16
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin Moormann

05 moormann

  • Upload
    aloahe2

  • View
    128

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 05   moormann

Fachhochschule Kiel

University of Applied Sciences

Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Controlling Innovation Berlin

18. September 2010

Kathrin Moormann

Page 2: 05   moormann

Agenda

Dräger – Technik für das Leben

Risikoidentifikation: ein entscheidender Prozess im Risikomanagement

Ableitung eines Risikokatalogs für Dräger

18.09.2010 Kathrin Moormann 2

Page 3: 05   moormann

Dräger Eckdaten

18.09.2010 Kathrin Moormann 3

Produktinsstandorte

Logistikzentren

Vertriebs- und Serviceorganisationen

Headquarters

Familienunternehmen

Gründung 1889 durch

Johann Heinrich Dräger

Branche: Medizin- und

Sicherheitstechnik

Weltweit rund 11.000

Mitarbeiter

Weltweit rund 120

Tochtergesellschaften

Umsatz 2009:

1.911 Mio. EUR

Page 4: 05   moormann

Dräger Kundengruppen

18.09.2010 Kathrin Moormann 4

Rettungs-

wesen

Krankenhaus BergbauIndustrie Staatliche

Institutionen

Page 5: 05   moormann

Besonderheiten der Branche

Hohe Qualitätsstandards/Regulierungen

Kurze Technologie- und Produktlebenszyklen

Staatliche Institutionen als Kunden

Großausschreibungen (Projektgeschäft)

Starker internationaler Wettbewerb

Komplexe und dynamische Risikostruktur

18.09.2010 Kathrin Moormann 5

Page 6: 05   moormann

Agenda

Dräger – Technik für das Leben

Risikoidentifikation: ein entscheidender Prozess im Risikomanagement

Ableitung eines Risikokatalogs für Dräger

18.09.2010 Kathrin Moormann 6

Page 7: 05   moormann

Risikoidentifikation im Risikomanagementprozess

18.09.2010 Kathrin Moormann 7

In Anlehnung an Burger, A. und A. Buchhart (2002). Risiko-Controlling. München. S. 30.

Unternehmensstrategie

Risikostrategie

Risikoziele

Risikosteuerung

Risikoidentifikation

Risikobewertung

Risikokontrolle

Risikoanalyse

1

2

3

4

Page 8: 05   moormann

Risikoidentifikation: Anforderungen und Umsetzung

18.09.2010 Kathrin Moormann 8

Der Risikokatalog:

unterstützt eine systematische Risikoidentifikation

ist konzernweit einsetzbar

ist einfach handhabbar

trägt bei laufender Anpassung zur vollständigen Risikoidentifikation bei

stärkt das Risikobewusstsein der Mitarbeiter

Anforderungen

frühzeitig/

aktuellwirtschaftlich

systematisch vollständig

Umsetzung

Page 9: 05   moormann

Agenda

Dräger – Technik für das Leben

Risikoidentifikation: ein entscheidender Prozess im Risikomanagement

Ableitung eines Risikokatalogs für Dräger

18.09.2010 Kathrin Moormann 9

Page 10: 05   moormann

Analyse und Erhebung der Risikofelder

Analysebestandteile:

• Fachliteratur

• Geschäftsberichte

• Auswertung interner

Dokumente (z.B.

SWOT-Analyse)

18.09.2010 Kathrin Moormann 10

17 Risikofelder:

1 Strategy and corporate development

2 Technological trends

3 Social, political and ecological trends

4 Extraordinary impacts

5 Compliance/law

6 Sales market

7 Production/logistics

8 Quality

9 Procurement

10 Research and development

11 Management of large-scale projects

12 Organization and management

13 Personnel

14 IT

15 Finance

16 Tax

17 Other risks

Page 11: 05   moormann

Erhebung potentieller Risiken

- Risikofelder als Leitfaden

- Leitende bis operative

Angestellte

- Konzernweit

18.09.2010 Kathrin Moormann 11

Ex-post-Analyse Mitarbeiterbefragung

- Risikoberichte

- Bestehender Risikokatalog

227 Risiken192 Risiken

Zuordnung der Risiken zu den Risikofeldern

(1. Systematisierungsebene)

Page 12: 05   moormann

Bildung von Risikokategorien – 2. Systematisierungsebene

18.09.2010 Kathrin Moormann 12

1. Ausgangssituation

2. Bildung von Risikokategorien

3. Zuordnung der Risiken zu den Risikokategorien

Page 13: 05   moormann

Verknüpfung des Risikokatalogs mit dem Erfassungsbogen

18.09.2010 Kathrin Moormann 13

Page 14: 05   moormann

Entwicklung des Risikokatalogs – Vorgehen im Überblick

18.09.2010 Kathrin Moormann 14

Risikofelder

Potentielle

Risiken

Risiko-

zuordnung

Bereinigung

Festlegung der Risikofelder als Orientierungs-

leitfaden für Risikoerhebung

Erhebung potentieller Risiken: Ex-post-Analyse

und Mitarbeiterbefragung

Zuordnung der Risiken zu den Risikofeldern

Bereinigung der Risiken um Doppelnennungen

Risiko-

kategorien

Sortierung/

Anpassung

Bildung von Risikokategorien entlang der

Risikofelder (2. Systematisierungsebene)

Zuordnung der Risiken zu den Risikokategorien/

Anpassung der Risikofelder

Optimie-

rungs-

prozess

Page 15: 05   moormann

Fazit und Ausblick

18.09.2010 Kathrin Moormann 15

Risikokatalog dient als Checkliste bei der Risikoidentifikation

Risikokatalog stärkt Risikobewusstsein der Mitarbeiter

systematische Risikoerfassung durch Risikofelder und -kategorien

laufende Weiterentwicklung des Risikokatalogs (Aktualität)

ergänzende Instrumente für eine vollständige/aktuelle Risikoidentifikation

Page 16: 05   moormann

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

18.09.2010 Kathrin Moormann 16