2
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Tagung der volkskundlichen Landesstellen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und des LVR-Instituts für Landeskunde und Regional- geschichte (LVR-ILR) 13./14. Oktober 2016, Bonn Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände 10:00-10:30 Neue Perspektiven auf alte Samm- lungsbestände. Zur Ausstellungs- kooperation mit einem Künstler KIRSTEN BERNHARDT (Braunschweig) 10:30-11:00 Diskussion 11:00-11:15 Kaffeepause 11:15-11:45 Eine Umfrage zur Volkskultur der Zeit vor 1910 am Institut für Volkskunde und ihre digitale Veröffentlichung. Vernetzte Daten, Präsentation und systematische Analyse? GABRIELE WOLF (München) 11:45-12:15 Sammlungen – Akteure – Wissen: Potentiale der Repräsentation und der Vernetzung am Beispiel des Portals Alltagskulturen im Rheinland CHRISTIAN BAISCH (Bonn) 12:15-12:45 Diskussion 12:45-13:30 Mittagspause mit Suppe Panel IV: Perspektiven (Moderation Corinna Schirmer) 13:30-14:00 Lebensspuren – Konzepte für das Sammeln von Quellen zur Alltagskultur JUTTA NUNES MATIAS (Münster)/ KATRIN BAUER (Bonn) 14:00-14:30 DDR-Alltag sammeln und präsentieren MERVE LÜHR/UTA BRETSCHNEIDER (Dresden) 14:30-15:00 Diskussion 15:00-15:15 Kaffeepause LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Endenicher Straße 133, 53115 Bonn www.lvr.de 15:15-15:45 Alltags-Musikkultur(en) Thüringens in der Tagespresse – Anmerkungen zu einem problembehafteten Sammlungs- gegenstand PETER FAUSER (Erfurt) 15:45-16:15 Museale Alltagssammlungen CARSTEN VORWIG/ SABINE THOMAS-ZIEGLER (Kommern) 16:15-16:45 Diskussion gegen 17:00 Ende der Tagung Tagungsort LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Straße 133, 53115 Bonn Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Bei Rückfragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich an: [email protected] Anmeldeschluss: 30.09.2016 (begrenzte Teilnehmerzahl) Foto: (c) Dominik Schmitz, LVR-Medienzentrum 2015. Druck und Layout: LVR-Druckerei, Ottoplatz 2, 50679 Köln

10:00-10:30 Neue Perspektiven auf alte Samm- LVR-Institut ... · LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Tagung der volkskundlichen Landesstellen in der Deutschen Gesellschaft

  • Upload
    ngomien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 10:00-10:30 Neue Perspektiven auf alte Samm- LVR-Institut ... · LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Tagung der volkskundlichen Landesstellen in der Deutschen Gesellschaft

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Tagung der volkskundlichen Landesstellen in der

Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und

des LVR-Instituts für Landeskunde und Regional-

geschichte (LVR-ILR)

13./14. Oktober 2016, Bonn

Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher

Sammlungsbestände

10:00-10:30 Neue Perspektiven auf alte Samm-

lungsbestände. Zur Ausstellungs-

kooperation mit einem Künstler

KIRSTEN BERNHARDT (Braunschweig)

10:30-11:00 Diskussion

11:00-11:15 Kaffeepause

11:15-11:45 Eine Umfrage zur Volkskultur der Zeit

vor 1910 am Institut für Volkskunde

und ihre digitale Veröffentlichung.

Vernetzte Daten, Präsentation und

systematische Analyse?

GABRIELE WOLF (München)

11:45-12:15 Sammlungen – Akteure – Wissen:

Potentiale der Repräsentation und

der Vernetzung am Beispiel des Portals

Alltagskulturen im Rheinland

CHRISTIAN BAISCH (Bonn)

12:15-12:45 Diskussion

12:45-13:30 Mittagspause mit Suppe

Panel IV: Perspektiven

(Moderation Corinna Schirmer)

13:30-14:00 Lebensspuren – Konzepte für das

Sammeln von Quellen zur Alltagskultur

JUTTA NUNES MATIAS (Münster)/

KATRIN BAUER (Bonn)

14:00-14:30 DDR-Alltag sammeln und präsentieren

MERVE LÜHR/UTA BRETSCHNEIDER

(Dresden)

14:30-15:00 Diskussion

15:00-15:15 Kaffeepause

LVR-Institut für Landeskunde und RegionalgeschichteEndenicher Straße 133, 53115 Bonnwww.lvr.de

15:15-15:45 Alltags-Musikkultur(en) Thüringens

in der Tagespresse – Anmerkungen zu

einem problembehafteten Sammlungs-

gegenstand

PETER FAUSER (Erfurt)

15:45-16:15 Museale Alltagssammlungen

CARSTEN VORWIG/

SABINE THOMAS-ZIEGLER (Kommern)

16:15-16:45 Diskussion

gegen 17:00 Ende der Tagung

TagungsortLVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte,

Endenicher Straße 133, 53115 Bonn

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

Bei Rückfragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich an:

[email protected]

Anmeldeschluss: 30.09.2016

(begrenzte Teilnehmerzahl)Foto

: (c)

Dom

inik

Sch

mitz

, LVR

-Med

ienz

entr

um 2

015.

Dru

ck u

nd L

ayou

t: L

VR-D

ruck

erei

, Ott

opla

tz 2

, 506

79 K

öln

Page 2: 10:00-10:30 Neue Perspektiven auf alte Samm- LVR-Institut ... · LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Tagung der volkskundlichen Landesstellen in der Deutschen Gesellschaft

LVR-INSTITUT FÜR LANDESKUNDE UND REGIONALGESCHICHTE

Wie sammelt man Alltag? Nicht erst aktuelle Ausstellungskonzepte zur Repräsen-

tation gegenwärtiger Alltagskultur im Museum stellen

Kulturwissenschaftler vor die Herausforderung der

einleitenden Frage.

Materialien jeglicher Art zu unterschiedlichsten Themen

historischer wie rezenter Alltagskultur lagern in Muse-

en, Universitäten, bei privaten Sammlern und in den so

genannten volkskundlichen Landesstellen. Obwohl im

Arbeitsalltag die intensive Auseinandersetzung mit die-

sen Sammlungen oft zu kurz kommt, ist das Bewusstsein

in den Einrichtungen, hier „Schätze der Alltagskultur“ zu

bewahren, groß. Diese Schätze sind heterogen und oft

wenig erschlossen. Für die volkskundlichen Landesstel-

len sind es vor allem Fotografien, Umfragematerial zu

Bräuchen und Festen, Archivkästen gefüllt mit Liedern

und Geschichten sowie Tagebücher und Briefe, die

Ausschnitte des Lebens einzelner Personen aufzeigen.

Museen bewahren in ihren „volkskundlichen Sammlun-

gen“ von regionaler Kleidung und Möbeln, Arbeitsgeräten

bis hin zu ganzen Werkstatteinrichtungen umfangreiches

Material der Alltags- und Popularkultur auf.

Diese Bestände sollen auf ihr Potential zum Verständnis

historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen befragt

und untersucht werden. Dabei soll es um Aspekte des

Sammelns ebenso gehen wie um Fragen der musealen

wie archivalischen Repräsentation sowie um den Um-

gang mit heterogenen Sammlungsbeständen und ihre

Sicherung.

Donnerstag, 13.10.201609:00-09:30 Anmeldung

09:30-09:45 Begrüßung (Eckhard Bolenz, LVR-Institut

für Landeskunde und Regionalgeschichte)

09:45-10:00 Einführung (Dagmar Hänel, LVR-Institut

für Landeskunde und Regionalgeschichte,

Sprecherin der volkskundlichen Landes-

stellen in der dgv)

PANEL I: Sammlungslogiken

(Moderation Dagmar Hänel)

10:00-10:30 �Zwischen�Heimatpflege�und�

Heimat-Konstrukt.

Richard Treuer als Archivar von

Salz burger Brauchaufzeichnungen

MICHAEL J. GREGER (Salzburg)

10:30-11:00 „Was übrig bleibt …“ – die ‚Sammlung

Thomassen‘ im Museum Burg Linn

CHRISTOPH DAUTERMANN (Krefeld)

11:00-11:30 Diskussion

11:30-11:45 Kaffeepause

11:45-12:15 Sammlungen (als Wissenshandlungen)

verstehen

LIOBA KELLER-DRESCHER (Tübingen)

12:15-12:45 Ein schwieriges Erbe? Zum Umgang mit

NS-Fotografien in den volkskundlichen

Sammlungen der DDR am Beispiel des

Hahne-Niehoff-Archivs

FRANKA SCHNEIDER (Berlin)

12:45-13:15 Diskussion

13:15-14:00 Mittagspause mit Suppe

Panel II: Aktualisierungen

(Moderation Eckhard Bolenz)

14:00-14:30 Archiv-Zentrum HarzKultur:

Schätze, Erbe, Perspektiven

KATHRIN PÖGE-ALDER (Leipzig)

14:30-15:00 Dynamik in der Archivschachtel.

Potentiale einer Wissensgeschichte

volkskundlicher Sammlungen

KONRAD KUHN (Basel)

15:00-15:30 Diskussion

15:30-15:45 Kaffeepause

15:45-16:15 Lebensweise(n) in der Lausitz.

Die „Komplexforschung“ des Instituts

für sorbische Volksforschung von 1987.

THERESA JACOBS/INES KELLER

(Bautzen)

16:15-16:45 Buntes Archivgut. Vom Nutzen der

Reklame in alten Zeitschriften

KATHRIN BONACKER (Marburg)

17:45-17:15 Diskussion

17:30-18:30 Sitzung der Interessenvertretung

volkskundlicher Landesstellen in

der dgv mit Wahlen

Freitag, 14.10.2016Panel III: Repräsentationen

(Moderation Gabriele Dafft)

9:30-10:00 Alltagstaugliche DDR? Inhaltliche

und strukturelle Betrachtungen zu

zwei Beständen zum nicht-staatlichen

DDR-Film

DENNIS ROBIN BASALDELLA

(Hamburg)