37
UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Baustatik III – SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen · LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe

Embed Size (px)

Citation preview

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baustatik III – SS 2016

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2.3 Festigkeitshypothesen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Material-beanspruchung darstellt wie ein realer, mehrachsiger Spannungszustand.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vergleichsspannung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

( ) ( )2 24

2x y x y xy

V

σ σ σ σ τσ

+ + − +=

Vergleichsspannung nach der Hauptnormalspannungshypothese(William Rankine, 1820-1872)

Stab, Balken (1D):

Ebener Spannungszustand (2D):

2 242V

σ σ τσ + +=

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

1 1 1 3

3 3

, bei 0 & , bei 0V

σ σ σ σσ

σ σ > >= <

Vergleichsspannung nach der Hauptnormalspannungshypothese(William Rankine, 1820-1872)

Räumlicher Spannungszustand (3D):

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

2 24Vσ σ τ= +

( )2 24V x y xyσ σ σ τ= − +

( )1 2 2 3 3 1max | |,| |,| |Vσ σ σ σ σ σ σ= − − −

Vergleichsspannung nach der Schubspannungshypothese: (Tresca, 1814-1885)

Stab, Balken (1D):

Ebener Spannungszustand (2D):

Räumlicher Spannungszustand (3D):

Allgemein: max2Vσ τ=

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

2 23Vσ σ τ= +

2 2 23V x y x y xyσ σ σ σ σ τ= + − +

Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese(Huber, 1872-1950; von Mises, 1883-1953; Hencky, 1885-1951)

Allgemein: '23V Iσ =

Stab, Balken (1D):

Ebener Spannungszustand (2D):

( )( ) ( )2 2 2 2 21 2 2 1 3V x y x y xyσ σ σ ν ν σ σ ν ν τ= + − + − − − +

Ebener Verzerrungszustand (2D):

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

( ) ( ) ( )2 2 21 2 2 3 3 1

12Vσ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

( )2 2 2 2 2 23V x y z x y x z y z xy xz yzσ σ σ σ σ σ σ σ σ σ τ τ τ= + + − − − + + +

Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese(Huber, 1872-1950; von Mises, 1883-1953; Hencky, 1885-1951)

Räumlicher Spannungszustand (3D):

( ) ( ) ( ) ( )2 22 2 2 21 62V x y x z y z xy xz yzσ σ σ σ σ σ σ τ τ τ = − + − + − + + +

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleichsspannung

Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Festigkeitshypothesen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baustatik III – SS 2016

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen

2.2 Plastizität

2.3 Festigkeitshypothesen

2.4 Viskoelastizität

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baustatik III – SS 2016

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Bausteine der BaustatikGleichgewichtsgleichungen:

Immer zu erfüllen!

Kinematik:

Kann linear (kleine Verformungen) oder nichtlinear (grosse

Verformungen) sein .

Materialgesetz:

Kann linear oder nichtlinear sein.

Klassifizierung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Klassifizierung

Materialgesetze:

Sie werden auch als Stoffegesetze, Werkstoffgesetze

oder konstitutive Gleichungen bezeichnet.

Sie stellen die mathematischen Beziehungen zwischen

den Spannungen und den Dehnungen bzw. Verzerrungen

in einem Material dar.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Klassifizierung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

ε

σBelastung

Entlastung

Belastung

Entlastung Entlastung

Belastung

Linear elastisch

Nichtlinear elastisch Elastisch-plastisch

Klassifizierung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel: Stahl

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

ε

σ

ε

σ Entfestigung(Softening)

Beispiel: Beton

Da Beton nur geringe Zugfestigkeit besitzt, können Mikrorisse im Betonentstehen. Die Mikrorissbildung im Beton führt zur Entfestigung (Softening) desBetons!

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Viskoelastizität

Viskoelastizität: Zeitabhängiges Materialverhalten!

σ = konst. ε = konst.

Kriechen:Verformungszunahme bei konstanter Spannung!

Relaxation (Schwinden): Spannungsabnahmebei konstanter Dehnung bzw. Verformung!

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel

Fl

u

Gegeben:

, , , , , E A l c n FGesucht:

- -KurveF u

Materialgesetz: LudwikNichtlinear elastisch

ε

σncσ ε=

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel

Lösung:

• Gleichgewicht: FN F A FA

σ σ= = =

• Kinematik:ul

ε =

• Materialgesetz:

(1)

(2)

FN

u

ncσ ε= (3)

(2) In (3) eingesetzt, und dann (3) in (1) eingesetzt:n

n u Fc cl A

σ ε = = =

nuF cAl

=

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel

u

F

Last-Verschiebungskurve

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

Baustatik III – SS 2016

2.2 Plastizität

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließfunktion und Fließbedingung

( ) 0F σ =

Fließfunktion und Fließbedingung: 1D

1 2 3( , , ) 0F I J J =

1 2 3( , , ) 0F σ σ σ =oder

Fließfunktion bzw. Fließbedingung: 2D und 3D

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließfunktion und Fließbedingung

1

2

3

: 1. Invariante des Spannungstensors : 2. Invariante des Spannungsdeviators: 3. Invariante des Spannungsdeviators

IJJ

σss

1 1 2 3 x y z

2 2 22 1 2 2 3 3 1

3 1 2 3

= + = +

1 ( ) ( ) ( )6det( )

I

J

J s s s

σ σ σ σ σ σ

σ σ σ σ σ σ

+ +

= − + − + −

= =s

1 2 3, , : Hauptspannungenσ σ σ

1

3 MI σ= − = −I Is σ σ

Spannungsdeviator:

1 2 3, , : Hauptdeviatorspannungens s s

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließbedingung nach Tresca

1 2 2 3 3 11 1 1 1max | |, | |, | |2 2 2 2 Fσ σ σ σ σ σ σ − − − =

Maximale Schubspannungstheorie

Henri Édouard Tresca (12.10.1814 – 21.06.1885)

2D3D

(http://en.wikipedia.org)

: FließspannungFσ

Fσ−

Fσ−

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließbedingung nach von Mises

2 2 2 21 2 2 3 3 1( ) ( ) ( ) 2 Fσ σ σ σ σ σ σ− + − + − =

Richard von Mises (19.04.1883 – 14.07.1953)

J2 Plastizitätstheorie, J2 Fließtheorie

3D 2D

Fσ−

Fσ−

(http://en.wikipedia.org)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleich: Tresca und von Mises

3D 2D

Fσ−

Fσ−

(http://en.wikipedia.org)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließbedingung nach Mohr-Coulomb

( )1 2 1 2 2 3 2 3 3 1 3 11 max | | ( ),| | ( ),| | ( )

2 Fcm K K Kσ σ σ σ σ σ σ σ σ σ σ σ σ+ − + + − + + − + + =

1; 1

Fc

Ft

mm Km

σσ

−= =+

3D 2D

: Fließspannung für Druck (c = compression): Fließspannung für Zug (t = tension)

Fc

Ft

σσ

Fcσ

Fcσ

Ftσ

Ftσ

Die Fließbedingung von Mohr-Coulomb reduziert sich zu der Fließbedingung von Tresca, falls = !Ft Fcσ σ(http://en.wikipedia.org)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließbedingung nach Mohr-Coulomb

Christian Otto Mohr(08.10.1835 – 02.10.1918)

Charles-Augustin de Coulomb(14.06.1736 – 23.08.1806)

tan( ) cτ σ φ= +

: Kohäsion: innerer Reibungswinkel

(Druckspannung)σ

(Schubspannung)τ

Die Fließbedingung von Mohr-Coulomb reduziert sichzu der Fließbedingung von Tresca, falls =0!φ

(http://en.wikipedia.org)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließbedingung nach Drucker-Prager

2 2 21 2 3 1 2 2 3 3 1

1 1 1( ) ( ) ( ) ( )2 2 2 Fc

m mσ σ σ σ σ σ σ σ σ σ− + + + + − + − + − =

Fc

Ft

mσσ

=

3D 2D

Ftσ

Ftσ

Fcσ

Fcσ

Die Fließbedingung von Drucker-Prager reduziert sich zu der Fließbedingung nach von Mises, falls = !Ft Fcσ σ

(http://en.wikipedia.org)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Fließbedingung nach Drucker-Prager

Daniel Charles Drucker(03.06.1918 – 01.09.2001)

William Prager(23.05.1903 – 16.03.1980)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Andere Darstellung der Fließbedingungen

1 2 3( , , ) 0F I J J =Es ist einfacher, die folgende Darstellung für die Fließfunktion bzw. Fließbedingung zu verwenden:

1

2

3

: 1. Invariante des Spannungstensors: 2. Invariante des Spannungsdeviators: 3. Invariante des Spannungsdeviators

IJJ

1 1 2 3 x y z

2 2 22 1 2 2 3 3 1

3 1 2 3

= + = +

1 ( ) ( ) ( )6det( )

I

J

J s s s

σ σ σ σ σ σ

σ σ σ σ σ σ

+ +

= − + − + −

= =s

1

3 MI σ= − = −I Is σ σ

Spannungsdeviator:

: Spannungstensor: Einheitstensor, EinheitsmatrixI

σ

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Andere Darstellungen der Fließbedingungen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleich von Fließbedingungen

Bemerkungen: Die Fließbedingungen von Tresca und von Mises sind geeignet für duktile Werkstoffe (Stahl,

Metalle, …).

Die Fließbedingungen von Mohr-Coulomb und Drucker-Prager sind geeignet für Boden, Beton,

Fels, Keramik und körnige Werkstoffe.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel

ε

σyσ

Materialgesetz:Elastisch-ideal plastisch

Gegeben:

1 2 1 22 2 , 3 3y y yE E E σ σ σ= = = =Gesucht:

- -KurveF u

F

1 1, ,yE Aσ

2 2, ,yE Aσ

l u

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel

Lösung:

• Gleichgewicht: 1 2 1 2 1 2 FN N F A A FA

σ σ σ σ+ = + = + =

• Kinematik: 1 2 , uu u ul

ε= = =

• Materialgesetz:

1.) Beide Stäbe im elastischen Bereich: Hookesches Gesetz

1 1 1 2 2 2, u uE E E El l

σ ε σ ε= = = =

(1)

(2)

(3)

(3) In (1) eingesetzt: 1 21 2

( )

u u FlE A E A F ul l E E A

⋅ + ⋅ = =+

F1N

2Nu

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Beispiel

Spannungen in den beiden Stäben:

1 1 1 1 2 2 2 21 2 1 2

2 , ( ) 3 ( ) 3

u F F u F FE E E E E El E E A A l E E A A

σ ε σ ε= = = = = = = =+ +

2.) Stab 2 im plastischen Bereich, Stab 1 im elastischen Bereich:

2 3y yF Aσ σ σ= =

1 2

am Anfang des plastischen Fließens( )

ylFluE E A E

σ = =

+

1Bei weiterer Laststeigerung: 2y y

u F lE A A F ul A E

σ σ ⋅ + = = −

3.) Stab 1 auch im plastischen Bereich:

1 1=3 4y y yF Aσ σ σ σ= =

1 1Spannung im Stab 1: yu FEl A

σ σ = = −

Danach weitere Laststeigerung nicht mehr möglich!

3 2 2

yy

F lu lA E E

σσ = − = ⋅

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

33 y y

Fl F E uuEA A lσ σ

= = ⋅

2 12y

y y

F l F E uuA E A l

σσ σ

= − = ⋅ ⋅ +

3 3 2 2

y

y

E uu lE l

σσ

= ⋅ ⋅ =

1.) Bereich 1:

2.) Bereich 2:

3.) Bereich 3:

y

E ulσ

1

2

3

4y

FAσ

1 2 3 4

1.)

2.)

3.)

Beispiel

Last-Verschiebungskurve