33
Anhang Anhang A: Diagrammnotationen zu in der Arbeit verwendeten kon- zeptueUen Entwurfsmethoden (1) Einfache Entitytypen, Beziehungstypen mit Attributen und SchUisselattributen (2) Schwacher Entitytyp (3) Beziehungs!yp auf der Basis eines Beziehungstyps (uminterpretlerter Beziehungstyp) 1 Entitytyp E1 ""'1--11----- (4) GeneralisierunglSpezialisierung: Abb. Al: Diagrammnotation flir die Beschreibungskonstrukte des "Erweiterten Entity-Relationship-Modells" nach [MARKOW/1Z89 J

1--11----- - Home - Springer978-3-642-46969-5/1.pdf · Abb. A3: OMT ... OOPS ORM{ system VBASE STONE ITASCA DSM ... Anhang C Ubersicht zu prozeduralen Konstmkten des SQL-Dialek

  • Upload
    haliem

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Anhang

Anhang A: Diagrammnotationen zu in der Arbeit verwendeten kon­zeptueUen Entwurfsmethoden

(1) Einfache Entitytypen, Beziehungstypen mit Attributen und SchUisselattributen

(2) Schwacher Entitytyp

(3) Beziehungs!yp auf der Basis eines Beziehungstyps (uminterpretlerter Beziehungstyp)

1 Entitytyp E1 ""'1--11-----

(4) GeneralisierunglSpezialisierung:

Abb. Al: Diagrammnotation flir die Beschreibungskonstrukte des "Erweiterten Entity-Relationship-Modells" nach [MARKOW/1Z89 J

Anhang 143

(1) Klassifikation (Klassen): Klassenattribute AbgeleiteteAttrI-unci -operationen bute u. Klassen

KIasaenname Attribut KJassenname

~ Attribut: Datentyp $Attribut name Attribut: Datentyp = Default-Wert IAttribut ... $Operation

Operation Operation(Parametertiste): Ergebnistyp

~ ...

(2) Assoziation: - binire Assozlation (binirer Beziehungstyp) Kardlnalltiten (assoziativ)

I Klas8e1 I Assoziationsname I

KI .... 2 I -1 Klasse1 genau ein I Rolle1 \ / RoIle2l

1 .Iink" -Attribut Klasse1 null bis mehrere

-1 nulloder

- ldentifizierende Assoziation Klasse1 eins

(schwacher Beziehungstyp):

1 eins bis Klasse1 mehrere

Klasse1 Klasse2 I !.qualifyer" I Rolle1 RoIle21 ! 1-~ numerisch

KIasse 1 spezifiziert

- tertlire Assoziatlon (tertiirer Bezlehungstyp): Assoziationsname

I KIas8e 1 I I Klaue2 I I RoIle1 ~ Rolle21

Rol1e3

I Klasse3

- Assoziation als Klasse (uminterpretierter Beziehungstyp):

I Klasse 1 I I

Klasse2 I I RoIle1 \ J RoIle2l

As8ozlatlons-name .Iink" -Attribut ...

link" -Operation ...

Abb. A2: Diagrammnotation fUr Beschreibungskonstrukte des Objektmodells der " Object Modeling Technique" [RUMBAUGH91J

144

(3) Aggregation:

(4) Generalisierung!Spezialisierung:

Unter­

kIasse2

Unter­

kIasse2

...

•••

disjunkte Unterldassen

uberlappende Unterldassen

Anhang

Abb. A2: (Fortsetzung) Diagrammnotationftir Beschreibungskonstrukte des Objekt­modells der " Object Modeling Technique" [RUMBAUGH91J

Ereignis zur Anderung von Zustand1 in Zustand2

~ustandV Ereignis ~ ~ustand~

Ereignis mit Attribut

f? ~ Ereignis (Attribut) f? ~ ~ustandyl-· --=---.:....--.:..--I.~~ustand3J

Aktion wihrend einer Zustandsinderung

~ustand~ Ereignis IAktion • ~ustand~ Ereignis als Ergebnis einer Zustandsinderung

~ustandV Ereignis1/Ereignis2 ~ ~ustand~

Aktion oder Aktivitit wihrend eines Zustands:

Zustandsname entry I entry action do: activity -A event-II action-I ... exit I exit-action

Abb. A3: OMT-Diagrammnotation ftir Grundelemente des dynamischen Modells [RUMBAUGH91J

ADhang

Prozess DatenfluB zwischen Prozessen

Datenname

KontrollfluB

~p BooIscherwe~~p ~.---------~

Datenspeicher Datenspeicher als Ziel eines Datenflusses

Name des I> Name des Oatenspeichers Oatenspeichers

Zugriff auf einen gespeicherten Datenwert

----+l8,.-----Oatenspeicher

Modifikation eines gespeicherten Datenwertes

-----.t8t------+~ Oatenspeicher

145

Abb. A4: OMT-Diagrammnotation fUr Grundelemente des funktionalen Modells [RUMBAUGH91j

146 Aohang

Anhang B: Ubersicht zu einem Vergleich ausgewiihlter objektorien­tierter Datenbankmanagementsysteme

In der nachfolgenden Tabelle B 1 sind eioige Ergebnisse einer Studie zum Vergleich objektorientierter Datenbankmanagementsysteme zusammengefaBt [SCHREIBER90]. Dabei symbolisiert ein ,,+"-Zeiehen das vollstiiodige Vorhandensein eines Merkmals. Das Symbol ,,0" gibt an, daB die untersuehte Eigenschaft teilweise vorliegt. Sofem kein Eintrag zu finden ist, haben keine Hinweise vorgelegen, daB das Kriterium unterstiitzt wird. Diese Vorgehensweise stellt zwar nieht alle Eigenschaften und Besonderheiten der untersuehten Systeme vollstiiodig dar, gleiehwohl kann sie als eine Orientierung auf dem Gebiet objektorientierter Datenbankmanagementsysteme angesehen werden.

DateDbBDk-lD8Dagement- ONTOSI GEM- IRIS 02 ORION! OOPS ORM{ system VBASE STONE ITASCA DSM

GnmdJage C++ Smalltalk Daplex/ C++ USP DateamodeIl (OPAL) Taxis, Object-

funktio- Oriented nal Program-

mingSy-stem

GnmdelemeDte: -Objekttyp + + + + + + + - Beziehwagstyp 0 0 0 0 0 0 + -Attn1Htt + + 0 + + + +

IdeDtifikatioD + + + + +

Klassifikation + + + + + + +

Bierarchien + + + + + + + beliebig kom- + + + plese Objekte

objektspezifi- + + + + + + + aches Verhalten

Vererbung + + + + + + +

Diagramm- + notation

Institution Ontolo- Servio HP-For- Altair MCC UruHa- (General gic Inc. Logic schungs- genJAa- Electric)

labor chen; Triumph

genannte CAD CAD CAD CAD CAD Graflk AnwendungB- Multi- CAM Multi-gebiete media, CASE, media,

AI AI AI, OIS

Tab. BI: Vergleich ausgewiihlter objektorientierter Datenbankmanagementsysteme [SCHREIBER90]

Anhang 147

Anhang C Ubersicht zu prozeduralen Konstmkten des SQL-Dialek­tes des Datenbankmanagementsystems SYBASE (Version 4.X) [SYBASE92a]

Prozedurales (TRANSACT-)SQL-BefehI8 Konstrukt

seqUeDZ HhUlN statement blocK ~l)

Kommentar '* Text des Kommentars *' Bedingte Verzweigung IF boolean_expression

statement [ELSE [IF boolean_expression] statement]

Unbedingte Verzweigung GOTOlabel Druckausgabe PRINT {"ASCll-Text" I @local variable. @@global variable} Feblermeldung RAISERROR integecexpression, { "Text der Fehlemacbricht" I

@local_variable }

(Unbedingte) Riickkehr RETURN [integer_expression] 8US Prozedur ocIer Abfrage Ereignis zur AusliSsuDg WAl1FOR {DELAY .,time"1 TIME "time"l ERROREXlT I einer Abfrage 0. Proze.. PROCESSEXlT I MIRROREXIT} dur

" While"-8cbleife WHILE boolean_expressIOn (BREAK client zur Been- statement dung der Scbleife) BREAK

statement CONI1NUE

Variablendeklaration DECLARE @variableJllUllC datatype [. @variable_namedatatype] ...

Wertzuweisung SELECT @variable = {expression I selecCstatement} [. @variable = {expression I seleccstat.ement} ... ] [FROM table_list] [WHERE search_conditions] [GROUP BY group_by_list] [HAVING search.-conditions] [ORDER BY on:Ier_by_list] [COMPUTE functionJ,ist [BY by_list))

Aufruf einer Prozedur [EXECUTE] [@retum_status - ] [[[server.]database.]owner.]procedure_name [;number] [[@parameterJllUllC=] value I @parameter_name=] @variable [OUTput] [. [@parameter_name=] value I @parameter_name =] @variable [OUT-put] ... ]] [WITH RECOMPll.E]

a Der Darstellung der Syntax liegen folgende Konventionen zugrunde: Worter in GrojJbuchstaben bezeichnen Schliisselworter. WOrter in Kleinbuchstaben sind durch den Benutzer zu vergebende Bezeichner. Mengenklammern bedeuten, daB aus den von ihnen eingeschlossenen Elementen zumindest eins auszuwiihlen ist Eckige Klammern symbolisieren, daB aus den von ihnen eingeschlossenen Elementen eins oder mehrere ausgwiihlt werden konnen. Ein vertilcaler Strich zeigt an. daB aus einer Menge von Elementen genau eins zu wiihlen ist

148 Anhang

Anhang D Komprimierte Fassung des Fragebogens "Datenerhe­bung zur Niedersichsischen Abfallbllanz fUr Siedlungs­abfaJIe und andere Abfallgruppen (oboe SonderabfaJIe) fiir das Jahr ... " [SCHREffiER91]

Durch den nacbfolgend dargestellten Fragebogen wird eine komprimierte Obersicht tiber die im Rahmen des Projekts zur Abfallbilanzierung behandelten Teilbereiche gegeben.

(0) Organisatorische Daten der Erhebung Entsorgungspflichtige Korperschaft (Adresse): Einwohnerzahl im Entsorgungsbereich: Anzahl der Haushalte im Entsorgungsbereich: Ansprechpartner (Adresst1I'el.-Nr./Fax-Nr.)

(1) Abfallmengen Abfallarten Menge in TonnenlJahr und in m3IJahr 1.1 Feste Siedlungsabfille: 1.1.1 Hausmiill: 1.1.2 Hausmiilllihnliche GeweIbeabfaIle:

1.1.2.1 Baustellenabfalle: 1.1.3 Sperrmiill: 1.1.4 Stra6enkehricht: 1.1.5 Marktabfalle: 1.1.6 Garten- und ParkabfaIle: 1.2 Deponierte Klarschliimme: 1.3 Krankenbausspezifische AbfaJ.le: 1.4 Getrennt gesammelte Wertstoffe: 1.5 Getrennt gesammelte Schadstoffe: 1.6 Andere Siedlungsabfille: 1.7 Siedlungsabfall Gesamt: 1.8 Bodenaushub, Bauschutt, StraBenaufbruch: 1.9 Produktionsspezifische AbfaJ.le: 1.10 Abfallmengen Gesamt:

(2) Stoftliche Verwertung 2.1 (2.2) Sammlungen aus den Haushalten (Sammlungen bei Gewerbebetrieben) Wertstoffarten 2.1.1 (2.2.1) Papier/Pappe: 2.1.2 (2.2.2) Glas:

2.1.2.1 (2.2.2.1) WeiSglas: 2.1.2.2 (2.2.2.2) Buntglas:

2.1.3 (2.2.3)Kunststoffe: 2.1.4 (2.204) Metall: 2.1.5 (2.2.5)Textilien: 2.1.6 (2.2.6Vegetabilien:

2.1.6.1 (2.2.6.1) Gartenabfalle: 2.1.6.2 (2.2.6.2) Bioabfalle:

2.1.7 Holz: 2.1.8 Haushaltlctihlgeriite

Stiickzahl 2.1.9 (2.2.7) Sonstiges: 2.1.10 (2.2.8) Sarnmelergebnis Gesamt

Sammelsystem Sammelergebnis in TonnenlJahr

Anhang 149

2.3 Verwertungs- und Bebandlungsanlagen Anlagenbezeicbnung Art der Anlage Betreiber Standort Kapazitiit in tJa AnlageNr.l AnlageNr.2 ggf. weitere Kapazitat Gesamt:

(3) Schadstoffsamm1ung Schodstoffart Art der Sammlung Sammelergebnis in Tonnen/Jahr

3.1 Alml: 3.2 Batterien: 3.3 Farben, Lacke: 3.4 LOsemittel: 3.5: Sonstige Chemikalien: davon: 3.5.1 Biozide: 3.5.2 Siiuren und Laugen: 3.6 Medikamente: 3.7 LeuchtstoffrOhren: 3.8 Sonstiges: 3.9 Sammelergebnis Gesamt:

(4) Deponien 4.1 (4.2) Hausmiilldeponien (Bodenaushub- und Bauschuttdeponien) 4.1.1 (4.1.2) Kennzeichnung der Hausmiilldeponien (Bauschuttdeponien) Deponiebez.eichnung Staruiort/ Art tier Deponie Dichtungs- Sickerwasser-

BetreibeT( zugelassenjiirJ art eifassung Hausmiill-(Bauschutt) Deponie Nr.l Hausmiill-(Bauschutt) Deponie Nr.2 ggf. weitere Zur Kennzeicbnung der Hausmillldeponien werden zusitzlich die Existenz einer Gaserfassung sowie die Art der Vorbehandlung ermittelt 4.1.2 (4.2.2) Mengenangaben zu den Hausmiilldeponien (Bauschuttdepooien) Deponiebezeichnung Einbau in Einbau in Restvolumen Restlauft.eit

Hausmiill-(Bauschutt) Deponie Nr.l Hausmiill-(Bauschutt) Deponie Nr.2 ggf. weitere Alle Hausmiill-(Bauschutt) Deponien Gesamt:

TonnenlJahr ",3/Jahr in",3 in Jahren

4.1.3 Depooiegasnutzung (nur fiir Hausmiilldeponien (abgekiirzt als HMO» Gaseifassungl HMD HMD HMD HMD gg{. Gesamt Nutzungsart Nr.} Nr.2 Nr. 3 NrA weitere 4.1.4.1 Gasmenge gesamt: 4.1.3.2 Keine Nutzung: 4. 1.3.2.3 Nutzung durch: 4.1.3.3.1 Stromerzeugung: 4.1.3.3.2Wiirmeabgabe: 4. 1.3.3.3 Nutzung in Kfz: 4.1.3.3.4Nutzung in Anlagen

Motorenanlagen: Gasturbine:

150 Anhang

Anhang E Nachrichten- bzw. Metbodensequenzen zur LOschung und mr Modifikation von Instanzen des Objekttyps "rallCan"

Deim LOschen einer Instanz des Objekttyps ,,fallCan" bzw. deren Modifikation im Hin­blick auf das Attribut ,,Menge_in_t" ist analog zu dem im Textteil der Arbeit beschrie­benen Erstellung zur Einhaltung der Aggregationshierachiebedingungen eine Unterldassen- und eine Oberldassenpriifung erforderlich. Die Einhaltung der Aggrega­tionshierarchiebedingung bei der LOschung einer Instanz des Objekttyps "fanCan" ist moglich, indem man die Klassenoperation ,,DELETE" (im SOM heiSt sie ,,DESTROY") mit anwendungsspezifischen Operationen erganzt. Als Parameter der Klassenoperation werden wie zuvor die betrachtete Abfallart und die relevante Kombi­nation von Jahr und Korperschaft sowie der Wert fUr die angefallene Menge benotigt. Die entsprechenden Zuordnungen der fUr die zur Einhaltung der Aggregationshiera­chiebedingungen notwendigen Operationen zu den Objekttypen und den zugehOrigen Nachrichtenfolgen beschreiben, sind in den OOER-Diagrammen El und E2 dargestellt.

Menge_in_t K-Nummer

Abfallart

an , I \ , \Jahr , \ Abfallart

\K-Nummer , ........... . , I ~ - F ~", .. O_l.6sc:hU~1 , \ r \ ' .... ~~.~ .... , I \ ,I \

Jah ,I \ Abf~lIart ,IT o. \

K-Num.~~l...... o~;m-(. O_alttuelle::' • Unterldasaen •

......... - .... _----_ ................. 1

Abb. El: Operationen und Nachrichtensequenzen der UnterklassenprUfung for die LOschung eines Objektes des Objekttyps "fiillcan"

Anbang 151

Die Unterklassenpriifung des LOschvorgangs ist im Vergleieh zur Erstellung Dieht so umfangreieh. Sie vergleieht, ob zu der betrachteten Instanz untergeordnete Objekte exi­stieren ("O_aktuelle_Unterldassen"). 1st das der Fall, so wird die LOschung widerrufen, ansonsten bestatigt und die Oberldassenpriifung eingeleitet Diese ermittelt im ersten Sehritt, ob fUr die gelosehte Instanz ein zugeordnetes ubergeordnetes Objekt existiert ("O_aktuelle_Oberldasse"). Wenn dem nieht so ist, ist die Oberklassenpriifung bereits beendet. 1m anderen Fall werden die aus Datensieht zur ldentifizierung dieses Objektes benotigten Atributsauspragungen als Parameter ubergeben und untersueht, ob noch weitere Objekte existieren, die dem ubergeordneten Objekt der betraehteten Instanz untergeordnet sind. Sofem keine weiteren derartigen Objekte vorliegen, wird das uber­geordnete Objekt geloscht. FUr dieses LOschen wird dann wiederum die beschriebene Integritiitspriifung durchgefiibrt. Anderenfalls wird der Mengenwert des ubergeordne­ten Objekts um die Mengenangabe des aktuellen Attributs vermindert.

K-Nummer

Aus Unterlclassen­priifung,

\

Abfallart

M

Jahr Oberklasse Jahr

_ .!-~~m~ J _< T Ober1dasse ./ " K-Nummer

/' " Menge_in_t /' ~ .............. .

, 'o_Oberldasse::-, (, Subt~_ .­

\ \To. F \\

'' .. ~=_!!!..J ... '

,,\ F , ..............• , \ T F -\ - .. ", ° beenden ", o. T\ \ - , \ \\ "'" ,,/

\ Jahr~ \ Ober1dasse

K-Numme~ \ ,

\ ~rkIasse "' ,,---- ....•....• '-" K.Nummer "" O_aktuelle_ "', ~ \ Oberunterklasse I

,,"'0 .-~~ih! .. ", '.... . .. ,." , Oberklasse ) ..... ..' .... _------_ ... -

Abb. E2: Operationen und Nachrichtensequenzen der Oberklassenprilfung for die LOschung eines Objektes des Objekttyps "jiillcan"

152 Anbang

(2) Mengenmodifikation

Auch fur die anwendungsspezifische (Grund)-Operation der Wertiinderung eines Objektes des Objekttyps ,,faIlcan" fur das Attribut ,,Menge_in_t" ist zur Einhaltung der Aggregationsbedingung wie zuvor eine Ober- und eine Unterldassenpriifung erfor­derlich. 1m Unterschied zur Unterldassenpriifung bei der Erstellung einer Instanz des Objekttyps ,,faUCan" ist es nicht notwendig, zu priifen, ob die betrachtete Instanz fur die entsprechende Jahr-Kfuperschaftskombination untergeordnete Objekte besitzt, da bereits bei der Erstellung darauf geachtet worden ist, daB diese Objekte existieren. Es kann daher keine Objekte in ,,faIlCan" geben, deren Abfallart prinzipiell Subldassen besitzt, aber gleichzeitig keine untergeordneten Objekte in ,,faIlcan" aufweist AuBer­dem muB aufgrund der Oberklassenpriifung bei der Erstellung einer Instanz des Objekttyps ,,faIlCan" eine Instanz in ,,faIlCan" stets ein iibergeordnetes Objekt aufwei­sen, wenn die Abfallart der betrachteten Instanz prinzipiell eine Oberklasse besitzt. Deshalb entfaIlt bei der Oberldassenpriifung die zugehOrige Fallunterscheidung. Die Diagramme zur Unter-und Oberklasssenpriifung sind in den Abbildungen E3 und E4 dargestellt.

Menge_in_t

K-Nummer

Abfallart

fillt ',,__ " -o~s~.;;;.;.;:.,·,) - ~ ---- k~. _-,' To. F '" _' -, --- ~ ~ ~ahj.·---------------\ "T/Abfallart \ ' \, ~ K-NulI\mer

\ ( Menge_IrU \ ......

\ F' \ \...... Oberlclassen-\ ' \ T ..,. priifung \ I -.::_

Abfallart \ IF' ...... \ , ---------~ \ , '6:lnatanU"";;,g"

, '. Widerrufen ' \ To. F ••.. ----------------

,,--ol.~Pieiie~ " Unterklassen ,>

.......... ..... _--- ............ -

Abb. E3: Operationen und Nachrichtensequenzen der Unterklassenpriifung fUr die MengenmodijikLztion eines Objektes des Objekttyps "fiillcan"

Anhang 153

M

M Menge_in_

,-C······· fiiiL····· (·o~o~~;;se.> K-Nummer '.......... ~~ .. , ""'r' '#" ~n t • .-'

Aus Unterfdassen- II' " T / 'Jahi ......... -:-·."....·

priifung , , "" /K-=~~ \ (. Menge_in_t

\ \ Abfa1Iart\ F\

\ \

\ \

\ \ \

..... , .... ----..... \, (, O_beenden :

\ 1 T o. F •••... ____ .......... .

.. ·O.!~Pi;.ie., (, Oberldas8e -.'

........

Abb. E4: Operationen und Nachrichtensequenzen der Oberklassenprilfung for die Mengenmodifikation eines Objektes des Objekttyps "jlillcan"

154 ADhang

AnbangF: Ein SDT-generierter INSERT-Trigger zur Kontrolle der referentiellen Integritiit fUr das EiDfiigen eines lbpels in die Relation ,,ranCan"

CIeate trigger insert J811can on fiillcan for insert as begin I*Variablendeklaration·' declare @row int, @inslerbebUilrint, @nulllerhebUlir int, @ins2Abfall int, @null2Abfall int I*Ermittlung der filr die Priifung der referentiellen Integritlit notwendigen Werte·' select @row = @@rowcount select @nullierbebtfilr= 0 select @inslerhebCfilr= count(·) from inserted, erbebCfilr where inserted KOIperscbafcK-Nummer = erhebcfilr.KOrperscbafcK-Nummer and inserted Periode_Jahr = erbebCfilr.Periode_Jahr select @null2Abfall = 0 select @ins2Abfall = count(·) from inserted, Abfall where inserted.Abfall_Abfallart = AbfallAbfallart and I*Eigentlicbe Priifung (inkl. Definition fallentsprechender Benutzermeldungen)·' if @nulllerhebCfilr+ @inslerbebCfilr+ @null2Abfall + @ins2Abfall != 2 • @row begin raiserror 70001 "Cannot insert into f811Can because of' if @nulllerhebCfiir+ @inslerhebcfiir !=@row begin print ,,missing reference to erhebCfilr" Select • from inserted where not exists (select • from erhebcfilr where inserted.KoIperscbafCK-Nummer = erhebCfilr.KOIperscbafcK-Nummer and inserted.Periode_Jahr = erhebCfuer.Periode_Jahr end if @null2Abfall + @ins2Abfall != @row begin print ,,missing reference to Abfall" select • from inserted where not exists (select • from Abfall wbere inserted.Abfall_Abfallart = Abfall.Abfallart) end rollback transaction end end

Anhang ISS

Anbang G: Aufgabensystem des Automobllrecycling-Untemehmens fUr das InteraktionsmodeU mit Beriicksichtigung der organisatorischen Gliederung [HARMSEN92]

rrYil stelle I(,,~l I (AX) ARU I E ARU

-1..ch18g iAnnahme

-::=: -::I ~:!'. .• E "-

---I P..... E I p.a.u,g" lfoige aptiiiiert

ItnIg"''''' I T ~ IAuftrag an Da-. I ilberaoiban

lwertuna aerTe;1e

Prlzilion CIer.

0pIimierung de, Ka­pazWsa"slalllllng

'""

IAnhage

AW • AbnahmaauIIrag

liou

-IMii8bOt' IE I=::"'· Ilion =.: I .......... ,

- ~ T IteIIIage, 1:::= T Kaae Rechnung erstIIIlt

unci bez:ahtt

Abb. G1 Aufgabensystem des Automobilrecycling-Unternehmens mit BerUcksichti­gung der organisatorischen Gliederung des Betriebs (2. Ebene)

; ~ '. ~c

::::

~ '"

::II

_"

'I 3'~UQ

~ ~

§ ...

i\~

~~t\

, .

~ ~

~ t!

QQ'

~

::I ::I

I. ~ :

:0' t

~~

~: ;

:t

i!rN

n'

9 ~~

!is

OQg.

!}",

~~

oa ::t

§

~ §.

~!}

:::I

...

.... ~~

::II ~

~~

.... ~

a.;::.:

'"

~ !i

~::II

~op

~ f

Anhang 157

Anhang H: Zur Zeitdatenmociellierung

(1) Beispiele for verschiedene Geschichtsarten

1m folgenden werden Beispiele zur illustration verschiedener Zeitdimensionen vorge­stellt. Sie sind in Abbildung HI dargestellt [HARDER84] [KAFER86].

Der Lagerbestand als eine sich im Zeitablauf andemde GroSe ist ein Beispiel fUr eine zustandserhaltende Geschichtsart. Zugange und Abgange sind Ereignisse, die den Zustand dieser GroSe verandem.

Eine ableitbare Geschichte ist am Beispiel einer Kontostandsberechnung verdeutlicht. Aus-lEinzahlungen sind die Ereignisse, die direkt die Hohe (Zustand) des Kontostan­des verandem. Mit Hilfe einer aktuellen (kontinuierlichen) Zinsberechnungsvorschrift laBt sich der Kontostand fUr jeden Zeitpunkt zwischen zwei Zahlungen (exakt) ermit­teIn. Eine zustandserhaltende Geschichte kann durch eine konstante Funktion abgebil­det und daher als Sonderfall ableitbarer Geschichtsart interpretiert werden.

Durch die Funktion von Ein- und Auszahlungen in Abbildung HI wird der Fall einer ereignisorientierten Geschichte dargestellt. Die Hohe von Aus- und Einzahlungen ent­spricht in diesem Fall der sich im Zeitablauf andemde GroSe. Die AusfUhrung der Ein­bzw. Auszahlung ist das zugehorige Ereignis.

Durch die stetige Funktion einer Temperaturkurve wird die kontinuierliche Geschichts­art beispielhaft veranschaulicht.

(2) Klassifiko.tion von Datenmodellen und Datenbankmanagementsystemen nach Zeitdimensionen/-typen

Nachfolgend wird eine Klassifikation vorgestellt, die untersucht, inwieweit eine der Zeitdimensionen Giiltigkeits- und Transaktionszeit Unterstiitzung findet [JENSEN92]:

Beriicksichtigt ein Datenmodell (bzw. das zugehorige Datenbankmanagementsystem) genau eine Giiltigkeitszeit, aber keine Transaktionszeit, so liegt ein "Giiltigkeitszeit­Datenmodell" (" Giiltigkeitszeit-Datenbankmanagementsystem ") vor.

Unterstiitzt ein Datenmodell (Datenbankmanagementsystem) genau eine Transaktions­zeit, aber keine Giiltigkeitszeit, hellit es "Transaktionszeit-Datenmodell" ("Transakti­onszeit-Datenbankmanagementsystem" ).

Ein Datenmodell (Datenbankmanagementsystem), das genau eine Giiltigkeits- und eine Transaktionszeit vorsieht, wird bitemporales Datenmodell (Datenbankmanagementsy­stem) genannt.

Ein Datenmodell (Datenbankmanagementsystem) bezeichnet man als Schnappschuj3-Datenmodell (Snapshot-Datenbankmanagementsystem), wenn es weder Giiltigkeits­noch Transaktionszeit berucksichtigt. 1m Rahmen des engen Verstandnisses von "tem-

158 Anbang

poral" ist es auch dann nicht als "temporal" zu bezeichnen, wenn es benutzerdefinierte Zeiten abbilden kann.

Lager- • bestand --•

to t1 t2 t3 t4 t5 t zustandserhaltend

Konto-

/./~ stand

to t1 t2 t3 t4 t5 t ableitbar

Ein-/Aus zahlungen • • •

to t1 t2 t3. t4 t5 t ereignisorientiert

Tempe-ratur

to t1 t2 t3 t4 t5 t zustandsveriindernd

Abb. Hl: Beispiele fUr Geschichtsarten zur datenbankorientierten Darstellung von Objektzustiinden im Zeitverlauf

Anbang 159

Anbang I: Vergleich der Infonnationsanfordenmgen der wasser­wirtschaftlichen Bereiche "Oberflichengewasser" und "Grundwasser"

Die nacbfolgende Tabelle gibt einen Uberblick tiber Gemeinsamkeiten und Unter­schiede, die sich aus der Sicht der beiden Anwendungsbereiche der Wasserwirtschaft fUr die aus den benotigten Zeitreihen resultierenden Inforamtionsaoforderungen erge­ben konnen. In der Kopfspalte sind u.a. die zuvor erarbeiteten prinzipiellen Merkmale und Einteilungskriterien fUr Zeitreihen sowie die fUr die Aufstellung des Mengenge­rusts erforderlichen GrOBen aufgefUhrt. Die Kopfzeile ist untergliedert nach den Anwendungsbereichen "Oberftiicbengewasser" und "Grundwasser".

Es wird gezeigt, daB die prinzipiellen Eigenscbaften und Merkmale der Zeitreihen fUr beide Anwendungsbereicbe zutreffen. Der Bereicb "Grundwasser" erfordert insgesamt mehr Infonnationen tiber die mit der Me6umgebung zusammenbangenden Daten. Der Unterschied in der GrOBe des insgesamt zu erwartenden Datenvolumens fUr die beiden Anwendungsbereiche kann von besonderer Bedeutung im Hinblick auf eine splitere Implementierungsform sein. So lassen sicb die fUr den Bereich "Grundwasser" aofal­lenden Me6punkte jeweils explizit als Auspriigung speichem, oboe die Leistungsgren­zen eines relationalen Datenbankmanagementsystems zu erreicben. Bei einer expliziten Speicherung der fUr den Anwendungsbereicb "Oberftiicbengewasser" aofallenden Me6punkte ist dagegen mit einigen Verlusten beim Laufzeitverhalten zu recbnen, sofem tiberbaupt die erforderlicbe Speicberplatzkapazitiit bereitgestellt werden kann.

Kriterien Bereich

"Oberflichen- "Grundwasser" gewisser"

PrlnZlpieller AUfbau elner zeitreihe Zeitreibenkopf mit analog zum Be-Bezug zu mehreren reich "Ober-Zeitpunkten fliicbengewiisser"

Existenz von Kalender- und rela- ja ja tiven Zeitreihen Existenz von Block- und Nadel- ja ja zeitreihen Existenz von Rohdaten-, Grund- ja ja und anwendungsfallspezifischen Zetreihen

Tab. 11: Vergleich der Informationsanforderungen der heiden wasserwirtschaftli­chen Anwendungsbereiche "Ober:fliichengewiisser" und " Grundwasser"

Kriterien Bereich

"Oberflichen- "Grundwasser" gewisser"

Genaulgkeit des onsbezug Angabe der Gauss- Angabe der Gauss-Kriiger-Koordi- Kriiger-Koordi-naten meistens naten und des ,,z-ausreichend Wertes" meistens

erforderlich Flichenbezogene Daten anwendungsfaIl- Existenz anwen-

spezifisch durch dungsfallunab-GIS ermitteln und biingiger fiiichen-verwalten bezogener Werte

(mit und oboe zeitlichen Bezug)

Bedeutung von Informationen Ober relativ gering relativ hoch MeBgroBen und -stationen (Zeitreihenkopfe) Mittlere Zeitreihenlinge ca. 30 Jahre ca. 20 Jahre

Mittlere minimale Zeitgranularitit 1 Minute 1 Tag Anzahl der Zeitreihen (nur jeweils ca. 250 - jeweils ca. 200 Rohdaten- und Grundzeitreihen) 300 Ungefihres Datenvolumen8 7.884.000.000 2.920.000

Tab. 11: Vergleich tier lnformationsanforderungen tier beiden wasserwirtschaftli­chen Anwendungsbereiche "Oberflii.chengewasser" und "Grundwasser"

a. Zahl dcr Me8punkte auf der Basis dcr jeweils angegebenen mittleren Zeitreihenliinge, der mittleren minimalen Zeitgranularitat und dcr Anzahl der Zeitreihen

Literaturverzeichnis

[ABFALLGESE1Z86]

[AHMED92)

[ANSIISP ARC75]

[ATKINSON90]

[ATWOOD91]

[BACK-HOCK92]

[BAETGE74]

[BARTH88]

[BATINI92]

[BECKER91]

[BEERI89]

Gesetz tiber die Venneidung und Entsorgung von Abf81-len vom 27.8.1986, in: Sartorius, C.: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublilc Deutschland. Stand nach Erg. Lf. Nr. 40, 7/1990, C.H. Beck Verlag, MOOchen, 1990.

Ahmed, S.; Wong, A.; Sriram, D.; Logcher, R.: Object­oriented database management systems for engineering: A comparison, in: Journal of Object-Oriented Pr0-gramming, June 1992, S. 27-44.

ANSIISP ARC: Study Group on Data Base Management Systems. Interim Report: 75-02-08. FDT (Bulletin of ACM SIGMOD), Vol. 7,1975, No.2.

Atkinson, M.; Bancilhon, F.; DeWitt, D.; Dittrich, K., Maier, D.; Zdonik, S.: The Object-Oriented Database Sy­stem Manifesto, in: [KIM90], S. 223-240.

Atwood, T.: Wby the OMG Object Request Broker should mean good news for object databases, in: Journal of Ob­ject-Oriented Programming, July/August 1991, S. 8-11.

Back-Hock, A.; m, P.: Die Bedeutung der Objelctorien­tierten Programmierung und Objektorientierter Datenban­ken fUr Controlling- Anwendungen - Erste Erfahrungen-, Arbeitspapier der Abteilung Wirtschaftsinformatik an der Universitiit Erlangen-Niirnberg, 111992.

Baetge, J.: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie. Rege­lungstheoretische Planungs-Uberwachungs-Modelle fUr Produktion, Lagerung und Absatz, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1974.

Barth, G.; Welsh, C.: Objektorientierte Programmierung, in: Infonnationstechnik it, 30. Jg., 1988, H. 6, S. 404-421.

Batini, c.; Ceri, S.; Navathe, S.B.: Conceptual database design: an entity-relationship approach, Benjamin Cum­mings, Redwood City (California), 1992.

Becker, U.; Raukamp, P.: Es mu6 Dicht immer Objektori­entierung sein, in: Computerwoche Focus "Datenbanken heute und morgen", September 1991, H. 4, S. 37-39.

Beeri, C.: Formal models for object-oriented databases, in [KIM90], S. 370-395.

162 Literaturverzeichnis

[BEERI90] Beeri. C.: A formal approach to object-oriented databases. in: Data and Knowledge Engineering Vol. 5, 1990, No.4, S.353-382.

[BENKERT90] Benkert, W.; Bunde, J.: Abgaben im Abfallbereieh, in: Zeitschrift fUr allgemeine Umweltforschung, 1990, H. 3, S.280-291.

[BEN-ZVI82] Ben-Zvi, J.: The Time Relational Model. PhD thesis, Uni­versity of California, Los Angeles, Computer Science De­partment, 1982.

[BEYNON-DA VIES92] Beynon-Davies, P.: Entiy models to object models: ob­ject-oriented analysis and database design. in: Information and Software Technology, April 1992, S. 255-262.

[BOHNEN91] Bohnen, M.: Probleme der Produktionsplanung und -steuerung aus der Sieht kybernetischer Ansatze, Diplom­arbeit, Universitiit Gesamthochschule Siegen, Faehbe­reich Wirtschaftswissenschaften, Dezember 1991.

[BOOCH91] Booch, G.: Object-oriented Design with Applications, Benjamin Cummings, Redwood City (California), 1991.

[BUTTERWORTH91a] Butterworth, P.: ODBMSs as database managers. in: Journal of Object-Oriented Programming, July/August 1991, S. 55-57.

[BUITERWORTH91b] Butterworth, P.: Tools for commercial application, in: Journal of Object-Oriented Programming. September 1991. S. 56-58.

[CATfELL92] Cattell. R.: Object Data Management - Object-Oriented and Extended Relational Database Systems, Addison­Wesley. Reading, Massachussetts. 1991.

[CHAKRA V ARTHY90] Chakravarthy, S.: Active Database Management Systems: Requirements. State-of-the-art, and an Evaluation. in: Proceedings of the 9th Entity-Relationship Conference 1990. North Holland, 1991. S. 461-473.

[CHEN76] Chen, P.: The Entity Relationship Model- Toward a Uni­fied View of Data, in: Transactions on Database Systems, Vol. I. No.1. March 1976, S. 9-36.

[CHEN92] Chen, P.: ER vs 00, in Entity-Relationship Approach­ER 92, 11th International Conference on the Entity-Rela­tionship Approach. Sprioger-Verlag. Karlsruhe (Germa­ny). October 1992. S. 1-2.

Literaturverzeicbnis

[CLAUS88]

[CLIFFORD85]

[CLIFFORD87]

[C0AD91a]

[C0AD91b]

[C0AD92]

[CODD70]

[CODD90]

[DATE90]

[DAWSON89]

[DEMARC079]

[DIERSCH91]

[DITIRICH86a]

[DI'ITRICH86b]

163

Claus, V.; Schwill, A.: Informationssystem in: Enjesser, H. (Hrsg.), Duden Infonnatik, Dudenverlag, Mannheim u.a., 1988.

Clifford, J.; Tansel, A.U.: On an algebra for historical re­lational databases: Two views, in: Navathe, S. (ed.), ACM SIGMOQ, Austin (Texas), Mai 1985, S. 247-265.

Clifford, J.; Crocker, A.: The Historical Relational Data Model (HRDM) and Algebra based on Lifespans, in: Pr0-ceedings of the International Conference on Data Engi­neering, IEEE Computer Society Press, Los Angeles, 1987, S. 528 - 537.

Coad, P.; Yourdon, E.: Object-Oriented Analysis, 2nd Edition, Prentice Hall, New Jersey, 1991.

Coad, P.: Why use object-oriented development (a mana­gement perspective), in: Journal of Object-Oriented Pr0-gramming, October 1991, S. 60-61.

Coad, P.: Object-Oriented Patterns, in: CACM" Vol. 35, September 1992, No.9, S. 153 - 159.

Codd, E.F.: A relational model for large shared databanks, in: CACM, Vol. 13, No.6, June 1970, S. 377-387.

Codd, E.F.: The Relational Model for Database Manage­ment, Version 2, Addison Wesley, Reading, Massachu­setts, 1990.

Date, C.J.: An Introduction to Database Systems, Band 1, Addison-Wesley, Reading, 5th edition, Massachusetts, 1990.

Dawson, J.: A Family of Models, in: BYTE 1989, No.9, S.277-290.

DeMarco, T.: Structured Analysis and System Specifica­tion, Prentice Hall, New Jersey, 1979.

Diersch, H.-J.: Modellierung und numerische Simulation geohydrodynamischer Transportprozesse, Dissertation (Nachdruck), Berlin 1991.

Dittrich, K.: Object-Oriented Database Systems: The Notion and the Issues, in: [DI'ITRICH86b], S. 2-4.

Dittrich, K.; Dayal, U. (eds.): Proceedings of the Interna­tional Workshop on Object-Oriented Database Systems, IEEE CS, Pacific Grove, California, September 1986.

164

[DfITRICH9Oa]

[DfITRICH90b]

[DfITRICH91]

[DlTTRICH93]

[DURR91]

[ELMASRI89]

[ELMASRI9Oa]

[ELMASRI90b]

[ELMASRI92a]

[ELMASRI92b]

[FERG85]

Dittrich, K.: Objektorientierte Datenmodelle als Basis komplexer Anwendungssysteme: Stand der Entwicklung und Einsatzperspektiven, in: Wirtschaftsinformatik. Jg. 32,1990, H. 3, S. 228 - 237.

Dittrich, K.: Objektorientiert, aktiv, erweiterbar: Stand und Tendenzen der "nachrelationalen" Datenbanktechno­logie, Informationstechnik, 1990, H. 5, S. 343-354.

Dittrich, K.R.; Dayal, U.; Buchmann, A.P. (eds.): On Ob­ject-Oriented Database Systems, Springer-Verlag, Berlin 1991.

Dittrich, K.: Migration von konventionellen zu objektori­entierten Datenbanken: solI man, moB man - oder Dicht?, in: Wirtschaftsinformatik, Jg. 35,1993, H. 4, S. 346-352.

Diirr, M.; Lang, S.M.: Wo viel Licht ist ... - Wie relational sind die heutigen DB-Systeme?, in: Computerwoche Fo­cus "Datenbanken heute und morgen", September 1991, S.6-8.

Elmasrl, R.; Navathe, S.: Fundamentals of Database Sy­stems, Benjamin! Cumming, Redwood City (California), 1989.

Elmasri, R.; Wuu, G.: A temporal model and query lan­guage for ER databases, in: Proceedings of the 6th Inter­national Conference on Data Engineering, Februar 1990, S.76--83.

Elmasri, R.; EI-Assal, I.; Kouramajian, V.: Semantics of temporal data in an extended ER model, in: 9th Interna­tional Conference on Entity-Relationship Approach, Lau­sanne (Switzerland), Oktober 1990.

Elmasri, R.: Conceptual Modeling of Time in Databases­Tutorial Presented at the Eleventh International Confe­rence on Entity-Relationship Approach, Karlsruhe, Oklo­ber 1992.

Elmasri, R.; Kourmajian, V.: A temporal query language based on conceptual entities and roles, in: International Conference on the Entity Relationship Approach, Karlsru­he, Oklober 1992.

Ferg, S.: Modeling the time dimension in an entity-relati­onship diagram, in: 4th International Conference on the Entity-Relationship Approach, IEEE, Computer Society Press, Silver Spring (MO), 1985, S. 280-286 .

Literaturverzeichnis

[FERSTL90]

[FERSTL91]

[FERSTL93]

[FICHMAN92]

[FISCHER92]

[GADIA88]

[GADIA89]

[GOLDBERG83]

[GORMAN91]

[GRAUER93]

[GRAUER94]

[GROCHLA75]

165

Ferstl, 0.; Sinz, E.: Objektmodellierung betrieblicher In­formationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM), in: Wirtschaftsinformatik, Jg. 32, 1990, H. 6, S. 566-581.

Ferstl, 0.; Sinz, E.: Bin Vorgehensmodell zur Objekbno­dellierung betrieblicher Informationssysteme im Semanti­schen Objekbnodell (SOM), in: Wirtschaftsinformatik, Jg. 33, 1991, H. 6, S. 477-491.

Ferstl, O.K.; Sinz, E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinfor­matik, Oldenbourg Verlag, Munchen, Wien, 1993.

Fichman, R.G.; Kremerer, C.F.: Object-Oriented and Convential Analysis and Design Methodologies, in: Com­puter IEEE, October 1992, S. 22- 39.

Fischer, J.: Datenbanken und betriebliche Datenmodellie­rung, Oldenbourg Verlag, Munchen, Wien, 1992.

Gadia, S.K.; Yeung, C.S.: A generalized model for a rela­tional temporal database, in: ACM SIGMOD, Chicago (ll.,), JuDi 1988, S. 251-259.

Gadia, S.K.; Yeung, C.S.: A tuple calculus for temporal databases and its comparison with tquel, Information Sci­ences, 1989.

Goldberg, A.; Robson, D.: SMAILTALK-80, The Lan­guage and its Implementation, Addison Wesley, Reading, Massachusetts, 1983.

Gorman, K.; Choobineh, J.: An Overview of the Object­Oriented Entity-Relationship Model (OOERM), in: Pr0-ceedings of the Twenty-Third Annual Hawaii internatio­nal Conference on System Sciences, Hawaii, 1991, S. 336 -345.

Grauer, M., Schreiber, D.: Zur Modellierung von Aspek­ten des Zeitverhaltens in Informationssystemen am Bei­spiel eines Zeitreihenmanagers, in: FachausschuB­Rundbrief Nr. 1 "Informationssystem-Architekturen", Oktober 1993.

Grauer, M.: Information Technologies, in: Warner, M. (ed.): International Encyclopedia of Business and Mana­gement, London, 1994.

Grocbla, E.: Betriebliche Planung und Infonnationssyste­me - Entwicklung und aktuelle Aspekte, Reinbek bei Hamburg, 1975.

166

[HARDER84]

[HARDER85]

[HAMMER80]

[HARMSEN92]

[HER0LD92]

[HEUER92]

[HURSON93]

[HUSSAIN91]

[INTERBASE90]

[JENSEN92]

[JUNG89]

Literaturverzeichnis

Harder, T.: Uberlegungen zur Modellierung und Integrati­on der Zeit in temporalen Datenbanken, Arbeitspapier Universitat Kaiserslautern, 1984.

Hlirder, T.; Reuter, A.: Architektur von Datenbanksyste­men fUr Non-Standard-Anwendungen, in: Blaser, A.; Pi­stor, P. (Hrsg.): Datenbanksystem.e fUr Biiro, Technik und Wissenschaft, Informatik-Fachbericht 94, Springer-Ver­lag, Berlin, 1985, S. 253-286.

Hammer, M.; McLeod, D.: Database description with SDM: a semantic database model, in: ACM Transactions on Database Systems, Vol. 6, September 1980, No.3, S. 351-381.

Hannsen, M.: Zur Vorgangsmodellierung betrieblicher Informationssysteme mit dem Semantischen Objektroo­dell (SOM) - Ansatze zur Implementierung dargestellt am Diskursbereich eines Autorecyclinguntemehmens, Di­plomarbeit, Universitat Gesamthochschule Siegen, Fach­bereich Wirtschaftswissenschafien, Oktober 1992.

Herold, H.; Schreiber, D.: DABI - Ein Datenbanksystem zur Abfallbilanzierung, in: AbfallwirtschaftsJournal Vol. 4, 1992, Nr. 4, S. 287-293.

Heuer, A.: Objektorientierte Datenbanken, Addison-Wes­ley, Reading, Massachusetts, 1992.

Hurson, A.R.; Pakzad, S.H.; Cheng, J.: Object-Oriented Database Management Systems: Evolution and Perfor­mance Issues, in: IEEE Computer, Februar 1993, S. 48-60.

Hussain, D.S.; Hussain, K.M.: Information Systems for Business, Prentice Hall International (UK), Hemel Hemp­stead Hertfordshire, 1991.

InterBase DDL Reference Manual, InterBase Version 3.0, InterBase Software Corporation, Bedford, MA, 1990.

Jensen C.S.; Clifford, J.; Gadia, S.K.; Segev, A.; Snod­grass, R.T.: A glossary of temporal database concepts, in: SIGMOD Record, Vol. 21, September 1992, No.3.

Jung, G.: Rechtliche Grundlagen zur Planung neuer ab­fallwirtschaftliche Konzepte unter Beachtung der Vierten Novelle zum Abfallbeseitigungsgesetz, in: [THOME89a], S.353-363.

Literaturverzeichnis

[KAFER86]

[KEMPER93]

[KIM90]

[KIM91]

167

Kafer, W.: Ein Modell zur Integration der Zeit in relatio­nale Datenbanksysteme, SFB 124, Universitat Kaiserslau­tern, 1986.

Kemper, A.; Moerkotte, G.: Basiskonzepte objektorien­tierter Datenbanksysteme, in: Informatik Spektrum 16, 1993, S. 69-80.

Kim, W. (ed.): Proceedings of the 1st International Confe­rence on Deductive and Object-Oriented Databases, Am­sterdam u.a., 1990.

Kim, W.: Object-oriented database systems: Strengths and weaknesses, in: Journal of Object-Oriented Programming, July/August 1991, S. 21-29.

[KLEINALTENKAMP90] Kleinaltenkamp, M.: Recycling Strategien, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1985.

[KLOPPROGGE83]

[KNOLMAYER91]

[KORTH86]

[KOSIOL76]

[KOTZ89]

[KREUTZER90]

[KUNG90]

[LOCKEMANN87a]

[LOCKEMANN87b ]

Klopprogge, M.R.: Entity and Relationship Histories: A Concept for Describing and Managing Time Variant In­formation in Databases, PhD thesis, Universitat Karlsru­he, Karlsruhe, 1983.

Knolmayer, G.; Balzel, S.; Disterer, G.: Zeitbezogene Da­ten in betrieblichen Informationssystemen - Ein Vergleich altemativer Modellierungsansatze an einem Beispiel der Finanzplanung, in: RUckle, D. (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Fmanzwirtschaft und der Untemehmensbesteuerung, Wien, 1991, S. 287-319.

Korth, H.F.; Silberscbatz, A: Database System Concepts, McGraw-Hill, New York U.a., 1986.

Kosiol, E.: Organisation der Untemehmung, 2. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 1976.

Kotz, A.: Triggermechanismen in Datenbanksystemen, Informatik-Fachberichte, Springer-Verlag, Berlin, 1989.

Kreutzer, W.: Grundkonzepte und Werkzeuge objektori­entierter Systementwicklung, in: Wirtschaftsinformatik, Jg. 32, 1990, H. 3, S. 211-227.

Kung, C.: Object subclass hierarchy in SQL: a simple ap­proach, in: CACM, Vol. 33, Juli 1990, No. 7,S. 117-125.

Lockemann, P.C.; Schmidt, J.W. (Hrsg.): Datenbank­handbuch, Springer-Verlag, Berlin, 1987.

Lockemann, P.C.; Dittrich, K.R.: Architektur von Daten­banksystemen, in: [LOCKEMANN87a], S. 85 - 161.

168

[LOCKEMANN93]

[LOOMIS 87]

[LOOMIS90]

[MAIER83]

[MARKOWITZ89]

[MARKOWITZ91]

[MARKOWITZ92]

[MARK0WI1Z93a]

[MARKOWITZ93b]

[MAYR87]

[MCFADDEN91]

[MCKENZIE86]

Literaturverzeichnis

Lockemann, P.C.: Weiterentwicldung relationaler Daten­banken fur objektorientierte Anwendungen, in Informatik Spektrum 16, 1993, S. 81-88.

Loomis, M.E.S.; Shah, A.V.; Rumbaugh, J.E.: An object modeling technique for conceptual design, Proceedings of the European Conference on Object Oriented Pro­gramming, Springer-Verlag (Lecture Notes 276), S. 192-202.

Loomis, M.: ODBMS vs. Relational, in: Journal of Ob­ject-Oriented Programming, July/August 1990, S. 79-82.

Maier, D.: The Theory of Relational Databases, Computer Science Press, Rockville, Maryland, 1983.

Markowitz, V.M.; Shoshani, A.: On the correctness ofre­presenting extended entity-relationship structures in the relational model, in: Proceedings of the ACM SIGMOD Conference, June 1989, S. 430-439.

Markowitz, V.M.: Safe Referential Integrity Structures in Relational Databases, in: Proceedings of the 17th Confe­rence on Very Large Databases, Barcelona, September 1991.

Markowitz, V.M.; Shoshani, A.: Representing Extended Entity-Relationship Structures in Relational Databases: A Modular Approach, in: ACM Transaction on Database Systems, Vol. 17, No.3, September 1992, S. 423-464.

Markowitz, V.M.; Shoshani, A.: Object Queries over Re­lational Databases: Language, Implementation, and Ap­plications, in: Proceedings of the 9th International Conference on Data Engineering, April 1993.

Markowitz, V.M.; Wang, J.; Fang, W.: SDT 6.2 A Schema Definition and Translation Tool for Extended Entity-Rela­tionship Schemas, Berkeley, September 1993.

Mayr, H.C.; Dittrich, K.R.; Lockemann, P.C.: Datenbank­entwurf, in: [LOCKEMANN87a], S. 486-557.

McFadden, F.: Conceptual design of object-oriented data­bases, in: Journal of Object-Oriented Programming, Sep­tember 1991, S. 29-33.

McKenzie, E.: Bibliography: Temporal databases, in: SIGMOD, Jg. 15, Dezember 1986, No.4, S. 40-52.

Literaturverzeichnis

[MER1ENS91]

[MER1ENS92]

[MEYER91]

[NATH90]

[NAV ATHE88]

[NAVATHE92]

[PECKHAM88]

[OS1ROWSKI88]

[pISTOR93]

[P0TT91]

[PREMERLANI90]

[PUN89]

169

Mertens, P.: Integrierte Informationssysteme, Band 1: Ad­ministrations- und Dispositionssysteme in der Industrie, 8. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 1991.

Mertens, P.; Holzenr, J.: Eine Gegenuberstellung von In­tegrationsansatzen der Wirtschaftsinformatik, in: Wirt­schaftsinfonnatik, Jg. 34, Februar 1992, H.I.

Meyer, B.: Informationssystem, in: Schneider, H.-J. (Hrsg.): Lexikon der Infonnatik und Datenverarbeitung, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, Munchen und Wien. 1991, S. 393.

Nath, A.: The Guide to SQL Server, Addison-Wesley, Reading, Massachusetts, Dezember 1990.

Navathe, S.; Pillalamarri, M.: Toward Making the E-R Approach Object-Oriented, in: Proceedings of the 7th In­ternational Conference on Entity-Relationship Approach, Rome, 1988, S. 185-206.

Navathe, S.B.: Evolution of Data Modeling for Databases, in: Communications of the ACM, Vol. 35, September 1992, No.9, S. 112-123.

Peckham, J.; Maryanski, F.: Semantic Data Models, in: ACM Computing Surveys, Vol. 20, September 1988, No. 3, S. 153-189.

Ostrowski, M.W.; Wolf, U.: Zur kontinuierlichen Simula­tion der Wasserbilanz mit detenninistischen hydrologi­schen Modellen - Mathematische Formulierung -, in: LW A-Materialien Mathematische Modelle in der Wasser­wirtschaft, Dusseldorf 1988, Nr. 4, S. 89 - 136.

Pistor, P.: Objektorientierung in SQL3: Stand und Ent­wicklungstendenzen, Informatik Spektrum 16, 1993, S. 89-94.

Entscheidungsrevision. Bindungen. Anderungen und Ver­lusteskalationen. Gabler Verlag, Wiesbaden, 1991.

Premerlani, W J.; Blaha, M.R.; Rumbaugh, J.E.; Varwig, T.A.: An Object-Oriented Relational Database, in Com­munications of the ACM, Vol. 33, November 1990, No. 11, S. 99-109.

Pun, W.W.Y.; Winder, R.L.: A Design Method for Ob­ject-Oriented Programming, in: European Conference on Object Oriented Programming, 1989, S. 225-240.

170

[RAUH92]

[REUTER87]

[REUTER89]

[RIEPER79]

[RUMBAUGH91]

[SCHEER90]

[SCHITIHELM87]

[SCHLAGETER.83]

[SCHNEIDER91a]

[SCHNEIDER91b]

[SCHREIBER90]

[SCHREIBER91]

Uteraturverzeichnis

Raub, 0.: Uberlegungen zur Behandlung ableitbarer Da­ten im Entity-Relationship-Modell (ERM), in: Wirt­schaftsinfonnatik, Jg. 34 .• H. 3, Juni 1992.

Reuter, A.: MaBnahmen zur Wahrung von Sicherheits­und Integrititsbedingungen. in [LOCKEMANN87b]. S. 436479.

Reuter. E.: WertschOpfung durch Informationstechnolo­gie. in: Spremann. K.; Zur, E. (Hrsg.): Informationstech­nologie und strategische Fiihrung, Gabler Verlag, Wiesbaden. 1989. S. 15-25.

Rieper. B.: Hierarchische betriebliche Systeme. Gabler Verlag. Wiesbaden. 1979.

Rumbaugh. J.; Blaha, M.; Premerlani. W.; Eddy.F.; La­rensen.W.: Object-oriented modelling and design. Pren­tice Hall. New Jersey. 1991.

Scheer. A.W.: Wirtschaftsinformatik. Informationssyste­me im Industriebetrieb. 3. Auflage. Springer-Verlag. Ber­lin.I990.

Schitthelm. D.: Programm LWAFLUT - Priifungspro­gramm zur Berechnung von Jahresabschlagsmengen aus Kanalnetzen. LWA-Materialien. Nr. 2. DUsseldorf. 1987.

Schlageter. G.; Stucky. W.: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle. Teubner-Verlag. Stuttgart, 1983.

Schneider, H.-J.: Informationssysteme. in: KrUckeberg. F.; Spaniol. O. (Hrsg.): Informatik und Kommunikations­technik. VDI Verlag. DUsseldorf. 1990. S. 301.

Schneider. H.-J.: Information. in: KrUckeberg. F.; Spani­ol. O. (Hrsg.): Informatik und Kommunikationstechnik. VDI Verlag. DUsseldorf. 1990, S. 300.

Schreiber. D.: Einsatz objektorientierter Konzepte beim Datenbankentwurf fUr betriebliche Anwendungen. Ar­beitsbericht Nr. 3 des Instituts fUr Wirtschaftsinformatik an der Universitiit Gesamthochschule Siegen. September 1990.

Schreiber. D.: Prototyp-Entwicklung eines Datenbanksy­stems zur Uberregionalen Abfallbilanzierung. Arbeits­bericht Nr. 5 des Instituts fUr Wirtschaftsinformatik an der Universitiit Gesamthochschule Siegen. Dezember 1991.

Literaturverzeichnis

[SCHREmER93]

[SCHULER89]

[SHAW90]

[SIEBDRAT94]

[SIERIG94]

[SINZ88]

[SINZ93]

[S0091]

[SPENCER91]

[SQL287]

[SQL289]

[SQL292]

171

Schreiber, D.: On Integrity Constraints for a Waste Mana­gement Information System, in: Proceedings of the 17th Symposium of Operations Research '92 (GMOOR), Phy­sica-Verlag, Heidelberg, 1993, S. 39-44.

Schiiler, W.: Informationsmanagement: Gegenstand und organisatorische Konsequenzen, in: Spremann, K.; Zur, E. (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Fiihrung, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1989, S. 181-187.

Shaw, P.: Database Language Standards: Past, Present, and Future, in: Blaser, A. (ed.): Database Systems of the 90s, Lecture Notes in Computer Science Vol. 466, Sprin­ger-Verlag, Berlin, 1990, S. 55-80.

Siebdrat, H.: Multimediale und wissensbasierte Systeme in der Finanzwirtschaft - Entwurf, Implementierung und Auswirkungen neuer Informationssysteme in BankeD, Deutscher Universitiitsverlag u. Gabler Verlag, Wiesba­den, 1994.

Sierig, U.: Vergleich ausgewiihlter Methoden und deren Werkzeuge zum Datenbankentwurf am Beispiel der Ent­wicldung eines Zeitreihenmanagers, Diplomarbeit, Uni­versitiit "Otto von Guericke" Magdeburg, Fakultiit Informatik in Zusammenarbeit mit Universitiit -Gesamt­hochschule Siegen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaf­ten, April 1994.

Sinz, E.J.: Das Strukturierte Entity-Relationship-Modell (SER-Modell), in: Angewandte Informatik H. 5/88, S. 191-202.

Sinz, E.J.; Ferstl, O.K.: SOM-CASE, Referenzdokumen­tation, Version 1.1, Bamberg, Mai 1993.

Soo, M.D.: Bibliography on temporal databases. SIG­MOD, Vol. 20, Man 1991, No.1, S.I4-23.

Spencer, R.; Teorey, T.; Hevia, E.: ER Standards Propo­sal, in: Proceedings of the 9th Entity-Relationship Confe­rence 1990, North Holland, Lausanne, 1991, S. 425-432.

ISOIIEC: Database Language SQL. ISOIIEC 9075: 1987.

ISOIIEC: Database Language SQL. ISOIIEC 9075: 1989 with Ioegrity Enhancements.

ISOIIEC: Database Language SQL. ISOIIEC 9075: 1992 (entspricht DIN 66315).

172

[SQL393)

[STAHLKNECHT90)

[STAM88)

[STEIN93)

[STEIN94)

[STOCKERT92]

[STONEBRAKER76)

[STUCKY90]

[SYBASE92a]

[SYBASE92b]

[SZET093]

[TANSEL93]

[TAUZOVICH91]

Literaturverzeicbnis

ISO-ANSI (Working Draft): Database Language SQL (SQL3), Maynard (Massachusetts), August 1993.

Stahlknecht, P.: Management-Informationssysteme (MIS), in: Mertens, P. (lIrsg.): Lexikon der Wutschaftsin­formatik, (2. Auflage), Springer-Verlag, Berlin, 1990, S. 265-267.

Starn, R; Snodgrass, RT.: A bibliography on temporal databases, in: Database Engineering, Vol. 7, Dezember 1988, No.4, S.231-239.

Stein, W.: Objektorientierte Analysemetboden - ein Ver­gleich, in: Informatik Spektrum, Jg. 16, 1993, H. 6, S. 317-332.

Stein, RM.: Object Databases, in: BYTE, 1994, No.4, S. 74-84.

Stockert, A.: Zur Entwicklung einer Datenbankapplikati­on fUr ein Abfa11informationssystem unter besonderer Be­riicksichtigung der Benutzeroberfliche, Diplomarbeit, Universitat Gesamthochschule Siegen, Fachbereich Wirt­schaftswissenschaften, Oktober 1992.

Stonebraker, M.; Wong, E.; Kreps, P.; Held, G.: The De­sign and Implementation of INGRES, in: Transactions on Database Systems, Vol. 1, September 1976, No.3.

Stucky, W.; Krieger, R.: Datenbanksysteme, in: Kurbel, K.; Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik, Poeschel-Verlag, Stuttgart, 1990, S. 837-856.

Sybase Dokumentation: Commands Reference Manual for SYBASE SQLServer, 1992.

Sybase Dokumentation: APT-Workbench Reference Ma­nuals, Emeryville (California), Januar 1992.

Szeto, E.; Markowitz, V.: ERDRAW 3.1: A Graphical Editor for Extended Entity-Relationship Schemas, Refe­rence Manual. Technical Report Lawrence Berkeley La­boratory LBL PUB-3084, January 1993.

Tansel, A.; Clifford, J.; Gadia, S.; Jajodia, S.; Segev, A.; Snodgrass, R. (eds.): Temporal Databases Theory, De­sign, and Implementation, Benjamin/Cummings, Red­wood City (California), 1993.

Tauzovich, B.: Toward temporal extensions to the entity­relationship model, in: The 10th International Conference

Literaturverzeichnis 173

on the Entity Relationship Approach, San Mateo (Califor­nia),Oktober 1991, S. 163-179.

[TEOREY86] Teorey, T.J.; Yang, D.; Fry, J.P.: A Logical Design Me­thodology for Relational Databases Using the Extended Entity-Relationship Model, in ACM Computer Surveys, Vol. 18, June 1986, No.2, S. 197-22.

[TIIOME89a] Thome-Kozmiensky, K.J.: Handbuch zur Planung von Abfallbehandlungsanlagen, EF-Vedag, Berlin, 1989.

[TIIOME89b] Thome-Kozmiensky, K.J.: Integrierte abfallwirtschaftli­che Entsorgungskonzepte, in: [TIIOME89a], S.2-266.

[TIILMANN92] Tillmann, A.: Zur konzeptuellen Datenmodellierung be­trieblicher Informationssysteme mit dem Semantischen Objektmodell (SOM)- Moglichkeiten und Grenzen einer relationalen Implementierung dargestellt am Beispiel ei­nes Autodemontagebetriebes, Diplomarbeit, Universitat G~samthochschule Siegen, Fachbereich Wirtschaftswis­senschaften,Oktober 1992.

[ULLMAN88] Ullman, J.D.: Principles of Database and KnowledgeBase System Band 1, Computer Science Press, 1989.

[V ANDERIET90] v.d. Riet, R.: Impressions of the First International Confe­rence on Deductive and Object-Oriented Databases, in: Journal of Object-Oriented Programming, March/April 1990, S. 45-48.

[VERPACKUNGSV ... 91] Verordnung uber die Vermeidung von VerpackungsabfaJ.­len, 20. Juni 1991, BGBl. I, S. 1234-1238.

[VOSSEN91] Vossen, G.: Bibliography on Object-Oriented Database Manegement, in SIGMOD RECORD, Vol. 20, Man 1991, No.1, S. 24-46.

[WANG93] Wang, R.Y.: Information Technology in Action Trends and Perspectives, Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1993.

[W ASSERMANN89] Wasserman, A.I.; Pircher, P.A.; Muller, R.J.: An Object­Oriented Structured Design Method for Code Generation, in: Software Engineering Notes, Vol. 14,Januar 1989,No. 1, S. 32-55.

[WESTLB93] Westdeutsche Landesbank, Mathematische Beratung: MAMBO Beschreibung der Methoden und ihrer Bedeu­tung im Mathematischen Methodenbank Online System der WestLB, Dusseldorf, Man 1993.

174

[WES1M0UNT93]

[WEULE92]

[WINBLAD90]

[yOURDON79]

[ZOONIK90]

[ZLOOF75]

Literaturverzeichnis

Westmount Technology B.V.: Product-Documentation (l­CASE Example Projects Manual, I-CASE Starter's Gui­de),1993.

Weule, H.: Information als Produktionsfaktor, in: Gorke, W.; Rininsland, H.; Syrbe, M. (Hrsg.): Information als Produktionsfaktor, 22. GI-Jabrestagung, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1992, S. 3-19.

Winblad, N.L.; Edwards, S.D.; King, D.R.: Object-Orien­ted Software, Addison-Wesley, Readings, Massachusetts, 1990.

Yourdon, E.; Constantine, L.: Structured Design: Fund­amentals of a Discipline of Computer Programming and Design, 2nd Edition, Prentice Hall, New York,1979.

Zdonik, S.; Maier, D. (ed.): Readings in Object-Oriented Database Systems, Morgan Kaufmann Publishers, Palo Alto, Calif., 1990.

Zloof, M.: Query By Example, Proceedings of the Natio­nal Computer Conference, American Federation of Infor­mation Processing Societies, 44, Anaheim (California), Mai 1975.