24
Foto: Wolfgang Neuerburg Liebe Ehemalige, die Zustimmung zur Fusion der beiden Ehemaligenverbände Miesbach und Wolfratshausen war eindeutig: beim Bräuwirt in Miesbach stimmten 37 der 38 anwesenden Mitgliedern für die Fusi- on, bei der Hauptversammlung des vlf Wolfratshausen in der Mühle in Beuerberg stimmten alle anwesenden 17 stimmberechtigten Mitglieder für den Zusammenschluss zum vlf Holzkirchen e.V.! Damit steht der Neugründung eines neuen großen vlf´s Holzkirchen am 8. März bei der Alten Post nichts mehr im Weg! Ich bitte als designierter Geschäftsführer um ein starkes Signal von Ihnen den Mitgliedern, kommen Sie zur Gründungsversammlung auf der die neuen Aus- schussmitglieder gewählt werden! Sie sollen paritätisch die beiden ehemaligen Einzugsgebiete repräsentieren. Das funktioniert nur dann, wenn man auch die Vertreter seiner Wahl, aus sei- nem Gebiet am Wahltag unterstützt. Wir haben in Absprache mit Georg Eham und Alois Schul- ler ein Thema gewählt, von dem wir hoffen, gerade auch die jüngeren Mitglieder anzusprechen: Martin Biechl, Sohn des Zuchtverbandsvorsitzenden Balthasar Biechl berichtet über seine 18 Jahre Erfahrung als Melkroboterpionier. Unterstützt wird er von Josef Schmalzbauer vom Fach- zentrum Rinderhaltung in Traunstein. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr, Gesundheit, Glück in Haus und Hof und Gottes Segen! Ihr Rolf Oehler

 · bach und Bad Tölz-Wolfratshausen? Aktuelles vom Fachzentrum Pflanzenbau Mathias Mitterreiter ... Referentin: Angelika Lamminger-Reith, Dozentin für Nutztiergesundheit, Teisendorf

Embed Size (px)

Citation preview

� ���������������� �������� ��������� ������

� ��������������������������

�������������� ����

� Foto: Wolfgang Neuerburg

Liebe Ehemalige, die Zustimmung zur Fusion der beiden Ehemaligenverbände Miesbach und Wolfratshausen war eindeutig: beim Bräuwirt in Miesbach stimmten 37 der 38 anwesenden Mitgliedern für die Fusi-on, bei der Hauptversammlung des vlf Wolfratshausen in der Mühle in Beuerberg stimmten alle anwesenden 17 stimmberechtigten Mitglieder für den Zusammenschluss zum vlf Holzkirchen e.V.! Damit steht der Neugründung eines neuen großen vlf´s Holzkirchen am 8. März bei der Alten Post nichts mehr im Weg! Ich bitte als designierter Geschäftsführer um ein starkes Signal von Ihnen den Mitgliedern, kommen Sie zur Gründungsversammlung auf der die neuen Aus-schussmitglieder gewählt werden! Sie sollen paritätisch die beiden ehemaligen Einzugsgebiete repräsentieren. Das funktioniert nur dann, wenn man auch die Vertreter seiner Wahl, aus sei-nem Gebiet am Wahltag unterstützt. Wir haben in Absprache mit Georg Eham und Alois Schul-ler ein Thema gewählt, von dem wir hoffen, gerade auch die jüngeren Mitglieder anzusprechen: Martin Biechl, Sohn des Zuchtverbandsvorsitzenden Balthasar Biechl berichtet über seine 18 Jahre Erfahrung als Melkroboterpionier. Unterstützt wird er von Josef Schmalzbauer vom Fach-zentrum Rinderhaltung in Traunstein. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr, Gesundheit, Glück in Haus und Hof und Gottes Segen! Ihr Rolf Oehler

� Seite 2

������������ ���

� Seite 3

Dorfhelferinnen unterstützt Einen Scheck in Höhe von 1000 € hat Vorsitzender Alois Schuller vom vlf Wolfratshausen der neuen Vorsitzenden der Dorfhelferinnen, Margarethe Gerold bei der Stationsausschusssit-zung Ende November in Fischbach überreicht. Mit der Spende wird die Arbeit für in Not gera-tene Bauernfamilien im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen unterstützt. Mit gefreut über die Unterstützung haben sich die langjährige Vorsitzende der Dorfhelferinnen und Ehrenkreis-bäuerin Anni Rieger sowie die amtierende Kreisbäuerin und stellvertretende Stationsvorsit-zende Ursula Fiechtner. Bild v.l. Anni Rieger, Ursula Fiechtner, Margrethe Gerold, Alois Schuller

VLF Veranstaltungskalender

BBV Holzkirchen, AELF Holzkirchen Mittwoch, 17. Jan. 2018 19.30 Uhr Oberlandhalle Miesbach Die neue Düngeverordnung Referenten Benedikt Korntheuer und Rolf Oehler

LRA Miesbach, VLF- Miesbach Landschaftsverträgliche Gestaltung von Laufställen im Außenbereich Mittwoch, 24. Jan. 2018, 20.00 Uhr Klostersaal Fischbachau

Referenten: Prof. Florian Nagler, Lehrstuhlinhaber Holzbau der TU-München, Stefan Bauer, Bauberater Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Traunstein, Martin Huber, praktischer Landwirt aus Sonnenham, Gemeinde Bad Feilnbach

� Seite 4

Zeitschrift Landwirt in Zusammenarbeit mit dem AELF Holzkirchen und dem vlf Miesbach Milchviehtag am Mittwoch, 31. Jan. 2018, 9.00 Uhr im Trachtenheim Irschenberg

Programm: Begrüßung Rolf Oehler, Behördenleiter Mehr Milch aus Gras – Grundfutterleistung steigern durch richtige Grünlandbewirtschaf-tung

Dipl.-Ing. Josef Galler, Grünlandexperte Salzburg

Selektives Trockenstellen – Richtig Trockenstellen – jede Kuh ist anders

Dr. Raphael Höller/Dr. Elisabeth Hehenbeger Tierärzte in Niederösterreich

Gesunde Klauen – Tipps vom Klauenpfleger

Franz Gsöls, Klauenpfleger Steiermark

Fruchtbarkeit homöopathisch unterstützen Dr. Bernhard Dorenkamp, Tierarzt in Nieder- sachsen

Einlass ab 08.30 Uhr, Tagungsbeitrag 14€/12€/10€ für Abonnenten/Nichtabonnenten/ Studierende. Anmeldungen: per Fax 08304 929972-9;�WhatsApp: 0162 2087234 oder online über ��������������������������������

VLF Miesbach u. Wolfratshausen Besuch im Orgelmuseum Valley Donnerstag, 08. Feb. 2018, 13.00 Uhr, Treffpunkt am alten Schloss in Valley, Führung und musikalische Kostproben, Anmeldung nicht erforderlich, anschließend Einkehr im Café Mangfall - Alm in Kleinhöhenkirchen

������������ ������� ���������� �������������� AELF, vlf Miesbach u. Wolfratshausen, MR Aibling-Miesbach-München u. Wolfratshausen�Die Pflanzenbautage sind in erster Linie für unsere Vollerwerbsbetriebe gedacht, die wir umfas-send neben Aktuellem vom Pflanzenbau vor allem über die Dokumentationspflichten nach der neuen Düngeverordnung informieren werden. Bis Ende Januar soll das von der Landesanstalt für Landwirtschaft angekündigte EDV-Programm zu Verfügung stehen, womit die erforderlichen Auf-zeichnungen einfach digital erfolgen können sollen. Mit zwei Veranstaltungen decken wir die bei-den Landkreise hinreichend ab. Die Kurzinformation erfolgt dann auch auf den Winterversamm-lungen des Amtes.

Donnerstag, den 08. Feb. 2018, 9.00 Uhr, Gasthaus Jägerwirt/ Aufhofen bei Egling Donnerstag, den 15. Feb. 2018, 9.00 Uhr, Gasthaus Alte Post/ Holzkirchen

Programm:

Begrüßung Rolf Oehler AELF Holzkirchen

Die besten Silomaissorten 2018 Maiswurzelbohrer auch eine Gefahr für Mies-bach und Bad Tölz-Wolfratshausen? Aktuelles vom Fachzentrum Pflanzenbau

Mathias Mitterreiter Fachzentrum Pflanzenbau AELF Rosenheim

Die neue Düngeverordnung gilt – was muss jetzt beachtet werden?

Elisabeth Kitzeder AELF Holzkirchen

Aufzeichnungspflicht laut Düngeverordnung für alle Betriebe – wie wird´s gemacht? Michael Höhensteiger, MR Aibling - Miesbach

- München

� Seite 5

AELF, vlf Miesbach u. vlf Wolfratshausen Homöopathie im Kuhstall Montag, 19. Feb. 2018, 20.00 Uhr, Mensa, Grünes Zentrum Holzkirchen

Aktuelles zu Euter- und Kälbergesundheit, Fruchtbarkeit und Geburt. Referentin: Angelika Lamminger-Reith, Dozentin für Nutztiergesundheit, Teisendorf

����������������� ���� ������ ��!

�������"��������#�$���� �����

�������������� ������� ����������������������������

%���������&������ ������'�� �����������

�������(��"����������$���� ������%������������������������'�����������#�#�

����� �)�*+#�"����,*-+)�,*#**�.���

%� ����/� ����� )�'�����������

�����������

� ������������������������������������������������������������������ ������ ����������!�"������������!����������#�$� �%��������& ������ ����������!�"������������!����������!�$� �'�� ����������( �������������)��*�������������������$� �+���*������� � �, �������������������������- '�����$������������ ����+��.�����������/ ��������$��%�����������0�+� ���������..�������������0�1����������2�#

��������0���31����������0-+�1����"������� ���2�3������������������������� ����4�

4 �����������5��6�����7 '����������������

)�����6�� �����������*��$�������������#���!�5��#��89������8"����$�����8'�� �������������������6����

� Seite 6

�����$� �����������������/36 �'����������

Schwerpunkt Mehrfachantrag online und Düngeverordnung. Beginn jeweils um 19.30 Uhr

Um möglichst alle Landwirte und Antragsteller umfassend informieren zu können, bieten wir heuer im Frühjahr flächendeckend Gebietsversammlungen des AELF Holzkirchen an.

Themen • Mehrfachantrag-online – heuer das einzig mögliche Antragsverfahren • Aktuelles von der Beratung, insbesondere Einzelbetriebliche Investitionsförderung - Um-

bau zum Laufstall, sowie das Schwerpunktthema • Düngeverordnung – was muss jetzt von allen Betrieben beachtet werden

Referenten: Behördenleiter und je ein Vertreter aus der Förder- und Beratungsabteilung

Suchen Sie sich den für Sie passenden Termin aus. Montag, 05. März 2018, 19.30 Uhr, Gasthaus Alte Post,

Holzkirchen

Mittwoch, 07. März 2018, 19.30 Uhr, Gasthof Post, Ober-hauser, Egling

Montag, 12. März 2018, 19.30 Uhr, Gasthaus Altwirt, Wackersberg

Dienstag, 13. März 2018, 19.30 Uhr, Bräuwirt, Miesbach

VLF Wolfratshausen Frühjahrslehrfahrt nach Wien ins Weinviertel (Niederösterreich) Freitag, 20. bis Montag, 23. April 2018 – Es sind noch einige Plätze frei.

Foto Rolf Oehler

� Seite 7

Freitag: Abfahrt um 6:00 Uhr in Bad Tölz über Egling. Nach einer Frühstückspause Besichtigung des Stifts Sankt Florian (nahe bei Linz), eines der prächtigsten Barockklöster in Österreich. Am Nachmittag Besuch eines Weingutes in Dürnstein an der Donau. Fahrt zum Hotel in Wolkersdorf, ca. 25 km nördlich von Wien. Samstag: Fahrt nach Retz im Norden des Weinviertels. Nach einer Besichtigung des Hauptplatzes geht es zur Führung durch die Weinkeller. Das bis zu drei Geschosse tiefe Labyrinth übertrifft an Länge das oberirdische Straßennetz. Bei einer Einkehr auf einem Weinbaubetrieb bleibt auch Zeit für ein gemütliches Zusammensein. Sonntag: Er steht ganz im Zeichen der Landeshauptstadt Wien. Nach einer zweistündigen Stadt-rundfahrt steht noch ausreichend Zeit für einen Stadtbummel / Mittagessen zur Verfügung. Danach Rundfahrt durch das Weinviertel, dem größten Weinanbaugebiet Österreichs. Dazu gehört auch die Besichtigung einer typischen Kellergasse. Montag: Auf der Heimreise besichtigen wir in der Nähe von Amstetten die größte volkskundliche Privatsammlung Österreichs auf dem Obstbaubetrieb Distelberger. Mit einer Mostviertler Baron-Jause gestärkt treten wir die Rückfahrt an. Kosten: ca. 425 €/Person, je nach Teilnehmerzahl; Einzelzimmerzuschlag: 50 € Enthaltene Leistungen: - Fahrt mit Bus - 3x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen - 2x Mittagessen (Stift Sankt Florian, Baron-Jause), Weinprobe - Eintritte gemäß Programm, 2 Tage örtliche Reisleitung Leitung Georg Bocksberger. Anmeldung: bis spätestens 29. Jan. 2018, Tel. 08024 46039-0

Jungbauernschule im Seminarhaus Grainau „Zeit für mich, Zeit für Impulse“ Bildungs- und Erholungstage für Landfrauen Dienstag, 03. bis Donnerstag, 05. April 2018

Landfrauen aus der Region sind herzlich zu den Bildungs- und Erholungstagen im Seminarhaus Grainau eingeladen. Vorträge zum Thema Gesundheit und Resilienz sowie Exkursionen zu besonderen Orten im Zugspitzland bieten neue Impulse und eine Auszeit vom Alltag. Kosten: 150 € inkl. Vollpension und Übernachtung im Seminarhaus Grainau, Anmeldung und Programm: Seminarhaus Grainau, Jungbauernschule e.V., Alpspitzstr. 6, 82491 Grainau, 08821 9669760, [email protected]

� Seite 8

Informationen aus Amt und Schule

Personalveränderungen

Michael Hinterstoißer im Ruhestand!

Unser langjähriger Leiter des Fachzentrums Alm- und Alpwirtschaft Michael Hinterstoißer ist mit Ablauf des Oktobers 2017 in den Ruhestand getreten. Viele wollen es nicht wahrhaben oder bedauern diesen Schritt zu tiefst, denn drei Jahrzehnte engagierte sich unser sympathischer Kollege und Freund für die oberbayerische Almwirtschaft! Unvergesslich bleiben seine jährlichen VLF-Almwanderungen, die er für und mit uns organisiert und durchgeführt hat. Mit seinem immensen Fachwissen, seiner freundlichen und heiteren Art verstand er es meisterhaft, mit Geschichten und Anekdoten zu Almen, Almbauern, Leben und Arbeiten während der Alm-Zeit uns zu bereichern und zu unterhalten. Seine Vorträge und Unterrichtseinheiten waren bei Jung und Alt begehrt und im In- und Ausland war er ein geschätzter Experte für Almwirtschaft.

Durch seine ruhige, besonnene Art konnte er auch viele Projekte bei „Trennung von Wald und Wei-de“ zum Wohl der Almbauern durchsetzen und war bei Förstern, Naturschützern und Bauern gleichermaßen als Verhandlungspartner akzeptiert und geschätzt. Seine hervorragend, fachlich und humorvoll formulierten Artikel in „seinem“ Almbauern, für den er viel Arbeitszeit und Herzblut inves-tierte, werden uns Lesern fehlen. Lieber Mich, die gesamte VLF-Familie dankt Dir ganz herzlich für die gemeinsamen, schönen Stun-den, die wir mit Dir verbringen durften! Und wenn es Dir im Ruhestand zu ruhig wird, freuen wir uns, von Dir zu hören oder lesen. Wir wünschen Dir viel Gesundheit, eine ruhigere Zeit, in der Du Deine Wünsche und Deinen Le-bensrhythmus mit Deiner Familie verwirklichen kannst. Ad multos annos! Deine VLF-Familie Rüdiger Obermaier Johann Stöckl Nachfolger im Fachzentrum Almwirtschaft

Grüß Gott, mein Name ist Hans Stöckl und ich habe am AELF Holzkirchen zum 01. November die Leitung des Fachzentrum Almwirtschaft und gleich-zeitig die Leitung der Abteilung L3 Fachzentren übernommen. Außerdem wurde mir die Geschäftsführung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbay-ern übertragen. Geboren und aufgewachsen bin ich auf einem kleinen Mi-chviehbetrieb im Landkreis Mühldorf. Nach der Landwirtschaftslehre habe ich mich entschlossen auf dem zweiten Bildungsweg Landwirtschaft zu stu-dieren. In den Jahren nach dem Referendariat war ich an den Landwirt-schaftsämtern Kempten, Rosenheim und Traunstein in der Förderabwick-lung und im Unterricht in der Landwirtschaftsschule eingesetzt. Nach der Ämterreform im Jahr 2005 wurde mir die Leitung der Abteilung Prüfdienst übertragen, die zuletzt am AELF Weilheim angesiedelt war. Nun freue ich

auf eine neue Herausforderung in dem mir sehr vertrauten Dienstgebiet im südlichen Oberbayern.

� Seite 9

Meisterbriefverleihung 2017 in Fürstenfeldbruck Fünf Landwirtschaftsmeisterinnen und 115 Landwirtschaftsmeistern hat Ministerialrat Dr. Michael Karrer in feierlichem Rahmen die Meisterbriefe überreicht. Geehrt im Forum Fürstenfeldbruck wurden aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen:

Christine Wiesnet, Dietramszell Klaus Gistl, Greiling Andreas Mair, Bichl Paul Ruml, Egling Josef Waldherr, Bichl

Aus dem Landkreis Miesbach wurden geehrt: Xaver Gasteiger, Irschenberg Johann Höß, ‚Bad Wiessee Nikolaus Hupfauer, Osterwarngau Michael Sappl, Waakirchen Edigus Stadler, Bayrischzell Josef Stigloher, Weyarn

Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, riet den Absolventen in seiner Festrede, die eigene Arbeit immer wieder zu hinterfragen. Zu den Grundvoraussetzungen für erfolgreiches wirtschaften, gehöre immer die Beherrschung der Produktionstechnik. Und ökonomi-sches Denken und marktgerechtes Verhalten werde auch in Zukunft die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften bleiben. Die besten aller Meister haben zusätzlich in Ingolstadt aus der Hand von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Meisterpreis überreicht bekommen. „Sie sind die Meister der Meister und gehö-ren zu den besten Ihres Fachs“ so die Laudatio des Ministers. Herzlichen Glückwunsch allen Meistern, alles Gute und ein erfolgreiches Wirken im eigenen Betrieb und bei der Ausbildung unseres landwirtschaftlichen Nachwuchses!

� Seite 10

Landwirtschaftsmeister Bad Tölz-Wolfratshausen v.li. Josef Waldherr, Bichl, Klaus Gistl, Greiling, Christine Wiesnet, Dietramszell, Paul Ruml, Egling, Andreas Mair, Bichl

Landwirtschaftsmeister Miesbach. v.li. Xaver Gasteiger, Irschenberg, Johann Höß, Bad Wiessee, Nikolaus Hupfauer, Osterwarngau, Michael Sappl, Schaftlach, Egidius Stadler, Bayrischzell, Ministerialrat Dr. Michael Karrer vom Schulreferat im Landwirtschaftsministerium

� Seite 11

Akademie für Land- und Almwirtschaft Holzkirchen Der 12. Jahrgang 2017/18 hat am 01.06.2017 mit dem Einführungsabend begonnen und mittlerwei-le den Sachkundenachweis Pflanzenschutz, Tierhaltungskurs, Landmaschinenkurs sowie Waldbau- und Motorsägenlehrgang absolviert. Am 08. Januar 2018 beginnt das sechswöchige Blockseminar im Grünen Zentrum. Die Akademie für Land- und Almwirtschaft Holzkirchen gibt es nun seit mittlerweile 12 Jahren, wo-bei die ersten neun Durchgänge noch in Miesbach abgehalten wurden. Die Nachfrage nach diesem Bildungsangebot ist nach wie vor ungebrochen. Der meisten Absolventen, die ja überwiegend im Nebenerwerb wirtschaften, haben die zusätzliche Möglichkeit genutzt, über diesen Weg auch noch die Abschlußprüfung zum Landwirt zu absolvieren. Im neuen Durchgang haben wir das Blockseminar, das bisher in sechs Wochen am Stück im Januar und Februar veranstaltet wurde, auf zwei Blöcke von jeweils drei Wochen aufgeteilt. Der erste Teil findet jetzt im Oktober, der zweite Teil im Januar/Februar statt. Am Ablauf ändert sich wenig: von Montag bis Donnerstag findet der theoretische Unterricht statt, Die Freitage sind für Seminare und Betriebsbesuche vorgesehen. Die Kurse zur Tierhaltung (2 Wochen), Waldbau (3 Tage) und Motor-säge (2 Tage) werden wie bisher im November abgehalten. Der einwöchige Landmaschinenkurs mit anschließendem Ergänzungsseminar findet im März statt. In der Summe ergeben sich somit im Herbst sechs Wochen und im Frühjahr fünf Wochen Unterricht und Kurse. Von April bis Juni kommen dann noch sechs Praxistage hinzu, wie z.B. die Beurteilung von Acker- und Grünland, Klauenpflege oder Almwirtschaft. Für die Zulassung zum Besuch der Almakademie muss eine erfolgreich abgeschlossene außer-landwirtschaftliche Berufsausbildung sowie mindestens vier Jahren Praxiszeit in der Landwirtschaft nachgewiesen werden. Die Anrechnung von Praxiszeiten kann frühestens ab Ende des erlernten Berufes erfolgen. Wird jedoch nach der Erstausbildung noch eine Zweitausbildung oder ein Studium absolviert, werden die Zeiten während der neuen Berufsausbildung nicht anerkannt. Ergänzende Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.aelf-hk.bayern.de/bildung/093333/index.php oder telefonisch bei Michaela Jager, Tel. 8024/46039-9109. Anmeldungen bitte spätestens bis 15. März 2018.

Michaela Jager

Aktuelles aus der Förderung Agrarumweltmaßnahmen 2018 werden wieder fast alle Maßnahmen wie 2015 angeboten. Die Antragstellung für den Ver-pflichtungszeitraum 2018 – 2022 ist vom 08.01. bis zum 23.02.2018 möglich. Sie tragen durch Ihre Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen zum Boden-, Klima- und Gewässerschutz sowie zur Steige-rung der Biodiversität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen bei. Bei einigen Betrieben endet 2017 der fünfjährige Verpflichtungszeitraum. In iBALIS finden Sie unter „Betriebsinformation“ => „Agrarumweltmaßnahmen (AUM)“ eine Übersicht über Ihre laufenden Ver-pflichtungen.

� Seite 12

Siegerfoto bei der Wiesenmeisterschaft: Oberhauser Steidl

Folgende zusätzlichen Maßnahmen werden angeboten:

� B30: Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern/in sonstigen sensiblen Gebieten: 350 €/ha

� B40: Erhalt artenreicher Grünlandbestände: 250 €/ha � B41: Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern: 250 €/ha (kombinierbar mit Öko. B10) � B44: Vielfältige Fruchtfolge mit Eiweißpflanzen: 85 €/ha � B45: Vielfältige Fruchtfolge mit großkörnigen Leguminosen: 120 €/ha � B46: Vielfältige Fruchtfolge mit alten Kulturen: 120 €/ha

Folgende Änderungen ergeben sich:

� B25/B26: Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung: bis 2019 max. 54 €/ha bzw. 1,50 €/m³; ab 2020 max. 48,60 €/ha bzw. 1,35 €/m³

Mehrfachantragstellung 2018 und Onlinemeldungen

Aufgrund EU- und bundesrechtlicher Vorgaben kann ab dem Jahr 2018 der Mehr-fachantrag nur noch elektronisch über das Internetportal iBALIS gestellt werden. Damit entfällt ab 2018 die bisherige Möglichkeit der Antragstellung in Papierform. Alle Antragsteller erhalten zwischen dem 12. März und dem 15. Mai 2018 einen

persönlichen Besprechungstermin. Die Eingabe des Antrags ist auch an Eingabestationen am Amt möglich (PIN erforderlich).

a) Dienstleister für den Mehrfachantrag Folgende Dienstleister unterstützen Sie beim Onlineantrag und bei Onlinemeldungen (z.B. Flächen-änderungen für 2018 und Pensionstiermeldungen).Hierbei ist keine PIN erforderlich: BBV Geschäftsstelle Holzkirchen Tel.: 08024 9928-10

Maschinenring Aibling-MB-München Tel.: 08062 72894-15

� Seite 13

Maschinenring Wolfratshausen Tel.: 08171 42160

Josef Holzer Tel.: 08171 28314

Andreas Schönauer Tel.: 08028 495

Josef Kandlinger Tel.: 08029 343

b) Schulungstermine Mehrfachantrag-online Wir bieten nachfolgend genannte Schulungstermine zur Eingabe Ihres Mehrfachantrags in unse-rem EDV-Raum an. Die Anzahl pro Schulung ist auf 18 Personen beschränkt, die Dauer beträgt ca. 2 Stunden. Anmeldung bitte im Geschäftszimmer unter 08024 46039-0 oder [email protected].

� Mittwoch, 14. März 2018, 09.00 Uhr � Donnerstag, 15. März 2018, 19.00 Uhr � Dienstag, 20. März 2018, 09.00 Uhr � Donnerstag, 22. März 2018, 14.00 Uhr

c) Fernerkundung 2017 und Flächenanpassungen Bei Flächenkontrollen wurden bei über 2.600 Feldstücken Beanstandungen festgestellt. Hierüber werden Sie vom Prüfdienst Weilheim informiert. Es ist eine Anpassung für 2018 erforderlich, die wir für Sie bis Ende Februar erledigen. Bitte überprüfen Sie für jedes Feldstück die Anpassungen und nehmen gegebenenfalls eigenständig Korrekturen vor. Bei rückwirkenden Abweichungen werden Sie angehört, es kann zu Rückforderungen und zum Einzug von Zahlungsansprüchen kommen. d) Zahlungsansprüche (ZA) Bei zweimaliger Nicht-Nutzung von Zahlungsansprüchen (z.B. 2016 und 2017) werden diese ent-wertet und eingezogen. Somit gilt die Empfehlung, in 2017 und 2018 nicht genutzte ZA bis 15.05.2018 zu verkaufen. Buchungsvorgänge können Sie selbst unter www.zi-daten.de vornehmen oder Sie wenden sich an einen Dienstleister. e) Sommerweidehaltung für Rinder Bei Pensionsrinderhaltung ist im Rahmen der Sommerweidehaltung für Rinder die Meldung der Pensionsrinder erforderlich. Diese bitte bis 15.02.2018 online unter „Anträge“ => „Meldung Pensi-onsrinder“ erfassen. Betroffene Betriebe erhalten hierzu ein Anschreiben. f) Mahdmeldung Bis spätestens 14.03.2018 ist die Mahd und Abfuhr von Streuwiesen im Erschwernisausgleich unter „Meldungen“ in iBALIS einzutragen. Können Streuwiesen zwei Jahre nacheinander nicht ge-mäht/abgefahren werden, ist eine schriftliche Rücknahme der betroffenen Flächen bei der Aus-gleichszulage und den Direktzahlungen nötig, ansonsten kommt es zur Sanktion. 1. Frist für Genehmigungspflicht bei Umwandlung von Dauergrünland

Anträge auf Umwandlung von Dauergrünland in Acker oder in Nicht-LF (Aufforstung, Bebauung, Befestigungen) können bis 06.04.2018 gestellt werden. Nicht davon betroffen sind vom Greening befreite Betriebe (Ökobetriebe und sogenannte Kleinerzeuger). Bei Fragen zur Förderung wenden Sie sich an Ihren zuständigen Sachbearbeiter. Die jeweiligen Zuständigkeiten finden Sie unter www.aelf-hk.bayern.de => Landwirtschaft => Förderung.

� Seite 14

Aktuelles aus Bildung und Beratung Ernährung, Haushaltsleistungen

Qualifizierung zur Gartenbäuerin Als gartenbegeisterte Bäuerin oder auch als Landfrau mit dem berühmten „Grünen Daumen“ können Sie das eigene umfangreiche Wissen an andere weitergeben. Gartenführungen, Vorträge bei Vereinen, Obst und Gemüse bevorraten sowie besondere Blumengebinde kreieren - Vieles ist möglich. Mit einer Qualifizierung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt können Interessierte sich zur Gartenbäuerin ausbilden lassen. Die Maßnahme umfasst 16 Unterrichtstage, beginnt am 27. Februar 2018 und endet im April 2019. Neben fachlichen Inhalten, Rhetorik- und Kommunikationsübungen sowie Präsentationstechniken werden Angebotsgestaltung und Dienstleistungen rund um den Garten behandelt. Am Dienstag, den 6. Februar 2018 findet um 10 Uhr eine Informationsveranstaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt, Auf der Schanz 43 a, 85049 Ingolstadt im Lehrsaal der Landwirtschaftsschule statt. Die Qualifizierung kostet 250 Euro. Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsportal www.diva.bayern.de, Online-Anmeldung, Stichwort Gartenbäuerin, AELF Ingolstadt. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Hedwig Weikl gerne zur Verfügung unter 0841 3109 322 oder [email protected]

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 Das Statistische Landesamt Bayern sucht Landwirte, die sich bereit erklären, ihre Einnahmen und Ausgaben zu erfassen und anonymisiert weiterzugeben. Die teilnehmenden Haushalte erhalten eine Prämie von mindesten 85,00 Euro. Die Ergebnisse dieser Befragung dienen der Bundesregie-rung dazu wichtige Daten für die Sozialpolitik, wie z. B. Regelsätze für die Sozialhilfe zu ermitteln. Bitte melden Sie sich bis Mitte Februar unter der kostenfreien Rufnummer 08005757 001 an. Weite-re Informationen unter www.evs2018.de an.

Guter Service kommt an Seminar „Profi-Gastgeber Urlaub auf dem Bauernhof – mit Qualität zum Erfolg“ Bäuerliche Gastgeber stellen sich mit Ihrem Angebot „Urlaub auf dem Bauernhof“ vielen Anforde-rungen. Ob der Gast wieder kommt, wird dabei nicht nur durch die Ausstattung der Unterkünfte ent-schieden, sondern auch durch die Atmosphäre, Freundlichkeit und die aufmerksame Betreuung durch die Gastgeber-Familie. Servicequalität bieten kann jedoch nur, wer die Erwartungen der Gäs-te kennt und sich die Sicht aus der Perspektive des Gastes bewahrt. Ziel des Seminars ist es, den eigenen Betriebsablauf genau unter die Lupe zu nehmen und den Urlaubsbetrieb hinsichtlich der Kundenerwartungen zu optimieren. Die systematische Auseinander-setzung deckt so manche Mängel auf und bietet vor allem die Chance für eine langfristige, dauer-hafte Verbesserung des Angebotes. Das Seminar „Profi-Gastgeber wird in Zusammenarbeit mit ServiceQualität Deutschland in Bayern durchgeführt. Die Teilnehmer erwerben mit dem Lehrgang den „Qualitäts-Coach“, der Vorausset-zung für eine spätere Zertifizierung zum ServiceQ ist. Die 6- tägige Qualifizierung findet von 21. Februar bis 11. April 2018 am AELF Holzkirchen statt und kostet 180 €. Interessenten können sich online anmelden unter www.weiterbildung.bayern.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie erhalten Auskunft unter der Telefonnummer 08024 46039-9102 oder-9120 oder unter der E-Mail-Adresse [email protected]

Aus dem Schulbetrieb der Abteilung Hauswirtschaft Von 3. Juli bis 15. Dezember 2017 besuchten im „fünften“ Kurs“ in Holzkirchen 21 Studierende die Landwirtschaftsschule – Abteilung Hauswirtschaft in Vollzeitform. 16 Studierende nahmen das An-gebot an, in diesem halben Jahr im angegliederten Wohnheim zu leben und zu lernen. Die feierliche und diesmal vorweihnachtliche Schlussfeier am 15. Dezember 2017 in Lin-den/Dietramszell war ein stimmungsvoller Höhepunkt nach vielen Prüfungen. Die Leiterin der Abtei-lung Hauswirtschaft Gerlinde Simon und Schulleiter Rolf Oehler überreichten den erfolgreichen Ab-

� Seite 15

solventinnen ihr Abschlusszeugnis mit dem Titel Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Auch Landrat Wolfgang Rzehak, Kreisbäuerin Ursula Fiechtner und die Frauenvorsitzende des vlf Miesbach Annelies Drexl gratulierten herzlich. Schulleiter Rolf Oehler wünschte den Absolventinnen Mut, das Erlernte umzusetzen und viel Glück um ihr Können erfolgreich anwenden zu können. Beste mit einem Traumdurchschnitt von 1,0 wurde Christine Rauscher aus Au, Bad Feilnbach. Carolin Holzner aus Lenggries und Maria Thrainer aus Wölkham, Irschenberg belegten beide mit einem Schnitt von 1,11 den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung! Am Ende der Schulschlussfeier, die ja genau am "Sternstundentag" des Bayerischen Rundfunks stattfand, wurden spontan 680 Euro für diese Aktion gesammelt und gespendet. Herzlicher Dank an alle Spender! Am 12. Januar 2018 startet bereits das neue Semester mit 22 Studierenden, der übernächste Kurs beginnt dann im September.

Das Abschlusssemester 2018 mit Schulleiter Rolf Oehler, auf der rechten Seite die Kreisbäuerinnen Marlene Hupfauer und Ursula Fiechtner, daneben Gerlinde Simon und dahinter Landrat Wolfgang Rzehak Beratungsabteilung Landwirtschaft

Stallbau für kleinere Milchviehbetriebe Die Verbesserung des Tierwohls durch die erstmalige Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung bei Milchvieh kann in kleineren Betrieben (bis 25 Kühe) mit dem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) gefördert werden. Das Sonderprogramm sieht ab Januar 2018 Zuschüsse von 30 Prozent für alle förderfähigen Inves-titionen vor. Die Umstellung auf Laufstallhaltung kann ab einem Investitionsvolumen von 5.000 € bis maximal 150.000 € bezuschusst werden. Die Voraussetzungen sind, dass im bisherigen Betrieb nicht mehr als 25 Kühe im Durchschnitt der letzten drei Jahre gehalten wurden und noch mindestens 50 % der Kühe angebunden sind. Nach der Investition dürfen keine Kühe mehr angebunden sein. Wenn Sie an einer Umbaumaßnahme interessiert sind, möchten wir Sie ermuntern die Förderkondi-tionen zu nutzen um die Milchviehhaltung in Ihrem Betrieb auf die Anforderungen der Zukunft ein-

� Seite 16

zustellen. Weitere förderfähige Investitionen sind unter anderem auch der Kauf von Spezialmaschi-nen zur Bewirtschaftung von Steillagen im Berggebiet. Aktuelles zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung Im Bereich der einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF) wird es im Jahr 2018 drei Antrags- und Auswahlrunden geben. Die Termine wurden auf Freitag, 02. Februar 2018, Freitag, 01. Juni 2018 sowie Mittwoch, 31. Oktober 2018 festgelegt. Eine frühzeitige Vorbereitung und Einreichung des Bauantrags ist unbedingt notwendig, da es hin-sichtlich der Vollständigkeit des Förderantrags keine Ausnahmen mehr gibt. Zum Antragsendtermin muss auch der Baugenehmigungsbescheid vorliegen. Der Fördersatz für tierhaltungsbezogene Maßnahmen beträgt 25 %. Für Investitionen zur erstmali-gen Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung bei Milchvieh wird es wie bisher einen Zuschlag von fünf Prozentpunkten geben. Zuwendungsfähig sind bei allen Vorhaben höchstens 400.000 €, das heißt, die möglichen Zuschussbeträge liegen bei 120.000 € (zuzüglich zuwendungsfähiger Be-treuergebühren). Die Mindestfördergrenze für Investitionen liegt bei 20.000 €. Die Diversifizierungsförderung bleibt weitgehend unverändert. Der Fördersatz beträgt 25 %, die maximale Zuschusshöhe bleibt bei 200.000 €. Fortbildungen für den Sachkunde-Nachweis Pflanzenschutz Sie sind im Besitz einer Scheckkarte, die ihre Sachkunde im Pflanzenschutz belegt? So sind Sie nach der Pflanzenschutz-Sachkunde-Verordnung zum Besuch von Fortbildungen verpflichtet. Ein Fortbildungszeitraum erstreckt sich über drei Jahre, in dieser Zeit müssen Sie eine Fortbildungsver-anstaltung besuchen und so Ihr Wissen im Pflanzenschutz zu aktualisieren. Welche Zeiträume für Sie gelten, ist auf der Scheckkarte unter „Beginn erster Fortbildungszeitraum“ vermerkt. Es wird dabei unterschieden, ob Sie vor dem 14. Februar 2014 sachkundig waren und demnach „Altsach-kundiger“ sind oder ob die Sachkunde erst nach dem 14. Februar 2012 erworben worden ist. Für altsachkundige Personen begann der erste Fortbildungszeitraum am 01. Januar 2013:

1. Fortbildungszeitraum: 01. Jan. 2013 bis 31. Dez. 2015 2. Fortbildungszeitraum: 01. Jan. 2016 bis 31. Dez. 2018 3. Fortbildungszeitraum: 01. Jan. 2019 bis 31. Dez. 2021 usw.

Für diejenigen, die nach dem 14. Februar 2012 die Sachkunde im Pflanzenschutz erworben haben beginnt der erste Fortbildungszeitraum, individuell mit dem Ausstellungsdatum des Sachkunde-nachweises. Datum finden Sie auf ihrer Scheckkarte. Beispiel: Ausstellungsdatum und „Beginn erster Fortbildungszeitraum“: 06. November 2014

1. Fortbildungszeitraum: 06. Nov. 2014 bis 05. Nov. 2017 2. Fortbildungszeitraum: 06. Nov. 2017 bis 05. Nov. 2020 3. Fortbildungszeitraum: 06. Nov. 2020 bis 05. Nov. 2023 usw.

Bitte bewahren Sie die Teilnahmebestätigung der Fortbildungen bei Ihren Unterlagen auf. Bei Kon-trollen müssen sowohl die Karte als auch die Fortbildungsbescheinigung vorgelegt werden.

Fortbildungstermine:

Donnerstag 11.01.2018, 9.00 Uhr Ebersberger Alm, Ebersberg Anmeldung über BBV Ebersberg

Samstag 13.01.2018, 9.00 Uhr Sportgaststätte Tassilo Aschheim Anmeldung über vlf-bayern.de

Mittwoch 17.01.2018 9.00 Uhr Gasthaus Holzwirt Ascholding Anmeldung über den Erzeugerring

Freitag 26.01.2018, 9.00 Uhr Gasthof Bartl, Högling, Bruckmühl Anmeldung MR Aibling-Miesbach-München

Dienstag 06.02.2018 9.00 Uhr Gasthaus Zur Post, Rohrdorf Anmeldung über den Erzeugerring

� Seite 17

Seit Beginn der Diskussionen zur Novellierung der Düngeverordnung (DüVO) bringt sich der BBV aktiv ein. Bei aller Kritik an der DüVO gilt: Die Regeln müssen eingehalten werden! Die BBV Geschäftsstelle unterstützt ihre Mitglieder dabei mit Agrar- und Rechtsberatung. Handeln sie nicht fahrlässig ordnungswidrig, sondern nutzen Sie vorab unsere Dienstleistungsangebote (kostenpflichtig) und investieren in individuelle Beratung. Vereinbaren Sie ihren Termin bitte fürhzeitig vor den Fristen und informieren sie sich bei Ihrem Berater über die benötigten Daten.

Der Bayerische Bauernverband bietet Ihnen: - Beratung zu fachrechtlichen Fragen - Beratung zur Düngebedarfsermittlung - Berechnung und Dokumentation des Nährstoffvergleichs - Erstellen der Stoffstrombilanz - Beratung zur 170-kg Regelung

Beratung zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten�

Die Maschinenringe Aibling-Miesbach-München e.V. und Maschinenring Wolfratshausen bieten ebenfalls Unterstützung bei der Umsetzung der Düngeverordnung auf ihrem Betrieb. Das Angebot umfasst: Unterstützung bei der Erstellung von: Düngebedarfsplanung Nährstoffbilanz Dokumentation Stoffstrombilanz sowie Lösungen bei Überschreiten der Grenzen: Nährstoff Beratung Vermittlung von Betrieben für Jungviehaufzucht Güllebörse + Güllelagerraumbörse: Hilfe bei der Vermittlung. �

Wenden Sie sich bei Fragen und Bedarf an Ihren Maschinenring, Partner in der Verbundbera-tung.

Die Termine werden laufend auf den Homepages des Erzeugerrings, der Maschinenringe, des Bauernverbands und des vlf´s www.vlf-bayern.de aktualisiert. Agrarberatung Dienstleistungen zur Düngeverordnung

Fachzentrum Rinderhaltung. AELF Traunstein�Grundfutterergebnisse 2017 (aus den Lkr. RO, MB und TÖL), Stand: 02.11.2017 �

Grünland 1.Schnitt: Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL 2014 340 86 146 222 450 252 90 6,49 2015 318 88 149 243 469 276 68 6,25 2016n=360 360 89 170 206 399 264 112 6,54 2017n=318 355 96 148 205 412 238 124 6,59

� Seite 18

NDF und die ADF sind seit einigen Jahren zwei neue Begriffe bei der Grundfutteruntersuchung. Beide Werte sollen künftig die Rohfaserangabe ersetzen. In der NDF Neutral Detergent Fibre (Neutrale Detergentien Faser) sind ADF und Hemicellulosen enthalten. Die ADF Acid Detergent Fibre (Säure Detergentien Faser) enthält neben der Cellulose auch die unverdauliche Gerüstsub-stanz Lignin und ist damit ein Zeiger für die Verdaulichkeit des Futters. Zielwerte für NDF sind < 480 und ADF < 270 bei Grassilage. Grünland 2. Schnitt Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL 2014 366 107 149 237 454 277 91 6,32 2015 360 108 145 244 462 281 87 6,23 2016n=161 335 100 146 252 469 300 56 6,22 2017n=245 367 112 156 239 462 286 77 6,21

Grünland 3. Schnitt�Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL 2014 368 111 155 245 474 293 76 6,02 2015 369 107 158 238 447 281 85 6,29 2016n=137 373 103 153 253 483 301 70 6,18 2017n=109 363 117 169 236 461 286 66 6,02

Grünland 4.Schnitt Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL 2014 334 123 166 234 460 287 45 6,01 2015 369 112 186 236 447 276 61 6,20 2016n=137 364 117 172 239 462 294 44 6,10 2017n=146 349 123 182 229 453 281 46 6,00

Grünland 5. Schnitt Jahr TM g Asche RP RF NDF ADF Zucker MJ

NEL 2014 295 133 165 227 37 5,98 2015 348 115 198 219 401 256 56 6,47 2016n=137 352 115 185 228 436 274 43 6,32 ��������� 325 126 183 217 430 271 36 6,11 �

Die warme Witterung im Frühjahr ermöglichte auch heuer wieder sehr frühe 1. Schnitte die bereits am 23. bis 25. April geerntet wurden. Auch die Folgeschnitte wurden nach ca. 4 bis 5 Wochen ge-erntet. Sehr viele Betriebe, vor allem in Traunstein und Rosenheim haben somit heuer sieben Schnitte geerntet. Die oben gezeigte Werte sind die Durchschnitte der einzelnen Parameter. Gera-de heuer haben wir bei den einzelnen Erntetagen eine enorme Streuung. So streuen z.B. am 5. Mai (beim Eiweißgehalt) die Werte von 124 g und 196 g. Um hier eine genaue, pansengerechte und auch wirtschaftliche Ration zu rechnen ist es unbedingt erforderlich das eigene Futter zu untersu-chen. Insbesondere, im Hinblick auf die neue Düngeverordnung, ist die Höhe der Mineralstoffgehal-te im Grundfutter (hier speziell Phosphor) sehr wichtig. Unsere Empfehlung ist deshalb, auch den Mineralstoffgehalt im Futter untersuchen zu lassen. Nur so kann eine kostengünstige und umwelt-gerechte Mineralstoffergänzung erstellt werden. Eine professionelle Fütterungsberatung von unse-ren Beratern vom LKV ist eine gut angelegte Investition in die Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Herde. �

� Seite 19

Silomais �

Jahr TMasse g RAsche g RProtein g RFaser g Stärke g MJ NEL 2013 335 34 80 190 331 6,71 2014 342 40 80 188 311 6,75 2015 355 34 78 206 339 6,70 2016 349 31 72 195 338 6,82 2017 362 34 79 191 323 6,87

Stallbautage

Im Februar 2018 bietet das Fachzentrum für Rinderhaltung im Raum Miesbach Rosenheim und Traunstein ein mehrtägiges Stallbauseminar an. An jedem der drei Tage wird ein spezielles Thema behandelt (Allgemeine Planungskriterien, Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme, Förderung, Milch-viehställe, Melktechnik, Kälber und Jungviehställe), wobei jeweils ab 9.00 Uhr Fachreferate geboten werden und am Nachmittag zwei interessante Baulösungen besichtigt werden. Es kann jeder Stall-bautag einzeln gebucht werden. Der Unkostenbeitrag beträgt jeweils 20 €. Wichtig:

�nmeldung unbedingt erforderlich bis spätestens eine Woche vorher unter 0861 7098-0

Programm: Dienstag, 06. Feb. 2018 Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme, Förderung, Allgemeine Pla-nungskriterien aus baulicher und technischer Sicht, Gasthaus Höhensteiger Westerndorf bei Rosenheim

Förderung + Wirtschaftlichkeit: Sandra Mühlbauer AELF Rosenheim Bauliche Konzepte in der Milchviehhaltung: Stefan Bauer, AELF Traunstein Einzelbetriebliche Förderung ! Was ist zu beachten Fachzentrum EIF, AELF Weilheim Stallbau aus der Sicht eines Praktikers

Donnerstag, 08. Feb. 2018 Baudetails und Melktechnik Gasthaus Kramerwirt Irschenberg Melksysteme, bauliche Einbindung Stefan Bauer, AELF Traunstein Melkroboter: Technik der Zu-kunft? Josef Schmalzbauer, AELF Traunstein

Freitag, 16. Feb. 2018 Kälber- und Jungviehställe Gasthaus Alte Zollstation Pittenhart Kälber: Haltung und Management: Josef Schmalzbauer AELF Traunstein Jungviehställe Planungsempfehlungen: Stefan Bauer, AELF Traunstein

Am Nachmittag jeweils Baubesichtigungen

Josef Schmalzbauer, Fachzentrum Rinderhaltung, AELF Traunstein

� Seite 20

Aus dem Bereich Forsten Gedanken zum Jahresbeginn

Liebe Mitglieder des VLF,

nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Dennoch ein kurzer Rückblick auf das wirklich nicht gewöhnliche Jahr 2017. Da war ein Borkenkäfergeschehen, das uns alle insbesondere im nördlichen Amtsbereich stark be-schäftigt hat. Schwärmflug so früh wie noch nie, Befall in bisher unbelasteten Bereichen und in teil-weise dramatischen Dimensionen. Auch dass die Bäume oft erst sehr spät gezeichnet haben, hat die Arbeit nicht erleichtert. Positiv bleibt festzustellen, dass in den allermeisten Fällen unsere be-währte, intensive Zusammenarbeit zwischen Ihnen, den Waldbesitzervereinigungen, den Unter-nehmern und uns gut funktioniert hat. Dafür möchte ich danken und appellieren, uns diese auch für das kommende Jahr wieder vorzunehmen. Da waren Naturereignisse wie der Sommersturm „Kolle“, die uns zwar im Vergleich glimpflich davon kommen ließen, die uns aber auch gezeigt haben: Klimawandel und Waldumbau sind keine Voka-beln einer weit entfernten Fremdsprache. Sie betreffen uns unmittelbar und unsere gemeinsamen Bemühungen zum Waldumbau sind dringlicher denn je. Auf Basis der politischen Beschlüsse des Bayerischen Kabinetts zur „Offensive Waldumbau 2030“ wollen wir als Forstverwaltung Sie best-möglich zum Nutzen unserer Wälder unterstützen. Da waren leider auch tragische Ereignisse, die uns vor Augen führen, wie gefährlich Waldarbeit ist. Deswegen appellieren wir: Seien Sie achtsam, nehmen Sie Fortbildung wahr oder übertragen Sie die Arbeiten im Zweifelsfall an Profis. Jeder schwere oder gar tödliche Unfall ist einer zu viel! Da war nicht zuletzt im November eine sehr gut besuchte Veranstaltung im Rahmen des „Runden Tisch Jagd“ im Nordlandkreis TÖL. Die konstruktive Atmosphäre zwischen Grundbesitzern und Jä-gern zu aktuellen Themen aber auch zur unverzichtbaren Rolle einer Jagd, die den Waldumbau unterstützt, ist ein Leuchtturm, für den uns andere beneiden. Da wird 2018………wer jetzt eine umfassende prophetische Weissagung erwartet hätte, den muss ich leider enttäuschen. Die Käferentwicklung oder das Forstliches Gutachten 2018 sind sicherlich zwei große Themen, die uns gemeinsam beschäftigen werden. Auf ein frohes, unfallfreies Forstschaffen und weiter gute Zusammenarbeit!

Christian Webert

Waldumbauoffensive 2030 Im Rahmen der neu beschlossenen Waldumbauoffensive 2030 werden die Mittel für die waldbauli-che Förderung um 20 Millionen Euro auf 40 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Damit sind nun wieder alle für unsere Region wichtigen waldbaulichen Maßnahmen geöffnet. Gefördert werden vor allem gesicherte Naturverjüngungen mit mehr als 30 % Laubholzanteil (inklusive Weißtanne), die Pflege von Jungbeständen bis 15 m Höhe, die Pflanzung von Weißtannen und Laubbäumen sowie die Seilbahnbringung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Förster (Ansprechpart-ner z.B. unter http://www.aelf-hk.bayern.de). Am 5. September 2017 hatte das Bayerische Kabinett die Waldumbau-Offensive 2030 beschlossen. Die Förderung ist ein Bestandteil der Waldumbau-Offensive 2030, mit der Staatsminister Helmut Brunner jährlich statt bislang 6 000 künftig 10 000 Hektar labiler Privat- und Körperschaftswälder in stabile und artenreiche Mischwälder umwandeln will. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, soll unter anderem die Beratung der Waldbesitzer verstärkt werden.

Vertragsnaturschutzprogramm Wald – Anträge jetzt möglich Anträge nach dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald können noch bis Ende März 2018 bei den AELF- Revierleitern gestellt werden. Ziel des Vertragsnaturschutzprogramms Wald ist, die Viel-falt von Arten und Lebensräumen im Wald zu erhalten und zu fördern. Förderfähig sind z.B. der Erhalt von Biotopbäumen, Belassen von Totholz und Nutzungsverzicht.

� Seite 21

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Flächen in einer bestimmten Gebietskulisse liegen, wie z.B. in einem Natura 2000-Gebiet (FFH- oder Vogelschutzgebiet), einem Landschaftsschutzge-biet oder einem gesetzlich geschütztem Biotop. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinba-rung fragen Sie Ihren AELF-Förster.

Neue Kurse „Sichere Waldarbeit“ Das ALEF Holzkirchen organisiert auch im Jahr 2018 zahlreiche Kurse „Sichere Waldarbeit“ für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Vorführungen. Für die zweitägigen Kurse wird ein Ent-gelt von 60 € erhoben, für eintägige Kurse 40 €. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten eine Rech-nung und müssen diese spätestens bis Kursbeginn bezahlt haben. Unter www.aelf-hk.bayern.de/forstwirtschaft/ sind die Termine, Orte und Ansprechpartner aufgeführt.

Richtig absperren, notwendige Schilder und Vor-schriften, Verkehrssicherungpflicht, der Sicherheitsfällschnitt WBV-Vorsitzender Wolfrats-hausen Hans Killer, Förster Robert Nörr, Forst-wirtschaftsmeister Thomas Hobmeier vermittelten das wichtigste Handwerkszeug.

Totholz und Biotopbäume, also Bäume mit Pilzkonsolen, Höhlen oder Faulstel-len, werden im Rahmen vom Vertragsna-turschutzprogramm (VNP) Wald geför-dert. �

„Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt“, mit diesem Fazit endete eine Informa-tions- und Diskussionsveranstaltung in Egling. Eingeladen dazu hatte der „Runde Tisch Jagd“ (Originaltext des Isar-Loisach-Boten). Die Referenten (v.l.) Ramona Pohl vom BJV, Joachim Käs, Vorstand der JG Fridolfing.�

� Seite 22

Vegetationsgutachten 2018 - Revierweise Aussagen beantragen Im Frühjahr 2018 erfolgen die Aufnahmen für das nächste Vegetationsgutachten. Dieses dient im dreijährigen Turnus als wesentliche Grundlage für die Abschussplanung auf Ebene der Hegege-meinschaft. Diesmal für die Periode 2019 - 2021. Die Einschätzung der Verbisssituation in den einzelnen Jagdrevieren geben die ergänzenden Re-vierweisen Aussagen wider. In den „roten“ Hegegemeinschaften - mit zu hohem Verbiss - werden diese generell erstellt, in den „grünen“ Hegegemeinschaften - mit günstigem oder tragbarem Ver-biss - müssen sie hingegen vorab beantragt werden. Wichtig: Das gilt auch für die Jagdgenossen-schaften, die über das AELF Holzkirchen jährliche Revierweise Aussagen bekommen. In 2018 muss in „grünen“ Hegegemeinschaften auch hier ein Antrag gestellt werden. Wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Beratungsförster. Antragsberechtigt sind jeder einzelne Jagdgenosse, die Jagdgenossenschaft, aber auch die Jagd-pächter und Eigenjagdbesitzer. Die Revierweisen Aussagen stellen objektiv und neutral die Ent-wicklung des Verjüngungszustandes in den Einzelrevieren dar. Sie sind daher für die einzelne Jagdgenossenschaft und die Jäger von besonderem Interesse und tragen wesentlich zur Versachli-chung der Diskussion bei.

Wege dringend ausschneiden Die sehr verstreut angefallenen Käferholzmengen haben leider wieder eines gezeigt: viele unserer Waldwege sind mit dem LKW fast nicht mehr befahrbar, weil der Bewuchs ins Lichtraumprofil ein-gewachsen ist. Der Weg selbst nimmt Schaden daran, weil er aufgrund des „Waldklimas“ nicht mehr austrocknet. Der Anflug wächst in die Gräben und verhindert ein Abfließen des Wassers. Aber auch die Holzabfuhr wird dadurch langfristig unmöglich. Daher müssen die Fortstraßen regelmäßig freigeschnitten werden. Per Hand ist das mühsam sowie zum Teil auch gefährlich und wird deshalb viel zu oft vernachlässigt. Mit entsprechender Technik kann kostengünstig und schnell ein LKW-fahrtaugliches „Lichtraumprofil“ geschaffen werden. Das AELF Holzkirchen organisierte zusammen mit der WBV Holzkirchen eine entsprechende Fortbildung. Nicht nur der Wald braucht Pflege, auch seine Wege!!

Staatspreis für Josef Lindmeyr Die Familie Josef Lindmeyr aus Steingau erhielt von Staatsminister Helmut Brunner den Staatspreis für die vorbildliche Bewirtschaftung ihrer Wälder. Damit werden die über dreißigjährigen Bemühun-gen der Familie gewürdigt,

- ihre Wälder konsequent zu pflegen (alle fünf bis sieben Jahre), - mit Blick auf den Klimawandel hin zu Mischbeständen umzubauen (den Tannenanteil

von 0 auf 20 % zu steigern), - der vorbildliche Einsatz des umweltfreundlichen Rohstoffs der kurzen Wege (Stallbau,

verschiedene Hausbauten, Heizen mit Holz).

Über 60 Interessierte beteiligten sich an einem Waldbegang des AELF Holzkirchen und der WBV Wolfratshausen und diskutierten intensiv über die Bestände und das waldbauliche Vorgehen.

30 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft im Gemeindewald Hausham

Revierförster Peter Lechner (AELF Holzkir-chen) und Einsatzleiter Alexander Mayr (WBV Holzkirchen) konnten bei einer waldbaulichen Exkursion im Haushamer Gemeindewald neben dem zweiten Bürgermeister Josef Schaftari und einigen interessierten Ge-meinderäten gut dreißig weitere Gäste be-grüßen.�

Seite 24

RAUTE DIALOGPOST

In eigener Sache: Mitgliedsbeitrag VLF Wolfratshausen 2016 und 2017 Wir ziehen den Mitgliedsbeitrag Anfang des Jahres ein. Der Betrag beträgt 10 € für die vergangenen zwei Jahre. Wir verwenden Ihre Einzugsermächtigung als SEPA-Mandat. Unsere Gläubiger ID für den Lastschrifteinzug lautet: DE94ZZZ00001838852 Als Mandatsreferenz verwenden wir Ihre Mitgliedsnummer.

VLF-Wolfratshausen: VLF-Miesbach

1. Vorsitzender Alois Schuller Georg Eham Frauenvertreterin Monika März Anneliese Drexl Geschäftsführer Rolf Oehler Rüdiger Obermaier

Impressum: Redaktion Rolf Oehler, Layout Petra Reinfeld, Druck Mairinger, Gmund

Geschäftsstellen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

VLF-MB: Rudolf-Diesel-Ring 1a - 83607 Holzkirchen - � 08024 46039-0 Geschäftsführer: Rüdiger Obermaier - � 08024 46039 9108

Telefax 08024 46039-1111

VLF-WOR: Rudolf-Diesel-Ring 1a - 83607 Holzkirchen – � 08024 46039-0 Geschäftsführer: Rolf Oehler – � 08024 46039-9210

Telefax 08024 46039 1111

E-Mail: [email protected] - http://www.aelf-hk.bayern.de