90
1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung Verkehr

VerkehrsplanungStraßeSchieneStraßenbahnMagnetbahn WasserstraßeLuftverkehr

Page 2: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

2 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verkehrsplanung

Europa

Bund

Land

Region/KreisKreisfr. Stadt

Gemeinde

TEN, TINA, Paneuropäische Korridore, Leitlinien, Weißbuch, http://www.ioer.de/ptc/PDF/zwiber.pdf

http://www.bbr.bund.de/raumordnung/europa/download/cemat_leitlinien.pdfhttp://europa.eu.int/comm/dgs/energy_transport/international/doc/challenges/transport_memo_slovakia_de.pdf

Bundesverkehrswegeplanung (Straße, Schiene, Wasser)

Landesverkehrsplan, -programm, Landesstraßen, VEP, integriertes Verkehrskonzept, Nahverkehrsplan, SPNV

regionale Verkehrskonzeption, VEP, Kreisstraßen, Nahverkehrsplan, üÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan, Gemeindestraßen, Straßenverkehr, Parkraumbewirtschaftung

Page 3: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

3 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verkehrsplanung Europa – (Rechts-)grundlagen

Vertrag von Maastricht 1993, Art. 154 –156 Auf- und Ausbau TEN

Offene, wettbewerbsorientierte Märkte, Förderung des Verbunds und der Interoperabilität Randgebiete anschließen

Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes Entscheidung Nr. 1692/96/EG, 23. Juli 1996 Leitbild: auf Dauer tragbaren Personen- und Güterverkehr unter

möglichst sozial- und umweltverträglichen sowie sicherheitsorientierten Bedingungen zu gewährleisten und alle Verkehrsträger unter Berücksichtigung ihrer komparativen Vorteile integrieren.

Netzmerkmale Vorhaben von gemeinsamem Interesse

Umsetzung der Leitlinien: Weißbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaft 2001 Die europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellung für die Zukunft („Denkanstöße und Vorschläge“)

Page 4: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

4 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verkehrsplanung Europa – TEN Transeuropäische Netze

TEN (Energie, Transport, Telekom)

„Lebensadern der europäischen Wirtschaft“reibungsloses Funktionieren des Binnenmarkts,

Stärkung wirt./soz. Zusammenhalt, Verbindung d. Netze, 30 vorrangige Projekte, Beginn vor 2010 „auf der Grundlage von Vorschlägen der

Mitgliedstaaten 30 transnationale Verkehrsachsen nach ihrem europäischen Mehrwert und ihrem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Verkehrs und der Integration der neuen Mitgliedstaaten benannt“

Finanzielle Hilfen: max. 10% der Gesamtkosten, ausnahmsweise 20%, sofern sie grenzüberschreitend sind oder natürliche Hindernisse queren

2020: Straße: 89.500 km (+4.800 km)Schiene: 94.000 km (dav. 20.000 km HGV >=200 km/h; +12.000 km)

Wasserstraße: 11.250 km

Häfen: 366 Flughäfen, 294 Seehäfen, 210 Binnenhäfenhttp://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l24094.htmhttp://de.wikipedia.org/wiki/Transeurop%C3%A4ische_Netze

http://ec.europa.eu/ten/transport/projects/doc/2005_ten_t_de.pdf

Page 5: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

5 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Europa - TEN

TEN-Projekt Öresund:

Brücken-Tunnel-Verbindung Malmö-KopenhagenVierspurige Autobahn, zweispurige BahnlinieKosten 3,3 Mrd. EURMaut: 30 EUR/Fahrt

Quelle: http://www.raumplanung.arch.tu-muenchen.de/gliederung/lehre/lehre_aktuell/raumpl3/2003-05-05_europ_fachplanung.pdf

Fehmarn-Brücke (geplant) würde Fahrzeit zwischen Hamburg und Kopenhagen von 4 auf 3 Stunden verkürzenKritik aus M-V, MP Ringstorff: "unfaire Konkurrenz" für die Fährlinien, sollte der Brückenbau mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Mopo 31.5.2007

Page 6: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

6 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

EU – Interoperabilität Schiene

3 Spurweiten5 Stromspannungen15 Signalsysteme

Personenverkehr:Bahnsteighöhen und -längen

Güterverkehr:Reisegeschwindigkeit grenzüberschreitend: 18 km/h „Züge langsamer als Eisbrecher in Ostsee!“ EU-Weißbuch 2001, S. 31

2003: Wettbewerb TEN-Netz-Schiene 2008: Wettbewerb gesamtes Schienennetz

Güterverkehrsanteil Schiene: EU: 17 % USA: 42 % (Tonnenkilometer ohne Küstenschiffe)

http://europa.eu.int/comm/energy_transport/library/lb_texte_complet_de.pdfhttp://www.allianz-pro-schiene.de/cms/upload/pdf-Dateien/Grafiken_Tabellen/PM_070116_Marktanteil_Schienengueterverkehr_D_EU_Russland_USA_China_Australien.pdf

Page 7: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

7 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Europa - InteroperabilitätRichtlinie 96/48/EG des Rates vom 23. Juli 1996 über die Interoperabilität des transeuropäischen

Hochgeschwindigkeitsbahnsystems Amtsblatt Nr. L 235 vom 17/09/1996 S. 0006 – 0024, http://www.aeif.org/public/docs/HS_Directive96-48DE.doc

Eckwerte für die Verwirklichung der Interoperabilität:- Mindestlichtraumprofil- Mindestbogenhalbmesser- Spurweite- Maximale Gleisbeanspruchungen- Mindestbahnsteiglänge- Bahnsteighöhe- Speisespannung- Geometrie der Fahrleitung- ERTMS-Daten (1)- Achsfahrmasse- Maximale Zuglänge- Fahrzeugbegrenzungslinie- Mindestbremswerte- Elektrische Grenzwerte der Fahrzeuge- Mechanische Grenzwerte der Fahrzeuge- Betriebliche Besonderheiten im Zusammenhang mit der Sicherheit der Zugförderung- Grenzwerte für Außengeräusche- Grenzwerte für Außenschwingungen- Grenzwerte für äußere elektromagnetische Störungen- Grenzwerte für Innengeräusche- Grenzwerte für Klimaanlagen- Besondere Merkmale für die Beförderung von Behinderten

Page 8: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

8 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bund - Rechtsgrundlagen

Verkehr gesamt Grundgesetz Art. 87e Schiene, Art. 89 Wasser, Art. 90 Bundesstraßen Bundesverkehrswegeplanung Grundsätze der Raumordnung (ROG), RaumordnungsVO,

raumordnungsopolitischer Orientierungsrahmen (Leitbilder) Privilegierung der Bundesverkehrswege gegenüber RO und

Gemeindeplanungshoheit: § 5 ROG, § 38 Baugesetzbuch; § 16 FStrG, § 13 WaStrG

Straßenverkehr: Straßengesetz, StVO, StVZO Straßenplanung: Fernstraßengesetz, Fernstraßenausbaugesetz, StraßenbaufinanzierungsgesetzSchienenplanung: AEG, Bundesschienenwegeausbaugesetz Wasserstraßen: BundeswasserstraßengesetzLuftverkehr: Luftverkehrsgesetz, FluglärmgesetzFinanzierung ÖPNV: Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Regionalisierungsgesetz

Page 9: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

9 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bundesverkehrswegeplan

„Bundesverkehrswegeplan ist Investitionsrahmenplan“

Keine Festlegung (zur Finanzierung und Realisierung, ist Aufgabe der Mehrjahrespläne)

BVWP „...Grundlage für Bedarfspläne als Anlage der Ausbaugesetze“

Vgl. BVWP 2003, S. 3f.

Vorläufer: 1. BVWP 1. Stufe 3.10.1973 2. Koord. Investitionsprogramm für Bundesverkehrswege bis 1985

(9.3.1977)3. BVWP ´80 - 7.11.1979 4. BVWP ´85 - 18.9.1985 5. BVWP ´92 - 15.7.1992 (Gesamtdeutschland)6. BVWP 2003 - 2.7.2003

Page 10: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

10 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bundesverkehrswegeplan 2003

Kabinettbeschluss: 2.7.2003

150 Mrd. EURO 2001-2015 Schiene: 63,9 Mrd. Euro (plus 14 Mrd. € GVFG + RegG-Mittel) Straße: 77,5 Mrd. Euro Wasserstraße: 7,5 Mrd. Euro

Verhältnis Erhaltung zu Investition: 56/44 %(BVWP 92: 46/54 % ) Bestandserhaltung: 82,8 Mrd. € Aus- und Neubau: 64 Mrd. €; 10 Mrd. EUR pro Jahr

vordringlicher Bedarf: 871 Vorhaben: 800 Straße, 47 Schiene, 24 WS u.a. 717 OU: 412 ABL, 305 NBL, Entlastung von Ortschaften

und Anwohnern sowie ein flüssigerer Über-Land-Verkehr, BVWP 2003 S. 62

weiterer Bedarf: 771 Vorhaben: 750 Straße, 21 Schiene Quellen: BVWP 2003 S. 3f, 36; http://www.bmvbw.de/Bundesverkehrswegeplan-.806.htm;

http://www.bmvbw.de/Anlage15944/Bundesverkehrswegeplan-2003-Beschluss-der-Bundesregierung-vom-02.-Juli-2003.pdf

Page 11: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

11 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bundesverkehrswegeplan

Investitionsschritte (Das „Ob“)

1. BVWP

2. Bedarfsnachweis Ausbaugesetz http://dip.bundestag.de/btd/15/034/1503412.pdf

http://www.bmvbs.de/Verkehr/Strasse-,1443/Neuer-Bedarfsplan-Bundesfernst.htm

3. Fünfjahrespläne für Ausbau (Finanzplanung)

4. jährliche Ausbaupläne (Anlage zum Bundeshaushaltsplan)

Planungsschritte (Das „Wie“)

1. BVWP

2. Bedarfsnachweis Ausbaugesetz

3. Raumordnungsverfahren (Lapla) (6 Monate) bei Neubau und OU, nicht bei Ausbau, ggf. parallel mit

4. Linienbestimmung (BMV, 3 Monate: Straße, Wasser; Anfangs- und Endpunkt, Trassenverlauf; entfällt ggf. bei OU vgl. § 16 Abs. 1 FStrG)

5. Planfeststellung § 17 FStrG (Straßenbehörde, Auftragsverwaltung des Bundes; „parzellenscharf“ für Grundstückerwerb)

Page 12: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

12 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP - Investitionsschritte Politisch-parlamentarisch (Das „Ob“)

Vorarbeiten: Koalitionsvertrag; Verkehrsbericht 2000, Leitlinien; Eckpunkte Zukunftsprogramm Mobilität 2002; Verkehrsprognose 2015

1. Bundesverkehrswegeplan (Kabinettbeschluss: vordringlicher Bedarf VB, weiterer Bedarf (WB), zugleich Entwurf für Ausbaugesetze Schiene/Straße

2. Bedarfsnachweis Ausbaugesetze vordringlicher, weiterer Bedarf, länderübergreifende Projekte, Überprüfung alle 5 Jahre http://dip.bundestag.de/btd/15/034/1503412.pdf

http://www.bmvbs.de/Verkehr/Strasse-,1443/Neuer-Bedarfsplan-Bundesfernst.htm

3. Fünfjahrespläne für Ausbau (Finanzplanung)

4. jährliche Ausbaupläne (Anlage zum Bundeshaushaltsplan) Fernstraßen: FStrG, FStrAusbauGSchienen: AEG, BSWAGWasserstraßen: WaStrG

Page 13: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

13 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP – Prognose 2015

Quelle: Verkehrsprognose 2015, S. II, IV; http://www.bmvbw.de/Anlage5915/Kapitel-0-Kurzfassung.pdf

1997 2015 %

Einwohner 82,1 83,5 1,7

EW > 18 Jahre 66,2 69,9 5,6

Haushalte 37,5 39,7 6,1

BIP Mrd DM 3101 4539 46,4

PKW-Bestand 41,4 49,8 20,4

PKW je 1000 EW

504 597 18,3

Erwerbstätige 34 34,5 1,5

Auszubildende 14,5 12,4 -14,7

Strukturdaten

BIP p.a. +2,1 %

Außenhandel p.a.Ausfuhr +2,8 % Einfuhr +3,5 %

Page 14: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

14 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP – Prognose 2015

Quelle: Verkehrsprognose 2015, S. II, IV; http://www.bmvbw.de/Anlage5915/Kapitel-0-Kurzfassung.pdf

Nutzerkostenentwicklung 2015/1997

-5

-19

0

-7

0

-25

15

-4

-30

-18

9

-25

70

14

-30

-18

18

-25

-40

-20

0

20

40

60

80

Laisser-faire

Integration

Überforderung

Verkehrsentwicklung Deutschland 2015/1997

23% 22%17%

79%

36%

20%16%

32%

58%

102%

12%

2%

66%

49%

131%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

140%

Laisser-faire

Integration

Überforderung

Page 15: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

15 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Erreichbarkeit

„Leber-Plan“: „kein Bundesbürger soll mehr als 20 km von einer Autobahnauffahrt entfernt wohnen“ (Georg Leber, Bundesverkehrsminister 1966-1972)

Page 16: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

16 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Schienenstrecken

Quelle: Raumordnungsbericht 2005, 330f.

Page 17: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

17 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP 2003

„Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten“ (Vester)

„Die Geschichte der Stadt ist die Geschichte des schnellsten Verkehrsmittels“

Konstantes Reisezeitbudget (75 Min/Tag), aber wachsende Entfernungen = induzierter Verkehr(vgl. Mikrozensus u. Mobilität in Deutschland 2002)http://www.kontiv2002.de/

http://www.verkehrswissenschaftler.de/berichte/bericht_2.htm

Page 18: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

18 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bewertungsverfahren

Gesamtwirtschaftliches Bewertungsverfahren (NKA - Nutzen-Kosten-Analyse)

Raumwirksamkeitsanalyse (RWA)

Umweltrisikoeinschätzung (URE)

Page 19: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

19 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Raumwirksamkeitsanalyse RWA

Verteilungs- und EntwicklungszielGewichtung: 1. Erreichbarkeitsdefizite zwischen ZO, 2. Strukturschwäche

Leitvorstellung (L) und Grundsätze (G) des ROG:

• Standortvoraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung schaffen (L 3)

• Gleichwertige Lebensverhältnisse (L 6), strukturelle Ungleichgewichte zwischen alten und neuen Länder ausgleichen (L 7),

• Ausgeglichene infrastrukturelle Verhältnisse in den Teilräumen (G 1)

• Infrastruktur mit Siedlungsstruktur in Übereinstimmung bringen (G 4)

• TI-Grundversorgung flächendeckend sicherstellen (G 4)

• Standortbedingungen durch wirtschaftsnahe Infrastruktur verbessern (G 9)

• In strukturschwachen Räumen I-Ausstattung bevorzugt verbessern (G 7)

• Gute Erreichbarkeit der Teilräume untereinander (G 12)

Entlastungs- und Verlagerungsziel Gewichtung: Verkehrsbelastung, Verkehrsentlastung

Verlagerung (G 12) von Straße auf Schiene und Wasserstraße;

auch lokale Entlastung (städtebauliche Effekte) durch Umgehungsstraßen (Lärmschutz, Luftreinhaltung (G 8))

RWA-Pool: 1,5 Mrd. € zur Hochstufung von Fernstraßenprojekten in

Vord.Bed.BBR:http://www.bbr.bund.de/veroeffentlichungen/download/info_4_2004.pdf; ROB 2005, S. 326

Page 20: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

20 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Punkteskala von

1 = geringe raumordnerische Bedeutung

5 = herausragende raumordnerische Bedeutung

Page 21: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

21 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP – Planungsschritte (Das „Wie“)

BundesverkehrswegeplanAusbaugesetz mit Bedarfsplan (Straße, Schiene)

vordringlicher Bedarf: „uneingeschränkt“ planbarweiterer Bedarf mit Planungsrecht

weiterer Bedarf (ohne Planungsrecht, ausnahmsweise mit Einwilligung BMV planbar)

ROV (nur bei Neubau und Ortsumgehung, nicht bei Ausbau, Land, 6 Monate)

Linienbestimmung (BMV, 3 Monate, Straße, Wasser; Im Benehmen/Einvernehmen mit

Landesplanungsbehörde/zuständiger Landesbehörde (FStrG/WStrG), entfällt ggf. bei OU (vgl. § 16 Abs. 1 FStrG)

Planfeststellung (Bsp. § 17 FStrG)

Quelle: Bundesverkehrswegeplan 2003, S. 51 http://www.bmvbw.de/Anlage15944/Bundesverkehrswegeplan-2003-Beschluss-der-Bundesregierung-vom-02.-Juli-2003.pdf; ROG, RoV, §§ 16, 17 Fernstraßengesetz,

Page 22: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

22 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

http://www.kaltenkirchen-land.de/amt/protokoll-archiv/Voruntersuchung.pdf

Page 23: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

23 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verfahren

ROV ROV-VO Bbg

raumbedeutsam? AntragskonferenzUntersuchungsrahmen (Scoping), Erstellung

Verfahrensunterlage, Vollständigkeitsprüfung

Einleitung: Beginn 6 Monats-Frist

Beteiligungsverfahren (an TÖB zur Stellungnahme, optional: öffentl. Auslegung)

Prüfung der Raum- und Umweltverträglichkeit (Verfahrensunterlage, Stellungnahmen BV,

Recherchen, ggf. Erörterung) Bewertung durch Landesplanung (Ziele, Grundsätze und sonst.

Erfordernisse der RO)

landesplanerische BeurteilungFeststellung: wie geplant, mit Maßgaben, nicht

vereinbar

Unterrichtung (Vorhabenträger, Beteiligte und Öffentlichkeit)

Planfeststellung § 73, 74 VerwVG

Vorhabenträger, Anhörungsbehörde

Behörden-Beteiligung(u.a. Gemeinde § 38 BauGB)

Auslegung 1 MonatEinwendungsfrist: plus 2 Wochen

Erörterung (mit Betroffenen und Einwendern)

Beschluss (VA), ZustellungBetroffene, Einwender, > 51

Bekanntmachung

Bekanntgabe, Auslegung 2 Wochen

Vereinfachtes Verfahren: PlangenehmigungBetroffene einverstanden

Benehmen mit TÖB unwesentliche Planänderung:

PlV ohne Anhörungsverfahren u. Bekanntgabe (Zustimmung Betroffener)

Ohne PlV (Zustimmung Betroffener)

Page 24: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

24 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP 2003

„Leber-Plan“: „kein Bundesbürger soll mehr als 20 km von einer Autobahnauffahrt entfernt wohnen“ (Georg Leber, Bundesverkehrsminister 1966-1972)

Page 25: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

25 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP 2003

Page 26: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

26 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

BVWP 2003

Page 27: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

27 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Land - Rechtsgrundlagen

Verkehr gesamt ROG: Ziele der Raumordnung (LEPro, LEP),

Raumordnungsverfahren Landesverkehrsplan, Landesverkehrsprogramm, Integriertes Verkehrskonzept, Verkehrsentwicklungsplanung

Straßenplanung, Straßengesetze der Länder: (vgl. Bund)

Landesstraßenbedarfsplan (Gesetz für 15 Jahre) Landesstraßenausbauplan (5-Jahres-Zeitraum) Landesstraßenbauprogramm (Anlage zum Haushalt des Landes)

„Stellplatzpolitik“ (notwendige Stellplätze): BauO

ÖPNV: Länder bestimmen Zuständigkeit (Regionalisierungsgesetz) schienengebunden (SPNV); Nahverkehrsplan SPNV (§ 7 Abs. 1

ÖPNV-Gesetz Brandenburg) straßengebunden (üÖPNV – Straßenbahn, U-Bahn, Hochbahn,

Busse); Nahverkehrsplan (§ 8 Abs. 3 PBefG) Zuständigkeit i.d.R. auf Kreise und Kreisfreie Städte übertragen

Finanzierung ÖPNV: Regionalisierungsgesetz

Page 28: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

28 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gemeinde – Verkehrsplanung

Verkehr gesamt: Verkehrsentwicklungsplan (Fördervoraussetzung GVFG, s. Veranstaltung integr. Verkehrsplanung)

Straßenplanung: Baugesetzbuch (BauGB) ...“wenn die Erschließung gesichert ist“ (gesamte Erschließung, nicht nur § 127

BauGB) benutzbar bis wann? (Fertigstellung der baulichen Anlage, § 123 BauGB) Was ist BauGB-beitragsfähige Erschließung alles? (§ 127 BauGB)

Aufgabe der Gemeinde (§ 123 BauGB), Bindung an B-Plan (§ 125 BauGB), Beitragsfähiger Erschließungsaufwand, 10% Gemeindeanteil (Ausnahme VEP) (§ 128, 129 BauGB). Verteilungsmaßstäbe (§ 131 BauGB)

Straßenverkehr: Verkehrsberuhigung, -lenkung, -beschleunigung: Straßenverkehrsordnung (StVO), Querschnittgestaltung (MIV; Rad und Fußgänger)

Parkraumbewirtschaftung: § 6a Abs. 6 u. 7 Straßenverkehrsgesetz (StVG) i. V. mit Landesverordnung und ggf. Gemeindesatzung (s. integr. Verkehrsplanung)

„Stellplatzpolitik“ (notwendige Stellplätze, Ablöse): Bauordnungen der Länder (Musterbauordnung § 89 Örtliche Bauvorschriften) i.V. mit Gemeindesatzung

Finanzierung Straßenbau: Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (Voraussetzung: s.o.)

Page 29: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

29 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

GVFG § 2 Förderungsfähige VorhabenBau oder Ausbau von

a) verkehrswichtigen innerörtlichen Straßen mit Ausnahme von Anlieger-/Erschließungsstraßen

b) Busspuren,c) verkehrswichtigen Zubringerstraßen zum überörtlichen Verkehrsnetz,d) verkehrswichtigen zwischenörtl. Straßen in zurückgebliebenen Gebieten (gem. § 2 Abs. 2 Nr. 7 ROG),

e) Straßen im Zusammenhang mit der Stillegung von Eisenbahnstreckenf) Verkehrsleitsystemen sowie von Umsteigeparkplätzen (P & R)g) öffentlichen Verkehrsflächen für GVZ (inkl. kom. Erschließungsanlagen §§ 127, 128 BauGB)a) Straßenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen sowie Bahnen besonderer Bauart,b) nichtbundeseigenen Eisenbahnen für SPNV (auf besonderem Bahnkörper geführt)3. Zentrale Omnibusbahnhöfe und Haltestelleneinrichtungen, Betriebshöfe und zentrale

Werkstätten für ÖPNV4. Beschleunigungsmaßnahmen für ÖPNV (rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme,

Ampelvorrangschaltungen)5. Kreuzungsmaßnahmen nach Eisenbahnkreuzungsgesetz oder Bundeswasserstraßengesetz6. Beschaffung von Standard-Linienomnibussen und Standard-Gelenkomnibussen  

Page 30: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

30 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenplanung

ZahlenÜberörtliche Straßen

Chausseen, Reichstraßen, Bundesstraßen Autobahn RAS-Q 96 Verkehr und Sicherheit

Page 31: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

31 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßen in Deutschland

http://www.destatis.de/basis/d/verk/verktab1.htm; Verkehr in Zahlen 2001/2002, eigene Berechnung

Länge km Fläche Anteil BundBundesautobahnen 12.000 31 m: 372 km² 0,10%

Bundesstraßen 43.000 16 m: 688 km² 0,20%

Landesstraßen 87.000 11,5 m: 1.000 km² 0,28%

Kreisstraßen 91.000 9 m: 819 km² 0,23%

Summe überörtliche 0,82%

Gemeindestraßen 413.000 (1991)

1.720 km² 0,48%

Page 32: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

32 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Chausseebau in Preußen

Entwicklung der Überlandstraße, Chausseestraße, Reichsstraße, Bundesstraße:

"Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraße" von 1816 möglichst in gerader Linie bauen, Ortschaften berührenBreite: 12,6 m (5 m Steinbahn, 3,8 m Sommerweg, 2 x 1,9 m Randstreifen)

größerer Aktionsradius: SchnellpostverkehrNachbarorte „jetzt rascher zu erreichen“ (statt 1 - 3 jetzt ¼ - 1 Std.; Rellstab 1852)

Page 33: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

33 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahnbau

1913 Fließbandproduktion bei Ford (1924 Opel)Wachsende PKW-Zahlen (1932: 0,5 Mio.), wachsende Geschwindigkeit

Wichtigste Unterscheidungsmerkmale:kreuzungsfrei, Überholspur

Planungen:Erste Autobahn 1932 (Köln-Bonn)Hitler: Autobahnprogramm 6.900 km (Pläne aus Weimarer Zeit)

Höchste Beschäftigungszahl 1936: 120.000 ArbeiterFertigstellung bis 1945: 3.800 km

Page 34: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

34 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

„Landschaftliche Eingliederung“

Quelle: Stadt+Grün 3/2003

Page 35: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

35 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

Quelle: Seite Thomas Noßke, Foto von Hermann Harz

Page 36: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

36 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

Thomas Noßke

Page 37: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

37 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

Page 38: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

38 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

Quelle

Page 39: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

39 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

Quelle

Page 40: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

40 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Autobahn und Landschaft

Quelle„Das Zeitalter der schönen Ausblicke aus dem fahrenden Wagen ist vorbei.“ Alwin Seifert

Page 41: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

41 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenbaulast

Straßenbaulast = Finanzierung, Planung, Bau, Unterhaltung

Keine Straßenbaulast: Beleuchtung, Reinigung, Schneeräumen und Streuen bei Schnee- und Eisglätte (Straßengesetz Bbg.) Winterdienst ist im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers abzudecken.

Träger der Straßenbaulast sollen nach besten Kräften über die ihnen obliegenden Aufgaben hinaus Bundesfernstraßen bei Schnee- und Eisglätte räumen und streuen (§ 3 FStrG).

Bundesfernstraße (A-, B-Straßen) alle Gemeinden: Gehwege und Parkplätze im Bereich Ortsdurchfahrten

(OD) Gemeinde >80.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett

Landes-, Staatsstraßen (Bsp. Brandenburg) alle Gemeinden: Gehwege, Parkplätze, gem. Geh- und Radwege im Bereich

OD Gemeinde >50.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett

Kreisstraßen (Bsp. Brandenburg) alle Gemeinden: Gehwege, Parkplätze, gem. Geh- und Radwege im Bereich

OD Gemeinde >50.000 EW: Ortsdurchfahrten komplett

Gemeindestraßen, Wege (Winterdienst: Räum- und Streupflichten): alle Gemeinden

Quelle: § 5 Fernstraßengesetz; § 9 Straßengesetz Brandenburg; Müller Städtebau S. 250; Städte, Kreise, Gemeinden S. 298

http://www.bodenmais.de/de/anhang/winterdienst1.pdfhttp://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/bauen/rechtundtechnikundbauplanung/_strassenrecht/a-z/winterdienst_mit_anh.pdf

Page 42: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

42 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenbaulast

Quelle: http://www.verkehrsplanung.de/hpalt/Beitr%E4geZurNovellierung/Neues_StrG_LSA.pdf

Page 43: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

43 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenbau

Quelle: StMI Bayern

Page 44: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

44 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenfunktionen Verbinden - Erschließen – Aufhalten

Verbindungsfunktion:gute Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungensichere, leistungsfähige und schnelle Verbindungen (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)

Erschließungsfunktion:Zugänglichkeit von GrundstückenBereitstellung von Flächen für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer für den ruhenden Verkehr

Gewährleistung einer befriedigenden Überquerbarkeit

Aufenthaltsfunktion:Spielen von Kindern, Spazierengehen, Bummeln, Verweilen, Kommunizieren, Verkaufen und Einkaufen, Aufenthalt in StraßencafesZugang zu besonderen öffentlichen Gebäuden

http://www.uni-stuttgart.de/isv/sus/deutsch/downloads/lehre/g9_1/g9_1_skript_kapitel2.pdf

Page 45: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

45 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Konfliktmatrix: Straßenfunktionen und -kategorien

EAHV ?EAE ?

Müller Städtebau, S. 250

http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/strassenanlagen/strassenraum/strassenraum.html#0

http://www.uni-stuttgart.de/isv/sus/deutsch/downloads/lehre/g9_1/g9_1_skript_kapitel2.pdf

Page 46: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

46 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenplanung

FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- u. Verkehrswesen, Köln

EAE 85/95 Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen - Vb 685 EAHV 93 Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen - Vb 993 EAR 91 Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs. - Vb 969 EFA 2002: Empfehlungen für FußgängerverkehrsanlagenERA 95/ ERA 06: Empfehlungen für RadverkehrsanlagenESG 1996 Empfehlungen z. Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete, 1996Merkblatt über bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (1994) RAS-L 95 Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Linienführung - Vb 1099 RAS-Q Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Querschnitte - Vb 1111 (1996) HBS 2001, Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, FGSV, Köln, Januar 2002.

„Standardrepertoire des Stadtplaners“ (Müller Städtebau S. 259)http://www.fgsv.de/http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=1480http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/strassenanlagen/strassenraum/strassenraum.html#0http://www.fuss-ev.de/themen/tech_hinw.htmlhttp://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/Abkuerzungsverzeichnis.pdf

Page 47: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

47 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenplanung außerorts - RAS-Q 96

RAS-Q Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Querschnitte - Vb 1111 (1996):

Abmessungen Außerortsstraßen nach Verkehrsaufkommen

RAS-Q 96 ersetzt alte Querschnitts-Richtlinien 1982 6-streifiger Autobahnquerschnitt um 2,00 m auf

35,50 m reduziert  Erstmals einbahniger, dreistreifiger Querschnitt.

Bei RQ 15,5 wird mittlerer Fahrstreifen zum Überholen für beide Richtungen freigegeben (Unfallschwerpunkt Überholmanöver)

Richtlinienerstellung: Lehrstuhl für Verkehrswesen (Köln) mit FGSV (Finanzierung: BMV)http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/rasq96.htm

Page 48: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

48 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenplanung

RAS-Q-96-Bestandteile: nicht jeder Querschnitt hat jeden Bestandteil

Mittelstreifen, Fahrstreifen, Randstreifen, Standstreifen, Seitentrennstreifen Banketten

http://www.biw.fh-deggendorf.de/alumni/2000/klumpers/strasse/index.htmhttp://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/

rasq96.htm

Page 49: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

49 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenplanung

9 Regelquerschnitte:

RQ 7,5: Straßenkategorien A V (unter-geordnete Straßenverbindungen, kleine Kreisstraße, flächenerschließend), A IVDTV bis 3.000 Kfz/24hSchwerverkehrbelastung 60 Fz/24h

RQ 35,5: Straßenkategorien A IDTV ab 60.000 Kfz/24 h

anbaufrei im Bereich von Bauwerken

http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/rasq96.htm ,http://www.biw.fh-deggendorf.de/alumni/2000/klumpers/strasse/index.htm, http://www.gdv.de/download/jahrebericht2002.pdf

Banketten - Seitentrennstreifen – Standstreifen – Randstreifen - Fahrstreifen - Mittelstreifen

Page 50: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

50 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenplanung

Standard-Querschnitt für Bundesstraßen:

RQ 10,5

http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/vk/deutsch/Forschung/rasq96.htmhttp://www.biw.fh-deggendorf.de/alumni/2000/klumpers/strasse/index.htmhttp://www.gdv.de/download/jahrebericht2002.pdf

anbaufrei

im Bereich von Bauwerken

Page 51: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

51 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verkehr, Sicherheit und Außerortsstraße

Die meisten Unfälle1 in Ortschaften: 67 % Die meisten Toten außerorts: 60 % (ohne Autobahnen; Autobahnen: 12 %)

Junge Fahrer (Alkohol,Geschwindigkeit „Diskounfälle“)http://www.destatis.de/download/d/wista/verkehrunfall.pdf

1) Mit Personenschaden http://www.destatis.de/themen/d/thm_verkehr.php

EW-DichteLand

EW/km²2002

Berlin 3.804Hamburg 2.289Bremen 1.638Nordrhein-Westfalen 530Saarland 415Baden-Württemberg 298Hessen 288Sachsen 236Deutschland 231Rheinland-Pfalz 204Schleswig-Holstein 179Bayern 176Niedersachsen 168Thüringen 148Sachsen-Anhalt 125Brandenburg 88Mecklenburg-Vorp. 75

Page 52: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

52 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Brandenburg

MSWV, Unfallbericht 2003http://www.mir.brandenburg.de/cms/media.php/2239/unfallbericht2003.pdf

Page 53: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

53 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Allee und Verkehrssicherheit

Brandenburg:

Alleen unter gesetzlichem Schutz (§ 31 Brandenburgisches Naturschutzgesetz)

Länge in Brandenburg: 8.200 km (23.500 km Straßen insgesamt)

2.500 km Bundes- und Landesstraßen, 5.000 km Kreis- und Kommunalstraßen 700 km innerorts

Deutschland: 19.405 km Alleen, 42 % davon in Brandenburg

„Durch das Ebenmaß der baumgesäumten Wege

sehe ich das Land wie durch das Fenster undfühle mich geborgen“ (Theodor Fontane)

http://www.mlur.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.241272.dehttp://www.alleen-fan.de/http://www.alleenschutzgemeinschaft.dehttp://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/rv04.htm http://verkehrsinformation.mvnet.de/alleen/baum_l191_2.htm

Page 54: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

54 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Allee und Verkehrssicherheit

Verkehrssichernde Funktion der Alleebäume:

Friedrich Wilhelm I. (1713 bis 1740):

Dekret zur Chausseebepflanzung: Reisende mit Pferd/Kutsche bei Dunkelheit nicht vom Wege abkommen lassen Regenschutz, Sonnenschutz, Windschutz, Orientierungshilfen in verschneiter Landschaft, Obstbäume, Maulbeerbaumalleen für Seidenproduktion

Friedrich II: Fußtruppen konnten im Schatten laufen, Obstbaumalleen spendeten Proviant.

Anweisung für Chausseebau von 1816: „Chaussee wird ...durch Prellsteine, Bäume und Gräben begrenzt“

http://verkehrsinformation.mvnet.de/alleen/alleen.htm http://www.mlur.brandenburg.de/n/b_auf43e.htmhttp://www.alleenschutzgemeinschaft.de, http://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/rv04.htm

Page 55: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

55 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Allee und Verkehrssicherheit

Gemeinsamer Runderlass „Nachhaltige und verkehrsgerechte Sicherung der Alleen in Brandenburg“ 2000, MLUR (Naturschutz), MSWV (Verkehr):

lebensfähige Alleen: absterbende Bäume werden in Baumflucht ersetzt

An Bundes- und Landesstraßen abseits Hauptverkehr: größere Lücken in Alleen (100 - 1000 m) im Abstand von 4,50 Meter zum Fahrbahnrand ergänzen

Geschwindigkeitsbegrenzung durchgängig

Hauptverkehrsstraßen (sog. Blaues Netz): bei Neutrassierung auf ganzer Länge ökologisch hochwertige Begrünung, abhängig von Verkehrssicherheit auch Baumreihenpflanzung

http://www.mlur.brandenburg.de/politik/recht/alleen.pdf

Page 56: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

56 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Alleen nach dem Erlass (Brandenburg)

RQ 10,5 m

9,75 m

4,5 m

6/7,50 m

4,50 – 7,50 m fehlen zum Kronenschluss Kronendurchmesser 12 - 15 m

vgl. Schlossstraße Charlottenburg)

Abstand lt. Erlass

5,25 m

Page 57: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

57 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Alleen nach dem Erlass (Brandenburg)

RQ 7,5 m

4,5 m

1,50 – 4,50 m fehlen zum Kronenschluss

http://www.alleenschutzgemeinschaft.de

Page 58: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

58 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Planfeststellungsbeschluss Ausbau B 29

Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Bundesstraße B 29 zwischen Essingen und Aalen mit landschaftspflegerischen Maßnahmen auf den Gemarkungen Essingen und Aalen sowie UVP.

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Beschluss vom 30.12.2002 den Plan ...aufgrund von § 17 Bundesfernstraßengesetz... festgestellt.

Der festgestellte Plan umfasst neben dem rund 3,50 km langen Abschnitt der B 29 die beiden Anschlussstellen Essingen und Aalen-West, mehrere Überführungswerke, sowie Nebenstrecken von rund 1,25 km, Anpassungen des nachgeordneten Straßen- und Wegenetzes, eine 595 m lange und 4,50 m hohe Lärmschutzwand auf der Nordseite der B 29, ein Regenklärbecken mit Hochwasserrückhaltung und naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Die Zusagen bezüglich Naturschutz, Wasserwirtschaft, landwirtschaftlichem Wegenetz sowie gegenüber den Versorgungsunternehmen, der Wehrbereichsverwaltung, der DB Netz AG und dem Eisenbahnbundesamt (EBA) sind Bestandteil dieses Beschlusses. Der Beschluss enthält Nebenbestimmungen zum Lärmschutz, Naturschutz, Denkmalschutz, Geotopschutz, zur Raumordnung sowie zur Ausweisung als Kraftfahrtstraße.

Die gegen die Planung erhobenen Einwendungen wurden zurückgewiesen, soweit sie nicht zurückgenommen wurden oder ihnen entsprochen wurde....

Der Planfeststellungsbeschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes, zur öffentlichen Einsichtnahme während der Dienstzeiten aus wie folgt:...

Der Planfeststellungsbeschluss gilt mit dem Ende der Auslegung... gegenüber den Betroffenen und Einwendern als zugestellt. ...

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich Klage beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg...erhoben werden.

Planungsschritte1. BVWP

2. Bedarfsnachweis Ausbaugesetz

3. ROV (Lapla) (6 Monate) bei Neubau und

OU, nicht bei Ausbau, ggf. parallel mit

4. Linienbestimmung (BMV, 3 Monate: Straße, Wasser; Anfangs- und Endpunkt, Trassenverlauf; entfällt ggf. bei OU vgl. § 16 Abs. 1 FStrG)

5. Planfeststellung § 17 FStrG (Straßenbehörde, Auftragsverwaltung des Bundes; „parzellenscharf“ für Grundstückerwerb)

Page 59: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

59 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bahn

EisenbahnStraßenbahnSpurgeführter VerkehrMagnetbahn

Page 60: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

60 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Eisenbahn

Ausbau unter Privatregie1835: Nürnberg-Fürth 1838: Berlin-Potsdam1880 Netzaufbau im Raum Berlin abgeschlossen (11 Strecken in alle Himmelsrichtungen)

Verkehrsbeschleunigung Gütertransport (Berlin-Danzig mit Fuhrwerk: 10 Tage, mit Bahn: 1 Tag)

Massengütertransport: Kohle und StahlIndustrialisierung: selbstverstärkend: Rohstoff-, Produkt- und Know-how-Bedarf: Kohle, Schienen, Lokomotiven, Waggons

Motor der Stadtentwicklung: Bahnhof entscheidet über Wachstum. „Die Geschichte der Stadt ist eine Geschichte des jeweils schnellsten Verkehrsmittels“. Erst die Städte, dann Vororte (Vororttarife) .

Page 61: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

61 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Eisenbahn

Verstaatlichung in zwei Schritten Länderebene: zweite Hälfte 19. Jahrhundert: Privateisenbahnen verstaatlicht und in Ländereisenbahnen zusammengefasst

Reichsebene: 1.4.1920: Ländereisenbahnen zur Deutschen Reichsbahn

Güterverkehr Marktanteil > 70 Prozent, keine Konkurrenz Veränderung ab dreißiger Jahre: Güterkraftverkehr (größere

Flexibilität und Kundenorientierung)

In zwei Jahrzehnten vom profitablen Unternehmen zum Zuschussgeschäft

Kriegsfolgen: stark zerstörtes oder vernachlässigtes Schienennetz, überalterter Fahrzeugpark, Reparationen an die Siegermächte (insbesondere im Osten Deutschlands), Deutsche Teilung. Marktanteil der Eisenbahn Anfang 90er Jahre Güterverkehr < 20 % Verschuldung 1994: ca. 34 Mrd. €.

1994 Abschied von Behördenbahn (Eisenbahnneuordnungsgesetzes vom

27.12.1993) 

Page 62: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

62 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bahnreform

1994 bis 2000: Steigerung Verkehrsleistung : 19 % Produktivität: 143 %mehr Wettbewerb im SPNV: Anteil Dritter von 3 auf 7 %

 Rechtsgrundlagen: Allgemeines Eisenbahngesetz (§18 AEG), § 3 Abs. 2 Nr. 1

EverkverwGBundesschienenwegeausbaugesetz 1993 (Bedarfspläne)Eisenbahnneuordnungsgesetzes v. 27.12.1993Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs –

Regionalisierungsgesetz (1993) Zuständigkeitsübertragung für ÖPNV auf Länder; ÖPNV = Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr. Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Verkehrsmittels übersteigt gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder Reisezeit eine Stunde nicht.)

Page 63: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

63 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Bahnflächen

Bahngelände: ca. 0,4 % des Bundesgebietes Flächenanteil Bahngelände: Stadtstaaten und verstädterte

Bundesländer hoch

Hamburg: 1,58 %Bremen: 1,39 %NRW: 0,52 %Brandenburg: 0,38 % (auf Berlin orientiertes Schienennetz)

Hessen: 0,36 %BaWü: 0,34 %Bayern: 0,27 %Meck-Pomm: 0,25 %Rh-Pfalz: 0,19 %

Page 64: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

64 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Schienennetzlänge der LänderSPNV-Abbestellungen analog zu Netzlängen je EW?Kosten je gefahrenen Schienenkilometer: 7 – 12 €

Vergleich Busverkehr: 0,53 – 1,79 €

Land Fläche Einwohner

öffentl. Schienen-netz km öS je km² km öS je EW

in km² insgesamt männlich weiblich je km2 in kmBaden-Württemberg 35751,65 10736 5271 5465 300 3.704 0,104 0,345Bayern 70551,57 12469 6103 6366 177 6.711 0,095 0,538Berlin 891,85 3395 1660 1736 3807 607 0,681 0,179Brandenburg 29478,61 2559 1267 1293 87 2.825 0,096 1,104Bremen 404,28 663 321 342 1641 160 0,396 0,241Hamburg 755,16 1744 849 894 2309 362 0,479 0,208Hessen 21114,79 6092 2983 3109 289 2.592 0,123 0,425Mecklenburg-Vorpommern 23180,14 1707 846 861 74 1.727 0,075 1,012Niedersachsen 47624,2 7994 3918 4076 168 4.754 0,100 0,595Nordrhein-Westfalen 34085,29 18058 8797 9261 530 5.500 0,161 0,305Rheinland-Pfalz 19853,36 4059 1990 2069 204 2.003 0,101 0,493Saarland 2568,7 1050 510 540 409 330 0,128 0,314Sachsen 18415,51 4274 2083 2191 232 2.580 0,140 0,604Sachsen-Anhalt 20446,31 2470 1206 1264 121 2.327 0,114 0,942Schleswig-Holstein 15799,38 2833 1385 1448 179 1.396 0,088 0,493Thüringen 16172,1 2335 1150 1185 144 1.607 0,099 0,688

Deutschland 357092,9 82438 40340 42098 231 39.185 0,110 0,475

Bevölkerung 12/2005 in 1000

http://w w w .statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp

http://w w w .allianz-pro-schiene.de/cms/upload/pdf-Dateien/Grafiken_Tabellen/051103_Grafik_Schienennetz_pro_Bundesland.pdf

Page 65: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

65 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

üÖPNV: Kosten je gefahrenen Wagenkilometer

Fixe Fahrzeugkosten Standardbus Midibus Kleinbus Van

Kaufpreis [€] 270.000 € 220.000 € 125.000 € 50.000 €

Kapitaldienst [€/Jahr] 13.986 € 11.396 € 6.475 € 2.590 €

Fixe Zusatzkosten [€/Jahr] 10.000 € 9.000 € 8.000 € 8.000 €

Reservefahrzeuge [%] 10% 10% 10% 10%

Fixe Fahrzeugkosten [€/Jahr] 26.385 € 22.436 € 15.923 € 11.649 €

Einsatzstunden pro Jahr [Std/Jahr] 3600 h 3600 h 3600 h 3600 h

Stundenkosten Fzg [€/Std] 7,33 € 6,23 € 4,42 € 3,24 €

Laufleistungsabhängige Kosten

Kraftstoffkosten/km [€/km] 0,30 € 0,25 € 0,20 € 0,15 €

Reparaturkosten/km [€/km] 0,20 € 0,18 € 0,15 € 0,10 €

Km pro Einsatzstunde [km/Std] 25 km 25 km 25 km 25 km

Stundenkosten Km [€/Std] 12,50 € 10,75 € 8,75 € 6,25 €

Personalkosten

Stundenkosten Personal [€/Std] 25 € 25 € 25 € 25 €

Summe

Kosten/Einsatzstunde [€/Std] 44,83 € 41,98 € 38,17 € 34,49 €

Kosten/Kilometer [€/km] 1,79 € 1,68 € 1,53 € 1,38 €

Anteil Personalkosten [%] 56% 60% 65% 72%

Annahmen: Kreditzinsen 5%, GVFG Förderung 50%, Nutzungsdauer 10 Jahre, Restwert 10% des Kaufpreises

Rufbusse/AST:

Erdinger Holzland: durch Einführung von drei Rufbussen 28 % der Kilometerleistung und 22 % der Arbeitszeit der Fahrer eingespart und Fuhrpark verkleinert (Haller 1999, S.127ff)

Kreis Coesfeld: bedarfsabhängiger Einsatz von fünf Linienbussen Einsparungen: 25 – 30 %, trotz Angebotsverbesserung (60-m-Takt) (Hoppe 1998)

Einführung von alternativen Bedienungsformen im Spätverkehr des Landkreises Lippe reduzierte Zuschussbedarf um 36% (VDV 1994, S. 47)http://www.niklas-sieber.homepage.t-online.de/Publications/Wirtschaftlichkeit.pdf

http://www.amabile.ptv.de/cgi-bin/ergebnisse.pl

Vgl. Bürgerbus Kosten/km (sofern Bus gekauft wurde): Kleinbuskosten ohne Personalkosten (ehrenamtliche Fahrer) = 0,53 €

Page 66: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

66 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ausbaubedarf

Elektrifizierung (Umstellung von Dampf und Diesel auf Elektrizität)

Beschleunigung 160 km/h, Beseitigung von Bahnübergängen

Hochgeschwindigkeitszeitalter ab 1991 Würzburg-Fulda, Mannheim-Stuttgart Berlin-

Hannover (auf alter Trasse), Köln-Frankfurt, Berlin-München (über Erfurt) von der Tagesreise zu 3 ¾ Std. (überregionale Bedeutung der Achse)

Endausbau: 4.000 km HGV-Trassennachträgliche Lärmschutzmaßnahmen (Verschattung, Ortsbild, Sichtbehinderung)Streckenlänge: 36.600 km (Höchststand 1995: 41.700 km)

Page 67: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

67 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verfahren

§ 18 AEG Planfeststellung

„Betriebsanlagen einer Eisenbahn einschließlich der Bahnstromfernleitungen dürfen nur gebaut oder geändert werden, wenn der Plan zuvor festgestellt worden ist.“

 

Page 68: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

68 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Zukunft der Bahn in Deutschland

Grundgesetz Art 87e 

(1) 1Die Eisenbahnverkehrsverwaltung für Eisenbahnen des Bundes wird in bundeseigener Verwaltung geführt. 2Durch Bundesgesetz können Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung den Ländern als eigene Angelegenheit übertragen werden.

(2) Der Bund nimmt die über den Bereich der Eisenbahnen des Bundes hinausgehenden Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung wahr, die ihm durch Bundesgesetz übertragen werden.

(3) 1Eisenbahnen des Bundes werden als Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form geführt. 2Diese stehen im Eigentum des Bundes, soweit die Tätigkeit des Wirtschaftsunternehmens den Bau, die Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen umfaßt. 3Die Veräußerung von Anteilen des Bundes an den Unternehmen nach Satz 2 erfolgt auf Grund eines Gesetzes; die Mehrheit der Anteile an diesen Unternehmen verbleibt beim Bund. 4Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt.

(4) 1Der Bund gewährleistet, daß dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes sowie bei deren Verkehrsangeboten auf diesem Schienennetz, soweit diese nicht den Schienenpersonennahverkehr betreffen, Rechnung getragen wird. 2Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt.

Page 69: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

69 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Zukunft der Bahn in Deutschland

Staatsbahn „Rad und Schiene“

Integrierter Börsengang der Bahn„Privatisierung ohne Netz“

Komplette Trennung

keine Privatisierung

Auf Druck der Gegner mit folgender Modifikation: privatisierte Bahn AG mit "Sicherungsübereignung" der Bahn-Infrastruktur (juristisches Eigentum beim Bund, wirtschaftliches Eigentum bei der Bahn mit Nutzungs- und Bilanzierungsrecht). („Für Investoren interessanter“)

Trennung von Netz und Betrieb Netz in der Obhut des Bundes

von Netz und Betrieb, auch wirtschaftlich

•    Linke/PDS •  Verkehrsminister Tiefensee (SPD)

Ministerien für •          BDI

•     ver.di •   Finanzminister Steinbrück (SPD) •          Inneres •          Grüne•          Gewerkschaften Transnet und

GDBA

•          Wirtschaft •          FDP

- Regulierungsbehörde •          Justiz•          CDU•          Verfassungsrechtler

Alois Rhiel, hessischer Wirtschaftsminister (CDU) und Daehre: Aus Fehler bei Marktöffnungen bei Strom, Gas, Post und Telekom lernen.Fehler der Telekomprivatisierung nicht wiederholen (Telefonnetz an Telekom übergeben). Telekom wehrt sich gegen vermeintlich zu starke Regulierungseingriffe zugunsten seiner Wettbewerber.PNN 18.4.2007

Bso. Energienetze seit 1998: Auf Märkten mit hohen technischen Zugangsbarrierenführe ein “neoliberaler Laisser-faire-Ansatz” nicht weiter. FAZ 26.5.2006: Rhiel: Börsengang der Bahn mit Netz gefährdet den Wettbewerb

EU-Debatte um Entflechtung der Energiewirtschaft in Deutschland (Trennung von Erzeugung und Vertrieb)

Page 70: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

70 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Zukunft der Bahn in Deutschland

Probleme bei integrierter Lösung (Rad, Schiene und Bahnhöfe):

Preisliche und nicht-preisliche Diskriminierung (preislich: fehlender Anreiz im Trassenpreissystem, hohes Preisniveau, kein Anreiz für Mehrverkehr; organisatorisch: Bsp. Gemeinsamer Fahrplan, DB-Bahnhofsuhr, „technische, betriebliche, organisatorische,

informatorische Erschwernisse für Wettbewerber“, Ewers-Gutachten s. Notizen; „Weiche zum Schrottplatz“ Tsp. 4.6.2006, streng vertrauliche Weisung von Mehdorn von 2004: Veräußerungsverbot von nicht mehr benötigten Waggons (Bsp. Interregio) und Loks, stattdessen Verschrottung

Zweckentfremdung von Infrastrukturmitteln des Bundes (7 % nach Auskunft des Eisenbahnbundesamt)Zustand Netz: Herr Arthur-Iren Martini (vom „Netzwerk Privatbahnen e.V. / Vereinigung Europäischer Eisenbahngüterverkehrsunternehmen) teilte mit, sein Verband habe den Netzzustand untersucht. Zuvor habe Mehdorn mitgeteilt, es gebe derzeit im gesamten Netz nur 250 Langsamfahrstellen (Las). Ihre Recherche habe ergeben: Allein im Bereich Süd (wohl: BaWü und Bayern) hätte es 2004 250 Las gegeben; 2005 seien es bereits 350 gewesen. 15 Prozent der Las seien dann „mit dem Fahrplanwechsel verschwunden“ – sie wurden in den Fahrplan „eingebaut“, also real nicht beseitigt. Rund 40 Prozent der Las seien „älter als 12 Monate“. Bericht über die Zweite Anhörung im Verkehrsausschuss zur „Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn AG“ (vom 1. Juni 2006) http://www.attac.de/bahn-fuer-alle/media/docs/stellungnahmen/va-anhoerung060601-bericht.pdf

Page 71: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

71 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Zukunft der Bahn in Deutschland

Aufgaben einer Bundes-Schienennetzbehörde:

Schienennetz mit möglichst wenig Las (Langsamfahrstellen), SignalsteuerungFahrplan Fahrkartenverkauf

Bahnhöfe, Haltepunkte

Page 72: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

72 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Straßenbahn

1. PBefG § 28 Planfeststellung(1) Betriebsanlagen für Straßenbahnen dürfen nur gebaut werden, wenn der Plan vorher festgestellt ist. Bei der Planfeststellung sind die von dem Vorhaben berührten öffentlichen und privaten Belange einschließlich der Umweltverträglichkeit im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen.

§ 28a Veränderungssperre, Vorkaufsrecht des Unternehmers (ab Planauslage)

§ 29a Vorzeitige Besitzeinweisung (nach Planfeststellung bei Weigerung des Eigentümers)

§ 30 Enteignung§ 31 Benutzung öffentlicher Straßen

2. BOStrab (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab)

§ 15 Streckenführung(1) Streckenführung und Lage der Haltestellen müssen Verkehrsbedürfnissen

entsprechen...(2) Bogenhalbmesser und Längsneigungen sollen fahrdynamisch günstig sein

und hohe Geschwindigkeiten zulassen ... Jedoch ... der jeweiligen Straßenraumnutzung und städtebaulichen Situation anpassen

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/pbefg/gesamt.pdfhttp://www.gesetze-im-internet.de/strabbo_1987/BJNR026480987.html

Page 73: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

73 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlicher_Verkehr http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_016/03.html

ÖV / ÖPNV - Abgrenzung

ÖV öffentlicher Verkehr allgemeine Zugänglichkeit für jeden Nutzer (Beförderungs- bzw. Transportpflicht), Ausführung durch spezielle (evtl. konzessionierte) private und öffentliche Verkehrsunternehmen sowie die Fixierung von Beförderungsbedingungen bzw. -vorschriften und Preisen in veröffentlichten Rechtsnormen (Fahrplan- und Tarifpflicht).

Öffentlicher Güter-verkehr

nichtöffentlich = Werksverkehr

ÖPV öffentlicher Personenverkehr:

Öffentlicher Personen-fernverkehr• Bahn (Konkurrenzschutz gem. PBefG ggü Bus)

• Bus• Luffahrt

PBefG, AEG

Bereich bis 50 km/1 Stunde: ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Kreise/kreisfreie

Städte: üÖPNV übriger öffentl. Personen-nahverkehrÖSPV öffentl. straßengebundener PersonennahverkehrPBefG, BOStrab

Länder:

SPNV Schienen-personen-nahverkehr

AEG, EBO

Page 74: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

74 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Verkehrssysteme und Stadtgröße

Stadtgröße Grundverkehrsmittel

ergänzend

bis 10.000 EW kein eigener Verkehr; regionaler Bus

Haltepunkt (HP) SPNV

10 – 100.000 EW

eigener Busverkehr Regionaler Bus

ab 50.000 EW vereinzelt Straßenbahn

50 - 500.000 EW

Straßenbahn bzw. Stadtbahn

Bus auch als Zubringer zur

Stadtbahn oder SPNV

500 - 1 Mio. EW Stadtbahn, im Zentrum als U-Bahn

Straßenbahn und Bus im Außenbereich,

SPNV

> 1 Mio. EW U- bzw. S-Bahn, SPNV Straßenbahn und Bus im Außenbereich,

SPNV

Quellen: Müller Städtebau S. 275 Zur Unterscheidung von Straßenbahn und Stadtbahn (teilweise unterirdisch) s. http://www.michaplanet.de/bahn/_utram.htm

Page 75: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

75 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Massenleistungsfähigkeit, Einzug, Geschwindigkeit

Personenje Stundetheoretisc

h1

Haltestellen-abstand

Einzugs-bereich

Gehzeit Reise-geschwin-

digkeit

Bus Standard 6.000 300/500 m 200/300 m 4-6 min 10-15 km/h

Gelenkbus 8.400

Straßenbahn

1 Einheit 5.600 400/600 m 300/400 m 5-8 min 15-20 km/h

2 Einheiten

11.200

Stadtbahn 1 Einheit 7.200 500/800 m 400/500 m 8 min 20-30 km/h

3 Einheiten

21.600

U-Bahn 1 Einheit 10.400 600/1.000 m 750/1.000 m

8-10 min 40-50 km/h

3 Einheiten

31.200

Bahn 1 Einheit 22.400 1.000/3.000 m

600/1.000 m

10-15 min

40-60 km/h

3 Einheiten

67.200 (Außenbereich)

1 Platzangebot: 0,15 m²/Person Quelle: Müller Städtebau S. 271

Kosten ÖPNV: Bus: 1,80 €/km Bahn: 7 - 12 €/km

Page 76: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

76 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Stadt-Bahnsysteme

fließende Grenzen, Mischformen:

Vorortbahn, RegionalbahnS-Bahn U-BahnStadtbahn Straßenbahn(O-)Bus

http://www.michaplanet.de/bahn/_bahnen.htm

Page 77: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

77 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Stärken der Straßenbahn

barrierefreier Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Keine unkontrollierten „Angsträume“ vgl. U-Bahn, S-Bahn: Tunnel, Unterführungen, Zugänge

keine Barriere im Stadtkörpervgl. S-Bahn-Trasse (Ausnahme: Straßenbahn auf eigenem

Bahnkörper)Ingolf Berger: Renaissance der Straßenbahn weltweit, mobilogisch 1/03 u. 4/03

Straßenbahnbetriebe in Zentraleuropa http://www.michaplanet.de/bahn/_tram.htm

SchienenbonusUmstellung von Bus auf Straßenbahn bringt Fahrgastzuwächse im zweistel-ligen

Prozentbereich (bei gleichen Bedingungen: Fahrzeit, Strecken-führung, Takt; Erklärung:Fahrkomfort, Streckenführung im Straßenbild sichtbar, Faszination)

Page 78: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

78 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Stärken der Straßenbahn

Einsatzbereich je Strecke 5.000 - 90.000 Pers./Tag

Flächenerschließung geringere Halteabstände von 400 - 600 m kein Zubringerbusverkehr nötig u.U. Vorortanbindung rentabel (Bsp. Karlsruhe-Bretten,

Regionalstadtbahn)

Baukosten 10 km Straßenbahn so teuer wie 1 km U-Bahn (10 %)

Unterhaltungskosten Rolltreppe (U-Bahn, S-Bahn) kostet 25.000 Euro pro Jahr (Berliner U-

Bahn: 376 * 25.000 = 9,4 Mio. €/Jahr, Umbauprogramm Rolltreppe raus, Fahrstuhl rein, „Zurück in die Steinzeit“)

Bahnsteigreinigung, Sicherheitspersonal Tunnelabdichtung: 500 m ca. 15 Mio. Euro (in Berlin: ca. 50 km von 144

km sanierungsbedürftig)

Ingolf Berger: Renaissance der Straßenbahn weltweit, mobilogisch 1/03 und 4/03Rolltreppe: „Zurück in die Steinzeit: Die BVG reißt die Rolltreppen raus“, Tsp. 2.2.04http://www.michaplanet.de/welt/bahnen/tram.htmTunnelabdichtung: Berliner Woche 11.2.04Vorortanbindung: http://www.karlsruher-modell.de/de/basics/concept/concept01.html

Page 79: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

79 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Güterstraßenbahn

CargoTram DresdenTransport der PKW-Bauteile vom Logistikzentrum in Friedrichstadt zur Gläsernen Manufaktur Route verläuft direkt durch die Stadt Vermeidung von LKW-TransportenZuladung: 60 t, 214 m³ = 3 LKW-LadungenStundentakt mit 2 Zügen

http://de.wikipedia.org/wiki/CarGoTram_%28Dresden%29

Page 80: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

80 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn

... und Versuchsanlagen spurgeführter Verkehr

1922: Herrmann Kemper 1934 Reichspatent 64 33 16: „Schwebebahn mit

räderlosen Fahrzeugen“

Anlass: Lärm und Ruß der Eisenbahn vor seiner Wohnungstür

1976: Gesetz über den Bau und Betrieb von Versuchsanlagen zur Erprobung von Techniken für den spurgeführten Verkehr (SpurVerkErprG)

1979: Internationale Verkehrsausstellung (IVA) Hamburg: aufgeständerter Stahlfahrweg (900 m) für Transrapid-Demonstrationsanlage

Page 81: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

81 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn

Nach o.g. Gesetz (SpurVerkErprG) gebaut:

1979-1984: Großversuchsanlage für anwendungsnahen Dauerbetrieb, Emsland: 20,5 km

Standort: Raum zwischen den Gemeinden Lathen und Dörpen „Transrapid-Versuchsanlage-Emsland“ (TVE).4

seit 1985: Versuchs- und Demonstrationsbetrieb

1987 zweiter Abschnitt: 10,7 km

1991 Bestätigung uneingeschränkter technischer Einsatzreife (Gutachten unter Leitung Bundesbahnzentralamtes DB und Hochschulinstitute)

http://www.jura.uni-tuebingen.de/~ronellen/archiv/seminare/ss99/Transrapid.pdf

http://www.transrapid.de/de/index.html

Page 82: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

82 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn

Frage der Referenzstrecke, Überlegungen seit 1979:

Im Rahmen deutsch-französische Kooperation (Deufrako): Frankfurt – Paris.

Studie D. Vers. f. Luft- u. Raumfahrt (DVFLR): Köln – Brüssel/Amsterdam, Mannheim – Saarbrücken – Paris und Mannheim – Basel.

Einsatzfelderstudie“ des BMFT 1986: Auftrag zur Bestimmung Referenzstrecke (Systemvergleich Transrapid und ICE). 68 mögliche Verbindungen: Bundeskabinett entschied am 20. Dezember 1989 für die Strecke Essen–Flughafen Köln/Bonn.

Page 83: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

83 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn

Aber: Bedeutung des Ostens nach Mauerfall:

Bundesregierung prüfte Verbindungen: Hannover – Halle – Leipzig Hamburg – Berlin Hamburg – Parchim – Berlin Berlin – Dresden Stuttgart – Nürnberg – Dresden

Ergebnis: besonders positive Beurteilung Berlin-Hamburg

künftiger Regierungssitz, Wirtschaftsstandort und Verkehrsdrehscheibe zum Osten, Metropolregionen Hamburg und Berlin, dringend Anschluss an

Hochgeschwindigkeitsnetz

Page 84: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

84 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn Berlin-Hamburg

1994 Magnetschwebebahnplanungsgesetz (MBPlG)

1996 Magnetschwebebahnbedarfsgesetz (MsbG)

1998 Abschluss ROV: Vereinbarkeit mit Erfordernissen der RO + Lapla kann durch Umsetzung von 45 Maßgaben hergestellt werden

Instandhaltungszentrale im äE (Leitbild DezKonz) Aufständerung: Erhaltung bedeutender

Wegebeziehungen, Flächen hoher ökologischer Bedeutung, gegen Zerschneidung von Lebensräumen

3 Maßgaben für Nordtrasse (u.a. Bündelung BAB 24) 8 Maßgaben für Südtrassee

(Geschwindigkeitsreduzierung in Nauen, Paulinenaue, Lärmschutzvorsorge, hoher Anteil freier Trassierung)

9 Maßgaben für Stadteinführung nach Berlin (u. a. Lärmschutz)

Beginn Planfeststellung2000 Widerstand v. a. der Bahn, Beendigung

Planung Quelle: u.a. Magnetschwebebahn Berlin-Hamburg (Transrapid) Zusammenfassung des ROV, MUNR

und SenStadt, Juli 1997

Page 85: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

85 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn in Deutschland

Geld weiterhin verfügbar (5,1 Mrd. DM)

Ruhrgebiet Metrorapid, Dortmund-Düsseldorf, 79 km, 37 min: während der Vorbereitung zur Planfeststellung im Juni 2003 von der dortigen Landesregierung gestoppt, wird nicht weiter verfolgt.

München - Flughafen (Erdinger Moos): 35 km, 10 min, starke Konkurrenz zum Auto

Page 86: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

86 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

MSB München - Flughafen geplante Magnetschnellbahn München – Flughafen: Die Trasse der Magnetschnellbahn

wird grundsätzlich zweispurig geführt.

Verfahrenstand Planfeststellung (EBA): 2006: 4/5-2006 Auslegung der Pläne, bis 6/2006 Gelegenheit zur schriftlichen Einwendung2007: Erörterungstermine vom 26.2. - 12.7.07 zur Behandlung der Einwendungen Betroffener

Gesamtstreckenlänge  37,4 km

Bündelung mit Autobahn 18,7 km 50%

Bündelung mit Straße/Bahn 2,9 km 8%

Tunnel 8,7 km 23%

Ebenerdig 22,5 km 60%

Aufgeständert > 3,5m über GOK[1]  6,2 km 17%

Zw ischenhalte  keine

Unterquerung Straßen 19

Überquerung Straßen  5

Überquerung Eisenbahn  2

Sonderbauw erke (Brücken) 3

Schallschutzw ände/w älle  4 km

Page 87: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

87 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn im Ausland

12/2003: Erste wirtschaftliche Anwendung: Schanghai - Flughafen 31 km, 8 Minuten (Prophezeiung von Kemper: „Chinesen verwirklichen Idee

eher als die Deutschen“. 2 Jahre Bauzeit) 7/2004: einmillionster Passagier

http://www.transrapid.de/de/index.html

5/2007: Machbarkeitsstudie für 850-km-Strecke im Iran zwischen Teheran und dem Pilgerort Maschhad. 15 Mio. Pilger/Jahr, bisher mit Bussen in 2 Tagen

http://www.handelsblatt.com/news/_pv/_p/203116/_t/ft/_b/1273911/default.aspx/index.html

Page 88: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

88 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn – Rad/Schiene

Vorteile MSB: geringere Masse/Sitzplatz. Welche Masse?

keine Roll- und Antriebsgeräusche, Fahrweganpassung an Landschaft möglich

http://www.transrapid.de; http://www.transrapid.de/de/index.html

Sitzplätze (5 Sektionen) 411

Länge 128,3 m

Leergewicht 247,3 t

Nutzlast 70,2 t

Gesamtgewicht 317,5 t

MSB BahnEnergie (300 km/h, Wh(Sitzplatz)/km 34 51

Steigungsvermögen: 10% 4%

Kurvenradius: 1.590 3.200

Lärmpegel (300 km/h, 25 m Abstand) 80 dB (A) 90 dB (A)

Page 89: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

89 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetschwebebahn

http://www.transrapid.de/de/index.html

Page 90: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Fachplanung Verkehr Verkehrsplanung Straße Schiene Straßenbahn Magnetbahn Wasserstraße Luftverkehr

90 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Magnetbahn - Planungsverfahren

Bedarfsgesetz bei Magnetschwebebahnen vgl. Fernstraßen- und Schienenwegeausbaugesetze mit Bedarfsplan

als Voraussetzung für Planfeststellung

 ROV

Planfeststellung

Veränderungssperre ab Auslegung