98
KVV KVV KVV KVV kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur wintersemester 2013/14 KVV KVV KVV KVV KVV www.architektur.tu-berlin.de KVV

architektur · 2013. 9. 24. · 4 5 EinführungsvEranstaltungEn und wichtigE hinwEisE seite Veranstaltungen 6 Anmeldung zu den Entwurfsprojekten 9 Prüfungsanmeldung 10 Prüfungsanmeldung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Kommentiertes VorlesungsverzeichnisArchitektur

    kvv Wintersemester2013/14

    KV

    V A

    rchi

    tekt

    ur

    I

    fA

    Win

    ters

    emes

    ter

    201

    3 /1

    4

    w w w . a r c h i t e k t u r . t u - b e r l i n . d e ko

    mm

    en

    tie

    rt

    es

    vo

    rle

    su

    ng

    sv

    er

    ze

    ich

    nis

    ar

    ch

    it

    ek

    tu

    rw

    int

    er

    se

    me

    st

    er

    2

    01

    3/

    14

    KVVKV

    VKVV KVV

    KVV

    w w w . a r c h i t e k t u r . t u - b e r l i n . d e

    ko

    mm

    en

    tie

    rt

    es

    vo

    rle

    su

    ng

    sv

    er

    ze

    ich

    nis

    ar

    ch

    it

    ek

    tu

    rw

    int

    er

    se

    me

    st

    er

    2

    01

    3/

    14

    KVVKV

    VKVV KVV

    KVV

    KV

    V A

    rchi

    tekt

    ur

    I

    fA

    Win

    ters

    emes

    ter

    201

    3 /1

    4

    w w w . a r c h i t e k t u r . t u - b e r l i n . d e ko

    mm

    en

    tie

    rt

    es

    vo

    rle

    su

    ng

    sv

    er

    ze

    ich

    nis

    ar

    ch

    it

    ek

    tu

    rw

    int

    er

    se

    me

    st

    er

    2

    01

    3/

    14

    KVVKV

    VKVV KVV

    KVV

    w w w . a r c h i t e k t u r . t u - b e r l i n . d e

    ko

    mm

    en

    tie

    rt

    es

    vo

    rle

    su

    ng

    sv

    er

    ze

    ich

    nis

    ar

    ch

    it

    ek

    tu

    rw

    int

    er

    se

    me

    st

    er

    2

    01

    3/

    14

    KVVKV

    VKVV KVV

    KVV

  • 54

    EinführungsvEranstaltungEnund wichtigE hinwEisE

    seiteVeranstaltungen 6

    Anmeldung zu den Entwurfsprojekten 9Prüfungsanmeldung 10

    Prüfungsanmeldung für Austauschstudierende 11Auslandsstudium 12

    BachElor architEkturseite

    Studienplan Bachelor 16 Stundenpläne Bachelor 17

    Zeitplan Bachelor-Arbeit WS 2013/14 20Lehrangebote Bachelor 21

    MastEr architEktur seite

    Exemplarische Studienpläne 80Empfohlene Zeitpläne Masterarbeit WS 2013/14 83

    Lehrangebote Master 85

    InhALt •

    Vorlesungszeit: 14. Oktober 2013 – 15. Februar 2014 Anmeldefrist für Studiengangs-wechsler: für das Wintersemester 15. Januar 2014

    impressum

    herausgeber: Das Institut für Architektur der Fakultät VI der tU Berlin Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Redaktion: Katharina Beckmann, Birgit Klauck, Sabine Konopka, tobias Kuhlmann

    Umsetzung: Sabine Konopka, tobias Kuhlmann

    Druck: helmut Weik

    Redaktionsschluss: August 2013

    Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten.Unter www.architektur.tu-berlin.de/menue/home/ oder Direktzugang 18968finden Sie die jeweils aktuelle Fassung des KVV.

    Wintersemester 2013/14: 01. Oktober 2013 – 31. März 2014

  • 76

    BAChELOR ARChItEKtUR

    vorstellung Entwurfsthemen Bachelor 1.1.5Dienstag 08.10.13, A 151, 13.30-18.00 Uhr (s. Master)

    Einführungsveranstaltung Bachelor architekturMittwoch 09.10.12, A 053, 12.00 – 17.00 Uhr

    12.00-13.00 Uhr Begrüssung | Studienorganisation: Prof. Fioretti/Prof. Pasel/Klauck (Studiengangsbauftragte)

    13.00-13.40 UhrVorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 1. Studienjahr- Reisen: Prof. Fioretti- nest and Cave: Prof. Pasel

    13.40-14.20 UhrVorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 2. Studienjahr:- „WERKRAUM“: Prof. Frank - Domestic Utopia Moabit: Prof. hofmann

    14.20-15.00 UhrVorstellung der Entwurfsthemen Bachelor Städtebau: - Smart City Incubator: Berlin Start Up City: Prof. Bunschoten- Berliner Straßenarbeiten – Die Mauer: Prof. Stollmann

    15.00-17.00 UhrVorstellung der weiteren Pflichtmodule 1. und 2. Studienjahr: Modulverantwortliche

    wahl/verteilung Entwurfsthemen städtebau: Prof. Bunschoten /Prof. StollmannMittwoch 09.10.12, Ort wird noch bekannt gegeben, 17.00 – 18.00 Uhr

    vorstellung der Bachelorthesis themen: Mittwoch 09.10.12, A 053, 17.00 – 18.00 Uhr

    vEranstaltungEn

    MAStER ARChItEKtUR

    Einführungsveranstaltung Master architekturDienstag 08.10.13, A 151, 12.00 – 18.00 Uhr

    12.00-12.30 UhrBegrüssung | Studienorganisation: Prof. Cramer/Klauck

    12.30-13.00 UhrVorstellung Ausrichtungen Master- hochbau: Prof. Leibinger- Städtebau: Prof. Stollmann

    ab 13.30 UhrVorstellung der Entwurfsthemen, Vertiefungen und Lehrforschungsprojekte Master sowie Bachelor 1.1.5

    hochbau 13.30 On AnD On BA 1.1.5 GP von Ballestrem RUInS Arch M E. 01/02 GP von Ballestrem

    13:50 Landwirtschaftsschule in Bolivien BA 1.1.5 Prof. Pasel

    14:00 LAB2 BA 1.1.5 Prof. Geipel Arch M E. 01/02

    14:20 ADIP Design Studio BA 1.1.5 Dauergastprofessur Arch M E. 01

    14:30 hof Burgert BA 1.1.5 Prof. Steffan Entwurfswettbewerb holzhotel Arch M E. 02 Prof. Steffan Plus Energie - Minus Lärm Arch M E. 02 Prof. Steffan

    15:10 Urban concrete – urbaner Wohnungs- Arch M E. 01/02 Prof. heinz bau in monolithischem Dämmbeton

    15:30 active places – S BA 1.1.5 Prof. nickl-Weller active places – M L Arch M E. 01/02 Prof. nickl-Weller active places – XL – living the street Arch M E. 05 Prof. nickl-Weller

    16:00 Rising Education Arch M E. 02 Die Baupiloten - Prof. hofmann

  • 98

    städtebau16:30 Smart City Incubator: BA 1.1.5 Prof. Bunschoten Berlin tempelhof (A) Smart City Incubator: Arch M E. 03/04 Prof. Bunschoten Berlin tempelhof (B) MA DU PJ 1-3

    16:50 nomad City – Improving GER- Arch M E. 03 Prof. Misselwitz settlements in Ulaan Bator, Mongolia MA DU PJ 1-3

    17:20 Rosenstein-Award 2013 Arch M E. 03 Prof. Stollmann Wohnen in Berlin – neue Quartiere, Arch M E. 03/04 Prof. Stollmann bezahlbar für Alle! MA DU PJ 1-3

    MAStER URBAn DESIGn

    Einführungsveranstaltung Master urban designDienstag 08.10.13, A 053, 10.00 – 14.00 Uhr

    10.00-11.00 UhrBegrüssung | Studienorganisation: Prof. Giseke (Studiengangsbeauftragte), Beckmann (Studiengangskoordinatorin)

    11.00-14.00 UhrVorstellung der Entwurfsthemen Master Urban Design

    Projekte des IfA - Wohnen in Berlin – neue Quartiere, bezahlbar für Alle: Prof. Stollmann- Smart City Incubator: Berlin tempelhof: Prof. Bunschoten- nomad City – Improving GER-settlements in Ulaan Bator, Mongolia: Prof. Misselwitz

    Projekte des ILaUP

    Projekte des ISR

    OPEn StUDIOSMittwoch 09.10.13 & Donnerstag 10.10.13

    AUStAUSChStUDIEREnDE

    Einführungsveranstaltung austauschstudierendeMittwoch 09.10.13, A 053, 10.00 – 12.00 Uhr

    Begrüssung | Studienorganisation: Klauck/Beckmann

    anMEldung Zu dEn EntwurfsProJEktEn

    Es kann pro Semester nur ein Entwurfsprojekt bearbeitet werden. Die Verteilung der Plätze in den Entwurfsstudios ist für alle Studierenden über die "AUFGABE nULL" geregelt. Von jedem Fachgebiet wird im Rahmen der open studios oder der Einführungsveranstaltung am 08.10.2013 eine AUFGABE nULL herausgegeben. Die erfolgreiche Bearbeitung, Abgabe und Vorstellung der AUFGABE nULL ist Voraussetzung für die teilnahme an dem jeweiligen Studio. Bitte wählen Sie nur eine AUFGABE nULL zum Bearbeiten aus! Konzentrieren Sie sich auf das Projekt Ihrer Wahl und bewerben Sie sich nicht bei mehreren Entwurfsprojekten.

    Sollten Sie auf diesem Wege nicht zu Ihrem Wunsch-Projekt kommen, bitten wir Sie, sich am 18.10.2013 bei der Studienfachberatung in Raum A 003 zu melden. Die Studienfachberatung wird am 21.10.2013 die verbliebenen Plätze in den verschiedene Projekten unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche (bitte 1. und 2. Priorität angeben) verteilen.

    REGISTRATION FOR DESIGN PROJECTS

    Please note that you can only choose one design studio per semester. To register for a design studio all students have to work on and submit a specific AUFGABE NULL which will be presen-ted in the open studios or on the occasion of the introduction on the 8th of October. Please choose only one AUFGABE NULL! Concentrate on the design project of your choice, and do not apply for several design projects.

    In case you will not be accepted – which might happen if the studio is highly desired – please contact the Studienfachberatung room no A 003 on the 18th of October. The Studienfach-beratung will coordinate the allocation of the remaining students on the 21st of October.

  • 1110

    PrüfungsanMEldung

    QISPOS ist das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der tU Berlin. hier können Sie sich zu Modulprüfungen anmelden, aber auch Ihre Leistungen einsehen und den jeweiligen notendurchschnitt anzeigen lassen.

    Für die Anmeldung zu QISPOS wird der nutzername, das Passwort und die tAn-Liste benötigt, die Sie nach der Immatrikulation erhalten haben. Bei Problemen hiermit ist die Kartenausgabestelle (KAS) in Raum h 01b zu kontaktieren.

    Modulprüfungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich werden in der Regel über QISPOS angemeldet. hierzu gehören auch die Entwurfsprojekte (nach erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabe nULL). Generell gilt jedoch, dass die jeweilige handhabung der Prüfungsanmeldung in den einzelnen Fachgebieten in den ersten terminen erläutert wird.

    Weitere Informationen zur Anmeldung bei QISPOS:http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/qispos/

    Weitere Informationen zu Meldefristen: www3.ib.tu-berlin.de

    anmeldungen zu wahl- und Zusatzmodulen müssen immer im iB Prüfungen erfolgen. http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/home/

    Die aktuelle Liste der Module mit den zuständigen Modulverantwortlichen finden Sie auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre.

    für den Bachelor unter:http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studienbe-reiche/architektur/bachelor_architektur/modulkatalog/Direktzugang: 113953

    für den Master unter:http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studienbe-reiche/architektur/master_architektur/modulkatalog/Direktzugang: 114427

    REGISTRATION FOR EXAMS

    Via QISPOS you can register online for your selected modules. It is also possible to check your grades and average mark.

    To register online you need the user name, password and TAN-list which was given to you after the enrollment. If you have problems please contact the Kartenausgabestelle (KAS) situated in room no H 01b.

    You can register for all your exams in the so called „Pflicht- und Wahlpflichtbereich“ via QISPOS. That also includes the design studios (after successfully handing in the Aufgabe NULL). However some departments (Fachgebiete) might have different routines, which will be explained at the beginning of the course.

    Further information for the registration via QISPOS:http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/qispos/

    Further information concerning the registration periods: www3.ib.tu-berlin.de

    For „Wahl- und Zusatzmodule“ the registration is always at the examination office. http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/home/

    The updated list of offered modules with the professors who are responsible for the respective modules can be found under

    for the Bachelor:http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studienbereiche/architektur/bachelor_architektur/modulkatalog/

    for the Master: http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studienbereiche/architektur/master_architektur/modulkatalog/

    PrüfungsanMEldung für austauschstudiErEndE

    Austauschstudierende müssen sich für alle Module direkt bei den Fachgebieten anmelden. Ausnahme ist die Verteilung der Entwurfsprojekte. hier müssen alle Studierenden an der AUFGABE nULL teilnehmen.

  • 1312

    REGISTRATION FOR EXCHANGE STUDENTS

    Exchange students must register for all modules directly at the departments (Fachgebiete). The exception is the registration for the design studios. Here all students are obliged to fulfill the AUFGABE NULL.

    auslandsstudiuM

    Das Institut für Architektur (IfA) pflegt mit über 40 ausländischen hochschulen Kooperationen, über die Studierende der Architektur im Ausland studieren können. Die teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwi-schen drei und zwölf Monaten.

    Weitere Informationen zu den Studienangeboten und zu Bewerbungsformalitäten finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes (AAA) der tU Berlin - http://www.tu-berlin.de/ Direktzugang: 5180

    studienverlauf für auslandsstudienaufenthalteDas IfA hat für den Bachelor und für den Master Architektur im Studienverlaufsmodell eine Empfehlung für einen möglichen Auslandsaufenthalt ausgearbeitet – siehe Direktzugang: 95719Unterrichtssprache ist in der Regel die Landessprache des Ziellandes oder Englisch. Sollten Sie weitere fachliche Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung oder an die Studiengangsbeauftragte.

    termine und fristenDas Bewerbungs- und Auswahlverfahren beginnt für Erasmusprogramme i.d.R. Anfang Januar für das kommende Wintersemester. Wenn Sie sich für Überseeprogramme interes-sieren, sind wesentlich längere Vorlaufzeiten einzuplanen. Beginn: September/Oktober für Überseeprogramme der nordhalbkugel bzw. März/April für Programme der Südhalbkugel.Sollten Sie in ihrem Bachelorstudium weit fortgeschritten sein, besteht an der tU Berlin die Möglichkeit, sich unter dem Vorbehalt der späteren Immatrikulation schon jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Master Architektur zu bewerben. Auf den Seiten des AAA finden Siealle Programme und termine.

    Studienplan Bachelor Architektur (StuPO 2008) - Empfehlung Auslandsstudium

    Modultitel ECTS nach Fachsemester

    1 2 3 4 5 6

    Pflicht

    1.1.1 Entwerfen u Baukonstruktion 1 12

    1.1.2 Entwerfen u Baukonstruktion 2 12

    1.1.3 Entwerfen u Baukonstruktion 3 10

    1.1.4 Entwerfen u Baukonstruktion 4 10

    1.1.5 Entwerfen 5 (im Ausland als Vertiefter Entwurf) 14

    2.1.1 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens u. Gebäudekunde 5 6

    3.1.1 Geschichte, Theorie u. Soziologie der Architektur 6 3

    3.2.1 Bauaufnahme 3

    4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 3 2

    4.2.1 Bildende Kunst 3 2

    4.3.1 Einführung in CAAD 3

    5.1.1 Bauökonomie u. Baurecht 2 2

    6.1.1 TWL I u. II 5 5

    6.1.2 TWL III 7

    6.2.1 Materiallehre u. Bauphysik 2 2

    6.3.1 Gebäudetechnik 1 4

    6.3.2 Gebäudetechnik 2 9

    Bachelorthesis 12

    Wahlpflicht 9 9

    freie Wahl 3 6 9

    32 31 27-30 28-31 29 30

    Studienplan Master Architektur (StuPO 2011) - Empfehlung Auslandsstudium - 15.08.12

    Modultitel ECTS nach Fachsemester

    1 2 3 4

    Pflicht

    Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_P.02 Gebäudekunde II 3

    Arch_M_P.03 Strategien des Nachhaltigen Planen und Bauens 3

    Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15

    A Arch_M_P.01 Architekturtheorie II 3

    Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_E.06 Konstruktive Vertiefung zum EP Hochbau 9

    alternative Entwurfsmodule

    Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15

    alternative Entwurfsvertiefungen oder Forschungsprojekte

    Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_E.07 Städtebauliche Vertiefung zum EP Städtebau 9 9

    Arch_M_E.05 Lehrforschungsprojekt 15 15

    Arch_M_E.08 Wissenschaftliche Vertiefung 9 9

    Masterthesis 18+3

    Wahlpflicht

    Wahlpflichtmodule 3+3+3

    Wahlpflichtmodule 3+3+3

    Wahlpflichtmodule 3+3

    freie Wahl

    Wahlmodule 3

    Wahlmodule 3+3

    Wahlmodule 3

    30 30 30 30

    Anmerkung: die Bewerbung über das AAA kann bereits im 3. Studienjahr Bachelor Architektur erfolgen. Eine Zusage für den Master erfolgt dann unter Vorbehalt.

    Das jeweils fett eingerahmte Fachsemester - 5 im Bachelor und 2 im Master Architektur - ist im Studienverlaufsmodell für einen Auslandsstudienaufenthalt vorgesehen. Aufgrund der hohen Studienflexibiliät des Masters sind eine Reihe von alternativen Modulkombinationen möglich.

  • 1514

    Studienplan Bachelor • Stundenpläne Bachelor •

    Zeitplan Bachelor-Arbeit WS 2013/14 • Lehrangebote Bachelor •

    BAChELOR ARChItEKtUR •

    Studienplan Bachelor Architektur (StuPO 2008) - Empfehlung Auslandsstudium

    Modultitel ECTS nach Fachsemester

    1 2 3 4 5 6

    Pflicht

    1.1.1 Entwerfen u Baukonstruktion 1 12

    1.1.2 Entwerfen u Baukonstruktion 2 12

    1.1.3 Entwerfen u Baukonstruktion 3 10

    1.1.4 Entwerfen u Baukonstruktion 4 10

    1.1.5 Entwerfen 5 (im Ausland als Vertiefter Entwurf) 14

    2.1.1 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens u. Gebäudekunde 5 6

    3.1.1 Geschichte, Theorie u. Soziologie der Architektur 6 3

    3.2.1 Bauaufnahme 3

    4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 3 2

    4.2.1 Bildende Kunst 3 2

    4.3.1 Einführung in CAAD 3

    5.1.1 Bauökonomie u. Baurecht 2 2

    6.1.1 TWL I u. II 5 5

    6.1.2 TWL III 7

    6.2.1 Materiallehre u. Bauphysik 2 2

    6.3.1 Gebäudetechnik 1 4

    6.3.2 Gebäudetechnik 2 9

    Bachelorthesis 12

    Wahlpflicht 9 9

    freie Wahl 3 6 9

    32 31 27-30 28-31 29 30

    Studienplan Master Architektur (StuPO 2011) - Empfehlung Auslandsstudium - 15.08.12

    Modultitel ECTS nach Fachsemester

    1 2 3 4

    Pflicht

    Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_P.02 Gebäudekunde II 3

    Arch_M_P.03 Strategien des Nachhaltigen Planen und Bauens 3

    Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15

    A Arch_M_P.01 Architekturtheorie II 3

    Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_E.06 Konstruktive Vertiefung zum EP Hochbau 9

    alternative Entwurfsmodule

    Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15

    alternative Entwurfsvertiefungen oder Forschungsprojekte

    Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15

    Arch_M_E.07 Städtebauliche Vertiefung zum EP Städtebau 9 9

    Arch_M_E.05 Lehrforschungsprojekt 15 15

    Arch_M_E.08 Wissenschaftliche Vertiefung 9 9

    Masterthesis 18+3

    Wahlpflicht

    Wahlpflichtmodule 3+3+3

    Wahlpflichtmodule 3+3+3

    Wahlpflichtmodule 3+3

    freie Wahl

    Wahlmodule 3

    Wahlmodule 3+3

    Wahlmodule 3

    30 30 30 30

    Anmerkung: die Bewerbung über das AAA kann bereits im 3. Studienjahr Bachelor Architektur erfolgen. Eine Zusage für den Master erfolgt dann unter Vorbehalt.

    Das jeweils fett eingerahmte Fachsemester - 5 im Bachelor und 2 im Master Architektur - ist im Studienverlaufsmodell für einen Auslandsstudienaufenthalt vorgesehen. Aufgrund der hohen Studienflexibiliät des Masters sind eine Reihe von alternativen Modulkombinationen möglich.

  • 1716

    MO

    DE

    LLH

    AFT

    ER

    ST

    UD

    IEN

    PLA

    N B

    AC

    HE

    LOR

    AR

    CH

    ITE

    KT

    UR

    Fach

    sem

    este

    r1

    23

    45

    6

    Fäch

    erg

    rup

    pe

    LPLP

    LPLP

    LPLP

    1 Ent

    wer

    fen/

    Bau

    kons

    truk

    tio

    n1.

    1.1

    Ent

    wer

    fen

    &

    Bau

    kons

    truk

    tio

    n 1

    VL

    Ent

    wer

    fen

    1

    1V

    L B

    auko

    nstr

    uktio

    n 1

    1E

    P E

    ntw

    erfe

    n &

    Bau

    -

    ko

    nstr

    uktio

    n 1

    1

    0

    12

    1.1.

    2 E

    ntw

    erfe

    n &

    B

    auko

    nstr

    ukti

    on

    2V

    L E

    ntw

    erfe

    n 2

    1

    VL

    Bau

    kons

    truk

    tion

    2

    1

    EP

    Ent

    wer

    fen

    & B

    au-

    kons

    truk

    tion

    2

    10

    12

    1.1.

    3 E

    ntw

    erfe

    n &

    B

    auko

    nstr

    ukti

    on

    3V

    L E

    ntw

    erfe

    n 3

    1

    VL

    Bau

    kons

    truk

    tion

    3

    1

    EP

    Ent

    wer

    fen

    & B

    au-

    kons

    truk

    tion

    3

    8

    10

    1.1.

    4 E

    ntw

    erfe

    n &

    B

    auko

    nstr

    ukti

    on

    4V

    L E

    ntw

    erfe

    n &

    Bau

    -

    ko

    nstr

    uktio

    n 4

    1E

    P E

    ntw

    erfe

    n &

    Bau

    -

    ko

    nstr

    uktio

    n 4

    9

    10

    1.1.

    5 E

    ntw

    erfe

    n 5

    VL

    Ent

    wer

    fen

    5

    1

    EP

    Ent

    wer

    fen

    5

    1

    3

    14

    2 Stä

    dte

    bau

    liche

    s E

    ntw

    erfe

    n/G

    ebäu

    dek

    und

    e

    2.1.

    1 G

    rund

    lag

    en d

    es S

    täd

    teb

    aulic

    hen

    Ent

    wer

    fens

    &

    Geb

    äud

    ekun

    de

    VL

    Gru

    ndl.

    des

    Stä

    dteb

    aus

    3

    EP

    Stä

    dteb

    aulic

    hes

    VL

    Geb

    äude

    kund

    e

    2

    Ent

    wer

    fen

    6

    1

    1

    3 Ges

    chic

    hte,

    The

    ori

    e d

    er

    Arc

    hite

    ktur

    , So

    zio

    log

    ie d

    er

    Arc

    hite

    ktur

    3.1.

    1 G

    esch

    icht

    e, T

    heo

    rie

    d. A

    rchi

    tekt

    ur, S

    ozi

    olo

    gie

    d. A

    rchi

    tekt

    urV

    L T

    heor

    ie d

    er A

    rchi

    tekt

    ur

    2

    VL

    Bau

    gesc

    hich

    te II

    2

    VL

    Bau

    gesc

    hich

    te I

    2

    VL

    Sta

    dtba

    uges

    chic

    hte

    1

    VL

    Arc

    hite

    ktur

    sozi

    olog

    ie

    2

    9

    3.2.

    1 (im

    3. o

    der

    im 4

    . Sem

    .)B

    auau

    fnah

    me

    UE

    Bau

    aufn

    ahm

    e

    3

    3

    3.2.

    1 (im

    3.o

    der

    im 4

    . Sem

    .)B

    auau

    fnah

    me

    UE

    Bau

    aufn

    ahm

    e

    3

    3

    4 Dar

    stel

    lung

    & G

    esta

    ltun

    g4.

    2.1

    Bild

    end

    e K

    unst

    iV B

    ilden

    de K

    unst

    3

    iV B

    ilden

    de K

    unst

    2

    5

    4.1.

    1D

    arst

    elle

    nde

    Geo

    met

    rie

    VL

    Dar

    stel

    lend

    e G

    eom

    etrie

    I 1,

    5 V

    L D

    arst

    elle

    nde

    Geo

    met

    rie II

    1

    UE

    Dar

    stel

    lend

    e G

    eom

    etrie

    I 1,

    5 U

    E D

    arst

    elle

    nde

    Geo

    met

    rie II

    1

    5

    4.3.

    1 E

    infü

    hrun

    g in

    CA

    AD

    VL

    Ein

    führ

    ung

    in C

    AA

    D

    1U

    E E

    infü

    hrun

    g in

    CA

    AD

    2

    3

    Fach

    sem

    este

    r1

    23

    45

    6

    Fäch

    erg

    rup

    pe

    LPLP

    LPLP

    LPLP

    5 Ges

    ells

    chaf

    tlic

    he

    Gru

    ndla

    gen

    5.1.

    1B

    auö

    kono

    mie

    und

    Bau

    rech

    tV

    L B

    aure

    cht

    2

    VL

    Bau

    ökon

    omie

    2

    4

    6 Nat

    urw

    isse

    nsch

    aftl

    ich-

    tech

    nisc

    he G

    rund

    lag

    en

    6.1.

    1Tr

    agw

    erks

    lehr

    e I +

    IIV

    L T

    ragw

    erks

    lehr

    e I

    2

    VL

    Tra

    gwer

    ksle

    hre

    II

    2

    UE

    Tra

    gwer

    ksle

    hre

    I

    3

    U

    E T

    ragw

    erls

    lehr

    e II

    3

    10

    6.1.

    2 Tr

    agw

    erks

    lehr

    e III

    VL

    Tra

    gwer

    ksle

    hre

    III

    2

    PIV

    Tra

    gwer

    ksle

    hre

    III

    5

    7

    6.2.

    1M

    ater

    ialle

    hre

    und

    Bau

    phy

    sik

    IV

    L B

    auph

    ysik

    , Rau

    mak

    ustik

    V

    L M

    ater

    ialle

    hre

    und

    und

    baul

    iche

    r S

    chal

    lsch

    utz

    2

    B

    rand

    schu

    tz

    2

    4

    6.3.

    1Te

    chni

    sche

    Geb

    äud

    eaus

    -rü

    stun

    g 1

    VL

    Tech

    nisc

    her

    Aus

    bau/

    L

    icht

    tech

    nik/

    -ges

    taltu

    ng

    2V

    L H

    eiz-

    und

    Rau

    mlu

    fttec

    hnik

    2

    4

    6.3.

    2Te

    chni

    sche

    Geb

    äud

    eaus

    -rü

    stun

    g 2

    PIV

    Tec

    hnis

    cher

    Aus

    bau

    4,5

    PIV

    Hei

    z- u

    nd R

    aum

    luft-

    tech

    nik

    4,5

    9

    Vert

    iefu

    ng a

    us

    Fäch

    erg

    rup

    pe

    1-6

    Vert

    iefu

    ng a

    us F

    äche

    rgru

    pp

    e 1-

    6

    z

    .B. 9

    z.B

    . 9

    1

    7-20

    Frei

    e W

    ahl

    Frei

    e W

    ahl

    z.B

    . 3

    z.B

    . 6

    z

    .B. 9

    16-

    19

    Bac

    helo

    rarb

    eit

    Bac

    helo

    rarb

    eit

    1

    2

    Sum

    men

    3231

    27/3

    028

    /31

    2930

    WiS

    201

    3/14

    Stan

    d: 0

    7 Au

    gust

    201

    3 /

    10:3

    5:41

    Uhr

    Stu

    die

    ng

    an

    g A

    rch

    itek

    tur

    Ba

    chelo

    r 1.

    Sem

    este

    r Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    und

    Rau

    mbe

    legu

    ng v

    orbe

    haltl

    ich

    der

    LSF-

    Anm

    eldu

    ngen

    Bitte

    bea

    chte

    n Si

    e au

    ch d

    ie A

    ushä

    nge

    und

    web

    -site

    s de

    r ei

    nzel

    nen

    Fach

    gebi

    ete.

    19

    3. „Soz

    iolog

    ie, Ge

    schich

    te&Th

    eorie

    der A

    rchite

    ktur”

    Baug

    eschic

    hte

    VLA 1

    51

    18

    17

    3. „Soz

    iolog

    ie, Ge

    schich

    te&Th

    eorie

    der A

    rchite

    ktur”

    Theo

    rie de

    r Arch

    itektu

    r

    V

    LA 1

    51

    16

    15

    4. „Dars

    tellun

    g und

    Gesta

    ltung

    ”Ein

    führun

    g CAA

    DUb

    unge

    n in K

    leing

    ruppe

    n

    UE

    PC-P

    ool T

    AD

    4. „Dars

    tellun

    g und

    Gesta

    ltung

    Darst

    ellen

    de Ge

    ometr

    ieUE

    für E

    P-Gru

    ppen

    ACK H

    alle C

    14

    13

    4. „Dars

    tellun

    g und

    Gesta

    ltung

    ”Ein

    führun

    g CAA

    DUb

    unge

    n in K

    leing

    ruppe

    n

    UE

    PC-P

    ool T

    AD

    4. „Dars

    tellun

    g und

    Gesta

    ltung

    Darst

    ellen

    de Ge

    ometr

    ie I

    VL

    A 151

    12

    11

    1. „Entw

    erfen

    / Ba

    ukon

    struk

    tion”

    Entw

    erfen

    und B

    auko

    nstru

    ktion

    1

    EP+

    VL

    1. „Entw

    erfen

    / Ba

    ukon

    struk

    tion”

    Entw

    erfen

    und B

    auko

    nstru

    ktion

    1

    EP+

    VL

    4. „Dars

    tellun

    g und

    Gesta

    ltung

    Einfüh

    rung C

    AAD

    VL

    A 053

    4. „Dars

    tellun

    g und

    Gesta

    ltung

    Bilde

    nde K

    unst

    UE fü

    r EP-

    Grupp

    enA 7

    03

    109

    6. „Natu

    rwiss

    ensch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    he Gr

    undla

    gen”

    Tragw

    erksle

    hre I

    UE

    A 151

    6. „Natu

    rwiss

    ensch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    he Gr

    undla

    gen”

    Tragw

    erksle

    hre I

    VL

    A 053

    8

    Freitag

    Donnerstag

    Mittwoch

    Dienstag

    Montag

    6. Natur

    wisse

    nsch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    heGru

    ndlag

    en

    5. Gesel

    lscha

    ftlich

    e Gru

    ndlag

    en

    4. Darst

    ellun

    g & Ge

    staltu

    ng3. So

    ziolog

    ie, Ge

    schich

    te&Th

    eorie

    der

    Archit

    ektur

    2. Städte

    bauli

    ches

    Entw

    erfen

    /Geb

    äude

    kund

    e

    1. Entw

    erfen

    / Ba

    ukon

    struk

    tion

  • 1918

    Win

    ters

    emes

    ter

    2013

    /201

    4

    Sta

    nd: 0

    7 Au

    gust

    201

    3 /

    10:4

    0:00

    Stud

    ieng

    ang

    Arc

    hit

    ektu

    r B

    ach

    elo

    r 5.

    Sem

    este

    rLe

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    und

    Rau

    mbe

    legu

    ng v

    orbe

    haltl

    ich

    der

    LSF-

    Anm

    eldu

    ngen

    191817161514131211

    1. „Ent

    wer

    fen

    und

    EP

    +VL

    Bauk

    onst

    rukt

    ion”

    2

    EP

    1. „Ent

    wer

    fen

    und

    EP

    +VL

    Bauk

    onst

    rukt

    ion”

    2

    EP

    1098

    Frei

    tag

    Don

    ners

    tag

    Mitt

    woc

    hD

    iens

    tag

    Mon

    tag

    6.

    Natu

    rwiss

    ensch

    aftli

    ch-te

    chnis

    che

    Grun

    dlage

    n

    5.

    Gese

    llsch

    aftli

    che

    Grun

    dlage

    n

    4.

    Darst

    ellun

    g &

    Gesta

    ltung

    3.

    Sozio

    logie,

    Gesch

    ichte&

    Theo

    rie de

    rArc

    hitek

    tur

    2.

    Städ

    tebau

    liche

    sEn

    twerf

    en/G

    ebäu

    deku

    nde

    1.

    Entw

    erfen

    und

    Bau

    kons

    trukti

    on

    WiS

    201

    3/14

    Stan

    d: 0

    7 Au

    gust

    201

    3 /

    10:3

    5:56

    Uhr

    Stu

    die

    ng

    an

    g A

    rch

    itek

    tur

    Ba

    chelo

    r 3.

    Sem

    este

    r Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    und

    Rau

    mbe

    legu

    ng v

    orbe

    haltl

    ich

    der

    LSF-

    Anm

    eldu

    ngen

    Bitte

    bea

    chte

    n Si

    e au

    ch d

    ie A

    ushä

    nge

    und

    web

    -site

    s de

    r ei

    nzel

    nen

    Fach

    gebi

    ete.

    19

    18

    17

    16

    15

    2. „Städ

    tebau

    liche

    sEn

    twerf

    en”

    EP

    A 513

    2. „Städ

    tebau

    liche

    sEn

    twerf

    en”

    EP

    A 511

    6. „Natu

    rwiss

    ensch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    he Gr

    undla

    gen”

    Heiz-

    und R

    auml

    ufttec

    hnik

    P

    IVHL

    001

    14

    1. „Entw

    erfen

    /Ba

    ukon

    struk

    tion”

    Entw

    erfen

    und

    Bauk

    onstr

    uktio

    n 3(H

    ofman

    n)

    EP+

    VL

    A 513

    13

    2. „Städ

    tebau

    liche

    sEn

    twerf

    en”

    VL

    HL 00

    1

    3. „Soz

    iolog

    ie, Ge

    schich

    te&Th

    eorie

    der A

    rchite

    ktur”

    Baua

    ufnah

    me

    UEA 0

    53

    12

    11

    1. „Entw

    erfen

    /Ba

    ukon

    struk

    tion”

    Entw

    erfen

    und

    Bauk

    onstr

    uktio

    n 3(H

    ofman

    n)

    EP+

    VL

    A 513

    1. „Entw

    erfen

    /Ba

    ukon

    struk

    tion”

    Entw

    erfen

    und

    Bauk

    onstr

    uktio

    n 3(Fr

    ank)

    E

    P+VL

    A 511

    2. „Städ

    tebau

    liche

    sEn

    twerf

    en”

    EP

    A 513

    1. „Entw

    erfen

    /Ba

    ukon

    struk

    tion”

    Entw

    erfen

    und

    Bauk

    onstr

    uktio

    n 3(Fr

    ank)

    E

    P+VL

    A 511

    6. „Natu

    rwiss

    ensch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    he Gr

    undla

    gen”

    Tech

    nisch

    er Au

    sbau

    und S

    tadtte

    chnik

    /Lich

    ttech

    nik

    VL

    A 151

    3. „Soz

    iolog

    ie, Ge

    schich

    te&Th

    eorie

    der A

    rchite

    ktur”

    Archit

    ektur

    sozio

    logie

    VLA 1

    51

    109

    6. „Natu

    rwiss

    ensch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    he Gr

    undla

    gen”

    Mater

    ialleh

    re un

    d Bran

    dsch

    utz

    V

    LA 1

    51

    5. „Gese

    llsch

    aftlic

    he Gr

    undla

    gen”

    Einfüh

    rung i

    n das

    Baure

    cht

    VL

    A 151

    8

    Freitag

    Donnerstag

    Mittwoch

    Dienstag

    Montag

    6. Natur

    wisse

    nsch

    aftlic

    h-tec

    hnisc

    heGru

    ndlag

    en

    5. Gesel

    lscha

    ftlich

    e Gru

    ndlag

    en

    4. Darst

    ellun

    g & Ge

    staltu

    ng3. So

    ziolog

    ie,Ge

    schich

    te&Th

    eorie

    der

    Archit

    ektur

    2. Städte

    bauli

    ches

    Entw

    erfen

    /Geb

    äude

    kund

    e

    1. Entw

    erfen

    / Ba

    ukon

    struk

    tion

  • 2120

    Stand: 30.07.13

    Bachelorarbeiten im Studiengang Architektur - Wintersemester 13/14 Zwingend einzuhaltender Zeitplan für vorgegebene Themen Empfohlener Zeitplan für freie Themen

    Mittwoch

    09.10.2013

    17.00 Uhr, A 053: Präsentation der vorgegebenen Themen Aufgabensteller/Themen:

    N.N.

    N.N.

    Verteilung der Anmeldebögen

    Donnerstag

    10.10.2013

    bis 12.00 Uhr: Abgabe der Anmeldebögen in den Briefkasten des gewählten Fachgebietes bis 16.00 Uhr: ggf. Auslosung der Anmeldungen und Benachrichtigung der Studierenden per E-Mail

    bis Freitag

    18.10.2013

    Anmeldeschluss für die Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des themenstellenden Professors (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beachten).

    Direkte Rückgabe der Anmeldungen an den Prüfer / an das Fachgebiet.

    bis Mittwoch

    23.10.2013

    Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an den Prüfungsausschuss

    bis Dienstag

    29.10.2013

    Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt

    Montag

    11.11.2013

    Ausgabe der Bachelorarbeiten durch das Prüfungsamt mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums

    bis Montag

    17.02.14

    Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Bachelorarbeitsthemas: 14 Wochen) Stand: 30.07.13

    Montag/Dienstag

    17./18.02.2014 9.00 – 15.00 Uhr

    Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum/Foyer)

    Mittwoch - Freitag

    19.02.14 – 21.02.14

    Präsentationen der Bachelorarbeiten (hier benötigen die Studierenden eine 4. Ausfertigung der beim Prüfungsamt abgegebenen Arbeiten)

    Mittwoch - Freitag

    19.02.14 – 28.02.14

    Ausstellung der Arbeiten

    Montag

    03.03.2014

    Abhängen und Abholen der Arbeiten

    Hinweis des Institutes:

    Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält.

    Hinweise des Prüfungsamtes:

    - Voraussetzungen: Immatrikulation im Studiengang Architektur Bachelor.

    - Ist die Bachelorarbeit die letzte noch ausstehende Prüfungsleistung, ist spätestens bei Anmeldung die Praktikumsbescheinigung vorzulegen.

    - Bei einer Entwurfsleistung ist ein mind. 10-seitiger Text nach Regeln des wiss. Arbeitens in dreifacher Ausfertigung nach AllgPO vom 13.06.12 § 8 (8) abzugeben. - Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen.

    - Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme und auf max. 2 Studierende begrenzt.

    - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich

    LEhRAnGEBOtE BAChELOR •

    Bitte beachten:

    alle angaben bezüglich der studiengangszuordnung sind unverbindlich.rechtsverbindlich ist die jeweils gültige studienordnung und die durch den fakultätsrat geneh-migte lehrplanung. alle informationen zum Bachelorstudium architektur (studienordnung, Modulbeschreibungen, Praktikumsrichtlinien, usw.) sind auf den seiten des referats für studium und lehre zu finden. direktzugang: 133322

    verzeichnis der abkürzungen (in den angeboten jeweils oben rechts)

    arch Ba Architektur Bachelorarch Ma Architektur Master (Stupo 2011/Stupo 2005)ud Ma Master Urban Design

    P PflichtwP wahlpflichtw wahl

    Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören – mit Einschränkungen – auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das Modul anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzel-ne Lehrveranstaltungen gewählt werden.

  • 2322

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Nest and Cave

    Modul 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1

    Modulbestandteil • Baukonstruktion 1 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen 1 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen und Baukonstruktion 1 EP 6 SWS - 10 LP

    Fachgebiet Pasel (Entwerfen und Baukonstruktion)Prüfrecht Prof. Ralf PaselBetreuer/in Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes ZixPrüfungsleistung EntwurfsscheinTeilnehmerzahl 80Ort A 401 / A 151Zeit Do. + Fr., 10 - 18 Uhr1. Veranstaltung Do. 17.10.2013Anmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30011

    NEST AND CAVE

    Keng

    o Ku

    ma,

    Cas

    a Um

    brel

    la

    Im ersten Semester werden grundlegende Aspekte des architektonischen Entwerfens erarbeitet, die die gegenseitigen Abhängigkeiten von Material, Struktur und Raum thematisieren. In einer Folge von Übungen werden Entwürfe mit zunehmender Komplexität entwickelt. Die Reihe wird mit einem ersten größeren Projekt an einem ungewöhnlichen Ort abgeschlossen.

    TU BERLIN

    PROF. PASEL

    CONSTRUCTION I DESIGN

    ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Reisen

    Modul 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1

    Modulbestandteil • Baukonstruktion 1 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen 1 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen und Baukonstruktion 1 EP 6 SWS - 10 LP

    Fachgebiet Fioretti (Baukonstruktion und Entwerfen)Prüfrecht Prof. Donatella FiorettiBetreuer/in D.Fioretti, M.Drewes, S.Mahringer, C. RokittaPrüfungsleistung EntwurfsscheinTeilnehmerzahl 80Ort A 403Zeit Do.+Fr., 10-18 Uhr1. Veranstaltung 09.10.2013Anmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30011

  • 2524

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    "WERKRAUM"

    Modul 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3

    Modulbestandteil • Baukonstruktion 3 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen 3 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen und Baukonstruktion 3 EP 6 SWS - 8 LP

    Fachgebiet Frank (Baukonstruktion und Entwerfen)Prüfrecht Prof. Ute FrankBetreuer/in U. Frank / C. Rocneanu / V. Lindenmayer / Patrick LoewenbergPrüfungsleistung EntwurfsscheinTeilnehmerzahl 80Ort A 511 / A 512Zeit EP: Do+Fr 10-18 Uhr, VL: Mi 10-12 Uhr1. Veranstaltung Mi. 20.11.2013, nach AushangAnmeldung Teilnehmerliste am Fachgebiet, Raum A 510, 10-12 UhrQISPOS Nr. 30031

    „WERKRAUM“

    Werk- und Wohnräume für Berliner Künstler. Ein urbaner Synerget für Konzeption, Produktion,Präsentation und Rekreation. Potentiale räumlicher und nutzungsspezifischer Vorgabenwerden im Bezug auf den Stadtkontext analysiert und aktiviert.

    Kazuo ShinoharaUncompleted House

    Donald JuddMarfa

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Domestic Utopia Moabit

    Modul 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3

    Modulbestandteil • Baukonstruktion 3 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen 3 VL 1 SWS - 1 LP

    • Entwerfen und Baukonstruktion 3 EP 6 SWS - 8 LP

    Fachgebiet Hofmann Gastprofessur (Entwerfen und Konstruieren)Prüfrecht Prof. Susanne HofmannBetreuer/in Prof. Dr. Susanne Hofmann, Dr. Andrea Benze, Urs WalterPrüfungsleistung EntwurfsscheinTeilnehmerzahl 80Ort EP: A 513, VL: A 053Zeit EP: Do + Fr 10 -18 Uhr, VL: Fr 10 - 12 Uhr1. Veranstaltung Einführungsveranstaltungen 8. + 9. Oktober /

    http://fg-hofmann.blogspot.deAnmeldung Liste im Fachgebeit, A 614QISPOS Nr. 30031

    DOMESTIC UTOPIA MOABIT Wie werden wir zukünftig in der Stadt wohnen und arbeiten? Das Seminar bietet einen experimentellen Einstieg in eine der dringendsten architektonischen Herausforderungen Berlins. In der Auseinandersetzung mit dem Stadtbezirk Moabit erforschen wir gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnformen als Motor einer nachhaltigen und sozialen Stadtentwicklung.

    Im Austausch mit unterschiedlichen Akteuren des Bezirkes wird gewohntes Wohnen hinterfragt, werden aktuelle Wohnbedürf-nisse analysiert und innovative Wohnszenarien im kleinen und großen Maßstab entwickelt. Im Entwurf von zukunftsweisenden und bezahlbaren Wohnarchitekturen sollen die besonderen und auch ungewöhnlichen Situationen des Wohnens, private und gemeinschaftliche Aktivitäten zu intelligenten Nachbarschaftsmodellen verknüpft und konstruktiv erforscht werden.

    Anh Linh Ngo, Redakteur der Arch+ wird innerhalb des Seminars 2 Workshops zu zeitgemäßem experimentellen Wohnungsbau anbieten.

    Torre de David, Caracas / urban think tank - Goldener Löwe Architekturbiennale 2012

  • 2726

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    ADIP Design Studio - to be announced

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung)Prüfrecht DauergastprofessurBetreuer/in B Klauck / new Guest ProfessorPrüfungsleistung see www.adip.tu-berlin.de // to be announcedTeilnehmerzahl 30Ort a204Zeit Thursday and Friday1. Veranstaltung see www.adip.tu-berlin.de // to be announcedAnmeldung see www.adip.tu-berlin.de // to be announcedQISPOS Nr. 30051

    DESIGN STUDIO OF NEW

    GUEST-PROFESSOR AT ADIP

    tba // more information as from September 15th at our department and/or at the design studio

    presentations.

    see also >> http://www.adip.tu-berlin.de/Wallp

    aper

    by

    Thom

    as D

    eman

    dWiSe 2013/14 Arch BA - P

    Hof Burgert

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Steffan (Gebäudetechnik und Entwerfen)Prüfrecht Prof. Claus SteffanBetreuer/in Barbara Münch, Hendrik SchultzPrüfungsleistung EntwurfTeilnehmerzahl 24Ort A205Zeit Do 10:00 - 18:00 Uhr1. Veranstaltung 17.10.2013Anmeldung Listeneintrag in der ersten VeranstaltungQISPOS Nr. 30051

    Die Hofanlage in Marzahne bei Brandenburg war lange Zeit Arbeitsmittelpunkt des verstorbenen Ber-liner Künstlers Hans Joachim Burgert. Das Gebäudeensemble, bestehend aus einem Wohnhaus mit Umfriedung und einer ehemaligen Stallung, wurde von ihm und seiner Familie durch einen öffentlich zugänglichen Skulpturenpark ergänzt. Durch die Lage am Dorfrand ist der Hof ein Ort der Ruhe und Abgeschiedenheit. Bis heute ist er gerade in den Sommermonaten Rückzugsort für Familie Burgert.Ziel des Seminars ist die Planung der Hoferweiterung. Es sollen neue Räume entstehen, die es ermög-lichen sich temporär zum konzentrierten Arbeiten, aber auch zur Erholung zurückzuziehen. Die Um-nutzung der Stallung zu einem gemeinschaftlich nutzbaren Atelier ist weiterer Planungsbestandteil. Die Verbindung der geplanten Erweiterung mit dem Ort, der angemessene Umgang mit dem Bestand und die Entwicklung der architektonischen Idee bis ins Detail sind wesentliche Bestandteile des Entwurfs.

  • 2928

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    LAB 2

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde)Prüfrecht Prof. Finn GeipelBetreuer/in Geipel, Thorwarth, KochPrüfungsleistung EntwurfTeilnehmerzahl 6Ort A 814Zeit Donnerstag, Freitag, 10.00 - 18.00 Uhr1. Veranstaltung Donnerstag, 17.10.2013, 14.00 Uhr, Raum A 814Anmeldung Aufgabe 0QISPOS Nr. 30051

    LAB 2For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Landwirtschaftsschule in Bolivien, Entwurfs-/Realisierungsprojekt

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Pasel (Entwerfen und Baukonstruktion)Prüfrecht Prof. Ralf PaselBetreuer/in Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes ZixPrüfungsleistung Entwurfsschein / Möglichkeit der Vertiefung als Bachelorarbeit im SoSe 14Teilnehmerzahl 20Ort A 401Zeit s. Aushang FG Pasel1. Veranstaltung s. Aushang FG PaselAnmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30051

    DESIGN-BUILD PROJECT ENTWURFS- UND REALISIERUNGSPROJEKTLANDWIRTSCHAFTSSCHULE IN BELLA VISTA

    BOLIVIEN

    Bella Vista ist ein kleines Dorf in Bolivien, das etwa 20 Kilometer außerhalb von Cochabamba auf 2800 m Höhe liegt. Dort arbeitet die gemeinnützige ökumenische Organisation »Fundación Cristo Vive Bolivia« seit 1999 für die soziale und kulturelle Förderung der Armen im Einklang mit ihren Bedürfnissen, Potenzialen und ihren eigenen Vorstellungen von Entwicklung. Die Planungs- und Bauaufgabe für die Berliner Architekturstudenten wird eine Landwirtschaftsschule umfassen, die den ca. 75 Studenten der Ganztagsschule als Aula, Übungs-, und Veranstaltungsraum dienen soll. Die Landwirtschaftsschule ist Teil des »Instituto Tecnológico Sayarinapaj«, eine Schule zur Berufsausbildung in 7 verschiedenen Fächern (Landwirtschaft, Gastronomie, Kindergärtner, Erzieher, Industrieelektriker, Industriemechaniker, Schreiner), die sich zum Exzellenzzentrum in Sachen Umweltschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz und Didaktik entwickeln soll. Spezifisch soll die Landwirtschaftsschule besonders im Bereich biologische Landwirtschaft ein Vorbild für die Gemeinde werden. Im Wintersemester 13/14 werden Entwürfe für die Landwirtschaftsschule unter Anwendung innovativer, experimenteller Detaillösungen bis zur Ausführungsreife erarbeitet. Im Sommersemester 14 erfolgt die Vorbereitung und Strukturierung des Bauprozesses. Es ist beabsichtigt, in der vorlesungsfreien Zeit (Juli 2014 bis Oktober 2014) den Entwurf von den beteiligten Studenten der TU Berlin vor Ort in die gebaute Realität um zu setzen. Das Projekt ist zweisemestrig angelegt. Die Teilnahme wird in beiden Semestern vorausgesetzt. Anmeldung: am FG Pasel (Sekr. A15) mit kurzem Motivationsschreiben und Bewerbungsmappe bis zum 09.10.2013.

    TU BERLIN

    PROF. PASEL

    CONSTRUCTION I DESIGN

    ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION

  • 3130

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    ON AND ON

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Leibinger (Baukonstruktion und Entwerfen)Prüfrecht Gastprofessor Matthias von BallestremBetreuer/in Ballestrem, Strugar, KunzePrüfungsleistung EntwurfssscheinTeilnehmerzahl 30Ort A 701Zeit Donnerstag1. Veranstaltung Vorstellung am 08.10.2013Anmeldung Aufgabe 0QISPOS Nr. 30051

    FOR THE OBVIOUS DEMAND OF INNER-CITY HOUSING, LARGE SCALE MODERNIST SETTLEMENTS OFFER SPACE FOR DENSIFICATION. THE QUESTION IS, HOW TO APPROACH A HOMOGENEOUS ENVIRONMENT THAT WAS SHAPED BY SERIAL INDUSTRIAL CONSTRUCTION TECH-NIQUES? ON AND ON? A REALISTIC VISION FOR CONTEMPORARY LIV-ING IN A MODERNIST ENVIRONMENT IN LICHTENBERG IS WANTED! WWW.FGL.TU-BERLIN.DE - THIS IS A STUDENT COMPETITION IN CO-OPERATION WITH HOWOGE WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT BERLIN.

    ...ON AND ON...

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Smart City Incubator : Berlin Tempelhof (A)

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau)Prüfrecht Prof. Dipl. Raoul BunschotenBetreuer/in Prof. Bunschoten/ Dietmar Köring / Ying-Chih Deng / Nadine Kuhla von

    BergmannPrüfungsleistung Städtebaulicher EntwurfTeilnehmerzahl 6Ort A 816Zeit donnerstags, 10.00-13.00Uhr1. Veranstaltung Do, 17.10.13Anmeldung Listen im Sekr. A30; QISPOSQISPOS Nr. 30051

  • 3332

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    active places - S

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil • Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP

    • Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP

    Fachgebiet Nickl-Weller (Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens)Prüfrecht Prof. Christine Nickl-WellerBetreuer/in Prof. Nickl-Weller, WM Dopfer, WM Gerber, WM MahringerPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungTeilnehmerzahl 30Ort EP: A 203 + VL: A 060Zeit Do-Fr 10:00-18:00 1. Veranstaltung 8.10.2013Anmeldung 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0QISPOS Nr. 30051

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Landwirtschaftsschule in Bolivien, Entwurfs-/Realisierungsprojekt

    Modul 1.1.6 Entwerfen

    Modulbestandteil • Enwerfen EP 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Pasel (Entwerfen und Baukonstruktion)Prüfrecht Prof. Ralf PaselBetreuer/in Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes ZixPrüfungsleistung Recherche und DokumentationTeilnehmerzahl 20Ort A 401Zeit s. Aushang FG Pasel1. Veranstaltung s. Aushang FG PaselAnmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30201

    DESIGN-BUILD PROJECT ENTWURFS- UND REALISIERUNGSPROJEKTLANDWIRTSCHAFTSSCHULE IN BELLA VISTA

    BOLIVIEN

    Bella Vista ist ein kleines Dorf in Bolivien, das etwa 20 Kilometer außerhalb von Cochabamba auf 2800 m Höhe liegt. Dort arbeitet die gemeinnützige ökumenische Organisation »Fundación Cristo Vive Bolivia« seit 1999 für die soziale und kulturelle Förderung der Armen im Einklang mit ihren Bedürfnissen, Potenzialen und ihren eigenen Vorstellungen von Entwicklung. Die Planungs- und Bauaufgabe für die Berliner Architekturstudenten wird eine Landwirtschaftsschule umfassen, die den ca. 75 Studenten der Ganztagsschule als Aula, Übungs-, und Veranstaltungsraum dienen soll. Die Landwirtschaftsschule ist Teil des »Instituto Tecnológico Sayarinapaj«, eine Schule zur Berufsausbildung in 7 verschiedenen Fächern (Landwirtschaft, Gastronomie, Kindergärtner, Erzieher, Industrieelektriker, Industriemechaniker, Schreiner), die sich zum Exzellenzzentrum in Sachen Umweltschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz und Didaktik entwickeln soll. Spezifisch soll die Landwirtschaftsschule besonders im Bereich biologische Landwirtschaft ein Vorbild für die Gemeinde werden. Im Wintersemester 13/14 werden Entwürfe für die Landwirtschaftsschule unter Anwendung innovativer, experimenteller Detaillösungen bis zur Ausführungsreife erarbeitet. Im Sommersemester 14 erfolgt die Vorbereitung und Strukturierung des Bauprozesses. Es ist beabsichtigt, in der vorlesungsfreien Zeit (Juli 2014 bis Oktober 2014) den Entwurf von den beteiligten Studenten der TU Berlin vor Ort in die gebaute Realität um zu setzen. Das Projekt ist zweisemestrig angelegt. Die Teilnahme wird in beiden Semestern vorausgesetzt. Anmeldung: am FG Pasel (Sekr. A15) mit kurzem Motivationsschreiben und Bewerbungsmappe bis zum 09.10.2013.

    TU BERLIN

    PROF. PASEL

    CONSTRUCTION I DESIGN

    ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION

  • 3534

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Studierende bauen in Timimoun

    Modul 1.1.6 Entwerfen

    Modulbestandteil • Enwerfen EP 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Mertes (Planungs- und Bauökonomie)Prüfrecht Prof. Dipl.-Ing. Rainer MertesBetreuer/in Prof. Dipl.-Ing. Rainer MertesPrüfungsleistung EntwurfTeilnehmerzahl 10Ort A 310Zeit Mi 14:00 - 16:001. Veranstaltung 16.10.2013Anmeldung als Entwerfen 5 oder 6 möglichQISPOS Nr. 30201

    oder am Fachgebiet Planungs- und Bauökonomiemehr Info: http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de/

    Die Stadt Timimoun be�ndet sich etwa 1300km südlich der algerischen Landeshauptstadt Algier. Das gleichnamige Gemeindegebiet der Stadt ist Teil der Provinz Adrar, die den nördlichen Abschluss der algerischen Sahara bildet. Typisch für die Region im Umkreis der Stadt sind Ksar - traditionelle, befestige Siedlungen, die aufgrund der Modernisierung der Lebensumstände und einer steten Abwanderung der Bevölkerung in die Städte funktionslos geworden sind. Heute nur noch teilweise bewohnt, sind die aus Lehm gebauten, burgähnlichen Strukturen größtenteils in ruinösem Zustand und Witterung und Verfall ausgesetzt. Überall dort wo Um- oder Neubaumaßnahmen auf alte Bausubstanz tre�en lässt sich eine akute und sowohl in der Stadt als auch im Umland häu�g auftretende Problematik feststellen. Im Planungs- und Bauablauf fehlen Strategien zur behutsamen Integration von Neubauten in den alten Kontext der Stadt. Neubebauungen richten sich nach dem Bedarf an günstigem Wohn- und Arbeitsraum und respektieren oft weder die örtlichen baurechtlichen Au�agen, noch die unmittelbar betro�ene alte Bausubstanz. Diese wird abgerissen und ersetzt statt geschützt oder erhalten. Das architektonische Kulturerbe der Region geht so nach und nach verloren.Um diese Entwicklung zu Gunsten des Baubestandes zu beein�ussen, bedarf es bisher fehlender wissenschaftlicher Institutionen, die im Zuge ihrer Forschungsarbeit regional über den Umgang mit der örtlichen Architektur und Themen wie Denkmalschutz, Sanierung und Bauen mit Lehm informieren und aufklären können. In diesem Semester soll ein Gebäude geplant werden, das Räumlichkeiten für einen Verein zum Schutz der überlieferten Architektur bietet und als Informationszentrum zur Aufklärung und Schulung der Bevölkerung dienen kann.

    STUDIERENDE BAUEN IN ...

    TIMIMOUN

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    theories and practices of space

    Modul 1.1.7 Innovative und experimentelle Entwurfsansätze

    Modulbestandteil • Innovative und experimentelleEntwurfsansätze

    SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Dauergastprofessur (Entwerfen und Innenraumplanung)Prüfrecht DauergastprofessurBetreuer/in Cristian DragneaPrüfungsleistung text, discussion, presentationTeilnehmerzahl 30Ort a606Zeit see www.adip.tu-berlin.de // mondays 16-181. Veranstaltung see www.adip.tu-berlin.de // 14.10.2013Anmeldung from 14.10.13 onwards in room nr a 612 - sekr 61QISPOS Nr. 30561

    theories and practices of space

    Tutor - Cristian DragneaLanguage - English

    For further informations check http://www.adip.tu-berlin.de

  • 3736

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    active places - S

    Modul 1.1.9 Architektur und Gesundheit

    Modulbestandteil • Architektur und Gesundheit iV 2 SWS - 3 LP

    • Architektur und Gesundheit VL 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Nickl-Weller (Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens)Prüfrecht Prof. Christine Nickl-WellerBetreuer/in Prof. Nickl-Weller, WM Dopfer, WM Gerber, WM MahringerPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungTeilnehmerzahl 15Ort A 203Zeit Do-Fr 10:00-18:001. Veranstaltung wird bekanntgegebenAnmeldung 1. VeranstaltungQISPOS Nr. 30541

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Berliner Straßenarbeiten - Die Mauer

    Modul 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde

    Modulbestandteil • Städtebauliches Entwerfen EP 4 SWS - 6 LP

    Fachgebiet Stollmann (Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebaulichesEntwerfen)

    Prüfrecht Prof. Jörg StollmannBetreuer/in Prof. Stollmann/ WM Bartoli/ WM Hagg/ WM HeydenPrüfungsleistung Städtebauliche Analyse und EntwurfTeilnehmerzahl 80Ort HL 001 & A511Zeit mittwochs, 12.00-13.30Uhr & 14.00-18.00Uhr; freitags, 10.00-18.00Uhr1. Veranstaltung Mi, 16.10.13 im HL 001 (12.00-13.30Uhr) + Fieldtrip 17.10.-18.10.13Anmeldung Listen im Sekr. A30QISPOS Nr. 30061

  • 3938

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Smart City Incubator: Berlin Start Up City

    Modul 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde

    Modulbestandteil • Städtebauliches Entwerfen EP 4 SWS - 6 LP

    Fachgebiet Bunschoten (Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau)Prüfrecht Prof. Dipl. Raoul BunschotenBetreuer/in Prof. Bunschoten/ Nadine Kuhla von Bergmann / Ying-Chih Deng /

    Dietmar KöringPrüfungsleistung Städtebauliche Analyse und EntwurfTeilnehmerzahl 80Ort A 513Zeit mittwochs, 14.00-17.00Uhr, donnerstags 10.00-13.00Uhr/ Blockseminar1. Veranstaltung Mi, 16.10.13Anmeldung Listen im Sekr. A30QISPOS Nr. 30061

    154

    WiSe 2013/14 Arch MA - WP

    Freiräume an Bahnhöfen

    Modul Arch M WP(3) LAN.01 Landschaftsarchitektur

    Modulbestandteil • Landschaftsarchitektur SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Weidinger (Objektplanung/Entwerfen)Prüfrecht Prof. Jürgen WeidingerBetreuer/in Prof. Jürgen WeidingerPrüfungsleistung Entwurfsdarstellungen und ModellTeilnehmerzahl 30Ort Raum 317 B im ErweiterungsbauZeit Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr1. Veranstaltung 23. Oktober 2013, 16:00 bis 18:00hAnmeldung Teilnehmerliste bei der ersten VeranstaltungQISPOS Nr. 4915

    Äquivalent zur Veranstaltung im Master StuPo 2005: ------------------------------------

    Beschreibung

    Im Seminar werden Freiräume an Bahnhöfen erarbeitet. Die Verbindung des öffentlichen Raums mit den städtischen Freiraumansprüchen bilden den Kern der Entwurfsaufgaben. Thematisiert wird das Entwerfen öffentlicher Freiräume an Bahnhöfen, als Schnittstellen und Zentren von Bewegung und Urbanität. Vorlesungen führen in die Landschafts-architektur ein, Konsultationen und Präsentationen begleiten den Entwurf.

    2.2.1 Landschaftsarchitektur

    Arch BA - P

  • 4140

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    LAB 2

    Modul 2.3.1 Grundlagen der Gebäudekunde und Gebäudeanalyse

    Modulbestandteil • Auswertung der Ergebnisse und Präsentation iV 2 SWS - 3 LP

    • Grundlagen gebäudetypologischer Analyse iV 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Geipel (Entwerfen und Gebäudekunde)Prüfrecht Prof. Finn GeipelBetreuer/in Geipel, Thorwarth, KochPrüfungsleistung Recherche, Referat, schriftliche AusarbeitungTeilnehmerzahl 6Ort A 814Zeit Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr1. Veranstaltung Donnerstag, 17.10.2013, 14.00 Uhr, Raum A 814Anmeldung Aufgabe 0QISPOS Nr. 24001

    LAB 2For further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Architektur der Moderne

    Modul 3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur

    Modulbestandteil • Baugeschichte II VL 2 SWS - 2 LP

    Fachgebiet Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerBetreuer/in Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerPrüfungsleistung Schriftlicher Test Anfang August 2014Teilnehmerzahl 180Ort A 151Zeit Dienstags, 18 - 20 Uhr1. Veranstaltung 22.10.2013Anmeldung QisposQISPOS Nr. 30071

    Die aktuelle Architekturproduktion ist von Vielfalt und schnellem Wechsel gekennzeichnet. Das unter-scheidet sie von der älteren Baugeschichte vor der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Vorlesung setzt sich mit dem Ausgangspunkt dieser Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jh.s auseinander, diskutiert die Suche nach neuen Lösungen um die Wende vom 19. zum 20. Jh., zeigt den Verlust der historischen Orientierung in den zwanziger Jahren auf und schildert die Neufi ndun-gen, welche seither das Baugeschehen prägen.

    LITERATURHINWEISE:

    Claude MIGNOT: Architektur des 19. Jahrhunderts; Köln 1994Leonardo BENEVOLO: Geschichte der Architektur des 19. Und 20. Jahrhunderts; München 1994; Barry BERGDOLL: European Architecture 1750-1890; Oxford 2000Julius POSENER: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architek-tur (1750-1933); = arch+ 48/1979; 53/1980; 59/1981; 63-64/1982; 69-70/1983 (kann man gerade wieder kaufen!)Peter GÖSSEL, Gabriele LEUTHÄUSER: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990Wolfgang PEHNT: Deutsche Architektur nach 1900; München 2005

  • 4342

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Architektursoziologie

    Modul 3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur

    Modulbestandteil • Architektursoziologie VL 2 SWS - 2 LP

    Fachgebiet Polinna Gast (Planungs- und Architektursoziologie)Prüfrecht Prof. Dr. Cordelia PolinnaBetreuer/in Prof. LöwPrüfungsleistung prüfungsäquivalente studienleistungTeilnehmerzahl 200Ort A 151Zeit Di 10-12 Uhr1. Veranstaltung 15.10.2013Anmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30077

    Studiengang Architektur Bachelor: Modul 3.1.1, 2 LP nach ECTS (nach StuPO vom 12. März 2008)

    In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Planungs- und Architektursoziologie dargestellt. Hierzu werden wichtige Autoren/ Autorinnen und prägende Ideen vorgestellt (z.B. Foncault, Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen, Raumdämpfe und Raumbilder, Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur.

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Architekturtheorie I

    Modul 3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur

    Modulbestandteil • Theorie der Architektur VL 2 SWS - 2 LP

    Fachgebiet Gleiter (Architekturtheorie)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterBetreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterPrüfungsleistung Teilmodulprüfung - Schriftlicher TestTeilnehmerzahl 200Ort A 151Zeit Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr1. Veranstaltung 16. Oktober 2013Anmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30075

    Architekturtheorie ist ein zutiefst modernes Anliegen. Das Bedürfnis der Architektur nach kritischtheoretischer Reflexion ihrer kulturellen Grundlagen resultiert unmittelbar aus der besonderen Entwicklungsdynamik der Moderne. Mit dem Aufkommen neuer Materialien (Stahl, Beton, Glas), neuer Technologien (Maschine, Foto, Film, Computer, Smartphone) und neuer gesellschaftlicher Ordnungen kann die Architektur zur Bewältigung ihrer kulturellen Aufgaben ihre orientierenden Maßstäbe nicht mehr unhinterfragt den Vorbildern vergangener Epochen entlehnen. Wo alles ständig in Bewegung und in Veränderung ist, muss sie immer wieder ihre Ziele, Mittel und Methoden aufs Neue bestimmen. Evident wird dies besonders am Übergang von der manuellen zu maschinellen Produktion im 19. Jahrhundert, wie auch heute an der Wende vom analogen zum digitalen Zeitalter. Daher: Architekturtheorie ist das Medium der Reflexion über das Gemachtsein sowie Gemachtwerden der Architektur und über ihre kulturelle Funktion im jeweiligen, sich verändernden kulturellen Kräftefeld. Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die Architekturtheorie als jene Instanz kritischer Reflexion, die nach den Grundlagen der Architektur als sinnlich-ästhetische Erfahrung, als konstruktive Realität und soziales Bezugssystem im jeweiligen kulturellen Kräftefeld fragt. Sie versteht sich als Einführung in die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, sozialen, wahrnehmungstheoretischen etc. Grundlagen der Architektur. Mit der nötigen historischen Vertiefung soll ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Positionen, deren Defizite und Scheitern seit Ende des 18. Jahrhunderts bis heute gegeben werden.

  • 4544

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Colin Rowe. Liverpool, Austin, Ithaca

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil • Architekturtheorie 3 SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Gleiter (Architekturtheorie)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterBetreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dr.-Ing. Tom SteinertPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungenTeilnehmerzahl 15Ort A 310Zeit Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr1. Veranstaltung 22. Oktober 2013Anmeldung im Seminar und QISPOSQISPOS Nr. 30641

    Colin Rowe (1920-99) war einer der prägenden Architekturtheoretiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, gleichermaßen intellektuell, elitär und einflussreich. Seine Essays – allen voran ›The Mathematics of the Ideal Villa‹, ›Transparency. Literal and Phenomenal‹ und ›Collage City‹ – waren maßgeblich daran beteiligt, der in Orthodoxien erstarrten architektonischen Moderne Dynamik zu verleihen und die Reflexion über die Geschichte wieder in die Architektur einzubeziehen. Zu seinen Schülern gehörten so unterschiedliche Persönlichkeiten wie James Stirling, Bernhard Hoesli und Peter Eisenman. Im Seminar werden wir ausgewählte Essays von Colin Rowe lesen und diskutieren. Auf diese Weise werden wir uns seinem Denken annähern und die Vielseitigkeit seines Werks kennenlernen. Eine Fortsetzung des Seminars ist für das Sommersemester 2014 geplant. Dieses wird sich den drei genannten Schülern Colin Rowes widmen.

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Jenseits des Parametrizismus. Japans neue Architektur

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil • Architekturtheorie 1 SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Gleiter (Architekturtheorie)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterBetreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungenTeilnehmerzahl 15Ort A 310Zeit Montag, 16.00 - 18.00 Uhr1. Veranstaltung 21. Oktober 2013Anmeldung im Seminar und QISPOSQISPOS Nr. 30221

    In Japan drängt eine neue Generation auf die architektonische Bühne. Sie tut dies mit einer Eigenständigkeit, die man aus Japan bisher so nicht kannte. Während weltweit die digitale, parametrische Architektur das Maß der Dinge zu sein scheint, gehen in Japan die Architekten eigene, davon unberührte Wege, in großer Unabhängigkeit sowohl von der westlichen Architekturtheorie als auch von den ideologischen, nationalen Positionen. Seinen vorläufigen Höhepunkt hat dies im diesjährigen Pavillon der Serpentine Gallery in London von Sou Fujimoto.

    Immer deutlicher wird eine Entwicklungslinie sichtbar, die sich vom Metabolismus der sechziger Jahre eines Kiyonori Kikutake ausgehend über seinen Schüler Toyo Ito und dessen Schülerin Kazuyo Sejima bis zur heutigen Generation verfolgen lässt. Mit dem Ziel, die aktuellen Entwicklungen besser verstehen und beurteilen zu können, wird das Seminar anhand gebauter und theoretischer Manifeste die wichtigsten Positionen der japanischen Nachkriegsarchitektur thematisieren und erkenntnisorientiert diskutieren.

  • 4746

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    OMA & HdM

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil • Architekturtheorie 4 SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Gleiter (Architekturtheorie)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterBetreuer/in Dipl.-Ing. Jonas MarxPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungenTeilnehmerzahl 15Ort A 310Zeit Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr1. Veranstaltung 22. Oktober 2013Anmeldung im Seminar und QISPOSQISPOS Nr. 30651

    Seit Anfang der 90er haben Rem Koolhaas auf der einen Seite und Jaques Herzog und Pierre de Meuron auf der anderen Seite die Themen der zeitgenössischen Architektur nachhaltig geprägt und den diskursiven Stand der Architektur am Beginn des 21. Jahrhunderts maßgeblich bestimmt. Dies vor allem, indem sie die Rolle des „Star-Architekten“ - ein neuer Typus von Architekturproduzent, der sich nur in Zusammenhang mit der Globalisierung und Deregulierung der Ökonomie seit den 80ern verstehen lässt - nicht einfach nur zur Skalierung des eigenen Auftragsvolumens nutzen, sondern der Architektur selbst darin neue und eigene Themen erschließen. Beide Büros entwickelten sich dabei nicht völlig unabhängig voneinander, sondern standen immer wieder in direktem Austausch. Dieser kann als umso produktiver betrachtet werden, als ihre Ursprünge verschieden sind: So könnte man bei OMA/Koolhaas von einer exzentrischen, bei HdM von einer konzentrischen Haltung zur Architektur sprechen. Während Koolhaas eine Strategie der Architektur unter Hinzunahme möglichst vieler - auch nichtarchitektonischer - Mittel entwickelte („more is more“), fanden HdM ihre Position in der Devise, dass „die Architektur keine grundlegendere Aufgabe habe, als aus ihrer eigenen Palette eine neue Sensibilität zu erschaffen“ (Jeffrey Kipnis). Spätestens zu Beginn des letzten Jahrzehnts treffen diese beiden Strategien im Rahmen eines gemeinsamen Projektes (dem unrealisierten Astor Place-Hotel in New York) aufeinander, bereichern sich gegenseitig und stehen seit dem immer wieder in einem inhaltlich wie personell regem Austausch. Im Seminar sollen die Entwicklungen beider Büros anhand ausgewählter Projekte nachgezeichnet und die darin entwickelten architektonischen Strategien analysiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden.

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Raumkonzepte der Gegenwartsarchitektur

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil • Architekturtheorie 5 SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Gleiter (Architekturtheorie)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterBetreuer/in Dr.-Ing. Tom SteinertPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungenTeilnehmerzahl 15Ort FH 303Zeit Montag, 14.00 - 16.00 Uhr1. Veranstaltung 21.Oktober 2013Anmeldung im Seminar und QISPOSQISPOS Nr. 30661

    Die Gegenwartsarchitektur gerade in Japan hat eine Reihe ikonischer Bauten hervorgebracht. Doch mit welchen Begriffen lassen sich die zugrundeliegenden architektonischen Konzepte fassen? Architektur als Landschaft, offener Raum oder das Konzept Ma erscheinen als mögliche Begriffe, etwa wenn man an das 21st Century Museum of Contemporary Art in Kanazawa oder das EPFL Learning Center in Lausanne denkt, beide von Sejima/Nishizawa. Wir wollen die Aussagefähigkeit solcher Begriffe an ausgewählten Fallbeispielen untersuchen. Die Raumkonzepte werden durch die kontrastierende Gegenüberstellung zu ikonischen Bauten des 20. Jahrhunderts in Europa herausgearbeitet. Durch zeichnerische und textliche Analyse werden die Grundkonzeptionen der Bauten herauspräpariert, wodurch sie auf die Entwurfstechnik übertragbar werden und zur Reflexion über die eigene Entwurfstätigkeit führen. Vorgesehen ist die Arbeit in Zweiergruppen, mit der Gegen-überstellung jeweils eines japanischen und eines europäischen Beispiels.  

  • 4948

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Stadt-Raum. Strategien der Erkenntnis

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil • Architekturtheorie 2 SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Gleiter (Architekturtheorie)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Jörg GleiterBetreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dipl.-Ing. Jonas MarxPrüfungsleistung Prüfungsäquivalente StudienleistungenTeilnehmerzahl 15Ort A 310Zeit Montag, 18.00 - 20.00 Uhr1. Veranstaltung 21. Oktober 2013Anmeldung im Seminar und QISPOSQISPOS Nr. 30631

    „Wir leben nicht in einer Leere“, schrieb Michel Foucault, „vielmehr innerhalb einer Menge von Relationen, die Orte definieren“, die aber ihrerseits wiederum uns definieren. Es war Leon Battista Alberti (1404-72), der feststellte, dass nicht der Schutz vor der Unbill der Natur die erste Funktion der Architektur sei, sondern „die Menschen zu vereinigen und zusammenzuführen“. Mit Alberti erhielt die Architektur ihre moderne, dialektische Definition: Architektur ist Voraussetzung für die menschliche Sozialisierung, wie diese – aufgrund der komplexen Bauprozesse – wiederum Voraussetzung für Architektur ist. Oder: Der Mensch formt die Architektur, wie er umgekehrt durch sie geformt wird. Lange Zeit galt dies unumschränkt, bis die sozialen Medien auftraten und der Architektur die Funktion streitig machten, im Sinne von Alberti die grundlegende Kulturtechnik für die menschlichen Sozialisierungsprozesse zu sein. Das wirft Fragen auf. Das Seminar begibt sich daher auf die Suche nach den Strategien der Aneignung von Räumen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Masse (Ortega y Gasset). Anhand von Marx, Benjamin, Simmel, Kracauer und Foucault u. a. werden die verschiedenen Formen der Stadt als Erkenntnisinstrument untersucht. Im Zentrum stehen die Techniken des Stadtwanderers, Flaneurs oder Dandys von den phantasmagorisch-labyrinthischen Räumen der Metropolen des 19. Jhd. über die Technik des dérive der Situationisten des 20. Jhd. bis zu den Räumen der sozialen Medien der Netzwerkgesellschaften im 21. Jhd.

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Bautechnikgeschichte

    Modul 3.1.4 Bautechnikgeschichte

    Modulbestandteil • Bautechnikgeschichte SE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerBetreuer/in Dr.-Ing. Barbara Perlich-NitzPrüfungsleistung Referat mit Handout, Hausarbeit, regelmäßige aktive TeilnahmeTeilnehmerzahl 30Ort TU, A 310Zeit Montags, 12 - 14 Uhr und Exkursionstermin1. Veranstaltung 14.10.13Anmeldung QisposQISPOS Nr. 30251

    Im Seminar werden überblicksartig die verschiedenen Bauarten, -elemente und -ge-werke im Lauf der letzten 1000 Jahre behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den technischen Aspekten, aber auch Formen und Nutzung werden behandelt.

    Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der Besitz eines Leihaus-weises der Staatsbiliothek Berlin. Zu Beginn des Seminars werden wissenschaftliches Arbeiten und die Benutzung von Bibliotheken behan-delt.

    Die Themen im einzelnen:Mörtel, Werkstein, Backstein; Funda-ment und Gründung; Werksteinbau; Backsteinbau; Holz; Fachwerk; Dach; Fenster; Heizen

    Im Seminar ist ein Referat zu halten, abschließend sind die Ergebnisse in einer Hausarbeit zusammenzufas-sen.

  • 5150

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Siechhof Nordhausen - BA 1 -

    Modul 3.2.1 Bauaufnahme

    Modulbestandteil • Bauaufnahme UE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerBetreuer/in Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz, Dipl.-Ing. Tobias Rütenik Prüfungsleistung Bauaufnahme-MappeTeilnehmerzahl 30Ort TU, A 053 + Exkursionswoche in Nordhausen (Thüringen)Zeit Dienstags, 12 - 14 Uhr: 22.10., 29.10., 03.12.13. Exkursionswoche: 25.11. -

    29.11.131. Veranstaltung 22.10.13Anmeldung Beim 1. Termin und QisposQISPOS Nr. 30081

    Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und er-klärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung fi ndet gemeinsam mit den anderen Bau-aufnahmeübungen statt.

    Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.Die diessemestrige Bauaufnahme führt nach Nordhausen in Thüringen. Dort wird der so genannte Siechhof aufgemessen. Als Unterkunft in Nordhausen sind Plätze im örtlichen Schullandheim reserviert.

    Bemerkung: Einführungsveranstaltungen 22.10.13 und 29.10.13, 12-14 Uhr, A 053; Nachbereitung: 13.12.13, 12-14 Uhr, A 053; Exkursionswoche für alle Bauaufnahmen: 25.11. - 29.11.2013 (Blockver-anstaltung). Weitere Informationen siehe http://bau-geschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem „Kom-mentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur“ der Fakultät VI, s. a. Aushänge vor Raum A 902.Anmeldung über Qispos und beim 1. Termin.

    Voraussetzungen: Teilnahme an den Einfüh-rungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Siechhof Nordhausen - BA 2 -

    Modul 3.2.1 Bauaufnahme

    Modulbestandteil • Bauaufnahme UE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerBetreuer/in Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz, Dipl.-Ing. Tobias Rütenik Prüfungsleistung Bauaufnahme-MappeTeilnehmerzahl 30Ort TU, A 053 + Exkursionswoche in Nordhausen (Thüringen)Zeit Dienstags, 12 - 14 Uhr: 22.10., 29.10., 03.12.13. Exkursionswoche: 25.11. -

    29.11.131. Veranstaltung 22.10.13Anmeldung Beim 1. Termin und QisposQISPOS Nr. 30081

    Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und er-klärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung fi ndet gemeinsam mit den anderen Bau-aufnahmeübungen statt.

    Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.Die diessemestrige Bauaufnahme führt nach Nordhausen in Thüringen. Dort wird der so genannte Siechhof aufgemessen. Als Unterkunft in Nordhausen sind Plätze im örtlichen Schullandheim reserviert.

    Bemerkung: Einführungsveranstaltungen 22.10.13 und 29.10.13, 12-14 Uhr, A 053; Nachbereitung: 13.12.13, 12-14 Uhr, A 053; Exkursionswoche für alle Bauaufnahmen: 25.11. - 29.11.2013 (Blockver-anstaltung). Weitere Informationen siehe http://bau-geschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem „Kom-mentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur“ der Fakultät VI, s. a. Aushänge vor Raum A 902.Anmeldung über Qispos und beim 1. Termin.

    Voraussetzungen: Teilnahme an den Einfüh-rungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.

  • 5352

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Siechhof Nordhausen - BA 3 -

    Modul 3.2.1 Bauaufnahme

    Modulbestandteil • Bauaufnahme UE 2 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Cramer (Bau- und Stadtbaugeschichte)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerBetreuer/in Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz, Dipl.-Ing. Tobias Rütenik Prüfungsleistung Bauaufnahme-MappeTeilnehmerzahl 30Ort TU, A 053 + Exkursionswoche in Nordhausen (Thüringen)Zeit Dienstags, 12 - 14 Uhr: 22.10., 29.10., 03.12.13. Exkursionswoche: 25.11. -

    29.11.131. Veranstaltung 22.10.13Anmeldung Beim 1. Termin und QisposQISPOS Nr. 30081

    Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und er-klärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung fi ndet gemeinsam mit den anderen Bau-aufnahmeübungen statt.

    Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.Die diessemestrige Bauaufnahme führt nach Nordhausen in Thüringen. Dort wird der so genannte Siechhof aufgemessen. Als Unterkunft in Nordhausen sind Plätze im örtlichen Schullandheim reserviert.

    Bemerkung: Einführungsveranstaltungen 22.10.13 und 29.10.13, 12-14 Uhr, A 053; Nachbereitung: 13.12.13, 12-14 Uhr, A 053; Exkursionswoche für alle Bauaufnahmen: 25.11. - 29.11.2013 (Blockver-anstaltung). Weitere Informationen siehe http://bau-geschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem „Kom-mentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur“ der Fakultät VI, s. a. Aushänge vor Raum A 902.Anmeldung über Qispos und beim 1. Termin.

    Voraussetzungen: Teilnahme an den Einfüh-rungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Darstellende Geometrie I

    Modul 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

    Modulbestandteil • Darstellende Geometrie I UE 1.5 SWS - 1.5 LP

    Fachgebiet Gastprofessur DG (Architekturdarstellung und Gestaltung)Prüfrecht Gastprofessur DGBetreuer/in Wissenschaftl. Mitarbeiter/innenPrüfungsleistung Mappe mit ZeichnungenTeilnehmerzahl 160Ort Ackerstraße 71-76, ACK 191 (K7)Zeit Mo 15:00-18:00 (Fioretti), Di 14:00-17:00 (Pasel), 14tägig1. Veranstaltung siehe Aushang am Fachgebiet oder Ankündigung:

    http://www.a.tu-berlin.de/architekturdarstellungAnmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30091

    Beispielhafte Lösungen von Grundaufgaben der Architekturdarstellung.Vermittlung von Zeichen- und Darstellungstechniken.

    Themen der Übungen:- Grund-, Auf- und Seitenriss- Wahre Fläche - Abwicklung- Schnittgeraden von Ebenen- Schattenkonstruktion- Zylinderschnitt- Axonometrie

  • 5554

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Darstellende Geometrie I

    Modul 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

    Modulbestandteil • Darstellende Geometrie I VL 1.5 SWS - 1.5 LP

    Fachgebiet Gastprofessur DG (Architekturdarstellung und Gestaltung)Prüfrecht Gastprofessur DGBetreuer/in Gastprofessur DGPrüfungsleistung zeichnerischer TestTeilnehmerzahl 160Ort A 151Zeit Mo 12:00-14:001. Veranstaltung siehe Aushang am Fachgebiet oder Ankündigung:

    http://www.a.tu-berlin.de/architekturdarstellungAnmeldung QISPOSQISPOS Nr. 30091

    Die Vorlesung legt die Grundlagen für die zentralen Themen der Geometriemodellierung undVisualisierung in der Architektur:

    -Raumtransformationen und Abbildungsmethoden-Effiziente geometrische Lösungsstrategien-Methoden zur Erzeugung von Kurven und krummen Flächen-Manipulation geometrischer Objekte-Darstellung und Präsentation in verschiedenen Medien

    Insgesamt geht es um das Training des räumlichen Vorstellungsvermögens mit dem Ziel,eine operative Raumintelligenz zu entwickeln. Operative Raumintelligenz ist die bewussteFähigkeit zu schöpferischem Denken im Raum, die Fähigkeit zur strukturierten bis virtuosenNutzung geometrischer Lösungsstrategien in jedem beliebigen Medium, sei es Skizze, Modell,3-D-Modellierungs-Software oder Quellcode.

    Themen des Wintersemesters:Abbildungsverfahren(Grund- und Aufrissverfahren, Axonometrie, Parallel- und Normalprojektion, Zentralperspektive)

    Grundobjekte, sowie deren Schnitte und Schatten(Quader, Prisma, Pyramide, Polyeder, Drehzylinder, Drehkegel, Kugel)

    Geometrischen Methoden(Grundkonstruktionen und geometrische Verwandtschaften wie perspektive Affinität und Kollineation)

    WiSe 2013/14 Arch BA - WP

    Architekturdarstellung

    Modul 4.1.5 Architekturdarstellung II

    Modulbestandteil • Architekturdarstellung II SE 4 SWS - 6 LP

    Fachgebiet Gastprofessur DG (Architekturdarstellung und Gestaltung)Prüfrecht Gastprofessur DGBetreuer/in N.N.Prüfungsleistung ArchitekturdarstellungenTeilnehmerzahl 30Ort A064Zeit Mi 14:00-18:001. Veranstaltung 16.10.2013Anmeldung QisposQISPOS Nr. 30301

    Nähere Informationen bei der Einführungsveranstaltung am 8./9.10.2013

  • 5756

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Bildende Kunst I

    Modul 4.2.1 Bildende Kunst I

    Modulbestandteil • Bildende Kunst I iV 3 SWS - 3 LP

    Fachgebiet Bürkle (Bildende Kunst)Prüfrecht Prof. Dr. Stefanie BürkleBetreuer/in Prof. Bürkle / Göbel / GrossPrüfungsleistung künstlerische Arbeit, SkizzenbuchTeilnehmerzahl 180Ort A 704 / A 703Zeit Di 10.00 - 17.00 Uhr1. Veranstaltung 15.10.2013Anmeldung über QISPOSQISPOS Nr. 30101

    4.2.1 BILDENDE KUNST I

    © L

    eigh

    Bow

    ery

    WiSe 2013/14 Arch BA - P

    Einführung in CAAD

    Modul 4.3.1 Einführung in CAAD

    Modulbestandteil • Einführung in CAAD VL 1 SWS - 1 LP

    • Einführung in CAAD UE 1 SWS - 2 LP

    Fachgebiet Hirche (Abt. für Technische Architekturdarstellung)Prüfrecht Prof. Dr.-Ing. Mathias HircheBetreuer/in Dr. Dipl.-Ing Stefan GräbenerPrüfungsleistung Ausdrucke und Datein (mehrere Teilaufgaben)Teilnehmerzahl 150Ort A053Zeit mittwochs 10.00-12.00 Uhr (VL); mittwochs 12.00 - 16.00 Uhr (UE)1. Veranstaltung 16.10.2013Anmeldung QISPOS und [email protected] ab dem 01.10.2013QISPOS Nr. 30111

    Grundlagenvermittlung in der CAAD-ArbeitPflichtfach für Architekten

    mit Schwerpunkt im 2D-Bereich

    Ziel ist die Planerstellung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) mit voller Vermaßung und adäquater Layout-Gestaltung. Darüber hinaus werden Schwarzpläne und einfache städtebauliche 3D-Modelle in Anlehnung an die Arbeit in den Städtebau- und Entwurfs-Lehrstühlen erstellt. Grundlagen in der 3D-Visualisierung werden ebenfalls vermittelt. Das TAD formuliert eigenständige Aufgaben, die auf die komplexere Situation im Entwurfslehrstuhl und den Büroalltag vorbereiten sollen. Neben der herkömmlichen „digitalen Zeichnung“ wird ge-zeigt, dass CAAD ein unverzichtbares und zeitgemässes Werkzeug bereits in der Entwurfsphase darstellt, welches die kreativen Möglichkeiten des Architekten über die analogen Medien hinaus entscheidend erweitert. Die ArchitekturDarstellung und das PlanLayout sind integraler Bestandteil!Diese Veranstaltung verzichtet auf die Nutzung architekturspezifischer Elemente und Software-Lö-sungen um einen allgemeinen Einstieg und eine solide Grundlage in die CAAD-Arbeit anhand von AutoCAD zu erlangen. Die Verwendung anderer CAD-Software ist NICHT zulässig.Zusätzlich werden Grundlagen in InDesign vermittelt.

    Ein hoher Eigeneinsatz wird zwingend vorausgesetzt um das Fach erfolgreich absolvieren zu können. Die Vorlesungen finden anfänglich wöchentlich, später 14tägig statt. Betreute Übungen wöchentlich.

    Anmeldung: über QISPOS Darüber hinaus ist eine zusätzliche Anmeldung via Mail erforderlich.Diese ist an [email protected] zu senden.