Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus

Preview:

Citation preview

ERP in der Zukunft: über die Funktionen hinaus

Europäische Akademie , Bozen 9 Juni 2011Roberto Benetti , Project Manager, Dedagroup

Funktionale

Abdeckung

> 70%-75%

+Neue Kriterien von Gartner

Vertiefung

AGORA’SINERGISDERGAINTEGRADEXEACLESIUSDELISA SUDDEDANEXTSINTECOPECOS

PENSPLAN SERVICE

GSTOPENPLAN

NEXITECDEXIT

PITECOPUBLICA TOSCANA

MC-LINK

Tochtergesellschaften

Teilnahme in

DEDAGROUP

Die Föderation der Kompetenzen

Gartner, Inc. (NYSE: IT)

.... ist das weltweit führende IT-Forschungs-und Beratungsunternehmen.

Gegründet 1979 von Gartner in Stamford, Connecticut, USA, beschäftigt 4.400

Mitarbeiter, darunter 1.200 Analysten und Berater, betreut Kunden in 85

Ländern.

Gartner ist Partner für 60.000 Kunden in 11.000 verschiedenen Organisationen

.

Gartner liefert den für seine Kunden notwendigen technologiebezogenen

Einblick.

Erweiterung durch ERPIIErweiterung durch ERPII

MRPMRP IIBuchhaltung

2.02.0

M2MM2M

InternetInternetShopsShops CRMCRM

ECMECM

EPMEPM Beschaffung

HRHR

Vertrieb Verteilung

BIBI

E-ProcurementE-Procurement

Erweiterung Erweiterung

durch ERPdurch ERP

MRPMRP DADA

Produktion

Entwicklung der Funktionen

PRMPRM

Die Abkürzung ERP bedeutet Enterprise Resource Planning

2010

2000

1990

1980

1970

Bereit für die Zukunft

Wir müssen mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten

Intranet

VertriebEinkaufe

Intranet

Produktion /Lager

Beschaffung

InternetInternet

Businessto

Business

Lieferanten

B2B

Logistik

Businessto

Customer

Kunden

B2C

Logistik

ERPERPII

ERPERPIIII

In der Internetära

1. Architektur und Technik

2. Hersteller und Vorstellungen

3. Durchführung (Kosten/Methoden)

4. TCO und Diensleistungen

5. User-centric

6. SaaS-Modalität

7. Vollständige Integration (CRM-BI)

8. Verbundprojekt

Auswahlkriterien

Microsoft®.NET

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

100%

50%

0%

Microsoft® DNA*

Inhaber GL/ RPG/Cobol/Ecc.

Java Plattform

Marktaufteilung

Marktaufteilung .NET e JAVA

Architektur und Technik

Anwendungen

Grundsteine

RPGRPGRPGRPG CobolCobolCobolCobol AbapAbapAbapAbap

WEB interfaceWEB interfaceWEB interfaceWEB interface

EigentümerEigentümerEigentümerEigentümer

TabellenTabellenTabellenTabellen

VertriebVertriebVertriebVertrieb

ProduktionProduktionProduktionProduktion AufträgeAufträge AufträgeAufträge

MRPMRPMRPMRP

Dokumenten-ManagementDokumenten-Management Dokumenten-ManagementDokumenten-Management

WorkflowWorkflowWorkflowWorkflow

CitrixCitrixCitrixCitrix

VPNVPNVPNVPN

Web ModuleWeb ModuleWeb ModuleWeb Module

RechnungsstellungRechnungsstellung RechnungsstellungRechnungsstellung

CRMCRMCRMCRM

Anwendungen

Internet SOAInternet SOAInternet SOAInternet SOA

Web-Client BrowserWeb-Client BrowserWeb-Client BrowserWeb-Client Browser

WorkflowWorkflowWorkflowWorkflow

ModularitätModularität ModularitätModularität MobileMobileMobileMobile

ASPASPASPASP

ERP-II e-collaborationERP-II e-collaboration

Object-orientedObject-orientedObject-orientedObject-oriented

JavaJavaJavaJavaUnicodeUnicodeUnicodeUnicode

ZeitzonenZeitzonen ZeitzonenZeitzonen

SCMSCMSCMSCM

MRPMRPIIIIMRPMRPIIII

VertriebVertrieb VertriebVertrieb

ProduktionProduktionProduktionProduktion

AuftragAuftrag AuftragAuftrag

Multi - plattformMulti - plattformMulti - plattformMulti - plattform

WEB-ServicesWEB-ServicesWEB-ServicesWEB-Services

Grundsteine

CRMCRMCRMCRM

ERP

Reporting, print (PDF),

Fax, e-Mail, PDA, SMS, Web

Hersteller und Vorstellungen

• 30 Jahre Erfahrung in Business App.,

• Java seit 1995

• Drittgrößter EDV-Vertrieb in Deut.

• 18 Sitze (Emea, Far East, USA)

• 2500 Angestellte

• Award „Bayerns Best50: 2002, 2003, 2005

• Deloitte & Touche „TechFast 50“ 2003, 2005

SoftM / Comarch Group

Unabhängige Unabhängige PlattformPlattform

DatabaseJavaBetriebssystem

MobilitätMobilität

Thin ClientMobilitätInternet

SkalierbarkeitSkalierbarkeit

ErweiterbarAktualisierbarKostengünstig

InternationalInternational

Unabhängig vom Zeichenset (Unicode) Zeitzonenunabhängig (UTC)SprachenunabhängigParallele Einheiten (MTQ)Multi-org/Multi-siteMehrere Rechtssysteme

Unternehmerische Unternehmerische FlexibilitätFlexibilität

kollaborativer WorkflowVirtuelle Betriebe Effiziente BetriebsprozesseMehrere Betriebseinheiten

Wählten Semiramis ERP II

Implementierung / Methode

Iceberg risk

Zeit und Kosten

Systemakzeptanz

IMPLEMENTIERUNGSMETHODE

• MACHBARKEITSSTUDIE

• DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Einsatz-analyse

Installation KonfigurationAnalyse

und DesignIntegration

Vorbereitung LivebetriebVertrag

UnterstützungLivebetrieb

Projektorganisation / Projektmanagement

Management Kontrollpunkte .

MS1 MS2 MS3MS4

TCO und Dienstleistung

Wartung

New release

Personalisierung

1. Architektur und Technologie

2. Vendor and vision

3. Durchführung (Kosten/Methode)

4. TCO und Dienstleistung

5. User-centric

6. SaaS-Modalität

7. Vollständige Integration (CRM-BI)

8. Verbundprojekt

Auswahlkriterien

Alan Cooper – user centric http://en.wikipedia.org/wiki/Alan_Cooper

Alan Cooper (Jahrgang 1952) ist dank seiner bahnbrechenden Arbeiten im software Design für seine “Humanisierung” bestehender Technologien bekannt. Er gilt als “Vater” der Programmiersprache Visual Basic

Er entwickelte die Goal-Directed® design Methodik und war ein Vorreiter im Gebrauch von personen als praktisches Interaktions-tool um benutzerfreundliche high-tech Produkte zu entwickeln.

*About Face: The Essentials of User Interface Design*Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity*About Face 2.0: The Essentials of Interaction Design*About Face 3: The Essentials of Interaction Design

ERP user-centric

HauptmenüTitelzeile

Leiste der Workflow-

Symbole

Leiste der Standart-Symbole

Statusleiste

Auftragsposition

Positionseditor

Basis Auftrag

Anw

end

ungsb

ere

ich

Navig

ati

on

sleis

te

Interface-Struktur

SaaS

Integration CRM / BI

Erweiterte Prozessintegration

ERP Auswahlkriterien: Nutzen

Vielen Dank und Aufwiedersehen ....!!

Recommended