63
, . TECHNPLOGIEN··DERUPRO K · .JEKTIEROUNG .1".1 K N······, S ,T Rc. ' . TI"".' ; N . BETONB.AU 4/4/4· 2.1 L. V '- RICHTtl.NIE BEZEICHNUNG' UND DARSTELLUNG -> ·KATALOG 11 I 8134 I RKBI . VEB BAU- UND MONTAGEKOMBINAT OST . I BETRIEB FORSCHUNG, PROJEKTIERUNG, TECHNOLOGIE

1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

, .

TECHNPLOGIEN··DERUPROK· .JEKTIEROUNG .1".1

K O· N······, S ,T Rc. ' . TI"".' ; N .

BETONB.AU

4/4/4· 2.1 • L. V

'-

RICHTtl.NIE BE.W.EHRU~G, BEZEICHNUNG' UND DARSTELLUNG

~.\.,.,,:

.",~ -> ·KATALOG 11 I 8134 I RKBI

. VEB BAU- UND MONTAGEKOMBINAT OST . I

BETRIEB FORSCHUNG, PROJEKTIERUNG, TECHNOLOGIE

Page 2: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

f, /

m KATAlOGW,ERK BAUWESEN Aktualisierungsdienst

1. Änderungsmitteilung zum Katalog I 8134 RKB

Richtlinie Bewehrung, Bezeichnung' und Oarstellung t""' .!. l.;oU/nrormotion

Die Änderungsmitteilung betrifft:

• '0

. Veränderungen

Ergänzungen

Einschränkungen

o o o

Informationskabinett

PrOjeldi~)gsgrundlagen Berichtigungen fikf' . (~/f( fJ, J. ,r f . Erlöschen der Gültigkeit

o - Aktualisierung der Richtlinie

Die Änderungsmitteilung besteht aus:

Deckblatt 1 Seiten Änderungsanweisungen

6 Seiten Anlagen (Katalogseiteil)

Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987

- Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den oben genannten Katalog.vorn einzuheften.

I

- Bei Eintragungen von Hand sind auf der betreffenden Seite die Nr. der Änderungs-, mitteilung, das Datum der Eintragung und das Signum des ~intragenden zu vermerken.

VEa Bau- und Montagekombinat Ost Betrieb Forschung, Projektierung, Technologie Birribaumsmühle 65 Frankfurt (Oder) 1 2. 0 0

Frankfurt (Oder), Oktober 1987

--;-

/~- ? Fr e y~ r General~~rek tor

Page 3: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

~'l'ALOG~ERK BAUWESEN

Das Kat~logwerk Bauwesen" enthält Kataloge für" Erzeugnisse Bauwesen, 'l'echnologien der Projektierung und "der Bauprodukt.ion, Arbeitsmittel und Kennziffern des Bauwesens sowie VerzeiChnisse, in denen in .übersichten über Kataloge, Angebots- und Wieder'verwendungsprojekte; Software lösungen und. ausgewählte territorial oder betrieblich geltende wiederverwendungsfähige Lösungen informiert wird.

Dem Aktualisierungsdienst sind alle über Abonnementgruppen bezogene Kataloge angeschlossen. Für einzeln bestellte Kataloge müssen die Änderungsmitteilungen gesondert bestellt werden. " Verzeichnisse werden nicht aktualisiert, sie werden durch neue Ausgaben abgelöst.

Informationen über das Katalogwerk. Bauweseß enthält die monatliche VeröffentÜchung KA'l'ALOGWERK . BAUWESEN," MITTEILUNGEN.

"Neuerschemende Kataloge und Änderungsm"itteilungen w~rden in der BAUINFORMA'l'ION WISSENSCHAF'l' UND 'l'ECHNIK ~ 'l'eil KA'l'ALOGWERK BAUWESEN angezeigt.

Aktu~lisierungsvermerke (vom Nutzer auszufüllen)

N\lffimer der . Änderungsmitteilung 1 2 3 4 5

angekündigt wo ~-

Datum Unterschrift

eingearbeitet Datum Unterschrift

Dieser Katalog ist Bestandteil des KA'l'ALOGWERKES ßAuWESEN. Er wird auf der Grundlage der Verfügung des Ministers· für Bauwesen vom 25.2.1987 über das Katalog-. werk. Bauwesen von der Bauakademie der DDR herausgegeben und ist mit der Leitstelle für das Katalogwerk Bauwesen abgestimmt. Anschrift: Bauakademie der DDR, Institut für Projektierung und Standardisierung, Leit­stelle für das Katalogwerk Bauwesen, Plauener Straße 163/165, Berlin, 1092.

Zuschriften und Anfragen sind an den VEB Bau- und Montagekombinat Ost, Betrieb Forschung, Projektierung, 'Technologie, Bimbaumsmühle 65, Frankfurt (ruer), ,1200, zu richten.

DrucklElgung und Vertrieb des Kataloges erfolgen auf der -Grundlage der ordnung wissenschaftlich-technischen Information im Bauwesen vom 5. September 1980." © Bauakademie der DDR, Bauinformation, Berlin 1987 . (76) Ag 513/205/88-88130 . Zuschriften zum Vertrieb an Bauakademie der DDR, Bauinformation, Abteilung IMV, Wallstraße 27, Berlin, 1020.

00080

Page 4: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

r

~':"';I' ,; /

~.

1. Änderungsmitteilung zum Katalog I 8134 RKB Seite 3

Ä n der u n 9 san w eis u n gen

Folgende Eintragungen sind von Hand durchzuführen I

Blatt

/..1

/2.1

/2.1

Seite

3./

3/ 71/

9Y! 1\0"'"

Kurzbeschreibung

Die Standardnummern sind zu ergänzenl

- statt ST RGW 1976 - 79 jetzt TGL 31046/'

- statt ST RGW 2B26 - BO jetzt TGL 3p,OS V

• Die Anmerkung x) ist zu streichen. v/

• Im Abschnitt 2.6.' "MaBfestlegung" ist im 3. Anstrich 'zu streichenl "TeilbiegemaBe sowie" ,/ Bemerkung,l TeilbiegemaBe können gerundet werden ../

• Am Ende des gleichenA,bschnittes ist zu ergänzen I , "- Bei folgenden Biegeformen ist der Innendurchmess~r gleich dem

M~ß d zu setzenl'DR, ER, RR, UR, VR, X, XR, Y, YR, Z, ZR." "- Form RR: Beispiel für Bewehrung eines Vollkreises mi t' 2 sich

überdeckenden Stäben I w .. 1800/; Oberdeckungsläng,e e. Die MaSe

ml und m2 sind nur anzugeben ,wenn w> 1800 be'~rägt." ,/' ,

• In Tabell, 2 ist in Zeile StA-I, spalte Durchmesser zu streichen "6,5". t,,1 '

• Form GI' die Angaben in der Leiste sind zu ändernl d, e, g, h, 1, w J w ist ~er Biegewinkel zwischen y und ~ (vg1; 81.2.5.5.2)

• rechts unten unter "'Haken" ergänzen K. Stauchk~pf 7. . • In Tab. 7 ist Zeile 7 zu streicheno~ • In Tab o 7, Zeilell,5palte Erklärung

"- je Durchmesser und Stahlmarke - einfache Masse"

/

, der restliche Text je 'Anstrich ist zu streichen. /

• Zeile 3, Spalte Beispiel ist'zu ändern in "1, 3 000 6"~ • Zeile 4 ist in Spalte Beispiel zu streichen "6~5~

'. Zeile 10, Spalte.Erklärungist zu ergänzenl "- 'Besteht bei Biegeform SB die Folge "TeilbiegemaS-Winkel-Teil­

biegemaS" nur ,aus diesen 3 Angaben, dann kann die Biegeskizze entfallen und die Folge in Spalte a oder spalte c beginnen." v"

• In Tab. 9 Zeile 1 ist zu streichen-Summierung na~h ~ - Gruppen ••• " ~

o In Absetz 1 sind der erste Satz sowie die Tabelle zu streichen. ~

Folgedde Seiten sind zu entfernen:

Folgende Seiten sind einzufügen I

Kurzbeschre1bung des .

Grundes

Blatt Seite, Hera~sgabe- Blatt Seite Herausgabe-datum datum

2.3/ 1/ März 1981 ~ 2.3/ l J März 1981 - ohne Änderung

2&1 März 1981 2/ Oktober 1987 - E1nführun~ TGL 3110S

2.'S V lJ März 1981 2.S 1/ Oktober 1987 - Änderung der Biegedurchmes-ser an der B1egemaschine 8P 50 gegenü~er BH 45

1981 J' - Fehlerbericht1gung 2../ März 2/ Oktober 1987 - Änderun9 Absatz 1~4.

/ 3-./ Mär:z 1981 J 3J Oktober 1987 - Änderungen der Werte x und

y infolge Seite 1

1981/ 4J

- Änderung des Hakenzuschlags 4..,1 März Oktober 1987 Änderung der Tabellen 4 und

5 in folge Seite 1 und 3

Page 5: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

""\,.,

Vorwort

Der vorlief.jendttKatalogl a13~ RK8 "Richtlinie Bewehrung, Bezelch­nung und Darstellu!'lg" baut auf der Richtlinie des VEa SM!< -Ost lIIit

gl.csicheftl Titel auf', die seit, 1976- illl Industriebal.l der DOR und ande­ren eetri~ben angewendetwird~ Oie bisherigen guten Erfahrungen mit-­dieser Richtlinie sowie eine Reihe von Verbesserun,gen f9r alle Pha­sen der Anwendung gewäh~le1sten weiterhin hohe Effektivität in Pro­je~tierun9 und Arbeitsvorl;)ereitung. Ferner berücksichtigt der Ka­

~alo9 die neuen Fe~tlegungen

- des Einheitlic'hen Technischen Vorschriftenwerkes (erV) Beton. - des Einheitlichen Systems der KOrlstruktionsdokumentation des R~W

(ESKO) sowie

- die Arbeitsbedingungen leistungsfähigerer Kleinrechner (KI'~S 4200).

zur Gewährleisturlg der einheitlichen Anwendung wird fOlgendes ver­fügt: 1. Der Katalog I 8134 RKB ~Richtlinie Bewehrung, Bezeichnung und

Darstellung" ist als verbindliche Arbeitsgrundlage für Projekte, mit deren Bearbeitung nach dem .1. 1. 1962 begonnen wird, durch die Kombinate und Betriebe des zentralgeleiteten Industr}ebaus anzuwenden.

2. Sei Bestellung von Bewehrungsstäben und ~matten in Vorferti-' gungsstätten des zentralgeleiteten Industrieb~us ist auf For­derung der Uetreiber auch von Betrieben außerhalb des Bereichs It;Jdustriebau elie Bestellung mft Listen nach dem vorliegenden ~.

. "<. Katalog aufzugeben.

3. Änderungen und Erweiterungen der festlegungen d~~vorliegenden Katalogs sind nur mit Zustimmung eies VEB 8au .. und Montagel<ombi­nat Ost zulässig.

Barlin, Aug~et 198i--

A/f M u~ c h Stellvertreter des M1n~Gters

Page 6: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

B E S T Ä T I GUN G S B LA T_T

Vor 1 i e gen der Kat a log I 8134 RKB, Richtlinie Bewehrung, Bezeichnung und Daratellung, wir d b e s t ä t i g t.

Dieser Katalog ist ab 1. Januar 1982 bis auf Widerruf gültig.

KATALOGISIERUNGS­VERANTWORTLICHER:

BEARBEITER;

GEPROFTI

HeRAUSGEBER j

DRUCKLEGUNG UNQ VeRTRIEB,

ORlK!KGENEHMIGUNG : SCHUT~RI:;CHTE ;

~~, Stellvertreter des Ministers

Bauakademie der DDR Institut für Industriebau 1125 Berlin, Plauener StraSe

liEB BMK Ost Betrieb Forschung, Projektierung, Technologie Dipl.-Ing. Kiock

1200 Frankfurt (Oder), Birnbaumsmühle 65

Mitarbeit : Oipl.-Ing. Günther, VEB BMK Che_ie Oipl.-Ing. Klose, Institut für Industriebau Oipl.-Ing. Kurz, VEB BMK Chemie Ing. Redlich, VEB BMK Chemie Oipl.-Ing. Sieges.und, VE~ Baukombinat Leipzlg Ing. Stephani, VEB Chemieanlagenbaukombinat Bau-Ing. Stiebeler, Institut-für Projektierung und Standardisierung Oipl.-Ing. Teitge, VEB BMK Kohle .und Energie Oipl.-Ing. Werner, YEB BMK'Industrie- und Hafenbau Dipl-Ing. Wolf, VEB BMK Süd Oipl.-Ing. Wölffer, VEB BMK Erfurt

Ministerium fü~ Bauwesen Staatliche Bauaufsicht Abteilung Industriebau, Prüfgruppe Frankfurt Prüfbescheid Nr. 4-040/79-1

i. Auftrage des Ministeriums tür Bauwesen Bauakade •. ie der DDR

Institut für Projektierung und Standardisierung Organisationszentrum für das Katalogwerk Bauwesen 1125 Berlin, Plauenar Straße

Bauakade .. ie der DDR, BauinfOr.ation 1020 Barlin, WallstraBe 27

Ag 513/161/82

lndieaem Katalog iat der NY 51/77 des VEB BMK Kohle und Energie, KB Forschang und Projektierung Berlin. -Änderung des'Program.s,und Ausdruck der Rundstahl­listen" einge.rbeit~t. der durch den Bearbeiter ve("­gütet wurde.

ft·

" .

Page 7: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

It It I~ Katalogart Kataloggruppe

Katalog

Konstruktion B~tonbl!lU

RICHTLINIE BEWEHRUNG. BEZEICHNUNG UNO DARSTELLUNG

~.

Katalogkurzbeze ichnung

I 8134 RKB

ElN-Nummer

. Herausgabe datum März 81 Internationaler KIQ~5ifikQtor

Blatt 1 Seite

I N H ALT S VER Z EIe H N I S

Blatt

1

2.1.

2.2.

Seite

1

2

3

3

4

1

1

1

1

Vorwort Bestätigungsblatt

I n f 0 r m a t ion s b I a t t

Inhaltsverzeichnis

2.

3.

4.

Anwendungsbereich Anwendungsvorschrift Grundlagen Hinweise

Dar s tel 1 u n g s b 1 ä t t e r

B ewe h run 9 mit Ein z e 1 e t ä b • n Begriffe 1.

2. Bezeichnung der Einzelatäbe 2.1. Aufbau dar Bezeichnung 2.2.,Stahl.erken

2 2.3. Durchmesser 2 2.4. vorzugsbiegeformen 2

2

4

5 ••• 6

7

2.5. Stab-Nummer ~.6. Maßfestlegung 3. Grafische Symbole für Bewehrungspläne 4.

5.

Darstellungsweisen Stahl listen für die Vorfertigung

7 5.1. Allgemeine Angaben je Liste. 8 5.2. Angaben je Stab-Position in der fertigen Liste 9 5.3. Leistungen der EDVA

1

2

2 2

3 4

5

5 I

6

7

7

7 ~' •• 8

8 ••• 9

10

10

V 0

1. 2.

2.1. 2.2. 2.3. 2.4.

2.5.

3. 4.

5.

5.1.

5.2.

5.3. 5.4.

·1 5'.5.

r g e f e r t i 9 t e Begriffe Bezeichnungen

g e s c h w eiß t e

Bezeichnung der Einzelstäbe in der Matte Bemaßung der Matte

Kennzeichnung ~er Lage der Matte Bezeichnurig der Matten Bezeichnung der Körbe Grafische Symbole für Bewehrungspläne Darstellungsweisen (~ewehrungspläne) Darstellung für die Vorfertigung übersicht 8eton~tahlliste für Matten (Mattenliste) Mattenzeichnung Individuelle Mattenzeichnungen Darstellung der Körbe

' ..

e e w. ehr u n 9

1

Page 8: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

, I' 1

1

1 ••• 2

2

2

3

3

3 • •• 4

4

4

5

5

Kalo logkll r z b eze i chn un 9 181,34 RKB Hfrou.gobodQtum März 1981 Blatt 1

S c h alp 1 ä n e 1. Grundsätze

2. Maßangaben 3. Baustoffangaben für den Beton

4. Spezielle grafische Symbole für Schalpläne

A n wen dun 9 s bei s pie 1 e Übersicht

Bild 1 bis 22

H i 1 f sm i t tel

1. Ermittlung von Maßen an Biegeformen

1.1. Biegedurchmesser

1.2. Biegeformen BS, C, CP

1.3. Biegeform CR

1.4. Biegef'orm G

1.5. Tragösen

1.6. Hilfswerte x und y 2. Hilfswerte zur ,Schnittlängenermittlung

2.1. Tragbewehrung

2.2. Bügel 3. Konstruktionsgruppen

4. Durchmessergruppen für Materialzusammenstellung

2.6. Aus nah m e r e gel u n gen ,1. Biegeformen

4.

1

1

1

(2) ••• (9)

2. Sonde~formen für Elementekataloge bei WBK's u.ä.

3. Sonstige betriebliche Sonderformen

K e n n z a h 1 e n b 1 a t t

entfällt

Fo r m b 1 ä t te r

übersicht

Formblätter 2 bis 7

1. Anwendungsbereich

Der Katalog I 8134 RKB ~Richtlinie Bewehrung. Bez~ichnung und Darstellung" gilt

für schlaffe Bewehrung aus Einzelstäberi ,und aUs vorgefertigten geschweißten

Elementen.

- "für schlaffe Bewehrung in monolithischen und in vorgefertigten Stab.lbeton- und Spannb~tonkonstruktionen.

für baut~chnische Projektierung, Produktionsvor~ereitung und -durchführung ein­

schließlich der Bearbei tung entspreche,nder Rechenprogramme.

- für den Industriebau und alle anderen Bereiche des Bauwesens, für letztere jedoch nur. wenn zwischen Projektierung und' Produktionsvorbere'itung und -durchfü,hrung

die Am-iendung abgestimmt ist.

/

Page 9: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka ta I og kur z b eze i ehrt U/19

Herausgabedatum Mä rz 1981 ~ Blatt 1

1'8134 RKB

Seite 3

2. Anwendungsvorschrift

- In den Projekten und je liste ist die Anwendung der Verschlüsselung und der Sym­

bolik nach diesem Katalog anzugeben.

- Bei Übergabe von ,Projekten an Ausführungsbetriebe außerhalb des zentralgeleiteten

Industriebaus sind Aufstellungen über Schlüssel und Symbolik mit zu übergeb,!'ln.

- Soweit in diesem Katalog verschiedene Varianten vorgesehen sind, sollen die ge­

wählt werden, mit denen je nach Bauteil und Schwierigkeitsgrad die Bewehrung ein­

deutig, übersichtlich und unter Berücksichtigung der Effektivität am besten darge­

stellt werden kann.

- Vorgefertigte, aber nicht geschweißte Bewehrungselemente, z. B. geknüpfte Körbe,

können nach Vereinbarung mit der Bauausführung auch gemäß Blatt 2.2. dargestellt

werden.

3. Grundlagen

TGL RGV, 362-76

TGL RGVi 363-'76

TGL RGV; 856

TGL RGW 858

TGL RGV·j 1178

.-&+.-RGI., ~9:;Z€i 79"

.-&+-R-Gli' 2826 88

TGL 12530/02

TGL 12530/04

TGL 12530/09

TGL 12530/10

TGL 33401/01

TGL 33405/01

TGL 33405/03

TGL 33411/01

TGL 33418/01

TGL 33418/03

Probe biegungen an DDR, Institut fü r

ESKD RGW; Projektionen; Rechtwinklige P~ojektionen in meh~eren Ebenen; Juli 1978

. -; Bildliche Darstellungen; Grundregeln; Juli 1978

-; Eintre~ung von Wortangaben, Text und Tabellen in Zeichnungen: November 1978

Eintragung von Positions-Nummern; September 1979

" Linien; Juli 1980

, Maßeintragung /f 7GL, J//()If(;

,Bauzeichnungen, Grundlagen und Be~eichnungen; Durchbrüche, Nischen, Schlitze A 7C;L 3.4 4(!~ Stähle für den Stahlbetonbau; Betonstahl, warm'gewalzt; Abmessungen; Dezember 1972

-; Betonstahl. gezogen; Abmessungen; Dezember 197~

-; Betonstahl, warm gewalzt und' thermisch verfestigt; Sortiment; August ·1978

-; Betonstahl, gezogen und kalt profiliert; Juni 1979

Betonbau; Bauunterlagen; Bautechnische Unterlagen; Mai 1980

-; Nachweis der Trag- und Nutzungsfähigkeit; Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton; Oktober 1980

-; -; Bewehrungsstahl-Schweißverbindungen; November 1980

Beton und Leichtbeton; Klassifizierung; Technische Forderungen: Prüfung; Juni 1979

Betonbau; Schlaffe Bewehrung aus Betonstahl; Vorferti~ung; Mai 1980

-; Fertigung von Schweißverbindungen; November 1980

der Biegemaschine BBP 32 und deren Auswertung, B~uakademie der

Technologie und Mechanisierung (unveröffentlicht)

w.v., an der Biege~aschine BH 45, VEB Bau- und Montagekombinat Ost, Betrieb ForschGng,

Pf'ojektierung und Technol/ogie (unveröffentlicht)

Tragösen fOr Fertigteile aus bewehrtem und unbewehrtem Beton, Vorschrif~ 93/80 der Staat'lic'hen Bauaufsicht im MfS

-lC") (Nati"el'leJle l!;inftitiFIHlg iFl Veroereittlflg)

Page 10: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

f(otologkurz b eze j chnung I 8134 RKB

Herausgab,datum Mä rz 1961 Blatt 1

4. Hinweise

4.1. ~nderungen zur Ausgabe 1976

Der Katalog ist gegenüber der Richtlinie Ausgabe 1976 im Detail vollständig über­

arbeitßt. jedoch können im übergangszeit raum heide Ausgaben nebeneinander verwendet

.. erden.

4.2. Preisanordnungen (Grundlage der Gruppenbildung der Materialzusammenstellung)

AO Pr 211 Preise für NeubsuleIstungen (31. 1. 78), PL 60 (Komplexpreise) •

PL 20 (Einze lpreise)

AO Pr 197 Preise für Erzeugnisse der Betonindustrie, PL 7 Stahlbewehrung

4.3. Litera,tur

./1/ Konstruktionsric~tlinie Bewehrung

- Blatt 1 Einzelstabbewehrung (1976)

- Blatt 2 Vorgefertigte geschweißte Bewahrung (3. überarb. Auflage 1978)

- Nachtrag 1979

Herausgeber: VEB BMK Ost

/2/ katalnge I 8250 bis 8258 i<KB. Konstruktion - Betonbau (Nachfolger für /1/)

(in Vor-bereitung). Herausgeber: Bauakademie der DDR, Institut für Industriebau

/3/ ISO 3766 Building and civil engineering drawings; Symbols for concrete

reinforcement (Gebäude- und Bauzeichnungen i Symbole für Betonbewehrungen), 1977

/4/ Katalog Konstruktiver Ingenieurbau, VEB BMK Ost, 1973

/5/ Zakrze~ski. M.; Zick. K.: Fachzeichnen mit Arbeitsblättern

Verla9 für Bauwesen (1~72) 1978

/6/ Technologische Vorb13rei-tung; Aufwandskatalog ; Arbei tSlIIi ttel für Bauwirtschaft ler,

Technologen., Meister;

Her1iusgeber: Bauakadelllis- der DDR, Institut für Industriebau, 1979

/7/ Richtlinie Bewehrung, Bezeichnung und Darstellung'; VEB 8MK Ost, 1976

Page 11: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

-

It I~ I~ Katalogarl Konstruktion Katalogkurz ..

Kataloggruppe Betonbau bezeichnung I 8134 RKB

Katalog RICHTLINIE BEWEHRUNG, BEZEICHNUNG ELN-Nummer

UNO OARSTE LLUNG 1

Herou sgobe datum März 1981 Internationalu - Blatt 2.1- Seite H!a:;sifixator

1

Bewehrung mit Einzelstäben

1. Begriffe

- Benennung Beispiel Erklärung

Bewehrungsplan Darstellung der Bewehrung nach Lage. Menge und Stabbezeich-

(Verlegeplan) nung in Einbaulage im Bauteil

Bewehrungsstab Bewehrungselement aus einem Stab bestimmter Länge mit ader (Stab) ohne Biegung

Stabteil Teil eines Bewehrungsstabes. und zwar als Geradezwisc hell zwei Biegestellen oder zwischen Biegestelle und 'Stabende bzw. Haken

Varz,ugsbiege- A .- .. ZR Durch diesen Katalog festgelegte Liste bevorzugt zu ve rwen-form (Form) de nde r Biegeformen für Bewehrungsstäbe (gg f • auch Formen

ohne Biegestelle • z. B. VE. A)

Sonderform S. SB Biegeformen, die nicht Vorzugsbiegeformen sind u.a.

Teilbiegemaß a ... h Länge eines Stabteils, ausnahmsweise auch ,e ines Kreisbo-gens, z. B. bei Form RR, UR

Einbaumaß i. m1

, Außenmaß eines Bewehrungsstabs, das dessen Paßgenauigkeit

Iß2

in der Form, irr der Schalung ode'r zwischen anderen Begreo .. zungen bestimmt

Biegewinkel w Winkel zwischen zwei Stabteilen • gemessen zwischen dem ei-nen Stabteil und der Verlängerung des anderen, z.B. Form es

Position Teil der statischen Berechnung, die dem Bewehrungspl~n zugrunde liegt "

2. Bezeichnuns der E,inzelstäbe .-2.1. Aufbau der Bezeichnung

Die Reihenfolge der Angaben is t einzuhalten.

~~~ 3 2 7-

- ,

Stahlmarke " (Schlüssel, 1 Ste lle)

Durchmesser (imme r = 2 Stellen, Ausnahme 06,5 ,

für ill 6,5)

Biegeform (Schlüssel, 1 oder 2 Stellen)

,

Stab-Nr. , /, (1 bis 4 Stellen)

-, 4

2.2. Stahl,!!2.~~~

Tabelle 1 -

in RBchenprogrammen verarbeitbar in Rechenprogrammen in de r Regel nicht aufgenommen

Stahlmarke, TGL 12530 Schlüssel Stahlmarke TGL 12530 Schlüssel St A-I Blatt 02 1 St A-O Blat t 02 0 St A-III Blatt 02 3 St B-IV RD Blatt 04 4 St T-IV Blatt 09 5 Bet riebliethe 8 St B-IV ROP Blatt 10 6 Schlüssel 9

.'

Page 12: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

2.3. Durchmesser

Tabelle 2

Stahlmarke GL 12530

St A-I Blatt 02

St A-III Blat t 02 St T-IV Blatt 09

f(o to I ogku r 2 b~lei chnung

Kuau.gabtdatum März 1981

6; JXf5'; 7· 8; 10; 12;

6· 8 ; 10 ; 12; 14; 15;

St B-IV RDP Blatt 104; 5;6; B "

I 8134 RKB

lila" 2.1. Stitt 2

Durchmesser 1) 14; 16; 18; 20; 22; 25; 28; 32 ; 36 ; 40

18; 20 ; 22; 25; 28 ; 32

Bei spaltengerechtem Schreiben in Formblatt 2 (sowie 3, 5 und 6, siehe Blatt 2.2.

dieses Katalogs) kann z. B. statt 08 geschrieben werden: 8.

2.4. Vorzugsbiegeformen

Siehe Tabelle 3, Seite 3.

- Die Zuordnung von Teilbiegemaßen-und Einbaumaß~n ist zu beachten.

- Kein"Stabteil darf weggelassen werden und.muß eine Maßzahl größer als' Null hBben~

- Bei der Auswahl der Biegeformen ist ggf. Tabelle 4, Zeile 13 bis 15, zu beachten.

-, Für Rippenst~hle gelten die gleichen Vorzugsbiegeformen, jedoch ohne Haken.

- Die Hakenahordnung darf abweichen, jedoch ,nur in der Biegeebene, dann ist in d~r'

Stahlliste (Bieg~liste) eine entsprechende Eiritragung notwendig, ebenso wenn

Rippenstahl Haken erhalten soll.

- Ausnahmen sind als.Sondefform S, SB oder nach Blatt 2.~. zu erfassen.

(z. 8. andere Biegeforme~, räumlich gedrehte ~aken) - BiegeformenER und TGaucn bei St A'-I in der Regel ohne HakEln (Angabe 1n der Bie

geliste in Spalte 39 und 40'0 und 0) 2.5. Stab-Numme r Die Stab-Nummer. kann gewählt werden

a) fortlaufenq b) naqh systemaiischen Gesichtspunkten

c) beliebig, jedoch ohne Wiederholung in einer Liste für verschieden"e Stäbe

Oie Biegeformen VE und ME können auch ohne Stab-Nummer eingesetzt werden •

• 2.6. Maßfestlegung

Die Maßzahlen sind bis auf die Mindestwerte'x und y. 'Siehe Blatt 2.5, durch den Konstrukte,ur' frei wählbar.

- Einbaurilaße sind zu ,berechnen, abgeleitet von den Begrenzungen.

-re;i,lbiegernaße 6Q''''~die Schnittlänge sind auf 10 rnrn zu runden. Hilfsmittel ;1:ur Hand~echnung siehe Blatt 2.5.

1) Das aktuelle lieferprogramm, speziell fDr ~6 und ~ 6.5 mm. ist zu beachten.

Page 13: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

_I

~ ""'4 I 8134 R~(B

Tab. 3 Vor zugs:- Biegeformen Ka ta I 09 x u r 1. bez~ i chn un p

Hi!'rQUs9~b~ctatum März 1981 Statt 201. S~ite 3

~~ ...,......-',.~.........-

Trag be wehru ng ~:~e.T~L:'~Y?'3~10'ic~~fGl':i3j\.%·gest01Ien broc!1tm

A ~

AO • e~

B . e

"L LsL I.

E· ·-r~J~ "'6 9

F

'VE . G ----- RR -'--10uer- -il ~., beawehrunq) "0". #1 E W \ -- . Ma.o y /,/. ,1111--- d '. belln (' I ME Montagesta ZeIchnen ~ . 1"'1 _

beachten . - ~ d • h l I I Ln e ) I [TT~., Gesomilanqe J;;l

B; , I) 0 rr.~4f ~ IE E ~ .~ -+f; I \. w v ,

,J :

SeltenC!n5'ch~. lscrn()trl (l

TN ~ 1/;) i1

~~

I d'q • Im,., 11'1'\ ~~~~ U1m.llI'lA w 1.0,,1 ;.rJ> 12 [11.11

"'G f>x <1 j E, ------>f.. . '\

Bügel '" ;;;; 25mm

Lichte Krummungsdurchm€'Ssli!r QfI

Bi<?'Jl?stelien w<? für [ndhoken

DBU_ " . • [

I lf" "0 ,:lI

_E

DJf~ fertig~ Bie~<QIlste muO

olle ~lane I > 0 ) 001 Bild ent­

hotten. Eir.<JQbe hir EDVA {Proj€'kti?-

rl..!0g} t .... 1Ci!)c: in L\?!ste lL~

d(,m Bild

0: Eins diEser MaOekonn

für E D V A mit Null onge.~;"\

Page 14: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Kato I 09 kur z beze; chn un 9 I 6134 RKB

Herausgab. datum März 1981 Btatt '2.1. Seite 4

3. Grafische Symbole für Bewehrungspläne

Tabelle 4

Zeile Benennung Stab allgemein, unabhängig, ob vorn oder· hinten, oben

lader unten, als sichtbare Kante" de r Bewehrungskon­strukt~on

2

3

4

5

6

7

Haken in der Zeichenebene

Stabende mit Rundhaken (Biege­winkel 1800 und 150°)

Stabende mit Winkelhaken (Biegewinkel ~ind. 90 0 )

Haken senkrecht zur Zeichenebene siehe auch Form ER

Stabende ohne HSken Kennzeichnung des Stabendes bei hintereinanderliegen­den Stäben

Stab geschnitten

Anschlußstab (hinter der Schnittebene)

8 Stab mit Abbiegung w = 90 0

I-__ ~senkrecht zur Zeichenebene auf Betrachter

zu

9

10

vom Betrachter weg

in der Ansicht von oben

Stab mit Auf- oder Abbie­gung in einer Ebene senk-

1-----4 recht zur Zeichenebene • Biegewinkel w unter 90°

11

im Querschnitt: 12

13 Stab mit Auf- oder Abb~e-

1-----1 gung in der Zeichenebene

w bis 90°, Biegedurch­messer = MindestmaB

- w über 90 0

14

15

16

17

18

19

Stäbe in 2. oder 3. Lage (bei Auszügen)

- auch bei w bis 90° bei Näherung an eine Schal­fläche (z.B. Form 0R, NR)

bei den Formen DR, ER, RR, UR, ggf. S, X, XR, Y. YR, Z und ZR

Querbewehrung VE bei Darstellung in der Fläche, soweit ohne Haken zulässig (Stäbe verlaufen in Pfeilrichtung bis zum Ende der Stahlbeton-Position)

Richtung der mit Betondeckung außen liegenden Stäbe (Angabe erfolgt nur, wenn kein Sch'nitt gezeichnet wird) \'

Details M 1 : 10 und größer, z. B. für komplizierte Knotenpunk~e

2) m~nde6tenseine Tangente parallel zur Schalung'

Darstellung

e , ,

< >

( )

• o

• )(

r 11 ~ .. [U~

am aufwärtsfüh. Knick I am abwärtsfüh. Knick 11

11

immer in Verbindung mit einem Längsschnitt

~\U 3 Tangenten'2 )

c (3. Lage.)

--";;=-;"'::<:l( 2 • La ge )

•• 2 breite Linien Biegestellen , Haken maßstäbl.

Page 15: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

\

I 8134 RKB

Hua".gQb"4Qt~m März 1981 Blatt 2 , 1 • Seit" 5

~ 4. Darstellungs"eisen

Tabelle 5

Zeile Bene·nnung Erklärung

t

2

3

4

5

,6

7

Bewehrung allgemein

Bewehrung in - fläch.nf~rllligen

Bauteilen - Fundamenten außer

nach Zeile 3

Sewehrung in - stabförmigen

Bauteilen - Funda.enten ait räum­

licher Bewehrung Bewehrung in - flächenformigen Bau­

teilen~deren Teilflä­chen nicht ~n einer Ebene liegen (Kanäle)

Bewehrung mit kompli­zierter Form oder Einbaulage Hauptschalllsße (Ober~ichtstlaße ) Sonstige Angaben auf Be~ehrungsplänen

• Es ist die in der Ansicht/im Schnitt VQr Betonein­bringung sichtbare Bewehrung zu zeichnen, u~d zwar· die Bewehrungsstäbe in voller Länge.

• Stabdurchmesser und Hakenabmessungen können im Maß­stab 1 : 20 und kleiner unmaSstäblichsein.

• In der Regel ist die Sewehrung in einem Schalplan 'zu zeichnen, ggf. als Schal- und Bewehrungsplan.

• Geschnittene Bauteile, in denen Bewehrung dar9~­stellt ist, erhalten keine Schraffur.

Darstellung in dar Fläche, z. B. unmittelbar im Schalplan, als Ansicht von oban oder von der Seite

• Ein Schnitt ist zu zeichnen', wenn 'die Bewehrungs­netze nicht mit Betondackung am Querschnittrand lie­gen und wenn Bewehrung in lIehr.eren Lagen angeordnet wird. Oie Fläche, die nach einer Position zu bewehren ist, soll durch eine Diegonare-gekennzeichnet und be­schriftet werden (Pos.-Nr., Höhe h) •

• 'Oarstellung in der Ansicht von der Sei~e oder von oben sowie im Querschnitt, debei ist jeder geschnittene Stab einzeln zu zeichnen.

• Darstellung vorzugsweise als Schnitt.

• Zusätzlich zu Zeile 2 bis 4 wsitare Schnitte und Details sowie Stabauszüge.

• Nach den entsprechenden Standards.

• Stahlmarken • Betondeckung _

Lage und Ausbildung der ÜberdeckungsstßSe • bei Querbewehrung die Mind~st-StoBlänge • spezielle Verankerungen • Form und Lage der Stahleinbauteile • ggf. Hinweis auf vorwiegend dynamische Beanspruchung • Hinweis auf zugehörige Zeich~ungen und Listen • bei kombinierten Schal- und Bewehrungsplänen siehe

auch BI. 2.3.iS. 1

Tabelle 6

Zeile

1

2

3

4

, Benennung

Gruppen gleicher Stäbe, Verteilungsbereich senkrecht zur Zeichenebene bis 3 gleiche Einzelstäbe. auch mehr Einzelstäba. soweit Zeile 3 oper- 4 nicht zutrifft

Gruppen gleicher Stäbe in glei­chen Abständen über die Ansicht oder den Schnitt verteilt, mit Verteilungs bereich in der Zeichenebene notwendige Angaben:

ein Stab in beliebiger Lage innerhalb des Verteilungs­peraiches

• Verteilungsbereich

allgemein

mit unterteilten Bereichen mit/ ohne Vermaßung

die

Darstellung,

3112·A1 I

~ Stäbe einzeln

r- 15 A4s250

~ .• siehe Fortsetzung

Page 16: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

PO=="""''''''''''''''''''''== .............. ....,..,.,.'''''' .. K ... a .. la·l .. o'''9k'''u'''r ... Z'''b ..... '''''.''';C'''h''''o .. un'''g"""="""""""''"''''"'''_~.~.~n8'''·~''';='''3'''4=R'''K .. B .. ·!''''' .... '''' ... '''''''·_'''''''~"".,..".. .... O""; ..... ""'"' .... "."".'"'.'k"' ....... """~]; .•.••

Herausgabeaalem März 1981 Bloll 2.1. Sede 6 ,

Fortsetzung Tabelle 6

Zeile

5

6

7

Benennung

DSI-stellung nach TGL RGW 363-75 und ST RGW 1976-79 möglich

Aus'züge, Darstellung auBerhalb des Bauteils parallel verschoben, - 'sind in jedem Fall zulässig, rn.ßstäblich - sind in ko~plizierten Fällen not-

wendig, wenn die Lage der Stäbe so am besten deutlich gemacht werden kann.

Am Auszug sind Zusatznngaben zur Lag~ im Querschnitt möglich, z. B. unmaBstäblich Tabelle 4 Zeile 16

8 Geschwenkte Stäbe r-____ ~(zu Zeile 3 und 4)

im Bauteil

9

10

1:1

.12

13

bei Auszügen

Angaben am Stab:

- Angaben auf dem Bezugsstrich und parallel zum Sc'hriftf,eld, Bezugsstrich ohne Punkt oder Pfeil

-.Anzahl (bei Gruppen gleicher Stäbe, die durch Be­zugsstriche erfaSt sind; getrennt liegende Stäbe sind gesondert zu zählen und anzuschreiben)

- Bezeichnung (siehe Seite 1 und 2)

Bei Wiederholung derselben Stäbe,. z. B. im Schnitt, kann die Kurzbezeichnung (= Biegeform und Stab-Nr.) 'angewendet werden.

- Entfernung s zwischen zwei benachbarten gleichen und gleichliegenden Stäben nach Zeile 3 und 4, gemessen von Achse zu Achse Stab

Ausnahme: S-Haken und ähnliche Stäbe:

- Zusatzzeichen für die Lage von Stäben

Die im statisch nachgewiesenen Querschnitt erforder­liche Bewehrung ist deutlich auszuweisen, ggf. ge-sondert anzuschreiben. I

Bemaßung der Stäbe:

- im Bauteil: siehe Beispiele Schließen Stäbe im Schnitt oder in der Ansicht an Schalmaße oder sonstige konstruktive Gegebenheiten, z. B. Querbewehrung an die Länge 'der Hauptbewehrung, mit bzw. ohne Betondeckung an, werden die Stä~e nicht gesondert vermaßt.

- am Auszug: wenn es zur deutlichen Lagebestimmung zweckmäßig ist, alle oder einige Teilbiege- und/ oder Einbaumaße I

• MaBlinien nicht erforderlich bei TeilbiegemaBen~ Höhen

• Maßlinien erforderlich bei Einbaulänge , Haken bleiben unbemaßt

14 . Verwendung von Maßlinien

15 Linienbreiten, z. B. Schalkanten

16 Bewehrung.

Darstellung

~ /

e~~D fEJ Fe 1 F82.

·~.1EJ ~D

in be iden Lagen darstellen

St~ich-Punkt-Punkt­Linie = spiegelbild~ liehe Lage z. 8.

2 106.5A 1 5 250(0) /1 L_T--J 11

'" .D

:c 0 N ,,)

e m .D <I: «

Schrifthöhe: mind. ·2,5 mm

Bfegeform und Nr.: m.ind. 3,5 mm

Vor und nach der Be­zeichnung i~t eine Lücke zu lassen.

4 106 A3/m2

bs beidseitig 0 oben u unten a außen i innen h hinten v vorn

1~'ft3B~~ und 2 0 20

500 J 500

~ 600

. 1200 "

0 Cl' c 0 .. 0-0

schmal (0,25/0,35)

breit (0,70)

seh·r breit (1,40)

Page 17: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

; ,

Ka ta logkl(rzbe:z::e i ehn un 9

Herausgab.datum März 1981'

r 8134 RKB

Btatt 2.1. S.it. 7

5. Stahllisten für die Vorfertigung

;Jedem Bewehrungsplan ist möglichst eine St-ahlliste zuzuordnen, jedoch nach Konstruk­tionsgruppen getrennt. Dabei soll nur ein techno·logischer Abschnitt erfaßt sein.

Für die katalog-gerechte Bezeichnung und Darstellung in Listenform dürfen verwendet

we rden: _ Formblatt 2 (Ausdruck durch EDVA oder Eintragung von Hand)

_ Formblatt 7 (Massenermittlung von Hand) _ formbla.ttloser Ausdruck des For~blattkopfes und der Daten durch EDVA, grundsätzlich

im Breitformat A4 und in der Anordnung der Texte und Angaben wie Formblatt 2;'soweit keine Zeilen vorgedruckt 'sind, müssen Leerfelder im Datenteil durch Striche markiert

werden.

Außerdem kann weiter verwendet werden: _ Formblatt 4 als Verlegeliste (Auf teilung auf mehrere technologische Abschnitte)

5.1. Allgemeine Angaben je ~iste

Tabelle 7

Zeile Benennung Beispiel Erklärung '-

Bezug a~f Katalog 1 I B134 RKB und

TGL 33418/01

2

3

4

5

6

7

8

Be t rie bsname, Auftrags-Nr., Vorhaben, Obje'Kt'; .Bauteil, Hinweis 'auf zu­gehörige Beweh­rungspläne

Ka rten-Ke,nnzei­chen KK Kunden-Auftrags­Nr. KANR ' Listen-Nr.

Anzahl'der Ausführungen Betonklasse

Konstruktions-,0 -,

vorwiegend dynamische Beanspruchung

1

1.5

1

(auf Formblatt vorgedruckt)

Inach betrieblicher Festlegung

nur für Eintragung der Produktionsvorberei­tung der'Vorfertigung

999999 statt Ziffern auch Buchstaben, Sonderzeichen

99 Monolithbeton: nur 1 anwenden! Fertigteile: 1 ••• 99 Betonklassi Bk 15 und schlechter: Betonklasse Bkc 20 und besser:

15 keine Eintragung

Bei Schnittlängenermittlung und Vergleich mit Werten x und ybeachten. Grundlage für Einhaltung der Biegedurchmesser nach TGl 3341B/Ol.

., ,'" ,e Sl.ene Blett 2.5. Seite 3

Eintragung nur, soweit dies ~utrifft. Bei Schnittlängenermittlung von Bügeln beachten Grundlage für Einhaltung technisc~~r Forderun­gen in der Vorfertigung.

9 Sonstige Angaben, Textzeile beliebig, z. 8. statische Position; 9gf. all--

10

11

Entschlüsselung f.ür Hakenforlll und -anordnung·

Massenermittlung

im Datenteil gemeine Einschränkung von Längenergänz~ng durch Sch~eißen

p Siehe Formblatt 2 sowie T~b. 8 Zeile 7

- je Durchmesser und Stahllllarke.u-ne ;1.1'1 GruppeR ..flach PreisanordnMng_,..(-v.~ 2,.5. Seite 4):-

- einfache Masse ~d mit 1,,5 % ;Z;I.I9c b lagtn r

-V8Fsel:mitt n;/#. ANi Auf den Ausdruck der Spalten-Nummern kann verzichtet werden, wenn der erklärende Text entsprechend gestaltet wird. Für die Speltenbezeichnungen können auch Groß~uchstaben geschrieben werden. ..

Page 18: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ko.fo ~o9kur z beze i c hn un 9 I 8134 RKB Herousgabedatum März 1981 Blolt 2.1. Se;!e 8

5.2. Angaben je Stab-Position in der fertigen Liste

Tabelle 8

Erklärung ~----+---~------~--+--------------i~f~o-r-t~l~a-u~f-e-n~d~e~N-r-.--J-·e--D~e-t-e-n-z-e-i~l~e--,--n~i-c~h-t·~f~u~·r---------iJ

Textzeilen lt;

Mbnolithbeton: Gesamtanzahl ~ Fertigteile: Anzahl je Ausführung ~.

~----r--------------+------------~~----~------------------------------------------~~ siehe Punkt 2.2. ~

~--4---~------4-------~~--------------------~-~--~,~--------~~ siehe 'Punkt 2.3. Spalte 30, 31 .

Spalte'31, 32 ~

r-----+---------------+---------~--~------------------------------------~--------------_i~ nur die in Tabelle 3 genannten Buchstabensymbole :i

~~ siehe Punkt 2.5. I"'~

~~--~--~--------------~~ ohne Angabst-St A-I wie Vorzugsbiegeform •

8

9

TeilbiegemaBe 'a ••• h (in mm)

10 ••• 9999;

Rippenstahl ohne. Haken ~ ~ wenn Angabe. dann für Anfang und Ende: ~:§

o ohne Haken gleichsinnig wie '~'i' R Rundhaken (180

0, 150°) Darstellung in Tab. 3 '.

L Winkelhaken ~ .. P Rundhaken (180°, 150°) geschwenkt zur Dar- .~ J Winkelhaken stellung in Tab. 3 ~~ Anfang des Stabes an demam' weitesten links an- 1;. gegebenem TeilbiegemaB ~

Es sind alle an den Formdarstellungen in Tab. 3 ß' angegebenen TeilbiegemaBe einzutragen, z. B. bei ~~

für e Form K: c, d, e; die TeilbiegemaBe sind ggf. mit ..,,~ 10 ••• 99999 den EinbaurnaBen zu ve rg leichen und zu korrigieren :S~

EinbaurnaBe: 1 1 99999 wie vor, z. B. bei Form K:l , ml und w ~\.. ~m~'1~,~m-2~~1~~~9~9~9~9~~ Längen in mm; Winkel in Grad, onne Dezimal ~l

w 1 999 es ist 0 < w < 90 0 einzuhalten '1,J Ausnahme: bei Biegeform RR: w beliebig bis 999 f~

J1 ~--r-------~--------~----------------------~~-----1~~

Sonderbiege- Stab 510 S 6 - Angaben Spalte "Zeilen~Nr." bis Spalte ~End- ~-formen mit in Bl. 2.~. haken, Ende" sowie Schnittlänge wie Zeile 1 <

10

11

12

13

14

15

gerclden Seite 11 bsi 7 und 14 ~' Stabteile" \ ,

- in den Spalten a ••• h geordnete Folge "Teil- :~t

Sonderbiege­formen, für .die Zeile 10 nicht zutrifft

Stab mit ein-. gegrenztem Bereich für Schweißstoß

Vorzugsbiege­formen ME, .VE

sonstige Angaben

Schnittlänge (in AI)

Stab 312 S 7 in BI. 2.4. Seite 11

Textzeile

10,70 (ME, VE) 1220

biegemaß - Wink.l - TeilbiegemaB -Winkel - ~ ••• - TeilbiegemaB" in mm bzw. in Grad, Winkel ~ ohne Vorzeichen ~

- Biegeskizze mit Teilbiegemaßen und EinbaumaBen 111 - Die Biegeskizze kann auf ~inem getrennten Bla~

dargestellt werden, ggf. mit nicht standardi- ',~

~iert_e.n,Bi~pedu.rchmess.~( ,,' ~~ lI-uL •.• ", _-,,~Ii _ H~~ '" ' H,'" J. . ':;'ff .~ ro<"i~' '/.p,k"M-,,"" i>U<7; - ~

'/ ' . ,.". , vüe' Zeile 10, erster und dritter Ans-trich

Darstellung immer in einer Skizze (wie Sonderbiegeform)

- A~gabe Anzahl: entfällt oder 1

- Teilbi~gemaB: entfällt

- Schnittlänge: G·esamtlänge

Wenn Gesamtlänge 9999 m übersteigt, sind mehrere Zeilen zu schreiben.

beliebig

bis 2 Stellen links, 2 Stellen rechts vom Komma bis 4 St.llen links vom Kom.a, die Angabe von' Dezimalen ist nicht notwendig

Page 19: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka ta.l~g k urzbeze j chn·ung

Herausgab,.datum März 1981 I 8134 RKS

Btatt 2.1. Seit. 9

5.3. Leistungen der EDVA Folgende Angaben aus 5.1. und 5.2. werden in EOVA dar, Projektierung in der Regal durch Rechenpro~rafum berechnet oder eingesetzt, zu beachten sind ferner die Festlegungen der betrieblichen RechensteIlen. Hilfsmittel für die Handrechnung eiehe Blatt 2.5.

Tabelle 9

Zeile

1

2

3

4

5

6

7

B

Benennung

Masse

Zeilen-Nr. Teilbiegemaße

Mindestmaße x. ,:y für Stabteile

Einbaumaß

Maße d, rnl und w

.f

1

Biegewinke 1 .Vi

Schnittliinge

9 , Staffelstäbe = Gruppe gleicher Stäbe, die

10

sich in einem ode r rneh re ren Teilbiegemaßan und der Stab­Nr. unterschei­den (konstante Oif fe renzmaße)

Anzahl freier Zeilen für Biegeskizze der Stäbe mit Sondsrbiege­form

8ezug Tabelle 7 Zeile 11

Tab. 8, Z. 1

Tabelle B Zeile B

CR, :JR, LR, NR, .OR, QR

J, JR, K, L, LR, N, NR, 0, OR, Q, QR

8S, C, CR

BS, C" CR. J, ;JR, K ~ L, LR, N, NR, 0, OR, Q, QR, RR

Tabelle 8 Zeile 15

:Jr:·d" " --/.{-'J'.t:,

Erklärung Summierung naeh ~ GFUPPe.n... entspr. Konstruktionsgruppe

im Eingabe-Formblatt sind der RechensteIle nur die in der Liste ~ der Formderstellung ein­gerahmten Maße einzutragen, die übrigen erfor-derlicheri Maße werden vom Rebhner ermittelt. Beispiel Form K, Eintrag Maße c und e, Maß d wird errechnbt (wegen Maß 1 siehe Zeile B) errechnete Teilbiegernaße werden auf 10 mm gerundet w (nicht mit breiter Linie eingerahmt ist nur einzutragen, wenn w * 45 0 ist (s. Zeile 7)

die den Mindestmaßen x oder y gleichgesetz~en Teilbiegemaße können mit 0 eingegeberi werd~n

- wenn das ~inbaumaß angegeben wird, i~t es genau durch Rechnung, z. B. aus Schalmaß und,Betondeckung, zu ermitteln

bei den angegebenen F6rmen ergibt sich eine Überbe~timmung; daraus folgt: - bei Überbestimmung werden die Teilbiegemaße

ggf. korrigiert, die Korrektur am Zeilenende rn'it "k" vermerkt '

- Teilbiegemaß e oder Einbaumaß 1 kann bei der Eingabe mit 0 angegeben werden und wird dann durch Programm ermittelt

~egen überbestimmung durch die angegebenen Maße kann dem Rechner eins der Maße m1 oder w mit 0 eingegeben werden, das dann vom Rechner ermittelt wir.d

w = 45 0 wird automatisQh eingesetzt, wenn keine andere Angabe gemacht wird

Addition der Teilbiegemaße, Hakenzuschläge. Abzüge fü~ Abbiegungen, Runden auf 10 mm folgende Formen sind vom Konstrukteur se~bst zu be rec hnen : Sonderbiegeformen S und SB, soweit Tabelle 7; Zeile 11 zutrifft

Stäbe 308 F8 7 in Blatt Seite 11 12

vereinfachte Eintragung im Eingabe-Formblatt H. möglich:' 2,4. und - erste Zeile mit allen Eingabewerten für den

ersten Stab der Gruppe, Kennzeichnung der Stab-Nr. bei Eingabe betrieblich geregelt

- z.eite Zeile Eingabewerte für SpaltenStab-Nr., Teilbiegemaße und Einbaumaße für den letzten 'Stab der Gruppe

Alle Stabnummern vom ersten bis zum let-zten Stab sind für diese Gruppe frai~uhalten. Vom Rechner werden alle Stäbe der Gruppe ausge-schrieben. '

auf dem Eingabe-Formblatt ist die Zahl der freien Zeilen vorzugeben

Page 20: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

I~ It I~ Katalogart Konstruktion Kalalogkurz. I 8134 RKB

Kataloggruppe Betonbau bezejc~"ung

Katalog RICHTLINIE BEWEHRUNG • BEZEICHNUNG ELN-Nummer UND DAR~TE LLUNG

Herausgobedatum März 1981 InternaHonaler Btatt 2.2. Seite 1

Ktassifikator

Vorgefert i gte geschweiOte Bewehrung 1. Begriffe

Benennung Erklärung

Matte ein vorgefertigtes flächiges Bewehrungselement, das aus vorwiegend rechtwinklig sich kreuzenden Stäben aus Betonstahl bestent, die an den Kreuzungspunkten durch Punk tschwe i.ßen (oder andere Verfah-ren) verbunden sind; die Matte entl!ält in jeder Stabrichtung min-destens 2 Stäbe

----- -----_. __ ._._--~ ... __ . __ ._---_._-----_._-------_ .. _._._-Grundmatte eine Matte aus geraden Stäben, die nach dem Verbinclen der Stäbe

nicht oder noch nicht durch Ausschneiden von Ausspa!"ungen, du.rch Ergänzen oder durch Abkanten wei ter bearbeitet ist

._- -_._--- . _. --_.- -._._-- ..... _-----_ ..........•.... _- ._ ..... _._ .... _-_ .. _._-~ -Gleichstabmatte eine rechtwinklige Matte, die je Stabrichtung nur Einzelstäbe von

gleicher Stahlmarke , gleichem Durchmesser und gleicher LängS! ent-hält

'-

Doppelstabmatte eine Gleichstabmatte, die nur parallel zur Fertigungsrichtung Doppelstäbe enthält

Doppelstäbe 2 gleiche Einzelstäbe, die' sich berühren bzw. einen so kleinen !-lichten Abstand haben, daß sie statisch WÜ) 1 Stab behandelt wer-den und die Punktschweißzange beide Einzelstäbe mit dem Querstab verschweißt, der zulässige Anwendungsbereith ist durch Vorschrif-ten geregelt

. -_. _._-~._-Randsparmatte ·e.ine rechtwinklige Matte, die an den Rändern pa ra lle-l zur Ferti-'

~ gungsrichtung dünnere Stäbe als in der Mitte enthält (Bild 3)

Stabwechse Ima t te eine rechtwinklige Matte, die parallel zur Fertigungsrichtung -Einzelstäbe mit abwechselnd dickerem und dünnerem Durchmesser ent-hält ('Bild 3)

Leiter rechtwinklige Milt te ,. die parallel zur Fertigungsrichtung nur 2 Einzelstäbe enthält (Bild 3)

Sonstige Matten, deren Konstruktion nur durch die technischen Daten der Matten Maschinen oder du reh die Lehre oder durch die Transport- und Ein-

-- baumöglichkeiten begrenzt sind

Fertigungsrich- die Stabrichtung, in der eine Matte an eine r stationären Punkt-tung schweißanlage bei der Fertigung vorbeibewegt wird (Fertigungs-

längsrichtung) , dabei liegen die Längsstäbe unten, die Querstäbe oben

----~---~------

Längsstäbe und Stäbe mit Bezeichnung entsprechend Punkt 2.1. Querstäbe ,

.' _.

Teilmatte eine Ma t te , die durch Längs- ode r Quertrennen aus einer Grund-matte hergestellt wird

Bearbeitete eine Ma t te , die aus einer, Grundmatte durch Teilen, durch Heraus---Matte schneiden von Aussparungen, durch Aufschweißen von zusätzlichen

Stäben (Zulagen) "md/oder .durch Abkanten entsteht , ,

Korb ein monta'ge'fähiges räumliches. vorgefertigtes. Bewehrungselement, das durch Verbindung von "'inzelstäben und/oder Matten entsteht (eine abgekantete Matte wird in diesem Sinne nicht als Korb ver .. standen)

Bewehrungsvorfer- alle Arbeitsprozesse zur Herstellung der Bewehrung vor de·rn Einbau ti,gung in die ,Schal_ung bzw. in die Form

Ge rader Stab Stab aus Betonstahl ohne Haken, ohne Ab- und Aufbiegung

Gebogener Stab Stäbe a'us Betonstahl mit Haken und/oder mit Ab~ und Aufbiegung

..

Page 21: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka ta I og kurz beze lehn un 9 I 8134 RKB

Herausgabedatum Mä rz 1981 Blatt 2,2. Seite 2

2. Bezeichnungen

~.1. Bezeichnung der Einzelstäbe in der Matte

Der gerade Einzelstab wird im folgenden kurz als Stab bezeichnet.

Durchmesser und Länge der Stäbe werQen

mit d1 und 11 (Längsst~be, Stäbe 10) und

mit d2 und 12 (Querstäbe, Stäbe 20) in der anderen Stabrichtung

bezeichnet. Dabei si~d 2 Forderungen zu erfüllen: > 1. 1 1 = 12

2. Die Längsstäbe müssen den Fertigüngsbedingungen der Mattenschweißanlagen für

die Fertigungslängsrichtung entsprechen. Dabei sind die Begriffsdefinitionen

unter Punkt 1.1~ und die technischen Lieferbedingungen der Herstellerwerke

zu beachten.

Stehen beide Forderungen im Widerspl-uch, ist' die Forderung 2" maßgebend.. Zulagen er­

'halten fortlaufende Nummern ab Nummer 30, unabhängig von Länge und Stabrichtung.

Bedingt durch das Rechnen auf EDVA sind in Formblatt 3 (Mattenliste) und Formblatt

5 und 6 (Mattenzeichnung) die Stahlmarken durch arabische.Ziffern nach Blatt 2.1,

Seite 2 zu verschlüsseln. Gerade Stäbe als Bestandteil vo~ Grundmatten oder als Zu­

lagen zu Matten erhalten kein Symbol für die. "Vorzugsbiegeform" und ke'ine laufende

Nümmer. Zu~atzstäbe, die erst auf der' Baustelle Bestandteil eines vorgefertigten

Elements w1'lrden, und gebogene Stäbe sind nach Blatt 2.1. zu bezeichnen. 'Beispiel:

Blatt 2.4., Bild 21 und 22.

2.2. Bem~ßung der Matte

FQr ~ieMatte gelten folgende Maßbezeichnungen (siehe auch Bild 1)'

Symbol Erklärung

d1 J2' des Längsstabes (Stab 10) entsprechend Festlegung unter Punkt 2.1. 1;------+--------------------------:.---.. ----------- - .. ----

d 11 be'i unterschiedlichen Längs?täben: der dickere Durchmesser (Stab 11) t-------+-----------------------------------... ----------

d 12 wie vor, der dünnere Durchmesser (Stab 12)

J2' des Querstabes (Stab 20)

Länge der Längsstäbe gleichzeitig Außenmaße der Matte

Länge der Querstäbe

Abstand der Querstäbe

m Anzahl der Querstababstände

Abstand der Längsstäbe;

bei Doppelstabmatteni Abstand von boppelstab zu Doppelstab

n Anzahl der Längsstababstände

Überstand der Längsstäbe (symmetrisch bzw. unsymmet~isch)

Überstand der Querstäbe (wie vor) e21 u. e 22

.. - .. --

Für 8iege- ~nd Einbaumaße an abgekanteten Matten gelten die gleichen Regeln wie bei

Einzelstäben,~aßgebend sind die gebogenen Stäbe der Matte.

Die Maße Si' s2 und e werden von der Stabacnse aus gemessen.

Page 22: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka tol ogku rzbeze j chn ung I 8134 RKB

Herausgabedatum März 1981 Blalt 2.2. Seit. 3

2.3. l<ennzeichnun.9 der Lage der i'-1a~tte f

Oie Richtung der Längsstäbe und eine Mattenecke sind im Projekt und i~ der Vorfer­tigung besonders zu kennzeichnen, um das Verlegen zu erleichtern und um Mißver­ständnisse bei unsymmetrischen Matten auszuschließen. FGr die Vorfertigung ist die Matte in der Fertigungslage zu zeichnen, siehe B~ld 1 sowie Formblatt 3, 5 und 6;

ferner ist die Darstellung durch das Symbol Bild 2 zu kcnnz~ichnen.

Nach Bild 2 ist die Diagonale zu zeichnen, die die in Fertigungsrichtung und Ferti­gungslage vorn links und hinten rechts liegenden Ecken schneidet. und in der Nähe einer dieser Ecken mit einem vollen Kreis und einem Strich parallel zu den Längs­stäbe~ zu versehen.

'--.

el1~~ _________________ m __ X_6~'L-7 ____________________ -,~e~12~

Art der Kennzeichnung auf dem Verlegeplan, siehe Punkt 4.

N N

Q)

.. x c

Bild 1

Bild 2

Art der Kennzeichnung an der Matte se lbst, vorzunehmen in der Vorfe rtigung: Farban­strich an einem Längsstab mit.!71 d

1 in der angegebenen Ecke oder Befestigen eine.s An­

hängers mit der Bezeichnung ,der Matte, sonst wie vor.

-Diese Kennzeichnung ist auch dann gemäß der Darstellung im Projekt anzubringen, wenn die Matte in anderer Lage gefertigt wird bzw. nachdem eine Matte längs- oder quer­geteilt wurde.

Als Ränd der Matt,e gilt die Umgrenzung der Stabenden der Mattenstäbe (Bild 2).

Page 23: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Kota I 09 kurz b eze i c hn ung

Herausgab.datum März 1981

2.4. Bezeichnung der Matten

Blall 2.2. I 8134 RKB

Seite 4

Eine Grundmatte ist durch ein Symbol für die Mattenform nach Tab. 1 und eine Nummer je Ma~tenliste bezeichnet. Beispiel: Matte MD 2.

Eine Teilmatte erhält eine besondere Bezeichnung. soweit die Trennung der Grundmatte projektmäßig vorgesehen ist: Bezeichnung der Grundmatte zuzüglich Symbol T mit/ohne

lfd. Nr •• Beispiel.: MG 1T3.

Eine bearbeitete Ma~te ist durmh Zusatz zur Bezeichnung der Grundmattezu kennzeich­

nen: - eine durch zulagen ergänzte Matte durch das Symbol Z mit/ohne lfd. Nr., Beispiel:

MG 7Z2. eine abgekantete Matte durch das Symbol Kmit/ohne eine lfd. Nr., Beispiel: MG 7ZK.

Die laufende Nummer bei den Bearbeitungsphasen kann entfallen. wenn keine Unterschei­dung notwendig ist. Auch für die bearbeitete Matte ist in der Mattenliste die Bezeich­nung der Grundmatte zu schreiben.

Tabelle i

Zeile

1

2

4

5

..

6

Benennung und Erklärung

Qleichstabmatte Marke, d

l konst.

Marke, d2

konst~

11 konst. 12 = konst~

rechtwinkl. Stabkre~zungen

Q,oppe ls tabma t t.e wie Gleichstabmatte, aber Längsstäpe als Dnppel-. stäbe, je 2 Randstäbe einfach

Rand~parmatte

wie Gleichstabmatte aber 2 Längsstäbe je Rand (d12 > dünner als die in der

Mitte (d i1 >

Stab~echselmatte

wie Gleichstabmatte, aber je ein Längsstab clll und d12 abwechselnd,

~nzah~ der Stäbe mit d l1 ~ Anzahl der Stäbe mit d

12,

dl1

> d12

.

1eiter wie Gleichstabmatte, aber nur 2 Längsstäbe, dl1 ·• d12 möglich

Sonstige Grundmatten mit ~eliebiger Stabanordnung

Bezeichnung

MG

MD

MS

ML

MB

Darstellung

[~ I ~I I f

P. .

ft. I­

~~~---=4----+----~'~~

tJ I I L [

Page 24: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

I 6134 RKB Ka tatog kur zb eze i ehn un g

Herausgab.datum März 1981 Btatt 2.2. Seit. 5

2.5. Bezeichnung der Körbe Wird ein Korb gesondert dargestellt, erhält er als Bezeichnung das Symbol MK und

eine Ifd. Nr. je Projekt, Beispiel: MK 1.

3. Grafische Symbole für Bewehrungspläne

Tabelle 2

Ze i le Bene nnung

1 Matte in Einbaulage, u. U. Ansicht von oben gegenüber der Fertigungslage ge­dreht (Querstäbe liegen oben oder vorn bzw. im Korb außen)

2

3

4

5

6

7

8

9

w.v. gegenüber der Fertigungslage gewendet und u. U. gedreht (Längsstäbe liegen oben oder Ivo rn bzw. im Korb außen)

Korb

Matte in Einbaulage. Schnitt

abgekantete Matte (außer i"latten für Büge lkö rbe )

Schnitt

Ansicht von oben oder von vorn

schräge Matten­fläche

Abkantung der 0 Matte um w < 90

Qarstellung

Umrißlinie< als breite Vollinie, im überdeckten Bereich als Strich­linie; Diagonale als schmale Voll­linie; Kreis voll geschwärzt;Strich parallel zu dl ; vgl. Bild 2

Kreisfläche nicht geschwärzt; Diagonalen spiegelbildlich zu Zeile 1

brei te Vollinie

~7 J I~

Pfeil zeigt nach unten bzw. nach hinten

)( )0< )O(

nach unt.en/ hinten

nach oben/vorn sehr breite linie

Strichl:lnie

Page 25: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

"

Kototogkur2bl!'zeichn ung I 8:134 RKB

Herausgab. datum März 1981 Bla" 2.2.

4. Darst~llungsweisen {Bewehrungsp1änel

Die Bewehrungspläne (Verlegepläne) für den Einbau sind bautechnologischen Abschnitten

zuzuordnen.

Im allgemeinen ist die sinnbildliche Darstellung entsprechend Punkt 3 anzuwenden.

Als Verlegepläne können Grundrisse, Schalpläne bzw. deren Zweitoriginale verwendet

werden. Die Ansichtsdarstellu~g ist, falls notwendig, durch Schnitte. Details oder

Textbeschreibungen zu ergänzen, so daß eine klare und eindeutige Darstellung ent­

steht und die Einbaumöglichkeit nachgewiesen wird. Dabei ist gegebenenfalls die kon­

struktive Darstellung nach Bild 1 in Draufsicht oder Schnitt zu wählen.

Für die obere und untere Bewehrung sind getrennte MattenverlegGpläne zu zeichnen.

Entsprechend~s gilt für Wände usw.

Die Verlegefolge ist anzugeben, wenn die Konstruktion eine bestimmte Folge erforder­

lich macht, z. B. bei Anhäufung und Durchdringung von Matten.

Die Fertigungslage der Matte ist im allgemeinen nicht gleich der Einbaulege. Darum

ist eine einde~tige Kennzeichnung notwendig, siehe Tabelle 2. -Zeile 1 und 2.

Auf jedem Verlegeplan sind in einer Liste die verwendeten Matten anzugeben, einschl.

Durchmesser und Abstand der Stäbe zwecks besserer Kontrolle (immer in der Reihenfolge

Längsstäbe. Querstäbe), siehe Beispiel Blatt 2.4., Bild 13.

Zeile Benennung

1 Reihe mehrerer Matten,sonst wie Tabelle 2 2

2 Größere Anzahl gleicher Matten in ähn-

3

-' licher lage, s. VI. Tab. 2,

Bewehrung aus verschiedenen Elementen Beispiel: Sügelkorb Wenn die Bezeichnungen umrandet. werden, sind nebenstehende Formen anzuwenden.

Darstellung

c=J. Ma tt en, Körbe

MG1

5MG3 /

Page 26: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka~1Ih,g1< ur z b eze i c hn un 9

Heral.lsjjabedatum März 1961

5. Darstellung für die Vorfertigung

5.1. übersicht

I B134 RKB

Bta~t 2.2.

Die Mattenliste ist gleichzeitig als Schneidliste der Stäbe zu verwenden.

Tabelle 4

Zeile Benennung Darstellung Beispiel ~ __ ~~ ______ ~ ____________________________ ~in

Stahlliste Mattengeometrie Blatt 2.4.

FBl.2 FBI.3 FBl.3 FBl. individu­elle Zeichnung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Grundmatten der Formen MG, MD, MS, MW und ML, wenn 5 ,und S2 konstant sind und 1 wenn sie unverändert ein­gebaut werden.

w.v. 51 und/oder 52 nichi konstant

w.v. - sl und 52 sind konstant,

alle Matten werden wei­terbearbei tet

- Sl 'und 52 sind nicht kon­stant, alle oder einige Matten werden weiterbe­arbeitet

wie Zeile 1, nur ein Teil der Matten wird weiterbe­arbei tet

Grundmatten der Form MB, wenn sie unverändert ein-' gebaut werden

w.v., wenn alle oder ein Teil weiterbearbeitet werden-Gerade Stäbe, wenn Schnei­den der Stäbe und Verbih­den mit der Matte oder~zum Korb im gleichen Vorferti­gungsbetrieb durchgeführt werden

w.v., jedoch 'nicht im gleichen Vorfertigungs­betrieb

gebogene Stäbe

1(0 rbe

+ +

+

+

+

+

+ notwendig 0 = möglieh nicht notwendig

Formblatt 2. siehe Blatt 2.1. dieses Kataloges

5.2. Betonstahlliste für Matten (Mattenliste)

Die Stahlliste besteht aus der

- Mattenliste (Formblatt 3)

Sund 6

+

+ ggf. S und 6

+ nur für Weiterbe­arbeitung

o

o

+

+

o

e n t f ä 1 1. t

..

Bild 14 MW4

Bild 14, 16, 17, 20 MG 1. HG 7'

Bild 14. 18, 19 MG 2

Bild 21 MB 6

Bild 14,20 MG 2 MG 7

Bild 22

Bild 22

Summenli'ste (formblattlos) Massenermittlung je Durchmesser u. StahlmarkJ u. in

Gruppen entsprechend Konstrukt~onsgruppe

- und gegebenenfalls Verlege liste (Formbla~t 4, Auf teilung auf mehrere technologische

Abschnitte)

Eine Mattenliste kann Matten mehrerer Verlegepläne eines Projektes oder eines Elemente­

kataloges enthalten. In der Liste sind die Angaben für die Matte im ganzen sowie die

Stäbe 10, 20 ff je in eine Zeile zu schreiben. Im Datenteil der Liste sind Umfang und

Reihenfolge entsprechend Formblatt 3 verbindlich einzuhalten, um die Verarbeitbarkeit

durch EDV, auch für die Arbei~syorber~itun9 der Vorfertigung, zu gewihrleisten.

xi) Zulagen siehe Zeile 7 u. B

Page 27: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

. ,

/

p-mm--.a--.ama--DB .... aa .. Bm~EKmOt·O·IO~9·k3ugrzRb·.·Z~.;·c~h2nUmn~gDm~~DE~mB~~~~~~;zQ-R~KmBma~~Dmmm~Emeumm .. ~~mamcal,.

HorousgobtdQtum März 1981 Blatt 2.2. S.il. 8

~"""" __ BE~ __ a. __ ~==~~ --~~wa~==~=-mema __ ==-=3Zm=-=2m~~~~ __ ~"-=CEma .... .ma.~qq~'~~~'~amcm~<

In der Mattenliste sind die Matten als Grundmatten aufi0nehmen, und zwar Grundmatten, wenn sie weiter bearbeitet werden oder nicht,

Zulagen für Matten, wenn Schneiden der Stäbe und Verbinden mit der Matte oder zum Korb im gleichen Vorfertigungsbetrieb durchgeführt werden.

Die Spalten Geometria u~d Schweißangaben brauchen nicht ausgefüllt zu werden, 'Wenrr eine Mattenzeichnung (nach FBI. 5 oder 6) oder eine individuelle Zeichnung herge­stelit wird.

Bei den Schwiißangaben ist zwischen Vollschweißung (V 2 bzw. 3 entspr~chend der Aus­führungsklasse) und Sparschweißung S gemäß Bild 3 (Beispiel für AK 11) und Teilschwei­ßung T zu unterscheiden.

Die Sparschweißungumf-aBt zwei kraftschlüssig geschweißte Reihen an jedem Rand, im ~~n~rn ist' jeder dritte Punkt kraft~chlüssig zu verschweißen. Die~e Sparschweißung ist nicht zulässig für - Matte~ aus st B-IV RD und St B-IV RDP,' . - Matten, ctie geteilt, ausgeschnitten oder abgekantet werden.

Bei anderen Verbindungsarten außer Punktschweißen und bei Weiterbearbeitung sind ent­, spr~chende Angaben in den Spaltin· 85 bis 92 (Bemerkungen) zu sehteiben.

Bild 3

5.3. Mattenzeichnung

Die Formblätter 5 und 6 sind formalisierte Mattenzeichnungen für Teilmatten bzw. für bearbeitete Matten. Für bearbeitete Teilmatten sind Teilen und Weiterbearbeiten auf getre~nten Formblättern darzustellen. Im übrigen werden die verschiedenen Arten der 8earbeit0ng (A~ssparung ausschneiden, Zulagen ergänzen, Abkanten) auf einer Matten­zeichnung dargestellt, Die Matte selbst wird vereinfacht dargestellt. Die Matten­zeichnung ist eine Unterlage für die Vorfertigung, also mü~sen 'die Bedingungen der Vorfertigung beachtet' werden,' indem die Matte in entsprechender Lage gezeichnet wird.

Die Formblätter 5 und 6 sind auch für Grundmatten zu verwenden. wenn sl und s2 inner~ h~lb einer Matte niciht konstant sind.

5.3.1. Mattenzeichnung für Teilmatten(Formbl~tt 5) Folgende Eintragungen sind notwendig:

- Angabe der Grundmatte mit Bezeichnung, Stückzahl und 'Einzelmasse (links oben) - Angabe der dargestellten Teilmatten, S.W.v. (rechts oben) - 11 , 12 , Mar~kettel) TG für Stäbe der Grundmatte, Meßketten TQ und TS für die

Teilung der Matte

11

Page 28: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka ta I ogk Ul" z b eze ichn ~n9

HerQus~Qbe'clQtum März 1981

I 8134 RKB

Blatt 2.2:. Seit. 9

Trennungslinie in der formalisierten Mattendarstellung, z. B. X-'x-x '

_ w.v. in der Darstellung "Lagekennzeichnung",' dazu die neuen Mattendiagonalen mit i

Kennzeichnung für Ecke und Längsstab

- Angaben über die Stäbe der Grundmatte ~

- Schweißangaben R Angaben im Schriftblock

5.3.2. Mattenzeichnung für sonstige bearbeitete Matte~ (Formblatt 6)

Folgende Eintragungen sind notwendig: - Angabe der Mattenbezeichnung, Stückzahl und Einzelmasse für Grundmatten (links) und

bearbeit~e Matten (rechts). Oie Stückzahl bezieht sich auf die zu bearbeitenden

Matten.

Mgefertigt nach Blatt

sen wird.

~ ist nur auszufüllen, wenn auf ein anderes Blatt verwie-

- 11

, 12,Maßketten TG für Stäbe der Grundmatte, MaBketten TZ für Zulagestäbe.

- Unmaßstäbliches Einzeichnen der Zulagestäbe innerhalb oder außerhalb der Rand~täbe

dei Grundmatte. Dabei ist die vorgegeben~ Lagekennzeichnung zu beachten.

- Aussparungen, die "vor dem Verlegen herzustellen sind, jnnerhalb des Mattenumrisses

unmaßstäblich einzeichnefi und individuell auf die Matteriränder vermaßen, die Aus­

sparungsfläche durch gekreuzte Oiagon~len kennzeichnen.

Angaben über Stäbe der Grundmatte

- Angaben über die Zulageitäbe

- Schweißangaben - Ang.aben über das Abkanten: Welche Stäbe werden gebogen, wo liegen die gebogenen

Stäbe (außen oder innen), Skizze der Abkantform mit angeschriebenen Maßeri. Biege-\~ ... ...tt- ••

maße sind Außenmaße am gebogenen Stab. Oie nach Bild 2 bezeichnete Ecke ~rhält

auch in der Skizze der Abkantform einen vollen Punkt. Wird um einen Eckstab geb~gen,

ist e'iine besondere Angabe bei der O-arstellung der Biegeform notwendig.

- Angaben im Schriftblock

Folgende Formen sind aus fertigungstechnischen Gründen zu vermeiden und hut nach Ab­sprache mit dem Hersteller zu projekti~ren: - Anbringen von Haken außer bei Bügelmatten

Ungleichsinnige Abkantungen

Das Abkanten erfolgt durch Abkantmaschinen . I

- mit Biegefinger

- mit Abkantbalken

- mit Stemp~l und Matrize - durch 'Biegen um den Eckstab

Abkaritmas6hinen mit Biegefinger sind univ~rsell für offene und g~schlossene Abkant­

formen €insetzbar. Technische Daten dieser·Maschine,· die bei der Projektierung beach­

tet werden müssen, sind i':1 /1/, Blatt 2, Anhang, enthalten.

\

Abkantmaschinen mit Abkantbalken oder mit Stempel und Matrize sind in der Regel nur

für ein spezielles Sortiment einsetzbar. Bedingung~n und Grenzwerte sind im Bedarfs­

fall mit dem .jeweiligen Betonwerk abzustilBmen. Es können nur offene AbkanUormen her­

gestellt werden.

Page 29: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalogku rz b eze i c hn un 9

Herausgabe datum März 1981.

5.4. Individuelle Mattenzeichnungen

I 8134 RKB

Blatt 2.2 • S.it~ 10

Diese Mattenzeichnungen müssen unbedingt enthalten:

- Formalisierte Mattendarstellung ähnlich Formblatt 5 und 6 oder Darstellung aller

Stäbe

- Maßketten

- Angaben über die Stäbe der Matte

- Schweißangaben

- SchriftblOck

5.5. Darstellung der Körbe

Es sind die Bestandteile des Korbes {Stäbe, Matten) in ihrer Einbaulage und in der

Lage zueinander durch Schnitte darzustellen und zu vermaßen. Die Korbzeichnung muß.

in Verbind~~g mit dem Verlegeplan eindeutig die L~ge im Bauwerksteil erkennen lassen.

Di~ Bestandteile.des Korbes sind listenmäßig zusammenzustellen (siehe Beispiel Bild

22). Diese Liste dient jedoch nicht als Stahlliste für d-ie aufgeführten Stäbe.

Page 30: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

r

I

Internationaler Kla .. i.tlk~to.

Kataloga.t Kataloggrupp"

Konstruktion Betonbau

RICHTLINIE BEWEHRUNG, 'BEZEICHNUNG UND DARSTELLUNG

Schalpläne 1. Grundsätze

Katal ogku.z­bezelchn ung

ELN-Nummer

I 8134 RKB

Herausgab_datum März 1981 Blatt 2.3 Seite 1

8auteile aus Beton oder Stahlbeton sind durch Schalpläne (Ansichte~ oder Abwick­lungen, Schnitte und Einzelheiten, in besonderen Fällen Schaubilder) 60 darzus1:el­len, daß Form und -Abmessungen vollständig und eirideutig"festgelegt si,nd, und zwar'> b'ei Decken u.ä. als Ansicht von oben auf die' Sc'halung (Negativform des Betonkörpers ). Bei vertikal~r Schnittführung ist die Schnittebene darzustellen.

Die Schalpläne stellen den Endzustand für den Rohbau'dar, einschließlich Durch­brüc.hen, Aussparungen und Einbauteilen, soweit sie beim Herst~llen des Bauteils

,mit eingebaut werden:

~edes T~agelement erhält eine Positionsn~mmer ~emäß der statischen Berechnung mit Querschnittsangabe •

. Es wird empfohlen, bei Teildarstellungen eine Lageübersicht im Gesamtbauwerk anzu-: geben.

,Für die Schnittführung ist zu beachten, dal} nur Bauteile geschnitten werde!!, deren cAbmessungen wesentlich voneinander abweichen (Platte und Balken, Wand und Stütze).

In solchen Fällen ist der Schnitt rechtWinklig, zur großen Abmessung zu legen.

Ferner sind ggf. darzustellen:

- Fugen und deren Ausbildung, Fugendichtung , Fugenabdeckung (Schwindt'ugen, Arbeits-fugen) -

- Unterstützungen, Ausfachungen und andere Maßnahmen des Rohbaus - Beläge im Schnitt der Decke

Bei getrenntem Bewehrungsplan ist auf diesen zu verweisen.

2. Maßangaben - Haupt- und Einzelmaße, Höhenordinaten

- ..Anbindung an Gebäudeillchsen, Ve rmaßung bezieht sich auf Schal- und Achsmaße - Nor.dpfeil - Vorzugsweise Maße für horizontale Lä~gen in der horizontalen Darstellung, für

vertikale Längen in der vertikalen Darstellung eintragen, soweit beide gezeichnet werden, jedoch jedes Maß nur einmal.

- ggf. Angaben ~ur geometrischen'Genauigkeit - ggf. Angabeo zur überhöhung - Maßangaben in mm, Höhenordinaten in m

3~ Baustoifangaben für den Beton - Betonk.lasse

- ggf. zusätzliche Forderungen an die Zusammensetzung und an besondere Eigenschafte~ des Betons

- ggf. Hinweise zur Betonierfolge und Nachbehandlun~ des Betons

Page 31: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalogkurzbezeichnung I 8134 RKB -1. ÄM

Bearbeitungsstand Okt. 1987 Blatt 2.3 Seite 2

. 4. Spezielle grafische Symbel"e für Schalpläne

Zei- Benennung Darstellung 1e Ansicht ven eben / Schnitt

ven vern

1 Bereichsangabe für Platten. Scheiben usw., wenn auf einem Blatt mehrere Pesitienen dar- Q gestellt sind

..., Angabe an Diagenale bei 1)

1= pos.-Nr. , h Dicke des Bauteils, wenn kein Schnitt ,

/'

gezeichnet ist 2 Offnung

im Schni tt· Vermaßu!1g 200 x 100 C/>100

J'" Jl100 -

fB~ 1 Eh -" in der Ansicht Ma~angabe auf Bezugsstrich mit Pfeil 2) . bei Rechteck: Breite x Höhe . bei Kreis: Durchmesser

---3 Nische. Schlitz", Aussparung 2Oox1oDx50

'''laßangabe bei rechteckigen Nischen und UJ G J Aussparungen: Breite x Höhe x Tiefe 2)

f--- - 00

4 Maßangabe bei runden Nischen und Aus- <)100x50

:Ek sparungen:

~ Durchmesser x Tiefe f---

5 '''la ßangabe bei schlitzen: t=: I G""" ',,"30ll Breite x Tiefe x Länge

t---6 Darstellung "vorn" bei Wänden -- C/>100x60

t~ ißt "oben" bei Decken D {D . /1Oox200x5o

f---7 Darstellung "hinten"bei Wänden i -l aJQx100x 50 2OOx1ODx50

"unten" bei Decken I r +gm~ I I L_J

~

8 Stahleinbauteil, ffi E13

im Beispiel: I __ I t t " Teil 7 gern. Blatt 4 "eben" bei Platten t - "vorn" bei Wänden , -

9 (Ferm der Darstel-

~ 'lung als Beispiel) "unten ll bei Platten r---.., ffi I ' I

"hinten" bei Wänden L_ . ::t

lD Die Darstellung in Zeile Heizung H

---u- 2 bis 7 kann. wenn erfer- Lüftung L - derlieh, mit einem Hin-12 weis auf das Gewerk er- Sanitär S - gänzt werden 13 Elektro. E

In automatis,Ch hergestellten Zeichnungen-,- in denen die Därstellung der Aniegekanten "nach Zeile 2 zu aufwendig ist und darum nicht erfelgt, ist ggf. auf andere Weise deutlich zu machen, daß eine öffnung vorliegt.

2) Breite x-Höhe: Das Maß an der Höhe, an der die Bezugslinie eingetragen ist. steht an erster Stelle (nach TGL 31046).

Page 32: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Itlt I~ Katalogar! Konstruktion Katalogkurz -I 8134 RKB Kataloggruppe Betonbau' bezelchf.\ung

i

Katalog RICHTLINIE BEWEHRUNG. BEZEICHNUi"'3 • ELN-Numm.r UNO DARSTELLUNG

Herausgabedatum März 1981 Internationaler "

Klassif"ik(!tor Btatt 2.4. Seite 1

I

;

'-,

Anwendungsbeispiele 'Seite

..

Bewehrung mit Einzelstäban ,-

1. Zweifald-Platte. einfach 2 '2. Treppe 3 - /

3. Platten, kompliziert 4

4. Kreisplatte 5 5. Scheiben 6 6 • Gruben, Behälter '1

. 7. Stützmauer 8 -

- 8.. Sturz e 9. Hülsenfundament 9

10. Stahlliste (Biegeliste): Beispiel einer fertigen U,te (ohne EDVA) 10

11- Stahlliste (Biege liste ): Beispiel einer Eingabe für EOVA 11 12. Stahlliste, Beispiel für Ausoruck einer EDVA 12,

Vorgefertigte geschweißte Bewehrung

13. Decke mit Bewehrungsmatten - 1::1 14. Stahlb:ste (Mattenliste) : Beispiel 14 15. Formblatt 5, Matte MS, 3', Teilen 15 I

16. Formblatt 5, Matte MG 1, Herstellen 15 17. Matte MG 1, Teilen 15

..

18. Matte MG 2, teilen 10 !

19. Formblatt 6, Matte' MG 2, Zulagen Schweißen 16 . 20. Matte MG 7 ZK. Zulagen Schweißen und Abkantet 16 21- Matte MB 6 17 22. Korb MK 1 17

,.

, .. f

\

-_.

. , I

-.

..

Page 33: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Kota log k ur z b~ze j ehn ung

Herausgab.datum Mä rz 1981

Pos ...... Decke + 5,600 m

H - . 'l.- - - --

I 8134 RK8

Blott 2.4. Seite 2

;,.. - - - -'" M I,-~W, I" ~ ~ 1 27 17 :'10 A 2 s4ßO(lI) ___

, c-----'

.. !" -I -,r "--_ .. - _ .. -- ---~ -------

17510 K1 s 4S0(ul ~ --_. 1 ER3 $180 (01 I 44 514

, ~

I ~ 1.---' r i'---~ I I ~2

og

240

'tt - --. i ...

I I I

~, ,~ I : I

k I 0 0

'~ 1I 0 -->

I ! ! I I:

240 ! I I ~I 80x60 Mi o r'l

01 I ~,

VI

'.I ----:,. I i I VI

C?j-la. 1 : I 0 I N 1 i' ~ i .--,----> 0 -'i< N

1 3x11+3 506A7 I: I ._.~

G>

I 3.112 TG82 / 38(u1506 A7 I i I /

I II 1 I '----' I i I l 17 514 A 5 s480(u) .----- 'I, ,. , -f--------------.-- ---+[, 0 , 17514 K4 s480(ul f-- I i I

u-> 0>

" I - I! I

.:::>

1

f't ~ 0 I 0 ( f' I 1.7 110 ER6 s 200(0) N VI

"'I ..-/ I , f I 1

47110ER6s200(oJ!

I 1'-.4 506 VE (01

x 4506 VE (01 /' -.J: l M

4 L - - - -- - - f--' 1---- I- f- - -- --- 1

~ .. -

~ /

- 250 250 7760 150

8400 -.---C I'-

ER6 A7 für VE Beton Bk 25 StoOlcingE' 250mm Betonstahl St T-TIl/A-I

Betondeckung c -20mm .. 5.410

hierzu gehört Slahlliste , .......

Bild 1

Zweifeld Platte J einfach Schal-und Bewe hrungsptan

Page 34: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalogkurzbez.ichnung I 6134 RKB

Herausgabedatum März 1981 Blatt 2.4. Seih 3

POs ..... 2 X herstellen

1720 8 x250 -(:2000 I

A-A 10<-3+3 108 AQ 7 s 3)0

o C> ..,

hierzu gehört Stahlliste ........

Bild 2 Treppe Schat - und Bewehrungsplan

2250

5100 1380

Beton Bk 20 Betonstahl St A -nu A -I

Betondeckung C '"'20mm

Page 35: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

~

I 8134 RKB Katot ogkur l bf'leichn ung

Htrausgabtdatum März 1981 BeaU 2.4. Seile 4

Pos . .... Grundplatte 3x ausführen

11 I

~ f!.1 I

4 316 A 7 I " 31SA8 ld, . I 10108 FB4 5300 I J 10108 FB 5 $300 /

- I / I

I Bewehrung der y I Platte siehe Schnitt

. ,

I I / / i

~

I .' .' ./

11 6Iu)+710) 320 A6 /( 8(0). G lu) 320A6 ~

~ f? ./ I -----/ ./

/ I

f2 1/ 310S"FB9

I . I

6J i i::o.. 4316A7 431GA8 ..d , ~ "1 1.-: I I 200[250 125 200 I

J~ v/ I I

A 450 -850 l 1200 700

3200

. J. ....

10sA 105300 Aß

A6

Cl 108 ME 1'>10 5150 co

N

. 8 .N

Cl lf1

"" 0 Cl N

.....

0 co co co <0 .... ~ N

Cl co N

-r"'

J~

A -

§j

C)

co ...,.

R 2x4108 FB9 ~ 10 5300 0

9110 N2 s 200

r Bild 3

Platten I kompliziert Schal - UM Bewehrungsplan

10 HO A 1 5300

C)

lf1

,Beton Bk15 Betonstabl StA-JlI/A-T. Betondeckung C.'" 25mm, seitlich 30 mm hien.u gehört Stohllist.e

Page 36: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

..

I 8134 RKB Ka talogk urzb~2e ichn ung

Htrausgabfdatum März 1981 Btall 2.4. Soit. 5

Pos. .......... Fundament

6x 4116 A 14 6x 2116A13

tlk15

über den lJrr.fang vfffeilt je 3512RR8 ... RR10s200

~R10

v. . c--. . j

I-

J--~ ·hierzu gehört, SlahU isle

Bild 4 Kreisplotte Bewehrungsplan

~ 5500

D11 r nur vordN~

~

t/>5S00

über den Umfang verteilt je 2 512 RRL. RR 7 $ 200

liälfle

nur R ingb~w~hrung

nur Radial~

- Pewehrvo9

StorHänge. ·mind. 800 mm Versatz der stöße mind. 900 rnlir

dacQes! e\l t 1 . TG12 /

. . /

Beten Bk 20 Betonstahl st T -N', Si A-I Betondeckung c == lhnm

0 \f) .....

0 Ln

Page 37: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ko tatog.kur zbeze j chnung I 6134 RKB Herausgob.datum März 19B1 8111/1 2.4. 5eile 6

Pos ...... Wand Achse 2; EG und OG.

211& A1 ®

L

'1 / 80,,400

v V l . 1

~-+ -r--ar-+~.

~ r A-A

.... ~B3

/1( 1 2,,2,,7 lCa A 7 / 5300 (bs J

~~ . + A4 4-

300 ~ 110 AOG

I 1 I

s 200 ( bs I I! ."

I

_ 0,600' I .J.,

{

hierzu gehör! Slnhllisle ........ .

Bild 5 Scheiben

s 200 (bsl

:3 700

Sc:hal- und Bewehrungsplan

,

5160

'-

IJ 11

2x4 _MA02 II~ 5200 (bs J

I--~rr

1I

11

,300 .:ID.Q

I

I

Beton Bk 20

2><4 11Ö A06 S LUV IOSl

:t 0,000

-1

Betonstaht St A-1 Betondeckung c-20mm

Page 38: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

KotaloY,kurzbez! i ehn ung I 8134 RKB

Herausgab.datum März 1981 Blatt 2.4. S.it~ 7

Pos ...... Sammelgrube • 201i)

11 51609 s200 'E' 10 510 A11 5200 31011 32 51OA12 5200

~ J A,

/I 'Y I.--:;::

11 510 A 10 5200 600/600r

22 512 ER 1 515010 I 3 510 AB 5200(0) 8 112TG13s50Gllu) i-- 22 51602 s 1501u) I .

S 5 W A 7 ,'00 ,", ~. s::::I::,!Hli:~_-=-5_5-'-=11_:-=E_B'-R_~~35~!5_11..:.c5_::":"o_II=-~_)'--I~-,f':l-'Il)-~--(It~'_---'_--+~---fl 5 510 B 5 5200lu1

5 510 A 12 s 200 ~.

o o N

-t--

A1L/ J ______ ~::::=je==1=OA=11=5=2=00==___:__-4+~--=\20=51=0=A=1=2::-----...J.-.I1lJ ~ ""~1 510 A10 ,5200

A-Ä ~ 11.51609 5200

A10

, _2,000

-~.

~I :~oo

,

hiE'rzu 9E'hört lose Stückliste

Bild 6 Gruben, BehäU~r

BE'wehrungsplon

3'750

4150

09 A10

IA12 ~!--

g N

1,////////,//:1

l 850

12öo .,

Beton Bk 25 Betonstahl St T-N/A-I Betondeckung c ... 25mm

/

Page 39: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka ta 1 09 kur z b eze ichn ung I 8134, RKB

H.raUS9abedatum Mä rz 1981 Blall 2.4. Seile e

Pos ...... Stützmauer 18 m lang

~~

&31 ,--.- 1

'. lOIJ A5 s,Xo{bsl

SB3 stoOlänge 250mm

I 4~5A4 1m 2 ",

I

120 11651 sl9) 60 11) D2 s :lot}

02 51 8 ~~, f-- -"" ... '" N

2g) 29) 700

§ S :':0 000 Ir ., r -1

0 ~ U1

'" N

I..

0

~ Bk 7,5 I/)

108 A5 5300 (bsl gild ? 1 200

.,

Stutzmauer

Pos,,. .. ,, St ürze '

'2 1.10 AO 1 N5

1 320 N4 2 320 0 R 6

4 fIf 20

300 2 320 A,8

37 110 FB3 5200

Bild 8

Stur'z·

Le..

/I I'

.-9.

'----

F83

; + 2,lOO

AB N4 N5,

200

B-B M 1: . , .. AG 1

A2 0 FB 3 w M

A7 OR 6

300

Page 40: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Kotol ogk ur zb fIl' ic:hnung

H.rausgab.datum Mä rz 1981

I 8134 RKB Bloll 2.4. S.it. ,9

Pos ...... Stützenfundamente 12 X ausführ en

J3 FB1 ~ ~

1 / I .....".FB2 I I I I I

I I 2)(,4120 Ai. b

V~ I 0

2 120A4 1 r---.. 2)(4120 A4 an 0

I ~

I /

I

I T

I I

I I I I L - - - - - .J

0

- 1 230 an N

1 ' -!//Ao////// '/V/ '/ /' //v//// ///////1

Bk15 / ~ \ FB1

750

r:J Abflunrohr 1/>60

I /. 0

I 11 0 ,3116 FB1

,N I \; I

I t v.j 1.. • ..1 an ~

'1 N

~ .f. I I N ~ .

-

/ , I Cl

an 225 - 650 C"l 225

1-, f--" -. 'F'-'-'- ._. 1-'- -.- -0 .. 0

~ d) ~2x3116FB2 -- / """'

....

N r---: ~ an

.// N ,.. . ., N .----: . Cl I

\3116 FB 1 f'l 1 116 J3 ' 1,.200 1100 200

1116 J 3

I -I 1500

hierzu gehört StahHiste .....

0 an U)

Cl lD \D

Cl an

8 N ...

Beton Bk 15

0 Cl M ~

©

Bild9

Hülsenfundament Betonstahl St A-I Betondeckungc .. 25 mm'

Page 41: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

I I

"

-'

aJ :::; C-

l-" 0'

C/) ..,. III ::; l-' I-' .... W ... Cl

...... Cl .... tll

UJ l'lI I-'

"" !fJ .. !'i) ....,

Cl G .... CI}

1:1 .... eil ... !I) ..... ::l G ., -t. I!l ., Ft ....

(C ® ::I

r .... m pt Ci)

...... o ;;r ::J Il!l

m ~ » .....

··1

~~r;~~~r:u~urclt I ~~n~f,it'i.~.tJR; s:~'lj,~;~2J;e:~~~~8 .ß~tOnL'<lt\Samt:, rorJ;gt.a.:, SD,lS-16 .. 1-00 Sp 25-28 _ Anz, ioA",r Katalog 1 ~1~1 RKB Formblatt 2

Objekt-Nr.& 99/09/01 Vorhaben, Ko~plex B-St~dt 'zu BIQU Nr. K 700

Teilobjekt: Lagerhalle. Pos. 12 Brorbeiter! NN TOI.: 999 KK KANR Stahllis te Nr. Anzahl AU5!uhrungen aO:l~S~~~i5che :~~~~1~~~eB;t,~t~~~Y~in~~3~ 1~/~:n~r~h~eG~n~~~8101

3. ~ 9 14 1 ... Sp. 21: dyn. b,onsprucht ~ 1, 50nit ohne Angabe

Ze-i"::" 10

Anzahl Stäbe

121. /24125

K700/1 :~~~h~mo:~~erFO~~b~. ~~k;~~~9~b;P~i!~~2~Oh3

r;~~~~~-r~--~~---r~~~ir-----r~~~~-=22~~~~~~~~-----r-----.------r;~~-,r-~~~----~~~~~;:t­C

I.mJ

28/ , 20/301]32133134/351 Dal39 J 40~1'''4*:i fl48I49Irr5;fs:fT15tf~7' /J~T ,6S1l6r! /6olnj I tJ317.Q I I 17817'!f 1 la~1 I 186/8711891~ U 1 )<s

Pos. 12. Decks,

1 1276 1 112 A 1 10500 10.70

2 25 3 f16 B 21R p 4001 3900 4,61

31120 3' 116 N 3 13901 2701·19901270 11790 5640 I 160 1 150 1 30 5,71

4 24' 3 116 lR 4 5401 2651 755 420 1220 1 550 45 1.88

I ~ 1 20 I 6 1,0 !si 6 1 I 1000 I 9010001 .. 112601 461 4001 f 900 ,~' , 3 •• '

I 61 si 3 112 15 1 710 I LI- I I j I I \, ','\/\'\:\,'\', I\\,\,V' '~==1 t 10 x 100 1 '-..L!q 10.50

7 6 3 8· IFB SIR L 780 900 3,47

8 6 3 6 IFB 91R l 980 900 3,87

9 6 3, 8 FB 10lR l 1180 900 4,27

10 6 3 ~ FB l11R l 1380 900 4,67

:11 I 115 :1 6,51A 12 4000 4,16

8 IVE c-

12 1220,00 ~L---L----~----~--~--~----~--~~----~--~----~----I~'o~~~~~kt~N·r,~~9~9~/~O~9-/~O~1~--~--'lrs-I~~-1l,-st-o~-lrK~7~O~~-/~l~!~S~

3

'" " '" " o _ ~ C 0" _

!E. g - '" r- r-~ ;J ~ O' ~ {~ " N :J ~. 0. n

'" ~ g €, .. ~ ., N

~ W W 10>

1Il'

~ IIJ . ~

1-1

(f) Cl

" '"" ~ €.-J ro .I>-

::0 ... ~ o 0:1

[,

~ t~

~ ~

Page 42: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

1 I

, -

CD ..,. 1-' 0-

I-' I-'

(j) rt OJ :T. I-'

-I-' ..,. (I) ,.., ro

Ol ..,. ro

CD <1l I-' ..,. (f) ,.., <1l

m 0)

~ (J)

"0

"'" (\)

)-'

(j) l-'-::I (j) .., m ..,. ::l

10 I!l

" 0-GI

"'0 , .., 0 1:,

Wo .., CD

" m ... 0 ..,. ~ <D ,

I: a.. ::I ID Ul "l

m ./

~~r~~~llr~U~Qurch ~i6'n~ri\~t~t~~; S~r,~~'tt~~~~;.:25_28 - Anzahl QesQmt: ~ertiQteil~: Sp.15-16 1-99 $p 25-28 ... Anz ieAvsf - Kotalo9 I 8134 RKB ~ormblCtf 2

Objek.t - Nr: 88109/01 -

Vorha.b;?n 'KomPßx 5-5todt zu alpt! Nr. k 700

Teiloqj~k.t ' LoqerroLl..cz ,Pas 12 8rorbeiler: NN Tel 999 KK KANR Stohlliste Nr. I Anzahl AusfuhrU0gen- Sotonklosso Bk ~~8~~~u~tbons - aO:I~5rJ~~15Che = ~~~:~1~~~e8~ K,~t~~~1~,n~~3~ 1~1~~n~~~h~eGl-n~~;8 10,

h-,r-T..,J.,-,-+r-T4"'-,-,,--r.,+--------_--+T:.::.,.CLr"'-f-I-_~-_~-_-_-_1,.c;-:'-'":,,:\f-!:_=_~~~_.::_~7.1"_9'1O:20~~~~~~~~~~J~1 - Sp. 21: dyn. beonspr ucht : 1 I sonst ohn e Angabe -Ges Zahl der Stöbe Sp. 15-16 x Sp.25-2B 1('100/1

Z(li -10

Anzahl Stäbe

-Slahlmarl<1? ~m_ u. Hakenangabe siehe la03

r:S~to~h~,~_~~~~~--r~~~rc~~-r---~,r~~~~~~~~~~~~~~-----.~----~-----r~~~_r--~~----__ ~--~~~;,;~t~­marke

[ ml

3QUi[l33 134 ['351 I flS/39 I 40 !l I 1"'145LnS~~ I 15~531 I !5il57LLI 161 ~21 !)s/66J1 ~gl7(~ I fl3 [74 I 1 17J17~ I ~*! ! ~~B71 IS9!iq I I I ~5 . Pf5TTI26 I 29 Dedkf3

.·i;~11~'

~5 3

120 .3

2.4 3

12 IA 1 10500,

1.6. 18 21 RI P 40[ .3900 - -- ---- --------,---

56.~--;~;~ . 1.sd .3.C 139C 198.C 179C -16. IN 3

16. Itl<. 4 5401 0 0 1.22t:. .5~G

I ...

iiad~_.w;. .9.0.0 ,4:: .'12.§{!J ,.4:5 .4-DOI

1.0..5<

78.( .Soc 138( .90C

"',· ..... 'r1·1.J1 I Goi ,I I'" 1 ' .. 1 •• ' 1 ' , • 1 ,4-,0,0,01 •.• 1 ' •. 1 - .. 1 ... , I ... 1 ... I· I' - - - . 1220, ..

Objekt Ne. .-:1 Stahlliste 1 SE'lIe

J: '" " " ~ .. ., " c _ ~ 0

"'''' " ~ cr ~

'" ~ 0. N ~.. er c ~

3 ;; [j ;; r'

i 3 , I ill' C . '" . H ' 10 . ~ N ,

I ~ I L r I ~ i J!o,. t-I ). 1 . ~1 • CO ~ i-> I ~ ~ tJ '" :::u . ~ /\

..... Ol

[I "

I

Page 43: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

1 I

CD t-'. I-' 0.,

oJ-> N

(f) ... Cl :T 1-' I-' t-'. (fJ ... (1) .. lD G 1-" cn

"t) t-'.( 0)

l-'

.... 1:: ., )­C (J)

Q. , C '0 '1' (I)

1-" :s (1) , tn '0

,~

OSJEKT-NR. 99/09/01 . VORHABEN: KOMPLEX 8-STADT TEILOBJEKT : LAGERHALLE POS. 12

zu GLATT NR. K 700 BEARBEITER: NN TEL.: 999·

:======~==~========================================== •• c=== •••••• == ••••• m •••••• u ••••• =DD.=.:.=_====aa======= KK KANR STAHLLISTE NR. ANZ. AUSFÜHRUNGEN ßETONI<LASSE KONSTRUKTIONSGRUPPE VORW. DYNAMISCHE BELASTUNG 1 3 . 4 8 9 14 15 16 17 '16 19 20 21

K 706/1 1 I 11 =======~===========================c============a~==.z.= •• sd •• a •••••••• a •• ~ ••••• = ••••• c.a •••••• a •••• = •• ~ ••• = GRUNDLAGE: KATALOG I 8134 RKB UND TGL 33418/01/ /BETONKLASSE: OHNE ANGABE. BK 20 OOER BeSSER, 15 .. BK 15 VORW. DYNAM. gELASTUNG: OHNE ANGABE = NICHT ZUTREFFEND. 1 x ZUTREFFEND STAHLMARKE (STM), Fei~M UND HAKENANGABE SIEHE TAB. 3 , BEI FERTIGTEILEN: GESAMTZAHL DER STÄBE .. ANZAHL DER AUSFÜHRUNGEN X ANZAHL CER STÄBE

, . =====~==c=============c==============.~==~DZ==U~===2=~~=x •••• =.= •• Q=a •••• Q •••••••• = •••• =a •••••••••••• a •• D •• = ZEI-AN- BEZEICHNUNG HAKEN BIEGE FORM (MASZE IN MM) LE ZAHL STM ~ FORM/Nj~ .ANF .ENDE ABC 0 E 22 25 29 30 33 39 40 41 45 49 53 57

I

F 52

.G 66

H 70

L 74 '

M1 79

M2 '83

W B7

SCHN .LG • (M) 90 95

======a====~======~~~~========F==~=~=~.Q·.==.~=.==.~ •••• a •••••••• _.a.D ••••••••••••• a •••••••••••• a.aa ••••••• =. POS. 12. DeCKE

1 276 1 12 A 1 -- 10S0t) '10,70

2 25 3 H> B 2 R P 400 3900 4,61

3 120 3 16 N 3 1390 270 1990 270 1790 5640 150 150 30 5,71

4 24 3 16 lR 4 540 26,5 755 420 1'220 550 45 1,B8

/'

5 20 5 10 S 6 1300 90 900. 45 1~60 4S 400; 3,28

"-

" '~

6 5 3 12 S 7 0 L _. 10,50

7 6 3 8 FB B R L -- ... 780' 900 ',;>0 __ I; _ .. ~ ._

3,47

8 6 3 8 FB 9 R L sec 900 .... -- 3,87 ,

f6 LÄNGE (M) MASSE ~KG) (+1.5 %l ~ISCHENSUMMEN (KG)

(PL 20) (PI. öD)

SUMMEN STM 1 (St A-I)'

6.5 460,00 119,60 (121,39) 119,60, 119,60, 12 2953,20 3573,37 (3626.97) 3573.37 3573,37

GESAMTSUMME 'ST A-I 3692.97 3692,97

\"" J

J: '" .. Q

Q Ci ~

Ö ~

'" IQ Q ' .. ~ t: $ ~

'" N Q ~ ;: $

3 ' :; n ...

::r ~

~ 1\): ~ ., IQ

N

I-> 1.0 CD I->

ID

2:

I\l

"" H

In CD .. I-> ;; W

"" :0 ... X N lD

Page 44: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Pos. Decke -t 3,650

~ \Il ....

t:.> l-... x ;::

I 'I

I i' I l' 3 x 1 200 : : i= 13 6m11,

',~lli~IN 3

47':J)

1? Vl

C) f-.N

.... x ;:

1I1 I· i . . 'li

. '.' 1

"-IN·IN N 11 i I ' I: i

3 950

225

MG 1 T1

oben liegende Bewehrur,-

Storllönge mind. ,.lsv - 300 mm

I i ~ I 3Js:4!U/:,G I j ~i~~;nde . MG 1 : . ! . 8ewehrung

'8 M

MG1 8 Cl

III

MG 1 T2

~()X),

/' MS3 MG1' ~

,p:SSr' 8 4 B 8 r= ± 1[ i"'oo I

Beton Bk 20 Motte noch Liste ( Bild 13 ) Einzelsto be noch Liste ..... ·StA - I . / . Betondeckung c - 20 m m

Stück Matten Stahl - d1 (m~1 5, (mml

5 1 1

5

marke d2 1 mml 521 mm)

3 12

MG' 4 8

MG1 T, } MG T 2

wie MG 1

MS 3 3 , 4/12. 1 12

Bild 13

Decke mit Bewehrungsmatten Teildarstellung

150 300

1':j)

300

:t: '" .. Q

Q Ö ~ 0

'" '" '" ,.. Q ~ <T .. .. 0. 0-

~ " .. ~ .. 3 n ,..

" ~ ::;: " .. 0;: ., N

>-, \D Cl) ,.., ., ~ I\)

~ 1-1

Cl)

f/I ,.., . w

;: ~

;:0 ... '" W III

Page 45: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

I I

'orll\bt~tI a/v' Auftrags -"Nr. AU'SführunCJ nach KataloCjl 18134 RKB TGL 3341' 101 u.103 15,"1,

ID

f!tJ Schw~ina"9Cb.n :

.... V2 voM-punkt9"schwl'if'ltn EI .m,nt • AI<. :I I-' / ~20. .~~ V3 Wov., A K 1II !1. S 2 od.r 53 SparschWiOuf\9 nach

~ S.lt. 2.2/9 di.MS KatotOtiJ'

mxs ' l' T 2 odffT 3 t.iI9"schw'ißtH EI,m,nt,

(/) KK IMNR blttt NI. KO~stfuktlört§QrIolPP@ ~CJ'ke.onztiChnu!Mil_ I W AKI bur. AKlIL

... Stäb.1Qff_unten . Q) ,~ - "5111 Stäb. z() • obon

( FertiqunCJsrichtun9

SchWt'intichn. li' :T St_30". Zulog.n

gepruft : S .... ~ ii ... ~.ilf MolHn _, ~äb. Geometrie (Man. in mm I

er i "'"

_. - ~ .. ,. Masst- Schwein- W~iterbearbtitunt~ BtmtrkunCJ ~

t') Anzahl BUflehnung' Anzahl • Lönge 'i1- oX5 1 ~'22 Stöb. Matt.n 1 Mattt an9Qbtn Stück nach Zfichn9. c ,.. ... ~O/ .. Nt, Hr. j. guaml .il ~ C!I ~

Mal" Imml (m .. l t " - mx s 2 .a. 12 111 Itl kg ~ er .. ...... 221: I!~ 5 128 2~l30 31 tJr. 3536 373839 101 41, ~l 47 ~I 151 ~21 (5i; 5556157 16061 »64 66~ 74 5 78 79 ~1 8'~ .1;1:; i ... .., 3:

I I c.. ~ QJ :I. 6 MG 1 0,241 70,3 V 2 1 17, 16 Teilen M' :t E M'

2 10 13 '7B 3 12 4750 0,329 er. ~ \ll I I 'I ., ::I - '

N .... 3. 20 19 109 4 82200 I 0,092 ... .- .. _- ... 111 4 50 MG 2 I I 4,921 98,4 V 2 15 19, 20 T. , z. CD

'" CJ) eil

5 15 750 14 3950 25 114 150 I 25 3;1585 I-" 10 :3 .-

CD 6 20 14 700 1 12 21!10 25 113 300 I 25 1,336 Ci)

'7 30 20 1 14 2150 ni 138001 75 0,052 '" "'" 2 ~ 00 1 'U 8 6 MS 3 0,558 93,0 V.2 6 16 'Teilen .... I m

9 3 14 3950 0,315 N ... 11 11 66 I - .-. . 10 12 4. 3 12 3950 1 0,084

~ 24 1 . .- ------ ., ----

:1l 20 14 84 1 12 2150 1 I 0,159 VI H

,I ~ Q)

12 20 MW 4 I 1,282 64,1 S 2 ~ ... 1 -..

(..)

13, 11 8 160 3 1.2 4100 ( I 0,583 ~ . -_ ...

14 12 '7 140 3 .10 4100 25 114 160 1 25 t? !,~_5~ ~ , ... @ -, . -, -~

:1,5 20 ,13 260 1 10 2150 25 112 300 1475 0,345 --- - -16 100 MG 7 1 1 4,86·3 48,6 V 2 100 21 Z •• K.

- , - -

17. d 10 a a~o 5 12 51i150 1 1 4,227 --~- - --

lB 20 14 1400 :I: a 1150 I 1 0;63_6

19 30 2 200 :I. 10 1150 , 1 0 .. 142

"

Page 46: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

BW)zeichn.ung

Anzahl

HaOBo ein,Zeln

nach B!att

Kc tatcgkufzbezeichn ung

Bearbeitungssto"'t Mörz 1981

t-1S 3

6 Stück Stück.

93,0 kg

go.fort1gt.

Blertt 2.4. Seite

StOck

kg

15

""'." log r 8134 RKB FondtlMtt 5

HS 3 T

Stüc!< 18 Stück

31 kg

Sild 15 Forablatt 5, Matte MS 3. TGilen

Ka t.,log I Bl:J4 RKB Farablet"t" S

Bezeichnung MG 1

Anz/2.h.l Stück Stück Stücli: Stücll: 6 Stück.

kg kg kg 7V,3 kg

g\!lfcr'tigt We~t~rb&arb91tung

n.geh Blatt Bild 16

Bild 16 Formblatt 50 Matte MG 1, HillistGlll@n

Anzahl 1 Stück I',

70,3 kg

gafClrt1gt.

Inacb Blatt'

Stäbe für 1 Grundeatte Beze1ch- Stück Stahl­

: nuncl ...... k.

111) (n}!3 3

(12)

211) Hl 4

12:

Stücl<

trg

t

MG :t

Stü"k 1

kg 42

Katalog i 9134 Rt<S; Formblatt 5

T :1 MG :I T 2

Stück 1 Stück

Irg 28 Irg

Wo1tsrbearbe1tung

/ Scil_~ß.ng.b.11J

Au.fühnmg.kle .....

Verfahren

VII WP

AusfQhrung nac" TGL 33418/03

I

rX-7<j-x-)(:-X-lIt-X-K->C -')t- )( -1<_

/

300 100 +2.:::6+ ______ ' 1:.o5::...:.:><'-'3:::00:=--..:.:-'(24-=5"'O:.:O:!..) ________ -*...!20! .. >:!loIOOIL-..;=ZS~ _ ,Go _ 1'$

TG • Teilung für Grundmat'ta TS D Teilung für Längstrennerl der Matte

TQ • Teilung f~r\Quer·trennen der Matt.

Bild 17 MaUe 00 1. Teilan

TQ ,

Page 47: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka.talogkurzbel.eichnung

Bearbeitungsstand März 19B1

Bez.ic~nun9 HG 2

Anzahl 5 Stück Stück

Ha ••• einzeln 9B.4 kg kg

gefertigt

nach Blatt Bild 13

ßild ~8 Matte MG 2, Teilen

Zu •• tzetibe für 1 Mette

Bozelch Stück Stahl- 111 I~:~~· ,n,

10 ~ 15 3 14 3950

20 14 1 12 2150

30 2 1 14 2150

I 'B134 RKB Blatt 2.4., Seit~ 16

Stück

,kg

Boz.eichnung

Anzahl

H8 •••• 1nzeln

Katalog I 8134 RKB For.blatt 5

MG 2 T 1 MG 2- T 2

5 Stück , 5 Stück

65,6 kg 32,8 kg

Katalog 1 8,134 RI(II For.blatt 6

MG 2 MG 2 Z

10 Stück 10 Stück

9B,4 kg 103,6 kg

gefertigt Welterb •• rbeltg

Bild 13

Bild 19 Matte MG 2, ~ulagen ,echweiSen

Zu.etzetab. für 1 Hatte Bezeichnung

An,zahl

MG7

Katalog I 8134 RKB For.blatt 6

MG 7 ZK

2 30 1 10 USO 100 Stück 100 Stück

10 (11) B 5

(12 )

20 14 1

30

~ ~

"" 115

soo 100

12

e

r

fl /

Ha ... einzeln 46,6 kg 50,1 kg

nach Blatt

Wei terbaarbe1tg

SCh"dßeng8ben

Aueführungskla.~.

Verfahren

VII WP

Au.führung nach TGL 33418/03

~. I "

25 t 11><.500, (5500) [100'!12 _ TG.--1, •

~~~ ________________ ~ ___________ 5~9~D~O ____________________ ~~2~TZ~

595'0

Ab k a n t • "

Bügelmatte: 7oI~e1n 1 )

Form

~600

gebogene Stäbe:

Rolle 1/1 -160

.

TG • Teil~ng für Grundmatta TZ ~ Teilung für Zusatzstäbö

~ld 20 Matte MG 7 ZK e Zulagen Schweißen ~n~ Abkanten

Bilder ,.a .. 20 Beispiele für Ällwendung dei" Formblätter 5 und 6

Page 48: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ko to I ogk u r I b C?ze i c hn un 9 I 8134 RI<B

Herausgobedatum März 1981 Blalt 2.4. Seit. 17

-

Stückliste tür 1Matte Bez. MB 6 Stahl -

Lönge B!;'z!;'ichn. Stück mark!;' ,er Anz. 10 Stück

1 1 1 14 DR 2 Masse einz. 1. 7 kg

2 4 1 8 200

SchweiOangaben: Ausführungsklasse ]I Verfahren - WP

Lr. lC

r V 0 0 "'. 0

'" \. -- '" N

3x 15(»(t.50~ 2S Bild 21

550 Matte MB6

Stückliste für 1 Korb Bez. MK1 Mass!;' noch

Nr. Stück Bezeichn. kg List!;' Nr. Anz. 10 SI ütk

1 2 MW4 128,2 Masse 145,9 kg

2 64 110 AOl 14,2

3 8 112A02 3,5 SchweiOangaben:

~ Ausführungs klasse 1I Verf. EP, Eleldr. mind.m

- .2MW4

-' - /. In '" "" <D

~ ~ ~

A02 ./ -0 0

0

2"MW4 0 M M

........ . -~

co 0 0 (Y) Cl ß. "

0 co

0 0

C') ~

\D

x

A02~k !l'>

0 co 13 I.e <D ß '"

----:. ~ I-'" '" ,~~oo -~!'-N M

2x4 A02 ~ v ~

~J ~ MW4 I ~J

'~ ~O1 Binj 22

17 3,,600=(1800) 333 Korb MK1 33 7" 300~(2100)·

I 17(AO 1)

.. 2150.

-

Page 49: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

I_I_I~ Katalogart Konstruktion 1. ÄM Katalogkurz- I 8134 RKB Kataloggruppe Betonbau bezeichnung

1 Katalog RICHTLINIE. BEWEHRUNG , BEZEICHNUNG ELN-Nummer

UND DARSTELLUNG ,...

- Bearbeitungsstand akt. 1987 ~ Blatt 2.5 Seite 1·

;.

Hilfsmittel 1. Ermittlung von MaBen an den Biegeformen

1.1. Biegedurchmesser (lichte Krümmungsdurchmesser)

Die Biegedurchme~ser, siehe Tabelle 1, weichen mehr oder weniger stark von den Mindest-

werten nach TGL 33405/01 bzw. TGL 33418/01,ab, da die Auswahl der Biegerollen an der

Biegemaschine beschränkt ist. Die Biagadurchmesser ° (OH , DA) sind auch gröBer als die

zugehörigen Biegerollen DR, bedingt durch Auffederung.

Tabelle 1

Stahlklasse I III und IV

Biegestelle Haken, Bügel Abbiegung Haken,Bü. Abbiegung

0, Min des,twer t 2,5/4,5 d 4,5 d 10'd 15 d 4,5/7 d 15 d 20 d

d DR °H DR DH °R DA DR DA DR DH DR DA DR DA ,4 -- - - - - - - - 20 23 75 77 120 124

5 '- - .. - - - - - 25 28 75 77 120 124 6 20 20 36 37 75 78 120 124 25 28 120 124 120 124 7 20 20 36 37 75 78 120 124 - - - - - -8 20 20 36 37 75 78 120 124 36 40 120 132 160 176

10 ~ 25 26 45 47 120 125 160 .166 45 51 160 176 200 220 12 36 39 55 57 120 125 160 166 55 61 160 176 250 263 14 36 39 75 77 160 1~6 200 208 110 119 200 220 330 346 16 45 47 75 77 160 166 250 260 110 119 250 263 330 346 18 45 47 85 88 200 208 ' 250 260 120 130 250 263 420 441 20 55 57 85 88. 200 208 330 3.43 160 173 330 346 420 441 22 110 114 110 114 200 208 330 343 160 173 330 346 475 520 25 110 114 110 114 250 260 420 437 160 173 420 441 475 520 28 ' 120 124 120 124 330 343 420 437 200 216 420 441 - -32 160 165 160 165 330 343 475 520 200 216 475 520 - -36 160 165 160 165 420 437 - - - - - - - -40 200 206 200 206 420 437 - - - - - - - -

"

1.2i Bieseformen BS, C und CR

Liegt ein schräger Stab teil am Stabende,so sind für die Haken je nach Lage noch Oif-

ferenzmaBe zu berücksich~igen.

Fall a) Biegewinkel w ist -festgelegt Fall b) Maß m1 ist festgelegt

m1 = Cf • sin w + ~ ml " ml I sin w ~ , aus w'" A ml

1 • Projektion, z. B. d

= e + d • cos w +4 1 m1 - Ami / sin w = , -genauer

d Wert von- w

. Haken gleichsinnig wie Vorzugsbiegeform' Haken geschwenkt zur Vorzugsbiegeform

L';' ml

.. kl . (0,5 DH + d) + k4 . d .LI"ml = - k3 . (0,5 DH + d) + (1 - k4 ) • d

Ll' 1 = -k3 • (0,5 DH + d) + k5 0 d L/."l .. k2 . (0,5 °H + d) - k5 • d

E~ E (Y ·~r~

/

I ,t:{[ I I

Page 50: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka ta I og k urzb eze i ehn un g

Herausgabedatum oie t. 1987 I 8134 RKB

Blatt 2'.5 Seite 2

-Dabei bedeute'n

k1

.. k2 • k3 •

1 +

1 +

Teilbieg ••• 8e (sonst d i e) Einbau.aSe

,Stabdurch .. esser

Hakendurchmesser, siehe'Tabelle 1

<

cos . - sin

sin w - cos • •

k4 • 1/2 • (1 - cos w)

k .. 1/2 • sin w , 5 sin w + cos w - 1

Werte k1 bis ks siehe Tabelle 2

Tabelle 2

~ w kl ~2 k 3 k 4

0 0 (2,0) (0) (0) (0)

150, 1,71 '0,29 0,22 0,02

300 1,3? '0,63 0,37 0,07 45 0 1.00 1,00 0,41 0,15

60 0 0,63 1!37 0,37 0,25 75 0 0,29 1,71 0,22 0,37 90° (0) (2,0) (0) (0,50)

o Beispiel: St A-I ~ 25, •• 30" DH • 114 mm

A'ml ... 1,37 • (1/2 • '114. + 25) + 0,07 • 25

=,112+2 ~ 110mm

A'l .. - 0,37 • (1/2, • 114 + 25) + 0,25 • 25

= - 30 + 6 .. - 24 ~ 20 mm

1.3. Biege/orm eR C ..

c ..

d - 4d + 1/2 DA + d

1/2 (DA + d) • tan ./2

d + x - y ~ d + ( 1/2 DA ,+ d) (1 - tan w/2)

Beispiel: St T-IV ~ 20, Bk 25, w .. ~Oo

k5

(0)

0,13

0,25

0,35

0,43

0,48

(0,50)

kS

--

0,125

0,21 0,314

--

C .. d + (1/2 • 346 + 20) (1 - 0,277) .. d + 140 mm ~d + 245 - 100

1.4. Biegeform G

k7

(0)

° 0

0,02

0,05

0,11

-

Das EinbaumaS 1 ergibt sich unmittelbar aus den Schalmaßen. Oie Teil-Biegemaße d, e, g sowie die Höhe h hat der Konstrukteur festzulegen. Das DifferenzmaS Al 'ist,

aUsgehend von den Biegewinkeln 45 0 zwischen e und f sowie w zwischen y und g, zu ermi t teIn;

1. 45' w tan w til .. '2 (DA + d) x.(tan "2 + tan '2 }·l+un w

Al K6 siehe Tabelle 2

Beispiel: ... 450, s ••• v.

41 .. (346 + 20) • 0,21 .. 7711m~ 80 mm

Die Werte fund m2 ergeben sich daraus durch Rechnung.

Page 51: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalogkurzbezeichnung I 8134 RKB

Bearbeitungsstand Ok t. 1987 Blatt 2.5 Seite 3

1. ÄM

1.5. Trsgösen

ml ,-:- ti"Rl l -6 Ci ml b .. ~ --=:.....~ s'in 600 sin 600

c •

Biegeform X Biegeform Y Biegeform Z

in ' cI

e 10 .',

2. Hilfswerte zur'Schnittlängen-Berechnung (Werte in mmT

Die HilfsNerte sind ermittelt auf der Grundlage von TGL 33405/01 und TGL '33418/01

, sowie von Probebiegungen. Zugeordnete Biegerollen siehe TGL 33418/01. Hinweise.

Oie' entsprechenden Hilfswerte, jedoch auf der Grundlage der TGL 0-1045 siehe/l/.

Blait 1, Seite 3 und 4.

Formeln für zuschläg'e und Abzüge bei beliebigem Biegedurchmesser 0:

Zuschlag für Haken. w = 90°: zh 90 .. 9,78 d + 0,285 DH

Zuschlag für Haken, w = 150° und 180°: zh 180 = 3,57 d -T 1,07 DH für DH > 40

zh 180 3,57 d + 1,07 DH + 8- für DH ~ 40

mm

mm

Page 52: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalogkurzbezeichnung

'Bearbeitungsstand Ok t. .1987

I 8134 RKB

Blatt 2.5 Seite 4

Abzug für Abbiegung, w a 90°: as 90 • 1.21 d + 0,215 DA (bzw. DH) (Tabelle 4/5) I'

Abzug für Abbiegung. 30° <: w <: 90°: aa W. (DA + d) • (tan w/2 -1T • w/360)

k7 • (DA + d) ,.

Hilfswerte für k7 siehe Tabelle 2

Der Abzug aa 9q.·st1mmt nicht mit dem Abzug aa w überein. weil die Teilbiegemaße für

w • 90° Außenmaße sind, für w unter 90ö jedoch nicht.

2.1. Tragbewehrung

Tabelle 4

Stahl klasse I

Zuschlag'für Abzug für einen Haken eine Abbiegung

Zuschlag für einen Haken

III und IV

Abzug für eine Abbiegung

D. Mindestwert 2.5 d / 4.5 d 10 d 15 d 4,5 d bzw. 7 d 15 d 20 d

d zh 180 aa 90 aa 90 zh 90 zh 180 aa 90 aa 90

4

'5

6

7

8

10

12

14

16

18

20

22

25

28

32

36

40

2.2. Bügel

Tabelle 5 Stahlklasse

Benennung

()I, Mindestwert

d

4

5

6

i 8

10

12

14

16

18

20

22

25

50

55

60

70

90

95

105

115

130

200

210

235

290

305

365

Zuschlag für ein.en Haken

20 I 25

25

35

40

50

55

65

65

70

85

105

110

135

140

I

2,5/4,5 d 4.5 d~J

30

35

35

45

50

60

75

75

95

100

120

125

150

45

55

65

90

110

135

170

190

215

245

265

295

335

375

Abzug 'für eine .Abbiegung

2,5/4,5 d 4,5 dJ.

zh 180 zh 902 ) zh 180 aa 90 aa 90

siehe

oben

70

80

90

110

135

160

180

200

220

250

275

70

75

75

85

105

130

140

160

165

200

210

10

10

10

15

20

20

25

30

35

50

50

15

15

15

20

25

30

35

40

40

50

50

1) gilt für vorwiegend d~namische Belastung

2) Werte für D • 2,5 d sind annähernd gleich

45

55

60

-' 80

90

110

.175

185.

205

255

265

275

330

345

20

20

30

35

45

50

60

75

75

95

100

125

125

150

30

30

30

45

55

70

90

90

115

115

135

140

III und IV

Zuschj,a.g für einen Haken

4,5/7 d

zh 90lzh 180

siehe oben

Abzug für 1 Abbiegung

4.5/7d

aa 90

5

10

10

15

20

25

40

40

45

60

60 / 65

Page 53: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

/

Kala log ku r zbeze lehn un 9 I 6134 RI<B He rcusgcbedatum März 1961 810ft 2.5. Seite 5

3. Konstruktionsgruppen Die Konstruktionsgruppe (I<G) wird in unterschiedlicher Tiefengliederung benötigt,

siehe' Tabelle 6.

Tabelle 6 Konstruktionsgruppe

Benennung Bauwirtschaft technologische

Bearbeitung r-.-----------~-----------------------------_4----------_+--------~~

Bewehrung für monolithische Bauteile

Fundamente, Wände, Decken

StUtzen, Rahmen, Balken, einfache Treppen, schräge Flächen bis 30 0 , Turbinentische Silorahmen, Silowände, schräge Flächen über 30 0

5ilo- und Behälterschrägen, runde Behäl~er, gewendelte Treppen

Bewehrung für Fertigteilelemente

Bewehrung für Betonarbeiten mit Spezialschalungen

parallele Wände

veränderlicher Querschnitt

Wanderschalung

4. Durchmessergruppen für Materialzusammenstellung

Tabelle 7

KG 10 und 20 KG 30 d Komplexpreise Einzelpreise· Geschoßdecken

PL 60 PL 20 A-I

4

5 bis 6,5 mm

6 ; 6,5 bis 8 mm bis 8 mm

7

8 7 - 10 mm

10 10 - 12 mm

12 10 - 16 mm 14 14 - 16 mm 12,- 14 mm

16

18 über 14 mm 20 über 16 mm 18 - 25 mm

22

25

28

32 über 25 mm

36

40

11

10 12

.21 20

22

30 :30

40

41

42

43

KG 40 sonstige Elemente

bis 10 mm alle Ourch-m~ss.er

12 - 20 mm

über 20 111m

Page 54: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalogort

KQtQIO!1grup~

Konstruktion Betonbau

Kalal ogkurz-bez.lchnung I 8134 _RKB

Katalog RICHTLINIE BEWEHRUNG, BEZEICH(~UI~G

UND DARSTELLUNG ElN-Nummer

Herausgabe datum 'Mä rz 1981 Internationatu

Klassitikator

Ausrahrneregelungen

Blatt 2.6. S.ih 1

I1

1. Biegeformen 1';1;41,1;' • Jl.ngabef'l dei l\us!jabe 1976 kiiflflCf'I durelot Reelotef'li!lFEI!l~mme ebelifalls vel hl !:leitet nel defM

o C ::J L­

..c. W ~"-,~-r~,-~~~r-~~~~~-r-c~r-~~-.~-r-r-r~,-~r-~,, ~~-L~~~~~-=~~~~~~~~~-=+-~~~~~~~~

(}J ...0 0> ,0 L-I-

(Eingabe analog Richtlinie, Aus~abe 1976; Rechnerausdruck analog dem.vorlieg. Katalog~.

- Form G: zusätzliche Kontrolle durch 1

- Form~: überzählige Angaben-d und f werden vom Rechner nicht als Fehler gewertet, jedoch nicht verarbeitet

- Form VB: es werden überhaupt keine Stäbe mit St B-IV verarbeitet; neu gilt für alle Stähle

~olgende Fdrm ist niQht mehr verarbeit~ar: - Form UR: bei jil >- 12 mm (muß umgeschrieben werden auf Form U)

2. Sonderfo~men für Elementekataloge bei WBK's u.ä.

Sie sind in den Rechenprogrammen der Projektierung im allgemeinen nicht verarbeitbar •

..

c; c

A ,j ('doch nur st A-I T TW ..c c.--u c:= ==> '(jj ---' N

H akl.'nonordrung b!.'lil.'big, imlTll.'r (lI (Jl in dl.'r Bil.'gt>l i sll.' cngl.'bl.'n -~ ,3; W TA YA L-

ft :::J ~. C

C C- i ( . (lI

1.' ~

nur SI A -I ,HakE'n wiE' gl.'zl.'ichnE't ,

3. Sonstige betrieblich~ Sonder formen

Zulässige Schlüsselbezeichnungen: SA, SC, SO, ••• SZ; nicht zulässig 58 (bereits _

enthalten in Blatt 2.1. Seite 3). In der Biegeliste sind sie wie Vorzugsbiegeformeh

darzustellen.

Page 55: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

It It I~ i/lf.rnati onof.r ~,a!sifikator

-

,

Katalogorl Kalologgrupp.

Kalalog

Konstruktion 8etonbau

RICHTLINIE BEWEHRUNG. BEZEICHNUNG UNO DARSTELLUNG

Formblätter

Kotot ogku.rz­bezeichnung

ElN-Nummor

Herau 5gabe datum

91011 4

I 8134 RKB

März 1981 Stile 1

formblatt 2 V Betonstahl-Liste für Einzelstäbe, Vorderseite

formblatt 2 R

f.ormblatt :3 V

Formblatt 3 R

Formblatt 4

formblatt 5

E'ormblatt 6

formblatt '7

w.v •• Rücksei te

Betonstahlliste für Mattenj Vorderseite ,

w.v., Rückseite

Verlegeliste

Mattenzeichnung für Teilmatten

Mattenzeichnung für sonstige bearbeitete Matten

Ergänzung tür HandrechnJ~g zu Formblatt.2

Alle Formblätter als Vordruck Format A 4.

For.blätter 2 bis 4 und 7: Länge/Höhe der Umrandung G011 266/166 11m, 13 bzw. 17 Zeilen für Einzeldaten.

~ormblatt"Vorarucke sind zu beziehen bei:

VEB Bau~ und Montagek6mbinat Ost 33et:rieb Forschung, l'rojektierung, Technologie Wllemenkollektiv 11 1200 Frankfurt (Oder) 33irnbawnsmühle 65

Page 56: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

~US.füaf'n durCh.J Hinl'll?i,,~ für Pr1}ektontpn' Katalog I 8134 RKB

j' o;~!"'!O,_ .. r,"'''.-i itl~_t'_~_:_1.._D~' _1" ~:"'-':'6~_=;;'" :1 :S:D_';":'2:5:-:2:8~_~,_~;:.:n:z:a:h~I ~:q_,,:;;.;-: SQ:m:t~:~~F:e_r:..'.t~i (J:t_e::i:I<?::~~S_;. p "';':'1:5:-:16~~-~~1~-9:9~~~~S_;"p"" ~2"~5;:':"~2:8~=::t;._.;:;.n:z~. :' i: le:A:U_S;;':f~"~~~~~~~:~~~:'~' ~~:~~~~~~~~::~::::Fo:r:m:b:la:t_t" ~.,j2.:V:::~:~:::: zu Blatt Nr. '

Brorbl?iier : Tel. :

I I K K KA NR -rSiQhlliste Nr. I Anzah I Ausführungen . Betonklasse Bk Konstruktions - vorw. dynamische - Grundlage: Katalog" B13 4 R K Bund TGL 334 Hi /01 ! gruppe Kb Belastung -Sp.17/18. Bk 15u.klemer: 15,50nsl ohneAngobe i 11 13 41 I I (81911 rTlI:'-t.J·---------I""'150'1ilr.16:+----'lrc17""1"'18:-1-''----'-'--'--,1-19'''j1r=20+..:--=...;..~'---T:'1:2-1Isp. 21: dyn. beansprucht :1, sonsfohne Angabl'

k ~ j' I I I I -Ges. Zahl dl'r Stöbe Sp. 15-16 x Sp.25-28 ~!~-L~4_~L_ ___________ _r~~~------~~L---__ -~~L---------J-J--~S~ta~h~lm~a~r~kl'~F~0~rm~u~.~H~Q~k~e~na~n~g~a~b~l'~s~i~eh~l'~·_T~a~b.3~ __ ----------------,----------i .;"..."'=!"""~-- .

Zei -' ft. nzo h I ! . Gezei c h nun 9:.....,,...-._....,,. _____ +-.,..,-___ -.,-_____ ,...-o_a_rs_l_e I_I u;.n-:9:....-_B_i e-:9,.l'_f o_r_m_I;...M..-a_n_l':....-_i n_m_m..-) _____ -r-____ ---. ______ .... =--:--__ -,-__ -:-:-:-:-_____ -r"~---f Seh n itt _ le Stäbe! Stohl- r-;- Form Stab- Haken Einbau- Höhe 'Nin- tänge

! marke I Nr An- Ende abc d l' f 9 h länge kel . 1 . fang I m1 m2 Grad) (m )

p~t;.-C)-';:-:3C . ..!..!_-'-13_2~3.::J34P511 ßB 39 40 1114445 1148491 115531115€5711 I 161162T I ~56611159701l VJ7411117879! 1182~3111s6871\1899J1111 ~5

~ - I~~_~~.~+-+-~~~~~.~~~~~.~~.~.~.~.~.~.~.~ .. ~~.~.~.~.~._~.~. ~.~.~.~.~.

~ -~: I j.~-~--,-' _}-I--'------f.-I '---'---'---I' --I-----J.-.--'---'-l--'--'---"-~~-'--!'~.---'-. ~-'--t--'-''--'--J-o-'-' . ..o....!--........... -<-4-' ....0-'........... -J--t--o-""""4~ --..'''"'--1' ~ ............. · · · · · · · · · · · · · . · · · · · · · · · · ·

±J I I '... ..

M=J-._~,--~~~~~ .. ~.-f---:--:---'" '~~~ W ' . . 1:-------,'---,-----,---+--1 -'----!--'--'--'-+--+-~~~'-'-'-f---o-~~-'--+--'--'-~~~~~

I

. · · · · · · · · · ; · · · ·

· · · · · I

, · · · · · · · I

· · · . . . . · · · .' . ·

I . · · · · · · · · · · · I Objekt Nr. I I S!ahnist~ I Seit~ I , '- -

I I

Page 57: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Zei - Anzahl Bezeichnung le Stäbe Stahl - ~ Form ,Stab- Haken

marke Nr. Än- Ende a fang

2~ 124 ~51 I 128 29 ~Ol 132 33134 ßsi I ~8 39 40 I I 144

. .

I

, .

. · . . . .

. · . .

-

.

·

i . !

, Dars{t>lIung - BiElQl'form I Mane in mml

b c d e f 9

4s1 I 148 gl I T5 53TT 156 57TII161 521 I ~5 561 1 159

, ; . . . .

-

.

. . I . .

, ,

I

I

)

! t Objekt Nr. I .

Einbau - HÖhE' h lönge

I m, m2

701 I tT.l 741 I I 178 7~ 1182 ~31 I 185

I

.. ,

. ., . IStahlliste I

Katalog I 8134 RKB Formblatt 2 R .. ~ --

Schnitt -Win- länge kel Grad) I m )

871 ja9 rol I I 11;15

. . . .

.

,

Seite ! -.

;

Page 58: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

orm a Katolog I 8134RK a F blit 3V

\,." - I Seite Auftrags. Nr. Ausführung nach.Katalog 18134 RKB TGL 3341ß 101 u. 103

. 10 bzw.11, 12lQ ~ SchweiOangaben' , \ " V2 votl-punktgeschwl.'intl.'s EI ement, AK][ "

0 20 \\\ ~ .. --;

:::! V3 w.v., A K Irr .X S 2 oder 53 Sparschweinung nach

~ ~ 'Seite 2.219 dieses Katalogs

i!,1 ~~ .t' T2 oderT 3 t(>ilg~schweintes Element, . f!.9QekennzeiChnun9_

mx S7 AK][ bz w. A~nr. KK KANR. LisU Nr. Konstruk t iOr1sgrupp~ I, Stäbe 10ff-un'ten

IJ 4 8 191 L I I P4 115115 Stöbe 20 toben ~ Fertigungsr i chtung

Schweintechn.

S,a.b~30.ff. Zulagen geprüft ;

Zeile Matten Stäbe Geometrie (Mane in mm ) Masse Schwein- Weiterbearbeitung Bemerkung

Anzahl Bez{lioh!1ung Anzahl IQ>

-Länge t'21 - n x 51 - ·22 Stäbe Motten 1 Matte angaben Stück noch Zeichng •.

Form Nr, Nr. je . gesamt ..ct 00

- mx. 52 - t 12 { t I {tl kg Matte ViE (mm) (mmL ell

.?2l 124 1251 I 128 29130 311 I .1)'. 35135 37138 391 1 1 143 44 451 j47 481 1 J51 521 154'1551561571 I I6Q61 I 163 641 I I 158 591 I I 1 174 751 I 78 79 1:W 811 1 184 B5l 11 I I 1 19f2

I I I r r J ( I I

- r I 1

1 j I I I I · · I I I r I I .f · 1 I I I I 1 · · . · I j' ! I I 1 · · · · . . I I I

. r J T ~ . · · '. · · . . . . I I I.

\ J . I I · · · · . . · · . I j I { I r .. . · · · · · . · --- I 1

, . I

I '{ r · ... · · · . . .. . . . . > I I I

I , I . · · · . . · · . , I , I I , \ . , · . . · · . . . · . .

I I I

I r .' - . . · · · . . 'Objekt-Ne I . Stahlliste I ,~'. J

Page 59: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Ka.talog 18134 R K 8

Formblatt 3R

Zelle Matten St~b Geometrie I Mane in m'ml Masse Schwein· ,Weiter bearbelt ung Bemerkung Anzahl BI'tt'ichnuhg An%aht ~.C1I ~ Längl' ~21 - n x 5 ~ - e22 Stabe Matten 1 Matte angaben Stück nach Zeichng,

,t;;""-For,m, Nr. Nt. jll gesamt 0'-

Matte Vi~ Imm) Imm) "" _' mx s 2 -I' 12 I t 1 ( t ) kg,

2~ 124 17 51 I 128 29)30 31 I I ßt, 35136 371~6 391 ) 1,143 44 1451 147 ~81 I 151 521 15" 155156 !571 I 16CJ!s1 I 163 641 !I 168 91T 11174 751 1 178 79 ,I 80 8111 184 511 11 " m I I I

, I I ) \

, , I I ,

, I I ,

"

- l 1 I 1 I I 1 1 I I I \

" . I .. I

1 I I I . ., 1 1 1

I 1 1 . . 1 1 I

I I I

1 f r . I . . I I 1

r I I I . ' '.- . 1 1 I I r J

._- -" I 1 I I r 1 " 1 J 1

" '" 1 r 1 . . . j I I I I . : I, 1

j I , I I

1 r 1

I I I . . , .. I j' I ! I 1

1 1 1

I I I ,

I I I I I 1

I 'Objekt- Nr: I I stahlliste I Seite I

Page 60: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

"

Katalog t 8134 R K B

Formblatt '"

An - Beuichnung der Auf teilung ( Stück auf Bauabschniite J An - Bezeichnu ng der Aufteilung (Stück auf Bauabschnitte I Bauab schnitt zahl' B ewehrungs - Bauabschnitt

zahl Bewehrun9Selemente gesamt elemente

, i

,

!

. )

)

,

/

;

I Objekt-Nr. I I Stahlliste I I Seite I

Page 61: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

Katalog I 8134 RKB .. "~'.' ." .. Forlllblatt 5

- ..

B.zeichnung

Anzahl Stück Stück Stück Stück Stück - ;

einzeln - kg kg kg kg kg Hatla.

gefertigt Weiterbearbei-tung

ns_ch Blatt

Stäbe für 1 GrundlIlatte Bezeich- Stück S.tahl- ~ Schweißangaben nunQ .arke

Ausführungsklasse 10 (11 )

Verfahren '-(12) Lagekennzeichnung Ausführung nach TGL 334.18/03

20

. 10

~ \

- -N -.

r ,

, , - -' - - .' -

,

--.TG-,-.... U)

TQ ... 11

TG .. Teilung für Grund.atte

T5 :0: Teilung für Längs t r.ennen der Hatte . TQ '" Teilung für Quertrennen der Matte

-

. "

-..

-. - Alle Rechte Blatt-Nr • . - , vorbehal tan

eok. zur; - -

. f

Vorhaben: AuftragnullIAIar

Objekt: J 1. Darstellung:

Datul1l

Chef-Arch ./Ing. Bestätigt: Kontrolliert: Bearbeitet: Haßkontrolle: Gezeichnet:

--A_ I

,-~'-----':'- ...

Page 62: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

i

,

Zusatzstibe für 1 1'Iatte Bezeich Stück Stahl- ~ n'no marke

Stä!:>e für 1 GrundlIlatte Bezeich- Stück Stah1- , fJ nung lIIarke

10 .(11)

(12 )

20

r

~

A b k a n t e 1'1 ,

Bügelllatte :' ja/nein 1)

Form

-"

Längs Il 11m)' I

i

~ezeichnung

Anzahl

Katalog I 8134 RK8 Formblatt 6

Stück Stück

I Masse einzeln kg leg

! gefertigt Weiterbearbeitg

nach -Blatt: I

Schweißangaben Au'8 füh rungs:ltlallse

Verfahren -Auaführu'ng nach TGL 33419/03

Lagekennzeichnung

" , , 1

~ "

','

"-'-TG-c

--:"TZ t,

gebogene Stäbe: TG =t Teilung für Grund_ne

10 / 201 :innen/außen1 ) TZ • 'Teilung für ÄlS4Jtuitäbe

Rolle fI

"

". ,

1) nicht zutreffendes streichen Alle Rechte Blatt-Nr. vorbeha l,ten

-! Dok. zur:

-,

Vorhaben'; Auftragsnummer:

Objekt: I I Darstellung:

( Datum:

Chef-Arch./lng ~ Bestätigt: KWl'tro,lliert: Baarbei. tet : ' 1'Iaßlum1:rol1ß: Gaze,iCoAst:

,

Page 63: 1 · 2014-01-25 · Diese Änderungsmitteilung ist gültig ab: Oktober 1987 - Das Deckblatt ~er Inderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in den ... Der Katalog I

I

~ Gruppe ~ ~ , St Masse kg

St Masse kg

Summ.e m

Mass~ kg 0

/

Masse (+ 1,5 Ofo) kg

An - Kurz - G~samtlönge

zahl be - St I

zeich-. nun'3

~ cf' • , ,

-'

\

i

~

, , An- Kurz -

, zahl be -zeich-nung

.

St

• • ,

~

\

\

I Objekt-Nr.

I

St "

, ~ ,

.-

-

Gesamtlänge

• •

Stahlliste I

Katalog I 8134 R K B

FQrmblatt 7

St

~ ~

.

I Seite I