1
2 INHALT INHALT 1 Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ 3 1.1 Vor der Lektüre ...................................................................................... 3 1.2 Inhaltssicherung .................................................................................... 4 1.3 Figuren und Handlung .............................................................................. 5 1.4 Thematische Aspekte ............................................................................... 6 1.5 Sprachgestaltung und Form untersuchen ............................................................. 17 1.6 Inszenierungen als Deutungsmöglichkeiten untersuchen und gestalten ............................... 19 1.7 Zur Gattung und zur epochalen Einordnung des Dramas .............................................. 21 1.8 Goethes „Faust I“ und Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ – Menschenbilder und Wirkungsweisen zweier Dramen vergleichen ..................................... 22 1.9 Klausurtraining: Einen Sachtext mit Bezug auf einen literarischen Text erörtern (Aufgabenart III B) ...... 24 2 Heinrich von Kleist: „Die Marquise von O…“ 29 2.1 Vor der Lektüre ...................................................................................... 29 2.2 Die Handlung ....................................................................................... 30 2.3 Ort und Zeitgestaltung .............................................................................. 31 2.4 Die Hauptfiguren ................................................................................... 33 2.5 Thematische Aspekte ............................................................................... 36 2.6 Erzählweise, Sprache und Stil ........................................................................ 38 2.7 Leben und Werk des Autors .......................................................................... 42 3 Judith Hermann: „Sommerhaus, später“ 44 3.1 Vor der Lektüre ...................................................................................... 44 3.2 Handlung, Zeit, Ort und Fiktionalität ................................................................. 45 3.3 Die Figuren ......................................................................................... 46 3.4 Den Schluss der Erzählung deuten ................................................................... 51 3.5 Judith Hermann und die zeitgenössische Kurzprosa ................................................... 52 4 Erzähltexte vergleichen: „Sommerhaus, später“ und „Die Marquise von O…“ 54 4.1 Die Raumsymbolik .................................................................................. 54 4.2 Die Sprachlosigkeit der Figuren ...................................................................... 54 4.3 Klausurtraining: Einen literarischen Text analysieren (Aufgabenart I A) ................................. 56 5 Lyrik des Expressionismus 62 5.1 Merkmale des Expressionismus ...................................................................... 62 5.2 Krise und Krieg – Der historische Hintergrund ........................................................ 63 5.3 Die Großstadt – Bildhafte Sprache erschließen ........................................................ 66 5.4 Apokalypse und Krieg – Experimente mit Form und Sprache ........................................... 72 5.5 Ich-Zerfall – Die Ästhetik des Hässlichen .............................................................. 75 5.6 Klausurtraining: Zwei Gedichte analysieren und vergleichen (Aufgabenart I B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6 Mehrsprachigkeit 84 6.1 Mehrsprachigkeit – Was heißt das? .................................................................. 84 6.2 Mehrsprachigkeit und Identität ...................................................................... 85 6.3 Spracherwerb und Mehrsprachigkeit ................................................................. 89 6.4 Vorteil Mehrsprachigkeit? ........................................................................... 93 6.5 Facetten von Mehrsprachigkeit ...................................................................... 95 6.6 Sprachwandel: Hat Mehrsprachigkeit Auswirkungen auf das Deutsche? ................................ 99 6.7 Mehrsprachigkeit in der Schule ...................................................................... 101 6.8 Klausurtraining: Einen Sachtext analysieren (Aufgabenart II A) ........................................ 107 Quellen/Impressum 111

1 Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ 3 1.1 Vor der Lektüre 3 · 2 Inhalt 1 Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ 3 1.1 Vor der Lektüre ..... 3

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ 3 1.1 Vor der Lektüre 3 · 2 Inhalt 1 Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ 3 1.1 Vor der Lektüre ..... 3

2 I n haltI n halt

1 Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ 3

1.1 Vor der Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Inhaltssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.3 Figuren und Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Thematische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 Sprachgestaltung und Form untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.6 Inszenierungen als Deutungsmöglichkeiten untersuchen und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.7 Zur Gattung und zur epochalen Einordnung des Dramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.8 Goethes „Faust I“ und Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ –

Menschenbilder und Wirkungsweisen zweier Dramen vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.9 Klausurtraining: Einen Sachtext mit Bezug auf einen literarischen Text erörtern (Aufgabenart III B) . . . . . . 24

2 Heinrich von Kleist: „Die Marquise von O…“ 29

2.1 Vor der Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2 Die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Ort und Zeitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.4 Die Hauptfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Thematische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.6 Erzählweise, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.7 Leben und Werk des Autors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

3 Judith Hermann: „Sommerhaus, später“ 44

3.1 Vor der Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.2 Handlung, Zeit, Ort und Fiktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.3 Die Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.4 Den Schluss der Erzählung deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.5 Judith Hermann und die zeitgenössische Kurzprosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4 Erzähltexte vergleichen: „Sommerhaus, später“ und „Die Marquise von O…“ 54

4.1 Die Raumsymbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2 Die Sprachlosigkeit der Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.3 Klausurtraining: Einen literarischen Text analysieren (Aufgabenart I A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

5 Lyrik des Expressionismus 62

5.1 Merkmale des Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.2 Krise und Krieg – Der historische Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635.3 Die Großstadt – Bildhafte Sprache erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.4 Apokalypse und Krieg – Experimente mit Form und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.5 Ich-Zerfall – Die Ästhetik des Hässlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.6 Klausurtraining: Zwei Gedichte analysieren und vergleichen (Aufgabenart I B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

6 Mehrsprachigkeit 84

6.1 Mehrsprachigkeit – Was heißt das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.2 Mehrsprachigkeit und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.3 Spracherwerb und Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896.4 Vorteil Mehrsprachigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936.5 Facetten von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956.6 Sprachwandel: Hat Mehrsprachigkeit Auswirkungen auf das Deutsche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996.7 Mehrsprachigkeit in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016.8 Klausurtraining: Einen Sachtext analysieren (Aufgabenart II A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Quellen/Impressum 111