44
1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver- flechtung der weltweiten Kapitalmärkte haben das Bedürfnis und den Wunsch nach einheitlichen Bilanzierungsrichtlinien verstärkt. Grundsätzlich gibt es heute weltweit drei Bilanzrechnungslegungsvorschriften, die US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (GAAP), die International Accounting Standards (IAS) und die einschlägigen Richtlinien der Europäischen Union (4. und 7. EG-Richtlinie). Ein wesentlicher Unterschied zwischen den anglo-amerikanisch geprägten US- GAAP und IAS einerseits und den europäischen Richtlinien andererseits liegt darin, dass US-GAAP und IAS den Investor als Hauptadressaten der Rechnungs- legung ansprechen. Hingegen knüpfen die europäischen Richtlinien in erster Linie an die haftungsbegrenzenden Auswirkungen der Rechtsform an und an Prinzipien des Gläubigerschutzes. Die Entwicklung steht erst am Anfang und wird sich weiter dynamisch fortsetzen. Nachdem in der ersten Stufe für den Konzernabschluss in Deutschland die Anwendung einzelner internationaler Rechnungsstandards erwogen wurde und erste Konzernabschlüsse unter Beachtung des deutschen Bilanzrechtes Aspekte des IAS einbezogen, ist es mittlerweile unter bestimmten Voraussetzungen nach § 292a HGB bis zum 31.12.2004 möglich, dass börsennotierte Mutterunternehmen bei Vorliegen bestimmter weiterer Bedingungen von der Aufstellung eines HGB- Konzernabschlusses befreit werden, wenn sie stattdessen einen Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufstellen. Auch Unternehmen, die am Neuen Markt notiert sind, müssen sich verpflichten, Abschlüsse vorzulegen, die entweder nach US-GAAP oder IAS aufgestellt sind. An dieser Stelle können nicht alle Bilanzierungsprinzipien in den unterschiedlichen Richtungen dargestellt werden. Das würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Eine sehr gute Übersicht gibt Eberhard Scheffler, die auf den nachfolgenden Seiten für die einzelnen Bilanzierungsnormen detailliert wiedergegeben ist (Scheffler, Eberhard: Gegenüberstellung der US-amerikanischen und der deutschen Rechnungslegungsvorschriften sowie der International Accounting Standards. In: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von Edgar Castan, Gerd Heymann, Eberhard Müller, Dieter Ordelheide und Eberhard Scheffler, Band I, München 1998, B 791, S. 1 - 23): Finanz- und Rechnungswesen 67

1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB

Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung der weltweiten Kapitalmärkte haben das Bedürfnis und den Wunschnach einheitlichen Bilanzierungsrichtlinien verstärkt.

Grundsätzlich gibt es heute weltweit drei Bilanzrechnungslegungsvorschriften,

❑ die US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (GAAP),

❑ die International Accounting Standards (IAS) und

❑ die einschlägigen Richtlinien der Europäischen Union (4. und 7. EG-Richtlinie).

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den anglo-amerikanisch geprägten US-GAAP und IAS einerseits und den europäischen Richtlinien andererseits liegtdarin, dass US-GAAP und IAS den Investor als Hauptadressaten der Rechnungs-legung ansprechen. Hingegen knüpfen die europäischen Richtlinien in erster Liniean die haftungsbegrenzenden Auswirkungen der Rechtsform an und an Prinzipiendes Gläubigerschutzes.

Die Entwicklung steht erst am Anfang und wird sich weiter dynamisch fortsetzen.Nachdem in der ersten Stufe für den Konzernabschluss in Deutschland dieAnwendung einzelner internationaler Rechnungsstandards erwogen wurde underste Konzernabschlüsse unter Beachtung des deutschen Bilanzrechtes Aspektedes IAS einbezogen, ist es mittlerweile unter bestimmten Voraussetzungen nach§ 292a HGB bis zum 31.12.2004 möglich, dass börsennotierte Mutterunternehmenbei Vorliegen bestimmter weiterer Bedingungen von der Aufstellung eines HGB-Konzernabschlusses befreit werden, wenn sie stattdessen einen Konzernabschlussnach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufstellen. AuchUnternehmen, die am Neuen Markt notiert sind, müssen sich verpflichten,Abschlüsse vorzulegen, die entweder nach US-GAAP oder IAS aufgestellt sind.

An dieser Stelle können nicht alle Bilanzierungsprinzipien in den unterschiedlichenRichtungen dargestellt werden. Das würde den Rahmen dieses Buches sprengen.Eine sehr gute Übersicht gibt Eberhard Scheffler, die auf den nachfolgenden Seitenfür die einzelnen Bilanzierungsnormen detailliert wiedergegeben ist (Scheffler,Eberhard: Gegenüberstellung der US-amerikanischen und der deutschenRechnungslegungsvorschriften sowie der International Accounting Standards. In:Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von Edgar Castan, GerdHeymann, Eberhard Müller, Dieter Ordelheide und Eberhard Scheffler, Band I,München 1998, B 791, S. 1 - 23):

Finanz- und Rechnungswesen 67

Page 2: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr. 1* 2* 3 4 5* 6 7

Kri

teri

en

a. G

rund

lage

n

Art

und

Int

ensi

tät

der

Rec

hnun

gsle

gung

s-vo

rsch

rift

en

Trä

ger

der

Ent

wic

klun

gde

r R

echn

ungs

legu

ngs-

vors

chri

ften

Ein

flus

s de

s St

euer

rech

tsau

f di

e B

ilanz

ieru

ng

Adr

essa

ten

der

Bila

nzie

rung

Bila

nzie

rung

szie

l

Bila

nzie

rung

szw

eck

Rec

hnun

gsle

gung

s-ph

iloso

phie

HG

B

Gew

achs

enes

kod

ifiz

iert

es R

echt

;de

taill

iert

e ge

setz

liche

Vor

schr

ifte

n(C

ode

Law

).

Ges

etzg

eber

Erh

ebli

cher

Ein

flus

s be

im E

inze

l-ab

schl

uss,

bed

ingt

dur

ch b

este

hend

eM

aßge

blic

hkei

t der

Han

dels

- fü

r di

eSt

euer

bila

nz.

Glä

ubig

er,

Eig

entü

mer

, In

vest

oren

,K

redi

tore

n, B

eleg

scha

ft (K

oalit

ions

-th

eori

e).

Erm

ittlu

ng d

es a

ussc

hüttb

aren

Ge-

win

ns.

Glä

ubig

ersc

hutz

, Kap

itale

rhal

tung

haft

ungs

- bz

w.

gläu

bige

rsch

utz-

orie

ntie

rt

US-

GA

AP

Kei

ne e

inhe

itlic

h ko

difi

zier

te R

echt

s-qu

elle

. Vie

lzah

l von

Ein

zelf

all-

ents

chei

dung

en (

Cas

e L

aw).

Prim

är: b

eruf

sstä

ndis

che

Org

ane

der

Wir

tsch

afts

prüf

er s

owie

auc

hpr

ivat

e Fa

chor

gani

satio

nen,

Bila

nz-

erst

elle

r un

d B

örse

nauf

sich

tsor

gane

.

Kei

n E

infl

uss

Prim

är: I

nves

tore

n, K

redi

tore

n,A

ktio

näre

(E

igne

rthe

orie

).

Ver

mitt

lung

von

Inf

orm

atio

nen

als

Hilf

smitt

el f

ür A

nlag

eent

-sc

heid

unge

n.

Inve

stor

schu

tz.

inve

stor

schu

tzor

ient

iert

IAS

Em

pfeh

lung

en o

hne

Rec

htsk

raft

,de

nnoc

h gr

oße

fakt

isch

e B

edeu

tung

(Sta

tus:

Sof

t Law

).

Inte

rnat

iona

l Acc

ount

ing

Stan

dard

sC

omm

ittee

(IA

SC).

Auf

pri

vat-

rech

tlich

er B

asis

geg

ründ

ete

Ver

-ei

nigu

ng v

on B

eruf

sorg

anis

atio

nen

der

prüf

ende

n B

eruf

e.

Gru

ndsä

tzlic

hes

Bes

treb

en d

er V

er-

mei

dung

von

Aus

wir

kung

en d

er u

m-

geke

hrte

n M

aßge

blic

hkei

t.

Inve

stor

en, A

rbei

tneh

mer

, Kre

dit-

gebe

r, L

iefe

rant

en u

nd a

nder

e K

re-

ditg

eber

, Kun

den,

Reg

ieru

ngen

und

ihre

Ver

tret

unge

n un

d sc

hlie

ßlic

hdi

e in

tere

ssie

rte

Öff

entli

chke

it,ab

er n

icht

der

Fis

kus.

Ver

mitt

lung

von

Inf

orm

atio

nen

als

Hilf

smitt

el f

ür A

nlag

eent

sche

i-du

ngen

.

Inve

stor

schu

tz (

fakt

isch

)

inve

stor

schu

tzor

ient

iert

68 Rechnungswesen als Basis des Controlling-Systems

Page 3: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr. 8* 9

Kri

teri

en

a. G

rund

lage

n

Rec

hnun

gsle

gung

s-be

stan

dtei

le

Ver

hält

nis

von

Ein

zel-

und

Kon

zern

absc

hlus

s

HG

B

Bila

nz, G

uV, A

nhan

g un

d L

age-

beri

cht;

AG

: Gew

innv

erw

endu

ngs-

vors

chla

g.

Ein

zela

bsch

luss

dom

inie

rt. I

n de

nle

tzte

n Ja

hren

hat

abe

r de

r K

onze

rn-

absc

hlus

s zu

nehm

end

an B

edeu

tung

gew

onne

n.

US-

GA

AP

Bila

nz, G

uV, A

nhan

g, K

apita

lflu

ss-

rech

nung

und

Eig

enka

pita

lver

-w

endu

ngsr

echn

ung.

Kon

zern

absc

hlus

s do

min

iert

.

IAS

Es

liegt

noc

h ke

ine

absc

hlie

ßend

eR

egel

ung

vor:

Bila

nz, G

uV, A

n-ha

ng, K

apita

lflu

ssre

chnu

ng a

lsM

inde

stbe

stan

dtei

le. L

ageb

eric

htod

er e

in v

ergl

eich

bare

s In

stru

men

tis

t off

ensi

chtli

ch n

icht

vor

gese

hen.

Reg

elun

gen

gelt

en b

is a

uf e

inig

eA

usna

hmen

sow

ohl f

ür d

enE

inze

l- a

ls a

uch

Kon

zern

absc

hlus

s;fa

ktis

ch: K

onze

rnab

schl

uss

Finanz- und Rechnungswesen 69

Page 4: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr.

10*

11*

Kri

teri

en

b. G

rund

sätz

e

Tru

e an

d fa

ir v

iew

Vor

sich

tspr

inzi

p

HG

B

Ger

egel

t als

sog

. Gen

eral

norm

in§

264

Abs

. 2 H

GB

unt

er B

erüc

k-si

chtig

ung

der G

rund

sätz

e or

dnun

gs-

gem

äßer

Buc

hfüh

rung

(G

oB);

Ein

zelv

orsc

hrif

ten

könn

en d

ieG

ener

alno

rm a

ußer

Kra

ft s

etze

n.

Subs

idiä

re A

nwen

dung

geg

enüb

erde

n E

inze

lvor

schr

ifte

n.

Erh

eblic

hes

Gew

icht

, be

ding

t du

rch

den

trad

ition

ell s

tark

en E

infl

uss

des

Glä

ubig

ersc

hutz

es (

§ 25

2 N

r.4

HG

B);

im Z

wei

fel d

omin

iere

ndge

genü

ber

ande

ren

Prin

zipi

en.

US-

GA

AP

„Ove

rrid

ing

prin

cipl

e“; „

fair

pre

sen-

tatio

n“ b

ildet

den

alle

s üb

erra

gen-

den

Gru

ndsa

tz (

Gen

eral

norm

);im

Zw

eife

l hat

die

Gen

eral

norm

Vor

rang

vor

den

Ein

zelv

orsc

hrif

ten.

„Con

serv

atis

m“,

wir

d du

rch

den

Gru

ndsa

tz d

er „

fair

pre

sent

atio

n“üb

erla

gert

; das

Vor

sich

tspr

inzi

pha

t ein

en r

elat

iv g

erin

gen

Ein

flus

s.

IAS

Den

IA

S lie

gt tr

otz

ihre

r an

glo-

amer

ikan

isch

en A

nleh

nung

dir

ekt

kein

e G

ener

alno

rm z

u G

rund

e. D

ieA

nwen

dung

ang

emes

sene

r R

ech-

nung

sleg

ungs

grun

dsät

ze u

nd s

og.

„pri

ncip

al q

ualit

ativ

e ch

arac

teri

stic

s“-

die

qual

itativ

den

GoB

ent

spre

chen

- fü

hren

abe

r zu

Jah

resa

bsch

lüss

en,

die

dem

„tr

ue a

nd f

air-

view

/fai

rpr

esen

tatio

n-G

rund

satz

“ ge

rech

tw

erde

n.

Subs

idiä

re A

nwen

dung

geg

enüb

erde

n E

inze

lvor

schr

ifte

n.

Ähn

lich

wie

in d

en U

SA v

erze

ich-

net -

bed

ingt

dur

ch d

ie d

ynam

isch

eA

usri

chtu

ng d

er I

AS-

Kon

zept

ion

-da

s V

orsi

chts

prin

zip

nur

eine

nge

ring

eren

Ste

llenw

ert.

Das

Vor

-si

chts

prin

zip

nach

IA

S is

t dem

mat

chin

g-pr

inci

ple

unte

rgeo

rdne

t.N

ach

IASC

-Ver

stän

dnis

bes

chrä

nkt

sich

das

Vor

sich

tspr

inzi

p au

f di

est

reng

en A

nfor

deru

ngen

an

Ans

atz

und

Bew

ertu

ng d

er „

asse

ts“

und

„lia

bilit

ies“

.(s

. Nr.

18

u. 2

6).

70 Rechnungswesen als Basis des Controlling-Systems

Page 5: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr.

12*

13 14 15

Kri

teri

en

b. G

rund

sätz

e

Rea

lisat

ions

prin

zip

Nom

inal

wer

tpri

nzip

Stet

igke

itsg

rund

satz

Ein

heit

lichk

eit

der

Bew

ertu

ng

HG

B

Abl

eitu

ng a

us d

em V

orsi

chts

prin

zip

kons

erva

tive

(str

enge

) A

usle

gung

.N

ach

herr

sche

nder

Mei

nung

set

zt d

ieE

rfol

gsw

irks

amke

it ei

nen

Um

satz

-vo

rgan

g vo

raus

. Bei

spie

l: la

ngfr

is-

tige

Auf

trag

sfer

tigun

g na

ch d

erco

mpl

eted

con

trac

t met

hod.

Gew

inn-

real

isie

rung

ers

t nac

h A

bsch

luss

des

Proj

ekte

s (s

. Nr.

33)

.

Ans

chaf

fung

s- b

zw. H

erst

ellu

ngs-

kost

en d

ürfe

n ni

cht ü

bers

chri

tten

wer

den

(abs

olut

e W

erto

berg

renz

e)(§

253

HG

B u

. § 2

55 H

GB

).

Form

ell:

Stet

igke

itsge

bot,

aber

fakt

isch

bes

tehe

n za

hlre

iche

Aus

-na

hmen

252

Nr.

6 H

GB

).

Die

Buc

hwer

te v

on z

wei

iden

tisch

enG

egen

stän

den

könn

en d

urch

den

gelte

nden

Gru

ndsa

tz d

er E

inze

lbe-

wer

tung

nac

h un

ters

chie

dlic

hen

Abs

chre

ibun

gsm

etho

den

verm

inde

rtw

erde

n.

US-

GA

AP

Abl

eitu

ng a

us d

em G

rund

satz

der

peri

oden

gere

chte

n G

ewin

nerm

itt-

lung

(dy

nam

isch

e A

usri

chtu

ng).

Hin

reic

hend

e R

ealis

ierb

arke

it un

dni

cht t

atsä

chlic

he R

ealis

ieru

ng a

lsV

orau

sset

zung

für

Erf

olgs

wir

ksam

-ke

it. B

eisp

iel:

lang

fris

tige

Auf

trag

s-fe

rtig

ung

nach

der

per

cent

age

ofco

mpl

etio

n m

etho

d. A

ntei

lige

Ge-

win

nrea

lisie

rung

vor

Abs

chlu

ssde

s Pr

ojek

tes.

Hat

nur

ein

gesc

hrän

kte

Gül

tigke

it;hö

here

Wer

tans

ätze

(Z

eitw

erta

n-sa

tz u

. U.)

sin

d du

rcha

us m

öglic

h(s

. Nr.

20)

.

Stre

nge

Aus

legu

ng d

es S

tetig

keits

-gr

unds

atze

s; n

ur in

beg

ründ

eten

Fälle

n si

nd A

usna

hmen

mög

lich.

Im Z

uge

des

Stet

igke

itsgr

unds

atze

sgü

ltig;

gle

iche

Geg

enst

ände

sol

len

bila

nzie

ll gl

eich

beh

ande

lt w

erde

n.

IAS

Abl

eitu

ng a

us d

em G

rund

satz

der

peri

oden

gere

chte

n G

ewin

nerm

itt-

lung

(dy

nam

isch

e A

usri

chtu

ng).

Hin

reic

hend

e R

ealis

ierb

arke

it un

dni

cht t

atsä

chlic

he R

ealis

ieru

ng a

lsV

orau

sset

zung

für

Erf

olgs

wir

ksam

-ke

it. B

eisp

iel:

lang

fris

tige

Auf

trag

s-fe

rtig

ung

nach

der

per

cent

age

ofco

mpl

etio

n m

etho

d. A

ntei

lige

Ge-

win

nrea

lisie

rung

vor

Abs

chlu

ssde

s Pr

ojek

tes

(IA

S 18

).

Ähn

lich

wie

in d

en U

SA. F

ür b

e-st

imm

te V

erm

ögen

sgeg

enst

ände

ist e

ine

über

die

Ans

chaf

fung

skos

-te

n hi

naus

gehe

nde

Neu

bew

ertu

ngzu

läss

ig (

s. N

r. 2

4 u.

34)

.

Stre

nge

Aus

legu

ng d

es S

tetig

keits

-gr

unds

atze

s; n

ur in

beg

ründ

eten

Fälle

n si

nd A

usna

hmen

mög

lich

(IA

S 8)

.

Im Z

uge

des

Stet

igke

itssg

rund

satz

esgü

ltig;

gle

iche

Geg

enst

ände

sol

len

bila

nzie

ll gl

eich

beh

ande

lt w

erde

n.

Finanz- und Rechnungswesen 71

Page 6: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr. 16 17

Kri

teri

en

b. G

rund

sätz

e

Ein

zelb

ewer

tung

s-gr

unds

atz

Stic

htag

spri

nzip

HG

B

Gilt

; Aus

nahm

en b

este

hen

durc

hzu

läss

ige

Inve

ntur

- un

d B

ewer

-tu

ngsv

erei

nfac

hung

sver

fahr

en(§

256

HG

B).

gilt

(§ 2

52 N

r. 4

HG

B)

US-

GA

AP

Gilt

gru

ndsä

tzlic

h; z

ahlr

eich

e A

us-

nahm

en s

ind

mög

lich

(Sam

mel

-be

wer

tung

sver

fahr

en, G

rupp

enbe

-w

ertu

ng),

z. B

. bei

Wer

tpap

iere

n(W

ertp

apie

rpor

tefe

uille

s); G

ewin

neu.

Ver

lust

e dü

rfen

ver

rech

net w

er-

den

(s. N

r. 3

4).

gilt

IAS

Gilt

gru

ndsä

tzlic

h; z

ahlr

eich

e A

us-

nahm

en s

ind

mög

lich

(Sam

mel

-be

wer

tung

sver

fahr

en, G

rupp

en-

bew

ertu

ng),

z. B

. bei

Wer

tpap

iere

n(W

ertp

apie

rpor

tefe

uille

s); G

ewin

neu.

Ver

lust

e dü

rfen

ver

rech

net w

er-

den.

gilt

72 Rechnungswesen als Basis des Controlling-Systems

Page 7: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr. 18 19*

20*

21 22 23*

Kri

teri

en

c. B

ilanz

ieru

ng

Bila

nzgl

iede

rung

Beg

riff

Ver

mög

ensg

egen

-st

and

Imm

ater

ielle

Ver

mög

ens-

gege

nstä

nde

Sach

anla

gen

orig

inär

er G

esch

äfts

- od

erF

irm

enw

ert

deri

vati

ver

Ges

chäf

ts-

oder

Fir

men

wer

t

HG

B

§§ 2

47, 2

66 H

GB

Geg

enst

and

des

Rec

htsv

erke

hrs

(sta

tisch

e K

onze

ptio

n),

Der

Beg

riff

Ver

mög

ensg

egen

stan

dis

t ges

etzl

ich

nich

t def

inie

rt. F

ürde

ssen

Abg

renz

ung

kom

mt n

ach

herr

sche

nder

Mei

nung

dem

Kri

te-

rium

der

Ein

zelb

ewer

tbar

keit

eine

ents

chei

dend

e B

edeu

tung

zu.

Akt

ivie

rung

swah

lrec

ht f

ür n

icht

entg

eltli

ch e

rwor

bene

Ver

mög

ens-

gege

nstä

nde

des

Anl

agev

erm

ögen

s(§

248

Abs

. 2 H

GB

). A

ktiv

ieru

ngs-

gebo

t für

ent

geltl

ich

erw

orbe

neim

mat

erie

lle V

erm

ögen

sgeg

enst

ände

des

Um

lauf

verm

ögen

s.

§ 24

7 A

bs. 2

HG

B

Akt

ivie

rung

sver

bot

Akt

ivie

rung

swah

lrec

ht

US-

GA

AP

Rul

e 5-

02

Dyn

amis

che

Kon

zept

ion;

zuk

ünft

i-ge

r w

irts

chaf

tlich

er N

utze

n al

sch

arak

teri

stis

ches

Mer

kmal

.A

sset

s: R

esso

urce

n, d

ie d

as E

rgeb

-ni

s vo

rang

egan

gene

r E

reig

niss

eun

ter

dem

Ein

flus

s ei

nes

Unt

erne

h-m

ens

dars

telle

n un

d vo

n de

nen

er-

war

tet w

ird,

das

s si

e ei

nen

zukü

nf-

tigen

Nut

zen

für

das

Unt

erne

hmen

brin

gen.

Akt

ivie

rung

sver

bot f

ür n

icht

ent

-ge

ltlic

h er

wor

bene

imm

ater

ielle

Ver

mög

ensg

egen

stän

de (

APB

-17;

SFA

S 2)

.

Rul

e 5-

02

Akt

ivie

rung

sver

bot

Akt

ivie

rung

spfl

icht

IAS

IAS

5

Dyn

amis

che

Kon

zept

ion;

zuk

ünft

i-ge

r w

irts

chaf

tlich

er N

utze

n al

sch

arak

teri

stis

ches

Mer

kmal

.A

sset

s: R

esso

urce

n, d

ie d

as E

rgeb

-ni

s vo

rang

egan

gene

r E

reig

niss

eun

ter

dem

Ein

flus

s ei

nes

Unt

erne

h-m

ens

dars

telle

n un

d vo

n de

nen

er-

war

tet w

ird,

das

s si

e ei

nen

zukü

nf-

tigen

Nut

zen

für

das

Unt

erne

hmen

brin

gen.

Imm

ater

ielle

Ver

mög

ensg

egen

-st

ände

sin

d no

ch in

kei

nem

IA

Sex

pliz

it er

fass

t.H

ier

sind

insb

eson

dere

die

Vor

aus-

setz

unge

n de

s „

asse

t“ z

u be

acht

en.

Im E

inze

lfal

l kön

nen

dahe

r au

chse

lbst

ers

tellt

e im

mat

erie

lle V

erm

ö-ge

nsge

gens

tänd

e ak

tivie

rt w

erde

n.

IAS

16

Akt

ivie

rung

sver

bot

Akt

ivie

rung

spfl

icht

Finanz- und Rechnungswesen 73

Page 8: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

lfd.

Nr. 24 25 26*

27 28 28a

Kri

teri

en

c. B

ilanz

ieru

ng

For

schu

ngs-

und

Ent

wic

klun

gsko

sten

Zus

chüs

se

Bet

eilig

unge

n

Join

t V

entu

re

Ass

oziie

rte

Unt

erne

hmen

Ver

bund

ene

Unt

erne

hmen

HG

B

Fors

chun

gsko

sten

: Beh

andl

ung

als

Peri

oden

aufw

and.

Erf

olgs

wir

ksam

eV

erre

chnu

ng in

der

Ent

steh

ungs

-pe

riod

e.E

ntw

ickl

ungs

kost

en: A

ktiv

ieru

ngs-

verb

ot.

Es

gilt

grun

dsät

zlic

h da

s A

nsch

af-

fung

skos

tenp

rinz

ip. E

quity

-Met

hode

ist f

ür d

en E

inze

labs

chlu

ss n

icht

zulä

ssig

, jed

och

für

den

Kon

zern

-ab

schl

uss.

§§ 3

11, 3

12 H

GB

§§ 2

85 N

r. 1

1; 3

13 A

bs. 2

HG

B

US-

GA

AP

Fors

chun

gsko

sten

/Ent

wic

klun

gs-

kost

en: B

ehan

dlun

g al

s Pe

riod

en-

aufw

and.

Erf

olgs

wir

ksam

e V

er-

rech

nung

in d

er E

ntst

ehun

gspe

riod

e(S

FAS

2).

Für d

ie B

ilanz

ieru

ng v

on B

etei

ligun

-ge

n an

ass

oziie

rten

Unt

erne

hmen

,jo

int v

entu

res

und

Toc

hter

unte

rneh

-m

en is

t bei

ein

er B

etei

ligun

gsqu

ote

von

meh

r al

s 20

% d

ie E

quity

-M

etho

de a

nzuw

ende

n (A

PB-1

8,SF

AS

94).

IAS

Fors

chun

gsko

sten

: Beh

andl

ung

als

Peri

oden

aufw

and.

Erf

olgs

wir

ksam

eV

erre

chnu

ng in

der

Ent

steh

ungs

-pe

riod

e.E

ntw

ickl

ungs

kost

en: B

ei E

rfül

lung

best

imm

ter

Vor

auss

etzu

ngen

Akt

i-vi

erun

gspf

licht

(IA

S 9)

.

IAS

20

-B

ilanz

ieru

ng z

u A

nsch

affu

ngs-

kost

en o

der

-de

r Bet

rag,

der

sic

h au

fgru

nd e

iner

Neu

bew

ertu

ng e

rgib

t,-

Ein

zelb

ewer

tung

ode

r Po

rtfo

lio-

bew

ertu

ng. L

etzt

gena

nnte

ist a

uf-

grun

d de

r Sa

ldie

rung

von

Gew

in-

nen

und

Ver

lust

en m

it de

m H

GB

nich

t ver

einb

ar (

IAS

25).

IAS

31

IAS

28

IAS

24

74 Rechnungswesen als Basis des Controlling-Systems

Page 9: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

❏ den Differenzbetrag zwischen kalkulatorischen und effektiv gezahlten Zinsen;❏ die Fixkostenanteile in den Wertansätzen der Bestände für Halb- und Fertig-

fabrikate, die in der Position Fixkosten der Bestandsveränderung auftauchen;❏ den Differenzbetrag zwischen den auf die Artikel verrechneten „Sollkosten“

aus dem Plan-Ist-Vergleich und den in der Unternehmensrechnung anfallen-den effektiv gebuchten Kosten (Standardkostenabweichung).

Die Abstimmung zur Buchhaltung erfolgt über 4 Positionen:

❏ den Bruttoumsatz-Faktura❏ den Nettoumsatz❏ das Betriebsergebnis und❏ den Gewinn vor Steuern.

2.4 Organisatorische Voraussetzungen

Der Aufbau der einzelnen Teile des Management-Informationssystems verlangt dieSegmentierung des Ergebnisgefüges der Unternehmung in unterschiedliche Ab-rechnungskreise. Dieser Aufbruch der Ergebnisrechnung in die einzelnen Abrech-nungskreise verfolgt die Zielsetzungen:

❏ zum einen überschaubare und auf den Entscheidungsträger zugeschnitteneAbrechnungskreise zu schaffen,

❏ zum anderen eine klare Trennung der unterschiedlichen Ergebniseinfluss-faktoren sicherzustellen.

Grundsätzlich unterscheidet man

❏ die Einkaufsabrechnung,❏ die Produktionsabrechnung und❏ die Verkaufsabrechnung,

die in unterschiedlicher Form weiter aufgegliedert werden können.

2.4.1 Einkaufsabrechnung

Die Einkaufsabrechnung verfolgt die Zielsetzung, die im Bereich des Einkaufsentstehenden Ergebniseinflussfaktoren dem Verantwortungsträger zuzuordnen.Maßgröße des Einkaufserfolgs ist die Erreichung der budgetierten Einkaufswerte,die als Plan-Einkaufspreise in die Artikelstammdatei des Budgets und damit in diePlan-Ergebnisrechnung eingehen.

Zur Ermittlung des Einkaufserfolgs ist es erforderlich, dass zunächst im Unterneh-men die unterschiedlichen Wareneingänge organisatorisch in sich geschlossenwerden. Das bedeutet, dass klar definiert wird, an welcher Stelle im UnternehmenWareneingänge in die Verantwortung des Einkaufs fallen.

Auf Basis dieser organisatorischen Zuordnung der Läger wird jeder Wareneingangfestgehalten nach Materialnummer, Menge und Lagernummer. Nach Prüfung des

Controller-Berichtswesen 159

Page 10: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

UN

TE

RN

EH

ME

N

Vor

jah

rP

lan

Ist

Abw

eich

un

gV

orja

hr

Pla

nIs

tA

bwei

chu

ng

TEU

R%

TEU

R%

TEU

R%

TEU

R%

TEU

R%

TEU

R%

TEU

R%

TEU

R%

Bru

ttou

msa

tz z

u L

iste

npr

eise

n

Akt

ion

srab

atte

Rec

hn

un

gsra

batt

e

Bru

ttou

msa

tz F

aktu

ra

Ret

oure

n

Son

stig

e U

msä

tze

Bru

ttou

msa

tz

Bon

i, S

kon

ti, D

elkr

eder

e

Net

tou

msa

tz

Mat

eria

lein

satz

Roh

ertr

ag

vari

able

Fer

tigu

ngs

kost

en

Dec

kun

gsbe

itra

g 1

fixe

Fer

tigu

ngs

kost

en

Dec

kun

gsbe

itra

g 2

Log

isti

kkos

ten

Dec

kun

gsbe

itra

g 3

Ver

trie

b In

nen

Ver

trie

b A

uße

n

Mar

keti

ng

Wer

bun

g

Dec

kun

gsbe

itra

g 4

160 Operatives Controlling

Page 11: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Sta

nda

rdko

sten

abw

eich

un

g

–F

erti

gun

g

–E

inka

uf

–L

ogis

tik

Zen

tral

e

Fin

anze

n

Bet

rieb

swir

tsch

aft

ED

V

Per

son

alw

esen

Gew

erbe

steu

er

Bet

rieb

serg

ebn

is

Bil

anzb

rück

e

Neu

tral

es E

rgeb

nis

Gew

inn

vor

Ste

uer

n

Controller-Berichtswesen 161

Page 12: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

physischen Lagereingangs werden die physischen Wareneingänge in der Einkaufs-abrechnung gebucht mit ihrer Materialnummer, der Eingangsmenge, dem Plan-Materialpreis je Einheit aus dem Budget und dem tatsächlichen Einkaufspreis lautWareneingangsrechnung. Auf dieser Basis ergibt sich je Artikel und Lager dasEinkaufsvolumen der Periode zum tatsächlichen Wert, zum budgetierten Wert undaus der Differenz die Einkaufspreisabweichung, die den Einkaufserfolg darstellt.Die nachfolgende Abbildung zeigt schematisch den Ablauf:

Warenein-gangsschein

– Mat.-Nr.– Menge– Lager-Nr.

Material-lexikon

– Mat.-Nr.– Ist-Preis

– Einkäufe jeLager nachArtikeln(Menge /Wert)

– Preisabwei-chungen jeArtikel

– Einkaufs-volumenPlan-

Datei

– Mat.-Nr.– Plan-Preis

Einkaufs-abrechnung

In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Einkaufserfolge zum einennach den einzelnen Konten der Buchhaltung darzustellen und zum anderen –sofern dieses Abrechnungserfordernis besteht – nach Artikeln, Produktgruppenoder Sparten.

In der Unternehmenserfolgsrechnung und den diversen Spartenrechnungen wird,wie bereits erläutert, zu Standards gerechnet. Der Einkaufserfolg erscheint dannentweder auf die Sparten zugeordnet oder als Gesamtsumme in der Erfolgsrech-nung des Unternehmens. Dabei ist sicherzustellen, dass in der Ergebnisrechnungdie Einkaufspreisabweichung getrennt wird nach dem Materialverbrauch und

162 Operatives Controlling

Page 13: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

nach der Preisabweichung, die auf die Produkte entfällt, die zu Standards bewertetden Beständen zuzurechnen sind.

2.4.2 ProduktionsabrechnungDie Produktionsabrechnung macht eine Aussage über die Einhaltung der Kosten-standards im Bereich der Fertigung.

Zum Aufbau einer Produktionsabrechnung ist es erforderlich, den Produktions-bereich im Sinne der Abrechnungszielsetzung organisatorisch von den Eingangs-lagern und vom Fertigwarenlager zu trennen. An der Schnittstelle zum Fertig-warenlager wird eine so genannte „interne Fakturierung“ vorgenommen.

Im Rahmen der Produktionsabrechnung wird in der einfachsten Form jedes Fer-tigwarenprodukt, das ins Fertigwarenlager geht, multipliziert mit dem Standard-Herstellkostensatz, der im Rahmen der Budgetierung ermittelt worden ist. ZurBerücksichtigung sowohl der Anforderungen der Management-Erfolgsrechnung alsauch den Erfordernissen der Bestandsbewertung empfiehlt es sich, den Standard-Herstellkostenwert zu trennen in die Bestandteile

❏ Materialeinsatz❏ variable Fertigungskosten (Lohn und Sozialkosten auf den Lohn)❏ fixe Fertigungskosten (Materialgemeinkosten und alle sonstigen Fixkosten des

Produktionsbereichs).

Aus der Multiplikation der erstellten Leistungen des Produktionsbereichs mitdiesem Standard-Herstellwert und seiner Einzelkomponenten sowie der Bewer-tung aller Halbfabrikate mit diesen Standardwerten ergibt sich für die Abrech-nungsperiode ein interner Umsatz des Produktionsbereiches. Von diesem internenUmsatz des Produktionsbereiches werden die in der entsprechenden Periode ent-standenen effektiven Kosten für Materialverbrauch, Lohn und Fixkosten lautKostenstellenrechnung abgesetzt. Auf dieser Basis ergeben sich folgende Abwei-chungen:

❏ die Verbrauchsabweichung als Differenz zwischen Soll-Materialverbrauch undeffektivem Materialverbrauch,

❏ die Lohnkostenabweichung als Differenz zwischen Soll-Lohneinsatz und effek-tivem Lohn,

❏ die Fixkosten-Abweichung oder Beschäftigungsabweichung, die die Mehr- oderMinderauslastung des Produktionsbereichs zeigt.

Wenn auch der Aufbau einer Produktionsabrechnung und die gedankliche Logiksehr einfach erscheinen, wird man bei der praktischen Umsetzung feststellen, dassgerade im Produktionsbereich ein hoher Aufwand entsteht, um einerseits dieAbweichungen zielgerichtet analysieren zu können und um andererseits denProduktionsbereich „in den Griff zu bekommen“. Da der Idealfall einer chargen-oder losgrößenabhängigen Materialabrechnung mit der Verfolgung der Einzel-abweichung bis auf die Charge bzw. die Losgröße sehr aufwendig ist, empfiehlt essich, in einem ersten Schritt global für den gesamten Produktionsbereich zu starten

Controller-Berichtswesen 163

Page 14: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

und sich dann gezielt die einzelnen Abweichungen anzusehen. Auf der Basis dersich dann ergebenden Ergebnisse empfiehlt es sich nach Absprache mit demtechnischen Bereich, die Bereiche einer detaillierten Analyse zu unterziehen, woder Erfolg der Aussage am größten ist. Gerade bei dieser Form der Abrechnungsollte beachtet werden, dass die Ergebnisse den Aufwand rechtfertigen müssen.

2.4.3 Verkaufsabrechnung

Basis der Verkaufsabrechnung ist eine den Controlling-Anforderungen gerecht-werdende Fakturierung, die neben den durch die Buchhaltung bedingten Erforder-nissen, die durch das Controlling und die diversen Spartenrechnungen hervorgeru-fenen Erfordernisse abdeckt.

Die aus der Fakturierung aufzubauenden Absatzstatistiken müssen eine ausrei-chende Verdichtung der unterschiedlichen Werte ermöglichen. Es empfiehlt sich,die Absatzstatistik nach dem so genannten „Kunden-All“ aufzubauen, um dieunterschiedlichen Strukturebenen der Kundschaft ausreichend abzudecken. Diesist unbedingt erforderlich, wenn die Kundendeckungsbeitragsrechnung aussagefä-hig sein soll. Darauf aufbauend muss die Absatzstatistik eindeutige Nummern-kreise und eine klare Zuordnung des Artikelnummernsystems ermöglichen. Zu-sätzlich sind die Absatzmengen als Bruttomengen (ausgelieferte Mengen) zu erfas-sen. Gutschriften und Retouren von Kunden sind separat zu ermitteln und abzu-speichern. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass die kundenbezogenenPreisabweichungen in einer separaten Rabattdatei erfasst werden:

- Rabattaus- wertungen

- Retouren- analyse etc.

Absatz-statistiken

Fakturierung

Buchhaltung

- diverse Erlöskonten

- Debitoren- konten

Segment-rechnung

- Produkte- Gebiete- Kunden

164 Operatives Controlling

Page 15: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Wenn diese organisatorischen Voraussetzungen getroffen sind, ist der Aufbau vonProdukt-Erfolgsrechnungen, Vertriebs-Erfolgsrechnungen und Kunden-Erfolgs-rechnungen relativ einfach. Alle diese Spartenrechnungen beginnen auf der Arti-kelebene durch Multiplikation der einzelnen aus den Absatzstatistiken ermitteltenAbsätze mit dem zugehörigen Standard-Deckungsbeitragssatz aus dem Budget.

2.4.4 Diverse BudgetabrechnungenNeben den mehr verantwortungsbezogenen Erfolgsrechnungen ist es zweckmäßig,im monatlichen Reporting Budgetabrechnungen zu erstellen für diverse Aufwands-und Ausgabenpositionen, die für das Unternehmen ein entsprechendes Volumenbesitzen. Die bekanntesten Budgetabrechnungen sind die Abrechnung des Investi-tions-Budgets und des Marketing-Budgets.

Ein genehmigtes Investitions-Budget ist die Ermächtigung der Entscheidungs-träger, über die entsprechenden Geldbeträge zu disponieren. Jedes Investitions-Budget ist aufgebaut nach den einzelnen Investitionsobjekten, die mit einer Num-mer versehen und dem zugehörigen Geldbetrag im Investitions-Budget erscheinen.Nicht entscheidend für die Höhe des Investitions-Budgets ist die Frage, wann dieentsprechenden Wirtschaftsgüter in Betrieb genommen, d.h. aktiviert werden.

Die Abrechnung des Investitions-Budgets läuft zweckmäßigerweise nach demnachfolgenden Schema ab:

Bestellauftrag u.a.• Budget-Nummer• Kosten-Stelle• Bezeichnung

AnforderndeStelle

AnforderndeStelle

Einkauf

Finanzbuch-haltung

Investitions-Budget-Fort-schreibung• disponiert• Budget• verfügbar

Prüfung u.a.• Budget-Nummer• Budget-Volumenn.i.O.

i.O. • Zusatzbeantragung• Budget-Umverteilung• Antrag an GF

Controller-Berichtswesen 165

Page 16: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Jede anfordernde Stelle hat einen Bestellauftrag zu erstellen mit der Nummer desInvestitions-Budgets, der Kostenstelle und der Bezeichnung des Investitions-Objektes. Nach Prüfung z.B. durch den Einkauf läuft der Investitionsantrag indie Finanzbuchhaltung, die die Investitions-Budget-Fortschreibung erstellt. So-fern der Investitionsantrag nicht in Ordnung ist, weil entweder das Investitions-objekt nicht im Budget enthalten ist oder das Budget-Volumen zu hoch ist, geht derentsprechende Antrag an die anfordernde Stelle zurück, um entweder durch Bud-get-Umverteilung oder Zusatzbeantragung den Anforderungsweg neu zu durch-laufen. Für jedes Investitionsobjekt wird nun im Rahmen der Investitions-Budget-Fortschreibung mit der Bestellung das entsprechende Investitionsobjekt als dispo-niert festgehalten. Die Investitions-Budget-Fortschreibung macht dann in Summeeine Aussage darüber, welche Teile des Investitions-Budgets zu einem bestimmtenStichtag bereits disponiert sind und welches Volumen des gesamten Investitions-Budgets noch verfügbar ist. In der praktischen Handhabung ist es zweckmäßig,das Investitions-Budget für das monatliche Berichtswesen nach Kostenstellenaufzubauen und dem gesamten Jahresbudget der Kostenstelle die bis zum Stichtaggebuchten und aktivierten Beträge, die bestellten Beträge und noch verfügbarenBeträge zuzuordnen. Diese Zuordnung ist bis auf Kostenstellenebene für jedesEinzelprojekt vorzunehmen:

Über- Bestellg./ Anzahlg. Lieferung Nochhang Abrechng. für 2004 disponiert verfügbar

aus 2002 2003 in 2003 2004

5167

5170

5171

5175

5181

Werk 1

5277

5290

5291

5292

Werk 2

KostenstelleBereich

166 Operatives Controlling

Page 17: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Neben dem Investitions-Budget kommt dem Marketing-Budget in vielen Unter-nehmen eine herausragende Bedeutung zu. Typisch ist beim Marketing-Budget,dass die einzelnen Beträge aperiodisch disponiert werden und sich das Ergebnisbildeines Unternehmens in den monatlichen Einzelrechnungen dann verzerrt, wennman das Marketing-Budget aufwandsmäßig nur mit den gebuchten Beträgen indie Ergebnisrechnung einfließen lässt. Aus diesem Grunde hat es sich als zweck-mäßig herausgestellt, auch in der Ist-Abrechnung einer Periode den anteiligenJahresbudgetbetrag auszuweisen und aufwandsmäßig durch Rückstellungen zukorrigieren. Zur Erhöhung der Transparenz empfiehlt es sich, die gebuchtenBeträge und die in die Ergebnisrechnung einlaufenden Beträge separat zu zeigen.

2.4.5 Organisationsstruktur, gesellschaftsrechtlicheStruktur, Informationssystem

Abrechnungssysteme wachsen in jedem Unternehmen mit fortschreitender Unter-nehmensentwicklung. Ausgangspunkte sind in den meisten Fällen die Abrech-nungskreise gesellschaftsrechtlicher Einheiten, die oftmals viel zu lange unkritischfortgeführt werden.

Controlling ist ein zukunftsorientiertes Steuerungsinstrument, das den einzelnenEntscheidungsträgern die Möglichkeit gibt, innerhalb ihres Verantwortungs-bereiches auf die vorgegebenen Ziele ihre Maßnahmen zu steuern. Gemäß diesemGrundtatbestand sind den einzelnen Entscheidungsträgern die für ihre Entschei-dungen maßgeschneiderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Das bedeutetzwangsläufig, dass das Informationssystem gemäß der Verantwortungshierarchieund der Organisationsstruktur aufgebaut sein muss. Leider wird in vielen Fällengegen diesen Grundsatz verstoßen aus folgenden Gründen:

❏ Die Finanzbuchhaltung ist in vielen Unternehmen noch immer hierarchischhöher angesiedelt und dominiert die Abrechnungsbelange des Controlling.

❏ Historisch gewachsene gesellschaftsrechtliche Abrechnungskreise und derWunsch, „steueroptimal“ zu agieren, lassen Rechnungswesenkreise entstehen,die mit der Verantwortungs- und Organisationsstruktur nichts zu tun haben.

❏ Bei Vorliegen von Mutter-Tochterverhältnissen innerhalb eines Unternehmens-verbundes wird aus der gesetzlichen Notwendigkeit dezentraler Abrechnungs-kreise eine eigene Unternehmensphilosophie gemacht.

Es kann an dieser Stelle nur dringend gefordert werden, dass in einem Unterneh-men das Management-Informationssystem des Controlling der Organisations-struktur kongruent aufgebaut sein sollte. Da die Organisationsstruktur in vielenFällen über die gesellschaftsrechtliche Struktur als Führungsorganisation über-lappt aufgebaut ist, hat auch das Controlling die Abrechnungskreise über diegesellschaftsrechtlichen Einheiten hinweg aufzubauen. Dazu ist es erforderlich,dass von der Unternehmensspitze eindeutig der Wunsch formuliert wird, dass dieSteuerung des Unternehmens nicht nach gesellschaftsrechtlichen Einheiten, son-dern nach der Verantwortungshierarchie erfolgt. Wenn diese Grundvoraussetzunggegeben ist, ist die abrechnungstechnische Ausgestaltung dieser Führungs-organisation sehr leicht machbar.

Controller-Berichtswesen 167

Page 18: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

3 Analyse/Kontrolle: Plan-Ist-Vergleich

3.1 Abweichungsanalyse

Kontrolle bedeutet den Vergleich von Plan und Ist. Die Kontrolltätigkeit im Con-trolling bleibt allerdings nicht bei der Feststellung von Abweichungen stehen,sondern nutzt den Informationswert von Kontrollen als Soll-Ist-Vergleich für einezukunftsorientierte Steuerung. Die Kontrolle bildet damit nur die Vorstufe für eineintensive Analyse der Ursachen von Abweichungen, die wiederum den Einstieg fürdie Gegensteuerungsmaßnahmen als Schwerpunktaufgabe des Controlling im Sin-ne der Unternehmenssteuerung bilden.

3.1.1 Plan-Ist-Vergleich

3.1.1.1 Abweichungen im Kostenbereich

Nachfolgende Abbildung zeigt eine flexible Kostenplanung auf Basis der Grenz-kostenrechnung für die Kostenstelle Dreherei:

Kostenstellen-Nr.: Dreherei PlanbeschäftigungKostenstellen-Leiter: 1.750 Std.

variable fixeKosten Kosten

Fertigungslöhne 350 – 350Hilfslöhne 70 – 70Gehälter – 120 120kalk. Sozialkosten 120 48 168Werkzeugkosten 65 – 65Instandhaltung 30 10 40Energie 40 10 50Abschreibungen – 20 20Zinsen – 15 15

Gesamt 675 223 898

Σ

Dabei wurden die Kosten nach variablen Kosten und fixen Kosten für die Kosten-stelle getrennt und die variablen Kosten für eine Planbeschäftigung von 1.750Vorgabestunden geplant. Per Ende Juni des abgelaufenen Geschäftsjahres zeigtsich für die Kostenstelle Dreherei folgender Plan-Ist-Vergleich:

168 Operatives Controlling

Page 19: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

1 Arbeitsteilung im ControllingControlling ist ein Steuerungsinstrument, das über die Funktionen Planung, Infor-mation, Analyse/Kontrolle und Steuerung die dezentralen Handlungen im Unter-nehmen auf die gemeinsame Zielerfüllung hin ausrichtet und koordiniert.

Die dynamische Entwicklung der Unternehmen gepaart mit zunehmenden Anfor-derungen an die Unternehmenssteuerung haben dazu geführt, dass sich im Cont-rolling recht bald eine Arbeitsteilung entwickelte. Diese Arbeitsteilung hat dieAufgabe, gemäß der Engpasssektoren des Unternehmens die Controlling-Instru-mente spezifisch anzuwenden.

Einflussfaktoren für die Arbeitsteilung im Controlling sind

❏ die Unternehmensgröße,❏ die Segmentierung und Aufgabengliederung im Rahmen der Führung,❏ die Ausgestaltung der Führungsstruktur in zentrale und dezentrale Führung,❏ die damit einhergehende grundlegende organisatorische Ausrichtung und❏ die daraus resultierenden Koordinationserfordernisse.

Während in kleineren Unternehmungen die verschiedenen Controlling-Aufgabendurchaus in einer Abteilung wahrgenommen werden können, haben bezüglich derpersonellen Ausgestaltung zweifelsohne die Unternehmensgröße und die Kom-plexität der Aufgabenstruktur den entscheidenden Einfluss.

2 Organisation und Controlling

2.1 Funktionale Organisation

Die am häufigsten anzutreffende Aufgabengliederung im Controlling wird durchdie funktionale Organisation vorgegeben. Sie ist in den meisten Fällen auch dieerste Stufe einer Arbeitsteilung im Controlling.

2.1.1 Absatz-Controlling

Die Aufgaben im Absatz-Controlling sind darauf gerichtet, alle mit der Absatz-funktion zusammenhängenden Planungs-, Informations-, Analyse-/Kontroll- undSteuerungsaufgaben zu lösen. Es ist die Fokussierung des Controllinginstru-mentariums auf absatzrelevante Informationen mit der Zielsetzung, die spezifi-schen Engpassaufgaben im Absatzbereich zu steuern.

Die Aufgabenstrukturen im Absatz-Controlling sind vielschichtig. Sie hängen vonder relativen Bedeutung der Absatzfunktion im Unternehmen ab. Einen Überblickder vielschichtigen Aufgaben gibt die Abhandlung über die Aufgaben des Marke-ting-Controlling im nachfolgenden Abschnitt 3.

Organisation und Controlling 315

Page 20: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Es ist gebräuchlich, in den einzelnen Bereichen Kennzahlen für die spezifischenControlling-Funktionen zu erarbeiten. Die Kennzahlensystematik auf S. 297 u.298 von Krauss für den Marketing- und Vertriebsbereich gibt einen Überblick, wieder Absatzbereich im Controlling über Kennzahlen gesteuert werden kann (Krauss,Heinz: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Steuerungsinstrumente des Cont-rolling. In: Controlling-Konzepte für den Mittelstand. Existenzsicherung durchInnovation und Flexibilität. Elmar Mayer zum 70. Geburtstag, hrsg. von KonradLiessmann, Freiburg i.Br. 1993, Seite 246 bis 247):

2.1.2 Produktions-Controlling

Das Produktions-Controlling nimmt alle die Aufgaben wahr, die erforderlich sind,um die im Produktionsbereich anstehenden Aufgaben controllingorientiert zukoordinieren und zu lösen. Das Schwergewicht der Aufgaben hängt davon ab,welche relative strategische Bedeutung der Produktionsbereich für die Erfüllungdes Unternehmensauftrages hat. So kommt der Steuerung der Produktion intechnischen Unternehmen eine relativ höhere Aufgabe zu als z.B. in Konsumgüter-Unternehmen. In Abhängigkeit der spezifischen Aufgabenstruktur sind die Anfor-derungen an das Controlling unterschiedlich gelagert.

Die üblicherweise im Produktions-Controlling wahrzunehmenden Aufgaben sindunter Nutzung der Funktionen Planung, Information, Analyse/Kontrolle und Steue-rung

❏ das Controlling des Kostenbereiches mit der Kostenartenrechnung, Kostenstel-lenrechnung und der Kostenträgerrechnung,

❏ Abweichungsanalysen im Kostenbereich mit den Schwerpunkten der Ver-brauchsabweichung, Sortenwechselabweichung, Analyse der Stillstandszeiten,Steuerung der Komplexität der Produktionsstruktur,

❏ Investitionsplanung, Investitionsrechnung und Investitionskontrolle,❏ Make- or buy-Analysen,❏ Entscheidungen über die Zuteilung von Produktionen auf verschiedene Ferti-

gungsstätten,❏ Entscheidungen über Produktionen in unterschiedlichen Währungsräumen,❏ Grundsatzentscheidungen über die Frage der Fertigungstiefe,❏ Fragen der Dimensionierung der Kapazitäten,❏ Vorkalkulationen mit der Grundsatzfrage der Auslegung der Kapazitäten im

maschinellen Bereich, im Werkzeugbereich und in der Nachbearbeitung,❏ die Steuerung der jährlich zu erzielenden Produktivitätsfortschritte, insbeson-

dere bei langfristigen Aufträgen mit Preisbindungen,❏ die permanente Überprüfung der Standards aus der Fertigung,❏ die Zielvorgabe und Umsetzung für die einzelnen Fertigungsbereiche.

Für die Arbeiten im Produktions-Controlling kann auf die in diesem Buch bereitsausführlich beschriebenen unterschiedlichen Controlling-Instrumente zurückge-griffen werden.

316 Funktionales Controlling

Page 21: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Organisation und Controlling 317

Marketing/Vertrieb Controlling

Ausgangsdaten – Kennzahlen – Plan/Ist

Wirtschaftlichkeitder vertrieblichen Aktivitätenunter optimaler Nutzung desmarketingpolitischenInstrumentariums

➪ Produkt

➪ Preise und Konditionen

➪ Distribution

➪ Information und Werbung

➪ Qualität

➪ After-Sales-Service

➪ Logistik

➪ Steuerung

StrukturHändlerNiederlassungenDirektvertriebEndkunden

ProduktSparteGeschäfts-Einheit

HändlerNiederlassungenDirektvertriebEndkunden

NeuanlagenHalbfabrikateErsatzteile

Geschäfts-EinheitSparteProduktKunde

❍ Absatz❍ Umsatz❍ Auftragseingang

❍ PreisermittlungPreisentscheidungsregeln

❍ Konditionen

❍ Preisentwicklung

❍ Wertschöpfung

❍ Auftragsbestand

❍ Reichweiten

❍ Marktanteile/-segmentierung

❍ VertriebsorganisationStruktur/NetzZielgruppenEffizienz

❍ Kundenstruktur

❍ After-Sales-OrganisationStruktur/NetzServicegrad/LieferbereitschaftEffizienz

❍ Projekte/Systeme

❍ Vorräte

Struktur

Umschlag

❍ Technik/Qualität

❍ Mitarbeiter Vertrieb

❍ Vertriebsaufwand/-KostenPersonal Vertrieb

AbwicklungVerwaltung

Sach-GemeinkostenIncentive-Programme

❍ Information/Werbung/MessenEffizienz

❍ Erfolgs-/ErgebnissegmentierungBrutto-MargenDeckungsbeiträge

❍ Wettbewerb/Verhalten/Entwicklung

Page 22: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Kennzahlen Auswahl

1 AuftragseingangUmsatz · 100

AuftragsentwicklungFRÜHINDIKATION/

TREND

2 ErgebnisUmsatz · 100

3 DeckungsbeitragUmsatz · 100

4 Brutto-Cash FlowUmsatz · 100

5 UmsatzMitarbeiter · 100

6 VertriebskostenUmsatz · 100

7 Durchschnittl. ForderungsbestandUmsatz · 100

8 After-Sales-UmsatzUmsatz Neuanlagen · 100

9 UmsatzGesamt-Kapital · 100

10 AuftragsbestandDurchschnitt Umsatz · 100

Umsatzrentabilität

Deckungsgrade

Brutto-Cash FlowUmsatzrentabilität

Umsatz pro Mitarbeiter/TEUR

Vertriebskostenquote

Kundenkreditdauer

After-Sales-Quote

Kapitalumschlag

Auftragsreichweite/Mon.

Umsatz Umsatzerlöse ohne MwStErgebnis Brutto-Ergebnis vor EEV-SteuernDeckungsbeiträge I, II, III Siehe Mann, R./Mayer, E., Controlling für

Einsteiger, Freiburg 1993Cash-flow Brutto-Cash-flow gemäß Ableitung TextMitarbeiter Durchschnitt StandardbeschäftigteMonatliche/jährliche/andere intervallmäßige Aufbereitung in zum Teilweitergehender Aufsplittung und in Vergleichen

∇∇

∇∇

Legende:

318 Funktionales Controlling

Page 23: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Organisation und Controlling 319

Auch für den Produktions-Bereich gibt es im Rahmen des Produktions-Controllingeine Fülle von Kennzahlen, die die Engpasssektoren steuerbar machen. Auch indiesem Falle kann das Kennzahlen-System von Krauss (s. S. 300 u. 301) herangezo-gen werden (Krauss, Heinz: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Steuerungs-instrumente des Controlling, a.a.O., Seite 250 bis 251):

2.1.3 Verwaltungs-Controlling

Im Verwaltungsbereich liegen die Schwerpunktaufgaben des Controlling in ersterLinie auf der Budget-Kontrolle. Dabei handelt es sich um die Planung und Kontrolleder Kostenarten nach Kostenstellen und die Kontrolle der Budgeteinhaltung.

Eine Grundsatzfrage im Verwaltungsbereich besteht darin, inwieweit die Kosten-höhe der Einzelabteilungen vor dem Hintergrund des Unternehmensauftragesgerechtfertigt ist. Hinlänglich bekannt ist die Situation, dass die Kosten in denVerwaltungsbereichen ständig steigen bei gleichen Aufgaben und moderatemWachstum des Unternehmens. Das alles bei zunehmender Spezialisierung derMitarbeiter, ständig steigender EDV-Unterstützung, aber auch ansteigender Kom-plexität der Aufgaben.

Um die klassischen Verwaltungsbereiche hinsichtlich der Kostenhöhe und derAngemessenheit der Kosten vor dem Hintergrund des Leistungsbeitrages messenzu können, empfiehlt es sich, auch auf die Verwaltungsbereiche das Verfahren derStandardkostenrechnung zu übertragen. Als Hilfsmittel bieten sich beispielsweisedie auf Seite 227 ff. dieses Buches beschriebenen Möglichkeiten zur Leistungsmes-sung an. Dazu werden für die einzelnen Kostenbereiche die abgegebenen Leistun-gen in Form interner Verrechnungspreise bewertet und die erbrachten Leistungenmit diesen Verrechnungspreisen als Gutschrift bewertet. Aus dem Vergleich dertatsächlich angefallenen Kosten mit den verrechneten Kosten als Leistungs-gutschrift entstehen Über- oder Unterdeckungen in den einzelnen Kostenstellen.Daraus lassen sich sehr schnell Zielvorgaben und Maßnahmen zur Effizienz-erhöhung ableiten.

Die ermittelten Leistungskennzahlen sind aber nur dann ein vernünftiger Grad-messer, wenn sie zum einen die Leistungen adäquat wiedergeben und zum anderendie Leistungserstellung in den Wettbewerb zum Fremdbezug stellen. Hier habensich die unterschiedlichen Verfahren des Benchmarking, auf die später nocheinzugehen sein wird, bezahlt gemacht, die davon ausgehen, was der durchschnitt-liche und der beste Preis für entsprechende Leistungen sind. Diese Werte könnengefunden werden über Betriebsvergleiche, wie sie aus unterschiedlichen Statisti-ken zugänglich sind, aber auch durch Vergleich mit anderen Unternehmen ver-gleichbarer Aufgabenstruktur und Größenordnung. Das Benchmarking ist zu ver-stehen als externe Zielvorgabe an die Leistungserstellung und gibt vielfältigeHinweise, die eigenen Leistungen vor dem Hintergrund des externen Wettbewerbszu messen.

Page 24: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Fertigung/-steuerung Controlling

Ausgangsdaten – Kennzahlen – Plan/Ist

Wirtschaftlichkeitund Produktivität der Ferti-gungs- Aktivitäten unter(logistischer) Optimierung desFaktoreinsatzes Arbeit undKapital für die Leistungser-stellung

➪ ProduktDienstleistungSystem/Problemlösungen

➪ Produktionsprogramm

➪ Kernbereiche

➪ Arbeiteinsatz

➪ Kapitaleinsatz

➪ Fertigungsart– Einzelfertigung– Serienfertigung– Auftragsfertigung– Vorratsfertigung– Sortenfertigung– Sonderfertigung

➪ Fertigungssystem

➪ Fertigungstiefe

➪ Qualität

➪ Logistik

➪ Steuerung

StrukturProduktProdukt-BereichSparteGeschäfts-Einheit

❍ Umsatz❍ Gesamtleistung❍ Ausbringung in technisch-

mengenmäßigen Werten(Produkt, Stück, t, KW, cbm, ...)

❍ Wertschöpfung

❍ MitarbeiterAngestellteFertigungs-LöhnerGemeinkosten-Löhner

❍ Fertigungslohn

❍ Fertigungs-Gemeinkosten/-AufwandPersonal

GehälterGemeinkosten-LöhneSozialkosten

Sach-Gemeinkosten(Hilfs- und Betriebsstoffe)

❍ Qualitätskosten/Wagnisaufwand

❍ Technik/Qualitäts-Prüfung-Systeme-Kriterien

❍ Fehlzeiten/Stillstandzeiten

❍ Überstunden

❍ Krankheitsrate

❍ Ausschussquote

❍ Transportkosten intern

❍ Produktivstunden/Arbeitsstunden

❍ Maschinenstunden/-belegung

❍ Investitionen PlanungVorlaufAbwicklung

❍ Betriebsnotwendige AnlagenBetriebsmittel

❍ Eigen-/Fremdfertigung

❍ Kapazität SollEngpass

❍ Gestaltung der FertigungsabläufeSchnittstellenSchwachstellen

❍ Abweichungen BeschäftigungVerbrauch u.a.

ProduktProdukt-BereichSparteGeschäfts-Einheit

Standorte

ProduktProdukt-BereichSparte

320 Funktionales Controlling

Page 25: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Kennzahlen Auswahl

1 Gesamt-LeistungMitarbeiter Fertigung

2 Personalkosten FertigungGesamt-Leistung · 100

3 FertigungslohnGesamt-Leistung · 100

4 FertigungskostenFertigungsstunden

5 Ist-FertigungsstundenPlan-Fertigungsstunden, Kapazität · 100

6 Ist-MaschinenstundenPlan-Maschinenstunden/Installierte Kapazität · 100

7 Kosten Ausschuss/NachtarbeitGesamt-Leistung · 100

8 Gesamt-LeistungBetriebsnotwendiges Anlagevermögen · 100

9 WertschöpfungIst-Fertigungsstunden

10 HerstellkostenUmsatz · 100

Personalkostenquote

Maschinenauslastungsgrad

Ausschussquote

Anlagenproduktivität

Legende

Organisation und Controlling 321

Arbeitsproduktivität/TEUR

FertigungslohnintensitätFertigungstiefe

Fertigungsstundensatz/EUR

Beschäftigungsgrad

Wertschöpfungpro Fertigungsstunde/EUR

Herstellkostenquote

Umsatz Umsatzerlöse ohne MwStGesamt-Leistung gemäß Ableitung TextFertigungskosten F.-Löhne + F.-Gemeinkosten +

Sonderkosten der F.Mitarbeiter Durchschnitt StandardbeschäftigteWertschöpfung gemäß Ableitung TextMonatliche/jährliche/andere intervallmäßige Aufbereitung in zum Teilweitergehender Aufsplittung und in Vergleichen

∇∇

∇∇

Page 26: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

❏ die sie treibende Aufbauorganisation mit der zugehörigen Personalausstat-tung und

❏ die notwendige Informationstechnologie

sind. Dabei rückt der Mensch sowohl als Kunde wie auch als Mitarbeiter wiederzunehmend in den Blickpunkt des organisatorischen Geschehens.

8.5.1 Organisationsstrukturen der Zukunft

Die unterschiedlichen Konjunkturlagen der letzten 10 Jahre haben gezeigt, dasserfolgreiche und international agierende Unternehmen zwangsläufig wachsen. Mitzunehmender Größe zeigen sich Wettbewerbsvorteile, die auf Größendegressions-effekte, weltweite Präsenz, auf Marktmacht und Kapitalkraft aufbauen. Es zeigtsich aber auch, dass in vielen Branchen Größe nicht zählt, wenn die Wettbewerberaus mittelständischen und äußerst flexiblen Strukturen, die von den Eigentümerngeführt werden, operieren. Große Organisationen haben zwangsläufig langeWertschöpfungsketten mit hohen Gemeinkosten und einer gewissen Starrheit zurFolge. In dem Maß, in dem mittelständische Unternehmen ihren strategischenAnforderungen besser gewachsen sind als Großunternehmen, gewinnt die Über-windung der „Diseconomies of Scale“ einen wettbewerbsentscheidenden Stellen-wert. Dieses zeigte sich auch in der aufgeführten Untersuchung: 81% der Unter-nehmen äußern den Willen, die traditionellen Strukturen der Organisation in dennächsten Jahren durch flexible Organisationsformen abzulösen.

Dabei zeigten sich drei Schwerpunkte:

(1) Gestaltungsalternativen von Unternehmen im UnternehmenDie Untersuchung machte deutlich, dass zum Aufbau von mehr Unternehmer-tum auf drei Gestaltungsalternativen zurückgegriffen wird:

• Holdingstrukturen,• Ausgliederung,• Geschäftssegmentierung.

(2) Rechtliche Verselbstständigung von UnternehmensbereichenGrundsätzlich ist festzustellen, dass die rechtliche Verselbstständigung vonUnternehmensbereichen eine Menge psychologischer Nebenwirkungen frei-setzt, die dieses Gestaltungsinstrument auch in der organisatorischen Effizienzdurchaus interessant erscheinen lässt.

(3) Reorganisation schafft VerantwortungMit mehr Selbstständigkeit ist nicht nur mehr Flexibilität verbunden. Auchsteigen die unternehmerische Verantwortung und damit zwangsläufig Kreati-vität und Innovationsfreude der Mitarbeiter.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 41% aller untersuchten Unternehmeneine Holding an der Spitze sehen. Dabei ist der Holdinggedanke in den einzelnenBranchen unterschiedlich durchgesetzt

580 Controlling und Unternehmensführung

Page 27: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Restrukturierung im Unternehmen 581

Gesamt

Eisen/Metall

Bauwirtschaft

Maschinen-/Anlagenbau

Nahrungs-/Genussmittel

Transport/Verkehr

Elektrotechnik

Chemie

Fahrzeughersteller

Textil/Bekleidung/Leder

Energie

Pharma/Arzneimittel

Dienstleister

Handel

Finanzdienstleistungen

Automobilzulieferer

41 12

092

4

6

15

0

0

0

10

Angaben in %

realisiert Branche geplant

und in den wahrgenommenen Aufgaben der Holding durchaus differenziert:

Aufgaben 0% 20% 40% 60% 80%

Steuern

Controlling

Recht

Öffentlichkeitsarbeit

Interne Revision

Informations-verarbeitung

Personalwesen

Inhouse-Consulting

69

65

61

57

56

43

42

31

Stellenwertheute

31

7

33

10

13

15

24

57

53

46

44

44

43

42

40

38

33

31

31

24

19

Page 28: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Auch bezüglich der Ausgliederung einzelner Unternehmensbereiche

Gesamt

Transport/Verkehr

Dienstleister

Fahrzeughersteller

Chemie

Automobilzulieferer

Textil/Bekleidung/Leder

Energie

Nahrungs-/Genussmittel

Bauwirtschaft

Handel

Maschinen-/Anlagenbau

Finanzdienstleistungen

Elektrotechnik

Eisen/Metall

Pharma/ArzneimittelAngaben in %

realisiert Branche geplant

53

41

41

59

56

82

39

und der mit ihnen verbundenen Konsequenzen sind die Angaben für die einzelnenBranchen differenziert:

Effekt positive und sehr positive Wirkung

75

61

58

46

40

Angaben in %

Höhere Flexibilität

Höhere Motivation der Führungskräfte

Vereinfachung von Kooperationen

Stärkung der Innovationskraft

Förderung der Führungskräfte-Entwicklung

Nutzung von Steuervorteilen

Nutzung günstiger Lohn- und Gehaltstarife

Vereinfachung der An- und Verkäufe vonUnternehmensteilen

47

48

43

39

33

44

28

38

38

23

7

76

65

60

56

53

52

50

50

49

47

47

46

39

21

80

42

39

582 Controlling und Unternehmensführung

Page 29: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Restrukturierung im Unternehmen 583

Schwieriger war die Feststellung, inwieweit die Geschäftssegmentierung als or-ganisatorisches Gestaltungsprinzip zu grundsätzlichen Vorteilen führt. Wesent-lich war, dass die Erhöhung der Eigenverantwortung am Arbeitsplatz durch Bil-dung kleiner autonomer Einheiten und die damit zwangsläufige Zuweisung an-spruchsvollerer und breiterer Aufgabenkomplexe durch dieses Gestaltungsprinzipmöglich sind.

8.5.2 Auflösung der Zentralbereiche

„Auflösung der Zentralbereiche“ ist ein Schlagwort, das die Diskussion über orga-nisatorische Fragestellungen in den vergangenen Jahren ständig begleitet. Dieoperativen Unternehmensbereiche haben Aversionen gegen die Zentralbereiche,da sie als nutzlos und unproduktiv für den Unternehmensauftrag gesehen werden.Im Zweifel verfügt die Linie über bessere Argumente, da sie näher am Tagesge-schäft ist. Zudem können Zentralbereiche Organisationen unnötig hemmen, wenndie Aufgaben bis zum Exzess im Hineinregieren in die operativen Funktionengesehen werden.

Grundsätzlich ist die Notwendigkeit von Zentralbereichen – wie jede Fragestel-lung – äußerst differenziert zu sehen. So gibt es gute Gründe, bestimmte Aufgabenan Zentralbereiche zu delegieren, deren zentrale Wahrnehmung für das Gesamt-unternehmen Vorteile bringen. Die Notwendigkeit von Zentralbereichen hängt vonder grundsätzlichen Führungsphilosophie ab.

Die Studie von Droege kommt bezüglich der Wahrnehmung von Aufgaben undFunktionen durch Zentralbereiche zu folgendem Ergebnis:

Angaben in %16

25

38

43

43

48

64

74

75

77

80

Kundendienst

Inhouse-Consulting

Logistik

Umweltschutz

F & E

Qualitätssicherung

Einkauf / Beschaffung

Personal / Recht

Controlling

Öffentlichkeitsrecht

Informationsverarbeitung

Page 30: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

584 Controlling und Unternehmensführung

8.5.3 Profit-Center

Die erfolgreiche Einführung von Profit-Centern ist an folgende Voraussetzungengebunden:

(1) Die Verantwortlichen des Profit-Centers müssen in der Lage sein, für ihrenBereich Entscheidungen autonom zu treffen.

(2) Die Profit-Center müssen organisatorisch reibungslos funktionieren und eineneigenen Marktzugang haben.

(3) Die unternehmensinterne Leistungsverrechnung hat über marktbezogene Ver-rechnungspreise zu erfolgen.

Grundsätzlich sollte bei der Profit-Center-Abgrenzung bedacht werden, dass ihreBildung nach den Notwendigkeiten der strategischen Geschäftsfelder erfolgt. Esmüssen Einheiten mit eindeutig abgrenzbarem Marktauftrag, Kundenproblem,Wettbewerbsstrukturen und Marktspielregeln sein.

Die positiven Wirkungen und die Erhöhung der Unternehmerkomponente durchdie Bildung von Profit-Centern sind in der Praxis unbestritten. Dabei tendierenUnternehmen mit heterogenen Produktprogrammen stärker zur Bildung von Pro-fit-Centern. Allerdings können auch bei homogenen Unternehmen Profit-Centerangesiedelt sein. Die Studie von Droege kommt zu dem Ergebnis, dass die wesent-lichen Komponenten, die für ein Profit-Center-Konzept sprechen, die Steigerungder Motivation durch Erfolgszurechnung und die Entfaltung von Marktdruck sind.81% der befragten Unternehmen verbinden einen Motivationsschub mit dieserorganisatorischen Gestaltungsmaßnahme.

Die Häufigkeit der Bildung von Profit-Centern in Abhängigkeit der Homogenitätder Geschäftsfelder wurde in der Studie mit folgendem Ergebnis erhoben:

Page 31: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Restrukturierung im Unternehmen 585

gleiche Wettbewerber

gleiche Bauteile

gleiche Lieferanten

gleiche Technologie

gleiche Kunden

gleicher Leistungs-erstellungsprozess

Homogenität derGeschäftsfelder

groß

mittel

keine 42%

30%

18%

0% 25% 50%

Unternehmen im Profit-Center

Eisen/Metall

Dienstleister

Maschinen-/Anlagenbau

Chemie

Elektrotechnik

Handel

Transport/Verkehr

Fahrzeughersteller

Nahrungs-/Genussmittel

Bauwirtschaft

Automobilzulieferer

Finanzdienstleistungen

Pharma/Arzneimittel

Energie

Textil/Bekleidung/Leder

43

3323

23

0

57

40

39

34

26

42

3469

57

Angaben in %

wird schon stark eingesetzt Branche zukünftig vermehrter Einsatz

Auch die Profit-Center-Bildung ist in den einzelnen Branchen unterschiedlichausgeprägt:

42

40

35

40

31

52

51

47

44

44

41

40

34

32

29

28

Page 32: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

586 Controlling und Unternehmensführung

8.5.4 Gestaltung von Geschäftsprozessen

Der größte Nachteil vieler etablierter Organisationen ist die Tatsache, dass beihoher Fertigkeit in der funktionalen Spezialisierung die abteilungsübergreifendeKoordination nicht funktioniert. Die horizontale Ressourcensteuerung ist ineffi-zient.

Aus diesem Grunde werden die Gedanken des Reengineering auch im Rahmen derOrganisation dahingehend angewendet, dass es Zielsetzung ist, die Blockaden derAbteilungsgrenzen zu überwinden. Diese organisatorische Gestaltung verfolgt dieZielsetzung,

❏ Abstimmprozesse zu reduzieren,❏ damit das Konfliktpotenzial zu minimieren und❏ die Geschwindigkeit der Organisation zu erhöhen.

Dabei zeigte die Untersuchung von Droege, dass insbesondere nachfolgende 10Schnittstellen nach Ansicht deutscher Manager besondere Aufmerksamkeit erfor-dern:

Logistik

Informationsverarbeitung

F & E

Qualitäts-sicherung

Controlling

Logistik Absatz

Angaben in %

Die Umsetzung prozessorientierter Organisationsformen nach Branchen ist aller-dings in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor äußerst gering, wie dieUntersuchungsergebnisse zeigen:

11

10

11

1215

13

16

25

15

13

Page 33: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

8.5.5 Kundenorientierung

Viele Organisationen leiden an mangelnder Kundenorientierung. Dabei hat sich invielen Branchen gezeigt, dass die von Porter empfohlenen Strategiealternativender Kostenführerschaft oder der Differenzierung in vielen Märkten nicht mehrausreichend durchschlagsfähig sind. So ergab sich, dass speziell in undifferenzier-ten, mittleren Marktbereichen sich heute verstärkt Unternehmen durchsetzen, dieeine geschickte Kombination dieser beiden Zielsetzungen erreichen und gleichzei-tig mit Flexibilität und hoher Kundenorientierung gerade große Unternehmenzunehmende Konkurrenzprobleme bereiten. Diese Aussagen zeigten sich in derStudie von Droege sehr deutlich:

Restrukturierung im Unternehmen 587

realisiert Branche geplant

Angaben in %

4

11

10

8

7

0

0

Gesamt

Eisen/Metall

Textil/Bekleidung/Leder

Automobilzulieferer

Pharma/Arzneimittel

Handel

Bauwirtschaft

Maschinen-/Anlagenbau

Transport/Verkehr

Finanzdienstleistungen

Elektrotechnik

Nahrungs-/Genussmittel

Energie

Dienstleister

Chemie

Fahrzeughersteller

7

6

5

4

4

3

2

2

2

86

81

77

76

93

77

87

82

80

85

92

95

93

89

91

88

Page 34: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

588 Controlling und Unternehmensführung

Allerdings zeigte die Studie auch, dass bei aller Notwendigkeit einer Verbesserungder Kundenorientierung für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit die praktischeUmsetzung nach wie vor gering ist:

hohe und konstante Qualität

Terminzuverlässigkeit

Serviceorientierung

niedrige Kosten

Produktinnovation

Umweltverträglichkeit der Produkte

kurze Lieferzeiten

niedrige Preise

individuelle Produktgestaltung

kurze Innovationszeiten

Erfolgsfaktoren 30% 50% 70% 90%

89

69

64

62

56

54

46

44

43

41

36

Flexibilität in Bezug auf Kunden-wünsche (mengenmäßig)

Page 35: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Restrukturierung im Unternehmen 589

bereits realisiert geringe/keine Bedeutung hohe Bedeutung

Gesamt

Chemie

Automobilhersteller

Textil/Bekleidung/Leder

Maschinenbau

Handel

Nahrungsmittel

Pharma/Arzneimittel

Eisen/Metall

Finanzdienstleister

Automobilzulieferer

59

438

7323

3

6432

0

6321

10

6230

5

6230

2

5935

4

5742

0

5338

7

5338

7

4840

12

0% 20% 40% 60% 80%

8.5.6 Teams statt Hierarchien

Die Organisationsdiskussionen der vergangenen Jahre haben zum weiteren ge-zeigt, dass viele Fragestellungen nicht mehr über die Hierarchie effizient lösbarsind, sondern über Teamlösungen bewältigt werden müssen. Teamlösungen hebendas Dilemma zwischen Spezialisierungsvorteilen und Ressortegoismen auf, bildeneinen Ausgleich zwischen Detailkenntnis und unternehmerischer Gesamt-perspektive und erhöhen die Reaktion auf Marktnotwendigkeiten. Allerdings zeig-te die Studie auch, dass zwar von vielen Unternehmen diese Notwendigkeiten

Page 36: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

590 Controlling und Unternehmensführung

gesehen werden, dass der Handlungsbedarf aber in einzelnen Branchen unter-schiedlich hoch ist. So sehen Unternehmen der Automobilindustrie in 97% derFälle diese Notwendigkeit, während sie in der Nahrungs- und Genussmittel-industrie nur mit 7% vertreten sind. So wird es wahrscheinlich auch mit derpraktischen Umsetzung sein: die hohe Notwendigkeit wird gesehen, die Umset-zung lässt aber zu wünschen übrig.

8.5.7 Fazit der Untersuchung

Die Untersuchung von Droege stellt bezogen auf die Beantwortung organisatori-scher Fragestellungen und ihrer empirischen Untermauerung mit Sicherheit einenMeilenstein in der Organisationsentwicklung und Diskussion dar.

Die Untersuchung zeigte, dass natürlich die einzelnen Organisationsprinzipienaus dem unterschiedlichen kulturellen Hintergrund der einzelnen Firmen zusehen sind. So stellte sich heraus, dass US-Unternehmen wesentlich reorgani-sationsfreudiger sind als europäische Unternehmen. Die japanischen Unterneh-men kommen aus ganz anderen Strukturen und sind von einem ganz anderenFokus und Mentalität der Unternehmensführung geprägt.

Interessant ist ein Vergleich der Strukturergebnisse, wie er auf der nachfolgendenAbbildung dargestellt wird:

Page 37: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Restrukturierung im Unternehmen 591

Strukturen

Traditionelle Organisationskonzepte sollen trifft zu 81 63 31durch flexible Strukturen ersetzt werden bereits realisiert 4 4 2

Erhöhung der Kundennähe ist wichtig 59 58 25das Kernziel der Organisation bereits realisiert 5 1 1

Reorganisation mehr als 2 in den letzten 14 37 315 Jahren durchgeführtkünftig geplant 45 50 38

Reorganisationstendenzen mehr Kundenorientierung 71 47 70mehr Produktorientierung 45 48 23stärkere Funktionsorientierung 16 34 15Auflösung v. Zentralbereichen 31 21 25

Rechtliche Verselbstständigung von bereits realisiert 53 71 58Unternehmensbereichen geplant 39 45 43

Bildung bereichsübergreifender Teams 65 60 77Abbau von Hierarchieebenen 66 45 80

Prozesse

Prozesse bestimmen die Struktur wichtig 86 70 18bereits realisiert 4 5 3

Aufgabenauslagerung wichtig 49 47 21bereits realisiert 4 2 0

Unternehmensübergreifende Qualitäts- heute 34 40 23sicherung besitzt hohe Relevanz für künftig 69 63 52Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Anreizgesteuerte Führungskonzepte

Überprüfung der Führungskonzeption wichtig 52 46 36bereits realisiert 17 3 2

Einsatz von Führungsgesprächen wird heute intensiv genutzt 43 28 19Bedeutung nimmt künftig zu 46 21 30

Einsatz von Führung mit Zielen wird heute intensiv genutzt 46 60 44Bedeutung nimmt künftig zu 51 36 17

Mitarbeiterpartizipation wird heute intensiv genutzt 27 34 53Bedeutung nimmt künftig zu 38 18 53

Variable Vergütungssysteme wird heute intensiv genutzt 19 8 53Bedeutung nimmt künftig zu 46 11 45

Arbeitszeitflexibilisierung wird heute intensiv genutzt 37 49 21Bedeutung nimmt künftig zu 30 8 18

Karrierechancen wird heute intensiv genutzt 32 41 30Bedeutung nimmt künftig zu 29 21 29

Page 38: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

592 Controlling und Unternehmensführung

Es bleibt zu wünschen, dass diese Untersuchung, aber auch die Notwendigkeitder Anpassung auch deutsche Unternehmen dazu bewegen wird, ihre Strukturenvon unnötigem Ballast zu befreien und die Flexibilität wieder zu erhöhen, umMarktverluste zu kompensieren. Dabei kann auf das von Droege erhobene inter-nationale Stärken- und Schwächenprofil als Initiator für Maßnahmen zurückge-griffen werden:

Strukturen

Prozesse

Führung

Stärken

Schwächen

– traditionelle Strukturen

– fehlende Kundenähe

– ausgeprägte Funktional-organisation

– keine Prozessorientierung

– mangelnde DV-tech-nische Kommunikation

– zunehmendeQualitätsorientierung

– konservativeAnreizsysteme

– geringe Gruppen-orientierung

– unmündige Mitarbeiter

– Kernthemen erkannt

– Bereitschaft zurReorganisation

– Offen für kooperativeFührung

– zu viele Kleinstprojekte

– lange Planungszeiten

– akuter Handlungs-bedarf

– Spartenorganisation

– gute Ressourcen-nutzung

– Hierarchieabbau

– schnellerInformationsfluss

– produktorientierteProzesse

– direkteKommunikation

– Mitarbeiter-beteiligungen

– Großunternehmenbauen um

– einfache Konzepte

– Konzentration derKräfte

– fehlende Prozess-ausrichtung

– z.T. unstimmigeFührungskonzepte

– rechtliche Verselbst-ständigung von Unter-nehmenseinheiten

– primär Sparten-organisation

– Flexibilität

– DV-Vernetzungvorhanden

– übergreifendesQualitätsmanagement

– konservativeFührungssysteme

– Loyalität derMitarbeiter

– Änderungspotenzialvorhanden

– Umsetzungs-geschwindigkeit

– veraltetes Führungs-konzept

– gesellschaftlicheAkzeptanz fürUmsetzung fehlt noch

Deutschland Japan USA

Page 39: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Planungs-prämissen

Planungs-prämissen

Strategische Planung

Mittelfristplanung

Jahres-planung

Unterneh-mens-

steuerung

Unterneh-mens-

steuerung

Berichterstattung

Risiko-Controlling

Risiko-Controlling

Der Einführungsprozess des Risiko-Controlling läuft zweckmäßigerweise in folgen-den Stufen ab:

1. Grundlegender Beschluss der Unternehmensleitung zur Einführung des Risiko-Controlling.

2. Kommunikation an die wesentlichen Entscheidungsträger.

3. Hineintragen in die Organisation durch Erfahrungskreise und Diskussionensowie Workshops.

4. Horizontale und vertikale Kommunikation der Anwender.

5. Zentrale Vorgaben für die strategische Planung, die Mittelfristplanung und dieJahresplanung in Form der risikopolitischen Grundsätze durch die Unter-nehmensleitung.

6. Integration in die Planungsbestandteile.

7. Regelmäßiger Check-up im Rahmen des Plan-Ist-Vergleichs und bei Budget-revisionen mit der Zielsetzung der kontinuierlichen Verbesserung.

10.4.2 Informationssystem

10.4.2.1 Berichtsstruktur

Ausgehend von der grundlegenden Quantifizierung von Chancen und Risiken

683

Page 40: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

Notwendigkeit einer Quantifizierung

❏ Beurteilung der Bestandsgeführung

❏ bereichsübergreifende Vergleichbarkeit schaffen

⇒ differenziertes Vorgehen, um Aufwand zu begrenzen

und ihrer Bewertung

Bewertung anhand von:

❏ Gesamtergebniswirkung in den Folgejahren

❏ Cash-Flow-Wirkung in den Folgejahrendirekter Bezug zur Zahlungsfähigkeit

❏ Ermittlung des Kapitalwertes

Bestimmung einer Kennzahl für das Gesamtrisiko

❏ Ermittlung der möglichen Gesamtschadenshöhe zeigt ein zu negatives Bild

❏ einheitliche Risikokennzahl (z.B. value at risk) kaum auf Industrie und Handelübertragbar, da Informationen nicht verfügbar

finden die im Rahmen des Risiko-Controlling quantifizierten Größen als auch diequalitativ zu bewertenden Veränderungen Eingang in die Berichtsstrukturen, dieim Rahmen des operativen und des strategischen Controlling in diesem Buchhinlänglich beschrieben sind. Wesentlich ist, dass sie als Ergänzung der bestehen-den Berichtssysteme Eingang finden und nach der Devise „weniger ist mehr“ sichauf die wesentlichen Inhalte konzentrieren.

Dabei gilt für die einzelnen Risikobestandteile Folgendes:

1. Strategische Risiken werden in der Regel qualitativ beschrieben und in ihrerEntwicklung in Abhängigkeit der strategischen Ziele bewertet.

2. Die Kern-Risikotreiber sollten zweckmäßigerweise einer Quantifizierung zuge-führt werden.

3. Die operativen Risiken werden durch das operative Berichtswesen abgedeckt.

Es empfiehlt sich, im Berichtssystem zur Sensibilisierung der Entscheidungs-träger, ein Risiko-Portfolio darzustellen, das die wesentlichen strategischen Risi-ken, Kern-Risikotreiber und die wesentlichen operativen Risiken einschließt:

detaillierte Quantifizierung fürdie „wesentlichen” Chancen undRisiken (Orientierung amChancen/Risiken-Portfolio)

Einordnung der „kleineren”Chancen und Risiken in Größenklassen

684 Controlling und Unternehmensführung

Page 41: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

10.4.2.2 Berichtshierarchie

Ausgangsbasis der Berichtsstruktur des Risiko-Controlling sind die Bestandteiledes Risiko-Managementsystems und die sich daraus ableitenden Berichtsgrößen:

Risiko-Controlling

AB

BC

Ermittlung eines Erwartungs-wertes für die Schadenshöhe

❏ Informationsverlust, da nicht er-kennbar, ob Höhe aus hoher Wahr-scheinlichkeit oder hohem mögli-chen Schaden resultiert

❏ Risiken sind einmalige Vorgänge,für die der Erwartungswert geringeAussagekraft besitzt

Eintritts-wahrscheinlichkeit

Schadens-höhe

niedrig hoch

nie

drig

hoc

h

Für das Controlling gelten die gleichen Berichtsroutinen wie für das operative unddas strategische Controlling:

Risiko-Management-

System

Controlling Frühwarn-System

Internes Über-wachungs-

system (IÜS)

Organi-satorische

Sicherungs-maßnahmen

InterneRevision

Informations-versorgung

Kontrollen Planung Steuerung

� ��

� �� ��� �

685

Page 42: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

686 Controlling und Unternehmensführung

Unternehmen

Geschäftsfeld

Unter-nehmen

Dabei gilt vom Grundsatz, dass die Risiko-Bestandteile in ihrem Gewicht von untennach oben in der Hierarchie zu fließen haben und insofern auch in die Berichts-struktur zu integrieren sind.

10.4.2.3 Einfluss der Unternehmensstruktur

Der Umfang des Risiko-Controlling und damit der in der Unternehmensstruktur zufließenden Informationen ist sehr wesentlich davon abhängig, welche Unter-nehmensstruktur zugrunde liegt:

1. Handelt es sich um eine homogene Unternehmung mit einem strategischenGeschäftsfeld, so ist der Risikorahmen auf das Unternehmen ebenfalls homogenund beschränkt sich auf einige wesentliche Risiko-Kategorien.

2. Im vertikal integrierten Unternehmen wirken zusätzliche Risikotreiber aus denunterschiedlichen Wertschöpfungsstufen und ihrem Wirkungszusammenhang,gerade durch zusätzliche Wettbewerbskräfte, die auf den einzelnen Stufen derWertschöpfungsstruktur wirken.

3. Handelt es sich um einen Unternehmensverbund mit mehreren strategischenGeschäftsfeldern, so sind in jedem der strategischen Geschäftsfelder die spezifi-schen Risikotreiber zu ermitteln, darzustellen und im Rahmen der Gesamt-unternehmung in ein übergeordnetes Risiko-Portfolio für die Gesamtunterneh-mung als Summe der Risikotreiber der verschiedenen strategischen Geschäfts-felder darzustellen.

Weiterleitung der für die nächst-höhere Ebene wesentlichenChancen und Risiken

❏ Periodische Berichterstattung(quartalsweise)

❏ Ad-hoc-Berichterstattung

❏ Detaillierte Dokumentation desRisikocontrollingsystems (Revision,Wirtschaftsprüfer, Kreditgeber)

Page 43: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

687

10.4.3 Analyse/Kontrolle

10.4.3.1 Abweichungsanalyse

10.4.3.1.1 Strategische Risiken

Strategische Risiken werden qualitativ gemessen und durch Maßnahmen ge-steuert. Die Abweichungsanalyse erfolgt überwiegend verbal und stützt sich aufunterschiedliche Informationsquellen. Wesentlich für die Berichtsstruktur ist, dasssichergestellt ist, dass die strategischen Risiken in der Organisation zu denrichtigen Entscheidungsträgern „fließen“, die die Entscheidungskompetenz haben,auch strategische Risiken zu steuern. Die Berichtsstruktur hat diesen Informations-fluss sicherzustellen; die Abweichungsanalyse konzentriert sich im Wesentlichenauf die Frage, ob bei der Abweichung strategischer Risiken grundlegende Strategie-änderungen erforderlich sind, oder ob gezielte, auch operative Maßnahmenbündelausreichen, die strategischen Risiken zu beherrschen und das Unternehmen strate-gisch auf Kurs zu halten.

10.4.3.1.2 Kern-Risikotreiber

Bezüglich der Kern-Risikotreiber hatten wir festgelegt, dass es zweckmäßig ist,diese so weit wie möglich quantitativ zu erfassen. Insofern reduziert sich dieAbweichungsanalyse dann auf die quantitative Ermittlung der Abweichungen derKern-Risikotreiber von den vorgegebenen Plangrößen.

10.4.3.1.3 Operative Risiken

Operative Risiken werden über das operative Controlling und seine Gesetzmäßig-keiten analysiert und im Rahmen der Unternehmenshierarchie gesteuert.

10.4.3.2 Zuständigkeiten

10.4.3.2.1 Bestehende Organisation

Über die bestehende Organisation werden alle operativen und strategischen Risi-ken gesteuert, die im Rahmen der Zuständigkeiten der bestehenden Organisationin deren Entscheidungskompetenz fallen. Dabei handelt es sich im Wesentlichenum Risiken, die durch das normale Budget abgedeckt werden, und um solchestrategischen Risiken, die im Rahmen der Zuständigkeiten der bestehenden Orga-nisation liegen.

Risiko-Controlling

Page 44: 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB · 1.4 Bilanzierung nach US-GAAP, IAS oder HGB Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die fortschreitende Ver-flechtung

688 Controlling und Unternehmensführung

10.4.3.2.2 Risiko-Ausschüsse

Insbesondere nach Einführung des Risiko-Managements im Unternehmen emp-fiehlt es sich, quartalsweise im Rahmen von Risikoausschüssen, die hierarchieüber-greifend zusammengesetzt sind, die bestehende Organisation auf das Risiko-Ma-nagement zu sensibilisieren. Im Rahmen dieser Risiko-Ausschüsse werden alle dieRisiken analysiert und gesteuert, die durch die bestehende Organisation und ihreZuständigkeiten nicht abgedeckt werden. Dabei handelt es sich um strategischeRisiken und die Entwicklung der wesentlichen Kern-Risikotreiber eines Unterneh-mens.

10.4.4 Steuerung

Die Steuerung des Risikos in einem Unternehmen ist durch die vorstehend be-schriebenen Aufgaben des Risiko-Controlling hinlänglich festgelegt. Dabei bildendie grundlegenden Fragen der Risikovermeidung, Risikominderung, Risikoüber-wälzung und der Risikokompensation den Rahmen, innerhalb dessen die Steue-rung der Unternehmensrisiken wirksam wird:

10.5 Corporate Governance als institutionellerRahmen

Die Aufgaben des Risiko-Managements sollten eingebettet sein in einen Kodex derLeitung und Überwachung, aber auch der Zusammenarbeit im Unternehmen.Solche Standards guter Unternehmensführung als Ausdruck von Best Practicesüber effiziente Formen der Unternehmensführung werden auch als CorporateGovernance beschrieben. In Deutschland haben sich unterschiedliche Kreise etab-liert, die unter Zuhilfenahme der heutigen rechtlichen Voraussetzungen versuchthaben, einen rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für das Zusammenwir-ken von Leitungsorganen, Überwachungsorganen und auch Interessengruppen im

Chancen

❏ wahrnehmen

Risiken

❏ Risikovermeidung ⇒ Risikobehaftete Geschäfte nicht eingehen

❏ Risikominderung ⇒ Höhe des Vermögensverlustes begrenzenEintrittswahrscheinlichkeit reduzieren

❏ Risikoüberwälzung ⇒ Risiko versichernWeitergabe des Risikos an Geschäftspartner

❏ Risikokompensation ⇒ Risiko selbst tragen