76
April 2015 Feuille centrale de la Société suisse d’étudiants Helvétia 1 Zentralblatt der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia Jahrgang 134 Année HELVETIA

HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

April 2015

Feuille centralede la Société suissed’étudiantsHelvétia

1

Zentralblattder SchweizerischenStudentenverbindungHelvetia

Jahrgang134Année

HELVETIA

Page 2: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

ImpressumISSN 0018-0165 • Gestaltung: rubmedia, Wabern/Bern, 031 380 14 80, [email protected]

Kommunikationskommission – Commission de la CommunicationRoland Beck, St. Niklausstr. 67, 4500 Solothurn, 032 623 05 07, [email protected] Fontanet, Rue du Rhône 57, 1211 Genève 3 Rive, 022 807 11 30, [email protected] Schütz, Dorfblickstr. 2, 4665 Oftringen, 062 797 22 73, [email protected] Ascierto, Via Galbisio 17a, 6503 Bellinzona, 079 787 17 86, [email protected]

Zentralredaktion – Rédaction centraleRoland Beck, St. Niklausstr. 67, 4500 Solothurn, 032 623 05 07, [email protected]édric Aeschlimann, Chemin du Jura 6, 1299 Crans-près-Céligny, 079 287 13 16, [email protected] Auberson, Passage François-Louis Bocion 4, 1007 Lausanne, 079 288 86 66, [email protected] Künzler, Käsereimatte 18, 4556 Aeschi, 062 961 38 15, [email protected]

Korrespondenten – CorrespondantsBasel Florian Popp, Klingentalstr. 74, 4057 Basel, 079 573 34 13, [email protected] Matthias Theurillat, Tscharnerstrasse 39A, 3007 Bern, 079 412 81 53, [email protected]ève Jean-Michel Antoni, Chemin Adolphe-Pasteur 6A, 1209 Genève, 079 265 66 24, [email protected] Arnaud de Charrière, chemin du Chésalet 10b, 1303 Penthaz, 077 410 54 71, [email protected]ürich Dominique Cadosch, Gislifluestr. 8, 5033 Buchs, 079 639 88 06, [email protected]

Zentralvorstand – Comité CentralC-x Patrick Hauswirth, Kohlenberggasse 23, 4051 Basel, 079 727 11 63, [email protected] Christoph Geiser, Balmweg 29, 3007 Bern, 079 568 49 91, [email protected], www.centralhelvetia.chC-Archivar Urs Raaflaub, Vilettengässli 24a, 3074 Muri, 031 951 70 45, [email protected]

Sektion Basel Postfach 2061, 4001 Basel. Postcheckkonto: 40-13836-3; www.helvetia-basel.chx Ismail Öncü Usta, Hochstrasse 72, 4053 Basel, 078 848 21 45, [email protected]: Mittwoch 18 Uhr c.t., Rest. «Schnabel», Trillengässlein 2, 4051 Basel, 061 261 21 21Altherrenverband der Helvetia Basel und Regionalverband Nordwestschweiz (Postcheckkonto 40-2813-2):x Jürg A. Bossardt, In den Lettenreben 10, 4104 Oberwil, 061 403 19 50, [email protected]: wie Aktivitas und jeden dritten Mittwoch des Monats AH-Stamm mit NachtessenAH-Lunch: jeden ersten Montag des Monats 12 Uhr c.t., Rest. «Kunsthalle», Basel (anmelden: 061 311 41 89)Landstamm: jeden zweiten Dienstag des Monats ab 20 Uhr, Rest. «Schlüssel», 4132 Muttenz, 061 461 90 41Leimentaler Stamm: jeden zweiten Dienstag des Monats ab 20 Uhr, Rest. «Rössli», 4104 Oberwil, 061 401 18 81Aargauische Männerhelvetia: x Bernhard Schütz, Dorfblickstr. 2, 4665 Oftringen, 079 789 65 47, [email protected];Stamm: jeden ersten Dienstag des Monats ab 18 Uhr, Rest. «Frohsinn», Hintere Bahnhofstr. 68, 5000 Aarau, 062 822 40 30Solothurnische Männerhelvetia: x Roland Beck, St. Niklausstr. 67, 4500 Solothurn, 032 623 05 07, [email protected];Stamm: jeden 2. und 4. Montag ab 18 Uhr, Rest. «Ana Capri» (ehem. «Misteli»), Friedhofplatz 14, 4500 Solothurn, 032 622 32 81Männerhelvetia Luzern und Zentralschweiz: x Carl-Alexander Krethlow, Rigistr. 23, 6006 Luzern, 041 410 14 46,[email protected]

Sektion Bern Postfach 6541, 3001 Bern. Postcheckkonto: 30-273-3; www.helvetia-bern.chx Joel Basler, Bümplizstrasse 180, 3018 Bern, 079 504 96 56, [email protected]: Rest. «Della Casa», 3011 Bern, 031 311 21 42, Mo bis Sa ab 18 UhrSitzung: Helveterhaus, Gerechtigkeitsgasse 29, 3011 Bern, 031 311 79 89Genossenschaft Helveterhaus: Postcheckkonto 30-5841-8Altherren Helvetia Bern und Regionalverband der Zentralschweiz:x Rätus Böhlen, c/o Erbo AG, Industriestr. 17, 4922 Bützberg, 062 958 88 26, [email protected] Seeland-Jura: x Andreas Maeschi, Kirchlindachstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, 031 869 23 46, [email protected]: Jeden 2. Freitag ab 18 Uhr der Monate März, April, Juni, August, November; Hotel Restaurant «Weisses Kreuz»,Marktplatz 15, 3250 Lyss, 032 387 07 40Sektion Oberland: x Claudio Helmle, Niederhornstrasse 5, 3600 Thun, 033 222 75 24, [email protected] Mittelland: x Marc Mettler, Dorfstr. 118, 3624 Goldiwil, 033 442 05 05, 031 682 82 60

Section genevoise Rest. «Le Green Café», Boulevard Carl-Vogt 77, 1205 Genève ; www.helvetia-ge.ch;x Grégoire Pfäffli v/o Sac-Rit-Pan, Chemin Bois-Bernaz 23, F-74240 Gaillard; [email protected], [email protected]: tous les lundis à 19h30 au «Green Café», Boulevard Carl-Vogt 77, 1205 Genève, 022 321 91 66Anciens Helvétiens Genevois : x Claude Aberle v/o Rapière, Route de Malagnou 32, 1208 Genève, 022 718 32 70, [email protected],[email protected] des Anciens: chaque premier lundi du mois 19h30 au Coin du Bar, 17 rue François-Versonnex, 1207 Genève (Eaux-Vives),Tél. 022 786 38 19

Section vaudoise Société d’Etudiants Helvétia, Case Postale 6430, 1002 Lausanne, www.helvetia1832.orgx Toufic Saad v/o Colonel, rue du Petit Beaulieu 8a, 1004 Lausanne, 079 174 41 28, [email protected]: tous les mardis à 19h30 au Café-Restaurant le Vieux-Lausanne, rue Pierre-Viret 6, 1003 LausanneAnciens Helvétiens vaudois: Case postale 5227, 1002 Lausannex Philippe Gitz v/o Brillantine, Chemin de la Plantaz 7, 1024 Ecublens, 076 306 50 33, [email protected]

Sektion Zürich Helveterhaus, Chorgasse 10, 8001 Zürich, www.helveter.chx Thomas Murphy, Technikumstrasse 37, 3400 Burgdorf, 076 476 10 49, [email protected] Helvetia Zürich und Ostschweiz:x Franz Wigger, Ferdinand Hodler-Str. 39, 8049 Zürich, 079 513 65 18, [email protected]: jeden Donnerstag 18 Uhr c.t., Rest. «Hirschberg», Seilergraben 9, 8001 Zürich, 044 262 63 63,oder gemäss Angaben auf der Website.Bündner Helvetia: x Paul Schwendener, Dorfstrasse, 7027 Lüen, [email protected]

SWR Stamm Ostschweiz: jeden dritten Donnerstag des Monats im Rest. «Goldiger Löwen», Schmiedgasse 30, 9000 St. Gallen, 071 222 02 62Stamm Tessin: jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Rest. «Scaletta», ab 18 Uhr c.t., Piazza della Stazione 10,6600 Muralto/Locarno, 091 743 52 98

Druck: rubmedia, Wabern/Bern, 031 380 14 80, [email protected]

Page 3: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

1

HELVETIA April 2015 1Inhalt /SommaireEditorial /ÉditorialRoland Beck 3

Zentralvorstand /Comité centralDer neue Zentralvorstand stellt sich vor 4

Öffentliche Tagung /Manifestation publique de l’Helvetia 20141. Tag: Kolloquium Vereinswesen, Persönlichkeiten, politische Ideen 5Olivier Meuwly: L’Helvetia: Un pilier de l’histoire politique suisse 6Lukas Künzler: «…der Aristokratie zum Schrecken und Verderben!» 15

2. Tag: Seminar Transparenz und Liberalismus 21Olivier Meuwly: La transparence: fatalité ou bénédiction? 22Karen Horn: Transparenz ist kein Wert an sich 25Karen Horn: La transparence n’est pas une valeur en soi 27Philippe Nemo: Transparence ou Big Brother? 29Philippe Nemo: Transparenz oder Big Brother? 31Beat Kappeler: Transparenz und Liberalismus, zusammengefasst von Lukas Künzler 33Thomas Besse: Un bref bilan de deux journées très denses 36

Abhandlungen /ArticlesRoland Beck: Der Islam aus historischer Sicht. Expansionswellenund Konsequenzen für die Schweiz 38Max D. Amstutz: Holcim und Lafarge: Lohnt sich die Fusion? 42Rainer Schaad: Da Trezzini a Botta. Da 300 anni gli architetti ticinesialla conquista del mondo 45Erich Weibel: Dr. Moritz Schreber. Pädagogische Ideale des 19. Jahrhunderts 47

Nachrufe /NécrologesPhilipp Lüdy: Max Röthlisberger H! (1919–2014) 52Eduard Wälchli: Walter Kürsteiner H! (1925–2013) 56Paul Holliger: Manuel (Bobby) Ballmer H! (1927–2014) 58

Semesterberichte /Rapports de semestreSektionen Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich 60

Page 4: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

Akademikerwettkampffür FarbentragendeFreitag, 3. Juli 2015, Raron/Visp (VS)

Einzel- und Gruppenwettkampf(G300/G50/P25)

Schiesszeit: 8.00–12.00 Uhr

Mittagessen: 13.00 Uhr anschliessendAbsenden mit Freibier

[email protected]

Anmeldefrist verlängert bis 30. April 2015

Page 5: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

3

Liebe Couleurbrüder

Die Ergebnisse desöffentlichen Kollo-quiums der Lausan-ner, Genfer und Ber-ner Helveter an derUniversität Bern ste-hen im Zentrum dervorliegenden Ausga-

be. Die vielen spannenden Beiträge zumradikalen Liberalismus des 19. Jahrhun-derts führen uns vor Augen, welchen Ein-satz unsere Vorväter für Freiheit und De-mokratie geleistet haben. Heute könnenwir mit Stolz sagen, dass sich ihr Kampfgelohnt hat. Die Ideale der Aufklärungsind weitgehend verwirklicht. Wir leben inFreiheit und können ein selbstbestimmtesLeben in Eigenverantwortung führen.

Die Exzesse in der Wirtschaft haben injüngster Zeit gezeigt, dass auch dem radi-kalen Liberalismus Grenzen gesetzt sind.Grenzenlose Freiheit ohne moralische undethische Prinzipien führt zu unerträgli-chem Egoismus und zum Zerfall des Ge-meinsinns.

Schon Immanuel Kant hat das Problem dergrenzenlosen Freiheit erkannt und deshalban das moralische Gesetz in uns appelliert.Wir können diese innere Stimme hören,nur müssen wir auch danach handeln!

Mit HelvetergrussRoland Beck H!

Editorial

Chers Frères de Couleurs,

Les fruits du colloque public des Helvé-tiens de Lausanne, de Genève et de Berne àl’Université de Berne sont au centre decette édition. Ces nombreuses et capti-vantes contributions au libéralisme radicaldu 19ème siècle nous montrent le grand en-gagement dont nos ancêtres ont fait preuveen faveur de la liberté et de la démocratie.Aujourd’hui, nous pouvons dire avec fiertéque leur lutte en valait la peine. Les idéauxdes Lumières sont en grande partie réali-sés. Nous vivons dans la liberté et pouvonsmener une vie autodéterminée, sous notrepropre responsabilité.

Les excès dans les affaires ont récemmentmontré que même le libéralisme radical ases limites. La liberté illimitée, sans prin-cipes moraux et éthiques, conduit àl’égoïsme intolérable et à la destruction dusens commun.

Emmanuel Kant déjà avait reconnu le pro-blème de la liberté sans bornes et en appe-lait donc à la loi morale qui est en chacunde nous. Nous pouvons entendre cette voixintérieure, mais surtout nous nous devonsd’agir en conséquence!

Avec mes meilleures salutations H!Roland Beck H!

[email protected]

Page 6: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

4

Turnusgemäss wechselte das Zentralpräsi-dium auf den 1. Januar 2015 von Zürichnach Basel.

Wir gestatten, uns vorzustellen:– Zentralpräsident ist Patrick HauswirthH! Er hat Jahrgang 1987 und ist Biologe,derzeit bei der Roche angestellt.

– Zentralquästor Florian Popp H!, Jahr-gang 1832 (aktiv WS 1914), promoviertein Informatik und Geschichte. Er arbei-tet als Lehrer an einer internationalenSchule.

– Zentralaktuar wird Ismail Öncü UstaH!, Jahrgang 1989 (aktiv HS 2012). Erwidmet sich dem Studium der Jurispru-denz und ist Jungunternehmer.

Der neue Zentralvorstand stellt sich vor

In den nächsten zwei Jahren sind von Sei-ten des Zentralvorstandes keine grossenÄnderungen zu erwarten: Im Vordergrundsteht das Zentralfest im August 2015, wel-ches am wunderschönen Rheinknie orga-nisiert wird.

Voraussichtliches Datum für das Zentral-fest 2015 ist das letzte Augustwochenende(Angabe ohne Gewähr!).

Des Weiteren freuen wir uns auf die Besu-che bei den einzelnen Sektionen.

Im Namen der Gesamthelvetia bedankenwir uns für die hervorragende Arbeit unse-rer Zürcher Vorgänger. Ihr Wirken in denvergangenen zwei Jahren wird uns in allenBelangen zugleich Vorbild als auch hohesAnspruchsniveau sein.

Als erste Amtshandlung werden wir dieZentralstatuten ad hoc revidieren und er-möglichen somit künftig hübschen Frauenden Eintritt in alle Helvetersektionen. Diesprimär zwecks Beseitigung des grassieren-den Mangels an Füxen und sekundär alsPartnervermittlungsmassnahme für diechronischen Junggesellen-Helveter.

«Seid fruchtbar und mehret Euch.»

Wir freuen uns auf unsere Arbeit auf ge-samtschweizerischer Ebene und möchtenunsere offenen Ohren für jegliches Feed-back empfehlen.

Mit stolzen Helvetergrüssen,Euer Zentralpräsidium

v.l.: Florian Popp H! C-xx undPatrick Hauswirth H! C-x

Page 7: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

5

Öffentliche Tagung der Helvetia 20141. Tag: Kolloquium Vereinswesen, Persönlichkeiten, politische Ideen

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts isteine bewegte Zeit. Bereits während der Re-stauration macht sich die liberale Bewe-gung bemerkbar, die kurz darauf in denRadikalismus mündet. In diesem Span-nungsfeld zwischen Konservatismus, Libe-ralismus und Radikalismus liegen die Ur-sprünge der modernen Schweiz.Zur Umsetzung dieser prägenden Ideenbedurfte es herausragender Persönlichkei-ten mit einem starken Rückhalt in gesell-schaftlichen und politischen Gruppierun-gen. Im Zentrum des Kolloquiums stehendiese Akteure und deren Vernetzung in As-soziationen.

La première moitié du XIXe siècle est pas-sionnante. La Suisse de la Restauration semet en place alors qu’émerge le mouve-ment libéral, que prolongera bientôt lemouvement radical. Entre conservatisme,libéralisme et radicalisme, s’organisentainsi les idées qui sont à l’origine de laSuisse moderne.Mais pour que ces idées se transformenten réalités politiques, il a fallu des person-nalités de grand talent, qui n’ont pu agirqu’avec l’appui d’associations très ac-tives. Ce sont les acteurs politiques, so-ciaux et associatifs de cette période que leprésent colloque entend mettre en lumière.

Page 8: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

6

Depuis les travaux de Ehrsam et Hassler,publiés en 1908, les histoires de l’Helvetiasuisse se sont succédé à un rythme régu-lier, en général en lien avec un jubilé parti-culièrement important. Toutes ont insisté àjuste titre sur le rôle de l’Helvetia dans laconstruction du mouvement radical à partirdes années 1830, dès que sa séparation dela Société de Zofingue fut consommée. Cerôle, comme celui des autres grandes socié-tés d’étudiants helvétiques dans l’édifica-tion de l’Etat fédéral, a d’ailleurs été recon-nu par des historiens privés de liens per-sonnels avec ces associations dans les an-nées 1970, alors que l’histoire politique«classique» s’enrichissait peu à peu d’unehistoire sociale plus sensible au «fait» as-sociatif pour comprendre les phénomènespolitiques et les réseaux humains qui sesont constitués dans ce cadre.Mais toutes ces histoires se sont longtempsconcentrées, et non sans raison, aussi sur lavie helvétienne. Les archives de notre so-ciété, toujours modeste sur le plan des ef-fectifs mais au rôle politique inversementproportionnel à sa taille, n’avaient pas en-core révélé tous leur secrets et de multiplesaspects de son parcours méritaient d’êtreéclaircis et racontés. Le livre anniversairede 1982, sorti à l’occasion du 150ème del’Helvetia suisse, a magnifiquement tentéde montrer la diversité et la richesse de lavie helvétienne, au-delà de l’action poli-tique de ses membres les plus célèbres. Des

Helvétiens poètes côtoyaient ainsi d’autresHelvétiens actifs dans les domaines lesplus divers, tous arpentant des cénaclesautres que les meetings politiques où leursfères de couleurs avaient l’habitude de bril-ler…Mais quelle fut la place de l’Helvetia dansla vie des cantons où elle a prospéré? Com-ment les Helvétiens du temps jadis ont-ilsconcilié vie académique, vie helvétienneet, parfois, engagement politique? Leursexpériences de la vie associative ressem-blaient-elles à celles que leurs «héritiers»des XXe et XXIe siècles ont connu ouconnaissent? Il a fallu attendre la magis-trale étude de Roger-Charles Logoz, parueen 1983 en guise de préface du livre d’or dela section vaudoise pour pénétrer dans les

L’Helvetia: Un pilier de l’histoire politique suisseUne historiographie helvétienne en évolution

Die Helvetia war nach ihrer Trennung von der Zofingia im Jahre 1830 die treibende Kraftzur Überwindung der Restauration und zur Errichtung des modernen liberalen Bundes-staates von 1848. Dabei waren die Lausanner Helveter mit ihrem radikalen Liberalismusdie Speerspitze der Bewegung.

Olivier Meuwly eröffnet die Tagung.

Page 9: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

7

arcanes de l’intimité helvétienne tout aulong de ce XIXe siècle, qui restera l’âge d’ordes sociétés d’étudiants. Les autres sec-tions n’ont pas encore eu le bonheur d’êtreauscultées de la sorte: espérons que leurtout viendra…Cette connaissance inédite de la vie et del’action helvétiennes ne suffit cependantpas à dévoiler les mille mystères de ce quefut l’Helvetia pour l’histoire des cantons oùelle fut présente, d’une part, mais aussi dela Suisse elle-même. Qui étaient ces Helvé-tiens dont la mémoire hante nos salles destamm et de séance? Dans quel contexteévoluaient-ils? A quelles influences philo-sophiques étaient-ils soumis? Quelle placel’Helvetia a-t-elle occupé dans leurs car-rières ultérieures? Logoz ouvre un certainnombre de pistes précieuses, adossées auformidable livre d’or de 1983 dont OlivierDessemontet et Freddy Paux furent lesmaîtres d’œuvre. Par bonheur, ce réper-toire «raisonné» des Helvétiens vaudoisdes origines à nos jours s’est vu compléterpar la très belle prosopographie des Helvé-tiens bernois ou ayant eu un lien avec lasection bernoise réalisée par Fritz Tschanz.Restait à faire vivre ces centaines de no-tices biographiques qu’égrainent ces deuxouvrages. Qui étaient ces personnages,parfois célèbres, parfois obscurs, parfoispittoresques, parfois aux destins extraordi-naires? Qu’ont-il apporté à la société?Qu’ont-il dit, écrit, pensé? Comment ont-ilsinteragi avec leurs frères de couleurs, maisaussi avec le monde extéreur? L’Helvetia –mais la question se pose pour les autres so-ciétés d’étudiants – a-t-elle bel et bien fonc-tionné comme matrice d’une pensée poli-tique qui a débouché sur le radicalisme?A-t-elle été le lieu géométrique des aspira-tions d’une certaine jeunesse à un momentdonné? Comment a-t-elle pu devenir le

creuset dans lequel s’est imaginé le futurdu pays? Certaines monographies consa-crées à d’éminents hommes politiques quiont toujours avoué leur dette envers leurssociétés respectives – comme le ZofingienEscher ou l’Helvétien Ruchonnet – four-nissent certaines réponses. Mais qu’en est-il sur un plan plus large, à travers ces géné-rations, en l’occurrence, d’Helvétiens quise sont succédé dans les mêmes Kneipen,mais avec les mêmes idéaux?

Les Helvétiens face à l’histoire

Une première expérience, visant à dépasserdes livres d’or malgré tout figés dans leurfroide énumération, a été effectuée, pour lasection vaudoise, à l’occasion de la réédi-tion de son Livre d’or, en 2003. Au lieud’initier une énième histoire de la société,parti a été pris de s’intéresser aux Helvé-tiens comme acteurs de la vie politique deleur temps. Peu après la fondation de l’Hel-vetia vaudoise, certains ont frayé avec lesidées anarchistes, composantes d’une cer-taine vision du radicalisme qu’ils profes-saient. D’autres, dans le sillage de Ruchon-net souvent, ont apporté une contributionimportante aux idées politiques du momentà travers le mouvement démocrate ou lepremier mouvement socialste, dont ilfurent souvent les premiers idélologues.d’autres enfin se sont engagés de façon trèsmilitante pour la Constitution de 1885 oudans le mouvement des Jeunes radicaux,une dissidence du parti radical qui a jouéun rôle non négligeable à la fin de la Pre-mière Guerre mondiale. C’est cette histoireplus vaste dont l’Helvetia fut l’un des nom-breux carburants qui s’exposait, jetant parcontrecoup un éclairage plus varié surl’histoire helvétienne stricto sensu.

Page 10: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

8

Une deuxième expérience a été entrepriseavec l’ouvrage publié en 2007 à l’occasiondu 175ème anniversaire de l’Helvetia suisse.Comment intégrer la description précise del’histoire helvétienne rédigée un siècle au-paravant dans les événements constitutifsde l’histoire politique suisse? Commentcertains Helvétiens, en fondant leur sociétéen 1832 ou 1847 /1848, ont-ils réussi à po-ser les jalons d’un radicalisme qui, souventavec eux-mêmes aux avant-postes, allaitdominer le pays au moins jusqu’en 1919? Etpouvait-on tisser des parallèles entre lescrises qu’a connues l’Helvetia et les crisesqui scandèrent l’expansion, puis le déclin,du radicalisme? Comment histoire du radi-calisme, histoire suisse et histoire helvé-tienne se sont-elles conjugées? Et commenttraiter la biographie des Helvétierns lesplus intéressants éparpillés au long despages de nos prosopographies? L’ouvrageréservait ainsi un large espace à des Helvé-tiens parfois sortis de notre Panthéon offi-cel mais dont le rôle politique, militaire,religieux ou sientifique fut majeur.Cette approche attachée à la fois à extrairel’histoire helvétienne de sa propre mytho-logie tout en l’arrimant à l’histoire généralepour mieux en souligner la place et l’im-portance, a enregistré d’autres développe-ments grâce à un travail de recherche plusample mené, sous la direction et la partici-pation d’Helvétiens, mais avec des spécia-listes non membres de la société. Premièrepierre de ce voyage qui n’en est qu’à sesdébuts: les Actes d’un petit colloque orga-nisé en 2007 également, à l’occasion du150e anniversaire de la reconstitution del’Helvetia vaudoise. Or, 1857 représenteune année symbolique à maints égards, carde nombreux événements s’y télescopent,faisant surgir un kaléidoscope qui dé-montre que les événements qui frappent

l’Helvetia ne se saisissent que dans unecompréhension plus large de la période:des crises récurrentes du radicalisme suisseet vaudois, une petite dizaine d’annéesaprès la fondation de l’Etat fédéral, à lacrise neuchâteloise, d’une crise écono-mique ravageuse aux procès intentés àBaudelaire et Flaubert se dresse le cadreplus général dans lequel certains person-nages décidèrent que la suspension desHelvetia vaudoise et soleuroise décrétéesdeux ans plus tôt devait s’achever!Une idée en entraînant une autre, l’intérêts’est déplacé vers Genève où , il est vrai,l’Helvetia locale a dû se colleter avec unparcours plus rocailleux, mais où l’histoirede son radicalisme restait confinée sous uncertain voile d’ignorance… Un colloqueorganisé en 2010, couronné par un recueild’Actes publié deux ans plus tard, a ainsimis en lumière certains aspects souventignorés de la construction du radicalismelocal, pourtant colonne vertébrale de laGenève moderne. Si les figures helvé-tiennes se font un peu plus rares dans cecontexte, certaines émergent malgré tout,comme le Prix Nobel de la Paix en 1902Elie Ducommun, dont les poèmes garni-ront régulièrement les pages de la Feuillecentrale, ou son frère moins connu,Jules-César, l’un des artisans de la malheu-reuse expédition de Savoie, en 1868…James Fazy fut aussi Helvétien, mais hono-raire et on ne peut affirmer si son «helvé-tianité» a signfié quelque chose pour lui…C’est dans cette lignée historiographique,dans cette volonté de penser l’histoire hel-vétienne comme un élément de l’histoiresuisse, que s’inscrit le colloque organisé le29 août 2014 à Berne et consacré aux socia-bilités, idées et personnalités politiques du-rant la période 1820–1850. Projet ambi-tieux, bien que forcément parcellaire,

Page 11: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

9

puisque, pour la circonstance, l’Helvetia,par ses sections de Berne, Genève et Lau-sanne, a collaboré avec les éditeurs desœuvres complètes de Jeremias Gotthelf.Occasion exceptionnelle de réfléchir surcette première moitié du XIXe siècle quitend à disparaître des horizons de la re-cherche… mais qui a vu naître notre socié-té. A travers Gotthelf, c’est tout un pan decette histoire qui s’ouvre, en prise directeavec l’histoire du radicalisme, que le pas-teur écrivain de Lützelflüh exécrait, maisaussi, par ricochet, de l’Helvetia. Maisl’histoire est facétieuse, comme tous leshistoriens le savent: Gotthelf fut l’un desmembres fondateurs de Zofingue…

Le radicalisme contre le libéralisme

Le Libéralisme s’impose en terre bernoiseen 1831, sous la conduite des frères Sch-nell, de Berthoud, et sous l’étendard de leurjournal, le Volksfreund. Que le mouvementlibéral prenne racine dans des cités de

moyenne importance n’est guère étonnant.La ville de Berne est le siège des anciennesoligarchies, qui croyaient que la chute durégime de la Médiation, proclamée in situen décembre 1814 déjà, et la Restaurationinitiée dans la foulée, dont le Bernois vonHaller fut l’un des théoriciens, les avaientinvesties de la mission de rebâtir l’anciensystème, comme si la parenthèse révolu-tionnaire n’avait jamais existé. Pour les li-béraux, l’ennemi revêt les atours de cettearistocratie urbaine pétrie de ses antiquespréjugés et qui ne veut rien entendre desnouvelles apsirations en provenance descampagnes, des anciens pays sujets, desnouvelles classses sociales aussi, érudites,commerçantes… et lassées de l’arroganced’une caste aveugle. Albert Bitzius, aliasGotthelf, accompagnera dès ses débutsl’aventure du Berner Volksfreund.Mais, comme dans le canton de Vaud qui aconnu sa révolution libérale en décembre1831, et différemment des élites genevoisestout empreintes du «progrès graduel» duPremier Syndic Jean-Jacques Rigaud et qui

Zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich im Hauptgebäude der Universität Bern ein.

Page 12: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

10

échappent à la mauvaise humeur qui s’em-pare alors de la Suisse, les libéraux bernoisse heutent bientôt à une résistance insis-tante. Gotthelf le premier, d’ailleurs, etmême s’il restera jusqu’au bout fidèle auxfrères Schnell, ne se prive pas de dénoncerles réformes inabouties, un système qui secalque certes sur une société en mutation,mais qui demeure trop indécis sur les va-leurs morales qu’il juge nécessaires à l’épa-nouissemnt de la société. Contre l’égalita-risme révolutionnaire, Gotthelf migre versun libéral-conservatisme de plus en plushostile au radicalisme qui s’érige en forced’opposition au libéralisme gouvernemen-tal de Charles Neuhaus qui, dès 1838, seral’homme le plus influent de l’exécutif ducanton.1838: une date charnière pour le canton deBerne. La position du pouvoir devient idé-sormais intenable, tandis que deux campsantagoniques s’écharpent sur l’attitude àadopter face aux revendications de laFrance dans le cadre de l’affaire Louis Na-poléon. Faut-il obéir au puissant voisin oc-cidental ou, au contraire, faire preuve dedétermination et refuser que la Suisse selaisse dicter sa conduite par l’étranger? Lemouvement radical, qui commence à s’or-ganiser au niveau suisse depuis le débutdes années 1830, à travers des associationsà vocation nationale, saute dans la brèche,derrière son chef Jakob Stämpfli. La ques-tion des jésuites, à partir de 1844, achèverade miner les bases libérales. Leur présencedans le canton de Lucerne attise la colère,et plus seulement dans la future capitalefédérale. Des corps francs bernois lancéscontre les Lucernois, en 1844 et en 1845,aux journées vaudoises de février 1845jusqu’au barricades de Saint-Gervais l’an-née suivante, les radicaux balisent leur ac-cès au pouvoir. La question des jésuites

constitue le prétexte idéal: les radicauxrêvent depuis l’échec du projet Rossi, en1832, de remodeler l’ordre institutionnelsuisse, en finir avec un système morcelé oùle canton et roi. Pour que la Suisse puises’affirmer dans son indépendance, il luifaut des institutions communes coordon-nées depuis un gouvernement central dotéde compétences propres et protégé des hu-meurs variables des cantons..Dans le canton de Vaud, le radicalismes’est détaché de l’aile gauche du libéralismevainqueur en 1831, sous la houlette d’HenriDruey. Originaire de la Broye, il incarne,comme les libéraux bernois avant lui, l’op-position de la campagne aux élites ur-baines, considérées comme coupées de laréalité. Aidé par son ami Louis-Henri De-larageaz, il étend ses réseaux sur le canton,bientôt mûr pour une attaque frontalecontre des libéraux empêtrés dans un léga-lisme qui leur sera fatal. Ceux-ci ne vou-laient pas se mêler des affaires du cantonde Lucerne; les radicaux ne partagent pasleur neutralité, qu’ils assimlaient à uneconcession inadmissible aux adversairesdes idées «nouvelles», du progrès qu’ils es-timent incarner. Radicaux bernois et vau-dois, rejoints bientôt par les Genevois deFazy, vont désormais avancer de concert:les Vaudois accomplissent leur révolutionen 1845, les Bernois prennent le pouvoirl’année suivante alors que, la même année,et non sans avoir dû laisser parler la poudre,les radicaux genevois ne s’emparent à leurtout du gouvernement.

Le radicalisme à l’assaut du pouvoir

Mais comment s’est constitué ce mouve-ment radical qui arrive à ses fins entre 1845et 1846 entre Léman et Aar avant d’essai-

Page 13: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

11

mer dans toute la Suisse, porté par la haineque propage l’appel des jésuites sur lesbords du Lac des Quatre-Cantons? Quisont ces personnages qui vont poser lesbases de ce qui deviendra l’Etat fédéral?C’est à ces questions que le colloque a es-sayé de fournir quelques réponses. Commedans le canton de Vaud, la presse joue unrôle fondamental dans la diffusion desidées radicales. A Lausanne, le Nouvellistevaudois est empli de la prose de Druey,idéologue d’un mouvement que Delarageazse charge d’organiser sur le terrain, tout ensoutenant un large réseau de feuilles lo-cales. Il en va de même dans le canton deBerne. Barbara Mahlmann-Bauer montrecomment s’est mise en place une presse ra-dicale particulièrement active, dans le sil-lage de la Berner Zeitung fondée par Stäm-pfli. Mais contrairement au canton deVaud, l’émergence radicalisme bernois neva pas se dérouler à travers l’unique instru-

ment journalistique. Toute une littérature,comme l’explique Christian von Zimmer-mann, se met en place, portée par desplumes éminentes, comme celles de Jo-hann Jakob Reithard, Gotthelf bien sûr,tous deux fortement antiradicaux, ou en-core Alfred hartmann, au positionnemntplus neutre. A Berne, le champ littéraire semue ainsi en un nouveau champ de ba-taille…Mais cette action littéraire, par le truche-ment de journaux, de brochures ou de ro-mans, n’aurait pu s’imposer sans l’action depersonnalités politique de premier ordre.Car, pour rassembler un peuple derrièreune révolution qu’il s’agit de guider vers unpossible triomphe, il faut des relais, et cetravail incombe aux associations. Derrièredes journaux très lus, les associations vontassumer la fonction que reprendront ulté-rieurement les partis. Dans ce cadre,comme le décrit Lukas Künzler, dans lesillage de la Burschenschaft, et après sascission de Zofingue, l’Helvetia va jouer unrôle central à Berne, où Stämpfli en feraune véritable troupe d’appoint au servicede son combat, aux c’otés de son puissantVolksverein. Les sociétés d’étudiantsjouent un rôle capital, mais l’armée aussi.Comme le montre Pierre Streit, les sociétésd’offciers ont pris une part non négligeabledans la construction d’un esprit nationalqui permettra aux radicaux de déborderdes libéraux crispés sur les prérogativescantonales. Dans ce contexte, les campsmilitaires fonctionneront comme des incu-bateurs d’une idéologie radicale qui empli-ra les discours prononcés lors des Tirs fé-déraux, grand-messes du radicalismeconquérant.Mais associations et journaux ne sont riensans les gens qui les animent. On a vu lerôle de Stämpfli dans la constitution du ra-

Prof. Dr. Barbara Mahlmann Bauer, Ordinaria amInstitut für Germanistik der Universität Bern refe-rierte über die Rolle der Zeitungen bei der Bildungder ersten Parteien.

Page 14: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

12

dicalisme bernois. Mais lui et ses plusproches camarades de lutte, recrutés sou-vent au sein de l’Helvetia, s’arriment à lapensée de Wilhlem Snell, qui a émigré enSuisse avec son frère Ludwig alors qu’unebourrasque répressive se mit à balayer l’Al-lemagne après l’asassinat du poète Kotze-bue. Un événement qui enclencha une sé-vère campagne de répression dont souffritnotamment la Burschenschaft et poussa denombreux démocrates vers l’exil. Alorsque Ludwig deviendra l’un des pèrs du li-béralisme zurichois, notamment en rédi-geant le fameux Manifeste de Küsnacht,Wilhlem, que Gotthelf arrosait de ses sar-casmes, développe, à travers ses cours dedroit dispensés à l’Université de Berne,une vision de l’Etat de droit que le radica-lisme va faire sienne. Michael Lauener pré-sente la pensée de Wilhelm Snell, institu-teur d’une «junge Rechtsschule» dont sor-tiront tant d’artisans de la Suisse moderne .

Une idéologie multiple

L’idéologie radicale ne se limite pas au ra-dicalisme bernois, conduit par Stämpfli etthéorisé par les frères Snell. Cette penséese distingue pas sa grande hétérogénéité etpar les tensions, humaines ou intellec-tuelles, qui la labourent. Dans le canton deVaud émerge la figure d’Henri Druey. Chefpolitique, il est aussi un penseur politiqueinfluencé par la philosophie de Hegel, dontil a suivi les leçons à Berlin. Partisan d’unradicalisme façonné comme la synthèse du«vrai» libéralisme et du «vrai» socialisme,il prône, en 1847, un Etat fédéral unifié quiromprait avec sa tradition fédéraliste. Ils’oppose ainsi au médecin lucernois IgnazPaul Vital Troxler, qui a étudié, lui, chezSchelling à Iéna et qui, dans la vision ro-mantique du monde qu’il défend, réclameun Etat fédéral qui intégrerait en les har-monisant les intérêts d’un «centre» renfor-cé et des cantons, consubstantiellement liésà l’identité helvétique. La vision «troxlé-rienne» s’imposera dans la Constitution de1848. Bien qu’amis proches, les deuxhommes ne parviendront jamais à concilierleurs conception de la Suisse modernequ’ils appellent tous deux de leurs vœux.Le soussigne explique que, dans leur oppo-sition même, Druey et Troxler, tous deuxmembres honoraires de l’Helvetia poserontles fondements existentiels de la Suisse endevenir. Le fils du second nommé sera actifà l’Helvetia bernoise.Mouvement composite, le radicalisme, au-tour de ses foyers principaux de Berne etLausanne, est parcouru par une foule denuances. Alors que les radicalismes vau-dois et genevois revendiquent un Etat fortsur le plan cantonal et se montrent franche-ment fédéralistes sur le plan fédéral (mêmecontre Druey), le radicalisme bernois de

Marc Vuilleumier: «A la gauche du radicalisme.Journaux, groupes, réseaux entre 1848 et 1854».

Page 15: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

13

Stämpfli revêt volontiers certains traits so-cialisants, notamment sur le plan fiscal,avant d’adhérer un un farouche anticlérica-lisme dans les années ultérieures. De soncôté, le radicalisme zurichois, derrière lesZofingiens Escher et Furrer, se présentesous une forme plus modérée, proche desintérêts de la grande industrie et lié au radi-calisme suisse par un commun antijésui-tisme. Mais les influences philosophiquessont multiples et la généalogie radicale em-prunte des chemin parfois surprenants. Ona ainsi souvent négligé l’apport de l’anar-chisme proudhonien qui a pu mâtiner l’éta-tisme des radicaux de teintes originales.Ainsi dans le canton de Vaud, où Proudhonexercera une influence directe sur Delara-geaz, le lieutenant et ami de Druey. Maisl’histoire des idées ne manque pas d’ironie:ce sont des Français, dont le célèbre Cham-pfleury, admirateurs du réalisme de Cour-bet, lui-même proche de Proudhon, quis’enflammeront le plus pour l’œuvre deGotthelf, le conservateur si peu franco-phone de l’Emmental bernois! MarianneDerron expose à travers quels méandresdes républicains français et un conserva-teur bernois se sont retrouvés sur des posi-tions étonnamment assez proches.L’aile gauche du radicalisme suisse est par-ticulièrement animée. Après leur victoiredes radicaux en 1847 contre le conserva-teurs catholiques et l’adoption de la Consti-tution l’année suivante, un Conseil fédéralintégrant toutes les tendances du radica-lisme suisse s’installe au faîte du jeunepouvoir fédéral. Des tensions ne vont tou-tefois pas tarder à lacérer l’unanimité appa-rente du mouvement majoritaire en Suisse.Le Printemps des peuples bat son plein etla lancinante question de la position des au-torités suisses face à la question des réfu-giés politiques se pose avec vigueur. Dans

les années 1820 déjà, la Suisse avait étémise sous pression par les monarchiesétrangères, irritées par ce foyer révolution-naire qu’était devenue la Suisse trop libé-rale, malgré son adhésion à la Sainte Al-liance, malgré le retour de l’Ancien Régimedans maints cantons, dont Berne. La mau-vaise humeur des gouvernements s’intensi-fie en 1848, tandis que des mouvementsrévolutionnaires ont surgi partout en Eu-rope. Quelle attitude adopter? Ouvir géné-reusement les frontières nationales aux sol-dats de la liberté fuyant leur pays natal?Entendre les revendications des rois? LeConseil fédéral tente de ménager la chèvreet le chou, ne veut brader la tradition d’ac-cueil de la Suisse mais ne veut non plusprendre le risque de provoquer une réac-tion trop virulente de la part des puis-sances. Tous les radicaux ne partagent ce-pendant pas ce point de vue. La gauche duradicalisme voit germer en son sein unetendance qui fustige l’abandon, jugé pusil-lanime, par le gouvernement fédéral desidéaux helvétiques, étendards d’une libertéuniverselle que rien ne doit freiner. La luttesera particulièrement vive dans le cantonde Vaud, où Jules Eytel, un ancien compa-gnon de route de Druey, mais devenu sonadversaire irréductible, prend la tête d’uneforme d’opposition au Conseil fédéral.Marc Vuilleumier raconte la trajectoire dela Tribune suisse, qui sera l’organe depresse de cette aile gauche radicale, viscé-ralement attachée à un respect strict dudroit d’asile.

Les femmes et les historiens

Les radicaux les plus connus, ceux quithéorisent sa pensée ou coordonnent sonaction, sont assez bien connus, même s’il

Page 16: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

14

reste beaucoup à étudier sur leur vie etleurs écrits. Une question n’a toutefois ja-mais été posée: quel impact le radicalismeconquérant a eu sur la population fémi-nine? Y a-t-il eu des figures féminines quiauraient pu incarner le mouvement, le sym-boliser? Ou Dame Helvetia est-ellecondamnée à demeurer une allégorie? Onsait que les femmes ne jouissent pas desdroits politiques. Ont-elles eu néanmoinsune influence, au moins dans les coulissesdu mouvement? On se souvient que Wil-helm Snell fut surnommé «le beau-père dela patrie», après qu’il eut donné la main deses deux filles, respectivement, à Stämpfliet à son frère de couleurs Niklaus Niggeler.Mais, au-delà, quelle fut la place desfemmes dans l’irrésistible ascension du ra-dicalisme à partir des années 1830? Patri-cia Zihlmann-Märki apporte une réponsemitigée à cette question, malgré la figurede Franziska qui illumine un roman deHartmann. Pas d’Olympe de Gouges ausein du radicalisme suisse…Intégrer la question féminine dans une his-toire classique de l’histoire suisse dans lapremière moitié du XIXe siècle permetd’élargir la réflexion. Parler des femmesimplique une analyse des histoires fami-liales et, par là, une vision inédite des ré-seaux familiaux et de leur impact possiblesur l’organisation de la vie politique descantons suisses. L’appartenance à un campplutôt qu’à un autre s’inscrit-elle déjà dansles structures familiales? Et l’adhésion,peut-être motivée par certaines accoin-tances familiales, à une couleur politiquedéterminée insinue-t-elle certains compor-tements individuels, voire sexuels, quipourront varier selon l’idéologie retenue?Aline Johner, qui s’est plongée dans les ar-chives de Payerne, et Chiara Mascitti, quis’est penchée sur celles deMartigny, livrent

des réponses stimulantes qui nourrisentl’histoire des idées par un retour à la vieintime des individus.Les différentes approches réunies lors ducolloque, de l’histoire politique à l’histoiresociale en passant par l’histoire culturelle,intellectuelle et militaire, culminent dansune vision de l’histoire qui guide le jeunemouvement libéral, dès le début de la Res-tauration, puis le mouvement radical. Unevision portée par de nombreux historiensqui vont façonner une certaine idée de laSuisse, dans laquelle libéraux puis radi-caux vont pouvoir puiser leur modèles deréférence. Tout en intégrant une histoiredéjà critique maniée par Eustich Kopp, leslibéraux vaudois Charles Monnard et LouisVulliemin vont inscrire l’histoire suisse,sinon dans un déterminisme a-libéral, dumoins dans la logique d’un passé certesmythique quant au contexte médiéval danslequel elle s’enracine, mais considérécomme le berceau de la liberté helvétiquequ’ils célèbrent.

Olivier Meuwly H!

L’Helvetia et les organisateurs du colloque remer-cient chaleureusement leurs confrères historiensqui ont accepté de se joindre à eux pour approfon-dir une période méconnue de l’histoire suisse, ain-si que la Berner Zeitschrift für Geschichte, quipubliera les Actes du colloque en décembre 2015.Leurs remerciements vont également aux géné-reux sponsors qui ont rendu l’opération possible:Le Fonds Böhlen, les Anciens Helvétiens vaudois,la Commission de la Feuille centrale, la FondationFIDINAM au Tessin, la Bürgergemeinde deBerne, la Société académique vaudoise ainsi quede nombreux Anciens Helvétiens bernois et vau-dois qui ont soutenu notre projet à titre individuel.

Pour le comité d’organisation:Nicolas Gex H!, Lukas Künzler H!, OlivierMeuwly H!

Page 17: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

15

Im Zuge der Abspaltung eines radikalenFlügels von der liberalen Bewegung voll-zog sich die Gründung der Helvetia, wel-che sich 1832 vom (liberal-)konservativenZofingerverein trennte und fortan als Re-krutierungsbasis für die künftige politi-sche Elite des Radikalismus fungierte. Vorallem die Generation um Jakob Stämpfli –als spiritus rector der Berner Sektion – wareng mit radikalen Professoren wie den Ge-brüdern Ludwig und Wilhelm Snell ver-bunden und sollte sich als «Junge Rechts-schule» im öffentlichen Leben einen Na-men machen. Gesellschaftlich avanciertendie Helveter rasch zu den wohl exponier-testen Vertretern des von Jeremias Gott-helf so perhorreszierten «Zeitgeistes», derletztlich dem Bundesstaat von 1848 denWeg geebnet hat.

Ein jugendlicher Jakobinerclub?

Am 12. Juni des Jahres 1832, einemPfingstmontag, rief der Student Franz Jo-seph Dula im Gasthof Engel in Hitzkirchden versammelten Kommilitonen aus Lu-zern und Zürich zu:

«…der Aristokratie zum Schrecken und Verderben!»Zur Bedeutung und Funktion der Helvetia im Bernischen Radikalismus

«O Freunde! Wir haben uns schrecklichgetäuscht im Zofingervereine! Verschwun-den ist die Grundidee unseres Bundes, wirsuchen sie vergebens bey den Vereinsmit-gliedern, und anstatt in diesen kräftigeJünglinge voll Biedersinns und Hochge-fühls, begeisterte Freunde der neuerrunge-nen Volksfreyheit zu erblicken, sehen wirsie als Feinde derselben, als Verfechter derFamilienherrschaft, junge Schweizer –wenn sie noch dieses Namens würdig sind– denen das Vaterland ein leerer Schall ist,Menschen ohne Grundsätze, kraftlose pat-rizische Püppchen (…). Freunde! Brüder!In wenigen Tagen haben wir aufgehört, Zo-finger zu seyn; wir werden allein dastehen,wenn ihr nicht zu uns tretet. Auf denn! Deralte Zofingerverein hat seine Bedeutungverloren; geschwächt und hinfällig steht erda und wankt; denn der Geist ist ihm ent-flohen; lasst uns die Hände reichen zumneuen Bunde, neben welchem der alte voll-ends versinken soll! (…) Brüder! Lasst unsdie Bande der Freundschaft und innigerVereinigung fester um uns knüpfen, aufdass desto kräftiger und schöner die neueHelvetia emporsprosse, der Freyheit zur

La création de l’Helvétia a lieu au moment de la scission de l’aile radicale du mouvementlibéral. Détachée en 1832 de la Société de Zofingue, alors libérale-conservatrice, elleservira de bassin de recrutement de la future élite politique radicale. Surtout la générationautour de Jakob Stämplfi, le maître à penser de la section bernoise, était liée aux profes-seurs radicaux, comme les frères Ludwig et Wilhelm Snell; elle se fera un nom dans la viepublique comme la «jeune école de droit» («junge Rechtschule»). Dans la société, ils ontété rapidement promus comme les représentants très exposé du Zeitgeist qui a ouvert lechemin à l’Etat fédéral de 1848 et que Jeremias Gotthelf a tant décrié.

Page 18: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

16

Stütze, der Aristokratie zum Schreckenund Verderben!»1Im Rahmen dieser Versammlung wurdedie Abspaltung der StudentenverbindungHelvetia vom Zofingerverein beschlossen.2Wenige Monate später schlossen sich inBern weitere radikal-liberal gesinnte Stu-denten der neuen Vereinigung an. Hierwurde die Sektion der Helvetia zu einer

1) Häsler, Walther: Das erste Jahrhundert der Hel-vetia. In: Beck, Roland et al. (Hrsg.): Vaterland –Freundschaft – Fortschritt. Festschrift zum150-Jahr-Jubiläum der Schweizerischen Studenten-verbindung Helvetia 1832–1982. Bern 1982, 19-64,hier 24.2) Zu den näheren Umständen, welche Anlass zurAbspaltung gaben, vgl. Hassler, Otto und Ehrsam,Paul: Geschichte der Schweizerischen Studentenver-bindung Helvetia und ihrer Sektionen. Bern 1908.

Rekrutierungsbasisfür die angehendepolitische Elite derradikalen Bewe-gung, zu einer Ge-neration Berner Po-litiker, unter denensich nebst den spä-teren BundesrätenJakob Stämpfli(1820–1879, Bun-desrat 1854–1863)und Johann CarlEmmanuel Schenk(1823–1895, Bun-desrat 1864–1895)auch Staatsmännerwie Andreas Ma-thys (1817–1872),Jakob Scherz (1818–1889), Johann Bütz-berger (1820–1886),Niklaus Niggeler(1817–1872), JohannKarlen (1819–1873)

oder Johann Jakob Leuenberger (1823–1871) befanden.3Aus diesemMilieu herauserwuchs die später im politischen Lebenberühmt gewordene junge Rechtsschule.4Themen der Diskussionsrunden an denVersammlungen waren das Einteilungs-prinzip des Staates, das Interventionsrechtdes Staates in Kantonsangelegenheiten, dieBefugnisse der Tagsatzung oder die Revi-sion der kantonalen Verfassung. Und anöffentlichen Zusammenkünften wie etwa

3) Zu den Biographien dieser Akteure und weiterenMitgliedern vgl. Tschanz, Fritz: Berner Helveter –Helveter und Bern. Eine Prosopographie. Langenthal2002.4) siehe Elsener, Ferdinand: Die Schweizer Rechts-schulen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Zürich1975.

Die Helvetia Bern im Jahre 1850. Die Studentenverbindung entwickelte sich in den1840er Jahren zu einer Rekrutierungsbasis für die angehende politische Elite unddiente der radikalen Bewegung als Kaderschmiede. Im ausgehenden 19. Jahrhun-dert sprach der Volksmund bisweilen vom Bundeshaus als «Curia Helvetorum»(Rathaus der Helveter) – eine Persiflage auf die offizielle Bezeichnung Curia Con-foederationis Helveticae (Rathaus der Schweizerischen Eidgenossgenschaft).

Page 19: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

17

dem dritten Zentralfest von 1835 wurde dieals zwingend notwendig erachtete politi-sche Einheit der Schweiz gefordert. Dassdie radikalen Vordenker diese begeistertenStudenten lobend bestärkten, geht aus denEhrenmitgliedschaften der Professoren Ig-naz Paul Vital Troxler (1780–1866), Lud-wig (1785–1854) respektive Wilhelm(1789–1851) Snell sowie Philipp Jakob Sie-benpfeiffer (1789–1845) hervor. Dass dage-gen konservativ gesinnte Zeitgenossen aufdiese «Jünglinge voll Biedersinns undHochgefühls» nicht gut zu sprechen waren,mag kaum zu überraschen. Im ersten Jahrnach der Gründung musste entsprechendauch festgestellt werden:«Viele Jünglinge, sowohl erwachseneMänner, worunter selbst Professoren, bli-cken mit mitleidigem Achselzucken odermit stolzem Hohnlächeln auf unsern neuenBund, der in ihren Augen nur ein über-spannter radikaler Verein, ein jugendlicherJakobinerklub ist.»5Die Rolle studentischer Verbindungen imVormärz ist wissenschaftlich gerade fürDeutschland gut erforscht. Dass die hiesi-gen Vereinigungen nicht zuletzt der äusse-ren Abzeichen oder gewisser Gepflogen-heiten wegen nichts als eine dämlicheNachäfferei fremder Unsitten seien, wurdeden Schweizer Verbindungsstudentenwährend den heftigen politischen Ausein-andersetzung der 1840er Jahre freilichebenso regelmässig wie vorwurfsvoll vor-gehalten.6 Gemäss ihrem Selbstverständ-nis wollten sie sich allerdings explizit inder geistigen Gefolgschaft aufklärerischer

5) Hassler und Ehrsam (wie Anm. 2), 22.6) Zum Spannungsverhältnis zwischen Studenten-schaft und Öffentlichkeit vgl. u.a. Kommission fürbernische Hochschulgeschichte (Hrsg.): Hochschul-geschichte Berns, 1528–1984: zur 150-Jahr-Feier derUniversität Bern 1984. Bern 1984.

Sozietäten des ausgehenden 18. Jahrhun-derts verstanden wissen.7 Nicht nur Stu-dentenverbindungen, auch andere Vereineder Zeit waren der Form nach ausländi-schen Vorbildern nachgebildet worden. Zu-sammen mit diesen bildeten die Studenten-verbindungen jene epochentypischen As-soziationen, welche einen wesentlichenBeitrag zu den gesellschaftlichen Umbrü-chen der Zeit leisteten.

«Verbindung robuster Landjuristen»mit Jakob Stämpfli als spiritus rector

Wesentlich für diese gesellschaftspoliti-schen Gruppierungen war die Möglichkeit,über ein eigenes publizistisches Sprach-rohr zu verfügen. Bei den Radikalen war

7) Im Hof, Ulrich: Die Helvetische Gesellschaft alsJugendbewegung. Vorgeschichte des Schweizeri-schen Zofingervereins. In: Schweizerischer Zofin-gerverein (Hrsg.): Der Schweizerische Zofingerver-ein 1819–1969. Bern 1969, 15–22.

Jakob Stämpfli (1820–1879) wurde im Janzen-haus bei Wengi geborenund war der Sohn einesaus Schwanden beiSchüpfen stammendenBauern. Für die berni-schen Radikalliberalensass er im Regierungs-,National-, Stände- und

Bundesrat (Bundespräsident 1856, 1859, 1862). Poli-tisch galt er als Gegenspieler von Jeremias Gotthelfauf der liberal-konservativen und Alfred Escher aufder wirtschaftsliberalen Seite; in seiner Studienzeitwirkte er als spiritus rector der Helvetia. Stämpfligilt als einer der bedeutendsten Schweizer Politikerdes 19. Jahrhunderts, der den jungen Bundesstaatmassgeblich prägte.

Page 20: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

18

dies die von Jakob Stämpfli gegründeteBerner-Zeitung. Stämpfli studierte ab 1840an der Universität Bern Rechtswissen-schaften, ohne dass er jedoch eine gymna-siale Vorbildung hätte aufweisen können.Dies wäre noch ein paar Jahre vorher kaumdenkbar gewesen. In der Frage nach demZugang zur Bildung bestand nämlich einwesentlicher Unterschied zwischen den Li-beral-Konservativen und den Radikal-Li-beralen: beiden war die Grundlage der Bil-dung als wichtigstes Prinzip bei der Ver-vollkommnung der Gesellschaft gemein.Nur sahen sich die Liberal-Konservativen,deren Elektorat eher urban geprägt war, ih-rerseits als schmale Elite des Geistes, wel-che dazu auserkoren war, dem Volk jenesMass an Bildung, das ihm zugedacht war,zukommen zu lassen. Entsprechend tratensie für distinguierende Hürden beim Zu-gang zu Bildung und Ämtern ein; Immatri-kulationsregulative und der scharfe Zensusbeim aktiven und passiven Wahlrechtschränkten den Kreis derer, die zu politi-

scher Macht und gesellschaftlichem Ein-fluss gelangen konnten, entscheidend ein.Die Radikalen wiederum, die sich einesgrossen Zulaufes auf dem Land sicher seinkonnten, wollten alle Bürger in ihre Verei-ne holen; Vereine, die zunehmend Merk-male von Parteien trugen (eindeutige Mit-gliedschaft, Aufbau nach Sektionen, ge-meinsames Programm) und Tätigkeitenvon Parteien (zentrales Leitungskomitee,gezielte Mitgliederanwerbung, Durchfüh-rung öffentlicher Propagandaveranstaltun-gen, Betreiben von Wahlkampf) ausübten.Sie pochten auf eine Nivellierung der Bil-dungsunterschiede. Nicht zuletzt deswe-gen war für die Abspaltung des radikalenFlügels vom Liberalismus eine eigene stu-dentische Kaderschmiede unabdingbar.Während die radikal-liberale Helvetia baldim Ruf als «Verbindung robuster Landju-risten» stand, galt die liberal-konservativeZofingia tendenziell als städtisch und ex-klusiv.

Die Verköstigung durch Herrn Koch fand allenthalben Anerkennung.

Page 21: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

19

Die Radikalen betrieben nun ihre erfolg-reiche Straffung der Organisationen nichtnur hinsichtlich des Überganges von Verei-nen zu Parteien, sondern auch innerhalbder studentischen Kaderschmiede. Stämpf-li initiierte nach Abschluss seiner Studiendie Männerhelvetia (später Altherrenschaftgenannt) anlässlich der Generalversamm-lung von 1844. Besieht man sich diese Ver-sammlung näher, wird klar, wie eng dieHelvetia und die radikale Bewegung mitei-nander verflochten waren: nach dem Refe-rat «Was ist Volkssouveränität?» diskutier-ten Helveter und radikale Politiker gemein-sam über dessen Inhalt; anschliessend be-handelten die Politiker noch eigeneTraktanden. An der gleichen Sitzung wur-de auf Antrag von Stämpfli die Gründungder erwähnten Berner Zeitung beschlos-sen; die Helvetia beteiligte sich mit derÜbernahme einiger Aktien. Der BegriffMännerhelvetia nahm übrigens nicht einenBeitrag zum aktuellen Genderdiskurs vor-weg, sondern ist darauf zurückzuführen,dass im zeitgenössischen Vokabular mit«Mann» jemand bezeichnet wurde, derseine Studien beendet hatte und ergo vomStudenten unterschieden wurde. Es er-

scheint zunächst als Kalkül: junge Studen-ten fanden einerseits Anreiz für den An-schluss an eine institutionalisierte Seil-schaft im Blick auf ein berufliches Avance-ment nach dem Studium, mussten sich aberim Gegenzug dazu verpflichten, nichtmehr auszutreten. Damit sollte gewisser-massen verhindert werden, dass Synergienverloren gingen. Es entspricht dem Schemader von den Radikalen mit Erfolg betriebe-nen Straffung von Organisationen. Damitvollzog sich aber ein entscheidender Wan-del. Nunmehr galt das «Lebensbundprin-zip»: man verstand sich als lebenslangeGemeinschaft mit Zusammenhalt nach in-nen, Abgrenzung gegenüber Aussenste-henden und der Bereitschaft zu gegenseiti-ger Unterstützung – was alles korporativeElemente sind. Entsprechend bezeichnetensich die Verbindungen, einstige Musterex-empel des Assoziationswesens, auch baldals «Korporationen».

Zwischen Zeitgeist und Kommers – dieHelvetia der 1840er Jahre

Die den Helvetern nahestehenden Profes-soren waren zu einem Teil national-revolu-tionäre Exilanten aus Deutschland; derenBerufung an die Universität hatte denDeutschen Bundestag am 11. September1834 dazu veranlasst, Landsleuten die Im-matrikulation an der Berner Hochschulestrikt zu untersagen. Die Gegner der Radi-kalen instrumentalisierten die hessen-nas-sauische Herkunft der Gebrüder Snell inbisweilen xenophober Manier. So konntees nur gelegen kommen, dass die Helvetiastudentische Sitten aufgenommen hatte,welche man als unschweizerisch diffamie-ren konnte. Dazu zählte der Kommers,eine bestimmte feierliche Versammlungs-

Am Freitagabend fanden sich die ReferentInnen derTagung sowie zahlreiche Gäste auf dem Helveter-haus ein zu einem Apéro mit anschliessendem Abend-essen.

Page 22: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

20

form. Im Nachgang einer heftigen Ausein-andersetzung im Grossen Rat im Frühjahr1835 zwischen Hans Schnell und Regie-rungsrat Karl Albrecht Kasthofer (1777–1853), seines Zeichens Ehrenmitglied derHelvetia, wurden am Donnerstag, 19. März1835 die Häupter der radikalen Partei so-wie sämtliche radikalen Professoren vonden Helvetern zwecks einer Sympathie-kundgebung in den Gasthof Adler eingela-den. Der Anlass gilt als erster grosserKommers auf Berner Boden. Es erfolgteumgehend eine Beschwerde des Erzie-hungsrates an den Senat, da einige Profes-soren sich «im Genuss des Weines über-nommen»8 hätten. Daraus entstand die so-genannte Adler-Affäre. In einer Stellung-nahme zuhanden des Senats gaben einigeProfessoren relativ unverfroren zu Proto-koll, ihr langes Verweilen sei ein Opfer füreinen guten Zweck gewesen. Solches wur-de nicht überall gleichermassen goutiert.Am 25. Oktober 1842 erschien ein Artikelim Berner Verfassungsfreund über Profes-sor Wilhelm Snell, in dem dieser als«besoffenes Schwein», das am Freitag zu-vor röchelnd durch die Stadt gerannt sei,bezeichnet wurde. Ein Sturm der Entrüs-tung und Prozesse wegen Verleumdungfolgten. Solche Ausschweifungen wurdenGegenstand polemischer Äusserungen derkonservativen Gegner. Sie kamen ihnenhinsichtlich der Helvetia als Kaderschmie-de des Radikalismus gelegen: der Bierkon-sum in Wirtshäusern in Mitten der Öffent-lichkeit passte gut zur angeblichen Trunk-sucht der ideellen Lehrer der radikalenBewegung. Die deutsche Abstammung derLetzteren passte wiederum ihrerseits gut

8) Spiess, Emil: Ignaz Paul Vital Troxler. Der Philo-soph und Vorkämpfer des schweizerischen Bundes-staates dargestellt nach seinen Schriften und denZeugnissen der Zeitgenossen. Bern 1967, 725.

zur Herkunft der verbindungsstudenti-schen Gepflogenheiten; ihre politischenGegner konnte ohne weiteres beides in ei-nem Atemzug verleumden. Das kann inso-fern verstanden werden, als klar wurde,wie tragfähig sich das Netzwerk in Formdes Alumniverbandes erwies.9 Dass sichVerbindungen wie die Helvetia damit alsKorporationen bezeichneten, auch wennsie einst als Assoziationen gerade zurÜberwindung von korporativen Gesell-schaftsstrukturen gegründet worden wa-ren, focht sie nicht an; alles was zählte, warder Erfolg. Das wiederum passte gut zumneuen Zeitalter. Schliesslich waren sieauch die gesellschaftlich wohl exponiertes-ten Vertreter des von Jeremias Gotthelf soperhorreszierten Zeitgeistes, der letztlichdem Bundesstaat von 1848 den Weg geeb-net hat.

Lukas Künzler H!

Auszug aus dem Artikel für das Themenheft der Ber-ner Zeitschrift für Geschichte 4/15 mit den Tagungs-beiträgen

9) Die Konstituierung eines Altherrenverbandes istkein genuines Spezifikum der Helvetia, sondern ent-sprach einer allgemeinen Tendenz in der Verbin-dungslandschaft. Es soll damit lediglich verdeutlichtwerden, wie gezielt Stämpfli die Helvetia zu einer«pressure group» des Radikalismus funktionalisier-te.

Page 23: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

21

Öffentliche Tagung der Helvetia 20142. Tag: Seminar Transparenz und Liberalismus

Der Zugang zu Informationen – als we-sentliches Merkmal der heutigen Zeit –wird dank wachsenden Kommunikations-möglichkeiten immer umfassender. Hin-sichtlich der Herausbildung rechtsstaatli-cher Grundlagen ist dies notwendig;gleichzeitig verschwimmen dadurch jedochdie Grenzen zwischen Öffentlichkeit undPrivatsphäre.

Wie reagiert der Liberalismus auf dieseHerausforderung? Im Zentrum dieses Teilsder Veranstaltung steht deshalb die Frage,inwiefern die individualistischen Werte desLiberalismus vereinbar sind mit den Nor-men und Regeln einer Entwicklung, die vonder Politik nur zögerlich angegangen wird.

La transparence est partout, stimulée parune technologie en évolution constante. Latransparence, nécessaire pour fortifier lesrelations juridiques,se révèle toutefois an-goissante aussi lorsqu’elle annihile touteidée de secret.

Que peut dire le libéralisme à propos decette omniprésente transparence? Doit-ilen accepter les règles inédites?

Ou accepter des normes qui la canalise-raient? Ces questions, que le monde poli-tique peine à empoigner, seront au centredu présent séminaire.

Page 24: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

22

La transparence est omniprésente. Tout cequi échappe à ses rets se voit voué à l’ostra-cisme; ce qui se soustrait au regard de tousest banni pour cause d’asocialité; ceux quiosent mettre en doute son immanence ontforcément quelque chose d’inavouable àcamoufler…

Pourtant, chaque jour, la reine Transpa-rence égrène les périls qu’elle inflige à lasociété. Grâce à une technologie omnipo-tente, le secret devient une hérésie et la dis-crétion légitime, une injure au savoir uni-versel. Par l’interconnexion qui caractérise

nos vies pour le meilleur, s’insinue aussidans les fonctionnements les plus intimesde la vie, et pour le pire cette fois, une sorted’obligation à divulguer sa réalité commesi elle constituait une pièce indispensable àla compréhension de l’existence.Livré au regard de tous, y compris du pou-voir, l’individu «transparent» s’enivre ainsidu sentiment de s’affirmer dans sa singula-rité, de s’épanouir dans un commerce per-manent tant avec autrui qu’avec la commu-nauté considérée comme un tout «humani-sé». Ne pas obéir aux mille possibilités decommunication qu’offre la technologie ap-

La transparence: fatalité ou bénédiction?

Die Forderung nach Transparenz ist ein berechtigtes Anliegen des aufgeklärten Bürgers.Der Transparenz sind jedoch auch aus liberaler Sicht Grenzen gesetzt. Diese können nichttheoretisch festgelegt werden, sondern müssen in jedem konkreten Fall mit gesundemMenschenverstand ermittelt werden.

Am Samstag fand die öffentliche Podiumsdiskussion zu «Transparenz & Liberalismus» auf dem Helveterhaus,dessen Platzangebot nahezu vollständig in Anspruch genommen werden konnte, statt.

Page 25: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

23

paraît comme un crime social… ou unepreuve d’arriération qui confine à l’arro-gance.La transparence, subitement si menaçantepar ses exigences sans cesse renouvelées,n’est cependant pas un mal en soi. Aucontraire. Comment imaginer une vie juri-dique, économique ou même intellectuellesans transparence? Elle engendre laconfiance entre les partenaires et permettout simplement l’échange. Commentconclure un contrat avec une personne quise complairait dans des cachotteries infi-nies? Comment converser avec un interlo-cuteur qui refuse de dire ce qu’il pense?Comment nouer une relation juridique sansune mise en commun minimale de ce quechaque partie sait? Ce n’est pas impen-sable.

Il n’empêche que l’invasion de la transpa-rence pose d’insondables problèmes qu’au-cun parti politique n’ose embrasser, et quetout un chacun fuit dans la compréhensiblevolonté de privilégier les avantages quenous apporte l’inventivité technologique del’humain. L’abolition des distances aban-donne pourtant l’individu au détenteur dupouvoir, alors que l’intrusion de laconnexion virtuelle dans notre quotidienbrise l’aspiration à la vie privée. Ces dan-gers sont souvent rappelés. Comment dèslors résoudre l’équation subtile entre la né-cessité de la transparence, son inévitabilitétechnologique et les limites qu’il siérait delui imposer?Lors du colloque organisé par la sociétéd’étudiants Helvetia à la fin du mois d’aoûtdernier, deux types de réponse ont étéfournis à cette lancinante question, qui at-teint particulièrement le libéralisme, em-pêtré dans une profonde contradiction. Carcomment penser la liberté sans une fluidité

des échanges? Mais, symétriquement,comment vivre la liberté sans un strict res-pect de la sphère privée?Philippe Nemo a posé comme principe quele libéralisme ne doit pas hésiter, malgréses réticences face à l’action de l’Etat, à po-ser des limites claires, par la loi, au risquede baliser le chemin vers une dictature«orwellienne».1Moins pessimiste, Beat Kappeler aperçoitla seule réponse dans l’éducation.2 Il rap-pelle certes que la transparence, l’une desrevendications centrales d’une génération68 désireuse d’abattre le culte du secret quiprévalait à l’époque, a échappé à ses géni-teurs. Mais personne ne peut, ni ne veut,stopper l’élan technologique: il faut doncapprendre à manier avec intelligence lesoutils informatiques de plus en plus puis-sants que nous avons à notre disposition.Ces deux réponses se combinent et consti-tuent une réplique judicieuse au raz-de-marée technologique qui nous submergeparfois. Nous souhaiterions toutefois ajou-ter un élément souvent évacué du débat surla transparence. Cette soif de transparencene se serait-elle pas hissée au rang d’idéo-logie de substitution, toute empreinte derousseauisme, au service d’une civilisationqui se flatte d’être «désidéologisée»? Sanstraiter de la transparence, Shmuel Trigano,dans un récent essai, a montré que la socié-té, loin de se «désidéologiser», était aucontraire en train d’enfanter une nouvelleidéologie: le post-modernisme.3 Noussommes en réalité en plein dans le sujet.Trigano constate ainsi que le post-moder-

1) Son dernier ouvrage: Esthétique de la liberté, Pa-ris, PUF, 2014.2) Son dernier ouvrage: Leidenschaftlich nüchtern,Zurich, NZZ Verlag, 2014.3) La nouvelle idéologie dominante. Le post-moder-nisme, Paris, Herrmann, 2012.

Page 26: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

24

nisme, qui s’infiltre dans tous les inters-tices du corps social, a plaqué ses propresgrilles de lecture sur la compréhension dumonde, désormais condamnée à la«dé-construction» permanente. Ce biaisphilosophique permet une remise en ques-tion systématique et globale de tout ce quipourrait passer comme établi. La citoyen-neté est suppléée par l’individu, l’interna-tional par l’humanité, la nation par l’uni-versel sans frontières et dématérialisé,l’histoire par un récit déshistoricisé au-delàde mythes jugés périmés, les genres enfinpar l’androgyne totalité naturelle.Cet univers «dé-construit» se mue en unimmense espace «anarchiste» organisé au-tour d’un circuit technologique vidé detoute entrave frontalière. En somme autourd’un immense réseau d’où tout pouvoir se-rait exclu, dans une égalité parfaite.Saint-Simon et combien d’autres poètesanarchistes, comme le médecin françaisErnest Coeurderoy d’ailleurs proche desHelvétiens durant son exil lausannois audébut des années 1850, n’ont-il pas chantéles vertus de ce monde dont la charpenteserait édifiée autour d’une technologie (lechemin de fer à l’époque) qui éradiqueraitles distances?4 Le «Un» romantique seraitenfin rebâti. Le parti pirate, avec sa «liquiddemocracy», se rapproche de cette philoso-phie politique.N’est-ce pas vers ce résultat que mène latransparence dogmatisée? La transparencen’éveille-t-elle pas l’illusion de cette égalitéparfaite, après l’extinction de toute diffé-rence, de toute aspérité? L’égalitarisme,voilà la finalité d’un monde entièrement

4) Olivier Meuwly, «Le romantisme libertaired’Ernest Coeurderoy», in Alain Brossat (dir.), ErnestCoeurderoy (1825–1862). Révolution, désespoir etprophétisme, L’Harmattan et Forum ITS Lorraine,Paris, 2004, pp. 11–22.

transparent. Plus besoin d’un totalitarismefasciste ou communiste pour y accéder:l’individu se surveillera lui-même, empri-sonné dans une sorte de «Ich-Diktatur»souvent dénoncée par les sociologues alé-maniques et allemands.5 Or on sait quel’égalitarisme, comme l’a montré Tocque-ville, est l’ennemi irréductible de la libertétout en surgissant comme le moteur d’unindividualisme atone: comment être soi sil’on n’ose plus se différencier? Mais arguerde sa différence si l’on est transparent,abandonné sans défense au jugement exté-rieur, est-il concevable sans risquer de s’ex-traire du «Tout»? Ne subsiste que le purintérêt individuel…Il convient dès lors, et assurément, d’endi-guer le flot de la transparence inquisitorialeau nom du respect de la liberté. Mais, pourque ces bornes soient efficaces, il serait er-roné de faire l’impasse sur un débat à hauteteneur idéologique, toujours sous-jacent. Ily a un intérêt économique et intellectuel àla transparence, mais on ne peut oblitérerla question du pouvoir. A qui profite latransparence? Au capitalisme, peut-être…ou aux apôtres de l’égalité pure? Tout lemonde n’a pas intérêt à la même transpa-rence… Le libéralisme, lorsqu’il réfléchitaux limites à poser à la transparence, nepeut oublier cette dimension, peut-être en-core plus dangereuse.

Olivier Meuwly H!

5) Jean-Luc Cachelin, «Gefangen in der Ich-Dikta-tur», in Privatsphäre,Swissfuture, Magazin fürZukunftmonitiring 02/14, pp. 10–12.

Page 27: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

25

«Transparenz» sollte die längste Zeit einesder sakrosankten Gutwörter der modernenGesellschaft gewesen sein. Zwar gilt nochimmer: Durchblick ist notwendig, um dieKontrolle zu behalten. Doch trau schauwem! Nicht für jedermann ist es legitim,die Kontrolle zu haben. Und wenn, dann istes nicht automatisch auch gut, sie auszu-üben. Ob Transparenz etwas Gutes ist, be-misst sich allein danach, ob die Kontrolle,die sie ermöglicht, gerechtfertigt undzweckmässig ist.Dass das Handeln der staatlichen Instan-zen transparent sein sollte, liegt auf derHand. In einer freiheitlichen Ordnung er-teilen die Bürger als Auftraggeber der de-mokratisch gewählten Regierung ein wi-derrufbares Mandat. Damit der Souverändie Regierung effektiv kontrollieren kann,damit also der Auftragnehmer dem Auf-traggeber nicht auf der Nase herumtanzt,ist Transparenz notwendig. Es muss fürden Souverän nachvollziehbar sein, welchepolitischen Entscheidungen wann, vonwem, wozu und unter welchen Bedingun-gen gefällt werden. Deshalb ist es bei-spielsweise auch sinnvoll, dass Abgeordne-te offen legen müssen, aus welchen Quel-len sie Nebeneinkünfte beziehen.Trotzdem sollte man es mit der Transpa-renz nicht übertreiben. Es verursacht Kos-ten, die für eine vollständige Kontrolle nö-tigen Informationen zu sortieren und zuverarbeiten. Offenlegungspflichten entar-ten leicht zu bürokratischen Monstern.Nicht jeder politische Streit muss breit vorPublikum ausgetragen werden. Und dasPrivatleben der Volksvertreter geht ohne-hin niemanden etwas an.

Der Bürger muss nicht alles wissen – aberer sollte präzis wissen, was er wissen muss.Die Ergebnisse der Geheimdienstarbeitzum Beispiel, über die seit demNSA-Skan-dal viel diskutiert wird, können im Einzel-nen nicht transparent sein, das wäre ab-surd. Aber der Bürger muss wissen unddarauf pochen, dass die Dienste sein expli-zites Mandat für ihre Aufgaben und ihreMittel brauchen. Die Entscheidung hierü-ber kommt zwingend dem Souverän zu, dahat der Whistleblower Edward Snowdenganz recht.Während die staatliche Sphäre also inmancherlei Hinsicht schon ad nauseamtransparent, in anderer Hinsicht aber im-mer noch allzu opak ist, haben wir es aller-dings längst mit dem gläsernen Bürger zutun. Alle unsere Schritte lassen sich nach-vollziehen; das Geld ist allenfalls noch un-ter der Matratze zu verstecken. Die einst soträumerisch verklärte Transparenz bedeu-tet jetzt, dass der Bürger die eigene Kont-rolle zusehends verliert. Elektronische Da-tenverarbeitung und Internet machen esauch dem Staat leicht, an personenbezoge-ne Informationen zu gelangen, sie zu sam-meln, zu bündeln und ohne Wissen der Be-troffenen, geschweige denn ihre Einwilli-gung zu nutzen – wozu auch immer.Auch das Verhältnis der Bürger unterein-ander verändert sich durch die allgemeinedigitale Transparenz. Gleich ob Auftragge-ber oder Auftragnehmer, alle stehen imLicht. Facebook, Twitter und wie sie alleheissen – gerade junge Leute breiten ihrLeben auf diesen Plattformen schamlosaus. Man erfährt mehr, als man wissenwill. Zugleich ist es teuer und umständlich

Transparenz ist kein Wert an sich

Page 28: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

26

geworden, selbst keine Spuren zu hinter-lassen. Privatsphäre? Manche jungen Wil-den haben längst die «Post-Privacy»-Äraausgerufen und meinen das nicht einmalresignativ. Mit fahrlässiger Naivität gegen-über Staat und Mitmenschen bauen sie da-rauf, dass die ubiquitäre Information auto-matisch für Toleranz sorgt, sodass maneine Privatsphäre gar nicht mehr braucht.«Shitstorms», Stalking und Mobbing spre-chen gegen diese Hoffnung. In der virtuel-len Welt verrohen die Sitten. Radikale allerCouleurs fühlen sich von Einsamkeit be-freit, «purifizieren» gemeinsam ihre Ideo-logien und verlieren alle Hemmungen.Den «digitalen Radiergummi», an demTechniker derzeit arbeiten – damit nicht al-les, was im Internet steht, dort auf ewiglesbar bleibt – verdammen die Post-Pri-vacy-Leute als reaktionären Gewaltakt desStaats. Zwischen ihnen und jenen Anar-chokapitalisten, die den Staat und die mitihm verbundenen Institutionen abschaffenmöchten, zeichnet sich damit eine bizarreParallele ab. Wie sich die Post-Pri-vacy-Adepten von der Privatsphäre verab-schiedet haben, sehen sich die Anarchoka-pitalisten in einer Welt ohne legitimes in-tellektuelles Eigentumsrecht; Patente leh-nen sie als staatliche Privilegien ab. Sieverstehen sich dabei als Liberale; von denPost-Privacy-Leuten weiss man das nichtso genau.Dergleichen mögen freundliche Gedan-kenspiele, gar Spinnereien sein. Doch es istgefährlich, wenn aus der gesunden Skepsisdes Souveräns gegenüber dem von ihm be-auftragten staatlichen Handeln tatsächlichder überhebliche Leichtsinn wird, jegli-chem kollektiven Handeln nach demokrati-schen Regeln die Legitimität abzusprechenund auf einen der Freiheit zuträglichenOrdnungsrahmen ganz verzichten zu wol-

len. Dabei hat sich doch in der liberalenTradition längst herauskristallisiert, wieein solcher Rahmen aussehen soll: Die Re-geln sollten allgemein zustimmungsfähigsein und spontane gesellschaftliche Ent-wicklungen nicht aktiv prägen, sondernbloss passiv nachvollziehen.Einiges ist in dieser Richtung zum Glückauch schon geschehen. Die Persönlich-keitsrechte der Internetnutzer erfahrenmehr Schutz. Wer auf Bewertungsforenverunglimpft wird oder einem Fälscher indie Fänge geht, der kann den ihn schädi-genden Eintrag löschen lassen. Wem dieSelbstvervollständigungsfunktion derSuchmaschine Anzüglichkeiten anhängt,der kann das ändern lassen. Der Europäi-sche Gerichtshof schliesslich hat ein«Recht auf Vergessen im Internet» postu-liert.Die technische Entwicklung kann mannicht zurückdrehen. Man sollte das auchnicht. Aber es gilt den Rahmen richtig zusetzen. Die Richtschnur bei der Arbeit amOrdnungsrahmen für das Zeitalter ubiqui-tärer Information muss schlicht sein, demBürger die legitime Kontrolle über sein Le-ben und über das Handeln der Regierungzu erhalten. Transparenz ist kein Wert ansich, Freiheit aber schon.

Karen Horn

Die Verfasserin ist Dozentin für ökonomische Ideen-geschichte und Vorsitzende der Friedrich A. vonHayek-Gesellschaft. Zur Thematik hat sie am 27. Au-gust 2014 in Le Temps und am 5. September 2014 inder NZZ publiziert.

Page 29: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

27

La transparence – il est temps de percevoircette notion enfin sans halo. Il est vrai, nulcontrôle n’est possible sans que l’on puissevoir à travers – et les travers – de la matièreconcernée. Mais c’est une bonne chose uni-quement lorsque le contrôle que la transpa-rence rend possible est légitime et utile.Il est évident que l’action des instances éta-tiques doit être transparente. Dans un ordrelibéral, les citoyens accordent un mandattemporaire et réversible à un gouverne-ment démocratiquement élu. Afin que lemandant ne se laisse donc pas narguer parson mandataire, la transparence est demise. Le souverain doit être en mesure devérifier quelles décisions politiques sontprises, quand, par qui, à quelle fin et sousquelles conditions. Il est raisonnable, parexemple, que les députés doivent déclarerla source et les montants de leurs revenus.Mais gare aux excès! Toute obligation depublicité peut devenir un monstre bureau-cratique. Et la vie privée des parlemen-taires ne regarde personne.Le citoyen n’a pas besoin de tout savoir. Cequi doit savoir très précisément, cepen-dant, c’est ce qu’il doit savoir. Il serait ab-surde de demander qu’il connaisse tous lesrésultats du travail des services secrets,très controversés depuis de scandale de laNSA. Mais il doit savoir – et insister – queles services secrets ont, eux aussi, besoind’un mandat explicite pour leur activité etles moyens utilisés. Cette décision incombeau souverain, le whistleblower EdwardSnowden a tout à fait raison.A la différence de l’Etat, le citoyen trans-parent est déjà une réalité. On peut noussuivre sur tous nos pas. Le dernier endroit

qui nous reste pour cacher notre argent estsous le matelas. Aujourd’hui, la transpa-rence longtemps sacralisée signifie rienmoins qu’une perte de contrôle indivi-duelle. C’est aussi à l’Etat que le traitementélectronique des données et l’internet per-mettent de facilement obtenir des donnéespersonnelles et de les utiliser – dans quelobjectif que ce soit.La transparence digitale généralisée modi-fie également le rapport des citoyens entreeux. Que l’on soit mandant ou mandataire,tout le monde se trouve en pleine lumière.Facebook, Twitter et tutti quanti – ce sontsurtout les jeunes qui se mettent au nu surces plateformes, parfois au sens littéral duterme. Il est devenu compliqué, voire cou-teux, de ne pas laisser des traces. Sphèreprivée? Quelques jeunes intellectuels ontdéjà déclaré l’ère «post privacy». Ils n’endépriment pas. Au contraire, ils assument,naïvement, que l’information ubiquitairecréera aussi une tolérance générale, de ma-nière à ce que la sphère privée devienneobsolète. Que dire alors des phénomènescomme les «shitstorms», le «stalking» et le«mobbing» sur le web? Dans ce monde pa-rallèle, les bonnes manières sont en voie dedisparition. Les extrémistes de tous lescouleurs, se sentant moins seuls dans leurcommunauté virtuelle, «purifient» leursidéologies et perdent toute barrière.Ils dénoncent la «gomme digitale», en dé-veloppement technique afin d’assurer quetout ce qui rentre sur internet ne soit pasobligé d’y rester, comme un acte de vio-lence réactionnaire de l’Etat. D’une ma-nière étonnante, ils s’apparentent des anar-cho-capitalistes qui souhaiteraient abolir

La transparence n’est pas une valeur en soi

Page 30: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

28

l’Etat d’emblée. Les «post privacy people»ont fait leurs adieux à la sphère privée; lesanarcho-capitalistes se considèrent dansun monde dans lequel il ne peut pas y avoirde droit de propriété intellectuelle légitime.Is rejettent les brevets, pour eux des simplesprivilèges étatiques. Les anarcho-capita-listes se veulent des libéraux; pour les gens«post privacy», on ne saurait le dire.Ces genres d’idées sont dangereux quandle scepticisme sain devant l’action du gou-vernement mandaté par le souverain setransforme en arrogance et légèreté, nianttoute légitimité de l’action collective selonles règles démocratiques autant que la né-cessité d’un ordre légal protégeant la liber-té individuelle. Pourtant, la tradition libé-rale regorge de renseignements sur les in-grédients nécessaires d’un tel ordre: lesrègles fondamentales doivent être refléterun consensus, et leur but ne doit pas êtrecelui de diriger, mais simplement de suivrel’évolution spontanée de la société.Heureusement, on assiste déjà aux pre-miers pas en cette bonne direction. On arenforcé les droits personnels des usagers

d’internet. Lorsque vous êtes insultés sur leweb, si quelqu’un s’est emparé de votreprofil, si «Google» associe votre nom avecune cause illicite, vous pouvez agir. Ré-cemment, la cour de justice européenne amême postulé un «droit à l’oubli».On ne saurait arrêter, voire renverser leprogrès technique. Le tenter serait une er-reur. Il faut juste créer un bon cadre, adap-ter l’ordre légal aux événements dans cemonde à l’information ubiquitaire. Com-ment faire? En veillant à garantir au ci-toyen le contrôle légitime sur sa propre vieainsi que sur l’action du gouvernement. Latransparence n’est pas une valeur en soi, laliberté si.

Karen Horn

Karen Horn enseigne l’histoire des idées écono-miques. Elle est présidente de la Friedrich A. vonHayek Gesellschaft en Allemagne. Ses réflexions surce thème ont été publiées le 27 août 2014 dans LeTemps et le 5 septembre dans la NZZ

Page 31: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

29

Depuis quelques années, les progrès del’informatique et de l’électronique ont crééune situation entièrement inédite dansl’histoire des sociétés développées. Une«révolution de velours» a eu lieu qui a sin-gulièrement diminué les libertés publiques.Grâce aux puissants moyens combinés del’informatique et de l’audiovisuel, noussommes désormais suivis à la trace partoutes sortes d’officines publiques et pri-vées. Tous les actes de notre vie person-nelle et professionnelle, presque sans ex-ception – achats, ventes, dépenses diverses,déplacements en train, avion, voiture, pré-sence dans les rues, devant des magasinsou divers édifices, montées dans les ascen-seurs et descentes dans les parkings, com-munications téléphoniques, e-mails, re-traits d’argent, mouvements bancaires, etc.,sont enregistrés, stockés et traités à di-verses fins par des tiers inconnus de nous.La Guépéou et la Gestapo en avaient rêvé;l’informatique l’a fait.Sans doute cette inquisition généralisée n’apas été le fruit de plans machiavéliques dequiconque. L’informatique n’a été qu’unmoyen de mieux satisfaire des besoins eneux-mêmes très classiques: celui des entre-prises de communiquer avec leurs mar-chés, celui des polices de contrôler la délin-quance ou le terrorisme. Cependant, quelsqu’en aient été les motifs, il est capital decomprendre que cette inquisition fait pesersur nos sociétés un danger mortel. Si leprojet de Big Brother se surveiller toutesles activités et même les pensées des ci-toyens était cohérent avec les idéologiessocialistes et fascistes qui ont inspiré les

totalitarismes du XXe siècle, il est stricte-ment incompatible avec la logique systé-mique profonde des sociétés libérales mo-dernes.Nous savons aujourd’hui que les sociétésriches et dynamiques le sont parce qu’elleslaissent les individus agir à leur gré, utili-ser toute l’information dont ils disposent,prendre librement des initiatives intellec-tuelles ou économiques, pratiquer le libre-échange des biens et des services. Celasuppose qu’ils aient quelque chose d’origi-nal à proposer à leurs concitoyens, ce quiimplique à son tour qu’ils disposent d’unespace privé protégé où idées et projetspuissent germer et prendre forme à l’abridu regard, de la réprobation ou de l’imita-tion d’autrui. Seule l’existence d’une sphèreprivée permet la diversité sociale, elle-même source d’optimisation de la prospéri-té collective. Si, en revanche, chacun estconnecté avec tous, et tous avec Big Bro-ther (que ce soit les États ou des hyper-com-pagnies commerciales mondialisées), loinqu’il en résulte une meilleure harmonieentre les citoyens, cela créera une défiancegénéralisée de tous à l’égard de tous, un ta-rissement mortel de l’inventivité, ainsiqu’un effroyable conformisme.Nous devons mettre un coup d’arrêt à cetteréduction de nos libertés, qui n’a jamais étéautorisée par un vote démocratique quel-conque. Rappelons-nous que les libertésactuelles sont le fruit des initiatives consti-tutionnelles et juridiques prises aux XVIIIeet XIXe siècles par les principaux pays oc-cidentaux qui ont mis un terme aux pra-tiques des Anciens Régimes où les polices

Transparence ou Big Brother?Le progrès technologique devrait également offrir une protection contre l’utilisationabusive des données

Page 32: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

30

noires violaient sans vergogne le secret descorrespondances. On a institué à cetteépoque les verrous constitutionnels et juri-diques permettant de protéger efficacementles libertés individuelles: secret absolu descorrespondances, secret des affaires et se-cret bancaire, interdiction du viol de domi-cile, ou, dans un autre domaine, créationd’isoloirs dans les bureaux électoraux …Ce sont ces verrous qui ont peu à peu étéprivés d’effets par les nouvelles technolo-gies. Il suffit de mettre en place de nou-veaux outils juridiques adaptés à celles-ci.Le chantier est vaste et complexe. Tous leshommes politiques, constitutionnalistes etjuristes responsables doivent s’atteler à cetravail. On peut d’ores et déjà indiquer despistes. Il faut purement et simplement in-terdire à quelque organisme que ce soit,qu’il soit public ou privé, de stocker desdonnées concernant quelqu’un sans autori-sation explicite, écrite, de sa part, et sur la

foi d’une déclara-tion par l’organismedes buts qu’il pour-suit en exploitantcette information. Ilfaut interdire, enoutre, toute inter-connexion des fi-chiers. S’agissant dela surveillance desdélinquants, il fautque la police nepuisse agir que souscontrôle judiciaireétroit, lui-mêmesoumis aux règlesordinaires de publi-cité et de droits dela défense. Lescompagnies com-merciales, les

banques, les opérateurs de télécommunica-tions doivent avoir le droit de refuser decommuniquer leurs données à l’adminis-tration, sauf au coup par coup, dans lecadre d’une procédure judiciaire dûmentmotivée. D’ailleurs les mêmes progrèstechnologiques qui ont rendu possible l’in-terconnexion généralisée devraient être ca-pables, dans l’avenir, de mettre au point desbarrières techniques garantissant la sécuri-té des usages de l’informatique. Ce n’estqu’une question de principes, de conscienceet de volonté.

Philippe Nemo

Philippe Nemo est professeur de philosophie écono-mique à l’Ecole Supérieur de Commerce à Paris(ESCP). Ses réflexions sur ce thème ont été publiéesle 27 août 2014 dans Le Temps et le 28 août 2014 dansla NZZ

Cedric Aeschlimann H! übernahm es gekonnt, die deutschen Beiträge der Podi-umsdiskussion für Philippe Nemo (r.), Professeur à l’école supérieure de com-merce de Paris, Directeur du Centre de recherche en philosophie économique, si-multan zu übersetzen.

Page 33: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

31

Seit einigen Jahren haben die Fortschrittein der Informatik und in den elektroni-schen Medien eine ganz neue Situation inder Geschichte der Industriegesellschaftenherbeigeführt. Es hat eine sanfte Revoluti-on stattgefunden, die auf eigenartige Artund Weise unsere Freiheiten einschränkt.Über die Verbindung von Informatik undaudiovisuellen Medien werden wir heuteauf Schritt und Tritt verfolgt: Alle unsereprivaten und öffentlichen Handlungen,Einkäufe, Verkäufe, Ausgaben, Reisen,Aufenthalte auf der Strasse, vor Lädenoder anderen Gebäuden, Aufstiege in Lif-ten oder Parkieren in Parkhäusern, Tele-fonanrufe, E-Mails, Geldbezüge, Bankver-schiebungen usw., werden registriert, ge-speichert und zu verschiedenen Zweckendurch unbekannte Dritte ausgewertet.Dieser Rundum-Überwachung liegt zwarsicherlich kein machiavellistischer Kont-rollplan zugrunde, eigentlich hilft uns dieInformatik, tägliche Bedürfnisse besser zubefriedigen. Umgekehrt können Unterneh-men besser mit ihren Märkten kommuni-zieren; und Sicherheitskräfte können De-linquenten oder den Terrorismus besserkontrollieren. Trotzdem stellt diese Über-wachung eine massive Gefahr für unsereGesellschaft dar. Wir wissen heute, dassGesellschaften reich und dynamisch sind,weil sie ihre Individuen nach deren Belie-ben handeln lassen, weil diese alle ihnenzugänglichen Informationen nutzen kön-nen und weil sie zum Austausch von Gü-tern oder Dienstleistungen all ihre intellek-tuellen und ökonomischen Freiheiten nut-zen können. Es bedarf hierzu einer ge-

schützten Privatsphäre, wo Ideen undProjekte spriessen und Form gewinnenkönnen – ohne Beaufsichtigung, Missbilli-gung oder Nachahmung anderer. Nur dasVorhandensein einer Privatsphäre ermög-licht die gesellschaftliche Diversität, dieihrerseits eine Grundlage für Optimismusund kollektive Prosperität ist. Sonst drohendas tödliche Versiegen jeglichen Einfalls-reichtums und ein grässlicher Konformis-mus.Wir müssen dieser Beschränkung unsererFreiheit, die nie durch eine demokratischeAbstimmung legitimiert worden ist, einEnde setzen. Unsere Freiheiten sind dasErgebnis konstitutioneller und rechtlicherInitiativen, die im 18. und 19. Jahrhundertdurchgesetzt worden sind – und die denPraktiken des Ancien Régime ein Ende ge-setzt haben. In dieser Zeit hat man die kon-stitutionellen und rechtlichen Schrankeneingeführt, die es erlaubten, die individuel-len Freiheiten wirkungsvoll zu schützen:absolutes Briefgeheimnis, Geschäftsge-heimnis und Bankgeheimnis, Verbot derVerletzung des höchstpersönlichen Le-bensbereiches oder – in einem anderen Be-reich – das Einrichten von Wahlkabinen inden Wahlbüros.Dies sind Schranken, die durch die neuenTechnologien nach und nach ihre Wirk-samkeit verlieren. Es braucht neue, wir-kungsvolle Rechtsinstrumente, die Bau-stelle ist gross und komplex. Man muss je-der möglichen Stelle – sei sie öffentlichoder privat – klar und deutlich untersagen,ohne explizite, schriftliche Autorisationpersönliche Daten zu sammeln und auszu-

Transparenz oder Big Brother?Der technische Fortschritt sollte auch den Schutz vor Datenmissbrauchermöglichen.

Page 34: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

32

werten. Auch muss jegliche Verknüpfungvon Dateien untersagt werden. Wenn essich um die Beobachtung von Delinquen-ten handelt, soll die Polizei nur unter klarerjuristischer Kontrolle handeln dürfen, dieihrerseits den Regeln der Veröffentlichungunterworfen ist. Unternehmen, die Datensammeln, müssen das Recht haben, dieAuslieferung dieser Daten zu verweigern,wenn keine klaren rechtlichen Regeln be-stehen. Eigentlich sollte der technologischeFortschritt, der die Verbindung aller mit

Die Diskussion entspann sich um Fragen unserer Zeit, deren Aktualität auch in Zukunft kaum abnehmen wird.

allen ermöglicht hat, auch in der Lage sein,technische Schranken für den sicheren Ge-brauch dieser Informatik zu garantieren. D

Philippe Nemo

Philippe Nemo ist Professor für ökonomische Philo-sophie an der Ecole Supérieur de Commerce à Paris(ESCP). Er hat zum Thema am 27. August 2014 in LeTemps und am 28. August 2014 in der NZZ publi-ziert.

Page 35: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

33

Unter diesem Titel referierte der bekanntePublizist und NZZ am Sonntag Autor BeatKappeler im Helveterhaus am Kolloquiumzu «Transparenz und Liberalismus». Zu-nächst stellte er dabei fest, dass die Grund-sätze des Liberalismus mit staatlich festge-setzter Transparenz in Konflikt geratenkönnen: «Wir untersuchen diesen Gegen-stand hier unter den beiden Aspekten derEigentumsgarantie als liberalem Postulatund der öffentlichen Sicherheit als Anlie-gen des Staates», so Kappeler.

Beide Bereiche würden den Anspruch aufTransparenz auch auf Anspruch zwischenIndividuum und Staat sowie zwischen demIndividuum und Dritten aufweisen. Er ge-höre einer Generation an, die seit den1960er Jahren Transparenz fordere gegen-über einer unternehmerischen und staatli-chen «Milchscheibe», welche individuelleRechte und Eigentum beschneide sowieder Willkür kaum Schranken gebiete. Seit-her aber, wie Kappeler zu bedenken gab,habe diese Forderung «derart sozialisti-sche Tendenzen, gedankenloses Gutmen-

Transparenz und Liberalismus«Freiheit in Gefahr und unintended consequences zuhauf!»: Transparenz und Libe-ralismus zwischen privater Eigentumsgarantie und öffentlicher Sicherheit

Beat Kappeler, le bien connu essayiste et collaborateur de la NZZ, a présenté un exposésous ce titre à l’occasion du colloque sur «La transparence et le libéralisme», qui s’étaittenu à la Maison Helvétienne de Berne. Après avoir rappelé que les principes du libéra-lisme peuvent entrer en conflit avec la transparence réglementée, Kappeler s’est lancédans une enquête sur deux aspects du droit à la propriété et de la sécurité de l’Etat, vus àla fois comme postulat libéral et comme préoccupation de l’Etat.

Das Referat von Beat Kappeler stiess auf grosses Echo.

Page 36: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

34

Lukas Künzler macht auf Parallelen zwischen Gott-helfs staatspolitischen Vorstellungen und der Forde-rung nach Transparenz in gegenwärtigen Diskursenaufmerksam.

schentum sowie berechnende Staatsaus-dehnung erlebt, dass sie zu unintendedconsequences» führe.

«Der Kern des Grundrechts auf Eigentumdarf nicht geritzt werden!»: Die Eigen-tumsgarantie

Längst gelte Eigentum in kaum einer Formmehr als ausschliessliches und ausschlies-sendes Recht des Individuums: «Selbst beiDiamanten und Gold, welche als Schätzekeine Gegenpartei haben, kommen Pflich-ten zum Nachweis der geographischen undbetrieblichen Herkunft langsam auf.» An-dere Eigentumsformen hätten Gegenpar-teien; hier setze der Staat zunehmend mitRegulierungen ein – zu Gunsten Dritterwie auch zu seinen eigenen Gunsten:

– Öffentliches Grundbuch– Aktienrecht, Buchführungs- und Publi-kationspflichten, mit dem unheilvollenZwang zur Quartalsperspektive der Un-ternehmensleitungen

– Börsenpflicht des Aktien- und Deriva-tenhandels, Kritik dank der «darkrooms», High Frequency Trading etc.

– Insiderregeln

– Umkehr der Beweislast bei Einstellungvon Mitarbeitern; bei Umweltschäden

– Kartellverbot, Umweltgesetzgebungund Arbeitsgesetze (Korrektur dreierMarktversagen zu Gunsten Dritter)

– Patentschutz mit Publikationspflicht– Bargeldzahlungsverbote in EU

Transparenz zu Gunsten des Individuums:

– Einsichtrecht in Datensammlungen(EuGH: Google – Recht auf vergessen)

– Das Recht auf Berichtigung von Daten– Einsichtsrecht in Handy-Daten, in ver-mutlicher Extension in Daten der Mo-biltelephonbetreiber (USA, SupremeCourt)

– Freedom-of-Information-Act, heuteauch in den meisten europäischen Staa-ten

– Die Folge: Datensammler grossen Stilsbekommen «Transaktionskosten» auf-gebrummt und werden vorsichtiger.

Aus dieser Kasuistik könnten, wie Kappe-ler ausführte, die üblichen Einsichten undGrenzen gezogen werden: «Solche Be-schränkungen müssen subsidiär, gezielt,umkehrbar, verhältnismässig, in öffentli-chem Interesse sein. Der Kern des Grund-rechts auf Eigentum darf nicht geritzt wer-den!» Subsidiarität könne solche staatli-chen Regeln zurücktreten lassen hinter dervoraussehbaren Aktivität der Medien. «Sieschaffen Transparenz im Einzelfall, die aufschlechtes Handeln Dritter präventivwirkt».

Sicherheit

Wohlverstandene Sicherheit berechtigedurchaus zu Transparenz-Auflagen im

Page 37: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

35

Rahmen der aufgeführten rechtsstaatli-chen Grundsätze. Die liberale Kritik an derheute ausufernden Transparenz-Maniegründe sich auf einem Faktorenkombina-torium: So auf der Überschreitung er-wähnter Grenzen, auf der politischen Inst-rumentalisierung, auf Unumkehrbarkeit,auf der Ausgangslage nur einzelner Fälleetc.

Das «Rückverfolgen» im Namen der Si-cherheit treibe zahlreiche Blüten. Oftmüssten Private Aufwand treiben, der ei-gentlich dem Staat oder der Strafverfol-gung zustehe, da öffentliches Interesse gel-tend gemacht werde:

– Fahrerschreiber– Stechuhren– Dokumentation aller Verfahren, Sen-dungen, Subkontractors (flankierendeMassnahmen), «REACH» mit ge-schäftsschädigenden Wirkungen

– Bargeldverbote, Transaktionsvorschrif-ten

– Parteifinanzierungen (politisch hervor-ragend instrumentalisierbar: Kohl,Juppé, Sarkozy). Die Öffentlichkeit derAbstimmung durch Parlamentarier ge-nüge, ihre ausgedrückten Interessenbloss zu legen.

Ausweichhandlungen

Wie immer, so Kappeler, würden staatlicheRegeln Umgehungen ins Spiel bringen:«Diese werden zum Teil dadurch immerfeiner verästelt kriminalisiert, die Freihei-ten schwinden immer mehr»:

– Umgehung durch Auslassung von Pro-tokollen

– Transaktionsdokumentationen etc., um-gangen durch «Hawala» – Systeme (alsoinformelles Clearing), womit aber neueRechtsunsicherheiten für Individuenaufkommen

– Auslagerung der Dokumentations- undTransparenzpflichten an Dritte (Gover-nance-Beratung, Treuhandfirmen, Zer-tifizierungen), damit Komplikationen,Verteuerungen und Erstarrung von Fir-menabläufen. «Dekadenz des altenWestens….».

Zum Schluss schilderte Kappeler ganz un-verbindlich im Rahmen eines Gedanken-spiels Möglichkeiten des bürgerrechtlichenWiderstandes, des zivilen Ungehorsams:Transaktionen und Zahlungen sollten in al-ter Form am Schalter erledigt werden, umzu protestieren, oder Dokumente auf Pa-pier mit der Schreibmaschine erstellt wer-den…

Lukas Künzler H!

Der bekannte Publizist und NZZ Redaktor Beat Kap-peler überzeugte durch überlegene Rhetorik und ar-gumentative Stringenz.

Page 38: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

36

Les 29 et 30 août 2014 ont eu lieu à Bernedeux manifestations d’envergure organi-sées par des Helvétiens lausannois, gene-vois et bernois. Il s’agissait d’un colloquehistorique sur le thème « Sociabilités, per-sonnalités et idées politiques 1820–1850 »,ainsi que d’un séminaire au cours duquel laquestion de la transparence, omniprésentedans notre société au point d’annihilertoute idée de secret, a été abordée.

Du fait que l’évènement était organisé pardes Helvétiens provenant des deux côtés dela Sarine, il était évident que le séminairese tiendrait en allemand ainsi qu’en fran-çais. Afin d’assurer une diversité supplé-mentaire et de découvrir des points de vuevariés, il était également convenu que desintervenants étrangers seraient invités auséminaire. Les noms de Karen Horn et dePhilippe Nemo, respectivement de nationa-lité allemande et française, s’étaient impo-sés comme des choix solides. Karen Hornayant dû annuler sa venue à Berne à la der-nière minute, Beat Kappeler a accepté de laremplacer au pied levé. Qu’il en soit remer-cié !

Ayant participé à la préparation de ce der-nier événement durant presque deux ans,ma satisfaction de voir ce projet helvétiense réaliser fut d’autant plus grande qu’unpublic nombreux était au rendez-vous dans

Un bref bilan de deux journées très denses

Nach zweijähriger Vorbereitung ist die öffentliche Tagung über den radikalen Liberalis-mus sowie über die Problematik von Transparenz und Schutz der Privatsphäre erfolgreichüber die Bühne gegangen. Die Helvetia hat mit dieser Veranstaltung über den Röschtigra-ben hinaus den inneren Zusammenhalt gestärkt und sich gegenüber der Öffentlichkeit alsOrt der intellektuellen Auseinandersetzung auf höchstem Niveau profiliert.

la salle H! bernoise. Les échanges et les dé-bats furent riches et constructifs. Les deuxintervenants, Philippe Nemo et Beat Kap-peler, offrirent chacun une analyse diffé-rente du problème de la transparence dansnos sociétés et de sa compatibilité avec ledroit à la protection de la sphère privée. Eneffet, du fait de l’arrivée de nouvelles tech-nologies dans notre quotidien, la vie privéede chacun est menacée. Une infraction àcelle-ci devrait, dans l’idéal, pouvoir seproduire uniquement sur une base contrac-tuelle. Cependant, la révolution numériquea rendu possible de nombreuses intrusions,en provenance de l’Etat ou de particuliers,dans notre sphère privée. Le droit se révèlequant à lui bien inefficace pour la régle-mentation de ce genre de violations. Celas’explique par le fait que la plupart desnormes juridiques concrétisant le droit fon-damental à la protection de la sphère privéese fondent sur des technologies anciennes.

Les différentes approches du problème parles intervenants fut l’élément le plus mar-quant du séminaire. D’un côté, on pouvaitentendre Philippe Nemo s’insurger sur unton frondeur contre les assauts répétés desEtats sur la sphère privée des individus, as-sauts qu’ils n’hésita pas à qualifier de « dé-rive totalitaire ». Cette vision d’une sociétéoù l’Etat est perçu en opposition aux parti-culiers, bien qu’étrangère à la culture poli-

Page 39: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

37

tique Suisse, fut d’ailleurs certainementtrès appréciée du public, constitué essen-tiellement de Vaudois et de Bernois. De soncôté, Beat Kappeler procédait à une ana-lyse plus structurée et méthodique des pro-blèmes posés par la demande toujourscroissante de transparence tant chez l’indi-vidu que dans le pouvoir étatique. Il en aappelé enfin à plus de responsabilité indivi-duelle quant à la gestion de sa vie privéesur internet et les réseaux sociaux.

Des événements tels que ce séminaire, quioffrent la possibilité d’approfondir un sujetde société, sont à mon sens très bénéfiquespour l’Helvetia en terme de visibilité et decrédibilité. En effet, en accueillant dansnos locaux colloques ou débats traitantd’un sujet d’actualité ou d’une tendance so-ciétale de fond, comme notre société l’a faitce 30 août 2014, nous contribuons à amé-liorer l’image de l’Helvetia. Elle se profileainsi comme un lieu d’échanges intellec-tuels et de réflexion, à l’image de cequ’étaient les sociétés d’étudiants au XIXème

siècle. Les différentes sections helvé-tiennes se doivent maintenant de reprendrele flambeau en organisant des débats ou desconférences faisant partie intégrante deleur programme d’activités et ouverteségalement aux « chameaux ». Il est d’ail-leurs nécessaire de citer en exemple à cesujet : la section vaudoise de l’Helvetia qui,durant le semestre d’automne 2013, avaitorganisé un cycle de conférence sur unmême thème, « Les sociétés secrètes ».Tout l’intérêt d’une série de conférencessur le même sujet réside dans une certainefidélisation du public qui, s’il a un intérêtpour celui-ci, aura une propension supplé-mentaire à assister à tous les évènementsdu cycle.

Aux sections donc de trouver la motivationet les ressources nécessaires pour organi-ser ce genre d’évènements publics et faireainsi connaître notre société d’étudiants !

Thomas Besse H!

v.l.n.r: Philippe Nemo, Olivier Meuwly, Beat Kappeler und Thomas Besse

Page 40: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

38

Der Islam hat seinen Ursprung im 7. Jahr-hundert auf der arabischen Halbinsel, demheutigen Saudiarabien, einem hauptsäch-lich von Beduinen bewohnten Steppen-und Wüstengebiet. Arabien war zur dama-ligen Zeit kein vereinigtes Königsreich,sondern lag am Rande des Einflussgebietesvon Byzanz und Persien.Mekka, die Heimat Mohammeds, hattesich aufgrund seiner günstigen Lage an derWeihrauchstrasse, die von Südarabiennach Syrien verlief, zu einer blühendenHandelsmetropole entwickelt. Moham-meds Sippe, die Haschemiten, waren aller-dings eher ein ärmlicher Clan.Obwohl auch zahlreiche Juden und Chris-ten auf der arabischen Halbinsel lebten,bekannte sich die Mehrheit der Bewohnerzu einer Vielzahl heidnischer Stammesgöt-ter. Dabei spielte Mekka als bedeutenderWallfahrtsort schon in vorislamischer Zeiteine wichtige Rolle.Im Alter von etwa 40 Jahren hatte Moham-med Visionen, die er als Wort Gottes ver-kündete. Aus diesen Eingebungen entstandin späteren Jahren der Koran. Als die An-hänger der neuen Religion zu predigen be-gannen, kam es zu ersten Auseinanderset-zungen mit den arabischen Stammesfürs-ten.

Die erste Expansion

Im Herbst 622 zog Mohammed mit seinenAnhängern von Mekka nach Medina undbegann den eigentlichen politischen Kampfum die Vorherrschaft des Islam auf der ara-bischen Halbinsel. In jener Zeit trat Mo-hammed als eigentlicher militärischer Füh-rer auf. In mehreren Feldzügen wurde diearabische Halbinsel mit brutaler militäri-scher Gewalt islamisiert. Erst 628 wurdeein Waffenstillstand geschlossen. 630 er-gab sich Mekka. Bis zu seinem Tode weite-te sich der Einfluss des Islam auf die ganzearabische Halbinsel aus.Nach Mohammed folgten Kalifen alsrechtmässige Nachfolger des Propheten. Inverschiedenen Kriegen des 7. Jahrhundertsunterwarfen diese weitere ungläubigeStämme und bekehrten sie zum Islam. Da-mit wurde die Grundlage zum späteren is-lamischen Weltreich geschaffen. Arabi-sche Armeen fielen auch in das byzantini-sche Palästina, in Syrien und in den heuti-gen Irak ein. 638 fiel Jerusalem, wenigspäter ganz Ägypten an die Muslime.Ausschlaggebend für die schnelle Erobe-rung der ehemals byzantinischen und per-sischen Gebiete war die hohe Motivationund Beweglichkeit der arabischen Truppen

Der Islam aus historischer SichtExpansionswellen des Islam und Konsequenzen für die Schweiz

Par bonheur, il n’existe actuellement aucune preuve de menace accrue de terrorisme isla-miste en Suisse. Néanmoins, davantage de vigilance est de mise en Suisse après les ré-centes attaques dans les pays voisins, tout comme un renforcement des mesures de sécuri-té. L’Office fédéral de la police et le Service fédéral de renseignement doivent être fournisavec beaucoup plus de personnel. En outre, le Service de renseignement de la Confédéra-tion doit disposer de plus de compétences pour surveiller les suspects évoluant sur lascène islamiste, les convertis fanatiques, les personnes de retour du jihad et les membresdu Conseil central islamique et pour mieux contrôler les flux financiers dans les banques.

Page 41: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

39

sowie der Umstand, dass Byzanz und Per-sien nach ihren blutigen Kriegen gegenein-ander erschöpft waren. Dies erleichtertedie islamische Expansion erheblich.Um 651 kam die erste islamische Expansi-onswelle im Westen und im Osten zum Er-liegen. Kleinasien, die heutige Türkei,blieb bis ins 13. Jahrhundert byzantinisch.Bereits 660 wurde im Streit zwischen Sun-niten und Schiiten in Damaskus ein Ge-gen-Kalifat gebildet.

Die zweite Expansion

Zu Beginn des 8. Jahrhunderts setzte einezweite islamische Expansionswelle ein.Die Muslime stiessen bis nach Spanien vorund schlugen dort das Reich der Westgo-ten. Die neue Provinz hiess Andalusien. Im

Osten wurde in der gleichen Zeit das heuti-ge Pakistan erobert. Weiter gingen die Er-oberungen bis nach Usbekistan.Die Expansion im Westen konnte in derSchlacht bei Tours und Poitier 732 mittenim heutigen Frankreich gestoppt werden.Damit verhinderten die christlichen Ritter-heere, dass ganz Europa islamisiert wurdeund unter arabische Kontrolle geriet. DieAraber wurden in der Folge immer weiteraus ihren eroberten Gebieten zurückge-drängt, konnten sich aber im Süden desheutigen Spanien noch bis 1492 halten.Im 11. Jahrhundert nahm die Unterdrü-ckung der Christen und Juden im HeiligenLand ein unerträgliches Ausmass an.Christen durften kein Pferd besteigen, keinSchwert oder eine sonstige Waffe führenund keine landesüblichen Schuhe tragen.Die Juden mussten eine Glocke um denHals tragen und durften keine Geschäftemit den Muslimen machen. Kirchen undSynagogen wurden in Moscheen umge-baut. Christliche Pilger wurden auf ihrerWallfahrt nach Jerusalem ausgeplündertund getötet. Diese Gewalttaten provozier-ten in der Folge die Kreuzzüge der christli-chen Ritterheere zum Schutze der Pilgerund der heiligen Stätte in Jerusalem.Im 13. Jahrhundert übernahmen die türki-schen Osmanen die militärische Vor-machtstellung in der islamischen Welt undstiegen zur islamischen Welt- und Gross-macht auf.Das Türkisch-Osmanische Reich war vonBeginn an ein vornehmlich militärisch ge-prägtes Staatswesen mit dem Ziel, dieHerrschaft des Islam durch neue Eroberun-gen zu vergrössern. Dabei spielte derDschihad wiederum eine entscheidendeRolle.1453 eroberten die türkischen Osmanendas byzantinische Konstantinopel. IhreMohammed als militärischer Anführer

Page 42: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

40

Expansion führte bis nach Wien, der da-maligen Hauptstadt des Heiligen Römi-schen Reiches. Die zweite erfolglose Bela-gerung Wiens gilt als das Ende der zweitenislamischen Expansion. Das OsmanischeReich geriet daraufhin in die Defensiveund wurde in zahlreichen Kriegen bis 1913auf die heutigen türkischen Grenzen zu-rückgedrängt, mit bleibenden Folgen. DieAlbaner, die Bosniaken und die Kosovarenblieben auch nach der Rückeroberungmehrheitlich muslimisch. In Ländern wieGriechenland und Bulgarien verbliebenstarke türkische Minderheiten.

Die dritte Expansion

Die dritte islamische Expansion nach Eu-ropa findet in unseren Tagen einerseits inForm von friedlicher Zuwanderung inwohlhabende Industriestaaten statt, ande-rerseits durch den kriegerischen Dschihad,wie wir ihn schon aus der ersten und zwei-ten Expansionswelle kennen.Die Zuwanderung nach Europa begann ingrösserem Umfang in den 1950er Jahren.Die Immigranten stammen überwiegendaus Nordafrika, der Türkei oder Pakistan,mit unterschiedlicher Verteilung im nördli-chen Westeuropa, in neuerer Zeit auch inSpanien und Italien.Der kriegerische Dschihad wird seit Jahrendurch die Taliban, durch Al Kaida, durchBoko Haram und neuerdings durch IS-An-hänger mit bis anhin nicht gekannter Bru-talität geführt. Er versetzt die Welt inAngst und Schrecken und gewinnt mit die-ser Taktik fast täglich neue Einflussgebie-te, nicht nur in den arabisch-orientalischenund ehemals osmanischen Gebieten, son-dern zunehmend auch in afrikanischenund in südkaukasischen Ländern. In Euro-

pa wird die Bedrohung durch den islamis-tischen Terrorismus noch verschärft durchein erneutes Erwachen des osmanischenGeistes in der heutigen Türkei.

Konsequenzen für die Schweiz

Vor diesem historischen Hintergrund istanzunehmen, dass die dritte islamischeExpansion und der islamistische Terroris-mus die Welt noch Jahre und Jahrzehnte inAtem halten wird. Für die Schweiz ist da-bei die friedliche Expansion durch Zuwan-derung das kleinere Problem, wurden dochschon Initiativen lanciert, die Zuwande-rung besser zu kontrollieren oder gar zukontingentieren. Trotzdem bleibt zu be-denken, dass der Anteil von Muslimen ander Gesamtbevölkerung mit 5,8% in derSchweiz relativ hoch ist, jedenfalls höherals in Deutschland mit 4,7% Muslimen.Nur Frankreich hat mit 8,5 % Muslimeneinen höheren Anteil an der Gesamtbevöl-kerung. Jedenfalls wird die Frage der Inte-gration der Muslime in unsere Gesellschafteine grosse Herausforderung bleiben.Hauptziel muss dabei sein, eine Parallelge-sellschaft à la Berlin-Kreuzberg zu verhin-dern.

Verbreitung des Islam mit dem Schwert

Page 43: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

41

dig. So muss das Bundesamt für Polizeiund der Nachrichtendienst des Bundes mitbedeutend mehr Personal ausgestattet wer-den. Auch benötigt der Nachrichtendienstvermehrt Kompetenzen, um Verdächtigeder islamistischen Szene, fanatisierte Kon-vertiten, Rückkehrer aus dem Dschihadund Angehörige des Muslimischen Zent-ralrates zu überwachen und die Geldströ-me der Banken besser zu kontrollieren.

Roland Beck H!

Das grössere Problemwird die Verhinderungvon terroristischen An-schlägen in der Schweizsein. Kein anderes Landgewährt ihren Bewoh-nern so viele Freiheitenund ist so zurückhal-tend in ihrer Überwa-chung. Die Schweiz istdeshalb zu einem bevor-zugten Rückzugsgebietvon militanten Islamis-ten geworden. Mindes-tens in einem konkretenFall ist erwiesen, dassein Terroranschlag imAusland in der Schweizgeplant und vorbereitet wurde. Auch wirdvermutet, dass unsere Banken in der Fi-nanzierung des islamistischen Terrorismuseine wichtige Rolle spielen.

Gegenwärtig sind glücklicherweise keineAnzeichen für eine erhöhte Bedrohung derSchweiz durch den islamistischen Terroris-mus vorhanden. Trotzdem ist nach denjüngsten Anschlägen in Nachbarländernauch in der Schweiz eine erhöhte Wach-samkeit angezeigt und ist eine Verschär-fung der Sicherheitsvorkehrungen notwen-

Aus Kirchen wurden Moscheen

Page 44: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

42

Im Jahr 1998 fand die Megafusion der zweiSchweizer Banken UBS-SBS statt. Sie wardie Folge einer Führungsschwäche derUBS. Sie stand unter keinem guten Stern.Bis heute hat UBS ihren früheren makello-sen Ruf nicht mehr rekuperieren können.Grösse allein ist kein Erfolgsrezept. Aktu-ell läuft die Megafusion einer Vorzeigege-sellschaft schweizerischen Unternehmer-tums, des global tätigen ZementkonzernsHolcim, mit dem französischen Zementrie-sen Lafarge. Die folgende Analyse zeigtauf, wo die Schwächen dieser Fusion zuorten sind. Sie liegt nicht im Interesse derSchweizer Wirtschaft. Auch hier wirdGrösse keinen Erfolg bringen.

Mit einer Medienmitteilung vom 7. April2014 gaben die zwei weltgrössten Zement-konzerne Holcim und Lafarge ihre Absichtbekannt, sich durch einen «Merger ofEquals» verbinden zu wollen. Motiv diesesExperimentes ist der Versuch, durch addi-tive Steigerung der Unternehmungsgrösseund daraus erhoffte generierte Synergiendas seit Jahren anhaltende Rentabilitätsde-fizit zu überwinden, welches die beidenMammutunternehmen bisher im Allein-gang nicht geschafft haben.

Wer genauer hinsieht, wird feststellen,dass es sich bei den zwei Konzernen wert-mässig nicht um echte «Equals» handelt.Schon die erheblich niedrigere Börsenka-pitalisierung von Lafarge weist darauf hin.Rein quantitativ betrachtet mögen einigewichtige Kennziffern (Produktionskapazi-täten, Mengenabsatz, Umsatz und Margen)Ähnlichkeiten aufweisen. In qualitativerHinsicht haben die beiden Gruppen jedochkeineswegs die gleiche strategische, orga-nisatorische und finanzielle Substanz. EinWertverhältnis von 1 zu 1 würde nach mei-ner Auffassung Holcim-Aktionäre be-trächtlich benachteiligen.

In einem bemerkenswerten Artikel wiesThe Economist (17.05.2014) darauf hin,dass die Erfolgsquote von Fusionen dieserArt besonders tief ist: «The record is so badthat any talk of merger of equals should setalarm bells ringing». Ein Misserfolg ist vorallem dann wahrscheinlich, wenn die Un-ternehmenskulturen schwer vereinbarsind. Der Mangel an Übereinstimmung derGeschäftsmodelle der beiden Konzerne istoffensichtlich. Der Analyst Phil Rosenberg(Bernstein & Co.) hat es auf den Punkt ge-bracht: «Lafarge is all about Command andControl; Holcim is all about Delegating to

Holcim und Lafarge: Lohnt sich die Fusion?

En 1998 a eu lieu la méga fusion banquaire entre l’UBS et la SBS. Elle trouvait son originedans la faiblesse indiscutable des cadres de l‘UBS. Mais la taille d‘une entreprise n‘est pasune recette pour le succès. Jusqu‘aujourd‘hui, UBS n‘a pas pu récupérer la réputationexemplaire qui était la sienne. Une méga fusion similaire est actuellement en route: Hol-cim, cimentier actif à travers et incarnation par excellence de l’esprit entrepreneurialsuisse, doit fusionner avec le cimentier français Lafarge. L‘analyse ci-dessous montre lesfaiblesses de ce projet. Cette méga fusion n‘est pas dans l‘intérêt de l‘économie suisse.

Page 45: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

43

the Regions». Weil Zement ein eminent lo-kales Geschäft ist, hat sich die dezentraleOrganisation und Führung der Holcimdem zentralistischen Lafarge-Modell alsüberlegen erwiesen. Entscheidend für denoperativen Erfolg im Zementgeschäft istder Grad der Kompetenz und Autonomieder lokalen Führung. Das Aufeinander-prallen zweier so verschiedener Geschäfts-modelle könnte einen jahrelangen Macht-kampf unter den Alphatieren beider Orga-nisationen auslösen, der mögliche Synergi-en verzögert, Kadermotivation dämpft undKräfte bindet, die unproduktiv verpuffen.

Ein Hauptgrund für Fusionen sind kosten-sparende Skaleneffekte. Im Zementge-schäft allerdings sind solche Effekte aufglobaler Ebene nicht zu erzielen, weil essich um ein lokales Geschäft handelt. Nurwenn die Kapazitäten mehrerer Fabrikenim gleichen Markt zusammengelegt wer-den, sind Skaleneffekte realisierbar. Dar-aus entstehen aber regelmässig höhereMarktanteile und somit weniger Konkur-renz. Die Kartellbehörden werden deshalbsolche Zusammenlegungen im Interessedes Wettbewerbes nur in den wenigstenFällen dulden.

Auch auf Konzernebene sind keine Skale-neffekte zu erwarten. Im vorliegenden Fallkönnte es sogar zu einer Aufblähung derKosten kommen. Im Fusionsmodell wirdnämlich der verhängnisvolle Fehler began-gen, zwei zentrale Führungsleitstellen vor-zusehen: Zürich und Paris. Das zeigt, dassder Kampf um Macht und Einfluss bereitsbegonnen hat. Doppelspurigkeiten sindvorprogrammiert.

Ein Hauptmotiv für die Fusion liegt fürHolcim und Lafarge im Abbau von Über-

kapazitäten. Beide Konzerne leiden untereiner sehr tiefen Auslastung ihrer Produk-tionsstätten in den saturierten und kaumwachsenden Märkten in Westeuropa undNordamerika. Durch Devestitionen sollhier Remedur geschaffen werden. Aberauch in diesem Bereich haben die optimis-tischen Annahmen der Fusionsarchitekteneher spekulativen Charakter. Die Kartell-behörden werden hier strenge Massstäbeanlegen. Die Analysten der Credit Suisseweisen auf diese Tatsache hin: «The moreassets the group is told to divest by anti-trust authorities that it wasn‘t planning orneeding to sell, the greater the risk of lowersynergy savings». Und wer will in einemgesättigten Markt überschüssige Zement-kapazität erwerben? Die Preise werdenwohl kaum ein attraktives Niveau errei-chen und die Mittel dazu sind beschränkt.Credit Suisse kommentiert dazu: «Unlesscompanies are willing to raise equity capi-tal, there is not much acquisition firepowerin the industry currently».

Besonders nachteilig beurteilen wir ausder Sicht von Holcim die geostrategischenAuswirkungen der Fusion. Lafarge hat esim Gegensatz zu Holcim versäumt, starkePositionen in den stabilen Wachstums-märkten Lateinamerikas und Asiens auf-zubauen. Der globale Schwerpunkt vonLafarge liegt in den politisch und wirt-schaftlich volatilen Märkten des Nahenund Mittleren Ostens und Afrikas. Rund26% der Zementkapazitäten von Lafargeliegen in Ägypten, Marokko, Algerien,Irak, Syrien, Jordanien, Nigeria und Süd-afrika. Der Anteil der Märkte von Holcimin diesen Gebieten beträgt bloss 4%. DieFusion mit Holcim erlaubt es Lafarge, ihrestrategische Schwäche im Märktemix aus-zumerzen, benachteiligt aber damit die be-

Page 46: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

44

stehende Substanz der Holcim, die mit53% der Kapazität in Lateinamerika und inAsien verankert ist.

Führt die Fusion zu mehr Marktmacht unddamit zu besseren Margen? Auch hier sindgrosse Zweifel angebracht. Zement ist eineCommodity, ein fungibles Produkt, dasschwer zu differenzieren ist. Auch diegrossen Anstrengungen von Holcim undLafarge, den Commodity-Charakter durchServiceleistungen und durch Spezialze-mente bzw. spezielle Betonrezepturen zuüberwinden, kann die margenmässigeSchwäche des Zementes als normiertesMassenprodukt nicht nachhaltig korrigie-ren. Serviceleistungen sind aufwendig undführen nicht zu signifikanten Margenver-besserungen, weil ihr Umsatzanteil be-schränkt ist. Der entscheidende Erfolgs-faktor im Zementgeschäft bleibt weiterhindie Kostenführerschaft.

Ein letzter Aspekt bezieht sich auf die fi-nanzielle Substanz und Stabilität. BeideKonzerne haben seit dem Jahr 2000 starkexpandiert. Kennzeichnend dafür ist derhohe Akquisitions-Goodwill in den Bilan-zen, auch ein Indiz dafür, dass die Akqui-sitionen wahrscheinlich überzahlt wordensind. Lafarge hat in den Aktiven diese »As-sets» per Ende 2013 mit CHF 14,2 Milliar-den ausgewiesen, Holcim dagegen mitCHF 6,9 Milliarden. Bei Lafarge beträgtdieser Goodwill 31% der Aktiven, bei Hol-cim nur 18%. Die IFRS-Rechnungsnormenschreiben vor, dass der Goodwill perio-disch auf seine Werthaltigkeit zu überprü-fen ist. Verluste sind nicht auszuschliessen.45% des Lafarge-Goodwills stammt ausAkquisitionen in politisch und wirtschaft-lich instabilen Ländern (Mittlerer und Na-her Osten/Afrika). Die Substanz der ent-

sprechenden Positionen ist gefährdet. Wirkönnen daraus folgern, dass die Werthal-tigkeit der Equity von Holcim besser ge-schützt ist als diejenige von Lafarge. Eserstaunt deshalb nicht, dass die Ra-ting-Agenturen Holcim weit besser beur-teilen als Lafarge. Jedenfalls ergibt sichaus dem Vergleich der finanziellen Stärkeder beiden Firmen die eindeutige Erkennt-nis, dass es sich bei dieser Fusion nicht umeinen »Merger of Equals» handeln kann.Kommt sie zustande, würde Lafarge ein-deutig den grösseren Nutzen daraus zie-hen. Fazit: Die Fusion bietet meines Erach-tens keine substanziellen Vorteile und be-nachteiligt die Aktionäre der Holcim.

Max D. Amstutz H!

Max D. Amstutz war von 1970 bis 1994 Delegierterdes Verwaltungsrates der Holcim (früher Holder-bank Financière Glarus AG) und bis 1999 Verwal-tungsrat.

Page 47: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

45

Basta osservare le opere di famosi architet-ti che fanno bella mostra di sé a Lugano enei suoi dintorni per comprendere comemai la città che si affaccia sul Ceresio abbiala fama di essere ‚la patria degli architetti’.Una patria con una lunga storia alle suespalle: a partire dal Medioevo gli architettiticinesi – o perlomeno provenienti da quel-le terre che poi sarebbero diventate l’unicocantone interamente italofono della Sviz-zera – hanno conquistato prima l’Italia, poil’intera Europa. Carlo Maderno1 e France-sco Borromini2 si imposero a Roma. Inparticolare, Maderno progettò, nei suoi ul-timi anni, il Palazzo Barberini, che nonpoté però vedere ultimato. Dell’edificazio-ne di uno dei più famosi palazzi della Cittàeterna se ne occupò suo nipote Borromini,uno dei più ingegnosi artisti del Barocco.Alla famiglia Trezzini furono invece asse-gnati diversi progetti dallo zar di RussiaPietro I, che nel 1703 aveva deciso di co-struirsi la nuova capitale San Pietroburgo.E poiché ricopriva il ruolo di architetto diCorte, Trezzini ebbe l’onore di occuparsidei più rappresentativi edifici della città: si1) Carlo Maderno, * um 1556 Capolago am Luganer-see; † 30. Januar 1629 Rom; in Italien tätiger Archi-tekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmali-gen Kanton Tessin2) Francesco Borromin, eigentlich Francesco Castel-li; * 25. September 1599 Bissone; † 2. August 1667Rom; in Italien tätiger Architekt aus dem nachmali-gen Kanton Tessin (Schweiz).

pensi per esempio alla Fortezza di Kron-stadt (1704), alla Cattedrale di San Pietro ePaolo (1712–33), al Palazzo d’estate di Pie-tro I (1710–14), al Monstero di Alexan-der-Newski (1715-22), così come ai diversiedifici che componevano la zona portualedell’epoca. Andrea e Giovanni Catenazzi3di Morbio inferiore hanno progettato di-verse chiese in Polonia, Pietro Bianchi4fece strada a Napoli, Gaspare Fossati5 in-vece a Istanbul, dove divenne famoso gra-zie allla restaurazione della Basilica diSanta Sofia ai tempi del sultano Abdülmec-id I.

L’architetto contemporaneo più conosciutoè certamenteMario Botta6, il quale è rima-sto fedele a Lugano e a Mendrisio anchedopo la costruzione di veri e propri edifici‚cult’ in Francia. Il teatro Chambéry, laCasa del libro, dell‘immagine e del suonodi Lione-Villeurbanne gli hanno infattipermesso di mostrare al grande pubblico lasua visione dello spazio e della luce. Poco

3) Giovanni Catenazzi, auch Jan Catenazzi genannt,* um 1660 Morbio Inferiore; † nach 1724 Posen, ausder Schweiz stammender und in Polen wirkender Ar-chitekt.4) Pietro Bianchi (1787–1849), italienisch-schweize-rischer Architekt5) Gaspare Fossati, * 7. Oktober 1809; † 5. September1883 Morcote; Architekt des Klassizismus6) Mario Botta, * 1. April 1943 Mendrisio, SchweizerArchitekt und Professor für Architektur.

Da Trezzini a BottaDa 300 anni gli architetti ticinesi alla conquista del mondo

Das Tessin scheint ein guter Nährboden für grosse und berühmte Architekten zu sein. Seit300 Jahren treten sie mit ausserordentlichen Bauwerken hervor, vorerst in Rom mit Ba-rockbauten wie dem Palazzo Barberini, später in Italien und in ganz Europa. Heute gehörtder Tessiner Mario Botta zu den berühmtesten Architekten der Welt. Die Architektur istinzwischen zum wichtigsten Exportgut des Tessins geworden.

Page 48: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

46

distante dal Ticino Luigi Snozzi7 ha costru-ito importanti opere: la ‚Wohn- und Ge-schäftshaus’ di Sursee, il Centro parroc-chiale di Lenzburg, la Wohnzeile STOA diMaastricht. Dal 1986 al 1988 Snozzi è inol-tre stato a capo del comitato consultivo inmateria di progettazione della città di Sali-sburgo, mentre nel 1994 è diventato mem-bro delll’Accademia d’arte di Berlino e nel2013 ha ricevuto la laurea ‚honoris causa’all’Università di Monaco di Baviera. IvanoGianola8 è riuscito a impressionare graziealla costruzione di abitazioni private ad

7) Luigi Snozzi, * 29. Juli 1932 Mendrisio; SchweizerArchitekt und emeritierter Professor für Architektur8) Ivano Gianola, *1943) – Schweizer Architekt, tätigin Mendrisio

Augsburg ancora prima che Botta riceves-se mandato di costruire la Biblioteca diDortmund. Aurelio Galfetti9 ha costruitoun teatro a Chambéry e un quartiere resi-denziale a Parigi. Livio Vacchini10 ha crea-to una Scuola di architettura a Nancy. Matutto è stato quasi messo in ombra dall’edi-ficio sacro di Botta a Evry, ossia la primacattedrale francese eretta negli ultimi se-coli. E sempre a Botta è spettato l’onore diprogettare una sinagoga per il campus diTel Aviv. Pure il Centro svizzero di Moscae il palazzo governativo di Namur portanola sua firma. È tutto? No: il suo ‚Museumof Modern Art’ di San Francisco è fenome-nale e il suo successo nella costruzione dimusei ha trovato conferma con la Wata-ri-Um-Gallery di Tokio.

Si può dunque affermare senza indugi chel’architettura rossoblù, assieme ad altreopere elvetiche (per esempio quelle di Her-zog & de Meuron in ambito sportivo), rap-presenti un fiore all’occhiello. Tanto che cisi può chiedere: l’architettura è il bene d’e-sportazione più importante per il Ticino?

Rainer Schaad H!

9) Aurelio Galfetti, * 2. April 1936 Lugano, Schwei-zer Architekt. Er ist neben Mario Botta, Luigi Snozziund Livio Vacchini einer der Hauptvertreter der Tes-siner Architektur des 20. Jahrhunderts10) Livio Vacchini, * 27. Februar 1933 Locarno; † 2.April 2007 Basel; Schweizer Architekt der TessinerSchule.

San Pietroburgo: Cattedrale di San Pietro e Paolo,1712–33 (links)Mogno (TI): Chiesa di San Giovanni Battista, 1998(rechts)San Francisco: Museum of Modern Art, the Full,1994 (unten)

Page 49: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

47

Noch heute sprichtman von den«Schrebergärten»,den kleinen, anein-a n d e r g e r e i h t e nGar tengrundstü-cken, welche denStadtbewohnern alsPflanzplatz und Er-holungsraum die-

nen. Diese Gärten, nach Dr. Moritz Schre-ber benannt, sind jedoch nicht seine Erfin-dung, sondern eine spätere Hommage anihn. Der erste «Schreberverein», welcherdas Konzept der Kleingärten ins Lebenrief, wurde erst nach Schrebers Tod, 1864,vom damaligen Leipziger Schuldirektorgegründet und zu Ehren Schrebers so be-nannt. Berühmtheit erlangte Herr Schreberalso nicht durch die Kleingärten.

Wirken als Arzt und Pädagoge

Im Jahr 1844 übernahm Daniel GottlobMoritz Schreber, der 1833 zum Dr. medpromoviert worden war, die Leipziger or-thopädische Heilanstalt, eine Heilanstaltfür Fehlbildungen und Erkrankungen desStütz- und Bewegungsapparates. In dieserZeit befasste er sich vor allem mit den ne-

gativen Folgen des Stadtlebens zu Beginnder Industrialisierung. Dabei interessiertenihn besonders die Auswirkungen auf dieGesundheit der Kinder und Jugendlichen.Er warb unter anderem für eine Ertüchti-gung der Stadtjugend durch Arbeit imGrünen und Gartenarbeit. Seine Ideen undKonzepte dienten dem «Schreberverein»später als Grundlage. In wissenschaftli-chen Kreisen verschaffte er sich damalsauch einen Ruf mit verschiedenen pädago-gischen Schriften und Versuchen zur«Heilgymnastik», als deren Begründer erheute gilt. Er setzte sich für die Verbrei-tung des Turnens ein und war 1845 Mitbe-gründer des ersten Leipziger Turnvereins.Sein weit verbreiteter Ratgeber «ÄrztlicheZimmergymnastik» (1855) erreichte 71Auflagen (1907).

Einfluss auf die Erziehungswissenschaf-ten

Die Erkenntnisse aus seiner pädagogischenForschung, brachte Schreber später auchunter das Volk. Er verfasste mehrere päda-gogische Anleitungen und Ratgeber fürEltern und Erzieher. Diese Bücher hattengrossen Erfolg, mehrere wurden Bestsellerund in der pädagogischen Wissenschaft zu

Dr. Moritz SchreberPädagogische Ideale des 19. Jahrhunderts

Dans la plupart des écoles européennes, les coups étaient au menu des punitions. Cela aété entièrement repensé dans les années septante et les éducateurs ont progressivementabandonné ce type de punition. En 1978, les lois scolaires cantonales ont été révisées enSuisse, les paragraphes qui y faisaient référence ont été supprimés. En 1989, la Suisse asigné la Convention relative aux droits de l‘enfant des Nations Unies, qui interdit aux pa-rents l’usage des châtiments corporels. Ces derniers n’ont été définitivement bannis desécoles qu’en 1993, après que la Cour fédérale a défini la gifle comme une agression!

Dr. Moritz Schreber1808–1861

Page 50: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

48

Standardwerken der damaligen Zeit. Be-sonders das Werk «Kallipädie: oder Erzie-hung zur Schönheit durch naturgetreueund gleichmässige Förderung normalerKörperbildung, lebenstüchtiger Gesund-heit und geistiger Veredelung und insbe-sondere durch möglichste Benutzung spe-zieller Erziehungsmittel: für Eltern, Erzie-her, Lehrer», das 1858 in Leipzig erschien,ist hervorzuheben.

Die darin propagierte Pädagogik spiegeltdie damaligen gesellschaftlichen Struktu-ren, insbesondere die Ideale der kleinbür-gerlichen Familie: einer patriarchalischenFamilie, mit starrer Trennung der mütterli-chen und väterlichen Funktionen und mitstarker väterlicher Autorität.Schreber setzte sich als Ziel, durch diestrenge, bürgerliche Erziehung, die Gesell-schaft und «Rasse» weiterzubringen, zuverbessern. Er fürchtete sich vor dem geis-tigen und körperlichen Zerfall der Jugendund um die Zukunft der Gesellschaft. Inseinen Büchern rief er deshalb zu mehrHärte in der Erziehung auf und zu unbe-dingtem Gehorsam den Erziehern gegen-über. Handeln die Erzieher nach seinenGrundsätzen, so werden sie bald durch den«Eintritt jenes schönen Verhältnisses be-lohnt, wo das Kind fast durchgehend nurmit einem elterlichen Blick regiert wird»(Schreber, 1858, S.36)

Fragliches Kinder- und Menschenbild

Schreber war der Meinung, dass man sofrüh als möglich beginnen müsse, das Kindzu erziehen, wenn man es von dem «Un-kraut» befreien wolle, das in den Kindernheranwachse. Unter «Unkraut» verstand erverschiedene Eigenschaften, die dem Kind

angeboren schienen und die sich zu «Le-bensfeinden» entwickeln könnten, allenvoran die Laune und der kindliche Eigen-sinn.

Er war der Überzeugung, dass man demKind helfen müsse, sich vom inneren«Quälgeist» zu befreien, dass man es zurSelbstzügelung und Selbstbeherrschungzwingen müsse. Die enorme körperlicheund psychische Machtausübung auf dasKind, sah er damit im Interesse des Kin-des. So rechtfertigte er Massnahmen, dieman aus der modernen pädagogischenSicht verurteilen muss und die man heuteals «Schwarze Pädagogik» beschreibt.Der Begriff «Schwarze Pädagogik» wurde1977 von der Soziologin Katharina Rutsch-ky eingeführt und von Alice Miller, einerbekannten Psychoanalytikerin und Kind-heitsforscherin, weiter beschrieben. AliceMiller versteht darunter Erziehung, die da-rauf ausgerichtet ist, den Willen des Kin-des zu brechen und es mit Hilfe offeneroder verborgener Machtausübung, Mani-pulation und Erpressung zum gehorsamenUntertanen zu machen. Moritz Schreber istnicht der einzige Vertreter dieser pädago-gischen Strömung, wird aber oft, auch beiRutschky und Miller, als Hauptvertretergenannt.

Orthopädische Hilfsmittel im Dienstder Pädagogik

Da Schreber aus dem Gebiet der Orthopä-die kam, entwickelte er auch Apparaturen,um die körperliche Entwicklung des Kin-des zu unterstützen. Zentrales Anliegenwar dabei die möglichst gerade Körperhal-tung, ein bürgerliches Ideal. Mit Lederrie-men und speziellen Sitzmöbeln sollten die

Page 51: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

49

Kinder in die richtige Haltung gezwungenwerden wie Pflanzen, die an einem Stockhochgezogen werden.Um gesunde Körper zu formen, konstru-ierte Schreber ferner orthopädische Kinn-bänder, um Fehlbissen vorzubeugen,Schulterriemen, die das Kind im Bett inRückenlage hielten, «Geradhalter» für auf-rechtes Sitzen, Beinfixationen, bei X- undO- Beinen, usw.

Der Begriff der Gesundheit schloss in die-ser Zeit auch den Gedanken an «gesundeTriebabfuhr» mit ein, insbesondere dieKontrolle über den Sexualtrieb, weshalbSchreber unter anderem auch mit mechani-schen Geräten zur Verhinderung der Mas-turbation experimentierte.

Würdigung aus heutiger Sicht

Heute wird Schrebers Schaffen und Wir-ken sehr kritisch betrachtet. Man ist sichüber die Auswirkung der «Schwarzen Päd-agogik» weitgehend einig. Diese provo-ziert häufig Persönlichkeitsstörungen undbildet nicht selten die Ursache von Geistes-krankheiten.Schreber selber ist ein anschauliches Bei-spiel für die Wirkung «Schwarzer Pädago-gik», weil er seine eigenen Kinder danacherzog.Ingrid Müller-Münch schrieb über seineErziehung: «Schreber lehrte seine Kinder,ihn als eine gottähnliche Gestalt zu vereh-ren und zu fürchten. Er malträtierte siedurch diverse mechanische Geräte, fesselte

Gymnastische Übungen nach Dr. Schreber (oben)Gymnastische Übung: Die «Brücke» nach Dr. Schre-ber (unten)

Orthopädisches Kinnband (oben)Fixation bei krummen Beinen (unten)

Page 52: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

50

sie, zwängte sie in ein Gestell, das die Kin-der mittels Riemen und Stahlfedern zu ei-nem kerzengeraden Gang zwang. Er liessdiese Geräte herstellen und verkaufen.Prügel wurden bei ihm schon zur Diszipli-nierung des Säuglings eingesetzt, denn:«Eine solche Prozedur ist nur ein- oderhöchstens zweimal nötig, und – man istHerr des Kindes für immer.» (Mül-ler-Münch, 2012, S.64)

Von den fünf Kindern Schrebers, dreiTöchter und zwei Söhne, hielten nicht alledieser Belastung stand. Beide Söhne wur-den durch seine Erziehung geisteskrank.Der ältere Sohn Daniel Gustav war zudem

schwer depressiv und beging schliesslichmit 37 Jahren Suizid.Der jüngere Sohn, Daniel Paul Schreber,sächsischer Richter und kurzzeitiger Se-natspräsident am Oberlandesgericht Dres-den, litt an schweren Wahnvorstellungen.In jahrelanger Therapie verarbeitete er sei-ne Traumata und schrieb diese in einer Au-tobiografie nieder. Das Buch «Denkwür-digkeiten eines Nervenkranken», das 1903erschien, ist Zeugnis seiner schweren psy-chischen Erkrankung, welche durch dieErziehung des Vaters hervorgerufen wor-den war.

Geradehalter für eine aufrechte Körperhaltung Schulterriemen für das Bett

Page 53: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

51

Pädagogisches Umdenken

Die «Schwarzen Pädagogen» prägten daspädagogische Verständnis erstaunlich lan-ge, dabei sind insbesondere die Schlägezur Züchtigung der Kinder zu nennen.In den meisten Schulen Europas warenSchläge zur Züchtigung bis Mitte des 20.Jahrhunderts an der Tagesordnung. In denSiebzigerjahren gab es europaweit ein Um-denken und «Züchtigungsparagraphe» fürErzieher wurden nach und nach gestrichen.Ab 1978 wurden in der Schweiz die kanto-nalen Schulgesetze revidiert, die entspre-chenden Paragraphen wurden dabei ge-kippt. Im Jahr 1989 unterzeichnete dieSchweiz das UNO- Kinderrechtskonven-tions-Übereinkommens, welches die Kör-perstrafe in übergeordnetem Recht verbot.Erst 1993 wurden aber Körperstrafen defi-nitiv aus den Schulstuben verbannt, nach-dem das Bundesgericht 1991 Ohrfeigen alsTätlichkeit definiert hatte!Zum Glück, so meine ich, konnten sichvom grossen Vermächtnis Schrebers, bisheute nur die «Schrebergärten» am Lebenerhalten, obwohl diese, wie anfangs er-wähnt, nicht seine eigene Erfindung gewe-sen waren.

Inaktivierungsartikel von Erich Weibel H!

LiteraturhinweiseGrundlegend:Miller, Alice (1983): Am Anfang war Erziehung.Frankfurt am Main, SuhrkampMüller-Münch, Ingrid (2012): Die geprügelte Gene-ration. Stuttgart, Klett-CottaRutschky, Katharina (1997): Schwarze Pädagogik:Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erzie-hung. Berlin, UllsteinKuhlmann, Carola (2013): Erziehung und Bildung:Einführung in die Geschichte und Aktualität päda-gogischer Theorien. Wiesbaden, SpringerVS

Rethschulte, Clemens: «Schreber, Daniel GottlobMoritz» in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007),S.525-526 (Onlinefassung)www.wikipedia.org: http://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Schreber. Stand 6.1.2015

Weiterführend:Schreber, Daniel Gottlob Moritz (1858): Kallipädie:oder Erziehung zur Schönheit durch naturgetreueund gleichmässige Förderung normaler Körperbil-dung, lebenstüchtiger Gesundheit und geistiger Ver-edelung und insbesondere durch möglichste Benut-zung spezieller Erziehungsmittel. Amsterdam, HanIsraelsSchreber, Paul Daniel (1903): «Denkwürdigkeiteneines Nervenkranken». Berlin, Kadmosverlag

Bildquellen:Nr: 1. / 4. / 6. / 7.: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Moritz_Schreber?uselang=de. Stand6.1.2015Nr: 3. / 5.: http://lsk-kleingarten.de/page/geschichte/die-schreberbewegung/.Stand 6.1.2015Nr: 2.: http://www.liveauctioneers.com/item/7938733. Stand 6.1.2015

Page 54: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

52

Max Röthlisberger H!(1919 – 2014)

Max Röthlisberger kam am 30. November1919 als Sohn der Rosa Röthlisberger-Burr-ri in Lützelflüh zur Welt. Vater Fritz Röth-lisberger war Stationsbeamter bei der EBT,der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn. DieFamilie wohnte damals in der ersten Etageder Bäckerei Schmutz. Die ersten Erinne-rungen, abgesehen wohl vom Duft, den dieBackstube im Treppenhaus verbreitete unddie vielen Guetzli, die er geschenkt erhielt,war das Klavierspiel der BäckerstochterHanni Schmutz. Das war wohl an Weih-nachten 1922. Musik bedeutete Max seitdieser Zeit sehr viel. Das führt uns bereitszu einem ersten Exkurs: Max Röthlisber-ger und die Musik.

In der Familie Röthlisberger war Musikkein Fremdwort. Kontrabass, Horn, Mili-tär-Trompeter, Chor- und Jodelgsang, allesfindet sich. Schon der Vater spielte Klari-nette und der Sohn war früh von den klas-sischen Konzerten im Ochsen Lützelflühangetan. Max hat in der Schule gesungenund als Hirtenknabe laut «gjutzet». Einverstimmtes Instrument eröffnete ihm denlebenslangen Zugang zur Handorgel undzum Schwyzerörgeli. Als Mitglied desEchos vom Buchholz spielte er zusammenmit Professor, Oberrichter und Bundes-richter. Bis zur Matura spielte Max auchnoch Klarinette, einmal gar mit Franz Del-la Casa Senior hinter der Theaterkulissewährend eines Anlasses. Diese Ära gingleider nach seiner Gymnasialzeit zu Ende,aber der Kommentar von Max dazu: «DieFreude an Ländlermusik, Klassik und Ge-sang ist mir glücklicherweise gebliebenund geniessen kann man ja Musik mit überAchtzig noch wie mit Zwanzig!» – und üb-rigens – der Musikvirus ist noch immervirulent in der Familie.

Wegen der Geburt seiner Schwester Lise-beth zügelten dann Röthlisbergers ins Bau-ernhaus der Wirtefamilie Eberhard in Lüt-zelflüh, in eine grössere Wohnung, und diestand zum Glück ganz in der Nähe desBahnhofs, ein richtiges Bauernhaus. Dashat dann den Buben in enge Verbindunggebracht mit der Landwirtschaft und dembäuerlichen Leben. Darum Exkurs 2: Maxund das Bauern.

Bereits vor dem Umzug ins Bauernhausging Max mit den um Jahre älteren

Nachrufe /Nécrologes

Page 55: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

53

Schmutz-Buben auf Mäusejagd. Bald ge-hörten Kaninchen zu seinem persönlichenBestand, die gefüttert werden mussten undmit denen man züchten konnte. Der neueNachbar Fred, Sohn von Eberhards, warDragoner. Mit dem «Eidgenoss» (Pferd ausdem Militär-Zuchtgestüt) ging man auf dieSchlittenfahrt, mit dem schönen «Kreuz-geschell», mit Fred, Pferden und Wagenfuhren dann Max und seine Schwesterzum Heuet und andern Feldarbeiten. Maxbekundete auch Interesse für das Schwin-gen, aber da er daneben noch Hüterbubwar, musste er als Viertklässler auf eineTeilnahme am Bubenschwinget verzich-ten, was ihn unglaublich ärgerte. Als Pri-marschüler, als Sekundarschüler, Studentund Leutnant ging er jedes Jahr als «Mäd-chen für alles» ein paar Wochen aufs Hei-met seines Grossvaters nach Fribi im Ge-retsried, im freiburgische Ueberstorf – zu-erst als Hüterbub. Jeden Herbst war danndort die «Zeichnung», die Viehprämierung– viel Arbeit für die Hüterbuben: Rinderwaschen, Glocken reinigen, Glocken-Trag-riemen auf Hochglanz polieren. Bald ein-mal war Max nicht mehr bloss Hüterbub,sondern sozusagen Chef in seiner Branche.Es gäbe noch vieles zu berichten über dasDreschen, das junge Kalb, das abgetanwerden musste, übers Hornussen, Ernten,Mähen, und dann eben über das «Fuhrwer-chen», zuerst mit Kühen, als dann so derMilchertrag beeinträchtig wurde, ersetzteman die Kühe durch echte Pferde. Mankonnte nun zweispännig fahren. In der Ge-meinde Ueberstorf erhielt er schliesslichdie Bestätigung, dass er über die Ausbil-dung eines Karrers verfüge, und dies ebne-te ihm später den Zugang als Fahrer zurArtillerie, wo er schliesslich seine Diensteals Offizier leistete. Im Jahre 1941, als ersich ein USA-Auslandsemester gönnen

wollte, wurde er an die Schweizergrenzezurückbeordert, um den Aktivdienst zu ab-solvieren. Max leistete mal abgesehen vonder drohenden Kriegsgefahr gerne Militär-dienst. Das Führen gefiel ihm. Die Grund-sätze waren ganz nach seinem Geschmack:Beurteilung der Lage, Entschluss, klareBefehle. Er soll einmal gesagt haben: Mili-tärdienst seien wie Ferien. Das erstauntnicht, ritt er doch gerne, ging er doch gernein die Berge. All das gab’s im Militär zumNulltarif.

Doch nun zurück in die Schulzeit. MaxRöthlisberger schreibt in seinen Memoi-ren, dass die beiden Sekundarschullehreram Ort stets zerstritten waren, möglicher-weise mit Folgen für die Qualität der Schu-le: «Mein Vater fand daher, ich soll insGym.» Glück oder Zufall? «Ich hatte gros-ses Glück, dass mein Vater kurz nach mei-ner bestandenen Prüfung zum Vorstandder Station Burgdorf-Steinhof gewähltwurde.» Deshalb verfügte Max nach demnächsten Umzug morgens über etwas mehrZeitraum.

Nach der Matura musste Max einen für ihnpassenden Studiengang wählen. Eigentlichwollte er Versicherungsmathematiker wer-den, doch weil er zur Mittelschulzeit Ber-tholdianer war, riet ihm ein Altbertholdia-ner, er möge doch eher Bücherexperte wer-den. Diesem Vorschlag folgte Max unwi-dersprochen, obschon er nach eigenenAngaben anfänglich gar nicht gewussthabe, was das überhaupt sei – Bücherex-perte. Die Studentenzeit war geprägt durchseine Aktivität in der StudentenverbindungHelvetia. Im Jahre 1944 schloss er das Stu-dium an der Universität Bern mit dem Dr.rer. pol. ab.

Page 56: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

54

Den Abschnitt über die ersten Berufsjahremöchte ich genauso übernehmen, wie sieMax selber aufgezeichnet hat, auch wennder Text nicht für die Allgemeinheit be-stimmt war: «Meine berufliche Tätigkeitbegann ich in einer Treuhandgesellschaftin Zürich. Schon nach knapp zwei Jahrenkonnte ich in Bern in das RevisionsbureauMeyer & Rüfenacht eintreten, welches ichspäter übernehmen und ausbauen konnte.In meinem abwechslungsreichen Berufhatte ich immer viel Glück und Freude under hat mir auch zahlreiche wertvolleFreundschaften gebracht.»

Aber auch Freundschaften in der Verbin-dung bedeuteten ihm ein Leben lang vielund sie stellten auch Weichen auf seinemLebensweg. Auf diese Weise kam er auchzu seinen wichtigsten Mandaten bis hin zuGalactina und Securitas. Über seinen Leib-fuxen Heinz fand er Zugang zur FamilieWinzenried. Aber der Leibfux war nochfür ein weiteres Treffen verantwortlich unddamit wechseln wir vom Berufs- ins Fami-lienleben. Geben wir doch auch hier demVerstorbenen selber das Wort: «Nachdemich von den USA zurück war, führte michmein Leibfux Heinz Winzenried ‚zwecksBeratung über Amerika’ mit Margrit zu-sammen. Das führte glücklicherweise wei-ter als zurBeratung! … Viel Glück hatte ich, als ichmeine Lebensgefährtin Margrit fand. Wirheirateten 1954 und sind froh, dass unserevier Kinder ‚guet si usecho’ und gefreuteFamilien haben.» Die vier Kinder kamenin den Jahren 1956 bis 1960 zur Welt undmittendrin, anno 58 ging der Bau und derEinzug ins eigene Heim im Buchholz überdie Lebensbühne. Max hatte sehr viel anseiner Frau – si umsorgte und betreute ihnsozusagen bis zu seinem letzten Atemzug

mit liebevoller und treuer Hingabe. Früherwar sie in sprichwörtlicher Weise die star-ke Frau, die Max durch ihren grossen Ein-satz in Haus und Familie den Rücken freihielt. Ein ganz grosser Dank darum an sievon uns allen, aber gerade auch von dendankbaren Kindern.

Die letzten Jahre möchte ich noch kurz zu-sammenfassen – gemäss den Angaben derFamilie. Max ist bis ins hohe Alter Ski undAuto gefahren – ja bis zum 91. Lebensjahr.Er konnte sich freuen an seinem Heimetliam Jaunpass und an seinen zehn Enkel unddrei Urenkelkinder. Im Jahr 2009 mussteer sich einer Hirnoperation stellen –Schwindelanfälle machten zu schaffen.Aber dennoch: er konnte viel lesen, nichtnur jeden Tag die NZZ. Im Januar zog ersich durch einen Sturz einen Oberschen-kelhalsbruch zu. Darauf musste er im Do-mizil Lindengarten in der Patientenabtei-lung Quartier beziehen, nicht wie ur-sprünglich geplant in einer kleinen Woh-nung, zusammen mit seiner Frau. Ebendortist er dann auch am Mittwoch, den 29. Ok-

Page 57: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

55

tober friedlich entschlafen – nicht unzu-frieden mit seinem Leben. Sein Lebens-motte könnte man so formulieren: Schauganz tief in die Natur und du verstehst dasLeben besser.

Seinen Lebenslauf schrieb Max im Jahre1991 mit 71 Jahren. Auch die folgende Pas-sage, Max nimm es mir bitte nicht über,möchte ich im Originalwortlaut wiederge-ben, weil es deine eigenen Worte sind zuden Themen Glück, Alter, Leben, Liebeund Trauer: «Natürlich möchte ich gernnoch viele Jahr mit Margrit in den Högernund Krächen herumziehen, in einem Beizliden Durst löschen, z’Bärg gehen, Ski fah-ren, in der Welt herum reisen. Aber ich binmir klar, dass ein solches Glück nicht ewigdauern kann. Wenn ich abtreten muss, sol-len meine Familie und meine Freunde wis-sen, dass ich dankbar bin für alles, was siemir gegeben haben und dass ich glaube, einsehr glückliches und erfülltes Leben ge-habt zu haben. Und das soll alle Trauerüberragen.»

Eduard Wälchli H!

Max Röthlisberger H! und die Helvetia

Erste Erfahrungen mit dem Verbindungs-leben holte sich Max in der Bertholdia Bur-gdorf, wo er auch Freundschaften für’s Le-ben schloss und das Vulgo «Kosak» er-hielt.Zusammen mit Franz Luterbacher undCondor Geiser, die er aus der BertholderZeit kannte, trat er im Jahr 1938 der Stu-dentenverbindung Helvetia bei. Seine ers-ten Studienjahre fielen in die Kriegszeit,den Aktivdienst hat er mehrheitlich imGrenzgebiet absolviert.

Max Röthlisberger war zeitlebens ein be-geisterter und treuer Helveter. Den Weih-nachtskommers und den Surchabisabendhat er regelmässig besucht. Auch der wö-chentliche Harmonie-Stamm hatte einengrossen Stellenwert im Leben von Max.Ein interessantes Gespräch bei einemAbendschoppen, ein feines, einfaches Es-sen mit Freunden genoss Max ganz beson-ders und liessen seine Augen leuchten.

Der Hobelbank, der Garten, die Reiterei,sein geliebtes Husstocki oder das Schwy-zerörgeli zeugen davon, dass Max vom Ur-sprünglichen, vom Natürlichen angetanwar und nie abhob.Hochmut und Angebertum waren ihmfremd. Mit einem Blick konnte er das We-sentlich vom Unwesentlichen trennen,Sachverhalte analysieren, um damit zumrichtigen Entscheid zu gelangen.

In seinem letzten Aufenthaltsort, im Pfle-gezimmer des Altersheims Lindengarten,fallen ein Bild des Helveters und PfarrersRuedi Müller auf und auf dem Tisch dasaktuelle Winter-Semesterprogramm derHelvetia, was von der Verbundenheit zurVerbindung zeugt.

Philipp Lüdy H!

Page 58: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

56

Walter Kürsteiner H!(1925–2013)

Lieber Küri, wie wir dir stets sagten, duwarst uns allen stets ein lieber Couleurbru-der – mit deinem ausgeglichenen Tempera-ment, deinem Wohlwollen, auch gerade imGespräch im vertrauten Freundeskreis. Indeiner Gegenwart war es uns immer wohlund deine Absenz – wir spüren das vor al-lem in diesem Moment – bedeutete für unssozusagen immer einen Mangel, oderwenn man lieber will, einen Verlust.

Unsere Beziehung war eine persönlicheund auch die Erinnerungen, die du uns zu-rücklässt, sind persönlicher, freundschaft-licher Natur. Das bestätigen auch die Wor-te all’ jener Helveter, die vorweg deine Al-tersgenossen waren. Alle haben sie Erinne-rungen an dich, viele Bergwanderungendurften sie mit dir machen und bei allenhinterliessen diese einen tiefen Eindruck.

Wir wollen jedoch auf alle Fälle noch er-wähnen, dass deine Ziele diesbezüglichrecht ambitiös waren, dass du alle 4000-erunseres Landes bezwungen hast – so dieAussage eines lieben Freundes.

Im Umgang mit Widerwärtigkeiten in dei-nem Leben hast du viel vorbildliche Gelas-senheit an den Tag gelegt, bisweilen nochgarniert mit einem träfen Spruch in deinerAppenzeller-Mundart. Als du dich nochvor ein paar Tagen von deiner Tochter Re-gula im Rollstuhl an einem heitern Tag imPark musstest herumführen lassen, sollstdu dich ihr zugewendet und in einem un-verkennbaren Idiomgesagt haben: «Wäsch,mä chunnt säch scho sautumm vor i some-ne Rollstuehl». Aber ist ein solches Votummal ausgesprochen, dann kann man auchirgendwie mit diesem Schicksal umgehen.Eine Demut hast du ausgestrahlt, eine Be-scheidenheit, als ginge es nach demGrund-satz: Wenn ich mich zurücknehme, dannkannst du stärker werden.

Du hast auch einen Freundeskreis gehabtüber unsere Verbindung hinaus. Gibt es et-was Schöneres, als wenn ein Aussenste-hender uns eindrücklich schildert, was füreinen lieben und vertrauenswürdigen Cou-leurbruder wir in unseren Reihen haben.Sehr viel Kontakt hattest du mit unseremFreund Hans Daxelhofer Rhen! Ihr wartzusammen im Rotary-Club Bern Buben-berg, eine bestimmte Zeit der eine als Prä-sident, der andere als Programmchef, dannwurden die Rollen getauscht. Ihr seid Euchdamals gegenseitig sehr ans Herz gewach-sen.

Traurig hat es uns gestimmt, als wir zu-schauen mussten, dass auch an dir derschwere Kelch nicht etwa verbeigegangen

Page 59: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

57

ist. Der Schock beim Tod deines Schwie-gersohnes Thomas Wehrli H! kostete dichnoch mehr Überwindung als uns alle ande-ren. Der Tod deines Sohnes Martin verletz-te nicht nur deine Seele, sondern auch dei-nen Lebensnerv. Du warst damals an derAbdankung deutlich gezeichnet von derTrauer, wie mich dünkte. Aber noch in die-ser Lebenslage – deine Art, wie du mit unsredetest – irgendwie wurdest du uns in die-sen Situationen, so unglaublich wie es tönt,zum Tröster und wir selbst an deiner Seitefühlten uns überfordert, diesen Tost zu er-widern. Dein zweiter Sohn, unser lieberCouleurbruderChristian Kürsteiner H!, ist dir in dem Sin-ne verloren gegangen, als er vor zirka zehnJahren Europa verlassen hat, um auf derandern Seite des Atlantiks, in Costa Ricaein neues Daheim zu gründen. Wegen desweiten Reiseweges wurden die Besuche inGümligen selten.Grosse Freude aber machte dir dein Gross-sohn Felix Wehrli H! mit seinem Eintritt indie Helvetia. Die äusserlich nüchterne Re-aktion des Grossvaters beim Abendessen:«I däm Fall – Fux, Dir e Quart vor» undder Enkel reagierte: «Gestatte – Alter Herr– Quart nach.» Der Enkel will dann aber

doch eine verstohlene Träne der Rührungim Auge des Grossvaters erblickt haben.

Du hast nie das Wort an dich gerissen undMenschen deiner in diesem Sinne beschei-denen Art bereichern uns und andere unge-mein. Deine Qualität, mit der du uns in al-ler Herzlichkeit begegnetest, mit der duuns immer den Eindruck gabst, dass wireinen bestimmten Stellenwert auch in dei-nem Leben haben dürfen, das war ein Ver-trauenszeugnis eigener Prägung und dashatte Ausstrahlung. Und gibt es etwasSchöneres, als wenn die Tochter geradenach deinem Sterben mir am Telefon sagte,«är isch en Guete gsi»?

Walter Kürsteiner pflegte während seinesBerufslebens auch von der Ostschweiz herseine Beziehung zur Helvetia Bern und be-suchte, wenn immer möglich, unsernWeihnachtskommers. Er hat das Wort Ver-bindung gelebt, am Stammtisch seinerFreunde erschien er zuverlässig. Er zügeltenach der altersbedingten Aufgabe seinerPraxis in Wattwil wiederum an seine Ju-gendstätte nach Bern.

Eckdaten gemäss unserer Prosopogra-phie von Fritz Tschanz H! (Auszug)

Walter Rudolf Kürsteiner-Schmid von St.Gallen und Gais AR, Burger von Bern zuMetzgern, geboren in Trogen, Kantons-schule Trogen, eingetreten in die Helvetia1944, Arzt 1954, Dr. med. 1958 Bern, Aus-bildung zum Kinderarzt FMH, Kinder-arzt-Praxis in Wattwil, Schularzt Wattwilvon 1967–1991, Gründungsmitglied, Vize-präsident, Ehrenmitglied der Heilpädago-gischen Schule Wattwil, Vorstandsmit-glied Logopädie-Station Wattwil, Lehrer

Page 60: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

58

am Kindergärtnerinnen-Seminar Eb-nat-Kappel, Gründer und Präsident desMütterberatungsdienstes im mittleren undoberen Toggenburg als Mitglied des kanto-nalen Dachverbandes für Sozialpsychiat-rie, Mitbegründer und Präsident der erstenAussenstation in Wattwil. Präsident SRKSektion Toggenburg, Gründer, Präsidentund ärztlicher Leiter der Beratungs- undTherapiestelle für Kinder mit Bewegungs-störungen, beratender Kinderarzt in Ru-mänien, aktives Mitglied des SAC Bern.

Eduard Wälchli H!

Manuel (Bobby) Ballmer H!(1927 – 2014)

Manuel Ballmer kam in Basel zur Welt undwuchs mit drei Brüdern in Liestal auf, wosein Vater in leitender Stellung bei derpharmazeutischen Firma Knoll AG tätigwar. Nach be¬standener Matur in Baselbegann er an der dortigen Universität dasStudium der Chemie und trat im Sommer-semester 1947 in die Helvetia Basel ein. Erwar ein lebensfroher, lustiger und allge-mein beliebter Couleurbruder, der, nebendem Studium, das Studentenleben invol¬len Zügen genoss und auch in fechteri-scher Hinsicht, seine Receptionspartieschlug er gegen den Präsidenten e.v. Ale-mannia, und als Chargierter die in ihn ge-

Vorstand der Aktivitas Basel im SS 1948:v.l. Manuel Ballmer H!-xxx, Peter Furrer H!-x, PaulHolliger H!-xx

Page 61: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

59

setzten Erwartungen er¬füllte, sei es in derAktivitas, im Delegierten-Konvent derUniversität oder im Zentralver¬band dergesamtschweizerischen Helvetia. 1948 ab-solvierte er die Offiziersschule und wurdezum Leutnant brevetiert. Leider blieb eruns in Basel nicht lange erhalten, denn erverlegte sein Studium an die UniversitätAnn Arbor im Staate Michigan (USA), woer 1956 zum dipl. Ing. chem. befördertwurde. Anschliessend heuerte er bei UnionCarbide in Genf an. Nach zwei Jahren zoger im Auftrag seiner Firma in die Vereinig-ten Staaten, wo er hängen blieb, sich ver-heiratete und Vater einer Tochter wurde.Die grosse räumliche Distanz zwischenNew Jersey und Basel hinderte ihn nichtdaran, wenn immer möglich amWeih-nachtskommers zu erscheinen und

gemeinsame Ferien, mit mir, seinem Leib-burschen, und unseren Familien im In- undAusland zu verbringen.

2003 hat er sich im Ruhestand in Malansniedergelassen, was ihm noch mehr Gele-genheit bot, seine Couleurbrüder an denverschiedenen Verbindungsanlässen zutreffen.

Bobby war sehr gesundheitsbewusst. Ernahm regelmässig gesundheitsförderndeMittel zu sich, war aber hinsichtlich klini-scher Untersuchungen sehr nachlässig. Sowurde der Aus¬bruch einer bösartigenKrebserkrankung erst zu spät entdeckt.Die Diagnose war von An¬fang anschlecht. Er trug aber das als unheilbar di-agnostizierte Leiden mit grosser Würde,die ihn bis zu seinem Ableben nicht ver-liess.

Mit Manuel hat unsere Verbindung einfröhliches und treues Mitglied verloren,und ich und meine Familie einen gutenFreund, den wir stets in bester Erinnerungbehalten werden.

Paul Holliger H!

In späteren Jahren: Manuel Ballmer H! in seinengeliebten Reben in Malans.

Page 62: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

60

Semesterberichte /Rapports de semestre

Sektion Basel

Jahresbericht des Aktivenpräsidenten 2014

Ein Regeldrama nach der Doctrine clas-sique

Akt 1: Exposition

«Jauchzet, frohlocket!»

Nicola Pittet, Patrick Hauswirth H!, Al-exander von Salisch H!, Caner Ates, Anto-nino Rivolta, Cedric Schröter H!

«Bewundert viel und viel gescholten, derFuxenstall der Helvetia Basel!»

Gemäss Semesterprogramm FS 14 könnteman mit der Aktivitas eine Fussballmann-schaft mit 4 Auswechselspielern aufstel-len. Der Vorstand, geführt von meiner We-nigkeit als frisch Burschifizierter, PeterEpple H! als mein tapferer xx und Stellver-treter während meiner militärischen Ab-wesenheit und Patrick Hauswirth H!, der«In Ermangelung fähiger Burschen, inkrassem Ausnahmefall als besonders ge-eigneter Fuxe beigezogen» wurde in derCharge des xxx a.i.Fechtchargierter wurde m/l Couleurbruderund ebenso frisch Burschifizierter SvenLehmann H!, der eines Fussballtrainerswürdig, den Paukboden in immer gleicherRoutine liebevoll führte.

Als Erben und Nachfolger der liebevoll«verlorene Generation» genannten Aktivi-tas hatten wir Grosses vor!

«Ha! Welche Wonne floss in diesem Au-genblickauf einmal uns durch die Sinnen!Wir fühlten junges heil’ges LebensglückNeuglühend uns durch Nerv’ und Adernrinnen.»

Der restliche Burschen-Salon, wobei sichder Begriff Salon viel zu sehr mit gediege-nen Gentlemen assoziieren lässt, als mitdem Haufen, der an dieser Stelle gemeintist, war einzig mit u/l und sehr gemütlichenFlorian Popp H! als Fuxmajor eines vorSturm und Drang überfliessenden Fu-xenstalles, welcher zudem «pereat Zofin-gia» als Schlachtruf hatte, in den Chargenvertreten.

Akt 2: Komplikation /Steigerung

Das FS 14 begann und es sollte vielver-sprechend werden. Das Semesterpro-gramm stand ganz im Lichte der Freund-schaft, eines unserer wohllöblichen Devi-sen. Kreuzkneipen mit den Alemannen,Froburgern und Rhenanen liessen eineverbindungsübergreifende Freundschaftgedeihen. Mit den Schwestersektionendurften wir den, schon zur Tradition ge-wordenen, Basel-Bern-Zürich-Stamm(BBZ) zelebrieren und mit grosser Keilun-terstützung den sinkenden Aktivenbestandder H!-ZH zu retten versuchen.

Page 63: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

61

Die Stimmung in der Aktivitas war aufdem Höhepunkt!

«Wir fühlen Mut uns in die Welt zu wagenDer Erde Weh, der Erde Glück zu tragenMit Stürmen uns herumzuschlagenUnd an des Pauktags Mensur nicht zu za-gen.»

Es kam sodann auch dazu, dass der Erst-chargierte in den Dienst gerufen wurde.Das erste Mal als Kp Kdt. Die Anspannungwar gross, doch der xx hielt die Stellungtapfer und führte im Sinne des Komman…Präsidenten weiter. Es ist unbeschreiblichangenehm einen Offizier als Stellvertreterzu haben.

Doch dann aber kamen, unbemerkt vorlauter studentischer Euphorie und jugend-lichem Drang, dunkle Wolken herangezo-gen und bedeckten den blauen Himmel deraus der Asche auferstandenen Aktivitas.

In seiner Ehre verletzt, die Burschenprü-fung nicht bestanden und nach sieben (!)Wochen Dimission, reichte Nicola Pittetsein Austrittsgesuch ein. Eine Schockstar-re, von welcher sich die Aktivitas langenicht erholen sollte, vor allem der Fu-xenstall nicht.

War die Aktivitas zu hoch der Sonne ent-gegen geflogen? Ist ihr, dem Sohne desDaidalos gleich, der Flügel Wachs ge-schmolzen? Der tiefe Fall in der CharybdeGeheul begann…

Akt 3: Peripetie

So trat u/l Nicola Pittet aus. Keiner hat ihnverstanden, alle versuchten ihn davon ab-zuhalten. Eine tiefe Leere hinterliess Nico-

la, in welche vor allem der Fuxenstall zufallen drohte.

In dieser stürmischen Zeit braucht es klareFührung und der Korpsgeist muss geför-dert werden. Im Fuxenstall musste ein Ge-fühl der Zusammengehörigkeit wieder vonneuem geschaffen werden, denn sie wur-den praktisch eines ihrer Kameraden «be-raubt». Sehr förderlich wäre zu dieser Zeitauch ein fordernder und aktiver Fuxmajorgewesen, der Kohäsion geschaffen hätte,aber diesen Vorwurf darf ich nicht aus-sprechen, da ich selbst militärisch Abwe-send war und keinen direkten Einfluss aufdie negativen Tendenzen nehmen konnte.

Die Abwärtsspirale begann somit und ihrfiel als erstes Antonino Rivolta zum Opfer.Ein im Grunde liebevoller und wertvollerMenschen, der schon auf Mensur gestan-den ist. Unsere Verluste sind besondersschmerzhaft, da wir einen sehr engen Kon-takt zueinander pflegten und viele Erleb-nisse miteinander teilen durften.

Die Aktivitas befindet sich im Sinkflug.Die Moral ist schon am Boden.

Akt 4: Retardierendes Moment

Doch die Hoffnung war noch da! Ein neuesSemester, ein neues Glück! Die Aktivitasversammelte sich zu e-AC/BC und das Se-mesterprogramm versprach zahlreichefröhliche Anlässe und besonders das Zent-ralfest war als Höhepunkt des Semestersmit grosser Erwartung angekündet.

Es wurde Patrick Hauswirth H! burschifi-ziert und übernahm die würdevolle Chargedes xx und stand mir in meinem zwotenPräsidialjahr zu Seite. M/l Leibbursche

Page 64: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

62

Christian Hollitscher H! liess sich, mit demZiel dem Fuxenstall Manieren beizubrin-gen, reaktivieren und wurde prompt als Fmeingesetzt. Peter Epple H! durfte sich eineromantische Auszeit in Paris nehmen undwird nächstes Semester wieder voll fri-schem Franzosenmut in einer Charge ein-gesetzt. In ungeduldiger Erwartung aufseine Burschenprüfung hatte sich der ACentschieden, Alexander von Salisch H! diexxx Charge a.i. zu geben. Ob das eine guteIdee gewesen ist, sollte sich im Laufe desSemesters zeigen.

Mit grosser Freude kam der Moment, derdie Wende bedeuten sollte: Kriton Dia-mantis Samaklis H! (liebevoll Dia genannt)wurde als jüngster Fuxe aufgenommen.Der Fuxenstall bekam wieder ein neuesMitglied, der sich durch Trinkfestigkeitund eine laute Stimme bemerkbar machte.

Die Helvetia Basel stellte dieses Semesterkeine Partie.

Akt 5: Katastrophe

Am SWR-DC kam es fast zu einer persön-lichen Contrahage, als uns der SWR eineBusse wegen nicht eingereichten Chargen-meldungen verhängen wollte. Wochen zu-vor wurde Alexander von Salisch H!, wieschon erwähnt interimistischer xxx, mitgrosser Unterstützung des engagiertenFCh dazu aufgefordert, die Chargenmel-dungen bis 1. Okt. 2014 abzusenden.Da ich eine persönliche Sendebestätigungvon Alexander H! erhalten hatte, konnteich die Busse des SWR nicht akzeptierenund war bereit es auf eine Contrahage an-kommen zu lassen, denn das Wort einesHelveters bedeutet mir sehr viel.

Erst als mein Berner Couleurbruder BruceLaw H! mich vorsichtig darauf aufmerk-sam machte, dass auch die Schwestersekti-onen keine Chargenmeldungen erhaltenhätten, musste ich nachgeben und es stiegein Ganzer pro poena. Einer der peinlichs-ten Momente in meinem Leben als Akti-ver.

Seither ist Alexander von Salisch H! nichterreichbar und hat in einer Nacht und Ne-bel Aktion sein Band und seine Mütze ab-gegeben, weigert sich jedoch ein Austritts-gesuch zu stellen.

Diese Umstände haben zu einem aoBC ge-führt, an welchem Alexander H! trotz Ein-ladung nicht erschienen ist, aber dafür kamCaner und er hatte sein Austrittsgesuch inder Hand. Anscheinend konnten wir ihmnicht die nötige Unterstützung bieten, dieer in seinen schwierigen Tagen gebrauchthätte. Trauernd und im Wissen, einen lie-bevollen und integren Menschen verlorenzu haben, liessen wir Caner ziehen.

Des Weiteren wurde am aoBC beschlos-sen, den Antrag an den AC auf Ausschlusss.i. in Sachen von Salisch H! zu stellen.Wir verlieren noch einen Fuxen.

Als wäre das des Unglücks nicht genug,stellte sich Kriton Diamantis Samaklis H!als ein Fehltransfer heraus. Von m/l xx Pa-trick Hauswirth H! in höchsten Tönen ge-priesen, standen wir auf einmal vor einemRohrkrepierer. Im ganzen Semester ge-schätzte 4 Mal auf dem Paukboden undauch sonst nie erreichbar, hat er sich denRat des Austritts verdient und wird ams-BC entlassen.

Page 65: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

63

Wer mitgezählt hat, stellt fest, dass der Fu-xenstall genau noch aus Cedric Schröter H!besteht, der sein Amt als Kneipwart mitfast bestem Wissen und Gewissen aus-führt. Doch ist es sehr frustrierend für ihn,der ja schon bessere Fuxentage gesehenhat, so eine einsame Fuxenzeit zu erleben.

Da steh ich nun, ich armer Tor und blickeauf schon fast 5 Austritte bzw. Entlassun-gen in meinen zwei Amtsperioden zurück.Der Präsident, der stets das Gute wollteund stets das Böse schuf.

Und trotzdem ist noch nicht aller TageAbend: Am Dies-Academicus Commers,welcher übrigens als äusserst gelungen ein-gestuft werden darf, konnten wir u/l jüngs-ten Fuxen Manuel Masion H! aufnehmen.Wie so oft, kommt ein Glück selten allein.Heute abend dürfen wir alle den KeilfuxenJean-Joseph Gieder von allen Seiten herbearbeiten und auf Helveter-Herz und –Nieren prüfen. Er könnte den hochwohl-löblichen Titel des jüngsten Fuxen schonbald verliehen bekommen.

Meine Lehren aus dem Krieg:

1. In eine Lebensverbindung muss mansich hinein leben. Den Fuxen ist hierbeidie grösste Aufmerksamkeit zu schen-ken, denn sie betreten ein Gefilde, wel-ches so nirgends vergleichbar in der Ge-sellschaft existiert und können schnellüberfordert sein mit ihrem zeitgenös-sisch-kurzfristigen Denken.Es fehlt der Aktivitas auch das Ver-ständnis im Gesamtkonzept «Lebens-verbindung». Man kommt sich baldschon überfordert vor, weil man sich aufeiner Zielgeraden meint und einemEnde entgegensprintet, das es so nicht

gibt. Man meint, es müsse etwas hintersich gebracht werden, aber dem ist nichtso. Wir sind ein ganzes Leben Helveter!

2.Die Aktivitas sollte als eine ArtSchmelztiegel betrachtet werden, indem viele verschiedene Gedanken zu-sammenschmelzen und etwas Neues,Wertvolleres und Gemeinsames hervor-bringen. Um die nötige Hitze müssendie Burschen besorgt sein.Und man verstehe mich bitte nichtfalsch: Ich spreche nicht von der Or-well’schen Dystopie der vereinheitlich-ten Gehirnwäsche. Nein!, ganz im Ge-genteil vermehren sich die Gedankenim helvetischen Schmelztiegel und füh-ren über Vielfalt zur Devise «FORT-SCHRITT».

3.«Die aktiven Burschen sind das tragen-de Element der Verbindung. Ihnen ob-liegt es, die Verbindungsgeschäfte zuführen, sich stets für die Verbindungsi-deale einzusetzen und in allem ein Vor-bild treuer Pflichterfüllung zu sein.»«Die Inaktiven bleiben der Aktivitasverbunden und unterstützen sie nachKräften.»

Zum Schluss möchte ich mich noch mei-nen Dank aussprechen:

Danke, meinen Chargierten. Es warenzwei anstrengende Semester, die ohne Sienoch anstrengender gewesen wären.

Danke Dir, hoher AH-x. Lieber Jürg H!,falls irgendwo in Deinem AH-x-Pflichten-heft steht, dass der Aktivenpräsident beiallen Belangen zu unterstützen ist, so hastDu erfüllt. Danke!

Page 66: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

64

Danke allen Fassspendern, die trotz jäm-merlichen Benachrichtigungsprozessenden Gerstensaft am Mittwochsstamm nieversiegen liessen.

Und zuletzt, aber dafür umso bedeutender:Danke Peter Hofer H! für Deine unbe-schreiblich jugendliche Verbundenheit mitder Aktivitas.

(vollen Masskrug überreichen)

«So nimm auch diesen vollen BecherDen ich mit frischem Trunk gefülltIch bring ihn zu und wünsche lautDass er nicht nur den Durst Dir stillt;Die Zahl der Tropfen, die er hegtSei Deinen Tagen zugelegt!»

Ich wünsche einen wunderschönen Weih-nachtskommers 2014 und löffle mich miteinem Ganzen für diese langen Ausfüh-rungen.

Am Weihnachtskommers (13.12.14) derStudentenverbindung Helvetia Sektion Ba-sel vorgetragen

Ismail Öncü Usta H!-x

Sektion Bern

Der Beginn des Herbstsemester 2014 ver-hiess nichts Gutes. Die Aktivitas fand sichin einer Krise, noch bevor das Semesteroffiziell begonnen hatte. Simon Tim Pfisterv/o Maple, der das Herbstsemester 2014präsidieren sollte, erklärte kurzerhand undohne Vorwarnung seinen Austritt aus derVerbindung. Nicht gerade die feine engli-sche Art, aber das war die Ausgangssitua-tion, wie sie sich kurz vor Semesterantrittpräsentierte. Wie wurde darauf reagiert?Man kam überein, eine Art Direktorium –ein Triumvirat – aus drei erfahrenen Bur-schen zu bilden, welche die Charge des Xkollegial besetzen und so durch das Semes-ter führen sollten. Wieso hatte man nichteinfach einen Ersatz gewählt? Natürlichwurde diese Option in Erwägung gezogen,angesichts diverser Hindernisse aber wie-der fallen gelassen. Item. Das Direktoriumerwies sich als Glücksgriff und schnellkam man in gewohnte Gewässer, alles imGriff auf dem nicht mehr sinkenden Schiff.Die Programmgestaltung folgte der Ideeeiner Neugewichtung der Devisen Vater-land und Fortschritt, ganz im Sinne der po-litischen Erziehung unserer Mitglieder,wie sie auch § 2 der Berner Statuten vor-sieht. Dabei kam die innovative und enga-gierte Art unserer Füxe sehr gelegen. InSachen Programmgestaltung und –organi-sation entwickelten sie einen beängstigen-den Aktivismus. Selbstverständlich re-agierte der scharfe Burscheninstinkt dar-auf mit erhöhter Wachsamkeit und Repres-sion.AmMittel AC/BC stiegen am Abend Inpu-treferate zur Volksabstimmung vom 30.November 2014 (Goldinitiative, Abschaf-fung der Pauschalbesteuerung, Stopp derÜberbevölkerung). Diese wurde von den

Page 67: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

65

Füxen gehalten und anschliessend musstensie sich einer Diskussion stellen, um ihreArgumente gegen Anstürme aus der Zuhö-rerschaft zu verteidigen. Im Dezemberfand ein Diskussionsabend mit unseremNationalrat Kurt Fluri statt. Zentrales The-ma war die Initiativflut der letzten Zeit undwelche Konsequenzen daraus abzuleitenseien. Es wurde aber auch über den Teller-rand geschaut. So organisierte MatthiasTheurillat, ein (geistiges) Schwergewichtim Fuxenstall, eine Diskussionsrunde miteinem Experten russisch-georgischer Be-ziehungen. Behandelt wurde auch der Uk-raine-Konflikt.Am Pauktag machte der Platz Bern imSanktgallischen – wie gewohnt und dankemsiger Arbeit des Fechtchargierten Law– eine gute Figur. Der Weihnachtskom-mers hielt insofern eine Überraschung be-reit, als nicht nur traditioneller Tand feilgeboten wurde, sondern auch individuell,kreativ und originell gestaltete Unikatesich auf der Theke fanden. So waren z.B.einige Flaschen vorzüglichen Single Maltszu haben, abgefüllt vom Fuxenstall, inkl.Etikettengestaltung für Design- und Lifes-tylebewusste. Die Resonanz war durch-wegs positiv.Abgeschlossen wurde das Herbstsemester2014 mit dem Reichenbacher – der gewitz-te Leser erahnt es schon – im Gasthaus Bä-ren in Reichenbach. Höret denn die stolzeKunde: In Sachen Damenbeteiligung wur-de im Herbstsemester 2014 ein neuer Re-kord aufgestellt. Es wimmelte geradezuvon Damen, so dass man meinen mochte,auf einen Aktiven kommen fünf Damen.Die Moral daraus, die zeitgemässe Damefühlt sich wohl in bernischen Helveterhän-den.Zusammengefasst lässt sich sagen, dassauf einen Höhepunkt ein anderer folgte, es

lässt sich also freilich von multiplen Höhe-punkten sprechen.Eine weitere frohe Botschaft soll nicht vor-enthalten werden, zwei neue Füxe wärmenden Fuxenbau. Es sind dies Elias Wirthund Raphael Ryser, beide stud. iur.Patrick Mettler und Bruce Law v/o Stingwurden in die Inaktivität entlassen.Ich nutze die letzten Zeilen, um daran zuerinnern, dass frühzeitig und im Sinne desVorsorgeprinzips etwas für das eigeneSeelenheil getan werden muss. Dessen Ge-fährdung kann durch Spendenaktivität zu-gunsten der Aktivitas abgewendet werden.Gleichzeitig gebührt an dieser Stelle Dankdenjenigen, die als Spender in Erscheinungtraten, spezieller Dank sei hier dem «Bol-difonds» für seine Sponsorenarbeit ausge-richtet.

Aleksandar Stanisavljevic v/o Gagarin H!

Berner Fuxenporträts

Matthias TheurillatH!

Gestatten, werteCou l e u r b r ü d e r ,dass ich mich vor-stelle. Matthias J.Theurillat, aus Closdu Doubs, Jura. Ge-boren wurde ich am

04 Oktober 1982 in Basel. Kindheit undJugend verbrachte ich in Zürich. In Zürichbesuchte ich auch das mathematisch natur-wissenschaftliche Gymnasium Rämibühl,das ich im September 2002 mit der Maturi-tät abschloss. Einige Tage später starteteich voller Elan ein Studium der Ingenieurs-wissenschaften an der EPF Lausanne. Der

Page 68: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

66

Elan war dann nicht von Dauer und imSommer 2003 folgte die Rekrutenschuledie ich als Tambour im Militärspiel in derFüsilier-Kaserne in Aarau absolvierte. MitUmwegen über Lausanne, und einigenMo-naten in einer Industrieschmiede in Ober-burg, gelangte ich an die Ecole d’Ingéni-eurs de Genève. In Genf schloss ich imSeptember 2008 mein Maschinenbaustudi-um als Ingénieur HES en Génie Mécaniqueerfolgreich ab. Drei WK-Wochen beimSpiel Luftwaffe später konnte ich meineersten beruflichen Erfahrungen als Ingeni-eur beim Neuenhofer Unternehmen Hel-veting sammeln. Diese Firma bot jungenund motivierten Mitarbeitern herausfor-dernde Entwicklungsmöglichkeiten und sodurfte ich als Projektleiter, später Head ofEngineering und von Sommer 2012 bis Fe-bruar 2012 als Business Unit Leiter ad inte-rim gestaltend meinen Beitrag zur Ent-wicklung der Firma beitragen. Von meinendamaligen Vorgesetzten und Förderern, U.Steiner und U. Bastas, gab es in jeder Hin-sicht, viel zu lernen. Im Januar 2013 ent-schied ich mich ein Studium in Betriebs-wirtschaftslehre anzugehen. Am Weih-nachtskommers 2014 nahm mich die Ber-ner Aktivitas zu meiner grossen Freude inihre Runde auf. Die Begegnungen, dieFreundschaften und die Erlebnisse sindmir eine grosse Bereicherung und gerneleiste ich meinen Einsatz um diese helveti-schen Traditionen aufrecht zu erhalten.

Matthias Theurillat H!

Jan Pichler H!

Am 7. Januar 1991in Zweisimmen(BE) geboren,wuchs ich als Sohneines Garagisten inFeutersoey im Ber-ner Oberland auf.Meine Affinität zur

Wirtschaft zeigte sich bereits sehr früh, soschrieb ich Zahlen lange vor meinen erstenBuchstaben und liebte es mit meinem Va-ter über ökonomische Themen zu diskutie-ren.Obwohl es bei der Studienwahl auch ande-re Möglichkeiten gab, die ich mir vorstel-len konnte (Jus oder Medizin), so entschiedich mich am Ende doch für den nahelie-gendsten Studiengang, Major BWL mitMinor VWL.Zur HELVETIA stiess ich durch meinelangjährige Bekanntschaft mit Nino Perre-ten H!, welche sich erst im Studium zu ei-ner Freundschaft entwickelte. Er lud michan einen Stamm ein, nahm mich ein paarMal mit zum Fechttraining und da ich michbei dieser doch etwas kuriosen Meuteziemlich gut aufgehoben fühlte, schrieb ichvor dem Suurchabisabend mein Beitritts-gesuch. Seither ist bereits mehr als ein Jahrvergangen, ich bestritt meine Fuxenpartieund fand tolle Freundschaften zu interes-santen Persönlichkeiten. Ich freue michauch die weiteren Jahre mit der HEL-VETIA!

Page 69: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

67

Fuxenfers anlässlich des Berner WK 2013:

Im schöne Saanenland bini ufgwaxe,dert gmacht so mängi Faxe.D Wirtschaft het mi immer scho fasziniert,drum hani mi z Bärn immatrikuliert.E guete Entscheid wie sche het usegstellt,süsch hätti mi nie zur Helvetia gsellt.Bevors jetz hie losgeit mitem Gejohl,trinkeni no e Ganze uf eues Wohl.

Jan Pichler H!

Section de Genève

Ce semestre d’automne 2014 fut relative-ment calme pour l’Helvétia Genevoise.

Au sein de l’activitas, le Burschensalon aaccueilli Darth-Ta-Gnôle et Fredéric Bühl-mann a accompli son baptème, répondantdésormais au nom de One-Man-Chaud.

Si le Fuxenstall ne s’est pas enrichi entermes de membres, les Füxe ont eu l’occa-sion de prouver leur unité et de montrerleur esprit d’initiative.

Cette année encore, les helvétiens genevoisont montré leur présence lors des différentsévénements patriotiques rythmant le se-mestre. L’Escalade en est un parfaitexemple, la section ayant fait preuve d’uneparticipation active tout au long duweekend, notamment grâce à l’organisa-tion d’une visite de la Vieille Ville parKladbische. Ces manifestations furent parailleurs l’occasion de se rapprocher de so-ciétés patriotiques.

Page 70: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

68

Ces différents événements nous ont égale-ment permis de développer nos liens, tantau sein de la section même qu’auprès desautres sociétés d’étudiants. Ce rapproche-ment a également été comblé par diffé-rentes activités communes organisées aufil du semestre.

Bien que peu fourni en activités annexes,ce semestre fut important, non pas enquantité mais en qualité, permettant à lasection de s’engager avec entrain dans l’an-née 2015 qui débute.

Vivat Crescat Floreat Helvetia!

Victor Héran v/o Darth-Ta-Gnôle H!

Section de Lausanne

La Section Vaudoise commence son se-mestre d’automne avant l’heure en organi-sant une conférence à destination des gym-nasiens sur le déroulement des études uni-versitaires animée avec brio par notre frèrede couleurs Thierry Luginbühl H!. Parmiles auditeurs, trois futurs Füxe sont pré-sents. Dans une volonté affirmée du comitéd’ouvrir les portes de la section vers lemonde extérieur, Helvétia organise à Lau-sanne en collaboration avec Valdésia uneKreuzkneipe avec les zurichois de Carolin-gia.

Dans un but commun de visibilité auprèsde l’université, les sociétés d’étudiants dela ville de Lausanne joignent leurs effortspour organiser trois conférences mettantl’étudiant au centre de son campus. Ce re-nouvellement d’un engagement commun asu faire parler de lui auprès des directionsde l’UNIL et de l’EPFL d’une manière po-sitive, leur montrant de la plus belle desmanières que les sociétés d’étudiants sontencore bien vivantes à Lausanne.La présence de la section vaudoise au Ban-quet Européen de Strasbourg a été remar-quée.

L’annuelle Choucroute organisée par lesAnciens Vaudois a cette année eu un suc-cès particulier auprès des Actifs dont unequinzaine étaient présents.Le comité du FS 2015 est composé de:– x – Toufic Saad v/o Colonel H!– xx – Michael Meier v/o Night Life H!– xxx – Yannick Baehler v/o KernunnosH!

– FM – Christophe Jacob v/o Tahiti BobH!

Page 71: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

69

La Section Vaudoise compte aujourd’hui:– 12 Burschen actifs– 13 Füxe – dont 5 entrés depuis la fin duFS 2014

Arnaud de Charrière sine v/o H!

Portrait des Füxés vaudois

Cédric Cudré-Mau-roux H!

J’ai obtenu un CFCd’employé de com-merce immobilieren 2002. Puis j’aiensuite effectué sonservice militaire enobtenant le grade de

sergent dans la logistique ainsi que travail-lé dans le conseil-vente. A 27 ans, je décidede reprendre mes études et j’obtiens mamaturité professionnelle commerciale avecla meilleure moyenne générale puis metourne vers la HEG Genève qui propose unprogramme entièrement en anglais. Diplô-mé en septembre 2014, voici un résumé demon travail de Bachelor.

Geneva School of Business Administration2011–2014

Bachelor thesis: «Commodity Trading: At-tractiveness of Geneva compared to Lon-don and Singapore»The three cities are leaders in world tradefinance and it is hard to differentiate them,but there are some facts that can make thedifference. Some people will prefer a citywith a higher quality of life, despite higherrents while others will prefer a city with alower tax rate.Through a semi-conducted questionnairesubmitted to people working in and aroundcommodity trading, six different topicscame out: historical, financial environ-ment, tax system, political, standard of liv-ing and time zone – geographical location.Recommendations were made to the Ge-neva Economic Development Office about

Page 72: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

70

the current discussion on fiscal harmoniza-tion, the high price of housing, the sociallife, the shortage in international schools,the opportunity to have an apprenticeshipin commodity trading and the managementof the airport.

Cédric Cudré-Mauroux H!

Alexandre MartinH!

Le partage et l’ami-tié m’attirent beau-coup. Je m’appelleAlexandre Martin,né le 17 avril 1993,à Sainte-Croix. J’aiune petite sœur

avec un an et demi de différence. Je vis ac-tuellement à Prilly depuis plus de 2 ans, etje viens de commencer l’Heig-vd pour unBachelor en économie. Avant cela, j’ai fait13 mois d’armée en tant qu’officier de l’ar-mée suisse; ainsi qu’une maturité profes-sionnel à la Vaudoise Assurances. J’aicomme passion la musique avec l’instru-ment que je joue le mieux, c’est à dire labatterie depuis mon jeune âge. Je suismembre d’un groupe de musique depuis

2011, en espérant que cela continue. Mais àpart cela, je pratique la course à pied, toussport d’équipes et l’aviron. Je suis une per-sonne sociable, aimant discuter sur touttypes de sujets actuels et passés. Au plaisirde faire de nouvelles rencontres et évidem-ment de créer des liens.

Alexandre Martin H!

Arnaud de Char-rière H!

Je m’appelle Ar-naud de Charrièreet je suis né le 3 fé-vrier 1996. Je suisde nationalitéSuisse, originairede Cossonay et ha-

bitant Penthaz. Actuellement, je suis enpremière année à HEC Lausanne aprèsavoir fini mon gymnase à Beaulieu en éco-nomie et droit. Je souhaiterais partir uneannée en Angleterre pendant mes études etsouhait me tourner vers un master en sys-tème d’information ou alors en finance. Ence qui concerne mes activités en dehors desétudes, je pratique plusieurs sports, princi-palement le golf et les sports de neige (skiet snowboard). D’autre part je pratiqueavec plaisir le piano depuis maintenant 6ans.

Arnaud de Charrière H!

Page 73: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

71

Sektion Zürich

Es ist mir eine Freude, über das vergange-ne Semester der Sektion Zürich zu berich-ten.

Ins Herbstsemester 2014 sind wir am Erst-semestrigentag der Universität gestartet.Mithilfe eines kleinen Standes warben wirbei den neuen Studenten um unsere Ver-bindung. Auch gleich zu Beginn des Se-mesters konnten wir Bernd Schmitz H! alsneuestes Mitglied in unsere Reihen auf-nehmen. Dies hat uns sehr gefreut, nach-dem lange keine neuen Fuxen aufgenom-men werden konnten. Schon kurz daraufkonnten wir am Centralfest die Helveteraus der ganzen Schweiz bei uns auf dem

Haus begrüssen. Während des Semesterswurden drei Keilstämme durchgeführt, anwelchen wir mal mehr und mal wenigerKeilfüxe begrüssen durften. Im Oktoberfand der BBZ-Stamm statt, an welchemwir in Bern einen schönen Abend genies-sen konnten. Im November fand der jährli-che Anlass im Rahmen des Schindler-Le-gats statt. An der ETH konnten wir deninteressanten Ausführungen von Prof. Dr.Günther Dissertori zum Thema «Worausbestehen wir?» lauschen und anschlies-send den Abend bei einem vorzüglichenEssen im Restaurant Hirschberg ausklin-gen lassen. Weiter wurde vor den eidge-nössischen Abstimmungen eine Diskussi-on zu den Vorlagen durch unseren FuxenBernd Schmitz H! auf der Kneip geführt.

Da sind wir daheim! Stamm: jeden Donnerstag 18 Uhr c.t., Rest. Hirschberg, Seilergraben 9, 8001 Zürich, 044262 63 63

Page 74: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

72

Er hat diese Aufgabe vortrefflich ausge-führt, und wir durften viele Altherren zurDiskussion begrüssen. Auch hatten wir imNovember die Freude, unser jüngstes Mit-glied, Paulo Stoppa H!, in die Verbindungaufnehmen zu können. Unser Fuxenstallist also auf zwei Mitglieder angewachsen.Den Ausklang des Semesters bildeten derWeihnachtskommers und der anschlies-sende Frühschoppen. Nach einigen Jahrenim Grünen Glas waren wir dieses Jahr wie-der im Zunfthaus zur Schmiden zu Gast.Am ordentlichen SWR-Pauktag stellte dieZürcher Sektion im vergangenen Semestereine Partie, namentlich die Burschenpartiemeiner Wenigkeit.

Wie erwähnt hatten wir dieses Semesterendlich das Glück, zwei neue Fuxen in un-

seren Reihen zu begrüssen. So konnte un-sere Sektion nun mit fünf aktiven Mitglie-dern ins Frühjahrssemester starten. Dochist es nach wie vor äusserst wichtig, dasswir stetig neue Mitglieder gewinnen kön-nen. Falls Ihr Freunde, Verwandte oder Be-kannte habt, die in Kürze ein Studium inZürich aufnehmen, so zögert bitte nicht,uns dies mitzuteilen oder nehmt sie gleichselbst an einen Anlass mit.Mit dieser Bitte schliesse ich den Berichtund danke Euch für Eure Hilfe. Ich wün-sche allen ein erfolgreiches Frühjahrsse-mester 2015.

Thomas Murphy H!-x

Page 75: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

Commande de vin /WeinbestellungA remplir lisiblement, s.v.p./Bitte deutlich schreiben

Nom, prénom Section d’origineName, Vorname Stamm-SektionRue NPA, lieuStrasse PLZ, Ort

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe:21. August 2015

Die Beiträge sind dem zuständigen Korrespondenten der Sektioneinzureichen. Die Adressen der Korrespondenten befinden sich auf Seite U2

des Zentralblattes.Bouclage de la prochaine édition :

21 août 2015Les articles sont à transmettre directement au correspondant responsable desa section. Les adresses des correspondants se trouvent en page E2 de la

Feuille centrale.

Adressänderungen sind zu schicken an:Les changements d’adresse doivent être envoyés à:

Cédric Aeschlimann H!, Chemin du Jura 6, 1299 Crans-près-Céligny, 079 287 13 16,[email protected]

Carton(s) de 12 bouteilles Epesses Calamin «Réserve des Helvétiens» à 216 fr.Carton(s) de 12 bouteilles Epesses Pinot Noir «Réserve des Helvétiens» à 216 fr.

Par carton, frais de port non compris, TVA comprise/pro Karton, exklusive Versandkosten,MwSt. inbegriffen

Date de livraison désirée/Gewünschter Liefertermin

Date et signature/Datum und Unterschrift

Vous pouvez également passer commande par mail à [email protected] können auch per E-Mail an [email protected] bestellen

Page 76: HELVETIA · 5 ÖffentlicheTagungderHelvetia2014 1.Tag:KolloquiumVereinswesen,Persönlichkeiten,politischeIdeen DieersteHälftedes19.Jahrhundertsist einebewegteZeit

Affranchir s.v.p.Bitte frankieren

P.P.3001 Bern

Post CH AG

Etienne & Louis FonjallazVignerons-encaveursLe Crêt1098 Epesses

Réservedes Helvétiens