DocumentV4

Preview:

DESCRIPTION

presentation in krems at the GMW08 conference

Citation preview

190 Ceiling Height Variety

Entwurfsmusterzur Dokumentation erfolgreicherE-Learning Lehr/Lernarrangements

2

Christian Kohls, GMW08

3

Christian Kohls, GMW08

Towns – Buildings - Construction

4

Christian Kohls, GMW08

Gliederung

todo: hier gliederung einfügen

Ooops!

Hier fehlt die Gliederung bewusst (?!) …

…warum erfahren Sie am Ende…

…wenn ich Sie vom Pattern-Ansatz überzeugt habe.

Wenn es langweilig wird, dürfen Sie natürlich gehen.

5

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

6

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

Varianz, Invariante StrukturenDeskriminierende EigenschaftenGestalträume

7

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

MehrwertEvaluationKonsequenzen…

8

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

Form„Quality without a name“ErstellungVerwendungBeispiele…

9

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

DekompositionForcesProblemräume…

10

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

Passung/FitnessEvolutionstheorie

Kontextdimensionen…

11

Christian Kohls, GMW08

Patterns…eine Definition (von vielen)

Entwurfsmuster sind…

Erprobte Lösungen für wiederkehrende Problemstellungen in einem Kontext

Ohh, ohh. Langweilige Theorie?

Geht es nicht um praktischen Nutzen?

12

Christian Kohls, GMW08

Patterns have changed my life...

Es begann am Elbstrand.

13

Christian Kohls, GMW08

…Patterns helfen schwere Probleme zu lösen…

14

Christian Kohls, GMW08

…und wieder am Elbstrand

15

Christian Kohls, GMW08

Pattern: Transporter

16

Christian Kohls, GMW08

Active Area Pattern.

17

Christian Kohls, GMW08

Active Area Pattern.

18

Christian Kohls, GMW08

Multiple Choice

19

Christian Kohls, GMW08

Multiple Choice

Kontext In welcher Lehrsituation? Welches Wissen abfragen?

Problem Wie wäre die Welt ohne Multiple Choice?

Lösung Form ist bekannt Wie gestalte ich einen guten Multiple Choice Test?

Konsequenzen Vor- und Nachteile

20

Christian Kohls, GMW08

Wissen erarbeiten im Web 2.0

Problem: Wie können Teilnehmende in einem Lehr/Lernarrangementkooperativ, zeit- und ortsunabhängig Wissensinhalte generieren?

-> Patterns umfassen nicht nur die Form (=Lösung) sondern auch die passende Situation (=Kontext) für Werkzeuge

21

Christian Kohls, GMW08

Eine gute Definition

Design Pattern

„Each pattern describes a problem which occurs over and over again in our environment, and then describes thecore of the solution to that problem, in such a way that you can use this solution a million times over, without ever doing it the same way twice“

22

Christian Kohls, GMW08

Patterns ohne Design

Design Pattern = Lösung für ein Problem

23

Christian Kohls, GMW08

Verschiedene Lösungen für das gleiche Problem

Problem: Wie komme ich von A nach B?

Design Pattern = Lösung für ein Problem in einem Kontext

24

Christian Kohls, GMW08

Problem + Kontext –> Forces -> Lösung

“It is based on the idea that every design problem begins with an effort to achieve fitness between two entities: the form in question and its context. The form is the solution to the problem; the context defines the problem.” (Alexander, 1964)

25

Christian Kohls, GMW08

So...we know how to do it. Do we?

...diese Formensind keine guteLösung.

26

Christian Kohls, GMW08

Patterns, pattern languages and educational design

Tasks Organisational FormsLearning environment

(tools, resources)

DiscussDebate

BrainstormInvestigate

CritiqueAssess

SummariseSolve puzzleWrite essay

Develop toolMemorise

DyadTriad

T-groupLearning set

Tutorial groupSeminar group

Whole class cohortProject team

Roles:SummariserMotivator

Self selecting groupE-print

E-journalVirtual library

Discussion boardChat roomWhiteboard

Shared folderWiki

Virtual caféPortal

TextbookStudy bedroom

Goodyear, P. (2004)

27

Christian Kohls, GMW08

Kontext

Forces

Problem

Lösung

28

Christian Kohls, GMW08

E-LEN Patterns

29

Christian Kohls, GMW08

E-LEN Patterns

30

Christian Kohls, GMW08

Pedagocical Patterns Project

31

Christian Kohls, GMW08

Pattern Language Network

32

Christian Kohls, GMW08

Brainstorming: GMW 07

33

Christian Kohls, GMW08

Brainstorming DeLFI 08

34

Christian Kohls, GMW08

Patterns = Methoden?

Jein.

Ja, jede Methode ist ein Pattern.

Nein, nicht jede Methodenbeschreibung erfüllt dieAnforderungen eines Design Patterns.

Nein, Patterns beschränken sich nicht auf Methoden.

35

Christian Kohls, GMW08

Beispiel: Vorlesung

36

Christian Kohls, GMW08

Beispiel: Lernziele

37

Christian Kohls, GMW08

Wiki Patterns

38

Christian Kohls, GMW08

Wiki Patterns

CMS

Formel-WikiWiki-LexikonSchul-WikiProjekt-Wiki

39

Christian Kohls, GMW08

Das Pattern-Modell

Pattern Beschreibung

Mentale Patterns(Pattern als Schemata)

implizit explizit

Real World Patterns

(Beobachtbare wiederkehrendeStrukturen in unserer Umwelt)

PatternAquisation

PatternWriting

Pattern Application

40

Christian Kohls, GMW08

Pattern Beschreibung

Mentale Patterns(Pattern als Schemata)

implizit explizit

Real World Patterns

(Beobachtbare wiederkehrendeStrukturen in unserer Umwelt)

PatternAquisation

PatternWriting

Pattern Application

Das Pattern-Modell

41

Christian Kohls, GMW08

Pattern-Beschreibung

Mentale Patterns(Pattern als Schemata)

implizit explizit

Real World Patterns

(Beobachtbare wiederkehrendeStrukturen in unserer Umwelt)

PatternAquisation

PatternWriting

Pattern Application

Das Pattern-Modell

42

Christian Kohls, GMW08

Pattern-Beschreibung

Mentale Patterns(Pattern als Schemata)

implizit explizit

Real World Patterns

(Beobachtbare wiederkehrendeStrukturen in unserer Umwelt)

PatternAquisation

PatternWriting

Pattern Application

Wirklichkeit Hypothesen

Vorstellungen

Das Pattern-Modell

43

Christian Kohls, GMW08

Das Auto-Muster

44

Christian Kohls, GMW08

Das Auto-Muster

45

Christian Kohls, GMW08

Das Auto-Muster

46

Christian Kohls, GMW08

Das Auto-Muster

47

Christian Kohls, GMW08

Das Auto-Muster

48

Christian Kohls, GMW08

Das Auto-Muster

49

Christian Kohls, GMW08

Vom Elbstrand zum Wiki zum Schema zum Auto…

Wie was das noch mit der Gliederung?

Geschichte erzählen

Spannungskurve

Details nachschlagen

Tagungsband

Mit Informationen überladenFolien

50

Christian Kohls, GMW08

e-teaching.org Themenspecials

Bibliothek 2.0Juni 2008

Web 2.0 in der LehreSeptember 2008

Wie soll es weitergehen?

51

Christian Kohls, GMW08

Fortsetzung folgt!

52

Christian Kohls, GMW08

Wie soll es weitergehen?

Vielen Dank!

53

Christian Kohls, GMW08

Pattern Mining and Application(Wissenschaftliche Perspektive)

• Methoden zum Pattern Mining• Retrospektion• Interviews• Experten-Workshops• Systematische Analyse von Artefakten• Problemanalyse und genetisches Design

• Bewertung der Gültigkeit• Handelt es sich tatsächlich um wieder verwendbares Design?• Handelt es sich tatsächlich um gutes Design?• Beweisführung? Empirische Belege? • Kontrollierbare Experimente? • Zeitlose Gültigkeit?• =>„Rule of Three“ / Bekannte Verwendungen

54

Christian Kohls, GMW08

Pattern Mining und Application(Praktische Perspektive)

• Herausforderung beim Pattern Mining• Welche Pattern sind überhaupt interessant?• Triviale vs. komplexe Domäne• Experten- vs. Alltagswissen• Abstraktionsgrad

• Bewertung der Nützlichkeit • Verständlich geschrieben?• Anschauliche Beispiele gewählt?• How-To oder Konstruktionsanleitung vorhanden?• Zielgruppenspezifisch?• Granularität?

Recommended