23
Aktualisierte Umwelterklärung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2018

2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Aktualisierte Umwelterklärung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

2018

Page 2: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 1

Inhaltsverzeichnis

1. Unsere Hochschule – kurz vorgestellt .................................................................................................................................... 2 1.1. Profil ........................................................................................................................................................................................ 2 1.2. Standorte ............................................................................................................................................................................... 3

2. Umweltleitlinien ........................................................................................................................................................................... 5 3. Aufbauorganisation des Umweltmanagementsystems ...................................................................................................... 7 4. Wesentliche Handlungsfelder im Umweltmanagementsystem ........................................................................................ 8

4.1. Kontextanalyse und Strategie ........................................................................................................................................... 8 4.2. Umweltschutz in Lehre und Forschung .......................................................................................................................... 8 4.3. Studentisches Umweltengagement ................................................................................................................................ 9 4.4 Information und Beteiligung ........................................................................................................................................... 10 4.5 Betriebliche Handlungsfelder ......................................................................................................................................... 11

4.5.1 Abfall ............................................................................................................................................................................ 11 4.5.2 Baumaßnahmen ......................................................................................................................................................... 12 4.5.3 Beschaffung ................................................................................................................................................................ 12 4.5.4 Biologische Vielfalt und Bodennutzung ............................................................................................................... 12 4.5.5 Emissionen .................................................................................................................................................................. 13 4.5.6 Energie ......................................................................................................................................................................... 14 4.5.7 Green IT ....................................................................................................................................................................... 15 4.5.8 Mobilität ....................................................................................................................................................................... 15 4.5.9 Notfallorganisation ................................................................................................................................................... 16 4.5.10 Tätigkeit mit Gefahrstoffen ................................................................................................................................... 16 4.5.11 Wasser ........................................................................................................................................................................ 16

5. Kernindikatoren der Umweltleistung ................................................................................................................................... 17 6. Das Umweltprogramm 2018/2019 ........................................................................................................................................ 19 7. Erklärung der Umweltgutachter ............................................................................................................................................ 21

Abbildungsverzeichnis

Abb. 01 Rahmendaten unserer Hochschule .......................................................................................................................... 2 Abb. 02 Aufteilung der Studierenden nach Fachrichtung .................................................................................................. 2 Abb. 03 Lageplan Campus Treskowallee ............................................................................................................................... 3 Abb. 04 Lageplan Campus Wilhelminenhof ........................................................................................................................... 4 Abb. 05 Gemeinsame Verantwortung im Umweltmanagementsystem .......................................................................... 7 Abb. 06 Umweltbezogene Lehre .............................................................................................................................................. 8 Abb. 07 Forschungsschwerpunkte und -cluster .................................................................................................................. 9 Abb. 08 Aufkleber für energiesparendes Nutzerverhalten ............................................................................................. 10 Abb. 09 Abfallaufkommen 2016 - 2018 .............................................................................................................................. 11 Abb. 10 Aufkommen gefährlicher Abfälle 2016 – 2018 .................................................................................................. 11 Abb. 11 Papierverbrauch 2016 - 2018 ................................................................................................................................ 12 Abb. 12 Treibhausgasemissionen 2016 - 2018 ................................................................................................................. 13 Abb. 13 Stromverbrauch 2016 - 2018 ................................................................................................................................. 14 Abb. 14 Verbrauch von Wärmeenergie 2016 - 2018 ........................................................................................................ 15 Abb. 15 Wasserverbrauch 2016 - 2018 ............................................................................................................................... 16 Abb. 16 EMAS-Kernindikatoren kumuliert für beide Campus ........................................................................................ 17 Abb. 17 EMAS-Kernindikatoren aufgeteilt nach Campus ............................................................................................... 18 Abb. 18 Das Umweltprogramm 2018/2019 ........................................................................................................................ 20

Page 3: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 2

1. Unsere Hochschule – kurz vorgestellt

1.1. Profil

Vielfalt als Grundlage für interdisziplinäre Zusam-

menarbeit

Unsere Hochschule ist seit 1994 rechtlich selb-

ständig und damit die jüngste staatliche Fachhoch-

schule im Land Berlin. Gleichwohl sind wir inzwi-

schen mit rund 70 Studiengängen eine der größten

und vielfältigsten Hochschulen für Angewandte

Wissenschaften in Deutschland. Das disziplinäre

Spektrum in den fünf Fachbereichen reicht von den

Ingenieurwissenschaften und der Informatik über

die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bis hin

zum Design und den Kulturwissenschaften. Diese

Vielfalt nutzen wir für transdisziplinäre Ansätze

und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um so einer-

seits unsere Studierenden auf entsprechende Ko-

operationsbedarfe im Berufsleben vorzubereiten

und andererseits in der Forschung innovative Lö-

sungen für praktische Entwicklungsaufgaben zu

erzielen. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte

unserer Hochschule liegen dabei in den Praxisfel-

dern Energie, Gesundheit, Kultur und Kreativwirt-

schaft – digitale Wirtschaft, sowie ab 2019 Indust-

rie und Arbeitswelt von morgen.

Studierende 13 900

Professor_innen 280

Mitarbeiter_innen Verwaltung, Technik, Service 350

Lehrbeauftragte 800

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen 140

Partnerhochschulen 150

Eigene Grundstücksfläche 115 200m2

Fünf Fachbereiche

1 – Ingenieurwissenschaften – Energie und Information

2 – Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben

3 – Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

4 – Informatik, Kommunikation und Wirtschaft

5 – Gestaltung und Kultur

Abb. 01 Rahmendaten unserer Hochschule

Qualität im Fokus

Die hohe Qualität unseres Studienangebots, die

sowohl Absolvent_innen als auch Arbeitge-

ber_innen sehr zu schätzen wissen, wird durch ein

hochschuleigenes Qualitätsmanagementsystem

gesichert, für das unsere Hochschule 2014 system-

akkreditiert wurde. Gestützt auf eine moderne

Infrastruktur haben wir uns zudem zu einer beson-

ders forschungsstarken Fachhochschule entwi-

ckelt, die sich damit als Mitglied der European

University Association (EUA) qualifizieren konnte.

Eng vernetzt mit einer Vielzahl von Partnern aus

Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Verwal-

tung sowie Kultur und Gesellschaft ist unsere

Hochschule nicht nur gesuchte Partnerin in der

Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-

schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs.

Abb. 02 Aufteilung der Studierenden nach Fachrichtung

Engagement für Diversity

Wir verstehen uns als offene Hochschule. Dement-

sprechend engagieren wir uns aktiv in der Nach-

barschaft unserer Standorte und für die Entwick-

lung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.

Unsere Hochschule setzt sich für eine bessere

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademi-

scher Bildung ein und bekennt sich zum Prinzip der

Diversity, das heißt zur Anerkennung, Wertschät-

zung und konstruktiven Auseinandersetzung mit

unterschiedlichen biographischen Hintergründen.

Unsere Hochschule zeichnet sich durch ein aner-

kannt großes Engagement im Bereich der Gleich-

stellung aus. Wir fördern den internationalen und

interkulturellen Austausch und engagieren uns

stark für die Inklusion von Menschen mit Behinde-

rungen.

Page 4: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 3

1.2. Standorte

Seit dem Jahr 2009 ist die Hochschule auf zwei

Standorte konzentriert: den Campus Treskowallee

und den Campus Wilhelminenhof.

Der Campus Treskowallee

Der Campus Treskowallee im Ortsteil Karlshorst hat

eine Grundstücksgröße von rund 63 800 m2 (be-

baute Fläche: 12 400 m2). Er wurde 1991 von unse-

rer Hochschule in Gründung, damals noch Fach-

hochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW),

übernommen. Das älteste Gebäude stammt aus

dem Jahr 1914, das jüngste wurde 1979 einge-

weiht. An diesem Campus ist der Fachbereich 3

(Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) und ein

Großteil der Verwaltung angesiedelt. Etwa 3 500

Studierende und 80 hauptamtliche Lehrkräfte stu-

dieren, lehren und forschen hauptsächlich an die-

sem Campus.

Abb. 03 Lageplan Campus Treskowallee

Page 5: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 4

Der Campus Wilhelminenhof

Der Campus Wilhelminenhof befindet sich im Orts-

teil Oberschöneweide auf einem ehemaligen In-

dustrieareal aus dem späten 19. Jahrhundert. 2006

bezog unsere Hochschule das erste Gebäude auf

dem rund 51 400 m2 großen Gelände (bebaute

Fläche: 19 300 m2). Die Fachbereiche 1 (Ingenieur-

wissenschaften – Energie und Information), 2 (In-

genieurwissenschaften – Technik und Leben), 4

(Informatik, Kommunikation und Wirtschaft) und 5

(Gestaltung und Kultur) sind hier zu finden. Rund

10 400 Studierende und 220 hauptamtliche Lehr-

kräfte studieren, lehren und forschen hauptsäch-

lich an diesem Campus.

Am Campus Wilhelminenhof hat unsere Hochschule

zusätzlich zu den eigenen Flächen Räume im Peter-

Behrens-Haus für den Fachbereich 4 und im Tech-

nologie– und Gründerzentrum Spreeknie für das

Hochschulrechenzentrum und die Zentraleinrich-

tung Fremdsprachen angemietet.

Geltungsbereich des UMS

Der Geltungsbereich UMS erstreckt sich auf unsere

gesamte Hochschule an den beiden Campus

Treskowallee und Wilhelminenhof, unsere Hoch-

schulmitglieder und die von uns betriebenen Anla-

gen. Nicht einbezogen werden An-Institute.

Abb. 04 Lageplan Campus Wilhelminenhof

Page 6: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 5

2. Umweltleitlinien

Die im vierten Quartal 2016 erarbeiteten Umweltleitlinien für unsere Hochschule stellen Grundsätze dar, an

denen sich Zielsetzungen, Ressourceneinsatz und Priorisierung von Maßnahmen orientieren. Die Hochschullei-

tung stimmte ihnen im Januar 2017 zu; im gleichen Monat befürwortete sie der Akademische Senat.

Präambel

Wir sind uns als öffentliche Einrichtung sowohl in

der Gesamtorganisation, als auch individuell unse-

rer Vorbildwirkung und gesellschaftlichen Verant-

wortung bewusst. Als große Hochschule sind wir

auch Verursacherin von Umweltauswirkungen -

und haben gleichzeitig die Chance, diese durch

umweltbezogene Lehre und Forschung sowie tech-

nische und organisatorische Maßnahmen im Hoch-

schulbetrieb zu erkennen und zu reduzieren. In

Einklang mit anderen Zielstellungen unserer Hoch-

schule und der Ressourcenverfügbarkeit messen

wir dem Umweltschutz in unserem täglichen Han-

deln eine hohe Bedeutung bei. Die Veröffentlichung

der Umweltleitlinien ist Ausdruck dessen und bil-

det den Rahmen für die Ausrichtung und stetige

Weiterentwicklung unseres Umweltmanagement-

systems.

1. Lehre und Forschung

Wir streben eine noch stärkere Vernetzung und die

interdisziplinäre Bearbeitung von umweltschutzbe-

zogenen Fragestellungen in Lehre und Forschung in

allen Studiengängen an und fördern den Austausch

mit dem Hochschulbetrieb. Wir unterstützen vor-

handene und initiieren neue umweltschutzbezoge-

ne Projekte, Lehrveranstaltungen und Studiengän-

ge. Dadurch wird das Umweltbewusstsein der Stu-

dierenden gefördert; sie werden befähigt, gesell-

schaftliche Debatten zu bereichern und auch nach

dem Studium Verantwortung für die Umwelt zu

übernehmen.

2. Nutzerverhalten, Information und Einbeziehung

In Bezug auf die Umweltfaktoren gestalten wir die

Rahmenbedingungen entsprechend unserer tech-

nischen und/oder organisatorischen Möglichkeiten

umweltschützend. Jedes Hochschulmitglied trägt

zudem die Verantwortung, durch eigenes energie-

und ressourcenschonendes Verhalten zum Um-

weltschutz beizutragen. Informations-, Weiterbil-

dungs- und Schulungsangebote unterstützen und

sensibilisieren die Hochschulmitglieder dabei. Sie

werden aktiv in die Gestaltung des Umweltmana-

gementsystems einbezogen. Des Weiteren begrü-

ßen und fördern wir den Informations- und Erfah-

rungsaustausch mit externen Interessengruppen,

um den Umweltschutzgedanken zu stärken.

3. Abfall

Wir wirken auf die kontinuierliche Reduktion des

Abfallaufkommens hin. Um bei der Abfallverwer-

tung hohe Quoten zu erzielen, stellen wir geeignete

Rahmenbedingungen für die sortenreine Entsor-

gung bereit.

4. Baumaßnahmen

Bei Bau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnah-

men achten wir auf sparsamen Flächenverbrauch,

umweltfreundliche Baustoffe, Einsparung von

Wärmeenergie und ressourceneffiziente Bewirt-

schaftung.

5. Beschaffung

Wir streben den Einsatz von umweltschonenden

Waren und Dienstleistungen an und geben bei der

Beschaffung umwelt- und sozialverträglichen Vari-

anten den Vorzug. Durch ökologische Vergabekri-

terien wirken wir auch auf Zulieferer und Vertrags-

partner ein.

6. Biodiversität und Bodennutzung

Bei der Pflege und Gestaltung der Außenanlagen

berücksichtigen wir Belange der Artenvielfalt und

des Arten- und Bodenschutzes. Flächenversiege-

lungen erfolgen so sparsam wie möglich.

7. Energieeinsatz und Energieeffizienz, Wasser

Wir verpflichten uns zu einem sparsamen und effi-

zienten Umgang mit Strom, Wärme, Gas und Was-

ser. Dieses Ziel soll aus technischer Sicht durch

drei wesentliche Grundsätze erreicht werden:

Page 7: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 6

Transparenz — Wir betreiben ein modernes Ener-

giecontrollingsystem. Alle Zählerdaten werden

automatisch erfasst, gespeichert und grafisch aus-

gewertet. Zusammen mit den verschiedenen Ge-

bäudeleittechniksystemen ist so eine gezielte Kon-

trolle der Energieeffizienz unserer technischen

Anlagen möglich.

Bedarfsgerechte Betriebsführung — Ein großer Teil

des Energieverbrauchs unserer Hochschule wird

durch die gebäudetechnischen Anlagen verursacht.

Mit einer bedarfsgerechten Regelung der Anlagen

heben wir wesentliche Einsparpotentiale.

Moderne Anlagentechnik — Wir nutzen die Effizi-

enzgewinne des technischen Fortschritts. Unsere

technischen Anlagen und Geräte werden fortlau-

fend auf ihre Energieeffizienz untersucht und bei

Bedarf modernisiert.

8. Green IT

Gerade die Informationstechnik verursacht einen

stetig wachsenden Verbrauch von Ressourcen und

Energie. Wir verfolgen Strategien zur Effizienzstei-

gerung und berücksichtigen hierbei sowohl die

Beschaffung und die Entsorgung von IT-Systemen,

als auch die Energieverbräuche im laufenden Be-

trieb. Wir streben an, die unter anderem mit der

Schaffung eines zentralen Data Center erfolgreich

begonnene Umsetzung einer Konsolidierungsstra-

tegie konsequent fortzuschreiben und weitere

innovative Maßnahmen zur ressourcen- und ener-

gieeffizienten Bewirtschaftung umzusetzen.

9. Sicherer Betrieb

Arbeits- und Umweltschutz sind eng miteinander

verbunden. Durch den sicheren Betrieb von Anla-

gen, den umweltschonenden Umgang mit Gefahr-

stoffen und präventive Maßnahmen zur Verhütung

von Unfällen werden schädliche Auswirkungen auf

Mensch und Natur minimiert.

10. Verkehr

Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Ver-

kehrsmitteln. Sofern wirtschaftlich vertretbar, sind

bei Exkursionen und Dienstreisen öffentliche Ver-

kehrsmittel dem Flugzeug und dem Auto vorzuzie-

hen. Bei der Beschaffung von Dienstfahrzeugen

stellen geringe Abgaswerte und Kraftstoffverbräu-

che wichtige Auswahlkriterien dar.

11. Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Die Einhaltung von umweltschutzbezogenen

Rechts- und Verwaltungsvorschriften ist für uns

selbstverständlich. Alle Hochschulmitglieder haben

Zugang zu aktuellen, relevanten Umweltvorschrif-

ten ihres Handlungsbereiches. Wir sind bestrebt,

über den gesetzlichen Rahmen hinaus umweltbe-

zogene Ziele festzulegen und zu erfüllen.

Page 8: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 7

3. Aufbauorganisation des Umweltmanagementsystems

In ihrem täglichen Handeln haben alle Hochschulmitglieder einen großen Einfluss auf unsere Umweltleistung.

Sie können zudem mit Vorschlägen und ihrer Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Umweltschutzmaß-

nahmen zur Verbesserung des UMS an unserer Hochschule beitragen. Die Aufbauorganisation beschreibt, wel-

che Person bzw. welches Gremium welche Aufgaben im Rahmen des UMS verantwortet.

Die Hochschulleitung vertritt das UMS als seine

oberste Leitung nach innen und außen, entscheidet

über seine Ein- und Weiterführung, gibt wesentli-

che Bestandteile wie Umweltleitlinien, Umweltpro-

gramm und Umwelterklärung frei und leitet sie

erforderlichenfalls weiteren zu beteiligenden Gre-

mien zu.

Als Umweltmanagementverantwortlicher trägt der

Kanzler die Verantwortung für den Aufbau, Erhalt

und Ausbau des UMS. Er entscheidet über Strate-

gie, grundlegende Strukturen und Regelungen des

UMS.

Die Umweltmanagementbeauftragte verantwortet

die Gesamtkoordination, Konzeption und Steuerung

von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des UMS

und zu dessen externer Zertifizierung. Außerdem

vertritt sie unsere Hochschule intern und extern in

Fragen zum UMS.

Der Steuerungskreis ist ein Gremium aus Umwelt-

managementverantwortlichem, Umweltmanage-

mentbeauftragter, einer Hochschullehrerin, dem

Leiter der Abteilung Technische Dienste sowie

einem Studierenden. Er berät sich in strategisch

relevanten Entscheidungen zum UMS, sowie zu

Zielen, Vorgehensweise und Kommunikationsmaß-

nahmen.

Ein Gremium aus Hochschulmitgliedern mit zentra-

ler Verantwortung für Umweltaspekte unserer

Hochschule bildet das Umweltteam. Es formuliert

Ziele, entwickelt Maßnahmen, setzt diese um und

berichtet zu relevanten Umweltfaktoren.

Abb. 05 Gemeinsame Verantwortung im Umweltmanagementsystem

Page 9: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 8

4. Wesentliche Handlungsfelder im Umweltmanagementsystem

In der ersten Umweltprüfung von Oktober 2016 bis Juli 2017 erfasste das Umweltteam nach dem Berichterstat-

ter_innenprinzip die Umweltaspekte unserer Hochschule sowie deren Auswirkungen und beurteilte ihre Bedeu-

tung anhand einheitlicher Kriterien. Den Umweltaspekten sind Handlungsfelder zugeordnet, die entsprechend

unserer Organisationsstruktur von einem/einer Bereichverantwortlichen vertreten werden. Die Leistung und

Aktivitäten in diesen 15 Handlungsfeldern des UMS werden im Folgenden kurz vorgestellt. Die Ziele und ge-

planten Maßnahmen zu jedem Bereich sind im Umweltprogramm auf S. 19 f. aufgeführt.

Die Kenntnis und Einhaltung von Umweltvorschriften ist wesentliche Grundlage für alle Handlungsfelder. Ein

Kapitel des Umweltmanagementhandbuchs beschreibt die zugrundeliegenden Regelungen.

4.1. Kontextanalyse und Strategie

Unsere strategische Entwicklung nimmt aktuell

sowohl positiven, negativen als auch schwer prog-

nostizierbaren Einfluss auf unsere Umweltleistung.

Zukünftig sollen ökologische Auswirkungen von

Produkten und Dienstleistungen, inklusive vor-

und nachgelagerter Prozesse, in allen strategi-

schen Entscheidungen der Hochschulleitung ein-

bezogen werden. Dafür setzt sich der Umweltma-

nagementverantwortliche ein. Des Weiteren sollen

Umweltziele im Hochschulentwicklungsplan 2021-

2025 formuliert werden. So gilt es zum Beispiel, der

mit der Internationalisierungs- und Netzwerkstra-

tegie einhergehenden Reisetätigkeit mit Strategien

zur Reduktion der mobilitätsbezogenen Emissionen

zu begegnen. Des Weiteren ist durch die Digitali-

sierung mit einer Zunahme des Stromverbrauchs

und des Bedarfs an technischen Geräten bei gleich-

zeitigem Sinken des Papierverbrauchs zu rechnen.

Inwieweit diese Entwicklung in der Summe zu einer

ökologischen Entlastung führt, ist schwer abzu-

schätzen und soll unter dem Stichwort „Nachhalti-

ge Digitalisierung“ gewährleistet werden. Hoch-

schulspezifisch ist die hohe Mitgliederfluktuation

der Studierenden, welche regelmäßige Neustarts in

der Kommunikation und Beteiligung von Hoch-

schulmitgliedern am UMS erfordert.

Neben unseren Hochschulmitgliedern sind aus

Sicht des UMS Behörden, externe Dienstleister

sowie Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirt-

schaft, Verwaltung und Kultur die wichtigsten

Stakeholder.

4.2. Umweltschutz in Lehre und Forschung

Lehre

In allen unseren Studiengängen wird das Quer-

schnittsthema Umweltschutz in mindestens einem

Modul aufgegriffen. Zudem gibt es „klassische“

Umweltstudiengänge und umweltschutzbezogene

Vertiefungsmöglichkeiten.

Studiengänge mit starkem Umweltbezug

• Regenerative Energien (B.Sc., M.Sc.)

• Umweltinformatik (B.Sc.), Betriebliche Umweltinforma-

tik (M.Sc.)

• Gebäudeenergie- und Informationstechnik (B.Sc.,

M.Sc.)

• Facility Management (B.Sc., M.Sc.)

• Construction and Real Estate Management (M.Sc.)

Schwerpunkte, Vertiefungen und Wahlpflichtfächer mit

starkem Umweltbezug

• BWL (B.A.): Vertiefung Umwelt- und Nachhaltigkeits-

management

• Industrial Design (B.A.): Schwerpunkt Sustainability

• Life Science Engineering (B.Sc.): Wahlpflichtfächer

Erneuerbare Energie aus Biomasse, Boden – und

Grundwassersanierung und Umweltpolitik

• Life Science Engineering (M.Sc.): Stoffstrommanage-

ment, Life Cycle Assessment

Abb. 06 Umweltbezogene Lehre

Der in 2017 initiierte Austausch zur stärkeren Ver-

ankerung des Themas Umweltschutzes in der Lehre

wurde 2018 mit Gründung der Interessengemein-

schaft „Nachhaltigkeit in der Lehre“ verstetigt. Sie

besteht aus Lehrkräften und Studierenden ver-

schiedener Fachbereiche und ist offen für weitere

Interessierte. Bisher beschäftigten sich die Teil-

nehmenden schwerpunktmäßig mit der Einführung

studentisch organisierter Lehre in Anlehnung an die

Page 10: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 9

Projektwerkstätten der TU Berlin. Die erste Pro-

jektwerkstatt soll in 2019 stattfinden.

Forschung

Wir als Fachhochschule haben uns vornehmlich der

transferorientierten Forschung verschrieben – so

auch in der umweltbezogenen Forschung. Durch

Forschungsaktivitäten sind wir sowohl mit anderen

wissenschaftlichen Einrichtungen als auch mit

Unternehmen aus der Umwelt- und der Energie-

wirtschaft, der IKT-Branche oder der Biotechnolo-

gie im Austausch. Detaillierte Informationen, Bei-

spiele für aktuelle Drittmittelprojekte und Veran-

staltungen mit Umweltbezug sind im Bericht "Um-

weltschutz in Lehre und Forschung" aufgeführt.

• „Regenerative Energien und Energieeffizienz“ ist einer

von vier Forschungsschwerpunkten.

• Zwei von neun Forschungsclustern befassen sich mit

nachhaltiger Ressourceneffizienz: das Cluster

„Klimagerechte Energieversorgungssysteme und

energieeffiziente Gebäude (KEG)“ und das Cluster

„Softwaresysteme und Informatikmethoden für eine

nachhaltige Entwicklung (SOFTINE)“.

Abb. 07 Forschungsschwerpunkte und -cluster

4.3. Studentisches Umweltengagement

AStA Nachhaltigkeitsreferat

Die Aktivitäten der verfassten Studierendenschaft

der HTW erfolgen im Rahmen einer Teilautonomie.

Insofern ist es Aufgabe der Hochschule, einerseits

die Studierendenschaft zum eigenen Nachhaltig-

keitsengagement zu motivieren, andererseits Un-

terstützung zu leisten und sich mit der Studieren-

denschaft abzustimmen.

Zentrale Aufgabe des 2011 vom Allgemeinen Stu-

dentischen Ausschuss eingerichteten Referats ist

die Sensibilisierung von Studierenden für Themen

wie Klimawandel, Ressourcen- und Energieknapp-

heit oder nachhaltiges Wirtschaften. Um dieser

Aufgabe gerecht zu werden, setzt das Referat eige-

ne Projekte um und steht Studierenden als An-

sprechpartner für die Umsetzung nachhaltiger

Projekte und Initiativen zur Verfügung. In 2018 lud

das AStA-Nachhaltigkeit-Referat zu einer „per-

spektive-N“-Diskussion ein, bei der Studierende

und Beschäftigte sich über die stärkere Veranke-

rung des Themas Nachhaltigkeit in der Lehre aus-

tauschten. Die Studierenden machten sich für die

Einführung studentisch organisierter Lehre stark,

was aktuell in der „Interessengemeinschaft Nach-

haltigkeit in der Lehre“ weiterverfolgt wird. Außer-

dem veranstaltete das AStA-Nachhaltigkeit-Referat

in 2018 ein Nachhaltigkeitsfest, bei dem Studieren-

de in einem Workshop das Verfahren zur Herstel-

lung von Schwarzerde aus Speiseresten (Terra

Preta) erlernten.

Studentische Initiativen

Einleuchtend e.V. ist eine Studierendeninitiative für

Nachhaltigkeit an unserer Hochschule, die ca. 30

aktive Mitglieder verschiedener Studiengänge

zählt. In 2018 organisierte sie Vorträge zu Nach-

haltigkeitsthemen, Upcycling– und Kleidertausch-

parties. Außerdem engagierte sich einleuchtend

e.V. für die Einrichtung eines studentisch geleiteten

„Hauses der Transformation“ und ist für die kon-

kretere Ausgestaltung weiterhin in engem Aus-

tausch mit der Hochschulleitung. Eins seiner zwei

Lastenräder stellt der Verein ab sofort allen Hoch-

schulmitgliedern zur Ausleihe zur Verfügung.

Neben der Mensa am Campus Wilhelminenhof be-

findet sich ein urbaner Garten, der von Studieren-

den initiiert wurde (siehe Foto oben). Studierende,

Lehrende und Anwohner_innen implementieren

Page 11: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 10

seit 2018 Elemente aus der Permakultur, wie bei-

spielsweise wassereffiziente Beete. Ziel ist es, in-

novative Selbstversorgungsmöglichkeiten im urba-

nen Raum Über der Aufwertung von Mensaabfällen

als Dünger (Terra Preta) und Naschbeete erfahrbar

zu machen.

4.4 Information und Beteiligung

Hochschulmitglieder zu informieren, beteiligen und

zu befähigen, ist eine wichtige Voraussetzung für

die Verringerung der Umwelteinwirkung. Mit dem

UMS kann dieses Thema stärkere Berücksichtigung

an unserer Hochschule finden.

Beteiligung und Vernetzung verschiedener Akteure

Die Beteiligung verschiedener Statusgruppen im

UMS wird mithilfe der Mitgliedschaft von Profes-

sor_innen, Beschäftigten und Studierenden im

Umweltteam und im Steuerungskreis über regel-

mäßige Treffen erreicht. Weiterhin besteht ein

enger Informationsaustausch mit dem AStA-

Nachhaltigkeits-Referat. Kooperationen zwischen

Lehre, Forschung und Hochschulbetrieb werden in

Form von Veranstaltungen, Projektarbeiten, Mas-

terarbeiten etc. umgesetzt. So sind beispielsweise

Studierende im Rahmen von Projekten an Maßnah-

men des Umweltprogramms beteiligt und werden

wiederum für eigens entwickelte Projekte mit Da-

ten aus dem Umweltmanagement unterstützt. In

2018 erstellten Studierende eine Emissionsbilan-

zierung von Dienstreisen, ein ökologisches Park-

raumkonzept für den Campus Wilhelminenhof und

eine Stoffstromanalyse für Papierhandtücher und

Handlufttrockner in Waschräumen. Die Ergebnisse

verwendet das Umweltteam für die Entwicklung

weiterer Umweltmaßnahmen.

Hochschulmitglieder können sich stets selbst aktiv

am Umweltschutz und an der Verbesserung von

Abläufen im UMS beteiligen. Zudem werden sie in

den Umweltbetriebsprüfungen systematisch nach

Umweltschutzideen gefragt. Die Bereichverant-

wortlichen prüfen die Ideen auf ihre praktische und

finanzielle Umsetzbarkeit sowie ihren potenziellen

Beitrag zum Umweltschutz hin und überführen sie

ggf. in Maßnahmen.

Persönliche und digitale Informationen

Informationen zum UMS, Tipps zu umweltfreundli-

chem Verhalten und Beteiligungsmöglichkeiten

werden im Bereich des Umweltmanagements auf

der Webseite und im Intranet („rundUM informiert“)

sowie in den Newslettern für die Studierenden

(„Checkpoint“) und für die Beschäftigten

(„htw.aktuell“) veröffentlicht. Anlassbezogen wer-

den Informationen per E-Mail verteilt.

Die Umweltbetriebsprüfungen Ende 2017 und Ende

2018 zeigten, dass es im Arbeitsalltag Wissenslü-

cken gibt, wie jede_r durch das eigene Verhalten

zum Umweltschutz beitragen kann. Daher gaben

Studierende, welche die Campusrallye bei den

Orientierungstagen in 2018 umsetzten, umweltre-

levante Informationen an Erstsemester weiter. Das

UMS und Umwelttipps stellte die UMB neuen Mit-

arbeiter_innen im „Netzwerk für Neue“ und in

Lehrveranstaltungen vor.

Zusammenarbeit zum Thema Energieeinsparung

In 2016 bildete sich an der HTW Berlin ein Ener-

gieteam, das sich zum Thema Strom und Wärme-

energie austauschte und Maßnahmen für energie-

sparendes Nutzerverhalten umsetzte. In 2018

entwarf Prof. Jürgen Huber aus Fachbereich 5 in

Kooperation mit dem Energieteam zwei Varianten

von Aufklebern, auf denen ein Eisbär an energie-

sparendes Verhalten erinnert (siehe Abbildung 08).

Diese wurden flächendeckend in Seminar-, Bespre-

chungs- und Seminarräumen sowie in Laboren in

Nähe der Lichtschalter angebracht. Ab 2019 trifft

sich das Energieteam nur noch anlassbezogen, da

energiesparende Maßnahmen mit dem Umweltpro-

gramm abgedeckt sind.

Abb. 08 Aufkleber für energiesparendes Nutzerverhal-

ten

Page 12: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 11

Externe Vernetzung

Wir tauschen mit anderen Hochschulen und Netz-

werken Erfahrungen zur Umsetzung vom UMS und

Umweltschutzmaßnahmen aus; so sind wir u.a.

aktives Mitglied im „Netzwerk Umwelt an Hoch-

schulen und Forschungseinrichtungen der Region

Ost“ und im Berliner NetzwerkE.

4.5 Betriebliche Handlungsfelder

4.5.1 Abfall

Die Abfallsammlung erfolgt getrennt nach Abfallar-

ten bzw. Wertstoffen. Die in 2018 erstellte Organi-

sationsanweisung Entsorgung gibt kurz und knapp

Auskunft über die Entsorgungswege verschiedener

Abfall- und Wertstoffarten und die Sammelstellen

an den beiden Campus. Die Übersicht der Entsor-

gungswege soll in 2019 in allen Teeküchen ausge-

hangen werden.

Die in Abbildung 09 dargestellten Abfallmengen

berücksichtigen Gewerbeabfälle und Wertstoffe

(ungefährliche Abfälle). Ihre Menge stieg zwischen

2017 und 2018 insgesamt um 1,9%, die Mengen

pro Mitglied um 1,1%. Unter den Abfallfraktionen

verzeichnete im Jahresvergleich nur der Sperrmüll

einen Anstieg (+127%), welcher primär auf Möbe-

ölneuausstattungen der Fachbereiche zurückzu-

führen ist. Große Schwankungen in den Entsor-

gungsmengen von Sperrmüll sind nicht unüblich,

da defekte Ausstattungsgegenstände bis zur Ver-

anlassung einer Abholung eingelagert werden.

2018 stellten gewichtsbezogen die größten Anteile

am gesamten Abfallaufkommen Restabfälle (44,2%)

und Papier (43,1%) dar. Im Zeitraum der Erfassung

wurden noch keine Maßnahmen zur Reduktion des

Abfallaufkommens umgesetzt, in 2019 steht die

Vermeidung von Abfall verstärkt im Fokus.

Abb. 09 Abfallaufkommen 2016 - 2018

Unter gefährlichen Abfällen fassen wir Sonderab-

fälle und gefährliche Abfälle nach der Abfallver-

zeichnisverordnung (AVV). Darunterfallende Abfälle

an unserer Hochschule sind: Batterien, Leuchtstoff-

röhren, Energiesparlampen, Elektroschrott, Löse-

mittelgemische, Säuren, Laugen, Altöl und Emulsi-

onen, Farben und ionisierende Strahler. Über fest-

gelegte Wege und Verfahren entsorgen die jeweili-

gen Fachbereiche gefährliche Abfälle ihrer Labore.

Die Hausverwaltung verfährt ebenso für gefährli-

che Abfälle, die im Hochschulbetrieb anfallen.

Die Menge gefährlicher Abfälle wird anhand der

Entsorgungstätigkeiten beziffert (Abbildung 10).

Hierbei sind üblicherweise größere Schwankungen

zwischen den Jahren als bei gewerblichen Abfällen

zu erwarten, da die Abfallarten teilweise eingela-

gert und nur bei Veranlassung entsorgt werden. Die

Reduktion der Kennzahl „gefährliche Abfälle“ um

12,8% (13,6% je Mitglied) von 2017 auf 2018 lässt

sich auf geringere Entsorgungsmengen von Elekt-

roschrott und Chemikalien zurückführen. Maßnah-

men zu gefährlichen Abfällen sind unter 4.5.10

(S.16) aufgeführt.

Abb. 10 Aufkommen gefährlicher Abfälle 2016 – 2018

Page 13: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 12

4.5.2 Baumaßnahmen

Das Handlungsfeld umfasst den Erhalt und die

umweltgerechte Modernisierung des baulichen

Zustands sowie die Gewährleistung des sicheren

Betriebs der Gebäude und Grundstücke unserer

Hochschule. Bei allen Baumaßnahmen wird auf die

Verwendung schadstoffarmer und langlebiger

Bauteile und –stoffe sowie auf die Möglichkeit

einer energieeffizienten Betreibung geachtet. Das

Referat Bau beteiligt sich an der Umsetzung von

Maßnahmen der Handlungsfelder Biodiversität,

Energie und Mobilität, insofern sie die Gebäudeinf-

rastruktur betreffen.

4.5.3 Beschaffung

Das Beschaffungswesen ist im Wesentlichen de-

zentral organisiert. Daher sind viele Beschaf-

fer_innen für die Einhaltung der Beschaffungsvor-

gaben in ihrer jeweiligen Organisationseinheit

verantwortlich. Informationen zu umweltfreundli-

cher Beschaffung stehen im Umweltmanagement-

handbuch, auf der Webseite und im Intranet zur

Verfügung. Wegen des personellen Wechsels für

den Bereich Beschaffung wurden in 2018 keine

Maßnahmen des Umweltprogramms umgesetzt. Für

2019 sind relevante Maßnahmen geplant.

Über die Gestaltung von Ausschreibungskriterien

kann unsere Hochschule indirekt Einfluss auf das

Umweltverhalten von Auftragnehmern und Liefe-

ranten nehmen. Ökologische Aspekte waren unter

anderem Auswahlkriterium für den Anbieter von

Büroartikeln und beim Gestattungsvertrag der

öffentlichen Kopiergeräte. Bei der Beschaffung von

Produkten wie Reinigungsmitteln, Auslegwaren

und Möbeln achten wir darauf, dass diese ein Um-

weltzertifikat tragen. Das Referat für Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit lässt alle extern vergebenen

Druckaufträge auf einem FSC-zertifizierten Papier

drucken und mithilfe einer C02-Kompensation für

Umweltprojekte klimaneutral produzieren.

Der Papierverbrauch wird über das beschaffte

Papier, extern vergebene Druckaufträge und die

Klicks an Kopiergeräten erfasst. Seit 2018 strebt die

Hochschule an, den Anteil von Papier mit dem

Blauen Engel am Gesamtpapierverbrauch erheblich

zu steigern. Diese Entscheidung geht auf die deut-

lich bessere Umweltbilanz von Papier mit dem

Blauen Engel gegenüber anderen Siegeln zurück.

Um die Entwicklung des Anteils von „Blauem En-

gel“-Papier zu erfassen, wird der Papierverbrauch

ab 2018 aufgeschlüsselt nach: 1. Frischfaserpapier,

2. Papier mit dem Blauen Engel mit 100er Weiße-

grad sowie 3. Papier mit dem Blauen Engel mit 60er

bis 90er Weißegrad. Die verfügbaren Daten für den

Papierverbrauch sind Dank Absprachen mit den

Fachbereichen deutlich besser als noch für 2016

und 2017, dennoch können die erhobenen Werte in

Abbildung 11 und 16 nur als Annäherung verstan-

den werden. Die Hochschule konzentriert sich

aktuell nicht auf die verbesserte Validität der Da-

ten, sondern auf die Reduktion der Papierver-

brauchsmengen und die flächendeckende Umstel-

lung auf Papier mit dem Blauen Engel.

Gemäß den verfügbaren Daten ist der absolute

Papierverbrauch zwischen 2017 und 2018 um 7,7%

gesunken (siehe Abbildung 11). Pro Mitglied wur-

den in 2018 durchschnittlich 2,4 kg Papier ver-

braucht, was gegenüber 2017 eine Reduktion von

10,7% darstellt. Der Anteil von Recyclingpapier mit

dem Blauen Engel sank allerdings im gleichen Zeit-

raum um 9,8% am Gesamtverbrauch. Dieser Ent-

wicklung soll aktuell mit einer Umstellung der

Papiersorten, die unser Büromittellieferant und

unser Vertragspartner für die Gestattungsgeräte

bereitstellen, entgegengewirkt werden.

Abb. 11 Papierverbrauch 2016 - 2018

4.5.4 Biologische Vielfalt und Bodennutzung

Bei der Bewirtschaftung ihrer Grünflächen achtet

unsere Hochschule auf einen Grundbestand an

blühenden Bäumen und umweltverträgliches Dün-

gen der Rasenflächen. Gemäß den Vorgaben des

Grünflächenamtes Berlin wird jährlich kontrolliert,

ob die Bäume auf dem Hochschulgelände gesund

sind. Fällungen erfolgen nur nach Genehmigung

Page 14: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 13

des Grünflächenamtes. Für jeden gefällten Baum

pflanzen wir nach Vorgabe des Grünflächenamtes

neue Bäume. Am Campus Treskowallee wurden in

2018 Bienenkästen mit zwei Bienenvölkern aufge-

stellt. Außerdem beherbergen nun zwei Nistkästen

Vögel und ein Nistkasten Fledermäuse. Der in 2018

erstellte digitale Flächennutzungsplan wird aktuell

durch Vorschläge für die Erhöhung der biologi-

schen Vielfalt ergänzt.

Gemäß den Anforderungen der EMAS-Novelle 2018

weisen wir ab sofort mehrere Kennzahlen zum

Kernindikator „Flächenverbrauch in Bezug auf die

biologische Vielfalt“ aus (siehe Abbildung 16).

Durch den Bau eines Parkplatzes auf einem Wildra-

sen neben Haus H am Campus Wilhelminenhof stieg

der Anteil der versiegelten Fläche zwischen 2017

und 2018 um 1,6%, im Gegenzug sank auch der

Anteil der naturnahen Fläche.

4.5.5 Emissionen

Teil mehrerer Handlungsfelder des UMS ist das

Querschnittsthema Treibhausgasemissionen. Ihre

Reduktion wird im Umweltprogramm primär über

Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie und

Mobilität angestrebt. Parallel erfolgt die Umset-

zung von Maßnahmen im Rahmen der Klimaschutz-

vereinbarung, welche unsere Hochschule in 2016

mit dem Land Berlin abschloss und sich zu der

Reduktion des CO2-Ausstoßes um 20% bis 2025 im

Vergleich zu 2014 verpflichtet.

Aktuell erfolgt die Bilanzierung und Veröffentli-

chung von direkten und indirekten Emissionen in

CO2-Äquivalenten für den Verbrauch von Wärme-

energie. Die Emissionen von Kraftstoffen für die

Dienstkraftfahrtzeuge und Fahrzeugtechnik sowie

für die Wasserbereitstellung und die Aufbereitung

von Abwasser werden erfasst, aber aufgrund ihres

geringen Anteils an den Gesamtemissionen (weni-

ger als 1%) nicht in den Kennzahlen abgebildet.

Emittieren unsere Kältemaschinen gemäß den

Wartungsprotokollen fluorierte Treibhausgase,

werden diese in der Emissionsbilanzierung aufge-

führt. In 2018 entwichen zwei Kältemaschinen

Kältemittel, was mit rund 10% einen erheblichen

Anteil an den absoluten Treibhausgasemissionen

darstellt. Daraufhin prüfte das Referat Betriebs-

technik Möglichkeiten der verbesserten Leckage-

überwachung, wovon sich allerdings keine als

praktikabel und preislich verhältnismäßig heraus-

stellte. In Gesprächen wurde die Wartungsfirma

der Kälteanlagen auf die Dringlichkeit des Themas

weiter sensibilisiert und eine Intensivierung der

Prüftiefe der Dichtheitsprüfungen vereinbart.

Sobald wir eine genauere Datengrundlage für Emis-

sionen für Dienstreisen, Papier und Abfälle erarbei-

tet haben, bilden wir diese ebenso in der Emissi-

onsbilanz ab.

Da gemäß Liefervertrag der bezogene Strom einen

zertifizierten CO2-Faktor von 0 Gramm je Kilowatt-

stunde hat, ist er nicht in Abbildung 12, 16 und 17

berücksichtigt. In dem Bewusstsein, dass die Be-

reitstellung von Strom nicht komplett ohne Treib-

hausgasemissionen erfolgen kann, weisen wir diese

inklusive der Vorketten für unseren Stromver-

brauch separat aus: Die Emissionen des Stromver-

brauches betrugen in 2017 3063 t CO2-

Äquivalente, in 2018 sanken sie um 3,9% auf 2945 t

CO2-Äquivalente.

Abb. 12 Treibhausgasemissionen 2016 - 2018

Abbildung 12 illustriert die bilanzierte Menge di-

rekter und indirekter Treibhausgasemissionen in

C02-Äquivalenten für den Wärmeenergieverbrauch

und entwichene Kältemittel unserer Hochschule.

Page 15: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 14

Durch den Kältemittelverlust von zwei Kältema-

schinen sind die Emissionen zwischen 2017 und

2018 absolut und pro Mitglied um 9% angestiegen.

Neben Treibhausgasen werden auch die Luftschad-

stoffe Schwefeldioxid, Stickoxid und Feinstaub für

die Verbräuche von Strom und Wärmeenergie bi-

lanziert. Sie stellen allerdings keinen wesentlichen

Umwelteinfluss unserer Hochschule dar. Indirekt

wird ihre Reduktion über Maßnahmen zur Senkung

des Strom- und Wärmeenergieverbrauchs erreicht.

4.5.6 Energie

Durch einen optimierten Anlagenbetrieb bzw.

durch Anlagenmodernisierung wird auf einen mög-

lichst effizienten Energieeinsatz an unserer Hoch-

schule abgezielt. Eine Unterstützung dieses Zieles

erfolgt durch ein modernes Energiecontrollingsys-

tem und Gebäudeleittechnik mit fundierten und

aktuellen Daten. Seit 2010 wird auf unser Webseite

jährlich ein Energiebericht veröffentlicht, der ab

2020 in die Umwelterklärung integriert werden soll.

Strom

Über den Rahmenvertrag des Landes Berlin wird

unsere Hochschule vom Anbieter e.on mit Strom

versorgt. Gemäß Vertrag hat der Strom einen CO2-

Emissionsfaktor von 0 Gramm je Kilowattstunde.

Zur Einsparung von Strom sind Bewegungsmelder

für die Beleuchtung in Räumen, in denen ihre Nut-

zung praktikabel erscheint, installiert. Die Beamer

in Seminarräumen schalten sich bei längerer Nicht-

nutzung automatisch ab. Lampen sind mit moder-

nen Leuchtstoffmitteln ausgestattet; erfolgen Um-

baumaßnahmen, wird auf LED umgesattelt.

In 2018 brachte die Hausverwaltung in allen Büro-,

Seminar- und Besprechungsräumen sowie in den

Laboren in Nähe des Lichtschalters Aufkleber an,

die auf energiesparendes Verhalten aufmerksam

machen (siehe Abbildung 8). Des Weiteren wurde

mithilfe von exemplarischen Fotoaufnahmen von

den Außenflächen der Lehrgebäude festgestellt,

dass nach dem Abschluss der Gebäude nur selten

in Seminarräumen noch Licht brennt. Daher ent-

schied sich das Referat Betriebstechnik gegen die

Installation von Bewegungsmeldern in den Semi-

narräumen. Außerdem prüfte das Referat Möglich-

keiten für die Installation von Photovoltaikmodu-

len am Campus Wilhelminenhof. In 2019 soll eine

Leistung von 240 kWp im Anlagenpachtmodell mit

den Berliner Stadtwerken auf den Häusern C, G und

H installiert werden.

Zwischen 2017 und 2018 ist eine kumulierte

Stromverbrauchsreduktion von 3,9% zu verzeich-

nen, der Verbrauch pro Mitglied sinkt um 4,7% von

383 auf 365 kWh (siehe Abbildung 13). Dies ist das

Ergebnis von vielen kleinen technischen Optimie-

rungen. Aufgrund mehrerer umgesetzter Sensibili-

sierungsmaßnahmen ist davon auszugehen, dass

auch verändertes Nutzerverhalten zu der Einspa-

rung von Strom beitrug. Der Stromverbrauch auf

den angemieteten Flächen ist in der Abbildung

nicht enthalten (Erklärung siehe S.18). Sein Anteil

betrug in 2018 am Gesamtstromverbrauch 11%

(650 MWH) und ist im Wesentlichen auf die Tätig-

keit des Hochschulrechenzentrums zurückzufüh-

ren.

Abb. 13 Stromverbrauch 2016 - 2018

Wärme

Die Fernwärme am Campus Treskowallee wird von

Vattenfall Wärme Berlin AG über den Rahmenver-

trag des Landes Berlin geliefert. Dessen Anteil an

erneuerbaren Energien beträgt knapp 2%. Den

Campus Wilhelminenhof versorgt die Gasag Soluti-

on+ durch ein Nahwärmenetz auf dem Gelände mit

Heizenergie. Zur Einsparung von Heizenergie er-

folgt eine Absenkung der Vorlauftemperatur über

Nacht. Des Weiteren sind die Thermostatventile in

den Seminarräumen und in den Teeküchen be-

grenzt, die Flure werden nicht beheizt.

Zwischen 2017 und 2018 sank der Verbrauch von

Wärmeenergie um 5%. Der Verbrauch pro Mitglied

sank um 5,8% (von 743 kWh auf 700 kWh). Hierzu

trugen primär Maßnahmen der hydraulischen Op-

Page 16: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 15

timierung und der baulichen Veränderungen der

Heizungsanlagen bei. Im Rahmen des Projekts

„Heatmap“ setzte der wissenschaftliche Mitarbei-

ters Maxim Geier in Kooperation mit dem Referat

Betriebstechnik Maßnahmen zur Sensibilisierung

der Heizungsnutzer_innen und Verbesserung der

Regelungsstrategie der Heizungsanlage in Haus C

am Campus Wilhelminenhof um.

Abb. 14 Verbrauch von Wärmeenergie 2016 – 2018

4.5.7 IT

Wesentliche umweltbezogene Aktivitäten betreffen

die Beschaffung von IT, den Betrieb des Rechen-

zentrums und der IT-Labore, die Beeinflussung des

Energieverbrauchs im Zusammenhang mit IT-

Hardware sowie die umweltgerechte Entsorgung

(einschließlich Wiederverwendung/Verwertung)

von IT-Geräten. Unsere Hochschule ist bestrebt,

IT-Funktionen u.a. mit dem Ziel einer höheren

Energieeffizienz in einem Datencenter zu konzent-

rieren. Ein erster Schritt dazu wurde 2012 mit dem

Bau eines neuen Datencenters getan. In 2018 wur-

de ein großer Teil der veralteten Teile der Kommu-

nikationsinfrastruktur (WLAN-AP, Router, Switche

und Telefone) ausgetauscht, 2019 folgen weitere.

Unsere Hochschule hat sich für Hardware-

Beschaffungen einem Beschaffungsrahmenvertrag

der Humboldt-Universität angeschlossen, der die

einschlägigen Richtlinien für umweltgerechte Be-

schaffungen berücksichtigt. PC in Laboren werden

zentral nachts heruntergefahren. Bei aktuellen

Projekten, e-learning und e-Klausuren wird seitens

des Hochschulrechenzentrums darauf geachtet,

dass ressourcenschonende Hardware (energiespa-

rende Thin Clients) eingesetzt werden. Aufgrund

baulicher Restriktionen kann keine Nutzung der im

Betrieb entstehenden Abwärme erfolgen.

4.5.8 Mobilität

Rahmenbedingungen für die Verkehrsmittelwahl der

Hochschulangehörigen und –besucher_innen

Gemäß unserer ersten Umweltbefragung in 2016

gelangen bereits 86% der Hochschulmitglieder auf

umweltfreundlichem Weg an unsere Hochschule

(zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit öffentlichen Ver-

kehrsmitteln). Den Pkw nutzen rund 14% für die

Anreise und 10% für das Pendeln zwischen beiden

Standorten. Bei Exkursionen werden in 90% der

Fälle umweltfreundliche Verkehrsmittel genutzt.

Mit dem Semesterticket und dem Firmenticket

bestehen Vergünstigungen für die Nutzung öffent-

licher Verkehrsmittel.

Seit 2018 erhalten interne und externe Veranstal-

ter_innen Informationen zur Anreise mit umwelt-

freundlichen Verkehrsmitteln. Außerdem ließ das

Referat Bauunterhaltung vor Haus F am Campus

Wilhelminenhof weitere Fahrradbügel installieren.

Im Rahmen einer Masterarbeit wurde ein Konzept

für ruhenden Verkehr am Campus Wilhelminenhof

erstellt, dessen Umsetzbarkeit die Abteilung Tech-

nische Dienste aktuell prüft.

Dienstreisen

Ungefähr 85% der Angestellten, die Dienstreisen

unternehmen, nutzen laut der ersten Umweltbefra-

gung hierfür Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel,

Bahn oder Fernbus. Pro Jahr werden ca. 1.200

Dienstreisen unternommen. Im Rahmen eines Se-

mesterprojektes erstellten Studierende des Studi-

enganges Betriebliche Umweltinformatik eine vali-

de Datenbasis für die Emissionen der Dienstreisen

in 2018. Ihrer Analyse nach verursachten Dienst-

reisen in 2016 knapp 20% der gesamten Treib-

hausgasemissionen. Des Weiteren stellten 44%

Page 17: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 16

aller Flugreisen Kurzstreckenflüge unter 750 km

dar. Aktuell werden Maßnahmenideen zur Redukti-

on dieses hohen Anteils von Kurzstreckenflügen

diskutiert.

4.5.9 Notfallorganisation

Hinweise für das Verhalten im Notfall sind in einem

Notfallordner, im Internet, im Intranet unserer

Hochschule und auf Notfallaushängen allen zu-

gänglich. Gefährdungsbeurteilungen werden

durchgeführt, Feuerlöscher, Flucht- und Rettungs-

pläne sind vorhanden. Ersthelfer_innenlisten hän-

gen in den Fluren aus. In 2018 verteilten die Si-

cherheitsingenieur_innen im TGS und im PBH flä-

chendeckend Aushänge zum Verhalten in Notfäl-

len.

4.5.10 Tätigkeit mit Gefahrstoffen

Dieses Handlungsfeld umfasst die Einhaltung der

Erfordernisse bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen,

Biostoffen, Stoffen nach Gentechnikgesetz sowie

Tätigkeiten gemäß Strahlenschutzverordnung und

Röntgenverordnung. In einer Software werden

unsere Gefahrstofflager zur Kontrolle und Nach-

weisführung digital abgebildet. Die Entsorgung von

Gefahrstoffen der Labore ist dezentral in Verant-

wortung der Laborbereiche organisiert. Gefahrgut-

transport erfolgt nicht. Das Abwasser unserer

Hochschule enthält keine unzulässigen Verunreini-

gungen, sodass es in das kommunale Abwassernetz

eingespeist werden kann. Abfälle, die gentechnisch

verändertes Material enthalten oder damit in Kon-

takt gekommen sind, werden autoklaviert.

In 2018 eruierte der leitende Sicherheitsingenieur

mit den Fachbereichen 1,2 und 5 Möglichkeiten, um

die rechtzeitige Entsorgung von Chemikalien zu

gewährleisten und den Lagerbestand zu reduzie-

ren. Ihre Umsetzung soll in 2019 erfolgen.

4.5.11 Wasser

In den Waschräumen wird in der Regel Kaltwasser

zur Verfügung gestellt, in Ausnahmefällen (z.B.

Teeküchen) sind Elektroboiler zur Warmwasserbe-

reitung vorhanden. Zur Reduktion des Wasserver-

brauchs werden nur noch selbstschließende Was-

serhähne verbaut, außerdem kann Wasser durch

die „Spül-Stopp-Funktion“ der WC-Spültasten

eingespart werden. Am Campus Wilhelminenhof

werden bis zu 10.000 l Regenwasser in einer unter-

irdischen Zisterne gesammelt und für die Grünflä-

chenbewässerung genutzt. Weiteres Regenwasser

wird aufgefangen und in die anliegende Spree ge-

leitet. Jährlich wird die Trinkwasserqualität in allen

Gebäuden untersucht.

Es erfolgt seit Oktober 2018 ein wöchentliches

Controlling des Wasserverbrauchs, um ungewöhn-

lich hohe Verbräuche wie beispielsweise durch

einen Rohrbruch frühzeitig zu identifizieren und

abzustellen.

Der Wasserverbrauch wird über das gelieferte

Trinkwasser als Kennzahl abgebildet. Zwischen

2017 und 2018 ist eine absolute Einsparung von

8,3% zu verzeichnen, der Verbrauch pro Mitglied

ist um 8,8% gesunken. Der hohe Verbrauch in 2016

ist insbesondere auf die temporäre Unterbringung

von Geflüchteten am Campus Treskowallee zurück-

zuführen. Wesentliche Potenziale zur Reduktion des

Wasserverbrauches bestehen nicht.

Abb. 15 Wasserverbrauch 2016 - 2018

Page 18: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 17

5. Kernindikatoren der Umweltleistung

Die gemäß EMAS-Verordnung erforderlichen Kernindikatoren der Umweltleistung sind nachfolgend für die

Jahre 2016 bis 2018 aufgeführt. Sie dienen der Abbildung zentraler Umweltauswirkungen unserer Hochschule,

als Grundlage für die Verbesserung der Umweltauswirkungen und für die Bewertung von Maßnahmen.

Die Bezugsgröße „je Mitglied“ umfasst die Anzahl

der Hochschulmitglieder (Professor_innen, Be-

schäftigte als Vollzeitäquivalente und Präsenzstu-

dierende). Diese betrug 14 270 im Wintersemester

2018/2019, ein Anstieg von 0,9% gegenüber dem

Wintersemester 2017/2018 (14 145). Die Darstel-

lung der Kennzahlen je m2 Nutzfläche erfolgt mit-

hilfe der Bezugsgröße hochschuleigene Netto-

grundfläche (NGF) abzüglich der an Dritte überlas-

sene NGF. In 2018 betrug sie 105 621 m2 und sank

damit um 0,8% gegenüber 2017 (106 460 m2).

Die Kennzahlen berücksichtigen nicht die Umwelt-

auswirkungen auf den Flächen, die an Dritte über-

lassen sind. Dies gilt auch für die von uns angemie-

teten Flächen, da der Aufwand der Erfassung der

Daten unverhältnismäßig groß für ihren Anteil wäre

(9% der Gesamtnutzungsfläche). Außerdem können

wir nur begrenzt auf die Umweltleistung der ange-

mieteten Flächen hinwirken. Allerdings werden für

diese Flächen der Papierverbrauch, die Entsorgung

von Datenschutzmaterial (unter Abfällen) und

Elektroschrott (unter gefährlichen Abfällen) be-

rücksichtigt, da hierfür Werte vorliegen. Treibhaus-

gasemissionen werden in C02-Äquivalenten (C02-e)

abgebildet. Der zwischen 2016 und 2018 gesunke-

ne Verbrauch von Erneuerbaren Energien lässt sich

auf die Verbrauchsreduktion von Strom zurückfüh-

ren. Der prozentuale Anteil von Erneuerbaren Ener-

gien am Gesamtenergieverbrauch ist jedoch leicht

gestiegen. Weitere Erläuterungen zu der Kennzah-

lenentwicklung sind in den jeweiligen Berichten

über die Handlungsfelder (Abschnitt 4.5, S.11-16)

zu finden.

absolut

2016

absolut

2017

absolut

2018 Einheit

relativ

2016

relativ

2017

relativ

2018 Einheiten

Entwick-

lung 2017-2018

Verbrauch Strom 5811 5424 5215 MWh 426 383 365 kWh je Mitglied

Verbrauch Wärmeenergie

(witterungsbereinigt)

11675 10503 9983 MWh 855 743 700 kWh je Mitglied

110 99 95 kWh je m2 NGF

Gesamtenergieverbrauch 17486 15927 15198 MWh 1281 1126 1065 kWh je Mitglied

- davon Verbrauch an

Erneuerbaren Energien

5880 5478 5269 MWh 33,6% 34,4% 34,7% % am Gesamtener-

gieverbrauch

Materialeffizienz:

Papierverbrauch

40,17 37,23 33,58 t 2,94 2,63 2,35 kg je Mitglied

Wasserverbrauch 33951 22666 20785 m3 2,49 1,60 1,46 m3 je Mitglied

Abfälle 538450 520750 530930 kg 39,5 36,8 37,2 kg je Mitglied

Gefährliche Abfälle 2106 3107 2709 kg 0,15 0,22 0,19 kg je Mitglied

Gesamtflächenverbrauch 115143 115143 115143 m2 8,45 8,14 8,07 m2 je Mitglied

Versiegelte Fläche 50652 50652 52467 m2 44% 44% 45,6% % an Gesamtfläche

Naturnahe Fläche (Standort) 34185 34185 32370 m2 29,7% 29,7% 28,1% % an Gesamtfläche

Naturnahe Fläche (abseits

Standort)

281 281 281 m2 0,5% 0,5% 0,5% % an Gesamtfläche

Treibhausgasemissionen1 2627 2363 2579 t CO2-e 192 167 182 kg CO2-e je Mitglied

Abb. 16 EMAS-Kernindikatoren kumuliert für beide Campus

Legende: Wert hat zwischen 2017 und 2018: verschlechtert ist gleichgeblieben verbessert

1 Hier bilanziert: Emissionen des Wärmeenergieverbrauchs und Kältemittelverlusts von Kältemaschinen

Page 19: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 18

2016 2017 2018

Einheit

Campus

Treskowallee

Campus

Wilhelminenhof

Campus

Treskowallee

Campus

Wilhelminenhof

Campus

Treskowallee

Campus

Wilhelminenhof

Verbrauch Strom 1243 4568 1118 4306 1062 4153 MWh

Verbrauch Wärmeenergie

(witterungsbereinigt) 3425 8250 2707 7796 2686 7297 MWh

Gesamtenergieverbrauch 4668 12818 3825 12102 3748 11450 MWh

davon Verbrauch an

Erneuerbaren Energien 1312 4568 1172 4306 1116 4153 MWh

Materialeffizienz:

Papierverbrauch nicht nach Campus getrennt*

t

Wasserverbrauch 18222 15729 8393 14273 5367 15418 m³

Abfälle 223318 315132 201518 319232 202808 328752 kg

Gefährliche Abfälle 193 1913 1358 1749 650 2059 kg

Gesamtflächenverbrauch 63786 51357 63786 51357 63786 51357 m²

Versiegelte Fläche 21400 29252 21400 29252 21400 31067 m²

Naturnahe Fläche (Standort) 24363 9822 24363 9822 24363 8007 m²

Naturnahe Fläche (abseits

Standort) 281 0 281 0 281 0 m²

Treibhausgasemissionen 1472 4436 1241 4185 1204 3987

kg

C02-e.

Abb. 17 EMAS-Kernindikatoren aufgeteilt nach Campus

* Am Campus Treskowallee werden zentrale Dienste für die gesamte Hochschule erbracht, so dass die Erhebung nach Campus getrennt

nicht aussagekräftig ist.

Page 20: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 19

6. Das Umweltprogramm 2018/2019

Das Umweltprogramm besteht aus Zielen und Maßnahmen, mit denen unsere Hochschule die Umweltauswir-

kungen in den aufgeführten Handlungsfeldern verringern möchte. Es stellt die tägliche Praxis unserer Umwelt-

leitlinien und den Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses dar. Die Hochschulleitung bestätigte das

Umweltprogramm im Januar 2019. Für die Umsetzung ist die/der jeweilige Bereichverantwortliche zuständig.

Handlungsfeld Kurzziel des Handlungsfeldes Maßnahme(n) des Handlungsfeldes

Abfall Reduktion des

Restmüllaufkommens

Reduktion von Einwegbechern und Umstellung auf Mehrweg-

flaschen an den Getränke- und Snackautomaten

Reduktion des Einkaufs von Einwegflaschen durch das

Aufstellen von Wasserspendern

Beschriftung der Müllbehälter in den Seminarräumen und

Vorlesungssälen am Campus WH

Veröffentlichung von Informationen zur Entsorgung von

Abfällen und Wertstoffen

Prüfauftrag: Bereitstellung von Stoffhandtüchern statt Papier-

handtüchern in Waschräumen TA C 5. Etage

Konzipierung einer ökologischeren Variante des

„Ersti-Beutels“

Beschaffung Rechtliche Aktualität im Bereich

des Beschaffungswesens

Fortbildungsseminare für Mitarbeiter_innen mit besonderem

Augenmerk auf Umweltaspekte

Entwicklung eines "kleinen Vergaberechts - ABC" mit beson-

deren Augenmerk auf Umweltaspekte

Betrieb von Anlagen 1. Weitere Optimierung des

Instandhaltungsmanagements

Überwachung der elektrischen Lastgänge von Kältemaschinen

und Lüftungsanlagen

2. Überwachung und Optimie-

rung der Anlageneffizienz

Aufbau eines Instandhaltungsmanagement in der Software

CAFM zur vereinfachten Anlagenwartung

Biodiversität Erhöhung der Artenvielfalt Erstellung eines digitalen Flächennutzungsplan für unversie-

gelte Flächen/Grünflächen und Analyse ihrer Nutzung im

Hinblick auf Biodiversität

Bepflanzung von Freiflächen mit Wildpflanzen

Installation eines Insektenhotels am Campus TA

Energie Halten des aktuellen Verbrauchs

von Strom und Wärmenergie,

nach Möglichkeit Senkung um

2%

Umsetzung Photovoltaik-Eigenerzeugung am Campus WH

Sensibilisierung der Nutzer_innen und Verbesserung der

Regelungsstrategie der Heizungsanlage in WH C

Flächendeckende Installation von Bewegungsmeldern in

Waschräumen und Fluren

Prüfauftrag: Notwendigkeit von Bewegungsmeldern in

Seminarräumen

Effiziente Nutzung/ Auslastung von Kühlschränken in

Büroräumen

Green IT 1. Steigerung der Energieeffizienz Austausch veralteter Teile der Kommunikationsinfrastruktur

2. Reduktion von Elektronik-

schrott

Green-IT-Strategie: Integration von Umweltaspekten in Ent-

wicklungsperspektive des Hochschulrechenzentrums

Einführung einer virtuellen Desktop-Infrastruktur

Page 21: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 20

Information und

Beteiligung

1. Stärkung umweltfreundliches

Verhalten in der Hochschule

Verbreitung von Informationen zum Umweltschutz@htw an

Studierende, Beschäftigte und Professor_innen im Onboarding

2. Schaffung von Transparenz zu

Beteiligungsangeboten am UM

Austausch zu papierintensiven Prozessen und Ideensammlung

zur weiteren Reduktion des Papierverbrauchs

Ausrichtung einer Veranstaltung am Tag der Umwelt (5.6.2019)

Kampagne zum Thema Abfallvermeidung

Prüfung der Einrichtung eines Hauses der Transformation für

und mit engagierten Studierenden

Mobilität 1. Reduktion der Kurzstrecken-

flüge

Aufstellung Fahrradbügel neben WH C (Johannes-Kaatz-

Straße) und WH F

2. Verbesserung der Rahmenbe-

dingungen für umweltfreundli-

che Verkehrsmittel

Studentisches Projekt: Umweltorientierte Ergänzung eines

elektronischen Dienstreiseantragsverfahrens

Verkauf eines Dienst-Pkw

Sensibilisierung für umweltfreundliche Verkehrsmittel im

elektronischen Dienstreiseantrag

Zusammenstellung zentraler Informationen zur Durchführung

von Online-Meetings

Analyse des Mobilitätsmanagements anderer Hochschulen für

die Entwicklung von Maßnahmen

Hinweis zur Verkehrsmittelwahl in die Einladung von

Bewerber_innen und in das Bewerberportal

Prüfauftrag: Fahrradverleih privater Anbieter zwischen Campus

TA, WH und S-Bahnhof Schöneweide

Entwicklung eines Konzeptes für ruhenden Verkehr Campus

WH

Notfallorganisation Verstärkte Notfallprävention Ausweitung der Unterweisungen und der Verteilung von Aus-

hängen

Tätigkeiten mit

Gefahrstoffen

Frühzeitige und umwelt-

schonende Entsorgung

Prüfauftrag: Annahme der Fachbereiche von Ölen und Farben

aus Studierendenprojekten

Prüfauftrag: Entwicklung einer ganzheitlichen und ökologi-

schen Entsorgung in den Fachbereichen 1,2 und 5

Umweltschutz in

Lehre und Forschung

1. Transparenz zu vorhandenen

Veranstaltungen mit Umwelt-

schutzbezug

Möglichkeiten zu einer tieferen Verankerung von Umwelt-

schutzthemen in der Lehre ausschöpfen

2. Etablierung neuer Lehrformate

mit Umweltschutzbezug

Wasser Halten des aktuellen Verbrauchs Anbringen von Spülstopp-Hinweisen an die Toiletten-

spültasten

Regelmäßiges (wöchentliches) Controlling aller Wasser-

verbräuche

Abb. 18 Das Umweltprogramm 2018/2019

Page 22: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung
Page 23: 2018 - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · 2019-07-10 · Forschung, sondern auch im hochschul-, wissen-schafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Abb. 02 Aufteilung

Seite 22

Impressum

Herausgeber

Claas Cordes, Kanzler der HTW Berlin

Redaktion

Kerrin van Bergen

Adressen der Campus

• Campus Treskowallee, Treskowallee 8, 10318 Berlin

• Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75 A, 12459 Berlin, mit:

Peter-Behrens-Haus, Ostendstraße 1, 12459 Berlin

Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie, Ostendstr. 25, 12459 Berlin

Webseite

www.htw-berlin.de

Bilder

Deckblatt = HTW Berlin / Kerrin van Bergen, S.6 = HTW Berlin / Friederike Coenen, S.9 = HTW Berlin / Nina Zim-

mermann und HTW Berlin / Camilla Rackelmann, S.11 = HTW Berlin / Laura Tran, S.13 = HTW Berlin / Joseph Hu-

ber, S.15 = HTW Berlin / Maria Schramm, S.16 = HTW Berlin / Nina Zimmermann

Kontakt

Kerrin van Bergen, Umweltmanagementbeauftragte der HTW Berlin, Tel. 030-50193432,

[email protected]

Stand

22. Mai 2019

Das Vorhaben „Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS an der HTW Berlin“ (Projektlaufzeit:

06/2016 bis 11/2018) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des

Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1108-B3-C).