18
Verband Deutscher Industrie Designer e.V. VDID Geschäftsstelle Markgrafenstraße 15 10969 Berlin/Germany T +49 (0)30 74 07 85 56 [email protected] www.vdid.de 01 02 03 04

03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER [email protected]

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

Verband Deutscher Industrie Designer e.V.

VDID Geschäftsstelle Markgrafenstraße 15 10969 Berlin/Germany T +49 (0)30 74 07 85 56 [email protected]

01

02

03

04

Page 2: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB 20178TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017

PREISTRÄGERPRIZE WINNERS

Die Stärkung von Designkompetenz und die Förderung von Newcomern sind zukunftsweisende Aufgaben des VDID Verband Deutscher Industrie Designer. Der VDID NEWCOMERS’ AWARD zeichnet herausragende Projektarbeiten der Studiengänge Produkt-/Industrial Design aus und bietet den angehenden Designerinnen und Designern Unterstützung beim erfolgreichen Einstieg in den Beruf. 2017 wurden drei gleichwertige Hauptpreise und ein Sonderpreis vergeben sowie vier Anerkennungen ausgesprochen.Alle Ausgezeichneten erhalten als Preis die Messepräsentation auf der interzum 2017 sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inklusive Drucksachen in Kooperation mit der Koelnmesse und dem VDID. Die vier Preisträger 2017 erhalten darüber hinaus einen einwöchigen Workshop-Aufenthalt auf der Domaine de Boisbuchet, Frankreich.

The strengthening of design competence and the promotion of newcomers are the future-oriented tasks of the VDID Association of German Industrial Designers. The VDID NEWCOMERS’ AWARD honours outstanding student works in the study programmes of product/industrial design and offers the soon-to-be designers support for a successful start in their careers. 2017 three main prizes and one special prize of equal value were awarded and four recognitions declared.All selected receive as prizes the presentation at the fair interzum 2017 together with public relations including print works in cooperation with Koelnmesse and VDID. Beyond that the four award winners of 2017 get a week-long stay for a workshop at Domaine de Boisbuchet, France.

Jury 2017:Stefan Eckstein, VDID Präsident, Eckstein Design, MünchenIris Laubstein, VDID NRW, laubstein design management, KölnNils Müller, MMID Group, Delft/EssenArne Petersen, Koelnmesse GmbH, KölnNina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, KölnArmin Scharf, zwomp.de, Tübingen

JULIAN [email protected]

SKOP – Mikroskop / microscopeBergische Universität Wuppertal / University of Wuppertal, Bachelorarbeit / bachelor thesis 2016, Betreuer / supervisors: Prof. Gert Trauernicht und Prof. Matthias Schönherr

01 DAVID [email protected], www.davidgebka.com

Habitat – autonomes Bienenhaus / autonomous beehiveStaatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Stuttgart State Academy, Studienprojekt / term project 2015, Betreuer / supervisor: Prof. Uwe Fischer

02 TIMO [email protected], www.timo-heinen.de

Zitrusstab – manueller Saftgewinner / manual juice extractorHochschule Hannover / University of Applied Sciences and Arts Hannover, Studienprojekt / term project 2015, Betreuer / supervisor: Prof. Gunnar Spellmeyer

DAVID [email protected], www.davidwojcik.com

Bloop – Autotransfusionssystem für Blut / blood autotransfusion system HfG Schwäbisch Gmünd / University of Applied Sciences, Bachelorarbeit / bachelor thesis, Betreuer / supervisors: Prof. Dr. Jürgen Held, Prof. Dr. Susanne Schade, Prof. Sigmar Willnauer

03 JULIA [email protected], www.juliahunold.com

Rurale Mobilität – multifunktionales Cluster / multifuncional clusterWeißensee Kunsthochschule Berlin / The Weissensee Academy of Art Berlin, Masterarbeit / master’s thesis 2016, Betreuer / supervisors: Prof. Nils Krüger und Prof. Dr. Jörg Petruschat

04 PETER OTTO [email protected], www.vosding.de

Spielbein – variables Sitzobjekt / adjustable seating objectHochschule Darmstadt / University of Applied Sciences Darmstadt, Diplomarbeit / diploma thesis 2015, Betreuer / supervisor: Prof. Tino Melzer

supported by

THORBEN [email protected]

Smarter Impfpass – App zum Impfstatus / immunisation status appMuthesius Kunsthochschule, Kiel / University of Fine Arts and Design Kiel, 5. Semester / term 2016, Betreuer / supervisor: Prof. Frank Jacob

THOMAS [email protected], www.thomastheling.com

Timelight - Interaktive Stehleuchte und Uhr / interactive floor lamp and clockHochschule für Technik und Wirtschaft Dresden / University of Applied Sciences Dresden, 1. Semester Master /1st term master 2015 /16, Betreuer / supervisor: Prof. Gerd FlohrSONDERPREIS / SPECIAL PRIZE MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG, Erkrath

ANERKENNUNGEN · HONORABLE MENTION

Page 3: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

JULIAN SOMMER SKOP – MikroskopThe SKOP microscope

Page 4: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

PREISTRÄGER DES 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERBS 2017PRIZE WINNER OF THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017SKOP – Mikroskop

Wie kann das Mikroskop für die nächste Generation von Entdeckern modernisiert werden? So die Ausgangsfragestellung von Julian Sommers Bachelorarbeit. Natürlich hat die Digitalisierung von optischen Geräten längst in der Forschung Einzug gehalten. Aber noch haben die smarten Technologien nicht die Freizeitnutzung von portablen Mikroskopen erreicht. SKOP eröffnet dem Nachwuchs einen einerseits vertrauten und dennoch neuen Zugang zur naturkundlichen Erforschung der Welt.

Aus der Jurybegründung: Julian Sommer schafft eine intelligente Verbindung zwischen klassischer Naturkunde und den aktuellen digitalen Möglichkeiten. Man bekommt beim Studieren seiner Arbeit Lust nach draußen zu gehen und die Natur auf diese moderne Weise zu erkunden. Die Geräteerweiterungen und Zusatzfunktionen von Makro-/Mikro-Modus sind klug weitergedacht. Ein kompletter, schöner Entwurf – ein „Wannahave“ für die Zukunft.

Bergische Universität Wuppertal, Bachelorarbeit 2016 Betreuer: Prof. Gert Trauernicht und Prof. Matthias Schönherr

The SKOP microscope

How can the microscope be modernised for the next generation of scientific discover-ers? This was the initial question posed by Julian Sommer’s bachelor thesis. Of course, the digitisation of optical devices has been a subject of research for a long time. But smart technologies have not yet extended into the field of portable microscopes for use in recreational contexts. SKOP provides the younger generation with a means of explor-ing the world of natural history in a way that is both familiar and new.

The jury’s assessment: Julian Sommer has created an intelligent connection between traditional natural history and modern digital possibilities. Studying his work, one feels inspired to go outside and explore nature using this modern method. The device’s optional add-ons and additional functions offering macro/micro modes have been well thought through. A complete, beautiful design – a future “must-have” object.

University of Wuppertal, 2016 bachelor thesisSupervisors: Professors Gert Trauernicht and Matthias Schönherr

JULIAN [email protected]

supported by

Page 5: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

THORBEN WIECK Smarter Impfpass – App zum ImpfstatusSmart certificate of vaccination – immunisation status app

Page 6: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

PREISTRÄGER DES 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERBS 2017PRIZE WINNER OF THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017Smarter Impfpass – App zum Impfstatus

Die Impfpass-App für Smartphones gibt nicht nur einen Überblick über den persön-lichen Impfstatus, sie erinnert auch an das Wiederauffrischen des Schutzes oder prüft, ob für die Reise in ein bestimmtes Land weitere Impfungen notwendig sind. In der passwortgeschützten App lassen sich auch Familienmitglieder hinterlegen und abrufen, Veränderungen des Status gehen direkt vom Arzt in das System.

Aus der Jurybegründung: „Smarter Impfpass“ ist ein gutes Beispiel für „Serious Apps“, die dem User einen tatsächlichen Nutzwert bieten. Visuell orientiert sich die App an dem bekannten gelben Erscheinungsbild des WHO-Impfausweises, die not-wendigen Icons und Statusanzeigen sind klar und eindeutig gestaltet, die App selbst intuitiv bedienbar und bewusst niedrigkomplex gehalten. Thorben Wiecks Projekt verbindet die digitale Welt mit den Notwendigkeiten des realen Lebens und hat eine hohe soziale Relevanz.

Muthesius Kunsthochschule, Kiel, 5. Semester 2016Betreuer: Prof. Frank Jacob

Smart certificate of vaccination – immunisation status app

“Smarter Impfpass”, a certificate of vaccination app for smartphones, not only provides an overview of the user’s personal immunisation status, it also reminds the user to update his/her cover or checks to see whether additional vaccinations are needed for travel to a particular country. The details of other family members can also be saved and retrieved in the password-protected app; changes in status are sent directly from the doctor’s practice to the system.

The jury’s assessment: The immunisation app is a good example of an app for a serious purpose, providing the user with an actual useful value. Visually, the app is based on the familiar yellow design of the certificate of vaccination issued by the WHO; the necessary symbols and status indicators are clear and unambiguous in their design. Use of the app itself is intuitive and has been deliberately kept simple. Thorben Wieck’s project combines the digital world with the needs of real life and has strong social relevance.

Muthesius University of Fine Arts and Design, Kiel, 5. term 2016Supervisor: Professor Frank Jacob

THORBEN [email protected]

supported by

Page 7: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

DAVID WOJCIK Bloop – Autotransfusionssystem für BlutBloop – blood autotransfusion system

Page 8: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

PREISTRÄGER DES 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERBS 2017PRIZE WINNER OF THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017Bloop – Autotransfusionssystem für Blut

In Schwellenländern können viele Menschen aufgrund mangelnder Blutreserven nicht operiert werden. Jährlich sterben über eine Million durch Blutungen während einer OP. Oft wird das Blut per „Schöpfkelle“ direkt aus der Wunde abgeschöpft. Die Arbeit „Bloop“ nimmt sich des Blutrecyclings in diesen Ländern an. Das Konzept basiert auf einem simplen physikalischen Prinzip, ermöglicht einfache Blutaufnahme und wurde zum System für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt.

Aus der Jurybegründung: Das Projekt zeigt ein hohes Problembewusstsein. Die Ana-lyse des Blutrecyclings führt zu einem überzeugenden Ansatz. Umgesetzt ist „Bloop“ mit raffiniert einfacher Technik und klarem ansprechenden Design. Die Ausbaustufen für unterschiedliche Anwendungen runden das System ab. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die Jury außerordentlich überzeugte.

HfG Schwäbisch Gmünd, Bachelorarbeit 2016Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Held, Prof. Dr. Susanne Schade, Prof. Sigmar Willnauer

Bloop – blood autotransfusion systemIn emerging economies, many people cannot undergo surgery due to the insufficient supply of blood products. Every year, over a million patients die as a result of blee-ding during operations. Often, blood is ladled directly out of a wound using a “soup ladle”. The “Bloop” project has taken on the issue of blood recycling in these newly industrialised countries. The concept is based on a simple physical principle which allows blood to be collected in a straightforward manner and has been developed into a system that can be used in various fields of application.

The jury’s assessment: The project demonstrates a strong appreciation of the prob-lem. The analysis of blood recycling has led to a convincing approach. “Bloop” has been realised using sophisticated technology and has a straightforward, attractive design. The system is complemented by its various configuration levels intended to suit a range of applications. A holistic concept which greatly impressed the jury.

University of Applied Sciences, Schwäbisch Gmünd, 2016 bachelor thesisSupervisors: Professors Dr Jürgen Held; Dr Susanne Schade; Sigmar Willnauer

DAVID [email protected]

www.davidwojcik.com

supported by

Page 9: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

THOMAS THELING Timelight – Interaktive Stehleuchte und UhrTimelight – interactive floor lamp and clock

Page 10: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

THOMAS THELING [email protected]

www.thomastheling.com

PREISTRÄGER DES 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERBS 2017PRIZE WINNER OF THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017Timelight – Interaktive Stehleuchte und Uhr

Niedrige Preise und wechselnde Trends führen bei Einrichtungsgegenständen zu kurzen Produktlebenszyklen und wachsender Ressourcenverschwendung. Die Leuchte „Timelight“ soll beim Nutzer einen bewussten Umgang mit Licht und einen stärkeren Bezug zum Produkt erreichen. Sie kombiniert die Funktion von Stehleuchte und Uhrzeitangabe in einem archetypischen Design.

Aus der Jurybegründung: Das Thema „Produktlebenszyklus“ zeigt Verantwortung im Umgang mit dem Überfluss, der zu immer schnellerem Austausch von Produkten führt. Gestaltung kann dem entgegenwirken und Produkte hervorbringen, die emoti-onal binden. Durch Interaktion mit der Uhr/Leuchte „Timelight“ wird der spielerische und bewusste Umgang gefördert, und der persönliche Bezug zum Produkt gestärkt. Die „Zwei-in-Eins“-Funktionalität ist minimalistisch angelegt und wurde gestalterisch in diesem Sinne sowohl ästhetisch als auch spielerisch umgesetzt.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 1. Semester Master 2015/16Betreuer: Prof. Gerd Flohr

Timelight – interactive floor lamp and clock

Low prices and changing fashions are leading to short product life cycles and a growing waste of resources in the home furnishings sector. The “Timelight” lighting fixture is in-tended to instil in the user a conscious approach to light and a stronger connection to the product. It combines the role of a floor lamp and that of a timepiece in one classic design. The jury’s assessment: The “product life cycle” theme demonstrates a level of responsibil-ity in its approach to the issue of excess, which is leading to products being replaced with increasing speed. Design can counteract this trend and generate products that produce an emotional connection. By interacting with the “Timelight” clock/lamp, a playful yet deliberate approach is encouraged and the user’s personal connection to the product is strengthened. The “two-in-one” functionality is established in a minimalist fashion and the design has been realised from both an aesthetic as well as a playful perspective.

University of Applied Sciences Dresden, 1st term of the 2015/16 master’s programmeSupervisor: Professor Gerd Flohr

supported bySonderpreis / Special Prize MENTOR GmbH & Co.

Page 11: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

DAVID GEBKA Habitat – autonomes BienenhausHabitat – autonomous beehive

Page 12: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

DAVID [email protected]

www.davidgebka.com

ANERKENNUNG BEIM 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB 2017HONORABLE MENTION AT THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017Habitat – autonomes Bienenhaus

„Habitat“ bietet Bienenschwärmen in Städten einen autonomen Lebensraum, ohne sie als Produktionsmittel zu nutzen – ein Gegenentwurf zum „Urban Beekeeping“. Ein Bienenschwarm sucht sich seinen neuen Nistplatz anhand verschiedener Kriterien wie Geometrie, Lage usw. aus. „Habitat“ soll diese Anforderungen so gut es geht erfüllen, um für den Schwarm einladend zu sein. Die äußere Form und Struktur sind Zitate, basierend auf der Bienenarchitektur. Ziel ist hierbei explizit nicht die Honigpro-duktion, sondern die Interessen der Bienen stehen im Mittelpunkt.

Aus der Jurybegründung: Konsequent „nutzlos“, aber nützlich für die Bienen, schafft „Habitat“ Aufmerksamkeit für die Symbiose zwischen Menschen und städtischer Fauna sowie den schwindenden Lebensraum für Wildbienen. Das Hightech-Produkt nimmt die ursprünglichen Formen der Natur auf.

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studienprojekt 2015Betreuer: Prof. Uwe Fischer

Habitat – autonomous beehive

“Habitat” provides bee colonies in towns and cities with an autonomous living space, without using them as a means of production – it represents an alternative to urban bee-keeping. A swarm of bees will choose its new nesting site on the basis of various criteria, including geometry and location. “Habitat” is intended to fulfil these requirements as well as possible so that the swarm finds it inviting. The design’s external shape and structure are imitative of the architectural forms created by bees. Its aim is explicitly not to produce honey – instead, it has the interests of the bees at heart.

The jury’s assessment: Strictly “use-less”, whilst being useful for bees, “Habitat” draws attention to the symbiosis between human society and urban fauna, as well as to the disappearing habitat of wild bees. The high-tech product picks up on elemental designs from the natural world.

Stuttgart State Academy, 2015 term projectSupervisor: Professor Uwe Fischer

supported by

Page 13: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

TIMO HEINEN Zitrusstab – manueller Saftgewinner“Zitrusstab” – manual juice extractor

Page 14: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

ANERKENNUNG BEIM 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB 2017HONORABLE MENTION AT THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017

Zitrusstab – manueller Saftgewinner

„Wie bekomme ich den Saft aus einer Zitrusfrucht“? Die präzisierte Aufgabenstellung lautete: Der Nutzer möchte wenige Male im Jahr an den Saft einer Zitrusfrucht gelangen. Hierzu will er ein platzsparendes, schnell zu reinigendes Hilfsmittel haben, welches er für sämtliche Zitrusfrüchte verwenden kann. Die Lösung: Mit diesem ge-gossenen Metallstab gelangt der Nutzer mühelos in das Innere der Zitrusfrucht. Durch das Drehen des Stabes schabt dieser die Fruchtwand ab. Dabei werden die Saftzellen in der Frucht zerstört, und der Saft kann entweichen.

Aus der Jurybegründung: Der Zitrusstab besticht durch seine Einfachheit, ist schnell einsatzbereit und gut zu reinigen. Reduziert auf ein Minimum, passen Formgebung und Materialwahl optimal zur Lösung der Aufgabe, gelegentlich Saft für Getränke und Speisen zu gewinnen.

Hochschule Hannover, Studienprojekt 2015Betreuer: Prof. Gunnar Spellmeyer

“Zitrusstab” – manual juice extractor

“How do I get the juice from a piece of citrus fruit?” The specific challenge posed: the user only wants to extract the juice from a piece of citrus fruit a few times a year. To achieve this, he wants a tool that does not take up much space, is easy to clean and can be used for all citrus fruits. The solution: with this cast-metal stick, the user can effortlessly get to the inside of a piece of citrus fruit. When turned, the stick scrapes the fruit away from the peel or “pericarp”. In the process, the juice vesicles in the fruit are destroyed and the juice can escape.

The jury’s assessment: The “Zitrusstab” – citrus stick – impressed the jury thanks to its simplicity, it is ready to use quickly and easy to clean. Reduced to a minimum, its design and choice of material are ideal for solving the problem of extracting juice for drinks and meals on an infrequent basis.

University of Applied Sciences and Arts Hannover, 2015 term projectSupervisor: Professor Gunnar Spellmeyer

TIMO [email protected]

www.timo-heinen.de

supported by

Page 15: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

JULIA HUNOLD Rurale Mobilität – multifunktionales ClusterRural mobility – multifunctional cluster

Page 16: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

ANERKENNUNG BEIM 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB 2017HONORABLE MENTION AT THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017Rurale Mobilität – multifunktionales Cluster

ÖPNV, Logistik- und Warenverkehr sowie mobile Dienstleistungen sind im ländlichen Raum unabhängig unterwegs, selten ausgelastet. Vor allem bei Rückfahrten im Logistik- und Warenverkehr sind die Laderäume meist leer. Hier setzt das Konzept an: durch Bündelung des Personen-, Waren- und Dienstleistungsverkehrs öffentliche Mobilität im dünn besiedelten ländlichen Raum überlebensfähig zu machen. Es umfasst ein neues Fahrzeugkonzept, das Überdenken herkömmlicher Haltestationen sowie ein neues Dorfladenkonzept. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer ressourcen-schonenden Gestaltung der Fahrzeuge unter Einbeziehung multifunktionaler Nutzung und Interaktion.

Aus der Jurybegründung: Die eingehende, umfassende Analyse komplexer Zusam-menhänge führt zum konsequenten Clustern unterschiedlicher Dienstleistungen. Das entwickelte System bildet eine umfassende Infrastruktur mit vielen Facetten und verbindet digitale und analoge Welt.

Weißensee Kunsthochschule Berlin, Masterarbeit 2016

Betreuer: Prof. Nils Krüger und Prof. Dr. Jörg Petruschat

Rural mobility – multifunctional cluster

The vehicles involved in public transport, logistics, the movement of goods and mobile services travel independently in rural areas and are rarely filled to capacity.Especially in the case of return journeys in logistics and goods transport, the cargo space is usually empty. This is where the concept comes in: by bringing together the transport of people, goods and services, public transport in sparsely populated rural areas can be made economically viable. The idea involves a new vehicle concept, the rethinking of conventional stations or stops, as well as a new concept for village shops. The main focus is on resource-efficient vehicle design, taking multi-functional use and interaction into account.

The jury’s assessment: The thorough, comprehensive analysis of complex relation-ships leads to the creation of logical clusters of different services. The system that has been developed is a holistic infrastructure with numerous facets and it connects the digital and the analogue world.

The Weissensee Academy of Art Berlin, 2016 master’s thesis

Supervisors: Professors Nils Krüger and Dr. Jörg Petruschat

JULIA [email protected] www.juliahunold.com

supported by

Page 17: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

PETER OTTO VOSDING Spielbein – variables Sitzobjekt “Spielbein” – adjustable seating object

Page 18: 03 · Nils Müller, MMID Group, Delft/Essen Arne Petersen, Koelnmesse GmbH, Köln Nina Ruthe-Klein, Design Studio NIRUK, Köln Armin Scharf, zwomp.de, Tübingen JULIAN SOMMER juliansommer.design@gmail.com

ANERKENNUNG BEIM 8. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB 2017HONORABLE MENTION AT THE 8TH VDID NEWCOMERS’ AWARD 2017

Spielbein – variables Sitzobjekt

Die Themenstellung: Bestuhlung kleiner und mittlerer Räume. Das Ergebnis: „Spiel-bein“ ist ein Sitzobjekt zur variablen Bestuhlung eben solcher Räume. Der Stuhl hat auf einer Seite senkrechte und auf der anderen zwei schräg nach außen gestellte Beine. Seine Grundform erinnert an einen Menschen, der locker dasteht mit einem Standbein und einem Spielbein. Bildet man eine Stuhlreihe, indem man die schrägen Beine eines Stuhls zwischen die senkrechten des nächsten schiebt, entsteht der Eindruck von überkreuzten Beinen.

Aus der Jurybegründung: Durch die raffinierte Aneinanderreihung der einzelnen Stühle entstehen in der Länge variable Bänke, auf denen Personen bei Bedarf enger zusammenrücken können. Auch als freistehende Reihe bilden die Objekte eine reizvol-le Einheit. Ein formal sehr ansprechender, stimmig gelöster Entwurf.

Hochschule Darmstadt, Diplomarbeit 2015Betreuer: Prof. Tino Melzer

“Spielbein” – adjustable seating object

The issue: seating in small and medium-sized rooms. The result: “Spielbein” (support-ing leg) is a seating object providing adjustable seating for just these kinds of spaces. On one side, the chair has vertical legs and, on the other, two legs angled to the outside. Its basic shape is reminiscent of a person standing in a relaxed position, with one straight leg and one leg at an angle. A row of chairs can be formed by sliding the angled legs of one chair between the vertical legs of the next, creating the impression of crossed legs.

The jury’s assessment: The clever juxtaposition of individual chairs leads to the crea-tion of benches that can be varied in length and on which people can sit more closely together when required. As a free-standing row, the objects also form an attractive single entity. A design which is very appealing in form and presents a coherent solu-tion.

University of Applied Sciences Darmstadt, 2015 diploma thesisSupervisor: Professor Tino Melzer

PETER OTTO [email protected]

www.vosding.de

supported by