Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingabe der...

Preview:

DESCRIPTION

 

Citation preview

Workshop Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingabe der Suchanfrage Sonja Quirmbach Deutsche Telekom AG, Darmstadt Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Programm heute

•  Einführung in das Thema, Nutzen und Problembereiche, Evaluierung (Dirk Lewandowski)

•  Suchvorschläge in der stationären und mobilen Suche, Gestalterische Aspekte von Suchvorschlägen (Sonja Quirmbach)

•  Zwischendrin und danach: Zeit für Fragen und Diskussionen

Suchvorschläge

Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

(Abbildungen teils aus dem Projektbericht „Verbesserung der Suchvorschläge auf der Suche von T-Online.)

Gliederung

•  Einführung: Nutzen von Suchvorschlägen

•  Datenquellen, Ranking, Ergänzungsarten •  Problembereiche

•  Evaluierung von Suchvorschlägen

Einführung: Nutzen von Suchvorschlägen

Einführung: Nutzen von Suchvorschlägen, Datenquellen

Ziel: Die „richtige“ Suchanfrage finden

•  Probleme bei der Formulierung der Suchanfrage lösen

•  Suchanfrage präzisieren –  Einschränkung der Suchanfrage

–  Auswahl aus mehreren möglichen Bedeutungen

Ziel: Navigation unterstützen

•  Bei navigationsorientierten Suchanfragen möchte ein Nutzer auf eine bestimmte (bereits bekannte) Website gelangen.

Ziel: Rechtschreibkontrolle

•  Suchanfragen enthalten zu einem hohen Anteil Fehlschreibweisen. Diese können bereits in den Suchvorschlägen korrigiert werden.

(Chip online)

(Bing)

Ziel: Abverkauf

•  Wie auch sonst im Ranking können Produkte hoch gerankt und/oder hervorgehoben werden.

(Obi.de)

Ziel: Hinweis auf aktuelle Ergebnisse

•  Besonders bei Suchanfragen, die tendenziell stabile Ergebnisse liefern, kann die Anzeige von aktuellen Suchvorschlägen zur Steuerung sinnvoll sein.

Sonderfall: Saisonalität

(Neckermann.de) (Yahoo)

Ziel: Nutzer durch die Auswahl von Kategorien unterstützen

•  Besonders in großen Produktsortimenten können Kategorien bei der Hinführung auf ein geeignetes Suchergebnis helfen.

(HSE24.de)

Zusammenfassung Ziele

•  Suchvorschläge dienen übergreifend dazu,

–  dem Nutzer die Formulierung seiner Suchanfrage zu erleichtern, –  schlechte bzw. ungenaue Ergebnisseiten zu vermeiden.

Datenquellen, Ranking, Ergänzungsarten

Datenquellen

•  Eingegebene Suchanfragen

–  bieten ein Bild der tatsächlichen Nutzereingaben –  enthalten Fehlschreibweisen

–  enthalten u.U. unerwünschte Suchanfragen (s. Problembereiche)

•  Produkt-, Titeldatenbank, sonstige strukturierte Daten (z.B. Wikipedia)

–  bietet zuverlässige, korrekte Bezeichnungen von Artikeln

–  bildet u.U. nicht das Vokabular der Nutzer ab

–  kann auch unerwünschte Begriffe enthalten

Ranking

•  Text matching –  Inkl.Rechtschreibkontrolle

•  Popularität –  i.d.R. Suchanfragehäufigkeiten, aber

auch Produktpopularität

•  Aktualität

•  Lokalität –  „Nähe zum Nutzer“

•  Wirtschaftliche Erwägungen –  Marge –  Lieferbarkeit

–  Lagerbestand

Ergänzungsarten

•  Nachergänzung

•  Vorergänzung •  Vor- und Nachergänzung

•  Synonyme

(Ebay)

(Exalead)

Problembereiche

Problembereiche: Verwendung von echten Suchanfragen

Problembereiche: Verwendung von strukturierten Daten

•  Wikipedia-Lemmata

•  Produktkatalog

Problembereiche

•  Automatisch generierte Listen (aus Suchanfragen) müssen immer nachbearbeitet werden.

•  Auch bei regelbasierter Filterung ist eine manuelle Kontrolle notwendig.

Evaluierung von Suchvorschlägen

Beispielstudie: „Verbesserung der Suchvorschläge auf der Suche von T-Online“ (HAW + Deutsche Telekom, 2012)

1.  Anbietervergleich 2.  Laborstudie

1.  Beobachtung der Nutzung von Suchvorschlägen

2.  Vergleich von anonymisierten Vorschlagssets

3.  Diskussion von konkreten Beispielen von Suchvorschlägen auf Websites

3.  Systematischer Vergleich (Relevanztest)

1.  Expertenevaluierung (qualitativ)

2.  Jurorenbasierter Relevanztest (quantitativ)

4.  a/b-Test

Studienteil „Beobachtung der Nutzung von Suchvorschlägen“

Studienteil „Jurorenbasierter Relevanztest“

Studienteil „Vergleich von anonymisierten Vorschlagssets“

Ausgewählte Empfehlungen aus der Studie

Basics für die Erstellung von Suchvorschlägen:

•  Jeweils fünf bis zehn Vorschläge •  Keine unseriös wirkenden Vorschläge in der Suchvorschlagsliste

•  Vorschläge zur Rechtschreibkorrektur

•  Aktuellen Bezug beachten

•  (Regionalen Bezug beachten)

Fazit

1.  Suchvorschläge sind eine sinnvolle Hilfe und können Probleme auf den Suchergebnisseiten reduzieren.

2.  Die Erstellung von Vorschlagssets ist komplex und kann nicht allein auf der Basis von populären Suchanfragen oder Produktdaten erfolgen.

3.  Verfahren zur Generierung von Vorschlagssets sollten (vorab) evaluiert und der Konkurrenz verglichen werden.

Recommended