Session BarCamp Nuremberg_2011_German

  • View
    212

  • Download
    0

  • Category

    Travel

Preview:

Citation preview

BarCamp Nürnberg – Mai 2011

2009: Promotion in Amerikanischer Kulturgeschichte zum Thema „Vergemeinschaftung in MMORPGs“

Ressortleiter Digitale Spiele bei TITEL Kulturmagazin

Herausgeber mehrerer Game Studies-Sammelbände

Aktuell: „Contact – Conflict – Combat: Zur Tradition des Konfliktes in Digitalen Spielen“

Anthropologisches Argument

Oder: Schmerz ist ein zutiefst menschliches Thema

Stichworte: aufwühlend, packend, ergreifend

Entwickler wollen Beziehungen zwischen SpielerInnen und Spiel bzw. Spielerlebnis (akaGameplay) schaffen

Stichwort: Immersion, Flow-Erlebnis

Beziehungen verdichten sich bei Nachvollziehbarkeit des Erlebten

Stichwort: Umfrage bei Session-Vorstellung: „Wer hat ernsthaft in seinem Leben noch keinen schmerzvollen Moment erlebt?“

Vermittlung der Schmerzerfahrung im Digitalen Spiel auf unterschiedlichen Ebenen

Narrativ

Psychologisch

Sensorisch

▪ Optisch

▪ Audio

▪ Haptik

Narrative Ebene

Stichwort: Macht / Kraft einer packenden Erzählung

Psychologische Ebene

Stichwort: Spiegelneuronen-Debatte

Sensorische Ebene

Stichwort: Ansprechen der Sinne der SpielerInnen

▪ Optisch

▪ Audio

▪ Haptik

Optische Ebene

Veränderung der Kamerawinkel

Umstellen der Farbgebung (Farbe VS s/w)

Optische Effekte (Tunnelblick, Verwischung)

Audio-Ebene

Schmerzlaute

Fiepton

Assoziation (z.B. Maschinengewehr – Schmerz in spe)

Haptik-Ebene

Verlässt abstrakte Ebene – Form der Tatsächlichkeit

▪ Pads geben haptisches Feedback

▪ Kuriose Feedbackschleifen (z.B. Körperwesten, PainStation)

Ausblick

Erweiterung der bekannten Ebene (z.B. 3D)

Einführung einer neuen Ebene (Gedankensteuerung)

Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Bitte an:

Rudolf Inderst

@benflavor

splattertainment@gmail.com

Recommended