27
<Thema> VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT aus dem Fachbereich <UNTERRICHTSFACH> Verfasst von: <Schülername>, <Klasse> Betreuer: <Lehrer> Angefertigt an der Bildungseinrichtung: Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

 · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

  • Upload
    dinhdat

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

<Thema>

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT

aus dem Fachbereich

<UNTERRICHTSFACH>

Verfasst von:

<Schülername>, <Klasse>

Betreuer:

<Lehrer>

Angefertigt an der Bildungseinrichtung:

Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz

Ort, Monat 2014

Page 2:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

AbstractDas Abstract ist verpflichtend!

Hier ein paar Zeilen als Zusammenfassung –mit kurzer Erklärung der Ziele in der VWA.

Das Abstract soll in der Sprache der vorwissenschaftlichen Arbeit oder in Englisch verfasst

werden.

Umfang: 1000-1500 Zeichen inkl. Leerzeichen

Thema Seite 2

Page 3:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Vorwort (optional)Kurze Schilderung des Zwecks und ev. der Ziele der vorwissenschaftlichen Arbeit. Der

Umfang soll max. 1 Seite betragen.

Thema Seite 3

Page 4:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung........................................................................................................................................5

2 Hauptteil.........................................................................................................................................6

2.1 Seitenlayout der vorwissenschaftlichen Arbeit einstellen......................................................7

2.1.1 Seite einrichten...............................................................................................................7

2.1.2 Kopfzeilen.......................................................................................................................9

2.1.3 Fußzeilen........................................................................................................................9

2.1.4 Schrift............................................................................................................................10

2.1.5 Zeilenabstand und Abstand..........................................................................................10

2.1.6 Formatvorlagen............................................................................................................11

2.2 Inhaltsverzeichnis einfügen..................................................................................................14

2.3 Abbildungs- und Tabellenbeschriftung einfügen..................................................................15

2.4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis einfügen....................................................................16

2.5 Zitate bzw. Quellenangaben im Text einfügen.....................................................................18

2.6 Literaturverzeichnis einfügen...............................................................................................18

3 Zusammenfassung und Konsequenzen........................................................................................19

4 Eidesstattliche Erklärung..............................................................................................................20

5 Literatur- und Quellenverzeichnis................................................................................................21

6 Abbildungs-Verzeichnis................................................................................................................22

7 Tabellen-Verzeichnis (optional)....................................................................................................23

8 Anhang (optional).........................................................................................................................24

Thema Seite 4

Page 5:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

1 EinleitungDie Einleitung soll den Leser zum gewählten Thema der vorwissenschaftlichen Arbeit

hinführen:

Beschreibung der Ausgangssituation!

Was ist das zu erarbeitende Ziel der vorwissenschaftlichen Arbeit?

Ev. weitere wichtige Aspekte für das gewählte Thema kurz anführen

Umfang ca. 1 Seite

Hinweis:

Dieses Kapitel ist verpflichtend!

Thema Seite 5

Page 6:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

2 HauptteilDer Hauptteil kann sich in mehrere Kapitel und Unterkapitel gliedern. Es soll sich durch die

gesamte vorwissenschaftliche Arbeit ein „roter Faden“ ziehen und nicht wild mit

unterschiedlichen Inhalten herumgesprungen werden.

Die Kapitel- und Unterkapitel-Überschriften sollen aussagekräftig formuliert werden.

Die Kapitel-Überschrift Hauptteil soll nur der Beschreibung in dieser Vorlage dienen und ist in

der vorwissenschaftlichen Arbeit durch eine aussagekräftige Kapitel-Überschrift zu ersetzen.

Ein Beispiel für mögliche Kapitelüberschriften des Hauptteils können z.B. folgende sein:

2. Überblick Viren, Trojaner und Malware (allgemein)

2.1 Historische Entstehung und Zweck

2.2 Definition: Viren

2.3 Definition: Trojaner

2.4 Definition: Malware

3 Viren

3.1 Funktionsweise von Viren (allgemein)

3.2 Infektionsmöglichkeiten von Viren

3.2.1 Code-Platzierung im Datei-Anfang

3.2.2 Code-Platzierung in der Datei-Mitte

3.2.3 Code-platzierung am Datei-Ende

4 Trojaner

4.1 ….

Dadurch hat der Leser ein klares und strukturiertes Bild über die Gliederung der behandelten

Inhalte und erfährt im jeweiligen Kapitel und Unterkapitel nur das, was auch wirklich

inhaltlich dorthin passt.

Die gesamte vorwissenschaftliche Arbeit sollte einen Umfang von höchstens ca. 60.000

Zeichen inkl. Leerzeichen und Abstract, exklusive Vorwort und div. Verzeichnisse haben. Das wird

ungefähr einer ungefähren Länge von ca. 28-30 Seiten entsprechen, kann jedoch variieren,

wenn jemand viele Abbildungen hat.

Thema Seite 6

Page 7:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

2.1 Seitenlayout der vorwissenschaftlichen Arbeit einstellenDas Seitenlayout der vorwissenschaftlichen Arbeit muss nach den geltenden Richtlinien der

jeweiligen Bildungseinrichtung formatiert werden. Dieses wird nachfolgend genauer

spezifiziert (Beschreibung gilt für Microsoft Word 2010):

2.1.1 Seite einrichtenEinstellbar wie folgt: Menü: Seitenlayout Abschnitt: Seite einrichten kleines Symbol

in der rechten unteren Ecke des Abschnitts anklicken:

Abbildung 1: Dialogfenster: Seite einrichten öffnen

Im erschienenen Fenster: Seite einrichten können nun die Einstellungen für die

Seitenränder, wie nachstehend beschrieben und abgebildet, vorgenommen werden:

Seitenabstand: links und rechts 2,5cm, oben 2,5cm und unten 2cm

Ausrichtung: Hochformat

Abbildung 2: Seitenränder anpassen

Thema Seite 7

Page 8:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Dokumentenkonfiguration: Einseitiger oder Doppelseitiger?

Normalerweise werden später einseitige Ausdrucke der verfassten Arbeit erzeugt,

d.h. die Rückseite wird nicht bedruckt. Möchte man (optional) jedoch später

doppelseitige Ausdrucke erstellen, wie bei einem Buch, kann dies ebenfalls wie folgt

auf demselben Karteireiter (Seitenränder) definiert werden:

1. Seiten: Mehrere Seiten: Gegenüberliegende Seiten auswählen

2. Anschließend Bundsteg auf 1cm setzen (das ist der Blattbereich, der beim Binden

in der Regel verschwindet, da er innenen beim Bund liegt)

Abbildung 3: Doppelseiten-Anpassung

Zum Ausdrucken empfiehlt sich hier ein Drucker mit einer Duplex-Einheit, welche das

automatische Doppelseitige Ausdrucken ermöglicht. Der Duplex-Druck muss jedoch

beim Ausdrucken über den Druck-Dialog noch manuell ausgewählt werden. Bei

Druckern ohne Duplex-Einheit müssen zuerst alle ungeraden Seiten gedruckt werden,

diese anschließend erneut, diesmal jedoch in den manuellen Papiereinzug, eingelegt

und darauf dann die geraden Seiten gedruckt werden. Da sich dies jedoch meist sehr

aufwendig gestaltet, wird empfohlen nur einseitige Ausdrucke zu erstellen. In diesem

Fall muss hier nichts eingestellt werden, da dies die Standard-Einstellung ist.

Thema Seite 8

Page 9:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Kopf- und Fußzeilen: Erste Seite anders

Abstand vom Seitenrand: Kopf- und Fußzeile jeweils 1,25cm

Im Karteireiter: Layout können diese Einstellungen vorgenommen werden:

Abbildung 4: Doppelseiten-Anpassung

Da auf der ersten Seite keine Kopf- und Fußzeilen angezeigt werden sollen, muss hier die

Einstellung: Kopf- und Fußzeilen: Erste Seite anders gewählt werden. Der Abstand von Kopf-

und Fußzeile soll auf den restlichen Seiten jeweils 1,25cm betragen.

Abschließend die getätigten Einstellungen mit OK übernehmen.

2.1.2 KopfzeilenDürfen nicht befüllt werden!

2.1.3 FußzeilenMüssen mit dem Thema und der Seitenzahl befüllt werden (Doppelklick in die Fußzeile,

damit die erforderlichen Eingaben dort vorgenommen werden können)

Thema Seite 9

Page 10:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

2.1.4 SchriftStandardtext: Calibri 12, Schriftfarbe: Schwarz

2.1.5 Zeilenabstand und AbstandZeilenabstand: 1,5 Zeilen

Abstand: Vor und Nach jeweils 0 Pt.

Einstellbar wie folgt: Menü: Start Abschnitt: Absatz kleines Symbol in der rechten

unteren Ecke des Abschnitts anklicken:

Abbildung 5: Dialogfenster: Absatz öffnen

Im erschienenen Fenster: Absatz können nun die Einstellungen für den Abstand, wie oben

beschrieben und nachstehend abgebildet, vorgenommen werden:

Abbildung 6: Dialogfenster: Absatz

Thema Seite 10

Page 11:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Abschließend die getätigten Einstellungen mit OK übernehmen.

2.1.6 FormatvorlagenDa für die Überschriften und Beschriftungen ebenfalls standardisierte Formatierungen gelten,

müssen die Formatvorlagen dazu wie folgt angepasst werden:

Überschrift 1: Calibri 16 Pt., Schriftfarbe: Schwarz, Fett

Überschrift 2: Calibri 14 Pt., Schriftfarbe: Schwarz, Fett

Überschrift 3: Calibri 12 Pt., Schriftfarbe: Schwarz, Fett

Überschrift 4: Calibri 12 Pt., Schriftfarbe: Schwarz, Fett

Überschrift 5: Calibri 12 Pt., Schriftfarbe: Schwarz, Fett

Beschriftung: Calibri 11 Pt., Schriftfarbe: Schwarz, Fett, zentriert

Überschriften (Formatvorlagen) müssen jedoch zuerst auf automatische Zählung (1, 1.1,

1.1.1 …) eingerichtet werden. In Word 2010 lassen sich die nummerierten Gliederungsebenen

nicht über die Formatvorlagen einstellen!

Dafür gibt es in der Gruppe „Absatz“ eine schöne Schaltfläche: „Liste mit

mehreren Ebenen“.

So klappt die Gliederung:

1. Die erste Überschrift mit der Formatvorlage „Überschrift 1“ formatieren.

2. Diese Überschrift markieren und in der Gruppe Absatz auf den Pfeil rechts neben dem

Symbol Liste mit mehreren Ebenen klicken.

3. Aus der Aufklappliste eine Variante auswählen:

Thema Seite 11

Page 12:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Abbildung 7: Schaltfläche: Liste mit mehreren Ebenen

4. Die zweite Überschrift markieren, die eine Gliederungsebene tiefer sein soll (also zum

Beispiel mit „1.1“ beginnen soll)

5. Wieder in der der Gruppe Absatz auf den Pfeil rechts neben dem Symbol Liste mit

mehreren Ebenen klicken und auf die gleiche Variante wie oben klicken.

6. Auf den Pfeil klicken und den Mauszeiger unten über den Eintrag „Listenebene ändern“

führen.

7. In der Aufklappliste die passende Option auswählen (hier also die zweite Möglichkeit

von oben: 1.1).

Abbildung 8: Listenebene ändern

Schriftart, -farbe und –größe können auch noch geändert werden.

Jetzt kann diese nummerierte Überschrift auch den Formatvorlagen hinzugefügt werden:

Dazu mit der rechten Maustaste auf die zweite Überschrift klicken, dann auf

„Formatvorlagen“ und schließlich auf „Auswahl als neue Formatvorlage speichern“. Dann

einen aussagekräftigen Namen eingeben (z.B. „Überschrift 2“) und bestätigen.

Oder auf „Überschrift 2 aktualisieren, um der aktuellen Auswahl zu entsprechen“ klicken,

usw. für die anderen Überschriften-Nummerierungen.

Thema Seite 12

Page 13:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Nun können die Formatvorlagen für Überschriften und Beschriftungen angepasst

werden. Dies kann wie nachstehend beschrieben eingerichtet werden:

Abbildung 9: Dialogfenster: Formatvorlagen öffnen

Im erscheinenden Dialogfenster muss dann die entsprechende Formatvorlage

ausgewählt und per Rechtsklick Ändern wie oben beschrieben angepasst werden.

Abbildung 10: Dialogfenster: Formatvorlagen

Thema Seite 13

Page 14:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Abbildung 11: Dialogfenster: Formatvorlage ändern

Nun wurden die Grundeinstellungen des Seitenlayouts definiert.

2.2 Inhaltsverzeichnis einfügenInhaltsverzeichnisse können in Word automatisch erstellt werden. Ein automatisch erstelltes

und einfach zu aktualisierendes Inhaltsverzeichnis erkennt die mittels der Formatvorlagen

formatierten Überschriften 1 bis 3 automatisch und füllt den Inhalt inklusive Seitennummern

automatisch bzw. kann Änderungen mittels einfacher Aktualisierung übernehmen. Wichtig

ist hierbei, dass z.B. eine Kapitel-Überschrift auch mit der Formatvorlage Formatiert wurde,

und nicht manuell (mittels setzen der Schriftart, Schriftfarbe und Schriftgröße). Nur so

können Überschriften für Inhaltsverzeichnisse von Word richtig erkannt und im

Inhaltsverzeichnis richtig befüllt werden, ansonsten scheinen diese dort nicht auf.

Zum Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses muss wie folgt vorgegangen werden:

Einstellbar wie folgt: Menü: Verweise Abschnitt: Absatz kleines Symbol in der rechten

unteren Ecke des Abschnitts anklicken:

Abbildung 12: Dialogfenster: Absatz öffnen

Thema Seite 14

Page 15:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Hier ist der zweite Eintrag: Automatische Tabelle 2 auszuwählen. Nun wird das automatische

Inhaltsverzeichnis eingefügt.

Möchte man das Inhaltsverzeichnis aktualisieren, so muss man dieses anklicken und oben

links den Eintrag: Tabelle aktualisieren anklicken.

Abbildung 13: Inhaltsverzeichnis aktualisieren (1)

Im dann erscheinenden Dialogfenster den zweiten Eintrag: Gesamtes Verzeichnis

aktualisieren auswählen und mit OK bestätigen.

Abbildung 14: Inhaltsverzeichnis aktualisieren: Dialog-Abfrage (2)

2.3 Abbildungs- und Tabellenbeschriftung einfügenUnter jeder eingefügten Abbildung bzw. Tabelle muss eine Beschriftung vorhanden sein.

Dazu geht man wie folgt vor: Zuerst fügt man die Abbildung bzw. Tabelle ein. Dann wechselt

man in die darunterliegende Zeile und zentriert die Cursor-Position (mittig). Anschließend

kann eine neue Beschriftung über das Menü: Verweise Beschriftung einfügen hinzufügen:

Thema Seite 15

Page 16:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Abbildung 15: Beschriftung einfügen

Daraufhin erscheint folgendes Dialogfenster:

Abbildung 16: Dialogfenster: Beschriftung

Im Feld Bezeichnung muss zuerst ausgewählt werden, ob es sich um eine Abbildung oder

eine Tabelle handelt. Die Auswahl markiert die Beschriftung für die spätere Erstellung eines

Abbildungs- oder Tabellenverzeichnisses.

Anschließend im Feld Beschriftung nun den Text Abbildung oder Tabelle eintragen. Die

vorgeschlagene Nummer sollte dabei erhalten bleiben, gefolgt von einem Doppelpunkt und

einem Leerzeichen und abschließend eine sinnvolle Bezeichnung für die Abbildung bzw.

Tabelle.

Wenn die Eingaben mit OK bestätigt werden, wird die entsprechende Beschriftung erzeugt.

2.4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis einfügenAbbildungs- und Tabellenverzeichnisse funktionieren ähnlich wie Inhaltsverzeichnisse. Sie

listen als Abbildung bzw. Tabelle formatierte Beschriftungen im Text im Verzeichnis auf,

welches jederzeit einfach per Rechtsklick Felder aktualisieren aktualisiert werden kann.

Um ein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis hinzufügen zu können muss man im Menü:

Verweise Abbildungsverzeichnis einfügen anklicken:

Thema Seite 16

Page 17:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

Abbildung 17: Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis einfügen

Im daraufhin erscheinenden Dialogfenster muss nun die gewünschte Beschriftungskategorie

ausgewählt werden:

Abbildung 18: Dialogfenster Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis - Beschriftungskategorie

auswählen

Wählt man Abbildung, erhält man das Abbildungsverzeichnis, bei Tabelle hingegen das

Tabellenverzeichnis. Mit OK werden die Einstellungen übernommen und das gewünschte

Verzeichnis hinzugefügt.

Thema Seite 17

Page 18:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

2.5 Zitate bzw. Quellenangaben im Text einfügenÜber die Schaltfläche Zitat einfügen, kann man ein Zitat erstellen und einfügen. Quellen

lassen sich ganz einfach über die Schaltfläche Quellen verwalten einfügen.

Abbildung 19: Zitate einfügen u. Quellen verwalten

Nähere Informationen zum MLA-Zitieren werden im Unterricht behandelt.

2.6 Literaturverzeichnis einfügenZuerst muss bei Formatvorlage: MLA 7th Edition ausgewählt werden!

Um ein Literaturverzeichnis einfügen zu können muss man im Menü: Verweise

Literaturverzeichnis anklicken und eine der beiden Literaturverzeichnis-Vorlagen auswählen.

Abbildung 20: Literaturverzeichnis einfügen

Schon wird das Literaturverzeichnis mit den in Quellen verwalten angegebenen Quellen

eingefügt und kann wie das Inhaltsverzeichnis aktualisiert werden.

Weiter ist ev. folgendes YouTube-Video nützlich, wo Quellen- und Literaturverzeichnis

Erstellung gut beschrieben werden: http://www.youtube.com/watch?v=jVtE8nAdP1Q

Thema Seite 18

Page 19:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

3 Zusammenfassung und KonsequenzenText mit detaillierter Zusammenfassung. Hier kann auch die eigene Meinung

miteingebunden werden, was hingegen im Hauptteil ja nicht der Fall sein soll, da dieser

ausschließlich objektiv gehalten werden soll.

Länge ca. 2 Seiten.

Thema Seite 19

Page 20:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

4 Selbstständigkeitserklärung

Name: ___________________________

Ich erkläre, dass ich diese vorwissenschaftliche Arbeit eigenständig angefertigt und nur die

im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

_____________________________ ____________________________

Ort, Datum Unterschrift

Thema Seite 20

Page 21:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

5 Literatur- und QuellenverzeichnisFormat: MLA-Style – wird auf der Schulhomepage genauer beschrieben und auch im

Unterricht behandelt.

Thema Seite 21

Page 22:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

6 Abbildungs-VerzeichnisAbbildung 1: Dialogfenster: Seite einrichten öffnen..................................................................7

Abbildung 2: Seitenränder anpassen...........................................................................................7

Abbildung 3: Doppelseiten-Anpassung......................................................................................8

Abbildung 4: Doppelseiten-Anpassung......................................................................................9

Abbildung 5: Dialogfenster: Absatz öffnen..............................................................................10

Abbildung 6: Dialogfenster: Absatz.........................................................................................10

Abbildung 7: Schaltfläche: Liste mit mehreren Ebenen...........................................................12

Abbildung 8: Listenebene ändern.............................................................................................12

Abbildung 9: Dialogfenster: Formatvorlagen öffnen...............................................................13

Abbildung 10: Dialogfenster: Formatvorlagen.........................................................................13

Abbildung 11: Dialogfenster: Formatvorlage ändern...............................................................14

Abbildung 12: Dialogfenster: Absatz öffnen............................................................................14

Abbildung 13: Inhaltsverzeichnis aktualisieren (1)..................................................................15

Abbildung 12: Inhaltsverzeichnis aktualisieren: Dialog-Abfrage (2).......................................15

Abbildung 15: Beschriftung einfügen.......................................................................................16

Abbildung 16: Dialogfenster: Beschriftung..............................................................................16

Abbildung 17: Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis einfügen.............................................17

Abbildung 18: Dialogfenster Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis - Beschriftungskategorie

auswählen..................................................................................................................................17

Abbildung 19: Zitate einfügen u. Quellen verwalten................................................................18

Abbildung 20: Literaturverzeichnis einfügen...........................................................................18

Thema Seite 22

Page 23:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

7 Tabellen-Verzeichnis (optional)Es konnten keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden.

Thema Seite 23

Page 24:  · Web viewSaalberg Stephan | Linz Textil GmbH Company nn

8 Anhang (optional)Kann bei Bedarf verwendet werden.

Thema Seite 24