1
RESULTAT 1. AUFGABE Klärung und Definition der Aufgabe KONSTRUKTIVES ENTWERFEN IN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR GESTALTUNGS- UND KONSTRUKTIONSPROZESS INHALT THEORIE Alberti, Leon Battista (1485): Zehn Bücher über die Baukunst. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt. Lynch, Kevin (1960): Das Bild der Stadt. Reihe: Bauwelt Fundamente Bd. 16. Birkhäuser Verlag, Basel. Sitte, Camillo (2002): Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Birkhäuser Verlag, Basel. Venturi Robert / Scott Brown, Denise (2001): Lernen von Las Vegas. Birkhäuser Verlag, Basel. 2. ANALYSE PROJEKT Anforderungen Konstruktion Material Form Struktur Funktion Aufbau Wirtschaftlichkeit Haltbarkeit Gesetzliche Anforderungen Statik Ökologie Kultur und Gesellschaft Geomorphologie Geografie Vegetation Topografie Bezug Innen-Aussen KONTEXT Geschichte Soziologie Tradition Symbolik Ikonografie Landschaft Architektur Städtebau Erschliessung Typologie Orientierung Materialisierung Bestand Ort Klima Wind Niederschlag Temperatur Licht Schatten Sonnenstand Höhenlage 3. KONZEPT Bielefeld, Bert / El Khouli, Sebastian (2007): Basics Entwurfsidee. Birkhäuser Verlag, Basel. Ching, Francis D. K. (1996): Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenklang von Form,Raum und Ordnung. Augustus Verlag, Augsburg. Loidl, Hans / Bernard, Stefan (2003): Freiräumen. Birkhäuser 2003, Basel. ANALYTISCHE METHODE SUBJEKTIVE METHODE Literaturrecherche Bionik (Analyse natürlicher Sy- steme) Analyse vorhandener Baukonstruktionen Morphologischer Kasten Iterative Methode (Skizzen- abfolge) Team/Dialogmethode Brainstorming BILDERSPUR 5. AUSARBEITUNG 4. ENTWURF Deplazes, Andrea (2008): Architektur Konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel. Engel, Heino (1997): Tragsysteme. Verlag Hatje, Stuttgart. Neufert, Ernst (2005): Bauentwurfslehre. Vieweg Verlag Braunschweig. Schegk, Ingrid (2009): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Ulmer Verlag, Stuttgart. Zimmermann, Astrid (2009): Landschaft konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel. MATERIAL - TRAGWERK Material Haltbarkeit Ästhetik Ausdruck Transparenz Ökologie Ökonomie Verfügbarkeit Oberflächen Formbarkeit Physik. Eigenschaften Tragwerk Statisches System Konstruktive Verbindungen Vertikale Lastabtragung Spannweiten Aussteifung Dimensionen FORM - STRUKTUR Struktur Proportionen Addition Subtraktion Repetition Orientierung Symmetrie Gliederung Form Punkte Linien Flächen Körper Elementare Formen Komplexere Formen Freie Formen FUNKTION - AUFBAU Funktion Sockel Wand Dach Pfosten / Stützen Produktionsvorgänge Herstellungstechniken Produktgrössen Transport Montage Aufbau Verein Deutscher Ingenieure (1982): Norm VDI 2222. Konstruktionsmethodik Erstellung und Anwendung von Konstrukti- onskatalogen. Beuth Verlag GmbH, Berlin und Köln. Zobel, Dietmar (1982): Systematisches Erfinden. Expert Verlag, Renningen. Gestalterische Optimierung Funktionale Optimierung Materiell-konstruktive Optimierung ENTWURFSOPTIMIERUNG SIA - Normen Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein VSS - Normen Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSA - Normen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute 6. PROJEKT AUSFÜHRUNG Technische Ausarbeitung Optimierung der Einzelteile ANALYSE: KONZEPT: Massstabslos I. Skizzen ENTWURFSPLANUNG: Massstab 1:100 / 1:50 I. Text / Beschreibung Produkt (Material-Tragwerk, Form-Struktur, Aufbau-Funktion) II. Grundrisse / Ansichten / Schnitte III. Details IV. Arbeitsmodelle V. Visualisierung GENEHMIGUNGSPLANUNG: Massstab 1:100 / 1:50 I. Grundrisse / Ansichten / Schnitte II. Details III. Modell IV. Visualisierung V. Abstimmung mit Bauingenieur (Statische Berechnungen) AUSFÜRHUNGSPLANUNG: Massstab 1:50 /1:20 / 1:10 / 1:5 I. Grundrisse / Ansichten / Schnitte (Bemassung, Höhenkoten) II. Details M 1:10 / 1:5 III. Konstruktions- und Materialbeschreibung IV. Visualisierung (Lichtquellen,Umgebung, Personen) Ausschreibung I. Projekt (Text, Referenzbilder, Schemata, Diagramme) II. Kontext (Text, Referenzbilder, Schemata, Diagramme) Erste Skizzen, Formen- und Funktions- studien Studien Schattenwirkung-Lichteinfall Überlegungen zur Wahrnehmung des Ortes Diagramme Überlegungen zur räumlichen Gliederung des Ortes Überlegungen zur Erschliessung und Zonierung Wegstruktur Aussenräume Grünflächen Volumen Ideenfindung: Vom Schmetterling zur schwebenden Dachform Arbeitsmodelle: Schattenstudien im Freien Grundriss, Ansicht, Schnitt Visualisierungen mit Lichtquelle, Varianten Schattenkonstruktion Modell analog mit verschiedenen Materialien Explosionsisometrie der Bauteile Grundriss, Schnitt Ausführungsprojekt Visualisierungen mit Lichtquellen Personen und Umgebung Ideenfindung: Formale Überlegungen (Varianten) PFLICHTENHEFT: I. Formulierung des Problems II. Wünsche / Bedürfnisse Bauherr / Pflichtenheft Kostenvoranschlag Detailliertes Bauprogramm Kostenschätzung Detailliertes Terminprogramm Grobkostenschätzung Grobes Terminprogramm (Meilensteine) Festlegung Budget Termineckdaten ANALYSE PROJEKT: ANALYSE KONTEXT: KONZEPT: ENTWURF: AUSARBEITUNG: PROJEKT: Konstruktionslösungen Räumliche Wirkung Atmosphäre Wesen eines Ortes Genius loci Spuren Wünsche: Schutz vor Wind und Regen oder kühlender Schatten PROBLEM: Unort

1. AUFGABE 2. ANALYSE 3. KONZEPT 4. ENTWURF 5

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1. AUFGABE 2. ANALYSE 3. KONZEPT 4. ENTWURF 5

RE

SU

LTAT

1. AUFGABE

Klärung und Definition der Aufgabe

KONS

TRUK

TIVE

S EN

TWER

FEN

IN D

ER L

ANDS

CHAF

TSAR

CHIT

EKTU

R GESTALTUNGS- UND KONSTRUKTIONSPROZESS

INH

ALT

THE

OR

IE

Alberti, Leon Battista (1485): Zehn Bücher über die Baukunst. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt.

Lynch, Kevin (1960): Das Bild der Stadt. Reihe: Bauwelt Fundamente Bd. 16. Birkhäuser Verlag, Basel.

Sitte, Camillo (2002): Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Birkhäuser Verlag, Basel.

Venturi Robert / Scott Brown, Denise (2001): Lernen von Las Vegas. Birkhäuser Verlag, Basel.

2. ANALYSE

PROJEKT

Anforderungen

KonstruktionMaterialFormStrukturFunktionAufbauWirtschaftlichkeitHaltbarkeitGesetzliche AnforderungenStatikÖkologie

Kultur und Gesellschaft

GeomorphologieGeografieVegetationTopografieBezug Innen-Aussen

KONTEXT

GeschichteSoziologieTraditionSymbolikIkonografie

LandschaftArchitekturStädtebau

ErschliessungTypologieOrientierungMaterialisierungBestand

Ort Klima

WindNiederschlagTemperaturLichtSchattenSonnenstandHöhenlage

3. KONZEPT

Bielefeld, Bert / El Khouli, Sebastian (2007): Basics Entwurfsidee. Birkhäuser Verlag, Basel.

Ching, Francis D. K. (1996): Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenklang von Form,Raum und Ordnung. Augustus Verlag, Augsburg.

Loidl, Hans / Bernard, Stefan (2003): Freiräumen. Birkhäuser 2003, Basel.

ANALYTISCHE METHODE

SUBJEKTIVE METHODE

LiteraturrechercheBionik (Analyse natürlicher Sy-steme)Analyse vorhandener BaukonstruktionenMorphologischer Kasten

Iterative Methode (Skizzen-abfolge)Team/DialogmethodeBrainstorming

BIL

DE

RS

PU

R

5. AUSARBEITUNG4. ENTWURF

Deplazes, Andrea (2008): Architektur Konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel.

Engel, Heino (1997): Tragsysteme. Verlag Hatje, Stuttgart.

Neufert, Ernst (2005): Bauentwurfslehre. Vieweg Verlag Braunschweig.

Schegk, Ingrid (2009): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Ulmer Verlag, Stuttgart.

Zimmermann, Astrid (2009): Landschaft konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel.

MATERIAL - TRAGWERK

Material

HaltbarkeitÄsthetikAusdruckTransparenzÖkologieÖkonomieVerfügbarkeitOberflächenFormbarkeitPhysik. Eigenschaften

Tragwerk

Statisches SystemKonstruktive VerbindungenVertikale LastabtragungSpannweitenAussteifungDimensionen

FORM - STRUKTUR

Struktur

ProportionenAdditionSubtraktionRepetitionOrientierungSymmetrieGliederung

Form

PunkteLinienFlächenKörperElementare FormenKomplexere FormenFreie Formen

FUNKTION - AUFBAU

Funktion

Sockel Wand Dach Pfosten / Stützen

ProduktionsvorgängeHerstellungstechnikenProduktgrössen TransportMontage

Aufbau

Verein Deutscher Ingenieure (1982):Norm VDI 2222. KonstruktionsmethodikErstellung und Anwendung von Konstrukti-onskatalogen. Beuth Verlag GmbH, Berlin und Köln.

Zobel, Dietmar (1982): Systematisches Erfinden. Expert Verlag, Renningen.

Gestalterische OptimierungFunktionale OptimierungMateriell-konstruktive Optimierung

ENTWURFSOPTIMIERUNG

SIA - NormenSchweiz. Ingenieur- und Architektenverein

VSS - NormenSchweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

VSA - NormenVerband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute

6. PROJEKT

AUSFÜHRUNG

Technische AusarbeitungOptimierung der Einzelteile

ANALYSE: KONZEPT:

Massstabslos

I. Skizzen

ENTWURFSPLANUNG:

Massstab 1:100 / 1:50

I. Text / Beschreibung Produkt (Material-Tragwerk, Form-Struktur, Aufbau-Funktion)II. Grundrisse / Ansichten / SchnitteIII. DetailsIV. ArbeitsmodelleV. Visualisierung

GENEHMIGUNGSPLANUNG:

Massstab 1:100 / 1:50

I. Grundrisse / Ansichten / SchnitteII. DetailsIII. ModellIV. Visualisierung V. Abstimmung mit Bauingenieur (Statische Berechnungen)

AUSFÜRHUNGSPLANUNG:

Massstab 1:50 /1:20 / 1:10 / 1:5

I. Grundrisse / Ansichten / Schnitte (Bemassung, Höhenkoten)II. Details M 1:10 / 1:5III. Konstruktions- und MaterialbeschreibungIV. Visualisierung (Lichtquellen,Umgebung, Personen)

• Ausschreibung

I. Projekt (Text, Referenzbilder, Schemata, Diagramme)II. Kontext (Text, Referenzbilder, Schemata, Diagramme)

Erste Skizzen, Formen- und Funktions-studien

Studien Schattenwirkung-Lichteinfall

Überlegungen zur Wahrnehmung des Ortes

Diagramme Überlegungen zur räumlichen Gliederung des Ortes

Überlegungen zur Erschliessung und Zonierung

Wegstruktur Aussenräume

Grünflächen Volumen

Ideenfindung:Vom Schmetterling zur schwebenden Dachform

Arbeitsmodelle: Schattenstudien im Freien

Grundriss, Ansicht, Schnitt

Visualisierungen mit Lichtquelle, Varianten Schattenkonstruktion Modell analog mit verschiedenen Materialien Explosionsisometrie der Bauteile Grundriss, Schnitt Ausführungsprojekt Visualisierungen mit LichtquellenPersonen und Umgebung

Ideenfindung:Formale Überlegungen (Varianten)

PFLICHTENHEFT:

I. Formulierung des ProblemsII. Wünsche / Bedürfnisse Bauherr / Pflichtenheft

• Kostenvoranschlag• Detailliertes Bauprogramm

• Kostenschätzung• Detailliertes Terminprogramm

• Grobkostenschätzung• Grobes Terminprogramm (Meilensteine)

• Festlegung Budget • Termineckdaten

ANALYSE PROJEKT: ANALYSE KONTEXT: KONZEPT: ENTWURF: AUSARBEITUNG: PROJEKT:

Konstruktionslösungen

Räumliche WirkungAtmosphäreWesen eines OrtesGenius lociSpuren

Wünsche: Schutz vor Wind und Regen oder kühlender Schatten

PROBLEM:

Unort