11
Organisationstheorie: Selbstorganisation

7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

Organisationstheorie: Selbstorganisation

Page 2: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

„Die Firma entwickelt sich prächtig.“

Page 3: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

Selbstorganisation

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

Vertreter Quellen Metapher

H. von FoersterH. R. Maturana

F. J. VarelaF. A. von HayekG. J. B. Probst

Maturana/Varela:Der Baum der

Erkenntnis 1987

Organisation wirdVerglichen mit

einem Organismuseiner Pflanzeeinem Biotop.

Page 4: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

Selbstorganisation

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

institutionell instrumentell tätigkeitsorientiert

Die Organisations-Form „Unter-

nehmung“ ist eindynamisches,

komplexes,soziales, formales,offenes und ziel-

orientiertesSystem

Die Organisation, die eine Unter-nehmung hat,

soll die Deutungenund Handlungs-

Weisen derOrganisations-

Mitglieder ingewünschter

Weise normieren.

Ordnung in derOrganisation

entsteht durchFremdorganisation,

autonome undautogene

Selbstorganisation.

Organisationsbegriff

Page 5: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

Selbstorganisation

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

Menschenbild Methoden Relevanz

Mensch verfolgtein aufgeklärtesSelbstinteresse.Er ist begrenztrational, aber

lernfähig.

PhänomenologieHermeneutikEmpirische Fallstudien

Organisation auto-nomer Selbstorga.

Überlegungen zuSteuerungs-

MöglichkeitenautogenerProzesse

Page 6: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

1 Heinz von Foerster: Systemtheorie und Kybernetik

2 Hermann Haken: Synergetik

3 Humberto Maturana, Francesco Varela: Autopoiese

Grundfrage

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

Wie entsteht Ordnung?

Page 7: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

Selbstorganisation nach Hayek

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

autonom autogen

„selbstbestimmt“Handlungsspiel-raum gestaltend

nutzen- geplant

„von selbst“Eigendynamik

komplexer,dynamischer

SystemeSpontane Muster

„emergieren“- ungeplant

„Behandle das System mit Respekt!“ (Gilbert Probst)

Page 8: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

1 Alles läuft nach Plan wie „von selbst“ (autogen)-Grundsatz: Respektiere die Selbstorganisation!

2 Es entstehen „von selbst“ unerwünschte, schädliche Muster –Grundsatz: Kanalisiere die Selbstorganisation!

3 Alle wirken „selbstbestimmt“ (autonom) mit –Grundsatz: Kreiere die Selbstorganisation!

Drei Managementstrategien

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

Page 9: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

1 Neben formaler Organisation soziale Normen etablieren oderemergieren lassen – Risiko: heimliche Spielregeln.

2 Managementaufgabe: Organisation der SelbstorganisationReflexion, Organisationslernen, Empowerment

Managementprinzipien

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

Page 10: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

1 Der Mensch ist begrenzt rational.

2 Wissen aller statt Allwissenheit weniger.

3 Selbstinteresse der Menschen: eigene Bedürfnisse erfüllen wollen

Menschenbild

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

Page 11: 7-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Selbstorganisation

1 Lean Management, Enthierarchisierung, Verschlankung vonUnternehmen ermöglicht Innovation, Kreativität, Experimente

2 Von der „Palastorganisation“ zur „Zeltorganisation“Prozessorganisation mit teilautonomen Arbeitsgruppen

Relevanz

Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 179-192

3 Systemisch-evolutionäres Management: Varietät im System erhöhen, Evolution lenken, Mix aus Bewahrung und Veränderung-> organisationaler Wandel