2
BodenLeben Erfahrungsweg ins Innere der Erde Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung SommerSymposium am 27. und 28. Juli 2012 Botanische Staatssammlung und Botanischer Garten München-Nymphenburg © Konzept und Realisierung: Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München 2012 Verborgene Schönheit. Unermesslicher Reichtum. Eine lebendige Welt zu Füßen.

BodenLeben · BodenLeben Erfahrungsweg ins Innere der Erde Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung

Embed Size (px)

Citation preview

BodenLebenErfahrungsweg ins Innere der Erde

Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung

SommerSymposium am 27. und 28. Juli 2012Botanische Staatssammlung und Botanischer Garten München-Nymphenburg

© Konzept und Realisierung: Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München 2012

Verborgene Schönheit. Unermesslicher Reichtum.Eine lebendige Welt zu Füßen.

Freitag, 27. Juli 2012

11.00 Uhr

Ankunft und Anmeldung der Teilnehmer12.45 Uhr

BegrüßungProf. Dr. Susanne Renner, Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktorin der Botanischen Staatssammlung und des Botanischen Gartens München

Grußwort I.K.H. Dr. Auguste Prinzessin zur Lippe

Einführung Beatrice Voigt, Konzeptkünstlerin, freie Kuratorin, Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München

Rote ErdeErdbilder von Ekkeland Götze, Künstler, Forscher, München Musik nach afrikanischen Vorlagen von Klaus Hinrich Stahmer, Komponist, Würzburg. Aufnahme: Thomas Bruder, Violoncello, Chemnitz

TEIL I

Komplexität der Lebens- und Phänomenwelt erlebbar als Prozesse in Raum und ZeitImpulsstatement und Moderation

13.15 Uhr

Boden-Bildung und Klima-WandelWo stehen wir – wohin gehen wir?Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Graßl, Physiker, em. Direktor des Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg und emerit. Professor der Universität Hamburg

Beiträge

13.30 Uhr

Dynamische Erde – Dynamischer Boden«Critical Zone» Pedosphäre in Wechselwirkung mit Hydrosphäre, Lithosphäre, Biosphäre und Atmosphäre Prof. Dr. Willi Xylander, Bodenzoologe, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde, Görlitz

Klimasystem, Komplexität und nicht-lineare ProzesseHydrodynamik, Strukturbildung und Biokomplexität Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz, Physiker, Direktor Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen

Vom Kleinsten im Größten – eine Annäherung an unermessliche Skalen des BodenlebensSensitivität und Wirkmächtigkeit einer einzigartigen Lebenswelt Prof. Dr. Jean Charles Munch, Inhaber des Lehrstuhls für Bodenökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, Direktor des Instituts für Bodenökologie, Helmholtz-Zentrum München-Neuherberg

Boden – vom Mythos zur RealitätBoden im Spiegel der menschlichen ExistenzUniv. Prof. em. Dipl.Ing. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried E. H. Blum, Universität für Bodenkultur, Wien, ehem. Generalsekretär der Internat. Bodenkundlichen Union und Vorstandsmitglied des International Council for Science, Paris

15.30 Uhr

Diskussion16.00 Uhr

Erfrischungspause

TEIL II

Boden – Basis zukunftsfähiger Wertbildung und Wertschöpfung von Individuum und GesellschaftImpulsstatement und Moderation

16.30 Uhr

Vermessung der WeltReflexionen zu einem zukunftsfähigen Boden- und FlächenmaßUniv. Prof. em. Dipl.Ing. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried E. H. Blum, Universität für Bodenkultur, Wien, ehem. Generalsekretär der Internat. Bodenkundlichen Union und Vorstandsmitglied des International Council for Science, Paris

Beiträge

16.45 Uhr

Landkultur – Bodenkultur – LandschaftskulturWerden und Werte eines Kulturraumes mit NaturbezugProf. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber, ehem. Inhaber des Lehrstuhls für Land-schaftsökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

Systemperspektiven in der GeomorphologieErkenntnistheoretische Konsequenzen und praktische ImplikationenDr. Kirsten von Elverfeldt, Dipl.-Geographin, Institut für Geographie und Regionalforschung, Alpen-Adria Universität, Klagenfurt

Bodenleben als Substrat symbiotischen WirtschaftensAuf dem Weg zu einer Bodenethik unter mitweltökonomischen Perspektiven Dr. Károly Henrich, Dipl.-Volkswirt, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, Fachgebiet Politische Ökonomie der Umweltmedien

Freiheit – Naturnotwendigkeit – OrdnungBildung von Werten in einer atomisierten Gesellschaft Univ.Prof. em. Dr. Herbert Pietschmann, Physiker, Philosoph, Theoretische Physik, Universität Wien

18.45 Uhr

Diskussion19.30 Uhr

Sommerlich bodenständiges Schmankerlbuffet und beschwingtes Flanieren bei luftigen Klängen im Botanischen GartenEinführende Worte von Prof. Claus Hipp zu Wert und Wertschätzung des Bodens als essentielle Grundlage für das Leben – auch von uns Menschen

21.30 Uhr

Living PlanetKünstlerisches Spiel mit dynamischen FormbildungsprozessenRaumgreifende audiovisuelle Live Animation von und mit Volkart Stürzbecher, Künstler, Performer, Pädagoge

Sommernachts(t)raum im Botanischen Garten Nächtliche Akkordeon-Atmosphären von und mit Ulrike Dangendorf

23.00 Uhr

Tagesausklang

Samstag, 28. Juli 2012

TEIL III

Brückenbildung von Ästhetik und Ökologie im Zusammenwirken von Natur und TechnikImpulsstatement und Moderation

09.00 Uhr

GeoethikDie Herausforderung des globalen WandelsGábor Paál, Geograph Wissenschaftsjournalist, Moderator (SWR) und Buch-autor, Baden-Baden

Beiträge

09.15 Uhr

BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der ErdeDer Boden als räumlicher, zeitlicher und atmosphärischer Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum Beatrice Voigt, Kunst- und Kulturprojekte, München

...wenn die Erde träumt (Audioperformance)Horchende Begegnung mit dem Leben und der Erinnerung der Erde Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner, Professur für Audioproduktion & Sound Design, Hochschule Offenburg, Peter-Philippe Weiss, Sound Designer, Filmkomponist und Performer, Lehrbeauftragter an der Fakultät Medien- und Informations-wesen und Beatrice Voigt, Kunst- und Kulturprojekte, München

Von Archaeen und EukaryontenCome together der ältesten Baumeister der WeltProf. Dr. Anton Hartmann, Helmholtz Zentrum München, Leiter der Abteilung Mikroben-Pflanzen-Interaktionen, Mikrobenökologie

10.30 Uhr

Erfrischungspause11.00 Uhr

Symbiosen, Schmarotzer, Parasiten – wie im richtigen Leben!Einblicke in den Lebenswandel verborgener Subkulturen Prof. Dr. Susanne Renner, Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktorin der Botanischen Staatssammlung und des Botanischen Gartens München

« Ich schreib‘ nicht mit der Hand allein: Der Fuß will stets mit Schreiber sein» (Nietzsche)Erkenntniswege – Choreographierte Bewegung im gestalteten RaumDr. Marco Wehr, Physiker, Philosoph, Tänzer, Choreograph, Danzon-Tanz- studio, Tübingen

Spürbare BildungDer (Erd-) Boden als Situierungsbezug in lebendigen BildungsprozessenProf. Dr. Birgit Engel, Professur für Kunstdidaktik Kunstakademie, Münster

12.15 Uhr

Diskussion12.30 Uhr

Bodenschätze – kulinarisch – köstlich!Sommerlich-leichtes Mittagsbuffet

14.00 Uhr

Die Lust des OrdnensPflanzen Bilder Geschichten – Gesangsvortrag Dr. Walter Siegfried, Sänger, Performer, Wissenschaftler, Zofingen (CH) und München

Dramaturgie zwischen Theater und MuseumÜberlegungen zum Boden als Charakter, Protagonist und unheimliche WunderkammerDr. Werner Hanak-Lettner, Theaterwissenschaftler und Museologe, Chefkurator am Jüdischen Museum, Wien

Die Inszenierung des LebendigenBodenLeben zwischen realer und medialer Sinnlichkeit Bernd Möller, Dipl.-Ing. Innenarchitekt, Atelier Brückner, Stuttgart

15.15 Uhr

Diskussion15.30 Uhr

Erfrischungspause16.00 Uhr

Schlussbetrachtung mit Impulsstatements Gedanken- und Ideenaustausch mit den TeilnehmerInnenGábor Paál und Beatrice Voigt

Natur und TechnikEin neues Paradigma des Englischen GartensProf. em. Werner Kröner, Künstler und Professor für Kreativität und Naturästhetik, Hochschule München

Die Ästhetik auf dem Boden der WahrnehmungEin integrativer Ansatz aus der Sicht der HumanethologieDr. Christa Sütterlin, Humanethologin, Humanethologisches Filmarchiv in der Max-Planck Gesellschaft, Humanwissenschaftliches Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Andechs

Die Ereignishaftigkeit von Natur Eine zwischenräumliche/prozessphilosophische BetrachtungMaria Reinecke, Autorin und Philosophin, Berlin

Musikalischer Schlussakkord: WUGespräch mit dem Komponisten Klaus Hinrich Stahmer, Hochschullehrer und Konzertveranstalter, WürzburgAnschließend wird Stahmers Komposition WU gespieltInterpreten: Wu Wei (Chinesische Mundorgel Sheng, Berlin), Oliver Klenk (Klarinette, München) und Wen-Sinn Yang (Violoncello, München)

18.00 Uhr

Ende des SommerSymposiums 2012

Programmänderungen vorbehalten.

Visionen einer Kultur der Nachhaltigkeit

BodenLeben Erfahrungsweg ins Innere der Erde

Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung

SommerSymposium am 27. und 28. Juli 2012

Botanische Staatssammlung, Großer Hörsaal und Botanischer Garten München-Nymphenburg Menzinger Str. 67 | 80638 München

Veranstalter:Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, MünchenInstitut für Innovation in Praxis und Theorie e.V., München

Boden ist eine ebenso wertvolle wie endliche Ressource. Tagtäglich gehen weltweit große Flächen durch Erosion, Versalzung, Verdichtung oder Versiegelung verloren – und damit auch vielfältige Funktionen, die der Boden erfüllt. Der Boden ist nur eine dünne Haut auf der Erdkruste, in der sich Gestein, Luft, Wasser und lebende Organismen gegenseitig durch-dringen. Dieses hochkomplexe, dynamische Gebilde stellt die Grundlage für menschliches, tierisches und pflanzliches Leben dar. Zugleich reagiert es empfindlich auf Umwelteinflüsse. Gehen wir nicht sorgsam damit um, berauben wir uns unserer Lebensbasis – im wahrsten Sinne des Wortes.

Anlass des SommerSymposiums 2012 ist die Projektierung eines inno-vativen Bildungs- und Gestaltungsmodells, das den Boden in seinem umfassenden Systemzusammenhang begreifbar und seine faszinierende Vielfalt und Schönheit erlebbar machen möchte. Ziel ist es, neue Wege der Bewusstseinsbildung zu beschreiten, verschiedenen Akteuren Ideen und Handlungsorientierung zu geben und zur Bewahrung der kostba-ren Ressource Boden beizutragen. Das Konzept erweitert ökonomische, ökologische und soziale Aspekte eines nachhaltigen Umgangs mit dem «Lebewesen Boden» um die kulturell-ästhetische sowie die kulturökolo-gische Dimension und thematisiert diese mit Blick auf die Entstehung individueller und gesellschaftlicher Werte.

Die Annäherung an den Boden als weitgehend verborgene Dimension des Lebens erfolgt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Perspektiven. In der Begegnung mit der sublimen Lebens- und Phänomenwelt Boden entsteht vertieftes Verständnis für den Empfindungs-, Erfahrungs- und Wertungszusammenhang des Menschen mit Natur und Kultur. In diesem Sinne versteht sich das SommerSympo-sium 2012 mit den Themenschwerpunkt «BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde» gleichsam als Vision und Realutopie einer Kultur der Nachhaltigkeit.

Die Besucher erwartet ein breit gefächertes Themenspektrum mit vielfäl-tigen Vermittlungsformen wie Vortrag, Statement, Konzert, Performance, Gespräch und Live-Animation. Eine willkommene Ergänzung zum Symposium ist die sinnlich und interaktiv erfahrbare Ausstellung «Himm-lische Düfte und Höllengestank» im Botanischen Garten München.

Programm und Inhalt: Beatrice Voigt, Kunst- und Kulturprojekte, MünchenT: +49-89-340010 | F: +49-89-340017 | Mail: [email protected] und Anmeldung: Ferdinand Walser, INPUT e.V. | Sandstr. 41 | 80335 MünchenT: +49-89-29160463 | F: +49-89-2913445 | Mail: [email protected] Informationen und Anmeldung unter: www.bodensymposium.de

mit freundlicherUnterstützung der

LandeshauptstadtMünchenReferat für Gesundheitund Umwelt

Initiativpartner und Förderer weitere Partner und FördererDank an

© Fotos: Chinesischer Moosachat – Beatrice Voigt | Pilz-Bakterien-Interaktion – Anton Hartmann Collembole – Johannes Bauhenß | Dynamische Gestaltbildung – Volkart Stürzbecher Actinomyceten – A. Franke | Myxomyceten (Titelbild) – Nicole Ottawa & Oliver Meckes

Partner und Mitveranstalter