31
Für den frühkindlichen Bereich und alle Schularten Kompetenzen entwickeln

2011 matnat Programm Endfassung 17122010€¦ · Education alle Ma, MNT, NuT, Ph Dr Lutz Grubert WS 04: Einfache chemische Experimente mit Le-bensmitteln und Produkten aus dem Super-markt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • r d

    en f

    rüh

    kin

    dlic

    hen

    Ber

    eich

    un

    d a

    lle S

    chu

    lart

    en

    Kompetenzen entwickeln

  • 1

    Kompetenzen entwickeln

    Unter dieser Zielstellung wird zu den 17. Tagen des mathematischen und naturwis-senschaftlichen Unterrichts eingeladen. Referenten∗ aus verschiedenen Schulen, Hochschulen und Universitäten werden in Plenarvorträgen und Workshops wichtige Impulse für die Kompetenzentwicklung von der frühkindlichen Bildung (FKB) bis hin zum Schulabschluss geben. Mit Bezug auf den Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre, die Thüringer Lehr-pläne sowie die Nationalen Bildungsstandards enthält das Programm ein breites Spekt-rum von Unterrichtsbeispielen für die Entwicklung von Kompetenzen im mathemati-schen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. Ein Schwerpunkt ist die schulinterne Lehr- und Lernplanung auf der Grundlage der neu-en und weiterentwickelten Lehrpläne, die standard- und kompetenzorientiert sind. Dies stellt an die unterrichtenden Lehrer* große Anforderungen. Die Lehrpläne weisen die Kompetenzen aus, über die Schüler zu einem festgelegten Zeitpunkt verfügen sollen. Daraus abgeleitete Zielstellungen und Inhalte setzen ver-schiedentlich neue Schwerpunkte im Fachunterricht. Damit rücken Lernprozess und Kompetenzentwicklung jedes einzelnen Schülers in das Zentrum des Unterrichts. Für den Lehrer bedeutet dies, den Blick noch stärker auf den Lernprozess zu richten, den Unterricht zu individualisieren und zu differenzieren. Eine enge Kooperation von Lehrern der verschiedenen Fächer ist unabdingbar. Die Beiträge der Tagung sollen Anregungen für die gemeinsame Entwicklung eines zeitgemäßen Unterrichts an der Schule geben. Im Mittelpunkt stehen dabei: – die MINT-Bildung im frühkindlichen Bereich, – die Umsetzung der Nationalen Bildungsstandards und der EPA, – die neuen und weiterentwickelten Thüringer Lehrpläne für Grundschule, Regel-

    schule und Gymnasium, – der Unterricht in der veränderten gymnasialen Oberstufe, – die Nutzung neuer digitaler Medien beim Lernen und der sachkritische Umgang mit

    Informationen, – Diagnostik und Differenzierung, – die Gestaltung von Aufgaben.

    Im ersten Plenarvortrag wird die Frage aufgegriffen, worin mögliche Ursachen für gerin-ges Interesse der Schüler für Naturwissenschaften liegen. Die Ergebnisse der PISA-Studie (Untersuchung 2006), die diese Tatsache bestätigen, verlangen eine bewusste und zielgerichtete Förderung aller Schüler unter besonderer Beachtung der Spitzen-gruppen und der Risikogruppen. Gerade die in diesem Zusammenhang notwendige In-dividualisierung und Differenzierung stellt Lehrer mehr denn je täglich vor neue Heraus-forderungen. Im zweiten Plenarvortrag werden Elemente eines ganzheitlichen Unterrichtskonzeptes vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Binnendifferenzierung im MINT-Bereich für Zielklarheit sorgt, die Lernenden kognitiv aktiviert und die Selbstregulation unterstützt. Wir wünschen einen erfolgreichen Verlauf und danken den Referenten für die inhaltliche Gestaltung der Plenarvorträge und Workshops sowie allen Ausstellern. Dirk Drews, Dr. Sabine Hild, Antje Knuth, Matthias Müller, Marion Rosin, Rainer Rupprecht, Michaela Schober, Birgit Skorsetz, Heiko Wontroba

    ∗ Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter

  • 2

    PROGRAMM

    Mittwoch, 02.03.2011

    ab 8:30 Uhr Ausstellung 9:30 Uhr Begrüßung und Grußwort

    Dr. Roberto Napierski, Thillm, Christoph Matschie, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur (angefragt)

    10:00 Uhr – 11:00 Uhr Einführungsvortrag Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht Prof. Gottfried Merzyn

    Pause/ Ausstellung 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Workshoprunde 1 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Mittagspause/ Ausstellung 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Workshoprunde 2 15:45 Uhr – 16:30 Uhr Öffentliche Mitgliederversammlung

    MNU - Thüringen Henry Peterseim

    Donnerstag, 03.03.2011

    ab 8:30 Uhr Ausstellung

    9:30 Uhr Begrüßung Thillm

    9:45 Uhr – 11:00 Uhr Einführungsvortrag/ Auszeichnungen Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in he-terogenen Lerngruppen Prof. Regina Bruder

    Pause/ Ausstellung 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Workshoprunde 1 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Mittagspause/ Ausstellung 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Workshoprunde 2 Veranstaltungsort: Universität Erfurt Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt Weitere organisatorische Hinweise auf Seite 30

  • 3

    Mittwoch, 02. März 2011 ab 8:30 Ausstellung 9:30 Dr. Roberto Napierski, Thillm: Begrüßung und Eröffnung (HS 5)

    Christoph Matschie, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Grußwort (angefragt)

    10:00 Prof. Gottfried Merzyn Interesse für naturwissenschaftlichen Un-terricht HS 5

    Pause / Ausstellung

    Zeit Referenten Workshop-Nr.: Thema Schularten Fächer

    Wolfgang Beer WS 01: Der TI-nspire CAS als universelles Messgerät

    – Die neue Qualität im naturwissenschaftli-chen Unterricht

    GY, BbS Bi, Ch, Ma, Ph

    Prof. Volkmar Dietrich WS 02: Weißer als weiß!? – Neueste Trends auf dem Gebiet der Waschmittel RS, GY Ch

    Martin Engels WS 03: Naturwissenschaft und Technik mit LEGO Education

    alle Ma, MNT, NuT, Ph

    Dr Lutz Grubert WS 04: Einfache chemische Experimente mit Le-

    bensmitteln und Produkten aus dem Super-markt

    RS, GY Ch

    Ralph Hepp WS 05: Individualisieren durch Aufgabenvariation GS, GY, BbS Ph (bzw. alle Fä-cher)

    Prof. Uwe Hoßfeld WS 06: Wider den Rassenbegriff in Anwendung auf den Menschen - Ein Überblick alle Bi, MNT, NuT

    Martin Kesting Dr. Hubert Langlotz

    WS 07: Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Compu-ter-Algebra-Systemen (CAS)

    GY, BbS Ma

    Prof. Michael Kleine WS 08: Origami und Mathematik – Möglichkeiten zur

    Entdeckung mathematischer Zusammenhän-ge

    alle Ma

    Friedrich Körner Dr. Petra Schmidt Dr. Sabine Hild

    WS 09: Der Biologieunterricht nach MNT - Hinweise zur Umsetzung des neuen Lehrplans Biologie für Regelschulen und für Gymnasien

    GY, RS Bi

    Matthias Müller WS 10: Einfache Planetenaufnahmen mit dem Tele-mentor RS, GY As, Ph

    Henry Peterseim WS 11: Neuer Lehrplan Chemie GY 7/8 - Konzept, Linienführung, Fachinhalte GY Ch

    Birgit Skorsetz Heiko Wontroba

    WS 12: Veränderter Mathematikunterricht - aber wie? RS, GY Ma

    11:3

    0 –

    13:0

    0

    Olaf Zalisz WS 13: Mathematik online - Übungsphasen individu-eller und effektiver gestalten alle Ma

    Mittagspause / Ausstellung

  • 4

    Martin Bellstedt WS 14: Mathematik als Kernfach - was ist noch mög-lich? GY Ma

    Joachim Böttner WS 15: Vom neuen Lehrplan über den Schnittpunkt (Klett) zur schulinternen Planung RS Ma

    Georg Brückner Dr. Hubert Kaller

    WS 16: Einsatz von Geogebra im Mathematikunter-richt der Klassen 5 und 6

    RS, GY, FÖS Ma

    Ralf Greiner-Well WS 17: Energieumwandlungen im Kinderzimmer RS, GY Ph

    Dr. Lutz Grubert WS 18: Gentechnik - Zukunft der Menschen oder Ende der Natur RS, GY Bi, Ch

    Hans-Jürgen Henning Andreas Eberle

    WS 19: Zur Kompetenzentwicklung im Chemieunter-richt an der Thüringer Regelschule

    RS Ch

    Dr. Gabi Krause WS 20: MNT braucht HSK GS, RS, GY MNT

    Olaf Kretzer WS 21: Beobachtungen am Taghimmel alle As, MNT, Ph

    Dr. Bernd Liebau

    WS 22: Online-Diagnose im Mathematikunterricht der Klassen 5,7 und 9. Vorstellung und Einsatz-möglichkeiten: Diagnostizieren-Auswerten-Fördern-Evaluieren.

    RS, GY, FÖS Ma

    Michael Markert WS 23: Konzepte und Methoden der Wissenschafts-

    geschichte — sind sie mit naturwissenschaft-lichem Unterricht vereinbar?

    RS, GY As, Bi, Ch, MNT, NuT, Ph, WRT

    Henry Peterseim Reinhard Dietzel

    WS 24: Abiturvorbereitung Chemie 2011 e A GY, BbS Ch

    Dr. Helmut Schmöger Tino Noack Matthias Müller

    WS 25: Lehrplanentwicklung im Fach Physik RS, GY Ph

    Dr. Thomas Wilhelm WS 26: Berührungsloses Messen mit Funk-Beschleunigungssensoren und Videoanalyse RS, GY, BbS Ph, NuT, NWuT

    14.0

    0 –

    15:3

    0 U

    hr

    Dr. Wilfried Zappe Evelyn Fiedler

    WS 27: Bemerkungen zum Lehrplanentwurf für das Fach Mathematik (Gymnasium) für die Klas-senstufen 7 und 8

    GY Ma

    15:45 -

    16:30 Henry Peterseim Öffentliche Mitgliederversammlung MNU-Thüringen HS 3

  • 5

    Donnerstag, 03. März 2011 ab 8:30 Ausstellung 9:30 Begrüßung (HS 5)

    9:45 Prof. Regina Bruder Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen - aber wie?

    HS 5

    anschließend Auszeichnungen (HS 5) Pause / Ausstellung

    Zeit Referenten Workshop-Nr.: Thema Fächer Schularten

    Andreas Becker, Egbert Lambrecht, Anke Möller

    WS 28: Software im Unterrichtseinsatz RS, FÖS NuT, WRT, WUE

    Dr. Andreas Borowski WS 29: Fortbildung zu Schülervorstellungen aufgrund

    einer Befragung von Physiklehrkräften in Thü-ringen

    GS, RS, GY Ph

    Prof. Regina Bruder WS 30: Entwicklung von Blütenaufgaben zur binnen-

    differenzierten Förderung und Diagnose ma-thematischer Kompetenzen

    alle

    Thomas Busch Dirk Ritschel

    WS 31: Einführung in die Arbeit mit der CAS-Technologie TI-Nspire

    GY, BbS alle

    Harald Ensslen WS 32: Der MNU-Energiekoffer RS, GY, FÖS Bi, Ch, MNT, NuT, Ph

    Wolfgang Fiedler WS 33: Aktuelle Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt als Motivationshilfe im Unterricht RS, GY As

    Dr. Lutz Grubert WS 34: Lebensmittel und andere Produkte aus dem Supermarkt im chemischen Experiment GY Ch

    Silke Hauschild WS 35: Alltagsprodukte unter der Lupe RS, FÖS WRT, NT

    Detlef Hinz WS 36: Individuelle Lernwege mit Struktur – 'Kleine

    Forscher' im Sachunterricht der Klassen 1/2 und 3/4

    GS Bi, MNT, NuT

    Gerd Kirsch, Manuela Herrmann, Christiane Schmidt, Karin Wiedenbach

    WS 37: Erlebniswelt Küche RS, FÖS WRT, NT, TW

    Friedrich Körner Petra Dr. Schmidt Sabine Dr. Hild

    WS 09: Der Biologieunterricht nach MNT - Hinweise zur Umsetzung des neuen Lehrplans Biologie für Regelschulen und für Gymnasien

    GY Bi

    Dr. Gabi Krause WS 20: MNT braucht HSK GS, RS, GY MNT

    Anneliese Kuntz WS 38: Die weiterentwickelten Lehrpläne für das Fach Mathematik in der Grundschule GS Ma

    Kerstin Müller, Jaqueline Rausch, Axel Kirsch

    WS 39: Straftaten und ihre Tatbestände RS WRT

    11:3

    0 –

    13:0

    0 U

    hr

    Dr. Barbara Peplowski WS 40 Teil 1: Handlungsorientiertes Arbeiten im

    Sachunterricht der Grundschule / Ein-führung in die Klasse(n)kisten

    GS, FÖS HSK

  • 6

    Henry Peterseim Andreas Eberle

    WS 41: Neuer Lehrplan Chemie GY 7/8 - Konzept, Linienführung, Fachinhalte

    GY Ch

    Christine Pritzkow WS 42: Arbeit mit Checklisten RS/GY Ma

    M.Sc. Jakob Pyttlik WS 43 Teil 1: UML - Modellieren in der Praxis RS, GY If

    Thomas Schleicher WS 44: Werkstücke einfach und schnell herstellen GS, FÖS We

    Mario Spies Elisabeth Schuster

    WS 45: Naturwissenschaften als Übergangslernfeld in Kita und Sinus-Grundschule – Das Landker-ner Modell

    GS, FÖS FKB

    Mittagspause / Ausstellung

    Andreas Becker, Egbert Lambrecht, Anke Möller

    WS 28: Software im Unterrichtseinsatz RS NT, WRT, WUE

    Wolfgang Beer WS 01: Der TI-nspire CAS als universelles Messgerät

    – Die neue Qualität im naturwissenschaftli-chen Unterricht

    GY, BbS Bi, Ch, Ma, Ph

    Prof. Volkmar Dietrich WS 46: Ultra, Supra, Mega, Tabs - was ich schon immer über Waschmittel wissen wollte. RS, GY Ch

    Martin Engels WS 47: LEGO Education WeDo - Robotik in der Grundschule GS, FÖS HSK, Ma, We

    Wolfgang Fiedler Frank Köhler Matthias Müller

    WS 48: Lehrplanentwicklung im Fach Astronomie

    RS, GY As

    Christine Fiedler WS 49: Selbstdiagnose - eine Möglichkeit zur Indivi-

    dualisierung des Lernens im Mathematikun-terricht der Klassen 7 und 8.

    GY Ma

    Dr. Angelika Gauss WS 50: Oberstufenunterricht Biologie: gestützt auf

    biologische Konzepte und kompetenzorien-tiert

    GY Bi

    Engelhardt Göbel WS 51: Kommt Lamarck zurück? - Wie viel Epigene-tik braucht die Schule? RS, GY, BbS Bi

    Dr. Lutz Grubert WS 52: Neues von der DNA GY Bi

    Silke Hauschild WS 35: Alltagsprodukte unter der Lupe RS, FÖS WRT, NT

    Dr. Roland Janka WS 53 Welchen Rillenabstand hat eine CD? Was man aus Beugungsbildern lernen kann! GY Ph

    Gerd Kirsch, Dagmar Arnold, Rolf Kleemann

    WS 37: Erlebniswelt Küche RS, FÖS WRT, NT, TW

    Barbara Kummer WS 54: Biologie im Zoo- wie bring ich´s meinen Schü-lern bei? RS, GY Bi

    Grit Moschkau WS 55: Vorteile bei der Arbeit mit dem Casio

    ClassPad im Mathematikunterricht der Klas-sen 9 - 12

    GY, BbS Ma

    14:0

    0 –

    15:3

    0 U

    hr

    Kerstin Müller, Jaqueline Rausch, Axel Kirsch

    WS 39: Straftaten und ihre Tatbestände RS WRT

  • 7

    Dr. Barbara Peplowski WS 40 Teil 2: Handlungsorientiertes Arbeiten im

    Sachunterricht der Grundschule / Einführung in die Klasse(n)kisten

    GS, FÖS HSK

    Susanne Pfeil WS 56: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - herausfordern statt beschäftigen GS Ma

    Dr. Alfred Pohlent WS 57: Licht und Farbe RS, GY, BbS, FÖS Bi, MNT, NT, Ph

    Jakob Pyttlik M.Sc. WS 43 Teil 2: UML - Modellieren in der Praxis RS, GY If

    Dr. Ulf Rothkirch WS 58: Mathematik im Zusammenhang RS, GY, BbS, FÖS Ma

    Thomas Schleicher WS 44: Werkstücke einfach und schnell herstellen GS, FÖS We

    Mario Spies Elisabeth Schuster

    WS 45: Naturwissenschaften als Übergangslernfeld in Kita und Sinus-Grundschule – Das Landker-ner Modell

    GS, FÖS FKB

    Dietmar Wagener WS 59: Testen und Fördern / Interaktive Tafelbilder Mathematik RS, GY Ma

    Karen Willingshöfer WS 60: ... und was schreibt der Schüler dann noch auf? GY, BbS Ma

  • 8

    Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen Andreas Becker, Regelschule Bad Köstritz Egbert Lambrecht, Regelschule Nöbdenitz Anke Möller, Regelschule Trusetal WS 28: Software im Unterrichtseinsatz Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: NT, WRT, TW, WUE Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die Möglichkeit verschiedene Softwareprodukte kennenzulernen und praktische Übungen durchzuführen. Dabei steht die Überlegung des Einsatzes für den Unterricht im Vordergrund. Software: Logosoft, Hot-Potatoes, Elektronischer Baukasten, Design CAD, XMind. Wolfgang Beer, Rutheneum seit 1608, Gera WS 01: Der TI-nspire CAS als universelles Messgerät – Die neue Qualität im

    naturwissenschaftlichen Unterricht Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Bi, Ch, Ma, Ph Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr und Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Mit der Umsetzung der KMK - Beschlüsse und dem resultierenden Einsatz von CAS im Unterricht ergeben sich völlig neue Wege in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern bei der Durchführung und Auswertung von Schüler- und Lehrerversuchen. In der Veranstaltung werden die Grundlagen der modernen Messwerterfassung unter Anwendung von TI-nspire CAS demonstriert. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, einfache Experimente selbst durchzuführen, um das prinzipielle Handling der Geräte zu erlernen und die Vorzüge für den eigenen Unterricht zu entdecken. Weil nach der eigentlichen Messwerterfassung auch oftmals mathematische Modelle gebildet werden müssen, wendet sich die Veranstaltung auch an Mathematiklehrer, die noch auf der Suche nach Einstiegsbeispielen für ihre Schüler sind. Zielgruppe sind Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie, die mit einem solchen System bisher noch nicht gearbeitet haben. Martin Bellstedt, Ernst-Abbe-Gymnasium Jena WS 14: Mathematik als Kernfach - was ist noch möglich? Schulart: GY Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Das Niveau des Kernfaches Mathematik soll irgendwo zwischen den Leistungsanforderungen vom ehemaligen Grund- und Leistungsfach liegen. Doch dies ist nicht so einfach umzusetzen. Ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit im Kernfach in den letzten zwei Jahren soll Anlass zur Diskussion über den aktuellen Mathematikunterricht in den Klassen 11/12 geben.

  • 9

    Dr. Andreas Borowski, Universität Duisburg-Essen WS 29: Fortbildung zu Schülervorstellungen aufgrund einer Befragung von

    Physiklehrkräften in Thüringen Schulart: GS, RS, GY Fach/Fächer: Ph Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil sollen die Ergebnisse einer Befragung von Physiklehrkräften zum Fachwissen und fachdidaktischen Wissen vorgestellt werden. Aufgund der Ergebnisse schließt sich eine Fortbildung zu Schülervorstellungen an. Hier sollen in ausgewählten Inhaltsbereichen Schülervorstellungen dargestellt und die Auswirkungen auf den Unterricht diskutiert werden. Joachim Böttner, RS Schmalkalden WS 15: Vom neuen Lehrplan über den Schnittpunkt (KLETT) zur schulinternen Planung Schulart: RS Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Es wird der Weg aufgezeichnet, wie man ausgehend vom Lehrplan mit Hilfe des neuen Schnittpunktes zu einer schulinternen Lehr- und Lernplanung (SCHILLP) kommt und wie man diesen schulinternen Lehr- und Lernplan regelmäßig fortschreiben kann. Prof. Regina Bruder, TU Darmstadt Plenarvortrag: Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in heterogenen

    Lerngruppen - aber wie? Schulart: alle Fach/Fächer: alle Zeit: Donnerstag 10:00 - 11:00 Uhr Es werden Elemente eines ganzheitlichen Unterrichtskonzeptes zu einer binnendifferenzierenden Kompetenzentwicklung im MINT-Bereich vorgestellt, die geeignet sind für Zielklarheit zu sorgen, die Lernenden kognitiv zu aktivieren und die Selbstregulation zu unterstützen. Dazu gehören neben differenzierenden Einstiegen, Lernprotokollen und Checklisten zum einen insbesondere auch aufgabenbezogene Lernangebote mit unterschiedlichen Anforderungen wie Aufgabensets und sogenannte 'Blütenaufgaben'. Linienführungen zum langfristigen Kompetenzaufbau werden entlang der Curriculumspirale beispielhaft erläutert.

  • 10

    Prof. Regina Bruder, TU Darmstadt WS 30: Entwicklung von Blütenaufgaben zur binnendifferenzierten Förderung und

    Diagnose mathematischer Kompetenzen Schulart: RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Anhand verschiedener Beispiele aus dem niedersächsischen Projekt MABIKOM werden die Konstruktionsprinzipien für Blütenaufgaben und der Umgang mit ihnen im Unterricht vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden gegebene Beispiele für den eigenen Unterricht adaptiert bzw. aus Lehrbuchaufgaben Blütenformate konstruiert. Diese eignen sich sowohl als Lernaufgaben für den Unterricht als auch für einen Test. Georg Brückner, Tilesius-Gymnasium Mühlhausen Dr. Hubert Kaller, Tilesius-Gymnasium Mühlhausen WS 16: Einsatz von Geogebra im Mathematikunterricht der Klassen 5 und 6 Schulart: RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Einführung in die Nutzung von Geogebra Workshop mit folgenden Schwerpunkten: - Arbeit mit dem Koordinatensystem, - Arbeit mit Termen, - Konstruktionen, - Erkunden von Zusammenhängen. Für diesen Workshop ist das Mitbringen eines Laptops mit Geogebra notwendig. Thomas Busch, Texas Instruments Hannover WS 31: Einführung in die Arbeit mit der CAS-Technologie 'TI-Nspire CAS' Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: alle Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Anhand einer Fragestellung aus dem Unterricht wird das Arbeiten mit TI-Nspire CAS vorgestellt. Dabei wird das Zusammenspiel von Handgeräten und PC-Software verdeutlicht und gezeigt, wie einfach algebraisch, tabellarisch oder grafisch Probleme mit TI-Nspire CAS gelöst werden können. Im weiteren Verlauf des Workshops bearbeiten die Teilnehmer selbst eine gestellte Aufgabe und entdecken die besonderen Möglichkeiten für Lernzuwachs, Unterrichtsvorbereitung und Sicherung von Schülerleistungen. Zusätzlich erlernen die Teilnehmer das Erstellen und den Austausch von elektronischen Arbeitsblättern mit TI-Nspire CAS.

  • 11

    Prof. Volkmar Dietrich, Universität Potsdam WS 02: Weißer als weiß!? – Neueste Trends auf dem Gebiet der Waschmittel Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ch Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr "Waschen" und "Reinigen" sind mittlerweile Inhalte der Lehrpläne Chemie. Im Vortrag werden die neuesten Trends im Verbraucherverhalten und der Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmitteln vorgestellt. An der Gestaltung von Unterrichtssequenzen zu diesem Thema wird die Umsetzung von Bildungsstandards zur Kompetenzentwicklung bei den Schülern aufgezeigt und problematisiert. Dabei wird der sinnvolle Einsatz moderner Lehrwerke des Faches Chemie angeregt und diskutiert. Prof. Volkmar Dietrich, Universtät Potsdam WS 46: Ultra, Supra, Mega, Tabs - was ich schon immer über Waschmittel wissen wollte. Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ch Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Mit der Behandlung der Thematik 'Seife und Waschmittel' bietet sich die Möglichkeit, im Chemieunterricht an Neugierde oder Interessen aus der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen, und in Form eines fächerübergreifenden Projekts komplizierte Sachverhalte heranzuziehen. Eine Potenz, die nicht ungenutzt vertan werden sollte. Im Vortrag werden sowohl fachliche als auch didaktisch-methodische und experimentelle Möglichkeiten der Umsetzung des Themas vorgestellt und diskutiert. Martin Engels, LPE Technische Medien GmbH Eberbach WS 03: Naturwissenschaft und Technik mit LEGO Education Schulart: alle Fach/Fächer: Ma, MNT, NuT, Ph Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Während der Bedarf an einer fundierten mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung immer weiter steigt, sind der Zugang zu diesen Inhalten und ihre Vermittlung in der Schule oft nicht leicht. Hier setzen die Unterrichtsmedien und Lernkonzepte von LEGO Education – Naturwissenschaft und Technik an. Sie bieten einen spielerischen Einstieg in das Verständnis mathematisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhänge und technischer Grundprinzipien und begleiten die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten zur Lösung zunehmend komplexer realer Problemstellungen. Im Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, sich zunächst umfassend mit den Lehrmaterialien vertraut zu machen, bevor Sie anschließend selbst mit den Lernmaterialien funktionsfähige Modelle aus den Bereichen 'Kräfte und Bewegung', 'Messungen', 'Energie', 'Angetriebene Maschinen' und 'Pneumatik' bauen und in spannenden Versuchsreihen zur Bearbeitung verschiedener Beispielaufgaben einsetzen.

  • 12

    Martin Engels, LPE Technische Medien GmbH Eberbach WS 47: LEGO Education WeDo - Robotik in der Grundschule Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: HSK, Ma, We Zeit: Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr LEGO Education WeDo heißt ein neues, computerbasiertes Lernkonzept für den Einsatz in der Vor- und Grundschule. WeDo ermöglicht Kindern, mit den bekannten bunten Steinen ansprechende LEGO Modelle zu bauen und diese mit Hilfe von Motoren, Sensoren und einer einfachen grafischen Programmiersoftware über den Computer zu steuern. Dabei steht ein ganzheitlicher Ansatz im Mittelpunkt, durch den die Kinder spielerisch und mit unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten an Inhalte aus den Bereichen Sachunterricht, Technik, Mathematik und Sprache herangeführt und motiviert werden, sich selbst die Fähigkeiten zur Lösung auch abstrakter Probleme zu erarbeiten. Im Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, 'von der Schülerseite aus' in Zweiergruppen jeweils eines von zwölf Modellen aus den Themenbereichen 'Einfache Mechanismen', 'Wilde Tiere', 'Fußball' und 'Abenteuergeschichten' zunächst nach einer detaillierten Anleitung zu bauen und zu programmieren und es anschließend für eigene Experimente zu erweitern. Darüber hinaus können Sie sich 'von der Lehrerseite aus' mit den umfangreichen begleitenden Lehr- und Lernmaterialien vertraut machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Harald Ensslen, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena WS 32: Der MNU-Energiekoffer Schulart: RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Bi, Ch, MNT, NuT, Ph Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Mit dem Inhalt des MNU-Energiekoffers können 17 Experimente zum Thema Energie aufgebaut werden, konzipiert für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht in der Sekundarstufe I. Damit können die Aspekte Energieträger, Energieumwandlung und Energietransport behandelt werden, auch im MNT-Unterricht, wo der Einsatz des Großteils dieser Versuche sinnvoll ist. Eine Handreichung mit Lehrerinformationen und Schülerarbeitsblatt für jeden Grundversuch stellen eine wertvolle Ergänzung der Versuchsgeräte dar, die im Übrigen mit Stativmaterial aus dem 'SEG Mechanik' ergänzt werden können für den Parallelaufbau aller 17 Grundversuche. Die Lehrerinformationsseite erläutert kurz die Grundlagen zum jeweiligen Thema, gibt Auskunft über den möglichen Einsatz im Unterricht und skizziert weitere Wege, wie das Thema intensiviert und vertieft werden kann. Sicherheitshinweise für die Lernenden werden hier und auch auf dem Schülerarbeitsblatt gegeben. Dort ist jeweils ein möglicher Weg zur Bearbeitung des Versuchs aufgezeigt. Die Anweisungen sind klar verständlich, ohne die Möglichkeit zu verbauen, dass der Schüler eigene Wege suchen und finden kann. Das Konzept des MNU-Energiekoffers fand große Zustimmung beim Fonds der Chemischen Industrie und führte dazu, dass der Fonds den Koffer finanziell unterstützt für eine begrenzte Anzahl von Bestellungen (siehe www.mnu.de)

  • 13

    Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen WS 33: Aktuelle Ereignisse aus Astronomie und Raumfahrt als Motivationshilfe im

    Unterricht Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Der Vortrag beschreibt die Umsetzung und die Motivationsmöglichkeiten von aktuellen Nachrichten ausgewählter Internetseiten aus dem Bereich der Astronomie in konkreten Unterrichtssituationen. Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen Frank Köhler, Lobdeburgschule Jena Matthias Müller, Thillm Bad Berka WS 48: Lehrplanentwicklung im Fach Astronomie Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Der Vortrag erläutert die Lehrplanentwicklung im Fach Astronomie. Dabei wird neben der Beschreibung der Genese der Lehrpläne für die Sekundarstufe I und II konkret auf die Ziele und Inhalte der neuen Lehrpläne eingegangen und an einigen Beispielen die mögliche Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Christine Fiedler, Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt WS 49: Selbstdiagnose - eine Möglichkeit zur Individualisierung des Lernens im

    Mathematikunterricht der Klassen 7 und 8. Schulart: GY Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr An Beispielen wird erarbeitet, wie die Schüler dazu befähigt werden können, ihre Leistungen einzuschätzen sowie Fehler und deren Ursachen selbst aufzudecken. Daraus werden Möglichkeiten für eine binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung abgeleitet.

  • 14

    Dr. Angelika Gauss, Ernst Klett Verlag Stuttgart WS 50: Oberstufenunterricht Biologie: gestützt auf biologische Konzepte und

    kompetenzorientiert Schulart: GY Fach/Fächer: Bi Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Biologische Konzepte bringen das Wissen auf den Punkt: Für die Schüler bedeutet das: Verstehen statt Pauken! Durch die Erarbeitung biologischer Konzepte in Verbindung mit einer Kompetenzschulung lässt sich der Biologieunterricht so gestalten, dass das Gelernte in unterschiedlichen Zusammenhängen aktivierbar bleibt. Das neue Lehrwerk 'Markl Biologie' berücksichtigt konsequent diese didaktischen Erkenntnisse und liefert mit Lehrbuch, Arbeitsbuch, Lehrerbuch und Grafik-CD die fachliche und methodische Basis für einen effizienten Oberstufenunterricht. Engelhardt Göbel, Lyonell- Feininger-Gymnasium Mellingen WS 51: Kommt Lamarck zurück? - Wieveiel Epigenetik braucht die Schule? Schulart: RS, GY, BbS Fach/Fächer: Bi Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Das Humangenomprojekt hat zur Ernüchterung über den genetischen Wissenstand beigetragen und gleichzeitig eine Reihe weiterer weltweiter Projekte ins Leben gerufen, u.a. das Human Epiogenomic Projekt. Im Vortrag werden die Prinzipien der Epegentik vorgestellt und deren momentane und zu erwartende Bedeutung für die menschliche Gesundheit abgeleitet. Gleichzeitig erfolgt eine Reflexion auf die Bedeutung epigenetischer Kenntnisse für die Evolutionstheorie sowie für den Unterricht. Ralf Greiner-Well, Kolping-Regelschule Erfurt WS 17: Energieumwandlungen im Kinderzimmer Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ph Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr In diesem Vortrag werden handelsübliche Spielsachen physikalisch betrachtet. Es werden Experimente vorgestellt, die von Schülern mit geringem Aufwand zu Hause durchgeführt werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf energetischen Betrachtungen.

  • 15

    Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin WS 04: Einfache chemische Experimente mit Lebensmitteln und Produkten aus dem

    Supermarkt Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ch Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Wozu brauche ich Chemie? Es werden Versuche mit Produkten des täglichen Lebens diskutiert. Aus dem Inhalt: Sind Rohr- und Essigreiniger gefährliche Chemikalien? Nachweis von Naturstoffen in unseren Lebensmitteln (Milch, Fette kohlenhydrathaltige Produkte). Wie kann man die Arbeit von Enzymen sichtbar machen? Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin WS 18: Gentechnik - Zukunft der Menschen oder Ende der Natur Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Bi, Ch Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Genetische Verfahren setzen einen gezielten Eingriff in das Genom unter Bildung einer rekombinanten DNA voraus. Es werden Beispiele aus den Bereichen der Roten, Grünen und Weißen Gentechnik vorgestellt. Aus dem Inhalt: Geben gentechnisch veränderte Pflanzen andere Nahrungsmittel? Ist das für den Verbraucher gefährlich? Sind Mikroorganismen die neuen Pharmaproduzenten? Kann die Gentechnik unser Energieproblem in der Zukunft lösen? Darf der Mensch mit der Gentechnik Einfluss auf die Entwicklung der Natur nehmen? Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin WS 34: Lebensmittel und andere Produkte aus dem Supermarkt im chemischen

    Experiment Schulart: GY Fach/Fächer: Ch Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Die chemische Untersuchung von Lebensmittel und anderen Produkten des täglichen Lebens ist ein wichtiger Bestandteil des Chemieunterrichts. Aus dem Inhalt: Qualitativer und quantitativer Nachweis von Eiweißen in unterschiedlichen Lebensmitteln. Wie kann ich den Anteil ungesättigter Fettsäuren in einem Fett oder Öl bestimmen. Experimentelle Unterscheidung von verschiedenen Zuckern. Experimenten mit Enzymen und die Blockierung von Enzymen.

  • 16

    Dr. Lutz Grubert, Humboldt-Universität Berlin WS 52: Neues von der DNA Schulart: GY Fach/Fächer: Bi Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Das DNA-Molekül steht heute in vielen Wissenschaftsbereichen im Mittelpunkt der Forschungen. Aus dem Inhalt: Was macht uns zum Menschen, die mitochondriale DNA im Interesse der Anthropologen und Evolutionsforschern, der genetische Fingerabdruck als Routine-Methode, vorgeburtliche genetische Untersuchungen (Pränataldiagnostik) Silke Hauschild, Regelschule MS Jena WS 35: Alltagsprodukte unter der Lupe Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: WRT, NT Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Vorschläge zur Umsetzung des Themas „Testen von Alltagsprodukten“ und bearbeiten diese nach der Struktur Testkriterien-Testdurchführung-Testauswertung für den Einsatz im UInterricht. Hans-Jürgen Henning, RS "F. Schiller" Rudolstadt Andreas Eberle, IGS Gotha Gotha WS 19: Zur Kompetenzentwicklung im Chemie-Unterricht an der Thüringer Regelschule. Schulart: RS Fach/Fächer: Ch Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Im Workshop werden Rahmenbedingungen, Konzeption und prinzipielle Linienführung des neuen Lehrplans Chemie für Regelschulen vorgestellt Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des standard- und kompetenzorientierten Lehrplans: Am Beispiel 'Stickstoff und Stickstoffverbindungen' (Klassenstufen 7/8) werden Hinweise und Anregungen für die schulinterne Lehr- und Lernplanung gegeben. Dies schließt die Demonstration geeigneter Schülerexperimente ein.

  • 17

    Ralph Hepp, Kooperative Gesamtschule Erfurt/ FSU Jena WS 05: Individualisieren durch Aufgabenvariation Schulart: GS, GY, BbS Fach/Fächer: Ph (bzw. alle Fächer) Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Im Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einem kurz gehaltenen Einführungsteil selbst "Methoden-Werkzeuge zur Binnendifferenzierung“ durch eigenes Ausprobieren kennen lernen, um möglichst sofort umsetzbare Erfahrungen zu erhalten. Dabei ist ein besonderer Schwerpunkt die Variation von Aufgaben. Auf der Basis von Beispielen aus Lehrbüchern wird thematisiert, wie Aufgaben und Texte genutzt werden können, um das individualisierte Lernen ebenso wie das kooperative Lernen in Partnerarbeit und in Kleingruppen zu fördern. Ziel ist es, einen für Schüler und Lehrer gleichermaßen interessanten Unterricht zu gestalten, anwendungsbereites und solides Wissen und Können zu erreichen und Raum für Kreativität zu bieten. Da der Workshop vom Ansatz fächerübergreifend angelegt ist, sind Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer willkommen. Die Beispiele wurden aber hauptsächlich für den Physikunterricht entwickelt und dort erprobt. Detlef Hinz, Alfred-Brehm-Grundschule Berlin WS 36: Individuelle Lernwege mit Struktur – 'Kleine Forscher' im Sachunterricht der

    Klassen 1/2 und 3/4 Schulart: GS Fach/Fächer: Bi, MNT, NuT Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Öffnung und Struktur sind kein Gegensatz: Es wird gezeigt, wie das neue Lehrwerk „Kleine Forscher“ auch in offenen Unterrichtsformen die nötige Struktur bietet, um das Erreichen von Lernzielen und Kompetenzen sichern und dokumentieren zu können. Prof. Uwe Hoßfeld, Biologiedidaktik, FSU Jena WS 06: Wider den Rassenbegriff in Anwendung auf den Menschen - Ein Überblick Schulart: alle Fach/Fächer: Bi, MNT, NuT Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Nach dem Vorwurf der GEW in Thüringen, der 'Begriff Rasse gehört nicht in den Biologieunterricht', soll mit dem Vortrag den Biologielehrern eine Hilfestellung gegeben werden, sich mit dem Thema im Unterricht auseinanderzusetzen. Der Begriff der Rasse hat eine wechselvolle und zum Teil schlimme Geschichte. Wo immer er weltweit auftaucht, wird er kritisch und auch skeptisch angesehen. Rassismus ist schwer zu bekämpfen. Wir wollen keinen Begriff aus dem Vokabular von Rassisten mit diesen teilen, um Missbrauch oder auch wissentliche und ignorante Missverständnisse vermeiden. Wir wollen das schon gar nicht, weil dieser Begriff Rasse oft missbraucht wurde und wird. Es ist dementsprechend notwendig, den wissenschaftlichen Nährboden hierfür durch 'Aufklärung' zu entziehen und daraus resultierende Diskriminierung eindeutig abzulehnen (Niemitz et al 2006).

  • 18

    Dr. Roland Janka, PHYWE Göttingen WS 53: Welchen Rillenabstand hat eine CD? Was man aus Beugungsbildern Lernen kann! Schulart: GY Fach/Fächer: Ph Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Experimentalvortrag zu Schülerexperimenten der Optik / Atomphysik in der Sekundarstufe II. Ausgehend von Aufgabenstellungen aus der Lebenspraxis und der Wissenschaft werden Schülerexperimente zu Problemen der Optik und Quantenphysik der Sekundarstufe II vorgestellt. Unter Nutzung eines Schülerexperimentiersystems werden dabei Zugänge u. a. zu · Beugungsversuchen an Spalten und Gittern und Alltagsgegenständen, wie Stoffen und deren Strukturanalyse · h- Bestimmung · Elektrischen und optischen Eigenschaften von Halbleitern und zur · Polarisation im Schülerexperiment aufgezeigt, vorgeführt und diskutiert. Martin Kesting, Goetheschule Ilmenau Dr. Hubert Langlotz, Elisabeth-Gymnasium Eisenach WS 07: Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Computer-Algebra-Systemen (CAS) Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Im Workshop werden Beispiele für die Anwendung eines CAS-Rechners in der Sekundarstufe I und II vorgestellt. Die Beispiele beziehen sich auf konkrete Unterrichtssequenzen. Anschließend können die Teilnehmer einige dieser Beispiele selbstständig bearbeiten. Gerd Kirsch, Regelschule Floh-Seligenthal Dagmar Arnold, Regelschule Kahla Manuela Hermann, Regelschule Wasungen Christiane Schmidt, Regelschule Meiningen Rolf Kleemann, Regelschule Ranis Karin Wiedenbach, Regelschule Meuselwitz WS 37: Erlebniswelt Küche Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: WRT, TW, NT Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Vorschläge zur Umsetzung des Themas „Von der Geschichte der Küchentechnik über Arbeitstechniken bis zur Brotkorbherstellung“ und bearbeiten diese für den Einsatz im Unterricht.

  • 19

    Prof. Michael Kleine, Pädagogische Hochschule Weingarten WS 08: Origami und Mathematik – Möglichkeiten zur Entdeckung mathematischer

    Zusammenhänge Schulart: GS, RS, GY, FÖS Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Origami ist die japanische Form des Papierfaltens. In den Faltfiguren und Faltmustern lassen sich eine Vielzahl von mathematischen Beziehungen und Entdeckungen machen, die den Schülern einen 'handwerklichen' Zugang zu Themen der Schulmathematik bieten. Die Veranstaltung ist ein Workshop, in dem an ausgewählten Faltfiguren derartige Zugänge ausprobiert werden können. Friedrich Körner, Goethe-Gymnasium Ilmenau Dr. Petra Schmidt, Sportgymnasium Oberhof Dr. Sabine Hild, Thillm Bad Berka WS 09: Der Biologieunterricht nach MNT - Hinweise zur Umsetzung des neuen Lehrplans

    Biologie für Regelschulen und für Gymnasien Schulart: GY, RS Fach/Fächer: Bi Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr und Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Die neuen standard- und kompetenzorientierten Lehrpläne stellen neue Anforderungen an die schulinterne Lehr- und Lernplanung. Im Workshop wird über Rahmenbedingungen, konzeptionelle Überlegungen, die zu entwickelnden Kompetenzen und über die inhaltliche Linienführung der neuen Lehrpläne für das Fach Biologie informiert. Am Beispiel des Lehrplans für die Klassenstufen 7/8 erhalten die Teilnehmer praktische Anregungen zur Lehrplanumsetzung und zur Unterrichtsgestaltung. Dr. Gabi Krause, Friedrich Schiller Gymnasium Eisenberg WS 20: MNT braucht HSK Schulart: GS, RS, GY Fach/Fächer: MNT Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr und Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Der neue Lehrplan im Fach Heimat-und Sachkunde der Grundschulen bietet Möglichkeiten, das Fach Mensch-Natur-Technik in den weiterführenden Schulen vorzubereiten. Es wird auf Schnittstellen der beider Fächer aufmerksam gemacht. Die Rolle von Heimat- und Sachkunde für den MNT-Unterricht wird an konkreten Beispielen gezeigt.

  • 20

    Olaf Kretzer, Schul- und Volkssternwarte Suhl WS 21: Beobachtungen am Taghimmel Schulart: alle Fach/Fächer: As, MNT, Ph Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Das Astronomen nachts bei guter Witterung ihrer Beschäftigung nachgehen ist die allgemeine Überzeugung aller - besser nahezu aller. Seit Jahrhunderten gibt es die Erzählungen von Beobachtungen von Sternen aus tiefen Schächten oder Türmen heraus - wie beispielsweise auch die Beobachtungen im Weigelschen Haus in Jena. Diese Beobachtungen schafften es sogar bis zum Rang von Aufgaben in Physikwettbewerben. Aber ist dies wirklich richtig? Kann man in Schächten oder vom Boden hoher Türme heraus tatsächlich Sterne beobachten? Wer kam überhaupt auf die Idee am Tage zu beobachten? Im Vortrag werden Untersuchungen vorgestellt, die unter Einbeziehung von Schülern gemacht wurden, um den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung zu überprüfen! Barbara Kummer, Universität Leipzig WS 54: Biologie im Zoo- wie bring ich´s meinen Schülern bei? Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Bi Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Am Beispiel einer empirischen Untersuchung im Tiergarten Bernburg (Sachsen-Anhalt) wird gezeigt, welche Unterrichtsform am Besten geeignet ist, um unterrichtsbezogende biologische Inhalte am außerschulischen Lernort Zoo zu vermitteln. Dabei werden drei Methoden der Wis-sensvermittlung vergleichend untersucht: Gruppenarbeit mit peer tutoring, Gruppenarbeit mit Rückmeldung des Lehrers und Präsentation der Lerninhalte nur durch den Lehrer (Zootour). Im Workshop werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt, Literatur empfohlen und praktische Beispiele erprobt. Anneliese Kuntz, Staatliches Studienseminar Erfurt WS 38: Die weiterentwickelten Lehrpläne für das Fach Mathematik in der Grundschule Schulart: GS Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr An praktischen Beispielen eines kompetenzorientierten Unterrichts werden die Intentionen und wesentlichen Veränderungen des weiterentwickelten Lehrplans Mathematik für die Grundschule aufgezeigt.

  • 21

    Dr. Bernd Liebau, Leipzig WS 22: Online-Diagnose im Mathematikunterricht der Klassen 5, 7 und 9. Vorstellung und

    Einsatzmöglichkeiten: Diagnostizieren-Auswerten-Fördern-Evaluieren. Schulart: RS, FÖS Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Im Vortrag wird die Online-Diagnose des Schroedel-Verlages und deren Handhabung in der Unterrichtspraxis Mathematik vorgestellt. Michael Markert, AG Biodidaktik, FSU Jena WS 23: Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte — sind sie mit

    naturwissenschaftlichem Unterricht vereinbar? Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As, Bi, Ch, MNT, NuT, Ph, WRT Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Naturwissenschaftlicher Unterricht nutzt Wissenschaftsgeschichte zur Motivation, Illustration oder Vermittlung bestimmter Lerninhalte. Diese Geschichte ist auch Gegenstand des akademischen Faches Naturwissenschaftsgeschichte, dessen jüngere theoretische und methodische Tendenzen in der Veranstaltung vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion soll Fragen zum Umgang mit Wissenschaftsgeschichte im Unterricht aufwerfen und Berührungspunkte zwischen dem Fach Wissenschaftsgeschichte und der naturwissenschaftlichen Bildung herausdefinieren. Dieses Feedback aus der Schulpraxis soll dazu dienen, die Möglichkeiten der akademischen Wissenschaftsgeschichte besser für die naturwissenschaftliche Bildung zu nutzen. Prof. Gottfried Merzyn, Universität Göttingen Plenarvortrag: Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht Schulart: RS, GY, BbS, FÖS Fach/Fächer: alle Zeit: Mittwoch 10:00 - 11:00 Uhr Ein Unbehagen über die Lage des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist weit verbreitet. Beklagt wird – vor allem im Blick auf Chemie und Physik – ein geringes Schülerinteresse und schwach-besetzte Kurse in der Sek. II. Grundlage des Referats bilden Untersuchungen aus dem In- und Ausland, in denen das Schülerinteresse für die einzelnen Fächer erhoben wurde. Im Zentrum steht dann die Frage nach den möglichen Ursachen. Sind es die Unterrichtsinhalte, die Unter-richtsmethoden, das Ansehen der Naturwissenschaften, die Schwierigkeit der drei Fächer, ihre Stofffülle, ihre Lernerfolge, ihre Zensurengebung? Die Schülerbefragungen, Lehrerbeobachtun-gen und Expertenurteile fügen sich zu einem klaren Bild zusammen. Aus der Analyse ergeben sich unmittelbar Verbesserungsvorschläge.

  • 22

    Grit Moschkau, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Großengottern WS 55: Vorteile bei der Arbeit mit dem Casio ClassPad im Mathematikunterricht der

    Klassen 9 - 12 Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Das Zeitalter der modernen Medien stellt auch neue Anforderungen an den Mathematikunterricht. Neben den bekannten CAS-Rechnern von TI bietet auch die Firma Casio mit dem ClassPad 330 einen graphikfähigen Taschenrechner, der durch seinen übersichtlichen Aufbau, dem großen Display und der Bedienung mittels Touchpad überzeugt. Es wird der ClassPad 330 mit vielen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Kerstin Müller, Regelschule Gräfenthal Jaqueline Rausch, Regelschule Bad Liebenstein Axel Kirsch, Regelschule Gera WS 39:Straftaten und ihre Tatbestände Schulart: RS Fach/Fächer: WRT Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die Möglichkeit anhand verschiedener Fallbeispiele und Ideen Hinweise zur methodischen Umsetzung des Strafrechts im Unterricht zu erhalten. Matthias Müller, Thillm Bad Berka WS 10: Einfache Planetenaufnahmen mit dem Telementor Schulart: RS, GY Fach/Fächer: As, Ph Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Im Workshop wird die praktische Vorgehensweise für einfache Planetenaufnahmen mit Hilfe einer preiswerten Webcam und dem Telementor ohne Nachführung vorgestellt. Dabei wird sowohl der rein technische Aufbau als auch die nachfolgende Softwarebearbeitung demonstriert. Dies kann auch im Rahmen von Beobachtungssituationen mit Schülergruppen auf einfachste Weise realisiert werden und ermöglicht weiterführende Diskussionen der Beobachtungsergebnisse im Unterricht durch das entstehende Bildmaterial.

  • 23

    Dr. Barbara Peplowski, Potsdam WS 40: Handlungsorientiertes Arbeiten im Sachunterricht der Grundschule / Einführung in

    die Klasse(n)kisten Teil 1 und Teil 2 Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: HSK Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr (Teil 1) Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr (Teil 2) In der Veranstaltung werden Ihnen die Klasse(n)kisten zu den Themen Schwimmen und Sinken, Luft-und Luftdruck und Schall vorgestellt. Der Inhalt der Veranstaltung ist über beide Workshopangebote verteilt, da die Themen in ihrer Gesamtheit bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an beiden Workshops zu empfehlen ist. Henry Peterseim, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Andreas Eberle, IGS Gotha WS 11: Neuer Lehrplan Chemie GY 7/8 - Konzept, Linienführung, Fachinhalte Schulart: GY Fach/Fächer: Ch Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Im Workshop werden Rahmenbedingungen, Konzeption und prinzipielle Linienführung des neuen Lehrplans Chemie für Gymnasien vorgestellt und die zu entwickelnden überfachlichen und fachspezifischen Kompetenzen erörtert. Anhand der Fachinhalte des Chemieunterrichts in den Klassen 7 und 8 werden an ausgewählten Beispielen didaktische Varianten besprochen und die Notwendigkeit der schulinternen Lehr- und Lernplanung auf der Grundlage des standard- und kompetenzorientierten Lehrplans dargestellt. Henry Peterseim, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Jena Reinhard Dietzel, Heinrich-Böll-Gymnasium Saalfeld WS 24: Abiturvorbereitung Chemie 2011 e.A. Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ch Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr und Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Nach einem kurzen Rückblick auf das Chemie-Abitur 2010 werden anhand der 'Ziele und inhaltlichen Orientierungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe' mit Bezug zum Abiturerlass 2011 mögliche inhaltliche Schwerpunkte erörtert. Dabei sollen das theoretische Niveau, die experimentelle Tätigkeit sowie der Mathematisierungsgrad im Vergleich zum bisherigen Leistungskurs Chemie mit Bezug zu den Aufgaben 2010 verdeutlicht werden. Die anschließende Diskussion zu offenen Fragen und Anforderungen unter dem Aspekt einer Lehrplaninterpretation runden die Veranstaltung ab.

  • 24

    Susanne Pfeil, Staatliches Studienseminar Erfurt WS 56: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - herausfordern statt beschäftigen Schulart: GS Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr In diesem Workshop können Sie sich mit den Qualitätsmerkmalen guter Aufgaben auseinandersetzen. Dabei werden die Potentiale guter Aufgaben analysiert und die Differenzierung nach Anforderungsbereichen betrachtet. Dr. Alfred Pohlent, Erfurt WS 57: Licht und Farbe Schulart: RS, GY, BbS, FÖS Fach/Fächer: Bi, MNT, NT, Ph Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Das Sonnenlicht war eine Grundlage für die Entwicklung des Lebens auf der Erde und ist heute Energiequelle für das Tageslicht, für die Fotosynthese, den Wasserkreislauf der Erde und ist Zeitmaß für den Tages- und Jahresverlauf. Vor etwa 600 Millionen Jahren bildeten sich erste lichtempfindliche Zellen in den Augenflecken, den ersten Fotorezeptoren. Von den Augenflecken führte die Entwicklung von Pigmentbecheraugen, Lochaugen und Linsenaugen zu unserem Sinnesorgan Auge. Erst in der Verbindung der Reize unterschiedlicher Fotorezeptoren mit dem menschlichen Denken entsteht der Begriff Farbe. Farbe ist also die Sinneswahrnehmung eines Menschen,die von einer bestimmten elektromagnetischen Strahlung hervorgerufen wird. Der Vortrag will die Entstehung von Licht und Farbe, die Mischung von Farben und die Wichtigkeit und Problematik von Farbmessungen näher bringen. Experimente und Beispiele aus der Natur werden dabei das Thema unterstützen. Christine Pritzkow, ImPULS-Schule Schmiedefeld WS 42: Arbeit mit Checklisten Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr In Vorbereitung der Arbeit mit Kompetenzrastern arbeiten wir an der Schule u. a. auch im Fach Mathematik in den Jahrgängen 7 - 9 mit Checklisten. Dieses Checklistensystem wird im Workshop vorgestellt und ausprobiert. Die Arbeit der Schüler und ihre Erfahrungen im Umgang mit Checklisten werden verdeutlicht und durch Beispiele belegt.

  • 25

    Jakob Pyttlik M.Sc., Ruhr-Universität Bochum WS 43: UML - Modellieren in der Praxis Schulart: RS, GY Fach/Fächer: If Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Teil 1 und 14:00 – 15:30 Uhr Teil 2 Die objektorientierte Modellierung spielt im Informatik- und im Medienkundeunterricht eine große Rolle. Im ersten Teil des Workshops wird eine theoretische Einführung in die Modellierung mittels UML gegeben. Verschiedene Diagrammtypen, deren Zweck und Vorgehensbeispiele zur Erzeugung werden vorgestellt. Anschließend wird im zweiten Teil die Modellierung anhand von Praxisbeispielen geübt und von den Teilnehmern selbst am Laptop durchgeführt. Für diesen Workshop ist das Mitbringen eines Laptops notwendig. Dr. Ulf Rothkirch, Duden Paetec GmbH, Duden Schulbuchverlag Berlin WS 58: Mathematik im Zusammenhang Schulart: RS, GY, BbS, FÖS Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Der Vortrag behandelt beispielhaft, wie dynamische Geometriesoftware (DGS) die Möglichkeit bietet, mathematische Probleme authentisch darzustellen, wie die aktive Auseinandersetzung der Schüler mit dem Problem durch begleitende Arbeitsblätter gezielt gefördert werden kann und welche Möglichkeiten der Vernetzung mit dem Vorwissen sich anbieten. Thomas Schleicher, Regelschule Wutha-Farnroda WS 44: Werkstücke einfach und schnell herstellen Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: We Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr Ob im Fachunterricht oder während einer Vertretungsstunde sind einfache Werkstücke gut geeignet den Unterricht sehr praktisch zu gestalten. Benötigt werden nur wenige Materialien und einfache Fertigungsunterlagen. In einem Workshop werden verschiedenste Werkstücke vorgestellt und hergestellt.

  • 26

    Dr. Helmut Schmöger, Staatliches Gymnasium Marie Curie Bad Berka Tino Noack, Staatl. Gymnasium Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Matthias Müller, Thillm Bad Berka WS 25: Lehrplanentwicklung im Fach Physik Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ph Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Der Vortrag erläutert die Lehrplanentwicklung im Fach Physik. Dabei wird neben der Beschreibung der Genese des Lehrplanes konkret auf die Ziele und Inhalte des neuen Lehrplanes für die Kl. 7/8 eingegangen und an einigen Beispielen die mögliche Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Birgit Skorsetz, Thillm Bad Berka Heiko Wontroba, Thillm Bad Berka WS 12: Veränderter Mathematikunterricht - aber wie? Schulart: GY Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Ausgehend vom weiterentwickelten Lehrplan in Mathematik, der sich an den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss orientiert, werden Möglichkeiten für die Umsetzung im Unterricht vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Aufgaben mit unterschiedlichem Anforderungsniveau (I, II, III) geordnet nach den Leitideen (L1 - L5) und den allgemeinen mathematischen Kompetenzen (K1 – K6), um eine Ausgewogenheit im Unterricht sowie in Lernkontrollen und Prüfungen zu erreichen. Mario Spies, Staatliche Grundschule Landkern Elisabeth Schuster, Kita Landkern WS 45: Naturwissenschaften als Übergangslernfeld in Kita und Sinus-Grundschule –

    Das Landkerner Modell Schulart: GS, FÖS Fach/Fächer: FKB Zeit: Donnerstag 11:30 - 13:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr (Wiederholung) Naturwissenschaften sind in vielen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu einem Schwerpunktthema geworden. Sie sind u. a. sehr geeignet, Bildungsprozesse anschlussfähig zu gestalten, Einrichtungen zu vernetzen und somit den Übergang für die Kinder gleitend geschehen zu lassen. Die Teilnehmer werden den gemeinsamen Aufbau der Kooperation und die Aktivitäten zwischen der Kita und der Grundschule Landkern kennen lernen. Theoretische Überlegungen und konkrete Beispiele aus der Praxis wechseln sich im Workshop ab.

  • 27

    Dietmar Wagener, Ernst Klett Verlag GmbH Stuttgart WS 59: Testen und Fördern / Interaktive Tafelbilder Mathematik Schulart: RS, GY Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Der Referent stellt zwei multimediale Angebote aus dem Haus Klett vor: Die kostenfreie Diagnose unter testen-und-foerdern.de sowie die Angebote zum Mathematikunterricht an interaktiven Tafeln. Dr. Thomas Wilhelm, Universität Würzburg WS 26: Berührungsloses Messen mit Funk-Beschleunigungssensoren und Videoanalyse Schulart: RS, GY, BbS Fach/Fächer: Ph, NuT, NWuT Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Funkbeschleinigungsmesser erlauben dank mitgeführtem Sensor eine störungsfreie Beschleunigungsmessung, die auch Vorgänge mit großem Bewegungsradius (Alltag, Sport) messtechnisch erfassen lassen und zudem das Unfallrisiko Kabel vermeiden. Digitalkamers mit hoher Bildfolgerate, inzwischen ziemlich preiswert geworden, erlauben die Aufzeichnung und Auswertung von Vorgängen, die als Kontext den Physikunterricht für die Lernenden interessanter werden lassen. Beide Messmöglichkeiten werden im Vortrag vorgestellt sowie viele interessante Beispiele gezeigt. Karen Willingshöfer, SBBS 2 Nordhausen WS 60: ... und was schreibt der Schüler dann noch auf? Schulart: GY, BbS Fach/Fächer: Ma Zeit: Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Die Nutzung von Computern und neuen Medien an den Gymnasien und an Berufsschulen bringt sofort die Frage nach der Dokumentation von Lösungswegen auf den Tisch. Was steht dann in den Aufzeichnungen des Schülers? Wie kann man Operatoren dabei nutzen? Wie verändern sich Aufgaben? Zur Beantwortung dieser Fragen soll an ausgewählten Beispielen diskutiert, argumentiert und ein Konsens gefunden werden. Dieser Workshop ist geeignet für interessierte und neugierige Mathematiklehrer der Gymnasien und Fachoberschulen mit und ohne CAS-Erfahrung in der Qualifikationsphase.

  • 28

    Olaf Zalisz, bettermarks GmbH Berlin WS 13: Mathematik online - Übungsphasen individueller und effektiver gestalten' Schulart: alle Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr Bettermarks ist ein Online-Lernsystem für Mathematik. Schüler werden Schritt für Schritt durch die jeweiligen Aufgaben und Lösungsschritte geführt und können im eigenen Tempo und in der nötigen Intensität selbstständig üben. Bettermarks entspricht den Lehrplan-Anforderungen aller Bundesländer und Schultypen. Eine Studie des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm bestätigt, dass das Lernen mit dem internetbasierten System zu einem größeren Lernzuwachs im Fach Mathematik führt als das Lernen ohne bettermarks. Die 2008 von Arndt Kwiatkowski, Marianne Voigt und Christophe Spéroni gegründete bettermarks GmbH ist in Berlin ansässig. Das insgesamt 60-köpfige interdisziplinäre Team vereint mathematische und pädagogische Kompetenz mit Interneterfahrung. Seit 2009 ist bettermarks Partner der Stiftung Rechnen. Dr. Wilfried Zappe, Gymnasium Ilmenau Evelyn Fiedler, Gymnasium Suhl WS 27: Bemerkungen zum Lehrplanentwurf für das Fach Mathematik für die Klassenstufe

    7 und 8 Schulart: GY Fach/Fächer: Ma Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr Im Workshop wird der Lehrplanentwurf für das Fach Mathematik (Gymnasium) für die Klassenstufen 7 und 8 vorgestellt. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem neuen Lehrbuch von Duden Paetec sollen neue Anregungen für den Unterricht vermittelt werden.

  • 29

  • 30

    Organisatorische Hinweise

    NEU: Die Anmeldung und die Auswahl der Workshops erfolgt online.

    Nutzen Sie dazu bitte die TIS-Online-Anmeldung auf der Thillm-Homepage mit der Veranstaltungsnummer 127600101.

    www.thillm.de oder

    https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=89567_

    Anmeldetermin: 24. Februar 2011

    Mit Ihrer Anmeldung sind Sie eingetragener und bestätigter Teilnehmer dieser Fortbildungsveranstaltung und erhalten deshalb kein persönliches Einladungs-schreiben. Wählen Sie bitte pro Veranstaltungstag und pro Zeit (Vormittag, Nachmittag) jeweils nur einen Workshop aus. Bitte beachten Sie die Aktualisierungen im Internet. Sollte der gewählte Workshop ausfallen, können Sie am Veranstaltungstag an einem anderen Workshop teilnehmen. Weitere Hinweise: Fahrtkosten werden nicht erstattet. Verpflegung ist auf Selbstzahlerbasis möglich. Übernachtungen werden nicht bereitgestellt / Übernachtungskosten werden nicht erstattet. Ansprechpartner im Thillm:

    Dirk Drews, Dr. Sabine Hild, Antje Knuth, Matthias Müller, Marion Rosin, Rainer Rupprecht, Michaela Schober, Birgit Skorsetz, Heiko Wontroba

    Veranstaltungsort: Universität Erfurt Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt Die Universität weist ausdrücklich darauf hin, dass das Parken nur auf dem ausgewiesenen Parkplatz gestattet ist!