32
11 Literaturverzeichnis Ahrenholz, B. (2006). Zur Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen bei Schülerinnen und Schü- lern mit Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz & E. Apeltauer (Hrsg.), Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule (S. 91-109). Tübingen: Stauffenburg. Ahrenholz, B. (2007). Wortstellung in mündlichen Erzählungen von Kindern mit Migrationshinter- grund. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Förder- möglichkeiten (S. 221-240). Freiburg im Breisgau: Fillibach. Ahrenholz, B. (2014a). Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache. In B. Ahrenholz & I. Oomen- Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 3-16). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Ahrenholz, B. (2014b). Mündliche Produtkion. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 173-188). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Ahrenholz, B. (2014c). Zweitspracherwerbsforschung. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 64-80). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Aksu-Koç, A. A. (1994). Development of Linguistic Forms: Turkish. In R. A. Berman & D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 329-385). Lon- don: Erlbaum. Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heil- brunn: Klinkhardt. Almgren, M., Beloki, L. & Manterola, I. (2008). The Acquisition of Narrative Skills by Spanish L1 and L2 Speakers. In de Garavito, Joyce Bruhn & E. Valenzuela (Hrsg.), Selected Proceedings of the 10th Hispanic Linguistics Symposium (S. 146-156). Somerville, Mass: Cascadilla Proceed- ings Project. Anderson, T. & Shattuck, J. (2012). Design-Based Research: A Decade of Progress in Education Research? Educational Researcher, 41 (1), 16-25. Andresen, H. (2008). Sprachentwicklung im Vorschulalter und Schriftspracherwerb. In A. Panagi- otopoulou & U. Carle (Hrsg.), Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule (S. 64-70). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 R. Schätz, Deutsch als Zweitsprache fördern, DOI 10.1007/978-3-658-15868-2

11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

11 Literaturverzeichnis

Ahrenholz, B. (2006). Zur Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen bei Schülerinnen und Schü-

lern mit Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz & E. Apeltauer (Hrsg.), Zweitspracherwerb und

curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und

Grundschule (S. 91-109). Tübingen: Stauffenburg.

Ahrenholz, B. (2007). Wortstellung in mündlichen Erzählungen von Kindern mit Migrationshinter-

grund. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Förder-

möglichkeiten (S. 221-240). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Ahrenholz, B. (2014a). Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache. In B. Ahrenholz & I. Oomen-

Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 3-16). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Ahrenholz, B. (2014b). Mündliche Produtkion. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch

als Zweitsprache (S. 173-188). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Ahrenholz, B. (2014c). Zweitspracherwerbsforschung. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.),

Deutsch als Zweitsprache (S. 64-80). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Aksu-Koç, A. A. (1994). Development of Linguistic Forms: Turkish. In R. A. Berman & D. I. Slobin

(Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 329-385). Lon-

don: Erlbaum.

Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der

sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heil-

brunn: Klinkhardt.

Almgren, M., Beloki, L. & Manterola, I. (2008). The Acquisition of Narrative Skills by Spanish L1

and L2 Speakers. In de Garavito, Joyce Bruhn & E. Valenzuela (Hrsg.), Selected Proceedings of

the 10th Hispanic Linguistics Symposium (S. 146-156). Somerville, Mass: Cascadilla Proceed-

ings Project.

Anderson, T. & Shattuck, J. (2012). Design-Based Research: A Decade of Progress in Education

Research? Educational Researcher, 41 (1), 16-25.

Andresen, H. (2008). Sprachentwicklung im Vorschulalter und Schriftspracherwerb. In A. Panagi-

otopoulou & U. Carle (Hrsg.), Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und

Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule (S. 64-70). Baltmannsweiler:

Schneider Hohengehren.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017R. Schätz, Deutsch als Zweitsprache fördern,DOI 10.1007/978-3-658-15868-2

Page 2: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

338 Literaturverzeichnis

Andresen, H. (2013). Zur Problematik von Stufenmodellen der Erzählentwicklung in Spracherwerbs-

forschung und Sprachdidaktik. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldi-

daktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 19-38). Tübingen: Stauffenburg.

Apeltauer, E. (2001). Bilingualismus - Mehrsprachigkeit. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici & H.-J.

Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (S. 628-638). Berlin:

Walter de Gruyter.

Apeltauer, E. (2005). Wortbedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen

Vorschulkindern. In I. Gogolin, M. Krüger-Potratz, K. Kuhs, U. Neumann & F. Wittek (Hrsg.),

Migration und sprachliche Bildung (S. 63-81). Münster: Waxmann.

Apeltauer, E. (2007a). Förderprogramme, Modellvorstellungen und empirische Befunde. Zur Wort-

schatz- und Bedeutungsentwicklung bei türkischen Vorschulkindern. In B. Ahrenholz (Hrsg.),

Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 11-33). Freiburg

im Breisgau: Fillibach.

Apeltauer, E. (2007b). Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Info DaF,

34 (1), 3-36.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorenge-

stützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Ber-

telsmann.

Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.). (2014). Sag mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder.

Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion. Tübingen: Francke.

Bainski, C. (2008a). Checkliste für eine sprachfreundliche Schule. In C. Bainski & M. Krüger-Potratz

(Hrsg.), Handbuch Sprachförderung (S. 54-56). Essen: Neue Deutsche Schule.

Bainski, C. (2008b). Schulische Sprach(en)lernkonzepte unter Bedingungen einer multiethnischen

und mehrsprachigen Schülerschaft. In C. Bainski & M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Handbuch

Sprachförderung (S. 42-46). Essen: Neue Deutsche Schule.

Ballstaedt, S.-P., Mandl, H., Schnotz, W. & Tergan, S.-O. (1981). Texte verstehen, Texte gestalten.

München: Urban & Schwarzenberg.

Bamberg, M. G. W. (1987). The Acquisition of Narratives. Learning to Use Language. Berlin, New

York: Mouton de Gruyter.

Bamberg, M. G. W. (1994). Development of Linguistic Forms: German. In R. A. Berman & D. I.

Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 189-238).

London: Erlbaum.

Page 3: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 339

Bamberg, M. G. W. (Hrsg.). (1997). Narrative Development. Six Approaches. Mahwah, N.J.: L.

Erlbaum Associates.

Barac, R., Bialystok, E., Castro, D. C. & Sanchez, M. (2014). The Cognitive Development of Young

Dual Language Learners: A Critical Review. Early Childhood Research Quarterly, 29 (4), 699-

714.

Bargmann, T. (2011). Was bedeutet eigentlich „Vokabeln beherrschen“? – Eine Einführung in das

Problemfeld „Wortschatzkompetenz“. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden

mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogi-

schen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 59-75). Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Barkowski, H. (2010). Grammatik. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch

als Fremd- und Zweitsprache (S. 106-107). Tübingen: Francke.

Bartl, K., Vollmann, R., Strutzmann, E. & Marschik, P. B. (2011). Erzählstrukturen bei 3- bis 6-

jährigen Vorschulkindern. Grazer Linguistische Studien (75), 25-37.

Bausch, K.-R. & Kasper, G. (1979). Der Zweitspracherwerb: Möglichkeiten und Grenzen der "gro-

ßen" Hypothesen. Linguistische Berichte, 64, 3-35.

Bavin, E. L. (Hrsg.). (2012). The Cambridge Handbook of Child Language. New York: Cambridge

University Press.

Becker, B. (2012). Ethnische Bildungsungleichheit in der frühen Kindheit: Ergebnisse aus dem

Projekt ESKOM-V. Frühe Bildung, 1 (3), 150-158.

Becker, T. (2011a). Erzählkompetenz. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur (S. 58-62).

Stuttgart: Metzler.

Becker, T. (2011b). Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kin-

dern unter Berücksichtigung der Erzählform. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Becker, T. & Wieler, P. (2013). Einleitung. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und

Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 7-15). Tübingen: Stauffen-

burg.

Becker-Mrotzeck, M., Brinkhaus, M., Grabowski, J., Hennecke, V., Jost, J., Knopp, M. et al. (2015).

Kohärenzherstellung und Perspektivenübernamen als Teilkomponenten der Schreibkompetenz.

Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung. In A. Redder, J.

Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Er-

gebnisse (S. 177-205). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzeck, M., Hentschel, B., Hippmann, K. & Linnemann, M. (2012). Sprachförderung in

deutschen Schulen - die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Ergebnisse einer Umfrage unter Leh-

Page 4: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

340 Literaturverzeichnis

rerinnen und Lehrern. Zugriff am 27.11.2013. Verfügbar unter http://www.stiftung-mercator.de/

fileadmin/user_upload/DAZ/Lehrerumfrage_Langfassung_final_30_05_12.pdf

Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Roth, H.-J. & Stanat, P. (2016). Stichwort: Die Bund-Länder

Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)". Psychologie in Erziehung und Unterricht,

63 (1), 75.

Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2014). Der Einfluss der Einrichtungsqualität auf

die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshinter-

grund. Frühe Bildung, 3 (2), 73-81.

Beher, K., Leygraf, J., Stadler, K., Walter, M. & Vogelfänger, S. (DJI Online, Hrsg.). (2012). Quali-

fizierung frühpädagogischer Fachkräfte im Wandel - Positionen, Produkte, Perspektiven. Zugriff

am 23.02.2016. Verfügbar unter http://www.dji.de/index.php?id=42756

Beller, S. & Beller, E. K. (2009). Systematische sprachliche Anregung im Kindergartenalltag zur

Erhöhung der Bildungschancen 4- und 5-jähriger Kinderaus sozial schwachen und Migranten-

familien - ein Modell der pädagogischen Intervention, Internationale Akademie für innovative

Pädagogik und Ökonomie; Freie Universität Berlin. Zugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter

http://www.beller-kkp.de/downloads/ESIA2Abschlussbericht.pdf

Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.

Bellin, N. & Tamke, F. (2010). Bessere Leistungen durch Teilnahme am offenen Ganztagsbetrieb?

Empirische Pädagogik, 24 (2), 93-112.

Berendes, K., Wagner, W., Meurers, D. & Trautwein, U. (2015). Grammatikverständnis von Kindern

unterschiedlicher sprachlicher und sozioökonomischer Herkunft. Frühe Bildung, 4 (3), 126-134.

Berman, R. A. (2012). Language Development in Narrative Contexts. In E. L. Bavin (Hrsg.), The

Cambridge Handbook of Child Language (S. 355-375). New York: Cambridge University Press.

Berman, R. A. & Neeman, Y. (1994). Development of Linguistic Forms: Hebrew. In R. A. Berman &

D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 285-

328). London: Erlbaum.

Berman, R. A. & Slobin, D. I. (1994a). Development of Linguistic Forms: English. In R. A. Berman

& D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study

(S. 127-187). London: Erlbaum.

Berman, R. A. & Slobin, D. I. (Hrsg.). (1994b). Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic

Development Study. London: Erlbaum.

Bertschi-Kaufmann, A. (2009). Editorial: Sprachliche Kompetenzen. Zeitschrift für Grundschulfor-

schung, 2 (2), 7-12.

Page 5: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 341

Bertschi-Kaufmann, A., Gyger, M., Käser, U., Schneider, H. & Weiss, J. (2006). Sprachförderung

von Migrationskindern im Kindergarten. Zugriff am 14.03.2016. Verfügbar unter http://edudoc.

ch/record/3847/files/bks_literaturstudie_sprachfoerderung.pdf

Beyer, R. & Gerlach, R. (2011). Sprache und Denken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-

ten.

Bezirksamt Mitte von Berlin. (2013). Basisdaten zur Bevölkerung und sozialen Lage im Bezirk

Berlin-Mitte. Mitte im Spiegel der Berliner Bezirke. Zugriff am 27.11.2013. Verfügbar unter

http://www.berlin.de/imperia/md/content/bamitte/publikationen/ges/gbe_basisdaten_mitte_2013

a.pdf

Black, J. B. & Bower, G. H. (1979). Episodes as Chunks in Narrative Memory. Journal of Verbal

Learning and Verbal Behavior, 18, 309-318.

Blaschitz, V. (2013). Nacherzählen in der Zweitsprache - Narrativ-kreatives Potenzial des Nacher-

zählens eines Stummfilms. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidak-

tik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 122-146). Tübingen: Stauffenburg.

Blaschitz, V. (2014). Narrative Qualifizierung. Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit

Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.

Böhme, K., Felbrich, A., Weirich, S. & Stanat, P. (2013). Sprachliche Kompetenzen von Schülerin-

nen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund am Ende der vierten Jahrgangsstufe - Ergebnis-

se des IQB-Ländervergleichs 2011. Die Deutsche Schule, 105 (2), 128-143.

Böhme, K. & Hoffmann, L. (2014). Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Grundschulkindern

– Empirische Befunde zum Einsatz diagnostischer Verfahren in Deutschland. Zeitschrift für In-

terkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19 (2), 20-39.

Böhm-Kasper, O. & Weishaupt, H. (2008). Quantiative Ansätze und Methode in der Schulforschung.

In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. und erw. Aufl.,

S. 91-123). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

Botvin, G. J. & Sutton-Smith, B. (1977). The Development of Structural Complexity in Children's

Fantasy Narratives. Developmental psychology, 13 (4), 377-388.

Boueke, D., Schülein, F., Büscher, H., Terhorst, E. & Wolf, D. (1995). Wie Kinder erzählen. Unter-

suchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2012). Anwendungsaspekte der Emotionspsy-

chologie. In V. Brandstätter, J. Schüler, R. M. Puca & L. Lozo (Hrsg.), Motivation und Emotion

(S. 219-228). Berlin: Springer.

Page 6: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

342 Literaturverzeichnis

Bredel, U., Ehlich, K., Falk, S., Guckelsberger, S., Kemp, R. F., Komor, A. et al. (2008). Desiderate

der Forschung zur kindlichen Sprachaneignung. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich (Hrsg.),

Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen (S. 255-269).

Bonn.

Briedigkeit, E., Stude, J. & Fried, L. (2010). Narrative Kompetenzen: Erste Ergebnisse zu ihrer

Modellierung und diagnostischen Erfassung im Vorschulalter. In B. Schwarz, P. Nenniger & R.

S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung (S. 269-278).

Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V.

Bruner, J. S. (2002). Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber.

Bühler, K. (1982). Sprachtheorie. Stuttgart: Fischer.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München:

Pearson Studium.

Buschmann, A. (2011). Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual.

München: Elsevier, Urban & Fischer.

Buschmann, A. & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Effekti-

vität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhal-

tensthearpie & psychosoziale Praxis, 43 (2), 303-312.

Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S. & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in

Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“ Ein sprachbasiertes Interakti-

onstraining für den Frühbereich. Interdisziplinär, 18 (2), 84-95.

Buschmann, A., Simon, S., Jooss, B. & Sachse, S. (2013). Ein sprachbasiertes Interaktionstraining

für ErzieherInnen („Heidelberger Trainingsprogramm“) zur alltagsintegrierten Sprachförderung

in Krippe und Kindergarten – Konzept und Evaluation. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-

Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 107-133). Freiburg, Br:

FEL.

Carroll, M. & Timm, C. (2003). Erzählen, Berichten, Instruieren. In T. Herrmann & J. Grabowski

(Hrsg.), Sprachproduktion (S. 687-712). Göttingen: Hogrefe.

Chang, C.-j. (2006). Linking Early Narrative Skill to Later Language and Reading Ability in Manda-

rin-Speaking Children. A Longitudinal Study over Eight Years. Narrative Inquiry, 16 (2), 275-

293.

Chilla, S., Rothweiler, M. & Babur, E. (2010). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen

- Diagnostik. München: Reinhardt.

Page 7: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 343

Chlosta, C. & Ostermann, T. (2014). Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssys-

tem. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 17-30). Balt-

mannsweiler: Schneider Hohengehren.

Chomsky, N. (1971). Cartesianische Linguistik. Ein Kapitel in der Geschichte des Rationalismus.

Tübingen: Niemeyer.

Chudaske, J., Hentschel, M., John, C., Lindner-Müller, C. & Arnold, K.-H. (2009). Sprachliche

Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnostischer Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergeb-

nisse aus der Studie KEIMSplus. In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisie-

rung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (Bd. 13,

S. 118-122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Clahsen, H. (1982). Spracherwerb in der Kindheit. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax

bei Kleinkindern. Tübingen: Narr.

Clahsen, H., Meisel, J. M. & Pienemann, M. (1983). Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb

ausländischer Arbeiter. Tübingen: Narr.

Claussen, C. (2004). Erzählen lernen in der Grundschule. In C. Claussen & V. Merkelbach (Hrsg.),

Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen (S. 35-82). Braunschweig: Westermann.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, N.J.: Erlbaum

Associates.

Cummins, J. (1977). Cognitive Factors Associated with the Attainment of Intermediate Levels of

Bilingual Skills. The Modern Language Journal, 61 (1-2), 3-12.

Cummins, J. (1979). Linguistic Interdependence and the Educational Development of Bilingual

Children. Review of Educational Research, 49 (2), 222-251.

Cummins, J. (1980). The Construct of Language Proficency in Bilingual Education. In J. E. Alatis

(Hrsg.), Current Issues in Bilingual Education (S. 81-103). Washington: Georgetown University

Press.

Cummins, J. (1984). Bilingualism and Special Education. Issues in Assessment and Pedagogy.

Clevedon: Multilingual Matters Ltd.

Daller, H., Milton, J. & Treffers-Daller, J. (2007). Modelling and Assessing Vocabulary Knowledge.

Cambridge: Cambridge University Press.

Damhuis, C. M. P., Segers, E. & Verhoeven, L. (2014). Stimulating Breadth and Depth of Vocabu-

lary via Repeated Storybook Readings or Tests. School Effectiveness and School Improvement,

26 (3), 382-396.

Page 8: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

344 Literaturverzeichnis

Dannenbauer, F. (2002). Grammatik. In S. Baumgartner & I. Füssenich (Hrsg.), Sprachtherapie mit

Kindern. Grundlagen und Verfahren (S. 105-161). München: Reinhardt.

Darsow, A., Paetsch, J., Stanat, P. & Felbrich, A. (2012). Ansätze der Zweitsprachförderung: Eine

Systematisierung. Unterrichtswissenschaft, 40 (1), 64-82.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior.

New York: Plenum.

Denker, H. (2012). Bindung und Theory of Mind. Bildungsbezogene Gestaltung von Erzieherinnen-

Kind-Interaktionen. Wiesbaden: Springer VS.

Dickinson, D. K. (2002). Why We Must Improve Teacher-Child Conversations in Preschools and the

Promise of Professional Development. In L. Girolametto & E. Weitzman (Hrsg.), Enhancing

Caregiver Language Facilitation in Child Care Settings (S. 4.1-5).

Dittmann, J. (2010). Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. München: Beck.

Dollnick, M. & Pfaff, C. W. (2013). Entwicklung von Diskursorganisation in verschiedenen Spra-

chen: Einführung und Schluss in narrativen und in erörternden Texten in Türkisch, Deutsch und

Englisch bei Schülern mit türkischer Erstsprache. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählfor-

schung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 147-162). Tü-

bingen: Stauffenburg.

Dörnyei, Z. (2001). New Themes and Approaches in Second Language Motivation Research. Annual

Review of Applied Linguistics, 21, 43-59.

Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen

beim Eintritt in den Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische

Psychologie, 40 (3), 124-134.

Durlak, J. A. & DuPre, E. P. (2008). Implementation Matters: A Review of Research on the Influence

of Implementation on Program Outcomes and the Factors Affecting Implementation. American

Journal of Community Psychology, 41 (3-4), 327-350.

Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K. & Rossbach, H.-G. (2013). Internal and

External Influences on Vocabulary Development in Preschool Children. School Effectiveness

and School Improvement, 24 (2), 138-154.

Eckhardt, A. G. (2008). Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten

beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster:

Waxmann.

Page 9: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 345

Ehlich, K., Bredel, U. & Reich, H. H. (Hrsg.). (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen

Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen. Bonn. Zugriff am 26.04.2016. Verfügbar unter

https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_bd_neunundzwanzig_zwei.pdf

Ehlich, K., Valtin, R. & Lütke, B. (2012). Expertise „Erfolgreiche Sprachförderung unter Berück-

sichtigung der besonderen Situation Berlins“. Zugriff am 26.04.2016. Verfügbar unter

http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulqualitaet/expertise_sprachfoerderung.

pdf?start&ts=1355928831&file=expertise_sprachfoerderung.pdf

Ehri, L. C., Nunes, S. R., Willows, D. M., Schuster, B. V., Yaghoub-Zadeh, Z. & Shanahan, T.

(2001). Phonemic Awareness Instruction Helps Children Learn to Read: Evidence From the Na-

tional Reading Panel's Meta-Analysis. Reading Research Quarterly, 36 (3), 250-287.

Ellis, R. (2005). Instructed Second Language Acquisition. A Literature Review. Wellington: Research

Division, Ministry of Education.

Engel de Abreu, P. (2011). Working Memory in Multilingual Children: Is There a Bilingual Effect?

Memory, 19 (5), 529-537.

Engemann, A. (2013). Script, Skript. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie

(S. 1384). Bern: Hans Huber.

Ennemoser, M. & Krajewski, K. (2014). Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergar-

ten- und Einschulungsalter. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 371-

399). Berlin: Springer.

Ennemoser, M., Kuhl, J. & Pepouna, S. (2013). Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförde-

rung bei Kindern mit Migrationshintergrund*. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (4),

229-239.

Ermonies-Jargielo, J. & Kaltenbacher, E. (2011). Deutsch für den Schulstart. Grundschulversion.

Fördermaterialien für die 1. und 2. Klasse, Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg.

Falk, S. (2008). Phonische Basisqualifikation. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich (Hrsg.), Refe-

renzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen (S. 11-30). Bonn.

Fekonja-Peklaj, U., Marjanovic-Umek, L. & Kranjc, S. (2010). Children's Storytelling: The Effect of

Preschool and Family Environment. European Early Childhood Education Research Journal, 18

(1), 55-73.

Felbrich, A., Darsow, A., Paetsch, J. & Stanat, P. (2012). Die BeFo-Interventionsstudie – Sprachsys-

tematische und fachbezogene Sprachförderung in der Grundschule. In F. Hellmich, S. Förster &

F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Per-

spektiven (S. 211-214). Wiesbaden: Springer VS.

Page 10: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

346 Literaturverzeichnis

Fernald, A. & Weisleder, A. (2011). Early Language Experience is Vital to Developing Flufency in

Understanding. In S. B. Neuman & D. K. Dickinson (Hrsg.), Handbook of Early Literacy Re-

search (S. 3-20). New York: Guilford Publications.

Fernandez, C. (2013). Mindful Storytellers: Emerging Pragmatics and Theory of Mind Development.

First Language, 33 (1), 20-46.

Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS. Los Angeles: SAGE.

Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen

Bewusstheit? Eine meta-analytische Untersuchung der Auswirkungen deutschsprachiger Trai-

ningsprogramme auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pä-

dagogische Psychologie, 47 (1), 35-51.

Fiuza da Silva Regis, J. (2010a). Morphem. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 219). Tübingen: Francke.

Fiuza da Silva Regis, J. (2010b). Morphologie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexi-

kon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 219). Tübingen: Francke.

Flege, J. (2009). Give Input a Chance! In T. Piske & M. Young-Scholten (Hrsg.), Input Matters in

SLA (S. 175-190). Bristol, UK: Multilingual Matters.

Freudenberg-Findeisen, R. (2010). Proposition. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexi-

kon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 265). Tübingen: Francke.

Fried, L., Hoeft, M., Isele, P., Stude, J. & Wexeler, W. (2012). Wissenschaftlichen Flankierung des

Verbundprojekts „TransKiGs – Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertages-

einrichtungen und Grundschule – Gestaltung des Übergangs”. als flankierende Maßnahme des

Bund-Länder-Vorhabens, Technische Universität Dortmund. Zugriff am 19.03.2014. Verfügbar

unter https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/de/home/Personen1/012_Fried_Lilian/Trans

KiGs-Abschlussbericht-2012.pdf

Fried, L. & Stude, J. (2011). Erzählkompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule:

Bedeutung des häuslichen Kontextes. Empirische Pädagogik, 25 (4), 386-405.

Fuchs, A. & Miosga, C. (2014). Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und / oder Tablet PC?

In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent, ver-

netzt, innovativ (S. 66-71). Idstein: Schulz-Kirchner.

Gadler, H. (1998). Praktische Linguistik. Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und

Sprachheillehrer. Tübingen: Francke.

Gantefort, C. (2013). Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Entwicklung und sprachenüber-

greifende Fähigkeiten. Münster: Waxmann.

Page 11: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 347

Gardner, R. C. (1985). Social Psychology and Second Language Learning. The Role of Attitudes and

Motivation. London: Edward Arnold.

Gardner, R. C. (2004). Attitude/Motivation Test Battery: International AMTB Research Project,

Universitiy of Western Ontario. Zugriff am 01.12.2011. Verfügbar unter http://publish.uwo.ca/~

gardner/docs/englishamtb.pdf

Gardner, R. C. (2006). The Socio-Educational Model of Second Language Acquisition: A Research

Paradigm. EUROSLA Yearbook, 6 (1), 237-260.

Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W. & Kucharz, D. (2011). Die wissenschaftliche Begleitforschung

durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), "Sag

mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-

Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

(S. 94-101). Tübingen: Francke.

Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer, C. & Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von

Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme

& O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 275-

308). Münster: Waxmann.

Gibbons, P. (2011). Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learn-

ers in the Mainstream CClassroom. Portsmouth, NH: Heinemann.

Golinkoff, R. M. & Hirsh-Pasek, K. (1990). Let the Mute Speak: What Infants Can Tell Us About

Language Acquisition. Merrill-Palmer Quarterly, 36 (1), 67-91.

Gorecki, B. & Landerl, K. (2015). Phonologische Bewusstheit. Zeitschrift für Entwicklungspsycholo-

gie und Pädagogische Psychologie, 47 (3), 139-146.

Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für

Erziehungswissenschaft, 13 (1), 7-20.

Grießhaber, W. (2007). Die Entwicklung der Grammatik in Texten vom 1. bis zum 4. Schuljahr. In

B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkei-

ten (S. 150-167). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Grießhaber, W. (2010). Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duis-

burg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Grießhaber, W. (2011). Zweitspracherwerbsprozesse als Grundlage der Zweitsprachförderung. In B.

Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung

von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 31-48). Freiburg im Breisgau:

Fillibach.

Page 12: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

348 Literaturverzeichnis

Griffin, T. M., Hemphill, L., Camp, L. & Wolf, D. P. (2004). Oral Discourse in the Preschool Years

and Later Literacy Skills. First Language, 24 (2), 123-147.

Grimm, H. (Hrsg.). (2000). Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Guadatiello, A. (2007). Erwerben oder erlernen Kinder nichtdeutscher Erstsprache das Deutsche?

Der Versuch, eine Kontroverse zu überwinden. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler

& A. Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im

Kindergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 38-40). Weimar: Netz.

Guckelsberger, S. (2008). Diskursive Basisqualifikation. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich

(Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen

(S. 103-133). Bonn.

Gülich, E. & Quasthoff, U. (1985). Narrative Analysis. In T. A. van Dijk (Hrsg.), Handbook of

Discourse Analysis. Dimensions of Discourse (S. 169-198). London: Academic Press.

Haag, N., Böhme, K. & Stanat, P. (2012). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, H. A.

Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der

vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-

Ländervergleichs 2011 (S. 209-235). Münster: Waxmann.

Haag, N., Heppt, B., Stanat, P., Kuhl, P. & Pant, H. A. (2013). Second Language Learners' Perfor-

mance in Mathematics: Disentangling the Effects of Academic Language Features. Learning and

Instruction, 28, 24-34.

Haberzettl, S. (2005). Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch

Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache. Tübingen: Niemeyer.

Häcker, H. (2013). Fähigkeit. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie. Bern: Hans

Huber.

Hakuta, K. (1999). The Debate on Bilingual Education. Journal of Developmental & Behavioral

Pediatrics, 20 (1), 36-37.

Hammer, C. S., Komaroff, E., Rodriguez, B. L., Lopez, L. M., Scarpino, S. E. & Goldstein, B.

(2012). Predicting Spanish–English Bilingual Children’s Language Abilities. Journal of Speech,

Language, and Hearing Research, 55 (5), 1251-1264.

Harley, B. (1992). Patterns of Second Language Development in French Immersion. Journal of

French Language Studies, 2 (02), 159-183.

Hasselhorn, M., Köller, O., Maaz, K. & Zimmer, K. (2014). Implementation wirksamer Handlungs-

konzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychologische Rundschau, 65 (3), 140-

149.

Page 13: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 349

Hasselhorn, M. & Sallat, S. (2014). Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg. In S.

Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, in-

novativ (S. 28-39). Idstein: Schulz-Kirchner.

Hausendorf, H. & Quasthoff, U. (1989). Ein Modell zur Beschreibung von Erzählerwerb bei Kindern.

In K. Ehlich & K. R. Wagner (Hrsg.), Erzähl-Erwerb (S. 89-112). Bern: P. Lang.

Hausendorf, H. & Quasthoff, U. (1996). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische

Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

Häuser, D. & Jülisch, B.-R. (2006). Handlung und Sprache. Das Sprachförderprogramm. Berlin:

NIF.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Moitvation und Handeln: Einführung und Überblick. In J.

Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 1-9). Berlin: Springer.

Heilmann, B. (2012). Diagnostik & Förderung - leicht gemacht. Das Praxishandbuch. Stuttgart:

Klett Sprachen.

Heppt, B., Haag, N., Böhme, K. & Stanat, P. (2015). The Role of Academic-Language Features for

Reading Comprehension of Language-Minority Students and Students From Low-SES Families.

Reading Research Quarterly, 50 (1), 61-82.

Heppt, B., Stanat, P., Dragon, N., Berendes, K. & Weinert, S. (2014). Bildungssprachliche Anforde-

rungen und Hörverstehen bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache.

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (3), 139-149.

Hickmann, M. (2003). Children's Discourse. Person, Space and Time Across Languages. New York:

Cambridge University Press.

Hipfner-Boucher, K., Milburn, T., Weitzman, E., Greenberg, J., Pelletier, J. & Girolametto, L.

(2015). Narrative Abilities in Subgroups of English Language Learners and Monolingual Peers.

International Journal of Bilingualism, 19 (6), 677-692.

Hirschfeld, U. (2010a). Phonologie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch

als Fremd- und Zweitsprache (S. 249-250). Tübingen: Francke.

Hirschfeld, U. (2010b). Prosodie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 265). Tübingen: Francke.

Hockett, C. F. (1960). The Origin of Speech. Scientific American, 203, 89-97.

Hoff, E. (2013). Language Development. Wadsworth: Cengage Learning Emea.

Hoffmann, L. (1984). Berichten und Erzählen. In K. Ehlich (Hrsg.), Erzählen in der Schule (S. 55-

66). Tübingen: Gunter Narr.

Page 14: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

350 Literaturverzeichnis

Hoffmann, L. (1989). Zur Bestimmung von Erzählfähigkeit. Am Beispiel zweitsprachlichen Erzäh-

lens. In K. Ehlich & K. R. Wagner (Hrsg.), Erzähl-Erwerb (S. 63-88). Bern: P. Lang.

Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter - Eva-

luation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (3), 291-300.

Holler, D. (2007). Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge. In K. Jampert, P. Best,

A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche

Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 24-28). Wei-

mar: Netz.

Holodynski, M. & Oerter, R. (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation,

Emotion, Volition. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 535-571).

Weinheim: Beltz, PVU.

Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Zeit-

schrift für Erziehungswissenschaft, 13 (4), 609-629.

Hoppe-Graff, S. (1984). Verstehen als kognitiver Prozeß: Psychologische Ansätze und Beiträge zum

Textverstehen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 55, 10-37.

Hulstijn, J. H. (2005). Theoretical and Empirical Issues in the Study of Implicit and Explicit Second-

Language Lerarning. Introduction. Studies in Second Language Acquisition, 27 (2), 129-140.

Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D. & Zehnbauer, A. (Hrsg.). (2007). Schlüsselkompe-

tenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte, Projekte und

Maßnahmen. Weimar: Netz.

Jeuk, S. (2003). Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum

Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Fillibach

Verlag.

Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Diagnose, Förderung. Stutt-

gart: Kohlhammer.

Juhász, J. (1970). Probleme der Interferenz. München: Hueber.

Jungmann, T. & Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München: Reinhardt.

Jungmann, T., Koch, K. & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein-

und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2 (3), 110-121.

Kaltenbacher, E. (2011). Zur Problematik der Evaluation von Sprachfördermaßnahmen. In N. Hahn

& T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes

Page 15: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 351

Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 163-177).

Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Kaltenbacher, E. (2013). Sprachförderung in der 1. und 2. Klasse nach dem Konzept "Deutsch für

den Schulstart" (DfdS): Zielsetzungen und Didaktik. In Y. Decker-Ernst & I. Oomen-Welke

(Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Beiträge aus

dem 8. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" (S. 139-159). Stuttgart: Fillibach bei

Klett.

Kaltenbacher, E., Ermonies-Jargielo, J. & Vasylyeva, T. (2010). Ergebnisse der Förderung mit

„Deutsch für den Schulstart“: Entwicklung der Kinder in Heidelberger Kitas im Laufe von zwei

Förderjahren. Zugriff am 05.12.2013. Verfügbar unter http://www.deutsch-für-den-schulstart.

de/upload/Entwicklung_Kinder_Heidelberger_Kitas_2_Jahre_Foerderung.pdf

Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2005). Sprachförderung im Vorschulalter. Entwicklungund Erpro-

bung eines Programms zur sprachlichen Integration von Vorschulkindern. Heidelberg: Institut

für Deutsch als Fremdsprachenphilologie.

Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2007). Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit

Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracher-

werb und Fördermöglichkeiten (S. 80-97). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2011). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines

Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und

Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 135-

154). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Kaltenbacher, E., Klages, H. & Pagonis, G. (2009). Projekt Deutsch für den Schulstart - Arbeitsbe-

richt April 2009. Zugriff am 05.12.2013. Verfügbar unter http://www.idf.uni-heidelberg.de/

personal/fileadmin/user/pagonis/Arbeitsbericht.pdf

Káňa, T. (2010). Autosemantikon. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 22). Tübingen: Francke.

Kany, W. & Schöler, H. (2010). Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im

Kindergarten (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kapica, N., Klages, H. & Pagonis, G. (2014). Narrative Kompetenz: Anforderungen an ein Verfahren

der Sprachstandsfeststellung im Elementarbereich. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdspra-

chenunterricht, 19 (2), 5-19.

Karmiloff, K. & Karmiloff-Smith, A. (2001). Pathways to Language from Fetus to Adolescent.

Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.

Page 16: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

352 Literaturverzeichnis

Karmiloff-Smith, A. (1995). Beyond Modularity. A Developmental Perspective on Cognitive Science.

Cambridge, Mass.: MIT Press.

Kastner, A. (2014). Eine Umfrage hat's gezeigt: Das Spiel mit Handpuppen belebt den frühen Fremd-

sprachenunterricht. Frühes Deutsch (31), 50-52.

Kauschke, C. (2000). Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Eine empirische Studie zur Entwick-

lung des Wortschatzes im Deutschen. Tübingen: Narr.

Keller, K., Troesch, L. M., Loher, S. & Grob, A. (2015). Deutschkenntnisse von Kindern statusnied-

riger und statushoher Einwanderergruppen. Frühe Bildung, 4 (3), 144-152.

Kemp, R. F. & Bredel, U. (2008). Morphologisch-syntaktische Basisqualifikation. In K. Ehlich, U.

Bredel & H. H. Reich (Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - For-

schungsgrundlagen (S. 77-102). Bonn.

Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A. et al. (2016). Die Rolle der

Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler

& C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, De-

batten (S. 157-241). Wiesbaden: Springer.

Klages, H. & Kaltenbacher, E. (2010a). Deutsch für den Schulstart. Fördermaterialien für Vorschü-

ler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität.

Heidelberg.

Klages, H. & Kaltenbacher, E. (2010b). Deutsch für den Schulstart. Sprachdiagnostik und ergänzen-

de Materialien für Vorschüler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, Rup-

recht-Karls-Universität. Heidelberg.

Klann-Delius, G. (1999). Spracherwerb. Stuttgart: Metzler.

Klein, W. (1992). Zweitspracherwerb. Frankfurt am Main: Anton Hain.

Knapp, A. (2010). Sprachbewusstheit / Sprachbewusstsein. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.),

Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 297). Tübingen: Francke.

Knapp, W. (1997). Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: M. Niemeyer.

Knapp, W., Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Kucharz, D. & Schöler, H. (2011). Relevanz der Ergeb-

nisse aus den Evaluationsstudien für die Praxis. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), "Sag

mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-

Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

(S. 166-171). Tübingen: Francke.

Page 17: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 353

Koch, K. & Hormann, O. (2014). Von Strukturen zu Strategien und Interaktionen – Sprachförderung

am Übergang in die Grundschule. Befunde aus dem Projekt EvaniK. In A. Wegner & E. Vetter

(Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre

Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich (S. 77-93). Leverkusen: Budrich.

Komor, A. (2008). Semantische Basisqualifikation. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich (Hrsg.),

Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen (S. 51-75).

Bonn.

Köster, L. (2010a). Lexikon. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 199). Tübingen: Francke.

Köster, L. (2010b). Wortschatz. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 360). Tübingen: Francke.

Kostyuk, N. (2005). Der Zweitspracherwerb beim Kind. Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des

Deutschen durch drei russischsprachige Kinder. Hamburg: Kovač.

Kotzerke, M., Ebert, S. & Weinert, S. (2014). Wieso, weshalb, warum? Die Entwicklung des Gram-

matikverständnisses von der 1. bis zur 3. Klasse. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS -

Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. Praxisrelevante Befunde aus dem Primar- und Sekun-

darschulbereich (S. 73-86). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.

Kowoll, M. E., Strietholt, R. & Bos, W. (2013). Können Sommercamps Bildungsungleichheit abbau-

en? Die Deutsche Schule, 105 (2), 158-168.

Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In A. Krapp & T. Seidel

(Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 193-223). Weinheim: Beltz.

Krapp, A. & Seidel, T. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Krashen, S. D. (2009). Principles and Practice in Second Language Acquisition. Oxford: Pergamon.

Krcmar, M., Grela, B. & Lin, K. (2007). Can Toddlers Learn Vocabulary from Television? An

Experimental Approach. Media Psychology, 10, 41-63.

Kruppa, K., Mandl, H. & Hense, J. (2004). Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am

Beispiel des BLK-Programms SEMIK. In H. Mandl, J. Hense & K. Kruppa (Hrsg.), Aspekte der

zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK (S. 75-104). Mün-

chen: FWU-Institut.

Kucharz, D., Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., Roos, J. & Schöler, H. (2011). Schlussfolgerungen

und Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitforschung. In Baden-Württemberg Stiftung

(Hrsg.), "Sag mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms

Page 18: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

354 Literaturverzeichnis

der Baden-Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und

Praxis (S. 113-121). Tübingen: Francke.

Kucharz, D., Kammermeyer, G., Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Jüttner, A.-K. et al. (2014).

Wirksamkeit von Sprachförderung. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider,

E.-M. Kirschhock, G. Ranger et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemein-

schaft (S. 51-66). Wiesbaden: Springer VS.

Kucharz, D., Mackowiak, K. & Beckerle, C. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein Kon-

zept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule (Mit Download-Materialien). Weinheim:

Beltz.

Kuger, S., Sechtig, J. & Anders, Y. (2012). Kompensatorische (Sprach-)Förderung. Was lässt sich

aus US-amerikanischen Projekten lernen? Frühe Bildung, 1 (4), 181-193.

Küspert, P. & Schneider, W. (2006). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschul-

alter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Labov, W. & Waletzky, J. (1997). Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience. Journal

of narrative and life history, 7 (1-4), 3-38.

Landua, S., Maier-Lohmann, C. & Reich, H. H. (2008). Deutsch als Zweitsprache. In K. Ehlich, U.

Bredel & H. H. Reich (Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - For-

schungsgrundlagen (S. 171-201). Bonn.

Lanza, E. (2001). Temporality and Language Contact in Narratives by Children Bilingual in Norwe-

gian and English. In L. T. Verhoeven & S. Strömqvist (Hrsg.), Narrative Development in a Mul-

tilingual Context (S. 15-50). Amsterdam: J. Benjamins.

Lengning, A., Katz-Bernstein, N., Schröder, A., Stude, J. & Quasthoff, U. (2012). Das Dortmunder

Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE). Frühe Bildung,

1 (3), 131-136.

Leu, H. R. (2007). Die Bildungsdebatte in Deutschland - heute und vor dreißig Jahren. Gemeinsam-

keiten und Unterschiede. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer

(Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten;

Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 19-23). Weimar: Netz.

Limbird, C. (2007). Phonological Processing, Verbal Abilities, and Second Language Literacy

Development Among Bilingual Turkish Children in Germany, FU Berlin. Zugriff am 14.01.2016.

Verfügbar unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003254

Page 19: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 355

Limbird, C. & Stanat, P. (2006). Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshin-

tergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Her-

kunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme

der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 257-307).

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundesländern.

Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Zugriff am 26.04.2016. Verfügbar unter http://www.dji.de/bibs/Expertise_Sprachfoerderung_

Lisker_2011.pdf

List, G. (2007). Zur Anbahnung mehr- und quersprachiger Kompetenzen in vorschulischen Bil-

dungseinrichtungen. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer (Hrsg.),

Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte,

Projekte und Maßnahmen (S. 29-32). Weimar: Netz.

List, G. (2011). Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Folgerun-

gen für die Entwicklungsförderung. München: DJI.

Long, M. H. & Doughty, C. J. (Hrsg.). (2009). The Handbook of Language Teaching. West Sussex:

Wiley-Blackwell.

MacIntyre, P. D., MacMaster, K. & Baker, S. C. (2001). The Convergence of Multiple Models of

Motivation for Second Language Learning: Gardner, Pintrich, Kuhl, and McCroskey. In Z. Dö-

rnyei & R. W. Schmidt (Hrsg.), Motivation and Second Language Acquisition (Technical report,

#23). Honolulu, HI: Second Language Teaching & Curriculum Center, University of Hawaii̕ at

Mānoa.

Mackey, A. (1999). Input, Interaction, and Second Language Development. Studies in Second Lan-

guage Acquisition, 21 (4), 557-587.

Mandler, J. M. & Goodman, M. S. (1982). On the Psychological Validity of Story Structure. Journal

of Verbal Learning and Verbal Behavior, 21 (5), 507-523.

Manterola, I., Almgren, M. & Idiazabal, I. (2013). Basque L2 Development in Immersion School

Settings. International Journal of Bilingualism, 17 (3), 375-391.

March, A. & Severin, D. (Senatsverwaltung für Bildung, J. u. W. B., Hrsg.). (2016). Leitfaden zur

Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und

die Schule. Zugriff am 25.02.2016. Verfügbar unter https://www.berlin.de/sen/bjw/fluechtlinge/

leitfaden-zur-integration.pdf

Page 20: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

356 Literaturverzeichnis

Marjanovic-Umek, L., Kranjc, S. & Fekonja, U. (2002). Developmental Levels of the Child's Story-

telling. Annual Meeting of the European Early Childhood Education Research Association. Zu-

griff am 26.04.2016. Verfügbar unter http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED468907.pdf

Martínez, M. & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.

Masgoret, A.-M. & Gardner, R. C. (2003). Attitudes, Motivation, and Second Language Learning: A

Meta-Analysis of Studies Conducted by Gardner and Associates. Language Learning, 53 (1),

123-163.

Matthey, M. (2010). Flexionskategorie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 85). Tübingen: Francke.

Meindl, M. & Jungmann, T. (2014). Erfassung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Vor-

schulalter zur primären Prävention von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Empirische

Sonderpädagogik (3), 211-226.

Melhuish, E., Quinn, L., Sylva, K., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2013). Preschool

Affects Longer Term Literacy and Numeracy: Results from a General Population Longitudinal

Study in Northern Ireland. School Effectiveness and School Improvement, 24 (2), 234-250.

Meng, K. (1991). ERZÄHLEN und ZUHÖREN bei Drei- und Sechsjährigen. Eine Längsschnittstu-

die zur Aneignung der Erzählkompetenz. In K. Meng, B. Kraft & U. Nitsche (Hrsg.), Kommuni-

kation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. Berlin: Aka-

demie Verlag.

Meng, K. (1992). Narrating and Listening in Kindergarten. Journal of narrative and life history, 2

(3), 235-252.

Merkelbach, V. (2004). Was alles erzählen heißt, wozu es gut ist und wie Kinder es lernen. In C.

Claussen & V. Merkelbach (Hrsg.), Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen (S. 25-34). Braun-

schweig: Westermann.

Merkt, M. (2013). Erzählschemata. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie

(S. 493). Bern: Hans Huber.

Micheel, B., Nieding, I., Ratermann, M. & Stöbe-Blossey, S. (2013). Sprachförderung im Elemen-

tarbereich. Eine Evaluationsstudie. Zugriff am 26.11.2016. Verfügbar unter https://media.essen.

de/media/wwwessende/aemter/51/elementarbereich/Vorlaeufiger_Gesamtbericht.pdf

Mierau, S., Lee, H.-J. & Tietze, W. (2008). Zum Zusammenhang von pädagogischer Qualität in

Kindertageseinrichtungen und Familien und dem Sprachstand von Kindern. Berlin: Pädagogi-

sche Qualitäts-Informations-Systeme gGmbH. Zugriff am 31.05.2012. Verfügbar unter

Page 21: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 357

http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.1231.de/BRB%20Sprache%20Abschlussbericht

_2008.06.17_Endfassung.pdf

Mitchell, R. & Myles, F. (2004). Second Language Learning Theories. London: Hodder Arnold.

Montada, L. (2008). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwick-

lungspsychologie (S. 3-48). Weinheim: Beltz, PVU.

Morek, M. (2013). Erzählkreis: Narrativ eingebettete Erklärsequenzen als authentische Gesprächsan-

lässe im Unterricht. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidaktik heu-

te. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 73-95). Tübingen: Stauffenburg.

Müller, A. (2014). Spracherwerbstheoretische Aspekte der (Zweit-)Sprachdidaktik. In H. Klages &

G. Pagonis (Hrsg.), Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen,

Konzepte, Desiderate (S. 123-139). Berlin: De Gruyter.

Müller, C. (2012). Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der

Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern.

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Müller, K. & Ehmke, T. (2013). Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In M.

Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderun-

gen in Deutschland (S. 245-274). Münster: Waxmann.

Nation, P. & Chung, T. (2009). Teaching and Testing Vocabulary. In M. H. Long & C. J. Doughty

(Hrsg.), The Handbook of Language Teaching (S. 543-559). West Sussex: Wiley-Blackwell.

Norris, J. M. & Ortega, L. (2000). Effectivenes of L2 Instruction: A Research Synthesis and Quanti-

tative Meta-analysis. Language Learning, 50 (3), 417-528.

Oerter, R. (1981). Entwicklung. In U. Schiefele & A. Krapp (Hrsg.), Handlexikon zur pädagogischen

Psychologie (S. 100-108). München: Ehrenwirth.

Oerter, R. (2008). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 225-

270). Weinheim: Beltz, PVU.

Ofner, D., Roth, C. & Thoma, D. (2015). Sprachförderkompetenz im Elementarbereich. Empirische

Befunde zum Wissen, Können und Handeln pädagogischer Fachkräfte. In A. Redder, J.

Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Er-

gebnisse (S. 27-46). Münster: Waxmann.

Ohlhus, S. (2013). Narrative Verfahren zwischen Interaktion und Textualität. In T. Becker & P.

Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Per-

spektiven (S. 39-52). Tübingen: Stauffenburg.

Page 22: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

358 Literaturverzeichnis

Oksaar, E. (2003). Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verstän-

digung. Stuttgart: Kohlhammer.

Olariu, A. (2007). Individuelle Mehrsprachigkeit und begriffliche Gegenüberstellung von: Erstspra-

che, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache. Philologica Jassyensia, 3, 301-306.

O'Neill, D. K., Pearce, M. J. & Pick, J. L. (2004). Preschool Children's Narratives and Performance

on the Peabody Individualized Achievement Test – Revised: Evidence of a Relation between

Early Narrative and Later Mathematical Ability. First Language, 24 (2), 149-183.

Ott, M. (1997). Deutsch als Zweitsprache. Aspekte des Wortschatzerwerbs: eine empirische Längs-

schnittuntersuchung zum Zweitspracherwerb. Frankfurt am Main: Lang.

Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (3),

339-355.

Paetsch, J., Wolf, K. M., Stanat, P. & Darsow, A. (2014). Sprachförderung von Kindern und Jugend-

lichen aus Zuwandererfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (S2), 315-347.

Pagonis, G. (2014). Zur Eignung von expliziter Formfokussierung in der schulischen DaZ-

Vermittlung. In H. Klages & G. Pagonis (Hrsg.), Linguistisch fundierte Sprachförderung und

Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate (S. 141-172). Berlin: De Gruyter.

Penner, Z. (2003). Forschung für die Praxis. Neue Wege der sprachlichen Förderung von Migran-

tenkindern. Berg: Kon-lab GmbH.

Petermann, F. (2014). Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychologische

Rundschau, 65 (3), 122-128.

Petermann, F. (2015). Alltagsintegrierte Förderung oder Förderprogramme im Vorschulalter? Frühe

Bildung, 4 (3), 161-164.

Petersen, D. B., Laing Gilliam, S. & Gilliam, R. B. (2008). Emerging Procedures in Narrative As-

sessment. The Index of Narrative Complexity. Topics in Language Disorders, 28 (2), 115-130.

Peterson, C. & Dodsworth, P. (1991). A Longitudinal Analysis of Young Children's Cohesion and

Noun Specification in Narratives. Journal of Child Language, 18 (2), 397-415.

Peterson, C. & MacCabe, A. (1983). Developmental Psycholinguistics. Three Ways of Looking at a

Child's Narrative. New York: Plenum.

Pfost, M. (2015). Children’s Phonological Awareness as a Predictor of Reading and Spelling. Zeit-

schrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47 (3), 123-138.

Pienemann, M. (1981). Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiterkinder. Bonn: Bouvier.

Page 23: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 359

Pienemann, M. (1989). Is Language Teachable? Psycholinguistic Experiments and Hypotheses.

Applied Linguistics, 10 (1), 52-79.

Pinker, S. (2007). The Language Instinct. How the Mind Creates Language. New York: Harper

Perennial Modern Classics.

Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. & Köller, O. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Fortschritte und Her-

ausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

Prenzel, M. & Schiefele, U. (1993). Konzepte der Veränderung und Erziehung. In B. Weidenmann,

A. Krapp, M. Hofer, G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 105-142).

Weinheim: Beltz.

Quasthoff, U. (1980). Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und

Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen: Narr.

Quasthoff, U. (2001). Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In K. Brinker, G. Antos, W. Hei-

nemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch

zeitgenossischer Forschung. Berlin: De Gruyter.

Quasthoff, U. (2006). Erzählkompetenz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Grundschule

(12), 32-33.

Quasthoff, U., Fried, L., Katz-Bernstein-Nitza, Lengning, A., Schröder, A. & Stude, J. (2011).

(Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und för-

dern. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rackles, M. (2014). Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 18. De-

zember 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Dezember 2013) und Antwort, Kriterium

der Lernmittelbefreiung als zuverlässiger Qualitätsindikator für Schulen? Zugriff am

12.04.2014. Verfügbar unter http://stefanie-remlinger.de/wp-content/uploads/2013/12/ka_lern

mittelbefreiung_qualitaetsindikator.pdf

Rank, B. (1995). Wege zur Grammatik und zum Erzählen. Grundlagen einer spracherwerbsorientier-

ten Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rapp, A. F. (2013). Zone der nächsten Entwicklung. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der

Psychologie (S. 1705-1706). Bern: Hans Huber.

Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., Ehlich, K. et al. (2011).

Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu "Sprachdiagnostik und Sprach-

förderung" (Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Er-

forschung schulischer Bildungsprozesse, Hrsg.), Hamburg.

Page 24: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

360 Literaturverzeichnis

Reich, H. H. (2011). Bedingungen des Gelingens. Eine Orientierungssuche nach der Evaluation. In

Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), "Sag mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur

Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungs-

feld zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 183-190). Tübingen: Francke.

Reich, H. H. (2013). Durchgängige Sprachbildung. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich

(Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache. Und wie man sie meistert (S. 55-70). Münster:

Waxmann.

Reilly, J. (2001). From Affect to Language. Development of Evaluation in Narratives in Spoken

English and American Sign Language. In L. T. Verhoeven & S. Strömqvist (Hrsg.), Narrative

Development in a Multilingual Context (S. 399-418). Amsterdam: J. Benjamins.

Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B.

Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 613-658). Weinheim: Beltz.

Relikowski, I., Schneider, T. & Linberg, T. (2015). Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkompe-

tenzen von Fünfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 4 (3), 135-143.

Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit. Darmstadt: WBG.

Rogge, K.-E. (2009). Stellungnahme zur Methodik der Studie: "Evaluationsstudie zur Sprachförde-

rung von Vorschulkindern (EVAS)". Zugriff am 16.03.2016. Verfügbar unter https://www.re

searchgate.net/publication/242668982_Stellungnahme_zur_Methodik_der_Studie_Evaluations

studie_zur_Sprachforderung_von_Vorschulkindern_EVAS

Röhner, C., Li, M. & Hövelbrinks, B. (2010). Fragestrategien im fachbezogenen Sprachförderunter-

richt. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild, B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fach-

didaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik (S. 89-92). Wiesbaden:

Springer.

Römer, C. (2010). Synsemantikon. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch

als Fremd- und Zweitsprache (S. 328). Tübingen: Francke.

Roos, J., Polotzek, S. & Schöler, H. (2010). Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschul-

kindern. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm „Sag’ mal

was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. Zugriff am 09.01.2014. Verfügbar unter

http://www. sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/EVAS_Abschlussbericht_Januar_2010.pdf

Rösch, H. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild,

B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven

für die Grundschulpädagogik (S. 145-148). Wiesbaden: Springer.

Page 25: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 361

Rösch, H. & Rotter, D. (2010). Formfokussierte Förderung in der Zweitsprache als Grundlage der

BeFo-Interventionsstudie. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung

Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"

(S. 193-212). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Rösch, H. & Stanat, P. (2011). Bedeutung und Form (BeFo): Formfokussierte und bedeutungsfokus-

sierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen über-

winden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der

Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 149-161). Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Rost-Roth, M. (2014). Sprachlehr- und -lernforschung. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.),

Deutsch als Zweitsprache (S. 49-63). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Roth, C., Hopp, H. & Thoma, D. (2015). Effekte von Fort- und Weiterbildung auf die Sprachförder-

kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung, 4 (4), 218-225.

Rothweiler, M. (2007). Bilingualer Spracherwerb und Zweitspracherwerb. In M. Steinbach (Hrsg.),

Schnittstellen der germanistischen Linguistik (S. 103-136). Stuttgart: Metzler.

Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der Kita. Stuttgart:

Kohlhammer.

Rumelhart, D. W. (1975). Notes on a Schema for Stories. In D. G. Bobrow & A. Collins (Hrsg.),

Representation and Understanding. Studies in Cognitive Science (S. 211-236). New York: Aca-

demic Press.

Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für

Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1 (4), 194-201.

Sailer, M., Hense, J., Mandl, H. & Klevers, M. (2013). Psychological Perspectives on Motivation

through Gamification. Interaction Design and Architectures(s) Journal, 19, 28-37.

Samara-Kateeb, N. (2014). Arab Children's Narrative Development Measuring Narrative Interaction

& Narrative Intervention in Arab-Speaking Children by DO-BINE and DO-FINE, Technische

Universität Dortmund. Zugriff am 11.08.2015. Verfügbar unter http://hdl.handle.net/2003/34000

Schakib-Ekbatan, K., Hasselbach, P., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Evaluationsstudie zur Sprach-

förderung von Vorschulkindern. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im

Programm ‚Sag’ mal was’ – Sprachförderung für Vorschulkinder. Verfügbar unter

http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/seiten/EVAS%20Nr%201.pdf

Scharff Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachthera-

peutischen Intervention. Stuttgart: Thieme.

Page 26: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

362 Literaturverzeichnis

Scheele, A. F., Leseman, P. P. M. & Mayo, A. Y. (2010). The Home Language Environment of

Monolingual and Bilingual Children and Their Language Proficiency. Applied Psycholinguistics,

31 (1), 117-140.

Schelten-Cornish, S. (2010). Erzählen als soziale, sprachliche Leistung. In G. Frontzek (Hrsg.), Zur

Sprache bringen - Disziplinen im Dialog (S. 431-436).

Schimany, P. (2016). Asylmigration nach Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen.

Sozialmagazin (4), 12-19.

Schimke, S. (2014). Die rezeptive Verarbeitung von Markierungen der Diskurskohärenz bei Grund-

schulkindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. In H. Klages & G. Pagonis (Hrsg.), Lin-

guistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate

(S. 193-213). Berlin: De Gruyter.

Schirmer, A. & Dietze, L. (Zeit Online, Hrsg.). (2014). Quereinsteiger sollen Lehrermangel ausglei-

chen. Zugriff am 29.03.2016. Verfügbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2014-

06/lehrermangel-quereinsteiger-berlin

Schneider, H., Becker-Mrotzeck, M., Sturm, A., Jambor-Fahlen, S., Neugebauer, U., Efing, C. et al.

(2013). Expertise Wirksamkeit von Sprachförderung, Mercator-Institut für Sprachförderung und

Deutsch als Zweitsprache. Zugriff am 28.11.2013. Verfügbar unter http://www.mercator-institut-

sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Expertise_Sprachfoerder

ung_Web_final.pdf

Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzeck, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschen-

bach, T. et al. (2012). Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)". Bund-Länder-

Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Zugriff am 28.05.2014.

Verfügbar unter http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Expertise.pdf

Schneider, W. & Büttner, G. (2008). Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen.

In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 480-501). Weinheim: Beltz,

PVU.

Schramm, K. (2007). Grammatikerwerb beim zweitsprachlichen Erzählen in der Grundschule. In K.-

M. Köpcke (Hrsg.), Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Mo-

dellbildung (S. 199-221). Tübingen: Niemeyer.

Schröder, A. (2005). Erfassung kindlicher Erzählfähigkeit. In K. Subellok, K. Bahrfeck-Wichitill &

G. Dupuis (Hrsg.), Sprachtherapie: fröhliche Wissenschaft oder blinde Praxis? Ausbildung aka-

demischer Sprachtherapeutinnen in Dortmund (S. 219-232). Oberhausen: Athena.

Schroeder-Zobel, S. (2012). Mit Handpuppen zum Sprechen verführen. Praxis Sprache (2), 8-12.

Page 27: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 363

Schwippert, K., Wendt, H. & Tarelli, I. (2012). Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit

Migrationshintergrund. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.), IGLU

2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

(S. 191-207). Münster: Waxmann.

Sebastián, E. & Slobin, D. I. (1994). Development of Linguistic Forms: Spanish. In R. A. Berman &

D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 239-

284). London: Erlbaum.

Selinker, L. (1972). Interlanguage. IRAL - International Review of Applied Linguistics in Language

Teaching, 10 (3), 209-232.

Senatsverwaltung für Bildung, J. u. W. B. (Senatskanzlei Berlin, Hrsg.). (2013). Berliner Schulen.

Zugriff am 01.07.2013. Verfügbar unter http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_

und_portraets/anwendung/

Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin. (2014). Blickpunkt Schule Schuljahr

2013/2014. Zugriff am 19.03.2014. Verfügbar unter http://www.berlin.de/imperia/md/content/

sen-bildung/bildungsstatistik/blickpunkt_schule_2013_14.pdf?start&ts=1392984600 &file=blick

punkt_schule_2013_14.pdf

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. (2002). Bärenstark. Berliner Sprachstandserhe-

bung und Materialien zur Sprachförderung für Kinder in der Vorschul- und Schuleingangspha-

se.

Settinieri, J. & Spaude, M. (2014). Verbkontexte als Sprachstandsinidikatoren. In B. Lütke & I.

Petersen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren (S. 157-176).

Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Shannon, C. E. & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theory of Communication. Urbana: Univer-

sity of Illinois Press.

Shin, H. w. (2010). Another Look at Norris and Ortega (2000). Working Papers in TESOL and

TESOL and Applied Linguistics, 10 (1), 15-38.

Siebert-Ott, G. (2003). Schulerfolg und Mehrsprachigkeit – eine unendliche Geschichte. Migration

und soziale Arbeit (3/4), 27-31.

Skinner, B. F. (1957). Verbal Behavior. East Norwalk: Appleton-Century-Crofts.

Skutnabb-Kangas, T. & Toukomaa, P. (1976). Teaching Migrant Children's Mother Tongue and

Learning the Language of the Host Country in the Context of the Sociocultural Situation of the

Migrant Family, Report Written for Unesco. Tampere: University of Tampere.

Page 28: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

364 Literaturverzeichnis

Sodian, B. (2008). Entwicklung des Denkens. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsy-

chologie (S. 436-479). Weinheim: Beltz, PVU.

Spada, N. & Tomita, Y. (2010). Interactions Between Type of Instruction and Type of Language

Feature: A Meta-Analysis. Language Learning, 60 (2), 263-308.

Spieß, M. (2010). Der Umgang mit fehlenden Werten. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der

sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1. Aufl., S. 117-142). Wiesbaden: VS Verl. für Sozial-

wissenschaften.

Stanat, P., Baumert, J. & Müller, A. (2005). Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kin-

dern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Ja-

cobs-Sommercamp Projekt. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 856-875.

Stanat, P., Becker, M., Baumert, J., Lüdtke, O. & Eckhardt, A. G. (2012). Improving Second Lan-

guage Skills of Immigrant Students: A Field Trial Study Evaluating the Effects of a Summer

Learning Program. Learning and Instruction, 22 (3), 159-170.

Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In

E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz

nach einem Jahrzehnt (S. 200-230). Münster: Waxmann.

Stein, N. L. & Glenn, C. G. (1979). An Analysis of Story Comprehension in Elementary School

Children. In R. O. Freedle (Hrsg.), New Directions in Discourse Processing. Advances in Dis-

course Processes 2 (S. 53-120). Norwood, N.J.: Ablex.

Strutzmann, E., Bartl, K., Vollmann, R. & Marschik, P. B. (2011). Narrative Kompetenz im Vor-

schulalter. Wiener Linguistische Gazette, 75, 161-174.

Stude, J. (2013). Narrative Bewusstheit als Ressource des Erzählerwerbs - Welche Einsichten uns

kindliche Kommentare zum eigenen Erzählen liefern. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzähl-

forschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 53-71). Tü-

bingen: Stauffenburg.

Stude, J., Isele, P. & Fried, L. (2013). Individuelle Entwicklungsverläufe beim Übergang von der

Kita in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz. In E. Wannack, S. Bosshart & A. Ei-

chenberger (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige. Ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Le-

benswelten (S. 55-62). Münster: Waxmann.

Szagun, G. (2013). Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz.

Szagun, G., Stumper, B., Sondag, N. & Franik, M. (2007). The Acquisition of Gender Marking by

Young German-Speaking Children: Evidence for Learning Guided by Phonological Regularities.

Journal of Child Language, 34 (03), 445-471.

Page 29: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 365

Tabors, P. O., Snow, C. E. & Dickinson, D. K. (2001). Homes and Schools Together: Supporting

Language and Literacy Development. In D. K. Dickinson & P. O. Tabors (Hrsg.), Beginning lit-

eracy with language. Young children learning at home and school (S. 313-334). Baltimore, Md.:

P.H. Brookes Pub. Co.

Tenorth, H.-E. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007). Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz.

The Design-Based Research Collective. (2003). Design-Based Research: An Emerging Paradigm for

Educational Inquiry. Educational Researcher, 32 (1), 5-8.

Thierhoff, H. (1986). Linguistische Analyse von Filmnacherzählungen deutscher und türkischer

Schüler. Deutsch lernen, 11 (4), 32-70.

Thoma, D. & Tracy, R. (2013). SprachKoPF v06.1 Instrument zur standardisierten Erhebung der

Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte, Universität Mannheim. Zugriff am

16.03.2016. Verfügbar unter http://www.anglistik.uni-mannheim.de/anglistik_i/forschung/sprach

kopf_bmbf/manual_sprachkopf_v061/sprachkopfv061_manual.pdf

Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B. et al.

(Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen

Kindheit (NUBBEK). Weimar: Verlag das Netz.

Toolan, M. J. (1988). Narrative. A Critical Linguistic Introduction. London: Routledge.

Tracy, R. (1991). Sprachliche Strukturentwicklung. Linguistische und kognitionspsychologische

Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs. Tübingen: Narr.

Tracy, R. (2003). Sprachliche Frühförderung - Konzeptuelle Grundlagen eines Programmszur

Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter. Mannheim: Universität Mannheim,

Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit.

Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen:

Francke.

Tracy, R. (2014). Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Błaszczak, A.

Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy et al. (Hrsg.), Das mehrsprachige Klassen-

zimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler (S. 13-33). Berlin: Springer.

Tracy, R., Ludwig, C. & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte.

Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-

Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop

"Kinder mit Migrationshintergrund" (S. 183-204). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Tunç, S. (2012). Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische

Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen,

Page 30: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

366 Literaturverzeichnis

kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Münster:

Waxmann.

Van Dijk, T. A. & Kintsch, W. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academ-

ic Press.

VanPatten, B. (1990). Attending to Form and Content in the Input. An Experiment in Consciousnes.

Studies in Second Language Acquisition, 12 (3), 287-301.

Viberg, Å. (2001). Age-Related and L2-Related Features in Bilingual Narrative Development in

Sweden. In L. T. Verhoeven & S. Strömqvist (Hrsg.), Narrative Development in a Multilingual

Context (S. 87-128). Amsterdam: J. Benjamins.

Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz.

Wagner, K. R. & Steinsträter, C. (1989). Individuelle Profile beim Erzählerwerb. In K. Ehlich & K.

R. Wagner (Hrsg.), Erzähl-Erwerb (S. 49-62). Bern: P. Lang.

Walter-Laager, C., Brandenberg, K., Tinguely, L., Moschner, B., Schwarz, J. & Pfiffner, M. R.

(2016). Interesse von Kleinkindern an unterschiedlichen Sprachlernmedien. Frühe Bildung, 5

(1), 40-49.

Weber, J., Marx, P. & Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Be-

wusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21 (1), 65-75.

Webersik, J. & Paetsch, J. (2014). Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstruktu-

ren in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In B. Lütke & I. Peter-

sen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren (S. 177-194). Stuttgart: Fil-

libach bei Klett.

Weinert, F. E. & Schneider, W. (2011). Individual Development from 3 to 12. Findings from the

Munich Longitudinal Study. Cambridge: Cambridge University Press.

Weinert, S. (2006). Sprachentwicklung. In W. Schneider & B. Sodian (Hrsg.), Kognitive Entwicklung

(S. 607-719). Göttingen: Hogrefe.

Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussva-

riablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 303-332.

Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Kuger, S. (2012). Disparitäten im Wortschatzerwerb: Zum Ein-

fluss der Arbeitsgebdächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den

Erwerb des lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40 (1), 4-25.

Page 31: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Literaturverzeichnis 367

Weinert, S. & Grimm, H. (2008). Sprachentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwick-

lungspsychologie (S. 502-534). Weinheim: Beltz, PVU.

Welzer, H. (2011). Die Entwicklung von Intersubjektivität und autobiographischem Gedächtnis. In L.

Hoffmann, K. Leimbrink & U. M. Quasthoff (Hrsg.), Die Matrix der menschlichen Entwicklung

(S. 59-82). Berlin: De Gruyter.

Wendt, H., Stubbe, T. C. & Schwippert, K. (2012). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen von

Schülerinnen und Schülern. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.),

IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Ver-

gleich (S. 175-190). Münster: Waxmann.

Werning, R. (Hanns Seidel Stiftung, Hrsg.). (2010). Inklusion: Chancen, Widersprüche, Perspekti-

ven. Zugriff am 08.03.2016. Verfügbar unter http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/ Be-

richte/100516-18_RM_Werning.pdf

Whitehurst, G. J. & And Others. (1994). A Picture Book Reading Intervention in Day Care and

Home for Children from Low-Income Families. Developmental psychology, 30 (5), 679-689.

Whitehurst, G. J., Zevenbergen, A. A., Crone, D. A., Schultz, M. D., Velting, O. N. & Fischel, J. E.

(1999). Outcomes of an Emergent Literacy Intervention from Head Start through Second Grade.

Journal of Educational Psychology, 91 (2), 261-272.

Wieler, P. (2007). Mündliches Erzählen zu Neuen Medien in vielsprachigen Klassen. In B. Ahren-

holz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten

(S. 132-149). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Wilkens, I. (2016). Zuwanderung nach Deutschland - ein Streiflicht. Migration und soziale Arbeit

(1), 20-29.

Willenberg, H. (2008). Wortschatz Deutsch. In E. Klieme, W. Eichler, A. Helmke, R. H. Lehmann,

G. Nold, H.-G. Rolff et al. (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.

Ergebnisse der DESI-Studie (S. 72-80). Weinheim: Beltz.

Wilmes, M., Schneider, J. & Crul, M. (2011). Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen

Ländern klüger als in Deutschland? Bildungsverläufe in Deutschland und im europäischen Ver-

gleich: Ergebnisse der TIES-Studie. In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrati-

onshintergrund (S. 30-46). Münster: Waxmann.

Winkler, S. (2011). Progressionsfolgen im DaF-Unterricht. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung

der Deutschen (S)OV-Wortstellung. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit

Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogi-

schen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 193-207). Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Page 32: 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

368 Literaturverzeichnis

Wolf, D., Boueke, D. & Schülein, F. (2007). Erzählen nach Bildergeschichten und "freies Erzählen".

Ein Vergleich von Kindertexten aus der Vor- und Grundschulzeit. In K. Meng & J. Rehbein

(Hrsg.), Kindliche Kommunikation. Einsprachig und mehrsprachig (S. 155-182). Münster:

Waxmann.

Wolf, K. M., Felbrich, A., Stanat, P. & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen

Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. Empirische Pädagogik, 25 (4), 423-438.

Wolf, K. M., Schroeders, U. & Kriegbaum, K. (2016). Metaanalyse zur Wirksamkeit einer Förderung

der phonologischen Bewusstheit in der deutschen Sprache. Zeitschrift für Pädagogische Psycho-

logie, 30 (1), 9-33.

Zehnbauer, A. & Jampert, K. (2007). Sprachliche Bildung und Sprachförderung im Rahmen einer

ganzheitlichen Elementarpädagogik. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A.

Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kin-

dergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 33-37). Weimar: Netz.