#onkomm13 - Panel - Peter Winkler (FHWien): Wider die reine Netzwerkrhetorik

Preview:

DESCRIPTION

#onkomm13 - Panel - Peter Winkler (FHWien): Wider die reine Netzwerkrhetorik - Plädoyer für eine netzerksoziologisch informierte Online-PR Der Beitrag beginnt mit einer kritischen Diskussion gängiger Netzwerkrhetoriken in der Online-PR und stellt überhöhte normative Erwartungen sowie fraglich empirische Prämissen heraus. In Folge wird das junge Programm der relationalen Soziologie vorgestellt, das eine furchtbare Annäherung zwischen der Netzwerksoziologie Harrison C. Whites und der Luhmannschen Systemtheorie darstellt. Mit diesem Programm gelingt nicht nur eine Bestimmung phänomenologisch bisher unterbelichterer, jedoch basaler Konzepte der PR wie Beziehung und Netzwerk. Zudem lässt sich damit auch eine Systematisierung aktueller Vernetzungslogiken im Web sowohl auf inhaltlicher wie auch technischer Ebene vornehmen. Geschlossen wir mit einem Ausblick auf einen integrativen Deutungsrahmen der Online-PR, der unterschiedliche Ebenen relationaler Identitätsaushandlung – von der Beziehungsanbahnung, über Beziehungs- und Netzwerkpflege bis hin zu Netzwerkwechsel und übergeordneter identitärer Integration – in einen geordneten Erklärungszusammenhang zu überführen vermag.

Citation preview

WIDER DIE REINE NETZWERKRHETORIK - PLÄDOYER FÜR EINE NETZWERKSOZIOLOGISCH INFORMIERTE ONLINE-PR

Peter Winkler #onkomm Wolfsburg 1. November 2013

AUFBAU

1.  Kritik gängiger Netzwerkrhetorik 2.   Theoretische Grundlagen 3.   Putting the „R“ back in Public Relations: Beziehungen,

Netzwerke & Netzwerkwechsel 2.0 4.   Ausblick auf ein relationales Modell der Online-PR

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 2

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 3

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 4

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwerk- öffentlickeit

(Benkler 2006)

Deliberativ (Raupp 2011)

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 5

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwerk- öffentlickeit

(Benkler 2006)

Deliberativ (Raupp 2011)

Libertär-individualistische

Nutzung (Roberts 2009)

Algorithmische Aggregationen (Geiger 2009)

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 6

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwerk-organisation

(Shirky 2008)

Kollaborativ (Zerfaß/Sandhu

2008)

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 7

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwerk-organisation

(Shirky 2008)

Kollaborativ (Zerfaß/Sandhu

2008)

Rivalisierende „Bastard Kultur“ (Schäfer 2011)

Designtechnische „Implizite

Partizipation“ (ibid.)

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 8

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwork- ökonomie

(McAfee 2006)

Instrumentell (Bruns 2008)

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 9

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwork- ökonomie

(McAfee 2006)

Instrumentell (Bruns 2008)

„Weisheit der Vielen” als Mythos

(Lanier 2010)

„Online Viralität“ als Mythos

(Goel et al. 2012)

1. KRITIK GÄNGIGER NETZWERKRHETORIK

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 10

NETZWERK-VERSTÄNDNIS

BEZIEHUNGS-VERSTÄNDNIS

INHALTLICHE EINWÄNDE

TECHNISCHE EINWÄNDE

Netzwerk- öffentlickeit

(Benkler 2006)

Deliberativ (Raupp 2011)

Libertär-individualistische

Nutzung (Roberts 2009)

Algorithmische Aggregationen (Geiger 2009)

Netzwerk-organisation

(Shirky 2008)

Kollaborativ (Zerfaß/Sandhu

2008)

Rivalisierende „Bastard Kultur“ (Schäfer 2011)

Designtechnische „Implizite

Partizipation“ (ibid.)

Netzwork- ökonomie

(McAfee 2006)

Instrumentell (Bruns 2008)

„Weisheit der Vielen” als Mythos

(Lanier 2010)

„Online Viralität“ als Mythos

(Goel et al. 2012)

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: TEXTO-MATERIALITÄT

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 11

AUSGEWOGENER MEDIEN-FOKUS AUF

(Siles/Boczkowksi 2012) … TEXT, i.e. Inhalt … MATERIALITÄT,

i.e. Technologie

1. KONTINGENTE AUSHANDLUNG

2. KONTINGENZ- REDUKTION

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: TEXTO-MATERIALITÄT

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 12

AUSGEWOGENER MEDIEN-FOKUS AUF

(Siles/Boczkowksi 2012) … TEXT, i.e. Inhalt … MATERIALITÄT,

i.e. Technologie

1. KONTINGENTE AUSHANDLUNG

… von Sinn zwischen Alter & Ego

(Luhmann 1984)

2. KONTINGENZ- REDUKTION

... durch „Einheitssemantik“

(Fuchs 1992)

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: TEXTO-MATERIALITÄT

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 13

AUSGEWOGENER MEDIEN-FOKUS AUF

(Siles/Boczkowksi 2012) … TEXT, i.e. Inhalt … MATERIALITÄT,

i.e. Technologie

1. KONTINGENTE AUSHANDLUNG

… von Sinn zwischen Alter & Ego

(Luhmann 1984)

… von Technik zwischen Designern, Providern & Nutzern

(Oudshoorn/Pinch 2003)

2. KONTINGENZ- REDUKTION

... durch „Einheitssemantik“

(Fuchs 1992)

... durch “Delegation“ an technisches Design (Akrich/Latour 1992)

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: RELATIONALE SOZIOLOGIE

IDENTITY & CONTROL (White 2008)

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 14

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: RELATIONALE SOZIOLOGIE

IDENTITY & CONTROL (White 2008)

Kulturelle Kontingenz = AMBIGUITÄT

Strukturelle Kontingenz = AMBAGE

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 15

3.1 BEZIEHUNGSANBAHNUNG

I. „FOOTING“

AMBIGUITÄT Wahrung interpretativer Unbestimmtheit

AMBAGE Indirektes Einwirken über strukturellen Kontext

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 16

3.1 BEZIEHUNGSANBAHNUNG 2.0

I. „FOOTING“

AMBIGUITÄT Wahrung interpretativer Unbestimmtheit

Zuschreibungsoffenes, „spielerisches Engagement“ (Christensen et al. 2009)

AMBAGE Indirektes Einwirken über strukturellen Kontext

„Kontextkontrolle“ durch „Affordances“ (Nothaft/Wehmeier 2009, Faraj/Bijan 2012)

17

3.1 BEZIEHUNGSANBAHNUNG 2.0

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 18

3.2 BEZIEHUNG

II. „FACE“

AMBIGUITÄT Reziproke Erwartungssemantik auf Mitteilungsebene (Fuhse 2009)

AMBAGE Selbstreferentieller Interaktionszusammenhang (Schmidt 2009)

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 19

3.2 BEZIEHUNG 2.0

II. „FACE“

AMBIGUITÄT Reziproke Erwartungssemantik auf Mitteilungsebene (Fuhse 2009)

Reziprozitätsorientierter, personalisierter Stil im Web (Wehmeier/Winkler 2012)

AMBAGE Selbstreferentieller Interaktionszusammenhang (Schmidt 2009)

Personalisiertes Targeting & „Filter Bubbles“ (Pariser 2011)

20

3.2 BEZIEHUNG 2.0

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 21

3.2 BEZIEHUNG 2.0

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 22

3.3 NETZWERKE

III. “DISZIPLIN” ARENA INTERFACE COUNCIL

AMBIGUITÄT

AMBAGE

3.3 NETZWERKE

III. “DISZIPLIN” ARENA

AMBIGUITÄT “Reinheit” durch Selektionskriterium

AMBAGE Zentrum/Peripherie

3.3 NETZWERKE

III. “DISZIPLIN” INTERFACE

AMBIGUITÄT “Qualität” durch Nischenbildung

AMBAGE Auf-/Abwertung

3.3 NETZWERKE

III. “DISZIPLIN” COUNCIL

AMBIGUITÄT “Status” durch Einflussnahme

AMBAGE Hierarchie

3.3 NETZWERKE

III. “DISZIPLIN” ARENA INTERFACE COUNCIL

AMBIGUITÄT “Reinheit” durch Selektionskriterium

“Qualität” durch Nischenbildung

“Status” durch Einflussnahme

AMBAGE Zentrum/Peripherie Auf-/Abwertung Hierarchie

3.3 NETZWERKE 2.0

III. “DISZIPLIN”

ARENA INTERFACE COUNCIL

AMBIGUITÄT

“Reinheit” durch Selektionskriterium

“Qualität” durch Nischenbildung

“Status” durch Einflussnahme

AMBAGE

Zentrum/Peripherie Auf-/Abwertung Hierarchie

3.3 NETZWERKE 2.0

III. “DISZIPLIN”

ARENA INTERFACE COUNCIL

ONLINE COMMUNITIES

ONLINE RANKINGS

ONLINE COLLABORATION

AMBIGUITÄT

“Reinheit” durch Selektionskriterium

“Qualität” durch Nischenbildung

“Status” durch Einflussnahme

AMBAGE

Zentrum/Peripherie Auf-/Abwertung Hierarchie

3.3 NETZWERKE 2.0

III. “DISZIPLIN”

ARENA INTERFACE COUNCIL

ONLINE COMMUNITIES

AMBIGUITÄT

“Reinheit” durch Selektionskriterium

Passivität bzw. Radikalisierung (Tsai/Pai 2013)

AMBAGE

Zentrum/Peripherie

Algorithmische Zentrumsbildung

(Mager 2012)

3.3 NETZWERKE 2.0

III. “DISZIPLIN”

ARENA INTERFACE COUNCIL

ONLINE RANKINGS

AMBIGUITÄT

“Qualität” durch Nischenbildung

„Long tail“ des Web

(Anderson 2007)

AMBAGE

Auf-/Abwertung

Selbstverstärkende Rankings

(Scott/Orlikowski 2012)

3.3 NETZWERKE 2.0

III. “DISZIPLIN”

ARENA INTERFACE COUNCIL

ONLINE COLLABORATION

AMBIGUITÄT

“Status” durch Einflussnahme

„Dunkle Seite“ der Kollaboration

(Gebauer et al. 2013 )

AMBAGE

Hierarchie

Gestaffelte Nutzerrechte

(Halfaker et al. 2013)

3.3 NETZWERKE 2.0

III. “DISZIPLIN”

ARENA INTERFACE COUNCIL

ONLINE COMMUNITIES

ONLINE RANKINGS

ONLINE COLLABORATION

AMBIGUITÄT

“Reinheit” durch Selektionskriterium

“Qualität” durch Nischenbildung

“Status” durch Einflussnahme

Passivität bzw. Radikalisierung (Tsai/Pai 2013)

„Long tail“ des Web

(Anderson 2007)

„Dunkle Seite“ der Kollaboration

(Gebauer et al. 2013 )

AMBAGE

Zentrum/Peripherie Auf-/Abwertung Hierarchie

Algorithmische Zentrumbildung (Mager 2012)

Selbstverstärkende Rankings

(Scott/Orlikowski 2012)

Gestaffelte Nutzerrechte

(Halfaker et al. 2013)

3.4 WECHSEL

IV. „SWITICHING“

AMBIGUITÄT „Story-Line“ & „Story-Sets“ (Tilly 2002, White 2008)

AMBAGE Flexible Besetzung „struktureller Löcher“ (Burt 1995)

34

3.4 WECHSEL 2.0

IV. „SWITICHING“

AMBIGUITÄT „Story-Line“ & „Story-Sets“ (Tilly 2002, White 2008)

Hypokritisches Image & polyphone Anpassung (Christensen et al. 2010)

AMBAGE Flexible Besetzung „struktureller Löcher“ (Burt 1995)

Organisation als „Perbetual Beta“ (Neff/Stark 2004, Stark 2008)

35

3.5 INTEGRATION

V. „REGIME“

AMBIGUITÄT Institutionen

AMBAGE Stile

36

3.5 INTEGRATION 2.0

V. „REGIME“

AMBIGUITÄT Institutionen

Common Starting & End Points; Governance Guidelines (Christensen et al. 2008, Macnamara/Zerfaß 2012)

AMBAGE Stile

Common Process Rules; Emergente Strategien (ibid.)

37

4. AUSBLICK AUF EINE RELATIONALE ONLINE-PR

Ebene Ambiguität Ambage

I. Anbahnung Interpretative Offenheit Kontextkontrolle

II. Beziehung Reziprozitätssemantik Interaktions-zusammenhang

III. Netzwerk Werte- & Selektionslogik Ordnungslogik

IV. Wechsel Polyphone Imageanpassung

Besetzung „struktureller Löcher“

V. Integration Institutionen Stile

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 38

QUELLEN ►  Akrich, M./Latour, B. (1992): A Summary of a Convenient Vocabulary for the Semiotics of Human and Nonhuman Assemblies, in: Bijker, W. E./Law, J. (Hrsg), Shaping Technology/Building Society: Studies in Socio-Technical Change, Cambridge: MIT Press, S. 259-264.

►  Anderson, C. (2007): The Long Tail: Nischenprodukte statt Massenmarkt. München: Hanser.

►  Benkler, Y. (2006): The Wealth of the Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom, New Haven: Yale University Press.

►  Berners-Lee, T. (2010): Long Live the Web: A Call for Continued Open Standards and Net Neutrality, in: Scientific American, Vol. 22, abgerufen unter: http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=long-live-the-web (Stand: 11.09.2013).

►  Bruns, A. (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to Produsage, New York: Peter Lang.

►  Christensen, L. T./Firat. A. F./Torp. S. (2008): The Organisation of Integrated Communications: Toward Flexible Integration, in: European Journal of Marketing, Vol. 42, 3-4, S. 423-452.

►  Christensen, L. T./Firat, A. F./Cornelissen, J. (2009): New Tensions and Challenges in Integrated Communication, in: Corporate Communications. Vol., 14, 2, S. 207-219.

►  Christensen, L. T./Morsing, M./Cheney, G. (2010): Corporate Communications. Convention, Complexity, and Critique, 2. Aufl., London: Sage.

►  Faraj, S./Bijan, A. (2012): The Materiality of Technology: An Affordance Perspective, in: Leonardi, P. M./Nardi, B. A./Kallinikos, J. (Hrsg.), Materiality and Organizing: Social Interaction in a Technological World, Oxford: Oxford University Press, S. 237-258.

►  Fuchs, P. (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

►  Fuhse, J. (2009): Die kommunikative Konstruktion von Akteuren in Netzwerken, in: Soziale Systeme, Vol. 15, S. 288-316.

►  Gebauer, J./Fueller, J./Pezzei, R. (2013): The Dark and the Bright Side of Co-Creation: Triggers of Member Behavior in Online Innovation Communities, in: Journal of Business Research, Vol. 66, 9, S. 1516-1527.

►  Geiger, R. S. (2009): Does Habermas Understand the Internet? The Algorithmic Construction of the Blogo/Public Sphere, in: Gnovis, Vol 10, 1, abrufbar unter: http://gnovisjournal.org/2009/12/22/does-habermas-understand-internet-algorithmic-construction-blogopublic-sphere/ (Stand: 11.10.2013).

►  Goel, S./Watts, D. J./Goldstein, D. G. (2012): The Structure of Online Diffusion Networks. Proceedings der 13. ACM Conference on Electronic Commerce, S. 623-638.

►  Halfaker, A./Geiger, S./Morgan, J./Riedl, J. (2013): The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia’s Reaction to Popularity Is Causing Its Decline, in: American Behavioral Scientist, Vol. 57, 5, S. 664-688.

►  Lanier, J. (2010): You Are Not A Gadget. A Manifesto, New York: Knopf.

►  Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

►  Macnamara, J./Zerfaß, A. (2012): Social Media Communication in Organizations: The Challenges of Balancing Openness, Strategy, and Management, in: International Journal of Strategic Communication, Vol. 6, 4, S. 287-308

►  Mager, A. (2012): Algorithmic Ideology. How Capitalist Society Shapes Search Engines, in: Information, Communication & Society, Vol. 15, 5, S. 769-787

►  McAfee, A. (2006): Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration, in: MIT Sloan Management Review, Vol 47, 3, S. 20-28.

►  Neff, G./Stark, D. (2004): Permanently Beta. Responsive Organization in the Internet Era, in: Howard, P. N./Jones, S. (Hrsg), Society Online. The Internet in Context, Thousand Oaks: Sage, S. 173-188.

►  Nothaft, H./Wehmeier, S. (2009): Vom Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement, in: Röttger, U. (Hrsg.): Theorien der Public Relations, 2. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 151-172.

►  Oudshoorn, N./Pinch, T. (2003, Hrsg.): How Users Matter: To Co-Construction of Users and Technology, Cambridge: MIT Press.

►  Pariser, E. (2011): The Filter Bubble: What the Internet is Hiding From You. London: Viking.

►  Raupp, J. (2011): Organizational Communication in a Networked Public Sphere, in: Studies in Communication/Media, Vol. 1, S. 15-36.

►  Roberts, B. (2009): Beyond the „Networked Public Spere”: Politics, Participation and Technics in Web 2.0, in: Fibreculture Journal, Vol. 14, abrufbar unter: http://fourteen.fibreculturejournal.org/fcj-093-beyond-the-networked-public-sphere-politics-participation-and-technics-in-web-2-0/ (Stand: 11.10.2013).

►  Schäfer, M. T. (2011): Bastrad Culture! How User Participation Transforms Digital Culture, Amsterdam: Amsterdam University Press.

►  Schmidt, J. K. (2007): Beziehung als systemtheoretischer Begriff, in: Soziale Systeme, Vol. 13, 1/2, S. 516-527.

►  Scott, S. V./Orlikowski, W. J. (2012): Great Expectations: The Materiality of Commensurability in Social Media, in: Leonardi, P. M./Nardi, B. A./Kallinikos, J. (Hrsg.), Materiality and Organizing: Social Interaction in a Technological World, Oxford: Oxford University Press, S. 113-134.

►  Shirky, C. (2008): Here Comes Everybody: The Power of Organizing without Organizations, New York: The Penguin Press.

►  Siles, I./Boczkowski, P. J. (2012): At the Intersection of Content and Materiality: A Texto-Material Perspective on Agency in the Use of Media Technologies, in: Communication Theory, Vol. 22, 3, S. 227-249.

►  Stark, D. (2009): The Sense of Dissonance: Accounts of Worth in Economic Life, Princeton: Princeton University Press.

►  Tsai, H.-T./Pai, P. (2013): Explaining Members’ Proactive Participation in Virtual Communities, in: International Journal of Human-Computer Studies, Vol. 71, 4, S. 475-491.

►  Wehmeier, S./Winkler, P. (2012): Personalisierung und Storytelling in der Online-Kommunikation, in: Zerfaß, B./Pleil, T. (Hrsg.), Handbuch Online-PR: Strategische Kommunikation in Internet und Social Web, Konstanz: UVK, S. 383-393.

►  White, H. C. (2008): Identity and Control. How Social Formations Emerge, 2. Auflage, Princeton: Princeton University Press.

►  Zerfaß, A./Sandhu, S. (2008). Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext, in Zerfaß, A./Welker, T./Schmidt, J. (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik, Publizistik Köln: Halem, S. 283-310. 

FACHHOCHSCHULE FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION 39

INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, MARKETING & SALES Währinger Gürtel 97, 1180 Wien fh-wien.ac.at/kommas

Studiengänge Kommunikation Tel. +43 (1) 476 77-5840 Fax-DW 5704 komm@fh-wien.ac.at

Studiengänge Marketing & Sales Tel. +43 (1) 476 77-5850 Fax-DW 5704 mars@fh-wien.ac.at

facebook.com/FHWien twitter.com/fhwienAT youtube.com/FHWien xing.com/net/fhwiengruppe

Recommended