12
1 Betriebsanleitung Erste Auflage, Dezember 2007 Stand 12.12.2007 ECoSBoost Digitalverstärker P/N 03707-05614

03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

1

BetriebsanleitungErste Auflage, Dezember 2007Stand 12.12.2007

ECoSBoost Digitalverstärker

P/N 03707-05614

Page 2: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

2

Inhaltsverzeichnis

1. Konformitätserklärung

Wir, ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Industrie-straße 5, D-89081 Ulm, erklären in alleiniger Verantwortung,dass das ProduktECoSBoost 4A 50010ECoSBoost 8A 50011Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt:EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994 – EN 50088 : 1996 – EN 55014, Teil1 + Teil 2 : 1993EN 61000-3-2 : 1995 – EN 60742 : 1995 – EN 61558-2-7 : 1998Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie88 / 378 / EWG – 89 / 336 / EWG – 73 / 23 / EWG

2. WEEE-Erklärung

Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig inder Europäischen Union und anderen europäischen Ländernmit separatem Sammelsystem)

Dieses Symbol auf dem Produkt, der Verpackungoder in der Dokumentation bedeutet, dass diesesProdukt nicht wie Hausmüll behandelt werdendarf. Stattdessen soll dieses Produkt zu dem ge-eigneten Entsorgungspunkt zum Recyclen vonElektro- und Elektronikgeräten gebracht wer-den. Wird das Produkt korrekt entsorgt, helfen

Sie mit, negativen Umwelteinflüssen und Gesundheitsschädenvorzubeugen, die durch unsachgemäße Entsorgung verursachtwerden könnten. Das Recycling von Material wird unsere Natur-ressourcen erhalten. Für nähere Informationen über dasRecyclen dieses Produktes kontaktieren Sie bitte Ihr lokalesBürgerbüro, Ihren Hausmüll-Abholservice oder das Geschäft, indem Sie dieses Produkt gekauft haben.

1. Konformitätserklärung1. Konformitätserklärung1. Konformitätserklärung1. Konformitätserklärung1. Konformitätserklärung ......................................................................................................................................................................................... 22222

2. WEEE-Erklärung2. WEEE-Erklärung2. WEEE-Erklärung2. WEEE-Erklärung2. WEEE-Erklärung ...................................................................................................................................................................................................................................... 22222

3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen ............................................................ 33333

4. Einleitung – Wozu Booster?4. Einleitung – Wozu Booster?4. Einleitung – Wozu Booster?4. Einleitung – Wozu Booster?4. Einleitung – Wozu Booster? ............................................................................................................................................ 33333

5. Eigenschaften von ECoSBoost5. Eigenschaften von ECoSBoost5. Eigenschaften von ECoSBoost5. Eigenschaften von ECoSBoost5. Eigenschaften von ECoSBoost .................................................................................................................................. 333335.1. Leistungsverstärker .................................................... 35.1.1. Lüftersteuerung ...................................................... 35.2. Datenformate ............................................................ 35.3. mfx®-Rückmeldung .................................................. 35.4. DCC RailCom®-Rückmeldung .................................. 35.5. ECoSlink ................................................................... 4

6. Geeignete Digitalzentralen6. Geeignete Digitalzentralen6. Geeignete Digitalzentralen6. Geeignete Digitalzentralen6. Geeignete Digitalzentralen ........................................................................................................................................................... 444446.1. ESU ECoS .................................................................. 46.2. Märklin® central station® ......................................... 4

7. Auspacken & Aufstellen7. Auspacken & Aufstellen7. Auspacken & Aufstellen7. Auspacken & Aufstellen7. Auspacken & Aufstellen .......................................................................................................................................................................... 444447.1. Verpackungsinhalt ..................................................... 47.2. Aufstellen des Geräts ................................................. 47.2.1. Festschrauben des Geräts ....................................... 4

8. Anschlüsse im Detail8. Anschlüsse im Detail8. Anschlüsse im Detail8. Anschlüsse im Detail8. Anschlüsse im Detail ................................................................................................................................................................................................... 444448.1. Stromversorgung ....................................................... 48.2. Netzteil ...................................................................... 48.2.1. 5A Netzteil ............................................................. 48.2.2. 9A Netzteil ............................................................. 58.2.3. Anschluß ............................................................... 58.3. Gleisanschluss ........................................................... 58.3.1. Anschluss an Zweileitergleise .................................. 58.3.2. Anschluss an Dreileitergleise ................................... 68.4. ECoSlink Anschluss ................................................... 68.5. Status-LED ................................................................. 6

9. Die Anlage unterteilen9. Die Anlage unterteilen9. Die Anlage unterteilen9. Die Anlage unterteilen9. Die Anlage unterteilen ......................................................................................................................................................................................... 666669.1. Stromabschnitte ........................................................ 69.2. Separater Stromkreis für Magnetartikel ...................... 69.3. Übergang von Digitalen in Analoge Abschnitte

10. ECoSBoost konfigurieren10. ECoSBoost konfigurieren10. ECoSBoost konfigurieren10. ECoSBoost konfigurieren10. ECoSBoost konfigurieren ........................................................................................................................................................... 7777710.1. Boosternamen ändern ............................................ 710.2. Maximalstrom einstellen .......................................... 710.3. Kurzschlussverhalten ändern ................................... 7

11. Stop- und Go-T11. Stop- und Go-T11. Stop- und Go-T11. Stop- und Go-T11. Stop- und Go-Tasteasteasteasteaste ................................................................................................................................................................................................... 77777

12. Strommonitor der ECoS12. Strommonitor der ECoS12. Strommonitor der ECoS12. Strommonitor der ECoS12. Strommonitor der ECoS ..................................................................................................................................................................... 88888

13. Softwareupdates13. Softwareupdates13. Softwareupdates13. Softwareupdates13. Softwareupdates ....................................................................................................................................................................................................................... 88888

14. Support und Hilfe14. Support und Hilfe14. Support und Hilfe14. Support und Hilfe14. Support und Hilfe ............................................................................................................................................................................................................. 88888

15. T15. T15. T15. T15. Technische Datenechnische Datenechnische Datenechnische Datenechnische Daten .................................................................................................................................................................................................................. 9999915.1. Technische Daten ECoSBoost 4A 50010 ................ 915.2. Technische Daten ECoSBoost 8A 50011 ................ 9

16. Umtauschschein für 15V Netzteil16. Umtauschschein für 15V Netzteil16. Umtauschschein für 15V Netzteil16. Umtauschschein für 15V Netzteil16. Umtauschschein für 15V Netzteil ............................................................................................... 99999

17. Garantie-Urkunde17. Garantie-Urkunde17. Garantie-Urkunde17. Garantie-Urkunde17. Garantie-Urkunde ................................................................................................................................................................................................... 1010101010

Copyright 1998 - 2008 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum,Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und allesonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Ab-bildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nichtbestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtigeUmbauten u. ä. ist ausgeschlossen. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Beiunsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.

Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin und Cie. GmbH,Göppingen. RailCom ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Lenz ElektronikGmbH, Giessen.Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechte-inhaber.

ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner Politikdie Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherigeAnkündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen Produkte Änderun-gen und Verbesserungen vorzunehmen.

Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher Form be-dürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch ESU.

Page 3: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

3

Einleitung - Wozu Booster?

3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen

Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des ESU ECoSBoost Digital-verstärkers.Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Möglich-keiten des ECoSBoost näher bringen. Daher eine Bitte:Bitte arbeiten Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorg-fältig durch. Obwohl der ECoSBoost sehr robust aufgebaut ist,könnte ein falscher Anschluss zu einer Zerstörung des Gerätsführen. Verzichten Sie im Zweifel auf „teure“ Experimente.

• ECoSBoost ist ausschließlich zum Einsatz mit elektrischenModelleisenbahnanlagen vorgesehen. Betreiben Sie denECoSBoost niemals unbeaufsichtigt und verwenden Sie sieniemals zur Steuerung von Personen befördernden Gerä-ten.

• ECoSBoost ist kein Spielzeug. Stellen Sie sicher, dass diesesGerät von Kindern nur unter Aufsicht benutzt wird.

• Benutzen Sie grundsätzlich und nur das mitgelieferte Netzteilzur Versorgung Ihres ECoSBoost: Die Verwendung andererTransformatoren kann zu reduzierter Leistung oder imschlimmsten Fall zur Zerstörung der Zentrale führen.

• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil ausschließlich zurexklusiven Versorgung des ECoSBoost. Benutzen Sie es nichtzur Versorgung anderer Geräte Ihres Haushalts.

• Verwenden Sie keinesfalls Y-Adapter, um mit dem Netzteilneben dem ECoSBoost zusätzlich andere Geräte Ihrer Modell-bahn zu versorgen! Ein unzulässiger Masseschluss könnteentstehen, der Ihren ECoSBoost oder die daran ange-schlossene Digitalzentrale zerstören könnte!

• Überprüfen Sie das Netzteil regelmäßig auf Beschädigun-gen am Gehäuse und an der Netzzuleitung. Offensichtlichbeschädigte Teile dürfen keinesfalls verwendet werden!Unterlassen Sie jede Art von Reparaturversuch am Netzteil!Lebensgefahr!

• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Netzteils. DerEinbau in Möbel ohne ausreichende Luftzirkulation kannzur Überhitzung oder Brand führen!

• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des ECoSBoost. DerEinbau in Möbel ohne ausreichende Luftzirkulation kannzur Überhitzung oder Brand führen!

• Schließen Sie an ECoSBoost nur die dafür vorgesehenen, indieser Anleitung beschriebenen Komponenten an. Auchwenn andere Geräte (auch anderer Hersteller) die gleichenSteckverbindungen verwenden, bedeutet das nicht auto-matisch, dass ein Betrieb möglich ist. Eine andere Verwen-dung als die in dieser Anleitung Beschriebene ist nicht zuläs-sig.

• Halten Sie sich beim Anschluss der Anlage an die vorgestell-ten Prinzipien dieser Anleitung. Der Einsatz anderer Schal-tungen kann zu Beschädigungen an ECoSBoost oder Digital-zentrale führen.

• Lassen Sie Ihren ECoSBoost nicht fallen, setzen Sie ihn we-der Schlägen noch Stößen aus und schütteln Sie Ihren neuenVerstärker nicht. Durch eine solche grobe Behandlung kön-nen im Gerät befindliche Komponenten brechen.

• Setzen Sie den ECoSBoost und dessen Netzteil weder Re-gen und Feuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung aus.Bei starken Temperaturschwankungen (z.B. aus dem kal-ten Auto in die warme Wohnung) warten Sie bitte zunächsteinige Stunden, bis sich das Gerät erwärmt hat, ehe Sie esin Betrieb setzen.

• Beim Einsatz im Außenbereich ist der ECoSBoost unbedingtvor Witterungseinflüssen zu schützen! Belassen SieECoSBoost in diesem Fall nur während des Spielbetriebs imAußenbereich. Vermeiden Sie Umgebungstemperaturenunter 8° Celsius oder über 30° Celsius.

• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungs-lösungen oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung.

• Versuchen Sie nicht, Ihren ECoSBoost zu öffnen.

WarnungLassen Sie Ihre Modellbahnanlage niemals unbeaufsichtigtin Betrieb! Bei einem unbemerkt auftretenden Kurzschlussbesteht Brandgefahr durch Erwärmung!

4. Einleitung – Wozu Booster?

Wie auch bei analogen Anlagen ist eine ausreichende Strom-versorgung der Anlage die Voraussetzung für eine sichere Funk-tion Ihrer ESU ECoS oder Märklin® central station®. Alle aufder Anlage befindlichen Stromverbraucher wie Lokomotiven,Wagenbeleuchtungen, Weichen, Signale usw. müssen mit En-ergie vorsorgt werden. Diese Aufgabe über nehmen Verstär-ker, auch „Booster“ genannt. Sie verstärken die von der Digital-zentrale erzeugten Gleissignale und versorgen den angeschlos-senen Streckenabschnitt mit Strom. Sowohl in der ESU ECoSals auch Märklin® central station® ist ein solcher Booster bereitseingebaut.Ist der Stromverbrauch aller fahrenden Züge jedoch größer alsder Maximalstrom, den die Zentrale liefern kann, müssen SieIhre Anlage in mehrere Versorgungsabschnitte einteilen, diejeweils von einem eigenen Booster versorgt werden. Für genaudiese Aufgabe ist der ECoSBoost gedacht: Er ist perfekt auf dieVerwendung mit unserer ESU ECoS oder der Märklin® centralstation® abgestimmt.Die Frage, ob zusätzliche Booster benötigt werden, ist in derPraxis nicht leicht zu beantworten, da der tatsächliche Strom-bedarf Ihrer Anlage nicht einfach zu ermitteln ist. Sie könnenden Leistungsbedarf überschlägig wie folgt schätzen:Fahrende Loks ohne Sound:Spurweite N: Zwischen 350mA und 600mASpurweite H0: Zwischen 450mA und 1000 mAGroße Spurweiten: Zwischen 750mA und 200mAFahrende Loks mit LokSound:Spurweite N oder H0 Zwischen 450mA und 1100mAGroße Spurweiten: Zwischen 1500mA und 3500mAWageninnenbeleuchtung:

Ca. 50mA pro Birnchen bzw. LEDWeichenantriebe: Zwischen 500mA und 1500mA

5. Eigenschaften von ECoSBoost

ECoSBoost ist in zwei Varianten erhältlich, die sich in der maxi-malen Ausgangsleistung unterscheiden.

5.1. LeistungsverstärkerDer integrierte Leistungsverstärker des ECoSBoost entsprichtin seinem technischen Aufbau exakt dem internen Booster derECoS selbst.

• Die 4A Variante ECoSBoost 50010 kann bis zu 4 Ampere Aus-gangsstrom an den Gleisabschnitt liefern und ist gedacht fürdie Spurweiten N, TT und H0.

• Die 8A Variante ECoSBoost 50011 kann bis zu 8 Ampere Aus-gangstrom an den Gleisabschnitt liefern und ist gedacht für dieSpurweiten 0, I und G.

Betreiben Sie niemals die 8A Variante an Anlagen der Spur-weiten H0 oder kleiner: Im Kurzschlussfall kann es zu irrepa-rablen Schäden an Ihren Fahrzeugen kommen.

5.1.1. LüftersteuerungJeder ECoSBoost enthält einen (50010) bzw. zwei (50011) Lüf-ter, die ab einer gewissen Temperatur anlaufen und den Boos-ter kühlen. Das Anlaufen der Lüfter kann nicht von außenbeeinflusst werden. Sobald die Temperatur wieder auf einNormalmaß gefallen ist, schalten sich die Lüfter wieder ab.Nach jedem Einschalten laufen die Lüfter für ca. 3,5 Sekundenan. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.

5.2. DatenformateECoSBoost kann prinzipiell die folgenden Datenformate ver-stärken und ausgeben:

• DCC• Märklin® Motorola®• Selectrix®• Mfx®

Es hängt von der Zentrale ab, welche Datenformate erzeugtund ans Gleis abgegeben werden. Der ECoSBoost selbst kanndie Signale nur verstärken, nicht aber erzeugen.

5.3. mfx®-RückmeldungIn jedem ECoSBoost ist eine Rückmeldeeinheit für mfx® inte-griert. Sobald der ECoSBoost an einer mfx®-fähigen Zentrale,z.B. der Märklin® central station® angeschlossen wird, wer-den sich mit mfx®-Decoder ausgestattete Loks an der Zentra-le anmelden können. ECoSBoost ist 100% mfx®-kompatibel.

5.4. DCC RailCom®-RückmeldungJeder ECoSBoost ist mit einem „global Detector“ für die NMRADCC Bidirektionelle Übertragung ( „RailCom“) ausgestattet. InZukunft werden damit Rückmeldungen von geeigneten DCC-Decodern an die Zentrale möglich sein.

Page 4: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

4

5.5. ECoSlinkJeder ECoSBoost wird über den ECoSlink-Bus mit der Digital-zentrale verbunden. Hierzu liegt ein passendes Buskabel jedemECoSBoost bei. Über den ECoSlink-Bus wird der Booster mitden Gleissignalen versorgt und erhält gleichzeitig Steuer-informationen und Statusmeldungen. Wie jedes andere Gerätam ECoSlink meldet sich jeder ECoSBoost an der Zentrale anund kann über diese komfortabel konfiguriert werden. Sokann jeder ECoSBoost einen eigenen Namen erhalten. Weiterhinkann für jeden ECoSBoost individuell der maximale Ausgangs-strom konfiguriert werden und das Verhalten im Kurzschluss-fall definiert werden (vgl. Abschnitt 10.3)Da bis zu 128 Geräte am ECoSlink angeschlossen werden kön-nen, kann Ihre Anlage nahezu beliebig wachsen. JederECoSBoost zählt hierbei als eigenständiges Gerät.Die Zentrale kann bei Bedarf neue Firmware-Versionen aufden ECoSBoost übertragen. Auf diese Weise sind Funktionser-weiterungen der ECoSBoost-Software stets möglich.

6. Geeignete Digitalzentralen

ECoSBoost eignet sich für alle Digitalzentralen mit ECoSlink-„Busmaster“.

6.1. ESU ECoSEin Betrieb des ECoSBoost ist an jeder ECoS ESU commandstation möglich. ECoSBoost kann dann die Datenformate DCC,Motorola® und Selectrix® erzeugen. Später ist auch eineRailCom® Rückmeldung möglich.Die ESU ECoS muss mindestens Firmware-Version 1.1.0 oderhöher aufweisen. Gegebenfalls müssen Sie Ihre ECoS erst aufdiese Softwareversion aktualisieren, ehe Sie den ECoSBoostverwenden können.Die jeweils aktuellste Version der ECoS-Software können Siedirekt über das ECoS-Support Forum unter www.esu-support.de beziehen.

6.2. Märklin® central station®Auch die Märklin® central station® eignet sich als Zentrale fürden ECoSBoost. ECoSBoost kann damit die Datenformate mfx®und Motorola® erzeugen. Die mfx®-Rückmeldung ist voll ge-währleistet.Damit die Märklin® central station® den ECoSBoost erkennt,ist mindestens Softwareversion 2.0.4 oder höher erforderlich.Wahrscheinlich müssen Sie Ihre central station® erst auf dieseSoftwareversion aktualisieren, ehe Sie ECoSBoost verwendenkönnen. Fragen Sie Ihren Händler nach diesem Update oderlesen Sie die weiteren Hinweise auf unserer Homepage unterwww.loksound.de

7. Auspacken & Aufstellen

Der ECoSBoost wird sicher geschützt in einem Karton mit zwei-teiligem Blister-Einsatz geliefert. Bitte bewahren Sie alleVerpackungsteile und diese Anleitung für späteren Gebrauchauf. Nur die Originalverpackung garantiert Schutz vorTransportschäden.

7.1. VerpackungsinhaltBitte prüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken, ob alle Teilevorhanden sind:

• ECoSBoost Digitalverstärker• für 50010: Netzteil 90VA• für 50011: Netzteil 180VA• Separates Netzanschlusskabel für Euro-Steckdosen• Separates Netzanschlusskabel für US-Steckdosen• Ein Stück zweipolige Gleisanschlussklemmen• Bedienungsanleitung (dieses Heft)

Sollte eines dieser Teile fehlen, so setzen Sie sich bitte sofortmit Ihrem Händler in Verbindung.

7.2. Aufstellen des GerätsStellen Sie ECoSBoost auf eine ebene, saubere und trockeneFläche in Sichtweite Ihrer Modellbahn. Sorgen Sie für ange-messene Umgebungsbedingungen: Am idealsten ist ein Be-trieb bei Zimmertemperatur. Vermeiden Sie den Betrieb in un-mittelbarer Nähe zu Wärmequellen. Stellen Sie Ihren ECoSBoostso auf, dass die Kühlschlitze an den beiden Stirnseiten nichtverdeckt werden. Nur so ist eine ausreichende Luftzufuhrmöglich. Bedenken Sie, dass die Lüfter temperaturgesteuertanlaufen und einen Abluftstrom produzieren können.

7.2.1. Festschrauben des GerätsECoSBoost kann mit zwei Holzschrauben direkt mit der Anlageverschraubt werden. Hierzu muss die (nur aufgesteckte)Transparentabdeckung abgenommen werden und die Schrau-ben wie in der Abbildung 1 gezeigt durch den ECoSBoost hin-durch geschraubt werden.

8. Anschlüsse im Detail

8.1. StromversorgungDer ECoSBoost 4A wird über eine 2.1mm DC-Buchse, derECoSBoost 8A über eine 4-polige Mini-DIN Buchse mit Stromversorgt. Prinzipiell könnten alle Gleich- oderWechselspannungstrafos zur Versorgung verwendet werden,sofern diese über genügend Leistung verfügen. Die Versorgungs-spannung entspricht der Schienenspannung, eine Stabilisie-rung oder Spannungsanpassung findet nicht statt. ECoSBoostverfügt über einen internen Unterspannungs- und Überstrom-schutz.

Eingangsspannung: 14V bis 19V AC oder DCEingangsstrom: Max. 5A für 4A Version,

Max. 10A für 8A Version

• Die Spitzenspannung im Leerlauf des Transformators darf20V nicht übersteigen. Ansonsten wird die ECoSBoost-Elektronik u. U. irreparabel zerstört.

• Verwenden Sie ausschließlich das mit dem ECoSBoost mit-gelieferte bzw. jedes andere von ESU freigegebene Netz-teil zur Spannungsversorgung. Die Verwendung andererNetzteile kann zur Zerstörung des ECoSBoost führen.Gewährleistungsansprüche, die auf die Verwendung ande-rer Stromversorgungen zurückzuführen sind, können wirnicht anerkennen!

8.2. Netzteil

• Benutzen Sie grundsätzlich nur das mitgelieferte Netzteilzur Versorgung Ihres ECoSBoost: Die Verwendung andererTransformatoren kann zu reduzierter Leistung oder imschlimmsten Fall zur Zerstörung der Zentrale führen.

• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil ausschließlich zurexklusiven Versorgung des ECoSBoost. Benutzen Sie es nichtzur Versorgung anderer Geräte Ihres Haushalts.

• Überprüfen Sie das Netzteil regelmäßig auf Beschädigun-gen am Gehäuse und an der Netzzuleitung. Offensichtlichbeschädigte Teile dürfen keinesfalls verwendet werden!Unterlassen Sie jede Art von Reparaturversuch am Netzteil!Lebensgefahr!

• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Netzteils. DerEinbau in Möbel ohne ausreichende Luftzirkulation kannzur Überhitzung oder Brand führen!

Im Lieferumfang Ihrer ECoS befindet sich je nach Version einNetzteil mit folgenden Kennwerten:

8.2.1. 5A NetzteilEingangsspannung: 100V – 240 V AC, 50 / 60 HzEingangsstrom: 1.8A max.Ausgangsspannung: 18V DC, stabilisiertAusgangsstrom: 5A max.Ausgangsstecker: DC-Stecker, 2.1mm, 1.8m Kabelbaum

Eigenschaften von ECoSBoost

Abbildung 1

� �

Page 5: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

5

a) Power-LED (rot)b) Ausgangsbuchse (Niederspannung)c) Netzeingangsbuchse

8.2.2. 9A NetzteilEingangsspannung: 100V – 240 V AC, 50 / 60 HzEingangsstrom: 3.6A max.Ausgangsspannung: 19V DC, stabilisiertAusgangsstrom: 9.5A max.Ausgangsstecker: 4-poliger Power Mini-DIN Stecker, 1.8m

Kabelbaum

a) Power-LED (rot)b) Ausgangsbuchse (Niederspannung)c) Netzeingangsbuchse

8.2.3. Anschluß• Verbinden Sie zunächst das Netzanschlusskabel mit der ent-

sprechenden Buchse des Netzteils und stecken Sie dieses danachin eine geeignete Steckdose.Abb. 4 zeigt den Anschluss des Netzteils an den ECoSBoostselbst.

• An den ECoSBoost 4A 50010 wird das Netzteil mit Hilfe einer2.1mm DC-Buchse angesteckt.

• An den ECoSBoost 8A 50011 wird das Netzteil mit Hilfe einer 4-poligen Mini-DIN Buchse angesteckt.

Verwenden Sie keinesfalls Y-Adapter, um mit dem Netzteilneben der ECoS zusätzlich andere Geräte Ihrer Modellbahn zuversorgen! Ein unzulässiger Masseschluss könnte entstehen,der Ihre ECoS zerstören könnte!Die vom Netzteil erzeugte, stabilisierte Spannung wird direktzur Versorgung der Modellbahnanlage verwendet. Für einigeN-Spur Decoder oder Loks kann eine Spannung von 18V zuhoch sein. Wir empfehlen beim Einsatz des ECoSBoost 4A fürN-Spur-Anlagen eine niedrigere Schienenspannung.

• Sie können das serienmäßige 18V Netzteil kostenlos gegen einNetzteil mit 15V umtauschen. Wie das gemacht wird, erfahrenSie in Abschnitt 16 am Ende dieser Betriebsanleitung.

8.3. GleisanschlussDer Schienenanschluss erfolgt über eine zweipolige Buchse mitabnehmbarem Stecker. Sorgen Sie stets für einen ausrei-chenden Querschnitt der Anschlusskabel. Wir empfehlen Lei-tungen mit mindestens 0,75mm2 (besser:1,5mm2) Querschnitt.Speisen Sie bei großen Anlagen im Abstand von ca. 2m immerwieder neu ein.ECoSBoost verwendet eine H4-Brücke (Vollbrücke) zur An-steuerung des Gleises. Daher gibt es beim ECoSBoost im Ge-gensatz zu älteren Märklin® Anlagen keine gemeinsame Masse.

• Schließen Sie niemals parallel zum ECoSBoost ein weiteresDigitalsystem oder einen analogen Modellbahntrafo an dengleichen Stromkreis an. Der Booster kann dadurch irrepa-rabel zerstört werden.

• ECoSBoost kann ja nach Version bis zu 8A Leistung an dasGleis abgeben. Bedenken Sie, ob Sie einen derart hohenAusgangsstrom wirklich benötigen. Im Kurzschlussfall könntees zu Beschädigungen Ihrer Loks oder gar zum Brand kom-men! Beachten Sie Abschnitt 10.2 zur Reduktion des Stroms.

• Achten Sie stets darauf, dass die Polarität aller Gleisab-schnitte identisch ausgeführt wird! Die Klemme „B“ deseinen ECoSBoost und die Klemme „B“ des nächsten Boos-ters müssen also an die jeweils gleiche Gleisseite angeschlos-sen werden Ansonsten kommt es beim Überfahren derTrennstellen zwischen den Abschnitten zu Kurzschlüssen!

Entfernen Sie unbedingt alle eventuell vorhandenen Konden-satoren im Anschlussgleis. Diese führen zu einer starken Erwär-mung des Boosters und beeinträchtigen deren Leistung sehr. Infast jedem Anschlussgleis aus analogen Startpackungen (z.B.Roco®, Märklin® ) sind bzw. waren diese Kondensatoren ver-baut.

8.3.1. Anschluss an ZweileitergleiseDer Anschluss erfolgt wie gezeigt. Die Polarität ist bei reinemZweileiterbetrieb (DCC, Selectrix®) unerheblich.

a)

b)

c)

Abbildung 2

Abbildung 3

Abbildung 4

ECoSBoost 4A 50010

ECoSBoost 8A 50011

Anschlüsse im Detail

Abbildung 5

Abbildung 6

Versorgungsbereich 1 �Beidseitige Gleistrennung!

Versorgungsbereich 2

B 0

a)

b)

c)

Page 6: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

6

8.3.2. Anschluss an DreileitergleiseDer Anschluss erfolgt wie gezeigt. Achten Sie unbedingt aufdie richtige Polarität, da einige ältere Decoder (z.B. k83)ansonsten nicht arbeiten.

Wenn nach dem Anschluss zwar Ihre neueren Motorola-Loks,nicht aber Ihre k83-Weichendecoder und älteren Märklin®-Loks funktionieren, ist höchstwahrscheinlich die Polarität desGleisanschlusses vertauscht.Märklin® bietet für das C-Gleis unter der Artikelnummer 74040ein passendes Anschlussgleis an. Für das K-Gleis sollten Sie dasAnschlussgleis Nr. 2290 verwenden.

8.4. ECoSlink AnschlussDer ECoSBoost muss mit Hilfe des mitgelieferten Buskabels miteiner (beliebigen) ECoSlink-Connect Buchse der Zentrale ver-bunden werden. Achten Sie auf einen korrekten Sitz des Ka-bels.

Zur Vermeidung von Falschanschlüssen ist die Anzahl der Kon-taktstifte auf beiden Seiten unterschiedlich. Verwenden Sienur das mitgelieferte Kabel und achten Sie beim Ansteckenauf die korrekte Orientierung der Stecker. Üben Sie keineGewalt aus, es könnten Pins verbogen werden!Sollen mehr als drei ECoSBoost Geräte angeschlossen werden,so kann der ECoSlink-Bus mit Hilfe des Märklin® Terminals,Bestell Nr. 60125 erweitert werden.

8.5. Status-LEDDer ECoSBoost verfügt über eine grüne Status-LED an derOberseite. Diese zeigt den aktuellen Betriebszustand an:

LED erloschen: Keine Spannungsversorgung oderECoSBoost erhält neue Firmware („Up-date“) von der Zentrale.

LED dauerhaft an: Normaler Betriebszustand: Verbindungzur Zentrale ist hergestellt, Gleis-spannung liegt an.

LED blinkt kurz-lang: Keine Verbindung zur Zentrale: Strom-versorgung ist Ok, aber ECoSlink-Kabelnicht bzw. nicht korrekt angeschlossen.

LED blinkt langsam: Verbindung zur Zentrale hergestellt, Gleis-spannung ist abgeschaltet.

LED blinkt schnell: Verbindung zur Zentrale hergestellt, Gleis-spannung ist aufgrund von Überlastungoder Kurzschluss abgeschaltet.

9. Die Anlage unterteilen

Für einen störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage ist eine sauberePlanung Ihrer Gleisabschnitte unerlässlich. Unsere Gedankenhierzu sollen Ihnen hierbei helfen.

9.1. StromabschnitteSie sollten die Ausführung Ihrer Stromabschnitte sorgfältig be-denken. Ordnen Sie die Übergänge zwischen den einzelnenBooster-Abschnitten so an, dass sie möglichst wenig überfah-ren werden. Sinnvoll sind folgende Unterteilungen:

• Bahnhof / Betriebswerk• Hauptstrecke (eventuell in mehreren Abschnitten)• Nebenstrecke (eventuell in mehreren Abschnitten)

Unabhängig von der Größe der einzelnen Stromkreise solltenSie, im Abstand von jeweils ca. 1,5 bis 2m eine Gleiseinspeisungdes Boosterstromes vornehmen: Die Übergangswiderständeder Gleisstücke sind in der Regel so hoch, dass es ansonstenaufgrund von Spannungsabfällen innerhalb des Gleises zu Pro-blemen bei der Kurzschlusserkennung kommen kann.

Wenn Fahrzeuge, die sich weit vom Einspeisepunkt weg befin-den, langsamer werden, ist dies fast immer ein Zeichen unge-nügender Stromeinspeisung.

Trennen Sie die einzelnen Stromkreise mindestens einpolig:Unterbrechen Sie bei Dreileitergleisen die Punktkontakte, beiZweileitergleisen mindestens eines der beiden Gleise.Wir empfehlen Ihnen, auf einer Anlage möglichst nur einen TypBooster zu verwenden: Im Mischbetrieb kann es aufgrundunterschiedlicher Gleisspannungen und Signallaufzeiten zu Pro-blemen beim Überfahren von Trennstellen kommen. Ist einMischbetrieb dennoch nicht zu vermeiden, empfiehlt sich beiDreileitergleisen der Einbau von Schleiferwippen an den Über-gängen.Weiterhin sollte die Schienenspannung der einzelnen Abschnit-te möglichst gleich hoch sein.Achten Sie darauf, dass Loks oder Züge nicht so stehen blei-ben, dass sie eine Trennstelle zwischen zwei Boosterabschnittenüberbrücken. Die Ausgänge der beiden Verstärker werdenhierdurch elektrisch miteinander verbunden. Je nach Ausle-gung der Booster bzw. deren Versorgungsspannung könnenAusgleichsströme fließen, die nach längerer Zeit zu einer Zer-störung der Booster führen können.

9.2. Separater Stromkreis für MagnetartikelBei größeren Anlagen empfehlen wir, die Magnetartikel sepa-rat durch einen eigenen ECoSBoost schalten zu lassen. Aufdiese Weise ist ein Schalten der Magnetartikel auch dann nochmöglich, wenn der Strom auf dem Gleis z.B. durch Kurzschlussabgeschaltet ist. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung derBetriebssicherheit.

Abbildung 7

Versorgungsbereich 1 �Trennung der Mittelleiter!

Versorgungsbereich 2

Brot

0braun

Anschlüsse im Detail & Die Anlage unterteilen

Abbildung 8

ECoSlink Connect, 7Pol ���

Boosteranschlusskabel

6Pol �

Abbildung 9

Status-LED(unter Transparent-Deckel)

Page 7: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

7

9.3. Übergang von Digitalen in Analoge AbschnitteBeim Übergang von digitalen Abschnitten in analog versorgteAbschnitte sind einige Besonderheiten zu beachten. Die in Ab-schnitt 8.3. vorgestellten Gleistrennungen reichen hier nichtaus.Sie müssen den Digital- vom Analogteil Ihrer Anlage an denÜbergangsstellen beidseitig isolieren, damit es zwischen denbeiden Systemen keine elektrische Verbindung gibt. Dazu be-nutzen Sie entweder Isolierschienenverbinder oder sägen dieSchienenprofile auf.Durch die Räder der Fahrzeuge würde es trotzdem zu einemKurzschluss zwischen dem digitalen und dem normalen Fahr-strom kommen, der den ECoSBoost zerstören könnte. Um daszu verhindern, bauen Sie in die Zuleitung des normalen Fahr-trafos zum Anschlussgleis ein Trennmodul ein. Für Zweileiter-gleise empfiehlt sich z.B. das ROCO 10768. Es unterbricht dieVerbindung zwischen dem normalen Trafo und dem Anschluss-gleis sofort, wenn die Trennstelle zwischen den Systemen über-brückt wird.Für Dreileitergleise empfehlen wir den Einsatz der Gleiswippensowie die beidseitige Trennung der Schienen (auch die Außen-leiter!).

10. ECoSBoost konfigurieren

Nach dem Anschluss des ECoSBoost kann dieser direkt ver-wendet werden. Die Zentrale erkennt den Booster automa-tisch und bindet ihn ins System ein. Dies dauert einige Sekun-den. ECoSBoost sollte eine erfolgreiche Anmeldung am Sys-tem durch eine leuchtende Status-LED anzeigen (vgl. Abschnitt8.5.) Dennoch können einige Einstellungen sinnvoll sein.Alle Einstellungen werden direkt an der ECoS bzw. centralstation® selbst vorgenommen. Wie in Abschnitt 18.3. der ECoS-Anleitung beschrieben, werden alle angeschlossenen ECoS-Boost im Setup-Menü, Untermenü „Geräte im System“ auf-gelistet.

Die änderbaren Einstellungen können erreicht werden, in demSie im Setup-Menü „Geräte im System“ den gewünschtenECoSBoost auswählen und auf die „Edit“-Schaltfläche drü-cken.

10.1. Boosternamen ändernDer werkseitige Name kann jederzeit geändert werden, da-mit man die einzelnen Booster leichter unterscheiden kann.Der hier eingestellte Name wird auch beim Wechsel an eineandere Zentrale mitgenommen.

10.2. Maximalstrom einstellenMit der Auswahlliste „Strom“ können Sie den Maximalstromdes Boosters auf Wunsch verringern. Stellen Sie den Strom niehöher ein als erforderlich, um eine Beschädigung oder ge-schweißte Schienen im Kurzschlussfall zu vermeiden.

10.3. Kurzschlussverhalten ändernSie können für jeden ECoSBoost separat festlegen, wie er sichim Kurzschlussfall verhalten soll.Geht der Kurzschluss vom jeweiligen ECoSBoost selbst aus, sowird der betroffene Booster auf jeden Fall das Gleis abschaltenund dies durch seine Status-LED signalisieren. Dieses Verhaltenkann aus Sicherheitsgründen nicht beeinflusst werden.Wenn Sie jedoch die Option „Kurzschluss anderer Booster ig-norieren“ aktivieren, so wird der ECoSBoost nicht abschalten,wenn der Kurzschluss auf einem anderen Boosterabschnittauftrat. Sie können so für jeden einzelnen Booster festlegen,dass er eingeschaltet bleiben soll, obwohl auf anderen An-lagenabschnitten ein Kurzschluss auftrat.Insbesondere auf größeren Anlagen ist es sinnvoll, diese Optionfür alle Booster zu aktivieren: Dann schaltet nur derjenige Boos-ter ab, auf dessen Segment es zum Kurzschluss kam. Dieserleichtert die Fehlersuche sehr.

Wenn die Magnetartikeldecoder wie in Abschnitt 9.2. beschrie-ben von einem separaten ECoSBoost gespeist werden, solltedieser Booster die Kurzschlüsse anderer Booster ignorieren,um auch im Fehlerfall die Weichen schalten zu können.Unabhängig von den hier getroffenen Einstellungen werdenalle ECoSBoost immer abschalten, wenn Sie an der ECoS bzw.central station® die „Stop“-Taste drücken. In diesem Fall hatdie „Stop“-Taste Vorrang.

11. Stop- und Go-Taste

Sobald Sie einen oder mehrere ECoSBoost an Ihrer Zentraleangeschlossen haben, ändert sich das Verhalten der Stop- undGo-Tasten.Nach einem kurzen Druck auf die Stop-Taste schaltet die Zen-trale sofort den Schienenstrom und alle angeschlossenen ex-ternen Booster ab. Auf dem Display wird „Nothalt“ angezeigt,die Stop-Taste leuchtet Rot. Benutzen Sie in Gefahren-situationen oder zum Auf- und Abgleisen Ihrer Loks dieStoptaste.Falls bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss auf derAnlage alle Booster so konfiguriert sind, dass diese abschalten,wird die Stop-Taste ebenfalls rot leuchten.Die Go-Taste löst einen Nothalt bzw. Kurzschluss wieder auf.Sowohl der interne als auch alle angeschlossenen externenBooster werden wieder aktiviert. Der Spielbetrieb kann wei-tergehen.Die Go-Taste kann allerdings auch grün blinken. Dies signali-siert, dass mindestens ein Booster der Anlage einen Kurzschlusserkannt und sich abschaltet hat. Mindestens ein Booster je-doch ist noch aktiv. In diesem Betriebszustand können durchDruck auf die Go-Taste alle Booster wieder eingeschaltet wer-den.

ECoSBoost konfigurieren & Stop- und Go-Taste

Abbildung 10

Abbildung 11

Page 8: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

8

12. Strommonitor der ECoS

In der Praxis ist oft kaum festzustellen bzw. messbar, wie vielStrom die Anlage tatsächlich benötigt und ob eine Segmentie-rung in weitere Stromabschnitte sinnvoll wäre. Zur Untersu-chung dieser wichtigen Fragestellung ist in der ECoS bzw.Central Station ein Strommonitor integriert.Ab ECoS Softwareversion 1.1.0 oder central station® 2.0.4.öffnet ein Druck auf das entsprechende Symbol den Strom-monitor.

a) Anzeige für den internen Boosterb) Anzeige für externe DCC- oder 6017-Boosterc) Separate Anzeige für jeden ECoSBoostd) Anzeige des aktuellen Strombedarfse) Anzeige des gewichteten Mittelwerts (Tendenz)f) Anzeige der aktuellen Schienenspannungg) Anzeige der internen Boostertemperatur

Mit Hilfe des Strommonitors können Sie jederzeit einen Über-blick über die Stromversorgungssituation Ihrer Anlage erhal-ten. Hier können Sie auch erfahren, welche Booster derzeitwegen Kurzschluss abgeschaltet haben.

13. Softwareupdates

Der Software des ECoSBoost kann wie jedes andere Gerät fürden ECoSlink-Bus auch aktualisiert werden. Auf diese Weisekönnen neue Funktionen nachgerüstet oder Schwachstellenbeseitigt werden.Ein Update kann nur durch die daran angeschlossene Zentraleerfolgen: Bei jedem Einschalten des ECoSBoost überprüft dieZentrale, ob eine aktuellere Firmware zur Verfügung stehtund wird selbständig alle angeschlossenen Booster aktualisie-ren. Neue Firmware für die Booster ist also stets ein integrier-ter Teil der Zentralen-Software.Während der Aktualisierung der Booster stehen diese nicht zurVerfügung, die Status-LED erlischt. In der Status-Zeile der Zen-trale erscheint das Update-Symbol.

Abbildung 12

d)

a)

b)

c)

e) f)

g)

14. Support und Hilfe

Kundendienst-Unterstützung und HilfeSollten Sie einmal nicht mehr weiter Wissen, so ist Ihr ersterAnsprechpartner natürlich Ihr Fachhändler, bei dem Sie IhreECoS erworben haben. Er ist Ihr kompetenter Partner beiallen Fragen rund um die Modellbahn.Wir sind für Sie auf vielen Wegen zu erreichen. Wir bitten Siejedoch, falls möglich, uns entweder per eMail o. per Fax zukontaktieren. E-Mails und Faxe werden in der Regel zeitnahbeantwortet. Bitte geben Sie stets auch eine Rückfaxnummeroder eine eMail-Adresse an, an die wir unsere Antwort rich-ten können.Die telefonische Hotline ist in der Regel stark frequentiertund sollte nur bei besonderen Hilfewünschen in Anspruchgenommen werden. Senden Sie uns bevorzugt eine eMailoder ein Fax oder sehen Sie unsere Seite im Internet an. Dortfinden Sie schon einige Antworten und evt. auch Hinweiseunserer Kunden unter Tipps & Tricks, die ihnen bestimmtweiter helfen. Natürlich stehen wir Ihnen jederezeit gern zurSeite.

Hotline: +49 (0) 700 - 56576863 *)( 0 )700 - LOKSOUNDDienstag und Mittwoch10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Fax: +49 (0) 700- 37872538 *)

per E-Mail: [email protected]

Post: ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG-technischer Support-Industriestrasse 5D - 89081 Ulm

www.loksound.de

*) 0.12Euro pro Minute

Strommonitor der ECoS

Page 9: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

9

15. Technische Daten

15.1. Technische Daten ECoSBoost 4A 50010

HardwareH4-Booster mit 4.0 A Dauerausgangsleistung. Ausgang gegenÜberlast und Kurzschluss gesichert. Thermischer Überlastschutz.Galvanische Trennung von Gleisausgang und EcoSlink-Bus.NMRA DCC BiDi Rückmelder „RailCom®“ mit Cutout-Deviceintegriert.Mfx® Rückmeldeeinheit integriert (Funktion nur mit Märklin®central station®)

BetriebsartenVerwendung mit ESU ECoS oder Märklin® central station®Unterstützte Datenformate (Abhängig von der Zentrale): DCC,Motorola®, Selectrix®, mfx®

Dimensionen180 x 76 x 40 mm

LieferumfangECoSBoost mit 4.0A Ausgangsleistung, Netzteil 18V / 5A (90VA),Anschlussklemmen für Gleisanschluss, Ausführliche Bedienungs-anleitung

15.2. Technische Daten ECoSBoost 8A 50011

HardwareH4-Booster mit 8.0 A Dauerausgangsleistung. Ausgang gegenÜberlast und Kurzschluss gesichert. Thermischer Überlastschutz.Galvanische Trennung von Gleisausgang und EcoSlink-Bus.NMRA DCC BiDi Rückmelder „RailCom®“ mit Cutout-Deviceintegriert.Mfx® Rückmeldeeinheit integriert (Funktion nur mit Märklin®central station®)

BetriebsartenVerwendung mit ESU ECoS oder Märklin® central station®Unterstützte Datenformate (Abhängig von der Zentrale): DCC,Motorola®, Selectrix®, mfx®

Dimensionen180 x 76 x 40 mm

LieferumfangECoSBoost mit 8.0A Ausgangsleistung, Netzteil 19V / 9.5A(180VA), Anschlussklemmen für Gleisanschluss, AusführlicheBedienungsanleitung

16. Umtauschschein für 15V Netzteil16.1. Einleitung

Zum Standard-Lieferumgang des ECoSBoost 4A 50010 gehört ein 18V Netzteil. Da diese Spannung fürviele N-Spur Anlagen zu hoch ist, können Sie mit Hilfe dieses Dokuments das 18V Netzteil gegen ein 15VNetzteil kostenlos umtauschen.

Füllen Sie diesen Umtauschschein vollständig und gut lesbar aus und senden Sie Ihn zusammen mit dem18V-Netzteil an folgende Adresse:

ESU GmbH & Co KG.- Netzteiltausch -Industriestraße 5D-89081 Ulm

16.2. Anschrift (Bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name: ..........

Straße: .........

Plz / Ort: ....... | | | | | |

Land: ............

E-Mail: ..........

Telefon .........

Ich erkläre, dass sich 18V Netzteil in einwandfreiem technischen Zustand befindet und bitte umeinen kostenlosen Umtausch in ein 15V Netzteil. Das bisherige Netzteil habe ich sorgfältig verpacktund ordnungsgemäß frankiert beigefügt. ESU trägt die Kosten der Rücksendung.

Datum: .........

Unterschrift: .

16.3. Rückliefer-Anschrift

Bitte liefern Sie das 15V-Netzteil an folgende Adresse: (Bitte vollständig und in Druckschrift ausfüllen)

Name: ..........

Straße: .........

Plz / Ort: ....... | | | | | |

Land: ............

Technische Daten

Page 10: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

10

17. Garantie-Urkunde24 Monate Gewährleistung ab Kaufdatum

Sehr geehrter Kunde,herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines ESU Produktes. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mitfortschrittlichsten Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungenunterzogen.Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG Ihnen beim Kauf eines ESU-Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber IhremESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine

Hersteller – Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum

Garantiebedingungen:

• Diese Garantie gilt für alle ESU-Produkte die bei einem ESU-Fachhändler gekauft wurden.• Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn ein Kaufnachweis beiliegt. Als Kaufnachweis dient die

vom ESU-Fachhändler vollständig ausgefüllte Garantie-Urkunde in Verbindung mit der Kaufquittung.Es wird empfohlen die Kaufquittung zusammen mit dem Garantiebeleg aufzubewahren.

• Den nebenstehenden Rücksende-Begleitschein bitte möglichst präzise ausfüllen und ebenfalls miteinsenden.

Inhalt der Garantie / Ausschlüsse

Die Garantie umfasst nach Wahl der Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG die kostenloseBeseitigung oder den kostenlosen Ersatz des schadhaften Teils, die nachweislich auf Konstruktions-,Herstellungs-, Material- oder Transportfehler beruhen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.Die Garantieansprüche erlöschen:1. Bei verschleissbedingter Abnutzung bzw. bei üblicher Abnutzung von Verschleissteilen2. Bei Umbau von ESU – Produkten mit nicht vom Hersteller freigegebenen Teilen3. Bei Veränderung der Teile, insbesondere fehlendem Schrumpfschlauch, oder direkt am Decoder

verlängerten Kabeln4. Bei Verwendung zu einem anderen als vom Hersteller vorgesehenen Einsatzzweck5. Wenn die von der Firma ESU electronic solutions ulm GmbH in der Betriebsanleitung enthaltenen

Hinweise nicht eingehalten wurden.

Aus Haftungsgründen können an Bauteilen, die in Loks oder Wagen eingebaut sind keine Untersuchun-gen bzw. Reparaturen vorgenommen werden. Die Garantiefrist verlängert sich durch die Instandsetzungoder Ersatzlieferung nicht.Die Garantieansprüche können entweder bei Ihrem Händler oder durch Einsenden des reklamiertenProdukts zusammen mit der Garantieurkunde, dem Kaufnachweis und der Fehlerbeschreibung direkt andie Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG gestellt werden:

ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG- Garantieabteilung -Industriestraße 5D-89081 UlmD-89081 UlmD-89081 UlmD-89081 UlmD-89081 Ulm

Rücksende-Begleitschein

1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name: ..........

Straße: .........

Plz / Ort: ....... | | | | | |

Land: ............

E-Mail: ..........

Telefon .........

Datum: .........

Unterschrift: .

2. Fehlerbeschreibung (ggf. Beiblatt verwenden)

4. Kaufbeleg

Bitte der Rücksendung beilegen!

5. Händlerdaten

Händlerstempel oder Adresse des Händlers

Page 11: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

11

ECoS Systemübersicht

Page 12: 03707-05614 50010 50011 ECoSBoost ESUKG DE ... · ECoSBoost 8A 50011 Auf die sich diese Erklärung beziehen, mit den folgenden Nor-men übereinstimmt: EN 71 1-3 : 1988 / 6 : 1994

12