70
Biomoleküle Biochemie 05/1 Proteine Peptide Aminosäuren Zucker Kohlenhydrate Nuklein- Säuren Fette, Lipide Terpene Steroide Alkaloide Vitamine Co-Faktoren Farbstoffe Pigmente Gerbstoffe Wasser

2019 LA 05 Kohlenhydrate - uni-leipzig.de › download › 0 › 0 › 1899451354 › da7… · Aminozucker (Knorpel, Chitin) (Glycoproteine) (bakterielle Zellwand) N-Acetyl-D-Glucosamin

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Biomoleküle

    Biochemie 05/1

    ProteinePeptideAminosäuren

    ProteinePeptideAminosäuren

    Zucker KohlenhydrateZucker Kohlenhydrate

    Nuklein-Säuren Nuklein-Säuren

    Fette, Lipide TerpeneSteroide

    Fette, Lipide TerpeneSteroide

    Alkaloide

    VitamineCo-Faktoren VitamineCo-Faktoren

    Farbstoffe PigmenteGerbstoffe

    Wasser

  • Kohlenhydrate

    Biochemie 05/2

    Cellulose:> 100 Mrd Tonnenpro Jahr

    Zucker und Stärke:Grundnahrungsmittel

    Energie für die Zellen

  • Kohlenhydrate

    Biochemie 05/3

    Glycoproteine:SignalmoleküleZellerkennungund Adhäsion

    Kohlenhydratpolymereschmieren Knochengelenke

    Glycane: Struktur und Stützelemente für die Zellwand und Bindegewebe

  • Kohlenhydrate

    Biochemie 05/4

    Kohlenhydrate: Polyhydroxy-aldehyde oder –ketonemit allgemeiner Summenformel: Cn(H2O)n.

    Können N, P und S enthalten

    MonosaccharideEinfachzuckerz.B. Glukose

    PolysaccharideKetten mit mehr als 20

    Monosaccharideinheiten,auch 100-1000 Einheiten,

    linear oder verzweigtz.B. Cellulose

    OligosaccharideKurze kette von

    Monosacchariden.Disaccharide

    z.B. Saccharose

    „Saccharid“ aus dem altgriechisch sakharon = Zucker

    3 Hauptklassen

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/5

    Einteilungskriterien:• Anzahl der C-Atome• Aldehyd oder Keton• Anordnung der OH• Konfiguration: D/L• linear und cyclisch• anomeres C: /• Konformation• Modifikationen

    D-Glucose

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/6

    Nomenklatur: – Anzahl von Kohlenstoffatomen + -ose– z.B.: drei C Atome = Triose, vier C Atome = Tetrose,

    dann Pentose, Hexose, Heptose

    Triose - C3H6O3

    Tetrose - C4H8O4

    Pentose - C5H10O5

    Hexose - C6H12O6

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/7

    Alle Kohlenhydrate in der offenkettigen Form haben eine Carbonylguppe:• an einem Ende der Kohlenstoffkette (Aldehyd) Aldose• in einer interne Position (Keton) Ketose

    Gycerinaldehyd,eine Aldotriose

    Dihydroxyaceton,eine Ketotriose D-Glucose, Eine Aldohexose

    D-Fruktose, Eine Ketohexose

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/8

    Monosaccharide haben asymmetrische Kohlenstoffatome!

    Glycerinaldehyd

    laevis, links dexter, rechts

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/9

    Keilstrich-Darstellung

    CHO

    C

    CH2OH

    HHO

    L-Glycerinaldehyde

    Fischer Darstellung

    * *

    L-Glycerinaldehyde

    1. Kohlenwasserstoffkette wird vertikal geschrieben2. Kohlenstoff mit der höchsten Oxidationszahl (Aldehyd, Keton)

    wird oben geschrieben3. Vertikale Bindungen weisen vom Beobachter weg, horizontale

    sind auf ihn zugerichtet.4. L=funktionelle Gruppe levo=links, D=funktionelle Gruppe

    dextro=rechts

  • Zur Erinnerung

    Biochemie 05/10

    Isomere Verbindungen, die die gleiche Anzahl von Atomen (Summenformel) aber

    unterschiedliche chemische Struktur (Strukturformel) aufweisen, d. h. die gleichen Atome sind unterschiedlich verknüpft oder räumlich angeordnet.

    KonstitutionsisomereMoleküle mit der gleichen Summenformel, bei denen

    die Atome jedoch unterschiedlich miteinander verknüpft sind.

    StereoisomereMoleküle, die die gleiche

    Summenformel besitzen, bei denen die Atome an denselben stellen verknüpft

    sind, sich aber in der räumlichen Anordnung unterscheiden.

    Enantiomere Diastereomere

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/11

    Epimere(Sonderfall Diastereomere)

    D- Galactose D-Glucose L-Glucose D-Fruktose

    Enantiomere

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Konstitutionsisomer

    Summenformel: C6H12O6

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/12

    Referenzkohlenstoff: das chirale C-Atom,

    das am weitesten entfernt von der Carbonyl-gruppe liegt

    1

    2

    3

    D-Glycerinaldehyd L-Glycerinaldehyd

    CH2OH

    CHO

    CH2OH

    CHO

    CH2OH

    CHO

    CH2OH

    CHO

    H OH

    1

    2

    3CH2OH

    CHO

    HOH

    1

    23

    456

    OH

    1

    23

    45

    1

    23

    4

    OH

    OH

    CH2OH

    CHO

    CH2OH

    CHO

    CH2OH

    CHO

    1

    23

    456

    HO

    1

    23

    45

    1

    23

    4

    HO

    HO

    D-Tetrose L-Tetrose

    D-Pentose L-Pentose

    D-Hexose L-Hexose

    Einteilungin zwei Gruppen

    D-Reihe L-Reihe

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/13

    Stammbaum Aldosen

    D-Erythrose D-Threose

    D-Allose D-Altrose D-Glucose D-Mannose D-Gulose D-Idose D-Galactose D-Talose

    D-Ribose D-Arabinose D-Xylose D-Lyxose

    D-Glycerinaldehyd

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/14

    Wir (k)RAXL(n) auf die Berge

    R A X L

    Aldopentosen

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/15

    Alle Alten GluckenMöchten Gern Im Garten Tanzen

    All Altruists Gladly Make Gum In Giant Tanks

    Aldohexosen

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/16

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/17

    Stammbaum Ketosen

    D-Psicose D-Fructose D-Sorbose D-Tagatose

    Dihydroxyaceton

    D-Erythrulose

    D-Ribulose D-Xylulose

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/18

    C-4Epimere

    C-2Epimere

  • Monosaccharide

    Biochemie 05/19Siehe auch Folie 95 VL „01 Basics“

    Nukleophile Addition von Alkohole an C=O

    Acetal:2 Alkoxygruppenam selben C-Atom

    Aldehyd Alkohol Halbacetal Acetal

    Keton Alkohol Halbketal Ketal

  • Monosaccharide: Zyklisierung

    Biochemie 05/20

    Übergang von Kettenform in Ringform!

    D- GlucoseoffenkettigeForm < 0.1%

    • Pentose und Hexose existierenüberwiegend in zyklischer Form

    • Der nukleophylische Alkoholgreift dan elektrophylischen C-Atom der Carbonylgruppe, derdamit reduziert wird

    • Ein Halbacetal wird generiert

    • Der ehemalige carbonylischeKohlenstoff (C1) wird chiral anomeres Kohlestoffatom! DieOrientierung der OH Gruppe istvariabel und transient ( oder )

    • Anomere sind isomere Formenvon Monosacchariden, die sichnur in ihrer Konfiguration unddas Halbacetal- oder Halbketal-C-Atom unterscheiden. Anomeresind Diastereomere.

    anomeres C-Atom

  • Monosaccharide: Zyklisierung

    Biochemie 05/21

    Haworth-Projektion

    Norman Haworth1883 - 1950

    brit. ChemikerNobelpreis 1937

    1. Ring wird perspektivisch in der Aufsicht dargestellt.2. OH-Gruppen, die in der Fischer-Projektion rechts liegen,

    erscheinen unter der Ring-Ebene, OH-Gruppen, die links liegen, über der Ring-Ebene.

    3. Der Sauerstoff wird meist im Ring hinten rechts dargestellt.

    OHHO

    Merkhilfe:Die OH-Gruppen, welche in der Kettenform rechts stehen, sind in der Ringform unten!

    anomeres C-Atom

  • Monosaccharide: Zyklisierung

    Biochemie 05/22

    OH unterhalb der Ringebene OH oberhalb der Ringebene

    O H

    OH OH

    O H

    -Anomere

    O OH

    H H

    O OH

    -Anomere

    anomeres C-Atom

  • Monosaccharide: Zyklisierung

    Biochemie 05/23

    O

    O

    Pyran

    Furan

  • Monosaccharide: Zyklisierung

    Biochemie 05/24

    Drehwinkel +112°Drehwinkel +19°

    anomeres C-Atom

    und Anomere: Gleichgewicht

  • Monosaccharide: Konformation

    Biochemie 05/25

    Haworth-Projektion-D-Glucopyranose

    sterischeBehinderungaxial

    äquatorial

  • Monosaccharide: Konformation

    Biochemie 05/26

    Konformationsisomere

    -D-Glucopyranose: Zwei mögliche Sesselformen

    Die zwei Formen können durch Energiezufuhr (46 kj/mol) ineinander umgewandelt werden

    axial

    äquatorial

  • Monosaccharide: Konformation

    Biochemie 05/27

    sugar puckering

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/28

    • Acetalbildung/Ketalbildung: Methyl-D-Glycosid• Oxidation/Reduktion

    Aldonsäuren (z. B. Gluconsäure)Uronsäuren (z. B. Glucuronsäure)Alditole (D-Glycerol, Inositol)

    • Desoxy-Zucker (Desoxyribose, Rhamnose)• Aminozucker

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/29

    D-Glucose D-Glucon-SäureD-Glucuron-Säure

    +1 +3

    Aldehyd (C1) wird leicht zur Carbonsäure oxidiert

    -1+3

    Alkohol (C6) wird zur Carbonsäure oxydiert

    • Oxidation: Aldonsäuren und Uronsäuren

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/30

    Fehling‘sche Probe: Oxidation von Monosacchariden durch Cu2+Reduzierende Zucker: vermögen Kupfer-Ionen zu reduzieren

    Fehling I: Cu2+-Sulfat LösungFehling II: Alkalische Tartrat-Lösung

    Cu2+ ist das OxidationsmittleTartrat komplexiert Cu2+ Blaue Farbe

    Oxidation: R-CHO + 2OH- R-COOH + H2O + 2e-

    Reduktion: 2Cu2+ + 2OH- + 2e- Cu2O + H2O +2 +1

    +1 +3

    Redox: 2Cu2+ + R-CHO + 4OH- R-COOH + Cu2O + 2H2O Fehling-Probe:links negativrechts positiv

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/31

    D-Glucon-SäureD-Glucuron-Säure

    Säure + Alkohol Ester

    Veresterung

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/32

    D-Glucon-Säure D-Glucuron-Säure

    Lactone: Moleküle in denen eine Esterbindung zwischen einer Hydroxy-und einer Carboxyl-Gruppe desselben Moleküls aufgebaut wird.

    Aldon- und Uronsäuren bilden Lactone durch intramolekulare Esterbildung

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/33

    • Reduktion: Aldehyde und Ketone zu Alkohole (Alditole)

    (Enzym Co-Faktor) (Süßstoff) (Lipidbestandteil) (Lipidbestandteil)

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/34

    Desoxy-Zucker

    (Glykoproteine)

    (DNA)Ribose(RNA) (Pektine)

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/35

    Aminozucker

    (Knorpel, Chitin) (Glycoproteine)

    (bakterielle Zellwand)

    N-Acetyl-D-Glucosamin

    Acetamino-Gruppe

    N‐Acetylmuraminsäure (NAM)

  • Modifikationen von Monosacchariden

    Biochemie 05/36

    Aminozucker

    (Sialinsäure, NANA)(Glykocalix)

  • Hexosederivate: Überblick

    Biochemie 05/37

    Muraminsäure N‐Acetylmuraminsäure (NAM)

    Glucosefamilie

    N‐Acetylneuraminsäure(Sialinsäure)

  • Monosaccharide Modifikationen: Überblick

    Biochemie 05/38

  • Disaccharide

    Biochemie 05/39

    2 x Monosaccharide Disaccharide

    O-glycosidische Bindung• Stabil in Basen, leicht durch Säuren hydrolysiert• Zwei Verknüpfungsarten am anomeren C-Atom (/ Konfiguration)• Verschiedene Kombinationen möglich (14; 12; usw.)• Ein Zuckerrest, in dem das anomers C-Atom einer glycosidischen

    Bindung beteiligt ist, kann nicht in der lineare Form vorliegen nicht-reduzierender Zucker

  • Die glykosidische Bindung

    Biochemie 05/40

    Aldehyd Alkohol Halbacetal Vollacetal

    Halbacetal Vollacetal

  • Disaccharide

    Biochemie 05/41

    Reduzierende und nicht-reduzierende Disaccharide

    reduzierendes Ende reduzierendes Disaccharid

    Nicht-reduzierende Zucker:Beide anomeren C-Atome des Disaccharids sind an die glycosidische Bindung beteiligt

    Saccharose

  • Disaccharide

    Biochemie 05/42

    Nomenklatur:Mit dem nichtreduzierenden Ende links, wird der Name wie folgt aufgebaut:1. Konfiguration an anomeren C-Atom ( oder ), das die erste

    Monosaccharideinheit (auf der linke Seite) mit der zweiten verbindet;2. Name des nichtreduzierenden Restes mit Endung pyranosyl- oder furanosyl

    (für 6- bzw. 5-gliedrigen Ringstrukturen)3. In Klammern die beiden durch die glycosidische Bindung verbundene C-

    Atome, mit Pfeil (z.B. 1 4)4. Name des zweiten Restes

    -D-Galactopyranosyl-(14)--D-Glucopyranose

    Kurzform: Gal(14)Glc

  • Disaccharide

    Biochemie 05/43

    Stärke (alpha-1-4)

    Maltose

    Glucose

    Ethanol

    Amylasen

    Gärung (Hefe)

  • Disaccharide

    Biochemie 05/44

  • Disaccharide: Lactose-Intoleranz

    Biochemie 05/45

  • Polysaccharide

    Biochemie 05/46

    Polysaccharide (auch als Vielfachzucker oder Glycane/Glykanebezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (> 10) Monosaccharide über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

    Homopolysaccharide Heteropolysaccharide

    Unverzweigt VerzweigtZwei oder mehrere

    unterschiedliche Monomere,verzweigt oder unverzweigt

  • Polysaccharide

    Biochemie 05/47

    wichtige Polysaccharide in der Natur

    Struktur-Polysaccharide

    -Cellulose (Pflanzen)-Chitin (z.B. Insekten)-Murein bzw. Peptidoglykan(Bakterien)

    β-1,4-glycosidische Bindung

    Speicher-Polysaccharide

    -Stärke (Pflanzen)-Glykogen (Tiere)

    -1,4-glycosidische Bindung

  • Polysaccharide

    Biochemie 05/48

    Stärke:

    Amyloplasten

  • Polysaccharide: Stärke

    Biochemie 05/49

    Stärke ist ein Gemisch von zwei homopolysaccharide aus Glucose• Amylose (20%): lange unverzweigte Ketten, glycosydische Bindung (14),

    variabel Molekülmasse (Tausend bis > 1 Million)• Amylopectin (80%): stark verzweigt, Verknüpfung 14, Verzweigungspunkte

    16 (etwa alle 24-30 Reste), Molekülmasse bis 200 Million

    Lange Ketten osmotischer Vorteil für die Zelle

  • Polysaccharide: Stärke

    Biochemie 05/50

    Seitenkette

    Hauptkette

    Amylose, 20%

    Amylopectin, 80%

    Spaltung durch Amylase

  • Polysaccharide: Stärke

    Biochemie 05/51

    Stärke: Amylose

    • Linksgängige Helix• Keine Paarung zwischen

    benachbarten Helices• Wasserlöslich

  • Polysaccharide: Stärke

    Biochemie 05/52

    Stärke-Nachweis

    Iod-Kalium-Iodid-Lösung

    Polyhalogenid(I3-, I5-, I7-, I9--Anionen)

  • Polysaccharide: Stärke

    Biochemie 05/53

    Stärke: Amylopektin

  • Polysaccharide: Glycogen

    Biochemie 05/54

    • Glykogengranula in Zellen mit hohem Glykogenverbrauch

    • Muskelzellen (1 - 2% Massenanteil Glykogen)

    • Leberzellen (bis zu 10% Massenanteil Glykogen)

    • Glykogengranula enthalten auch Enzyme (Abbau, Synthese, Regulation)

    Glycogen-Granula in der Leber

  • Polysaccharide

    Biochemie 05/55

    wichtige Polysaccharide in der Natur

    Struktur-Polysaccharide

    -Cellulose (Pflanzen)-Chitin (z.B. Insekten)-Murein bzw. Peptidoglykan(Bakterien)

    β-1,4-glycosidische Bindung

    Speicher-Polysaccharide

    -Stärke (Pflanzen)-Glykogen (Tiere)

    -1,4-glycosidische Bindung

  • Polysaccharide: -1,4-glykosidisch verknüpfte

    Chitin: R1 =

    3

    Cellulose: R1=R2= -OH Pflanzen

    R2 = -OH Pilze, Insekten, Krebse

    Murein: R1= R2=

    3

    Bakterien

    Zellwand

    Zellwand

    Zellwand

  • Polysaccharide: Cellulose

    Biochemie 05/57

    Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand (30%)

    häufigstes Makromolekül: turn over/Jahr: 1011 Tonnen

  • Polysaccharide: Cellulose

    Biochemie 05/58

    Cellulose: 14 glycosidische Bindung

  • Polysaccharide: Cellulose

    Biochemie 05/59

    • Lineares Molekül, 10-15K D-Glucoseeinheiten• Spaltung durch Cellulasen• Gestreckt (keine Helix-bildung!!!)• Intramolekulare H-Bindungen• Parallele Anordnung mehrerer Ketten (~40)• H-Bindungen zwischen benachbarten Ketten• Nicht wasserlöslich

  • Polysaccharide: Cellulose

    Biochemie 05/60

    Sehr stabile Struktur aufgrund intra- und intermolekularer Wasserstoffbrücken

  • Polysaccharide: Cellulose

    Biochemie 05/61

  • Polysaccharide: Chitin

    Biochemie 05/62

    Grundstrukturelement des Außenskeletts von Invertebraten

    Bestandteil der Zellwände der meisten Pilze und vieler Algen

  • Polysaccharide: Chitin

    Biochemie 05/63

    Acetamino-Gruppe

    Chitin: 14 glycosidische Bindung

    Chemischer Unterschied zur Cellulose: OH-Gruppe am C2 ist gegen eine Acetamino-Gruppe ausgetauscht

  • Polysaccharide: Murein/Peptidogylcan

    Biochemie 05/64

    Peptidoglycan = Murein: besteht aus Proteinen und Zuckerketten

  • Polysaccharide: Murein/Peptidogylcan

    Biochemie 05/65

    NAG NAMβ1 4Lysozym:

    z.B. in Tränenflüssigkeit oder Eiweiß

    Enzym, das die β-1,4-glycosidische Bindung zwischen NAM und NAG spaltet

    führt zur Lyse bakterieller Zellen

    Penicillin:

    Antibiotikum

    verhindert die Quervernetzung der NAM-NAG-Stränge

    stoppt das Wachstum und die Vermehrung bakterieller Zellen

  • Polysaccharide: Murein/Peptidogylcan

    Biochemie 05/66

    Gram-positive Bakterien:Verknüpfung

    über Pentaglycin-Spacer

    Gram-negative BakterienDirekte Verknüpfung

    der Tetrapeptide

  • Glycoproteine und Glycolipide

    Biochemie 05/67

    Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Erythrocytenoberfläche

    Glykocalyx (Kohlenhydrathülle)

    - Strukturelle Funktionen

    - Oligosaccharide vermitteln Zell-Zell-Erkennungsvorgänge

    - Oligosaccharide als antigene Determinanten (z.B. Blutgruppen)

  • Glycoproteine

    Biochemie 05/68

    Proteine, mit einigen bis vielen Zuckerresten

    • N-GlykosylierungBindung des Zuckers an freie Amidgruppe von Asn

    • O-GlykosylierungBindung des Zuckers an Hydroxylgruppe von Ser/Thr

  • Glycoproteine

    Biochemie 05/69

  • Glycoproteine

    Biochemie 05/70

    AB0-Blutgruppen

    0

    A

    AB

    B

    Karl LandsteinerÖsterr. Pathologe

    Nobelpreis Medizin 1930