164
2019 Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

2019 · o underemployment (two or more jobs); o high youth unemployment in EU bailout countries (e.g. Spain’s “lost generation“); plans 27

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2019

AbiturRegelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Impressum

Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Bildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg

Alle Rechte vorbehalten

Internet: http://www.hamburg.de/abschlusspruefungen/

Titel Jens Windolf Designer AGD

1

Inhaltsverzeichnis

1

5

30

5

9

4

9

2

(Änderung 28.11.2017)

6

2

Vorwort

3

Allgemeine Regelungen

rechtlichen Regelungen

inhaltliche Ausgestaltung Prüfungsaufgaben

Aufgabenbeispiele

Prüfungsaufgaben

4

Anforderungsbereich I

Anforderungsbereich II

Anforderungsbereich III

modernen Fremdsprachen

Bewertung

Korrektur, Bewertung und Benotung

5

1. Deutsch

dreivier

drei vier eine

Aufgabenarten:

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau:Erhöhtes Anforderungsniveau:

255315

jeweils einschließlich Lese und Auswahlzeit

Hilfsmittel:

Operatoren

drei vier

6

Aufgabe ILiteratur und Sprache von der Aufklärung bis zur

Gegenwart

Wertvorstellungen – Von Vätern und Töchtern

Emilia GalottiMaria Magdalena

Toni Erdmann Toni Erdmann

Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau: „So ist die Tugend ein Gespenst“ – Frauenbild und Tugendbegriff bei Lessing

und Schiller

Emilia Galotti

Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau

Hinweise zu Textausgaben:

7

Aufgabe IILiteratur und Sprache des 20. / 21. Jahrhunderts

„Fürstenfelde“ erzählen –Literarisierung eines fiktiven Dorfes

Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:

Hinweis:

8

Aufgabe III

Lyrik

Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:

Hinweise:

Wie schreibe ich ein Gedicht?

Aufgabe IV (nur erhöhtes Anforderungsniveau)

Sprache / Medien / Lesen

9

Hinweise:

In der Abiturprüfung sind den Schülerinnen und Schülern vorzulegen:Emilia Galotti

Maria MagdalenaToni Erdmann

Vor dem Fest

Allgemeine Hinweise zu Materialien:

Anhang: Liste der Operatoren

I II III

Operator Definition Illustrierendes Aufgabenbeispielanalysieren(I, II, III)

beschreiben(I, II)

beurteilen(II, III)

charakterisieren(II, III)

darstellen(I, II)

10

Operator Definition Illustrierendes Aufgabenbeispieleinordnen(I, II)

erläutern(II, III)

erörtern(I, II, III)

gestalten(II, III)

in Beziehung setzen(II, III)

interpretieren(I, II, III)

sich auseinandersetzenmit(II, III)überprüfen(II, III)

verfassen(I, II, III)

vergleichen(II, III)

zusammenfassen(I, II)

11

2. Englisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matching short answersSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau

315

GrundlegendesAnforderungsniveau

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit für die Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

12

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

Zur Aufgabe I für das allgemeinbildende/berufliche GymnasiumZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Canada – A Land of Diversity

o

o

o

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

13

Erhöhtes Niveau Basiswissen

Zur Aufgabe II für das allgemeinbildende Gymnasium

Literary Visions of the Future

grundlegendem Niveau

erhöhtem Niveau

14

Grundlegendes Niveau – Basiswissen utopia dystopia

Erhöhtes Niveau – Basiswissen

narrative perspective foreshadowing / foreboding atmosphere and how it is created setting stylistic devices telling names, allusions, symbols, metaphors

Zur Aufgabe II für die Beruflichen Gymnasien (FachrichtungenWirtschaft, Technik, Pädagogik/ Psychologie)

Universelle Themen der Menschheit

Work in a Changing World

NewWork

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

o unemployment, demand for new skills, life long learning, e recruitment;o disappearance of traditional workplaces, but chances in new fields e.g. due to the energy

turnaround.

15

Commodity

o underemployment (two or more jobs);o high youth unemployment in EU bailout countries (e.g. Spain’s “lost generation“); plans

to adopt German system of "dual education" (vocational training in private firms combined with formal education in state run vocational schools)

o work related migration (by choice & enforced); freedom of movement for workers in theEuropean Union

o increasing competition among workers and companies (e.g. exchange but also theft oftechnological know how)

o teleworking, freelancing, permalancing, job sharing, part time work.

o increasing workload and intensity of labour, time pressure;o health hazards;o user friendly technology but increasing lack of human contact;o Abraham Maslow’s hierarchy of needso work life balance.

o new values and attitudes towards work;o companies competing for well trained staff by catering to their needs

o Green Jobs, Internet, health & wellness, daycare, domestic care etc.

Erhöhtes Niveau – Basiswissenerhöhten Niveau

Anhang: Liste der Operatoren

I II III

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

outline

point out, state

summarize, sum up

16

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür die Anforderungsbereiche I und II

describe I

IIfür den Anforderungsbereich II

analyze,examine

give/write a characterization ofcontrast

explain

illustrate

für die Anforderungsbereiche II und IIIcompare

interpret

für den Anforderungsbereich IIIassess,evaluate

comment (on)

discuss

justify

write (+ text type)

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielexplain

outline, present, summarize, sum up

17

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielwrite (+ text type) input

article

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielcomplete,fill inlist,namematch

statetick

18

3. Arabisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

19

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

20

Arabisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Die arabische Stadt als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung

grundlegenden Anforderungsniveau

erhöhten

Grundlegendes Anforderungsniveau – Basiswissen

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen

Zur Aufgabe IIMultikulturelle und interkulturelle Beziehungen

Migration nach Deutschland – Perspektiven in der neuen Heimat

21

grundlegenden Anforderungsniveau

erhöhten

Grundlegendes Anforderungsniveau – Basiswissen

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen

22

Arabisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Al Qahira (Kairo) – Metropole der Gegensätze

Basiswissen

Zur Aufgabe IIMultikulturelle und interkulturelle Beziehungen

Migration nach Deutschland – Perspektiven in der neuen Heimat

23

Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

I II III

Kompetenzbereich Schreiben

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

/ . / . . /

für die Anforderungsbereiche I und II

/

. für den Anforderungsbereich II

/ .

/ .

. / .

für die Anforderungsbereiche II und III

/ :

.

für den Anforderungsbereich III / .

/

.

24

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

/

.

.

/ / .

Kompetenzbereich Sprachmittlung

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

/ -

.

/

/ .

/ / /

/ / / .

.

Kompetenzbereich Hörverstehen

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispiel / . . / / .

/ .

/. / .

/ . . /

25

4. Chinesisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

26

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

27

Chinesisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Neue Medien und Gesellschaft im heutigen China

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

Zur Aufgabe IIZielsprachenland: Entwicklung und Identität

– Shanghai, das chinesische „New York“

28

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

29

Chinesisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Neue Medien und Gesellschaft im heutigen China

Basiswissen:

Zur Aufgabe II

– Shanghai, das chinesische „New York“

30

Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

I Verständnis II Analyse III Kommentar Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operatoren Definitionen Beispiele

für den Anforderungsbereich I

umreißen

feststellen

zusammenfassen

31

Operatoren Definitionen Beispiele

für die Anforderungsbereiche I und II

beschreiben ··

für den Anforderungsbereich II

analysieren

charakterisieren

erklären

Beispiel geben für die Anforderungsbereiche II und III

vergleichen

interpretieren für den Anforderungsbereich III

beurteilen

kommentieren

diskutieren/ erörtern

rechtfertigen/begründen

schreiben (verschiedeneTextsorten)

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

- erklären

zusammenfassen

( ) Text schreiben(verschiedeneTextsorten)

32

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispiel

ausfüllen/ergänzen

aufzählen

/feststellen

/

ankreuzen/markieren

33

5. Farsi

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

34

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

35

Farsi/Persisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Teheran – die Metropole des heutigen Irans

grundlegenden

erhöhten

Grundlegendes Anforderungsniveau – Basiswissen

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen

Zur Aufgabe IIMultikulturelle und interkulturelle Beziehungen

36

Migration nach Deutschland – Perspektiven in der neuen Heimat

grundlegenden Anforderungsniveau

erhöhten

Grundlegendes Anforderungsniveau – Basiswissen

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen

37

Farsi/Persisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Teheran – die Metropole des heutigen Irans

Basiswissen

Zur Aufgabe IIMultikulturelle und interkulturelle Beziehungen

Migration nach Deutschland –Perspektiven in der neuen Heimat

38

Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

I II III

Kompetenzbereich Schreiben

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

...

für die Anforderungsbereiche I und II

) 1(

) 2(

für den Anforderungsbereich II

( )

/

für die Anforderungsbereiche II und III

für den Anforderungsbereich III

.

39

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

.

( +) / /

Kompetenzbereich Sprachmittlung

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

/

/

( +) /

Kompetenzbereich Hörverstehen

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispiel

.

. A .

40

6. Französisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zu denAufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

41

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

42

Französisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe I

Zielsprachenland: Entwicklung und Identität

Le Québec

grundlegenden

erhöhten

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen

Zur Aufgabe IIUniverselle Themen der Menschheit

Rêve et réalité

43

grundlegenden

erhöhten

Grundlegendes Niveau Basiswissen:

Erhöhtes Niveau Basiswissen:

44

Französisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Le Québec

Basiswissen

Zur Aufgabe II

Rêve et réalité

Basiswissen:

45

Anhang: Liste der Operatoren

Icompréhension II analyse III commentaire personnel Richtlinie für dieAufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

dégager

exposer

résumer

für die Anforderungsbereiche I und IIIdécrire

für den Anforderungsbereich IIanalyser,étudier,examinercaractériser,faire le portraitexpliquer

für die Anforderungsbereiche II und IIcomparer,mettre en rapport

für den Anforderungsbereich IIIévaluer

commenter

peser le pour etle contre

prendre position etjustifier

46

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielrédiger

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielexpliquer

présenter, résumer Lescapitales européennes

rédiger

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielassociercochercompléterénumérernoter

relierrépondreterminer

47

7. Italienisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

48

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

49

Italienisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Italiani in Germania: da „Gastarbeiter“ a cervelli in fugaGastarbeiter

Anwerbeabkommen

capitale umano

grundlegenden

erhöhten

Grundlegendes Anforderungsniveau – Basiswissen: Gastarbeiter Anwerbeabkommen

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen:

legge del

controesodo

Zur Aufgabe IIZielsprachenland: Entwicklung und Identität

50

Mailand und Palermo: Italiens unterschiedliche Gesichter

Bella Italia Dolce Vita

Due Italie

Mezzogiorno

grundlegenden

erhöhten

Grundlegendes Anforderungsniveau – Basiswissen:

Erhöhtes Anforderungsniveau – Basiswissen:

51

Italienisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Italiani in Germania: da „Gastarbeiter“ a cervelli in fugaGastarbeiter

Anwerbeabkommen

capitale umano

BasiswissenGastarbeiter Anwerbeabkommen

Zur Aufgabe IIZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Mailand und Palermo: Italiens unterschiedliche Gesichter

Bella Italia Dolce Vita

Due Italie

52

Mezzogiorno

Basiswissen:

Anhang: Liste der Operatoren

Icomprensione II analisi III commento produzione scritta Richtlinie für dieAufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

esporre

presentare

riassumere

für die Anforderungsbereiche I und IIdescrivere

für den Anforderungsbereich IIanalizzare, esaminare

53

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielcaratterizzare

spiegare

für die Anforderungsbereiche II und IIIparagonare / mettere aconfronto / confrontare

interpretare

für den Anforderungsbereich IIIvalutare / giudicare

commentare

discutere

giustificare

produrre / comporre

Kompetenzbereich Sprachmittlung

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielspiegare

esporre, presentare,riassumere

produrre / comporre

Kompetenzbereich “Hörverstehen”Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielcompletarenominarecollegarespiegaresegnare una croce /fare una croce

54

8. Latein

Latein als weitergeführte Fremdsprache

zwei I II

beide eine

Aufgabenart: Textaufgabe Übersetzung und Interpretation

Bearbeitungszeit: Erhöhtes Anforderungsniveau:Grundlegendes Anforderungsniveau:

315255

Eine Lese und Auswahlzeit von 15 Minuten ist in der Arbeitszeitenthalten

Hilfsmittel:

Zur Aufgabe Iauf grundlegendem

iveau Antworten der Philosophie auf Fragen des Lebens

Die Frage nach der richtigen Lebensführung und dem glücklichen Leben

epistulae morales ad Lucilium

(Senecas epistulae morales

55

Basiswissen:

Empfohlene Lektüre

Vorschlag zur Textauswahlep. 1ep. 47ep. 17ep. 41 ep. 76ep 50ep. 85ep. 107

auf erhöhtem iveau

epistulaemorales : ep. 24 ep. 54, ep. 70

Zur Aufgabe II

Erleben der Welt in poetischer Gestaltung

Tantae molis erat Romanam condere gentemVergils Aeneis.

Basisautor

Basiswissen:

56

Empfohlene Lektüre

Vergil, Aeneis

auf erhöhtem Niveau

57

Latein als neu aufgenommene Fremdsprache

eine

Aufgabenart: Textaufgabe

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau255

Ene Lese und Auswahlzeit von 15 Minuten ist in der Arbeitszeitenthalten.

Hilfsmittel:

Zur Aufgabe

Antike Geschichtsschreibung

Caesar ein Politiker auf demWeg zur DiktaturInhalt ist vor allem die kritische Auseinandersetzung mit

Basisautor

Basiswissen:

Empfohlene Lektüre

Caesar, De bello Gallico

58

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operatoren Definitionen Beispielefür den Anforderungsbereich I

benennen

für die Anforderungsbereiche I und IIbeschreiben

einordnen

darstellen

zusammenfassen

für den Anforderungsbereich IIbelegen

erklären

erläutern

gliedern

herausarbeiten

paraphrasieren,Paraphrase geben

für die Anforderungsbereiche II und IIIanalysieren,untersuchen

59

Operatoren Definitionen Beispielebegründen

deuten

nachweisen,zeigen

vergleichen

für den Anforderungsbereich IIIerörtern

interpretierenMartials

Stellung nehmen„otium

communenegotium“

übersetzen

60

9. Polnisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

61

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Gda sk – Danzig

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

62

Zur Aufgabe IIUniverselle Themen der Menschheit

Migration und Migrationsliteratur

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

Erhöhtes Niveau – Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

63

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

naszkicowa ,zarysowawskaza , przedstawi

stre ci , podsumowa

für die Anforderungsbereiche I und IIopisa

für den Anforderungsbereich IIprzeanalizowa ,zbada

scharakteryzowa ,dokonacharakteryzacjikontrast

wyja ni /obja ni

zilustrowa

für die Anforderungsbereiche II und IIIporówna

zinterpretowa

für den Anforderungsbereich IIIoceni , oszacowa

für den Anforderungsbereich IIIskomentowa

przedyskutowa

uzasadni

napisa (+ typ tekstu)

64

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielwja ni , wyt umaczy

zarysowa ,naszkicowa ,przedstawistre ci , podsumowa

napisa (+ typ tekstu)

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispieluzupe ni , zako czy

wyliczy ,wymieni po koleidobra , dopasowa

wskaza , przedstawizakre li

65

10. Portugiesisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau

315

GrundlegendesAnforderungsniveau

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

66

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Novas tendências do turismo em Portugal

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

67

Erhöhtes Niveau Basiswissen

Zur Aufgabe IIPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Lissabon zwischen Migration und Marginalisierung

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau – Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

Anforderungsbereichen ICompreensão, II Análise und III Comentário Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertungder Leistungen in der Abiturprüfung

68

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

esboçar

apresentar

resumir

für die Anforderungsbereiche I und IIdescrever

I

IIfür den Anforderungsbereich II

analisar/ examinar

caraterizar

contrastar

explicar

ilustrar

für die Anforderungsbereiche II und IIIcomparar

interpretar

für den Anforderungsbereich IIIavaliar

comentar

discutir

69

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispieljustificar

redigir

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielexplicar

esboçar, apresentar,resumir

redigir

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielcompletar,preencherapresentar uma lista

fazer corresponder/ligarsituar/ apresentarescolher

70

11. Russisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

71

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

72

Russisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe I

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

Erhöhtes Niveau – Basiswissen

73

Zur Aufgabe IIZielsprachenland: Entwicklung und Identität

« e , » –

e e e e

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

74

Russisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

„Neue“ Medien in unserer Gesellschaft – Fluch oder Segen?

Basiswissen

Zur Aufgabe IIUniverselle Themen der Menschheit

Jugend und Beruf – neue Perspektiven in Ost und West

75

Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

,

e ,

ee e

für die Anforderungsbereiche I und II,

I

IIfür den Anforderungsbereich II

,,

e ,

e

76

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

,

für die Anforderungsbereiche II und III,

e e ,

e efür den Anforderungsbereich III

,

,

,

,

(+e )

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

,e ,

ee e

77

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel(+

e )

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispiel,

e e ,

e ,

e

78

12. Spanisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nurnur

zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau:

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

79

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

80

Spanisch als weitergeführte Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Juventud en Movimiento

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

Zur Aufgabe IIPolitische und soziale Fragen der Gegenwart

Ser indígena en Guatemala

81

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau – Basiswissen

Erhöhtes Niveau – Basiswissen

82

Spanisch als neu aufgenommene Fremdsprache

Zur Aufgabe IPolitische und soziale Themen der Gegenwart

Juventud en Movimiento

Basiswissen

Zur Aufgabe IIPolitische und soziale Fragen der Gegenwart

Ser indígena en Guatemala

83

Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

Icomprensión II análisis III comentario / tarea creativa Richtlinie für die Aufgabenstellungund Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

exponer

presentar

resumir

für die Anforderungsbereiche I und IIdescribir

für den Anforderungsbereich IIanalizarexaminar

caracterizar

explicar

84

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür die Anforderungsbereiche II und III

comparar

interpretar

für den Anforderungsbereich IIIjuzgar

comentar

discutir

justificar

escribir (+ tipo detexto)

Kompetenzbereich Sprachmittlung

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielexplicar

exponer, presentar,resumir

escribir (+ tipo detexto)

Kompetenzbereich “Hörverstehen”

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielcompletarnombrarenlazarexponermarcar con una cruz

85

13. Türkisch

eine

eine

zwei I IInach diesen insgesamt 90 Minuten

nur nur zwei

eine

Hinweise zuden Aufgaben:

Hörverstehensaufgabe

multiple choice matchingSprachmittlung

Schreibaufgabe

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau:

315

GrundlegendesAnforderungsniveau

255

Eine Lese und Auswahlzeit ist in der Arbeitszeit an der Schreibaufgabeenthalten.

Hilfsmittel:

Operatoren

86

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung

Zur Aufgabe IZielsprachenland: Entwicklung und Identität

Lebenswirklichkeit in Stadt und Land

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

87

Aufgabe IIMultikulturelle und interkulturelle Beziehungen

Migration und Identität

grundlegenden Niveau

erhöhten Niveau

Grundlegendes Niveau Basiswissen

Erhöhtes Niveau Basiswissen

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

ana hatlar ylaanlatmak

88

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielbelirtmek,dile getirmek

özetlemek,özet ç karmak

für die Anforderungsbereiche I und IIbetimlemek,tasvir etmek

für den Anforderungsbereich IIincelemek /analizetmek,çözümlemek

karakterize etmek,karakter özellikleriniç karmak

k yaslamak

aç klamak

örneklerle/örneklervererek aç klamak

für die Anforderungsbereiche II und IIIkar la t rmak

(i) yorumlamak,aç mlamak

für den Anforderungsbereich IIIde erlendirmek

hakk nda yorumlamak,görü aç klamak

tart mak

89

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielsavunmak

yazmak (yaz türü)

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielaç klamak

ana hatlar ylaanlatmak, dilegetirmek, özetlemek,özet ç karmakyazmak (yaz türü)

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispieltamamlamak,bo luklar doldurmaklistelemek,belirtmeke le tirmekbelirlemeken uygun olan anlat mi aretlemek

90

14. Geographie

drei I II III zwei

drei eine

Aufgabenart:

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau:Erhöhtes Anforderungsniveau:

240300

30

Hilfsmittel:

Operatoren

Schwerpunkt I

Weltweite Verstädterung und Urbanisierung

Disparitäten, Geoökologie globales Problemfeld und Handlungsansätzefür nachhaltige Entwicklungen

91

grundlegendem Niveau

erhöhtem Niveau

Schwerpunkt II

Einbindung von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft

erhöhtem Niveau

Geoökologie, Stadtentwicklung globales Problemfeld undHandlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen

grundlegendem Niveau

erhöhtem Niveau

92

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operatoren Definition BeispielaufzeigenAB I

benennen /nennenAB I

beschreibenAB I

darstellenAB I

ermittelnAB I

wiedergebenAB I

zusammenfassenAB I

analysierenAB II

anwendenAB II

begründenAB II

charakterisierenAB II

93

Operatoren Definition Beispieleinordnen /zuordnenAB II

erklärenAB II

erläuternAB II

erstellenAB II

vergleichenAB II

untersuchenAB II

beurteilenAB III

bewertenAB III

entwickelnAB III

erörtern /diskutierenAB III

Stellung nehmenAB III

überprüfenAB III

94

15. Geschichte

drei I II III zwei

drei eine

Aufgabenarten:

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau:Erhöhtes Anforderungsniveau:

240300

30

Hilfsmittel:

Operatoren

Schwerpunkt I:

Staat und Nation in der deutschen Geschichte des19. und 20. Jahrhunderts

Deutschland nach 1945

Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

95

grundlegendem Niveau

erhöhtem Niveau

Schwerpunkt II:

Macht und Herrschaft in der europäischenGeschichte

Die Russische Revolution

erhöhtem Niveau

Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

grundlegendem Niveau

erhöhtem Niveau

96

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Anforderungs

bereichI

beschreiben,darstellen,zusammenfassenbezeichnen,skizzierennennen

AnforderungsbereichII

analysieren,untersuchenbegründen,nachweisencharakterisieren

einordnenerklären

erläutern

herausarbeiten

gegenüberstellen

vergleichen

widerlegen

AnforderungsbereichIII

beurteilen

bewerten,Stellung nehmen

entwickeln

diskutieren,erörternprüfen,überprüfen

Anforderungs

bereichI–III

interpretieren

97

16. Politik/Gesellschaft/Wirtschaft

drei zwei

drei eine

Aufgabenarten:

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau: 240Erhöhtes Anforderungsniveau: 300

30

Hilfsmittel:

Operatoren

Zu Schwerpunkt I:Globale Probleme/Internationale Politik

Internationale Konfliktlösungsstrategien und aktuelle internationaleKonflikte mit dem Schwerpunkt ‚Vereinte Nationen‘

erhöhtem Anforderungsniveau:

98

erhöhtem Anforderungsniveau

Zu Schwerpunkt IIGesellschaft und Gesellschaftspolitik

Gesellschaftstheorien und konzepte

erhöhtem Anforderungsniveau

Sozialstruktur und Strukturwandel Gesellschaft und Gesellschaftspolitik

Zukunft der Demokratie Politik und politisches System

erhöhtem Anforderungsniveau

99

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operator Definition Beispiel

benennen,bezeichnenAB I

beschreiben,darlegen,darstellenAB I

einordnen,zuordnenAB I

zusammenfassenAB I

analysierenAB II

auswertenAB II

die Position, denStandort des VerfassersbestimmenAB II

erklären,erläuternAB II

100

Operator Definition Beispiel

herausarbeiten,erschließenAB II

vergleichenAB II

widerlegenAB II

begründenAB III

beurteilenAB III

bewerten,Stellung nehmenAB III

entwerfenAB III

entwickelnAB III

erörternAB III

gestaltenAB III

101

Operator Definition Beispiel

problematisierenAB III

(über)prüfenAB III

Stellung nehmen ausder Sicht von… / eineErwiderung formulieren aus der Sicht von…AB III

verhandelnAB III

102

17. Philosophie

drei zwei

drei eine

Aufgabenarten:

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau:Erhöhtes Anforderungsniveau:

240300

30

Hilfsmittel:

Operatoren

Schwerpunkt I

Was ist Gerechtigkeit?

erhöhtes Anforderungsniveau

103

Schwerpunkt II

Was ist der Mensch?

erhöhtes Anforderungsniveau

erhöhtes Anforderungsniveau:

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operatoren Definitionen BeispieleanalysierenAB II III

104

Operatoren Definitionen Beispieleauseinandersetzenmit/ diskutierenAB III

begründenAB III

beschreibenAB I

beurteilenAB III

darstellenAB I IIeine philosophischeProblemreflexiondurchführenAB I III

einordnenAB II

entwerfenAB III

erläuternAB II

erörternAB II III

erschließenAB II III

gestaltenAB I III

105

Operatoren Definitionen BeispieleherausarbeitenAB I III

in Beziehung setzenAB II

Stellung nehmenAB III

verfassen einesEssaysAB II II

vergleichenAB II III

wiedergebenAB IzusammenfassenAB I

106

18. Psychologie (grundlegendes Anforderungsniveau)

drei zwei

dreieine

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau: 240

30

Hilfsmittel:

Operatoren

Schwerpunkt IEntwicklung und Persönlichkeit

Persönlichkeits und Entwicklungsauffassungen

107

Schwerpunkt IIMotivation und Lernen

Motivation

Besondere Anforderungen auf Basis der didaktischen Grundsätze:

Paradigmen

Forschungsmethoden

Literaturhinweise:

108

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operatoren DefinitionanalysierenAB II IIIanwendenAB IIauswertenAB II IIIbegründenAB II IIIbeschreibenAB I IIbeurteilenAB III

bewertenAB IIIdarstellenAB I IIeinordnen, zuordnenAB I IIentwerfenAB IIIentwickelnAB II IIIerläuternAB IIerörternAB III

herausarbeitenAB IIinterpretierenAB II III

problematisierenAB IIIskizzierenAB I IIStellung nehmenAB IIIStellung nehmen aus derSicht von … / eineErwiderung formulierenaus der Sicht von …AB III(über)prüfenAB III

109

Operatoren DefinitionvergleichenAB II III

zusammenfassenAB I II

110

19. Religion

drei I II III zwei

drei eine

Aufgabenarten:

Bearbeitungszeit: Grundlegendes Anforderungsniveau:Erhöhtes Anforderungsniveau:

240300

30

Hilfsmittel:

Operatoren

Schwerpunkt I:Mensch und Menschenbilder

Menschenwürde

erhöhtem Niveau:

111

erhöhtem Anforderungsniveau:

Schwerpunkt IIGott und Transzendenz

Theodizee

erhöhtem Niveau:

112

erhöhtem Niveau:

Anhang: Liste der Operatoren

I II IIIRichtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operatoren DefinitionenAnforderungsbereich I

beschreiben

formulieren,darstellen,aufzeigen,herausstellen

nennen,benennenskizzieren

wiedergeben

zusammenfassenAnforderungsbereich II

analysieren,untersuchenanwenden

belegen,nachweisenbegründeneinordnen,zuordnen

erläutern,erklären,entfaltengegenüberstellen

herausarbeiten

in Beziehung setzen

vergleichen

widerlegen

113

Operatoren DefinitionenAnforderungsbereich III

beurteilen,bewerten,Stellung nehmen,einen begründetenStandpunkt einnehmenerörtern

gestalten,entwerfeninterpretieren

Konsequenzen aufzeigen, Perspektivenentwickelnprüfen,überprüfensich auseinandersetzen mitStellung nehmen ausder Sicht von …,eine Erwiderung formulieren aus der Sichtvon…

114

20. Sport

zwei

beideeine

Aufgabenarten:

Bearbeitungszeit: Erhöhtes Anforderungsniveau: 300

20

Hilfsmittel:

Operatoren

Schwerpunkt I

Bewegungslehre

115

Schwerpunkt II

Trainingslehre

Schwerpunkt III

Sportpsychologie

Anhang: Liste der Operatoren

I, II III

Operatoren Definitionen Beispieleanalysieren,untersuchenII / III

116

Operatoren Definitionen Beispieleanwenden,übertragenII / IIIbegründenII / III

beschreibenI / II

beurteilenIII

bewertenIII

darstellenI / II

definierenI

einordnenI / II

entwerfenIII

erklärenII / III

erläuternII

117

Operatoren Definitionen BeispieleerörternIII

herausarbeitenII / III

interpretierenII / III

nennenI

skizzierenI / II

vergleichenII / III

zusammenfassenI / II

Mathematik(Änderung28.11.2017) Abitur2019:schriftlichePrüfung

118

21. Mathematik(Änderung28.11.2017)Änderung28.11.2017:Arbeitszeit/Ergänzung(BewertungderPrüfungsleistung)

DieSchuleteiltdemIfBQanlässlichderAbiturienteneingabefürjedenKursmit,fürwelchenderbeidenSchwerpunktederAufgabeIIIsiesichentschiedenhat: III.1:SchwerpunktLineareAlgebra(ggf.mitkleinemVektorgeometrieanteil) III.2:SchwerpunktAnalytischeGeometrie

DieFachlehrerin,derFachlehrererhältvierAufgaben1. AufgabeI(hilfsmittelfreierTeil,entsprechendderSchwerpunktsetzung)2. AufgabeII(SchwerpunktAnalysis)3. AufgabeIII.1(SchwerpunktLineareAlgebra,ggf.mitkleinemVektorgeometrieanteil)oder

AufgabeIII.2(SchwerpunktAnalytischeGeometrie)4. AufgabeIV(SchwerpunktStochastik).

DieAufgabeI(hilfsmittelfreierTeil)enthält UnteraufgabeI.1Analysis UnteraufgabeI.2LineareAlgebraoderAnalytischeGeometrie UnteraufgabeI.3Stochastik UnteraufgabeI.4.1Analysis UnteraufgabeI.4.2LineareAlgebraoderAnalytischeGeometrie UnteraufgabeI.4.3Stochastik

DieAbiturientin,derAbiturient erhältzuerstdieAufgabeIzurBearbeitung, wählteinederUnteraufgabenI.4.1,I.4.2undI.4.3zurBearbeitungaus, bearbeitetdieUnteraufgabenI.1,I.2,I.3sowiedieausgewählteUnteraufgabeI.4.x,

x{1, 2,3}, erhältnachAbgabederAufgabeIundderzugehörigenLösungendieAufgabenII,III.1oder

III.2undIVsowiediezugelassenenHilfsmittel, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.), bearbeitetdieAufgabenII,III.1bzw.III.2undIV.

Bearbeitungszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau: 270MinutenErhöhtesAnforderungsniveau: 330Minuten

jeweilseinschließlichLese‐undAuswahlzeit

Hilfsmittel: Taschenrechner(nicht‐programmierbar,nicht‐grafikfähig),zugelasseneFormelsammlung,RechtschreibwörterbuchInKursenmitEinsatzvonComputer‐Algebra‐Systemen:CAS‐Rechner,zugelasseneFormelsammlung,Rechtschreibwörterbuch

ZugelasseneFormelsammlungfürdieschriftlicheAbiturprüfung:

DasgroßeTafelwerkinteraktiv.AllgemeineAusgabe,Hrsg.:HubertKönig,RüdigerErbrecht,Cornelsen2003,ISBN3‐464‐57144‐0oderISBN978‐3‐464‐57144‐6GrundlagederschriftlichenAbiturprüfungistderaktuellgeltendeRahmenplanMathematik,gymnasialeOberstufe,sowiediezugehörigeAnlagevon2015unddieBildungsstandardsimFachMathematikfürdieAllgemeineHochschulreife2.EineOrientierungübermöglichePrü‐fungsaufgabengibtdieAufgabensammlungdesIQBunterhttps://www.iqb.hu‐berlin.de/bista/abi/mathematik. 2 BeschlüssederKultusministerkonferenz,BildungsstandardsindenFächernDeutsch,MathematikundfortgeführteFremdsprachen(Englisch/Französisch)fürdieAllgemeineHochschulreife,Oktober2012

Mathematik(Änderung28.11.2017) Abitur2019:schriftlichePrüfung

119

GewichtungderAufgaben AufgabeI AufgabeII AufgabeIII AufgabeIVgrundlegendesAnforderungsniveau 20BE 40BE 20BE 20BEerhöhtesAnforderungsniveau 20BE 50BE 25BE 25BE

BewertungderPrüfungsleistung

DieBewertungerfolgtnachdeninAnlage27zurRichtliniefürdieAufgabenstellungundBewertungderLeistungeninderAbiturprüfungausgewiesenenKriterien.InallenTeilaufgabendürfenauchhalbeBEvergebenwerden.

FürdieFestlegungvonNotenpunktengiltdiefolgendeTabelle:

Notenpunkte

mindestenszuerreichenderAnteilandeninsgesamtzuerreichenden

Bewertungseinheiten

Notenpunkte

mindestenszuerreichenderAnteilandeninsgesamtzuerreichenden

Bewertungseinheiten15 95% 7 55%14 90% 6 50%13 85% 5 45%12 80% 4 40%11 75% 3 33%10 70% 2 27%9 65% 1 20%8 60% 0 0%

Anhang:ListederOperatorenMehrnochalsbeidezentralenAufgaben,dieimmerimKontextgemeinsamerErfahrungenderLehrkräfteundSchülermitvorherigenKlausurenstehen,müssenzentralePrüfungsaufgabenfürdieAbiturientinnenundAbiturienteneindeutighinsichtlichdesArbeitsauftragesunddererwartetenLeistungformuliertsein.DieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatoren(Arbeitsaufträge)werdeninderfolgendenTabelledefiniertundinhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.DieseOperatorenkönnenhinsichtlichihrerBedeutungdurchZusätze(z.B.„rechnerisch“oder„grafisch“)konkretisiertwerden.ZugelasseneHilfsmitteldürfenzurBearbeitungverwendetwerden,sofernkeinentsprechenderZusatzdementgegensteht.DieVerwendungeinesOperators,derimFolgendennichtgenanntwird,istmöglich,wennaufgrundderalltagssprachlichenBedeutungdiesesOperatorsinVerbindungmitderAufgabenstellungdavonauszugehenist,dassdiejeweiligeAufgabeimSinnederAufgabenstellungbearbeitetwerdenkann.

Operator Erläuterung

angeben, nennen

Für die Angabe bzw. Nennung ist keine Begründung notwendig.

entscheiden Für die Entscheidung ist keine Begründung notwendig.

beurteilen Das zu fällende Urteil ist zu begründen.

beschreiben Bei einer Beschreibung kommt einer sprachlich angemessenen Formulierung und ggf. einer korrekten Verwendung der Fachsprache besondere Bedeutung zu. Eine Begründung für die Beschreibung ist nicht notwendig.

erläutern Die Erläuterung liefert Informationen, mithilfe derer sich z. B. das Zustandekommen einer grafischen Darstellung oder ein mathematisches Vorgehen nachvollziehen lassen.

deuten, interpretieren

Die Deutung bzw. Interpretation stellt einen Zusammenhang her z. B. zwischen einer grafischen Darstellung, einem Term oder dem Ergebnis einer Rechnung und einem vorgegebenen Sachzusammenhang.

Mathematik(Änderung28.11.2017) Abitur2019:schriftlichePrüfung

120

Operator Erläuterung

begründen, nachweisen, zeigen

Aussagen oder Sachverhalte sind durch logisches Schließen zu bestätigen. Die Art des Vorgehens kann – sofern nicht durch einen Zusatz anders angegeben – frei gewählt werden (z. B. Anwenden rechnerischer oder grafischer Verfahren). Das Vorgehen ist darzustel-len.

berechnen Die Berechnung ist ausgehend von einem Ansatz darzustellen.

bestimmen, ermitteln

Die Art des Vorgehens kann – sofern nicht durch einen Zusatz anders angegeben – frei gewählt werden (z. B. Anwenden rechnerischer oder grafischer Verfahren). Das Vor-gehen ist darzustellen.

untersuchen Die Art des Vorgehens kann – sofern nicht durch einen Zusatz anders angegeben – frei gewählt werden (z. B. Anwenden rechnerischer oder grafischer Verfahren). Das Vor-gehen ist darzustellen.

grafisch darstellen, zeichnen

Die grafische Darstellung bzw. Zeichnung ist möglichst genau anzufertigen.

skizzieren Die Skizze ist so anzufertigen, dass sie das im betrachteten Zusammenhang Wesentli-che grafisch beschreibt.

Biologie Abitur2019:schriftlichePrüfung

121

22. Biologie

DerFachlehrerin,demFachlehrer werdendreiAufgaben(I,IIundIII)zuunterschiedlichenSchwerpunkten(s.u.)vorgelegt.

AufgabenkönnenSchwerpunktthemenauchmiteinanderverbinden.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältalledreiAufgaben, wähltdavonzweiAufgabenausundbearbeitetdiese, vermerktaufderReinschrift,welcheAufgabesie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Aufgabenart: BearbeitungeinerAufgabe,diefachspezifischesMaterialenthält.DiesesMa‐terialkannsein:Abbildungen,Texte,z.B.wissenschaftlicheAbhandlungoderBeschreibungeineswissenschaftlichenExperiments,Tabellen,Mess‐reihen,Graphen.

Arbeitszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau: 240MinutenErhöhtesAnforderungsniveau: 300Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorgeschaltet.IndieserZeitdarfnichtmitderBearbeitungderAufgabenbegonnenwer‐den.

Hilfsmittel: Taschenrechner(nicht‐programmierbar,nicht‐grafikfähig),Zeichenhilfsmit‐tel,zugelasseneFormelsammlung,Rechtschreibwörterbuch

DieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdenimAnhanggenanntunderläutert.

GrundlagederschriftlichenAbiturprüfung2019istderRahmenplanBiologie,gymnasialeOber‐stufe,inderFassungvon2009mitdenfolgendencurricularenVorgaben,KonkretisierungenundSchwerpunktsetzungen.FürdieSchwerpunktthemenistjeweilseineUnterrichtszeitvonderHälfte,höchstensabervonzweiDrittelneinesSemestersvorgesehen.

EsbestehtgrundsätzlichThemengleichheitzwischenKursenaufgrundlegendemunderhöhtemNiveau.FürdaserhöhteNiveauwirdein–auchqualitatives–Additumangegeben.

DieThemenbeziehensichaufdieimAbschnitt3.2.2Tabelle1genanntenverbindlichenInhaltederThemenbereichedesRahmenplans.

EswerdendreiSchwerpunktthemenbenannt,dieverschiedeneBereichederBiologieabdecken.DiePrüfungsaufgabeerstrecktsichaufallevierimRahmenplanBiologiebeschriebenenKompe‐tenzbereiche.InsbesonderenaturwissenschaftlicheMethodenkompetenzwiedieKenntnisderSchrittedesExperimentierens,dasWissenumdieBedeutungvonModellenundeinewissensba‐siertedifferenzierteBewertungwerdenalsbekanntvorausgesetzt.

Biologie Abitur2019:schriftlichePrüfung

122

ZurAufgabeI

SchwerpunktistdasThema:

MolekulargenetikundGentechnik

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):

DieSchülerinnenundSchülerkönnen denAufbauunddieStrukturderDNAalsTrägerdergenetischenInformationbeschreiben

underläutern, dieVerdopplungdergenetischenInformation(Replikation)erläutern, Mutationsarten(Gen‐,Chromosomen‐undGenommutation)unterscheiden,diemolekula‐

renUrsachen(Substitution,Deletion,Insertion,Duplikation)identifizierenunddiephäno‐typischenAuswirkungen(Silent‐,Missense‐,Nonsensemutation,Rasterschub)erläutern,

beiVererbungsvorgängenundderBeurteilungvonMutationenberücksichtigen,obeinMerkmalrezessiv/dominantbzw.homozygot/heterozygotvererbtwird(auchanhandvonStammbäumen),

dieEigenschaftendesgenetischenCodesnennenunddenAblaufderProteinbiosynthesebeiProkaryotenundbeiEukaryotenerläutern,

BauundFunktionvonProteinenbeschreibenunderklären, dieGenregulationamBeispieldesOperon‐Modells(lac‐operon,trp‐Operon)erläutern, VerfahrensschrittezurDNA‐AnalyseinderGentechnik(PCR,Gelelektrophorese,geneti‐

scherFingerabdruck)beschreibenunderläutern, MethodenundWerkzeugederGentechnik(IsolationvonDNA,EinsatzvonRestriktionsenzy‐

men,EinbauvonFremd‐DNAinVektoren(Plasmide),MöglichkeitenderSelektiontransgenerZellen)beschreibenunderklären,

ChancenundRisikenderGentechnikbeurteilen.

DieAufgabeIkannTeilaufgabenenthalten,diesichaufdenSchwerpunkt„ÖkologieundNach‐haltigkeit“beziehen.

ZurAufgabeII

SchwerpunktistdasThema:

ÖkologieundNachhaltigkeit

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):

DieSchülerinnenundSchülerkönnen dieDefinitionengrundlegenderBegriffederÖkologie(Art,Population,Biotop,Biozönose,

Ökosystem,ökologischeNische,biotischeundabiotischeFaktoren)wiedergeben, dieökologischePotenzalsgenetischfixierteReaktionsnormerläuternundMerkmalevon

LebewesenalsAnpassungenandieabiotischenFaktorenTemperatur(BergmannscheundAllenscheRegel)undWasser(AnpassungvonPflanzenandieVerfügbarkeitvonWasser)er‐klären,

Toleranzkurven(mitMinimum,Maximum,Optimum,Präferendum,Pessimum)beschrei‐benunderklären,

WechselbeziehungenzwischenLebewesenerläutern:Parasitismus/Symbiose,intra‐,in‐terspezifischeKonkurrenz,Räuber‐Beute‐Beziehungen(Lotka/VolterraRegeln),

dasWachstumvonPopulationen(exponentiell,logistisch)beschreibenunddenEinflussbiotischer,abiotischer,dichteabhängigerunddichteunabhängigerFaktorenaufdiePopu‐lationsdichteerklären,

Biologie Abitur2019:schriftlichePrüfung

123

NahrungsbeziehungenundTrophiestufenvonOrganismeninÖkosystemenalsNahrungs‐kette,Nahrungsnetz,Nahrungspyramidedarstellenunderläutern,

denKohlenstoffkreislauf(imZusammenspielvonBiosphäre,HydrosphäreundAtmosphäre)erläutern,

denStickstoffkreislaufamBeispieldesÖkosystemsSeeundimFließgewässererläutern, denEnergieflussinnerhalbeinesÖkosystemserläutern, durchanthropogeneEinflüsseausgelösteVeränderungeninÖkosystemennachökologi‐

schenundökonomischenGesichtspunktenbeurteilen.

ZurAufgabeIII

SchwerpunktistdasThema:

NeurobiologieundSelbstverständnis

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):

DieSchülerinnenundSchülerkönnen denBauunddieFunktionvonBiomembranenundTransportvorgängeanMembranen

erklären, einetypischeNervenzelleskizzieren,beschreibenunddieZusammenhängevonStruktur

undFunktionerläutern, dasZustandekommenunddieAufrechterhaltungdesRuhepotentialsanMembranener‐

läutern, dieEntstehungundWeiterleitung(kontinuierlichundsaltatorisch)einesAktionspotenti‐

alserklären, CharakteristikaeinesAktionspotentialsgrafischdarstellen, denBauunddieFunktionsweiseeinerchemischenSynapseerklären, BeispielefürNervengifte,DrogenoderMedikamentenennenundderenWirkungaufdie

ErregungsübertragunganderchemischenSynapseerklären, dieVerrechnungvonPotentialen(EPSP,IPSP)aneinerchemischenSynapseerläutern, denUnterschiedzwischenRezeptor‐undAktionspotentialenerläutern, denAblaufeinesReflexeserklären, dieSteuerungderMuskelkontraktion(MotorischeEinheit:MotoneuronundMuskelfasern)

erklären.

DieAufgabeIIIkannTeilaufgabenenthalten,diesichaufdenSchwerpunkt„ÖkologieundNach‐haltigkeit“beziehen.

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdeninderfolgendenTabelledefiniert.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchü‐lerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichen(AB)I,IIundIII,wobeidiekonkreteZuordnungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren AB Definitionenanalysieren,untersuchen

II‐III

UntergezieltenFragestellungenElementeundStrukturmerkmaleherausarbeitenundalsErgebnisdarstellen

angeben,nennen

I OhnenähereErläuterungenwiedergebenoderaufzählen

anwenden,übertragen

II EinenbekanntenSachverhalt,einebekannteMethodeaufetwasNeuesbeziehen

aufstellen II EinenVorgangalseineFolgevonSymbolenoderWörternformulie‐ren

Biologie Abitur2019:schriftlichePrüfung

124

Operatoren AB Definitionenauswerten II DatenoderEinzelergebnissezueinerabschließendenGesamtaussa‐

gezusammenführenbegründen II‐

IIIEinenangegebenenSachverhaltaufGesetzmäßigkeitenbzw.kausaleZusammenhängezurückführen

benennen I Elemente,Sachverhalte,BegriffeoderDaten(er)kennenundangeben

berechnen I‐II ErgebnissevoneinemAnsatzausgehenddurchRechenoperationengewinnen

beschreiben I‐II Strukturen,SachverhalteoderZusammenhängeunterVerwendungderFachspracheineigenenWortenveranschaulichen

bestimmen II EinenLösungswegdarstellenunddasErgebnisformulieren

beurteilen III Hypothesenbzw.AussagensowieSachverhaltebzw.MethodenaufRichtigkeit,Wahrscheinlichkeit,Angemessenheit,Verträglichkeit,EignungoderAnwendbarkeitüberprüfen

bewerten III EineeigenePositionnachausgewiesenenNormenoderWertenver‐treten

darstellen I‐II Sachverhalte,Zusammenhänge,Methoden,Ergebnisseetc.struktu‐riertwiedergeben

diskutieren,erörtern

III ImZusammenhangmitSachverhalten,AussagenoderThesenunter‐schiedlichePositionenbzw.Pro‐undKontra‐Argumenteeinandergegenüberstellenundabwägen

einordnen,zuordnen

II MiterläuterndenHinweisenineinenZusammenhangeinfügen

entwickeln II‐III

EineSkizze,eineHypothese,einExperiment,einModellodereineTheorieschrittweiseweiterführenundausbauen

erklären,erläutern

II‐III

Ergebnisse,SachverhalteoderModellenachvollziehbarundver‐ständlichveranschaulichen

herausarbeiten II‐III

DiewesentlichenMerkmaledarstellenundaufdenPunktbringen

interpretieren II‐III

Phänomene,Strukturen,SachverhalteoderVersuchsergebnisseaufErklärungsmöglichkeitenuntersuchenunddiesegegeneinanderab‐wägenddarstellen

protokollieren I‐II BeobachtungenoderdieDurchführungvonExperimentendetailge‐nauzeichnerischeinwandfreibzw.fachsprachlichrichtigwiederge‐ben

prüfen,überprüfen

II‐III

SachverhalteoderAussagenanFaktenoderinnererLogikmessenundeventuelleWidersprücheaufdecken

skizzieren I‐II Sachverhalte,StrukturenoderErgebnissekurzundübersichtlichdarstellen,mithilfevonz.B.Übersichten,Schemata,Diagrammen,Abbildungen,Tabellen

vergleichen,gegenüberstellen

II‐III

NachvorgegebenenoderselbstgewähltenGesichtspunktenGemein‐samkeiten,ÄhnlichkeitenundUnterschiedeermittelnunddarstellen

zeichnen I‐II EinehinreichendexaktebildhafteDarstellunganfertigen

Chemie Abitur2019:schriftlichePrüfung

125

23. ChemieDerFachlehrerin,demFachlehrerwerdendreiAufgaben(I,IIundIII)zuunterschiedlichenSchwerpunkten(s.u.)vorgelegt.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältalledreiAufgaben, wähltdavonzweiAufgabenausundbearbeitetdiese, vermerktaufderReinschrift,welcheAufgabesie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Aufgabenart: BearbeitungeinerAufgabe,dieineinemübergreifendenKontextfachspezifi‐schesMaterialenthält.DiesesMaterialkannsein:Formeln,Diagramme,Tabel‐len,Graphen,dokumentierteExperimenteoderderenErgebnisse,Abbildun‐gen,Texte(Artikel,Fachtexte,BeschreibungeineswissenschaftlichenExperi‐ments).

Bearbeitungszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau:ErhöhtesAnforderungsniveau:

240Minuten300Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorgeschaltet.IndieserZeitdarfnichtmitderBearbeitungderAufgabenbegonnenwerden.

Hilfsmittel: Taschenrechner,FormelsammlungmitPeriodensystem,Rechtschreibwörter‐buch

ZugelasseneFormelsammlungenfürdieschriftlicheAbiturprüfung2019DasgroßeTafelwerkinteraktiv.AllgemeineAusgabe.FormelsammlungfürdieSekundarstufenIundII.EinTabellen‐undFormelwerkfürdenmathematisch‐naturwissenschaftlichenUnterrichtindenSekundarstufenIundII.Mathematik,Informatik,Astronomie,Physik,Chemie,Biologie.CornelsenVerlag

DieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdenimAnhanggenanntunderläutert.

GrundlagederschriftlichenAbiturprüfung2019istderRahmenplanChemie,gymnasialeOber‐stufe,inderFassungvon2009mitdenfolgendencurricularenVorgaben,KonkretisierungenundSchwerpunktsetzungen.

FürdieSchwerpunktthemenistjeweilseineUnterrichtszeitvonderHälfte,höchstensabervonzweiDrittelneinesSemestersvorgesehen.

EsbestehtgrundsätzlichThemengleichheitzwischenKursenaufgrundlegendemunderhöhtemAnforderungsniveau.FürdaserhöhteAnforderungsniveauwirdein–auchqualitatives–Ad‐ditumangegeben.

EswerdendreiSchwerpunktthemenbenannt,dieverschiedeneBereichederChemieabdecken.IneinerPrüfungsaufgabewerdensichdievierimRahmenplanChemiebeschriebenenKompe‐tenzbereichewiederfinden.DasheißtnaturwissenschaftlicheMethodenkompetenzwiedieKenntnisderSchrittedesExperimentierens,dasWissenumdieBedeutungvonModellenundeinekompetenzorientierte,differenzierteBewertungwerdenalsbekanntvorausgesetzt.AusdenKontextenleitensichchemischrelevanteThemenundFragestellungenab.

DieThemenbeziehensichaufdieimAbschnitt3.2.2genanntenverbindlichenInhaltederThemenimRahmenplan.

Chemie Abitur2019:schriftlichePrüfung

126

ZurAufgabeI

SchwerpunktimKontextErnährungundGesundheitistdasThema:

Stoff‐undEnergiewechselderGrundnahrungsmittelKohlenhydrate

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):

DieSchülerinnenundSchülerkönnen verschiedeneKohlenhydrate(Mono‐,Di‐undPolysaccharide)nennenundineinetabella‐

rischeÜbersichtnachOrdnungskriterieneinordnen, zwischendenverschiedenenzeichnerischenDarstellungsformenvonMonosacchariden

wechselnunddiesesaufeingegebenesBeispielanwenden, elementareMassenberechnungenaufGrundlagevonReaktionsgleichungendurchführen

(Stöchiometrie), dasMassenwirkungsgesetzanwendenundGleichgewichteberechnen, dieRegelnderBenennungvonMonosaccharidenundDisaccharidenwiedergebenundan

einemgegebenenBeispielanwenden, aufderBasisgegebeneroderselbstermittelterexperimentellerBefundeKohlenhydrate

identifizieren,diezugrundeliegendenReaktionenmitHilfevonReaktionsgleichungenundStrukturformelnerläutern,

dieErgebnissevonFehlingundGOD‐TestfürmitStrukturformelndargestellteSaccharidevorhersagen,

dieReaktionsgleichungenzurFehling‐Probeaufstellen, dieErgebnissedesSeliwanow‐TestsfürmitStrukturformelndargestellteSaccharidebegrün‐

den, angegebenemMaterialdieoptischeAktivitätundMutarotationangeeignetenBeispielen

darstellen, VorkommenundAufgabeninLebewesensowieStrukturformelninsbesonderederKoh‐

lenhydrateAmylose,AmylopektinundCelluloseaufelementarerStufeerläutern, VorkommenundAufgabeninLebewesensowieStrukturformelninsbesonderederKohlen‐

hydrateGlykogenundChitinerläutern, glycosidischeBindungenbenennenundihreBildungundHydrolysemitdenzugehörigen

Voraussetzungenbeschreiben.

ZurAufgabeII

SchwerpunktimKontextNachhaltigkeitundUmweltchemieistdasThema:

KohlenstoffdioxidundKlimawandel:Erzeugung,KreislaufundVermeidungGleichgewichteinaquatischenSystemenundderAtmosphäre

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):

DieSchülerinnenundSchülerkönnen elementareMassenberechnungenaufGrundlagevonReaktionsgleichungendurchführen

(Stöchiometrie), daschemischeGleichgewichtmithilfedesMassenwirkungsgesetzesmitKonzentrationen

beschreiben, daschemischeGleichgewichtmithilfedesMassenwirkungsgesetzesmitPartialdrücken

beschreiben, dasPrinzipvonLeChatelierdarstellenundanwenden, dasHaber‐Bosch‐Verfahrendarstellen, WasserinseinenBesonderheitendarstellen,u.a.AutoprotolyseundHydratation,

Chemie Abitur2019:schriftlichePrüfung

127

schwacheundstarkeSäurenundBasenunterscheiden, NäherungenfürdieBeschreibungderProtolyseschwacherSäurenanwenden, VorkommenundKreislaufderKohlenstoffverbindungeninNaturundTechnikangeben,

beschreibenundeinordnen(u.a.„Tropfsteinhöhlenchemie“), dieLöslichkeitdesKohlenstoffdioxidsinWasserunddieAuswirkungenaufdasÖkosys‐

temOzeanbeschreiben, ProtolyseninhartemWasser,dasSystemCO2/CaCO3sowiedieAuswirkungenaufdasÖko‐

systemOzeanbeschreiben, dasLöslichkeitsproduktanwenden, eineFällungsreaktionalsNachweisfürCarbonationendarstellen, dieErgebnisseeinerSäure‐Base‐TitrationstarkerSäurenundBasensowieschwacher

Säurenauswerten, ZusammenhängezwischenKonzentration,pH‐undpKs‐Wertdarstellenundbegründen, einpH‐PuffersystemerklärenunddieBedeutunginNaturundTechnikbeispielhaftbenen‐

nen, mitgegebenerHenderson‐Hasselbalch‐GleichungrelevanteGrößenberechnen.

ZurAufgabeIII

SchwerpunktimKontextInnovativeProdukteundVerfahrenistdasThema:

WegevomKonzeptzurSyntheseundvomRohstoffzumProduktEigenschaftenundSynthesevonKunststoffen

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):

DieSchülerinnenundSchülerkönnen elementareMassenberechnungenaufGrundlagevonReaktionsgleichungendurchführen

(Stöchiometrie), dasMassenwirkungsgesetzanwendenundGleichgewichteberechnen, StoffeigenschaftenundEinsatzgebietevonKunststoffennennen,Thermoplaste,Duroplas‐

teundElastomeregegenüberstellen, dieBildungsreaktionenvonPolymerisatenundPolykondensatenmithilfevonStruktur‐

formelndarstellen, dieBildungsreaktionenvonPolyadduktenmithilfevonStrukturformelndarstellen, dieMechanismenderradikalischenPolymerisationundderionischenPolymerisation

darstellen, denReaktionsmechanismussowohldernucleophilenSubstitutionanderCarbonylgruppeals

auchderAdditionsreaktionbeiKettenwachstumbzw.Seitenkettenbildungdarstellen, denEinflussvonZiegler‐Natta‐KatalysatorenaufdiePolymerisationdarstellen, dieAuswirkungenvonReaktionsbedingungenaufdiemolekulareStrukturvonKunststoffen

erläutern, dieAuswirkungendermolekularenStrukturundzwischenmolekularenWechselwirkun‐

genaufdieStoffeigenschaftenvonKunststoffenerläutern, dieAuswirkungvonTaktizitätundVernetzungsgradaufdieStoffeigenschaftenangeben

sowieverschiedeneMöglichkeitenderVernetzungbeschreiben, Eigenschaftenerläutern,aufgrundderersichKunststoffeidentifizieren,unterscheidenund

zumRecyclingtrennenlassen, aufderBasisvonVorwissenundgegebenemMaterialdieGefahrenderUmweltbelastung

durchKunststoffeauchunterBerücksichtigungmöglicherAlterungsprozesseerläutern, unterschiedlicheRecycling‐undVerwertungskonzepteerläuternundAnwendungsfragen

diskutieren(u.a.fürTeflon,PVC,Polyethen,Plexiglas,GFK).

Chemie Abitur2019:schriftlichePrüfung

128

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdeninderfolgendenTabelledefiniertundinhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichen(AB)I,IIundIII,wobeidiekonkreteZuordnungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren AB Definitionen

analysieren,untersuchen

II‐III UntergezieltenFragestellungenElementeundStrukturmerkmaleherausarbeitenundalsErgebnisdarstellen

angeben,nennen

I OhnenähereErläuterungenwiedergebenoderaufzählen

anwenden,übertragen

II EinenbekanntenSachverhaltodereinebekannteMethodeaufetwasNeuesbeziehen

aufstellen II EinenVorgangalseineFolgevonSymbolenundWörternformulieren

auswerten II DatenoderEinzelergebnissezueinerabschließendenGesamtaussagezusammenführen

begründen II‐III EinenangegebenenSachverhaltaufGesetzmäßigkeitenbzw.kausaleZusammenhängezurückführen

benennen I Elemente,Sachverhalte,BegriffeoderDaten(er)kennenundangebenberechnen I‐II ErgebnissevoneinemAnsatzausgehenddurchRechenoperationen

gewinnenbeschreiben I‐II Strukturen,SachverhalteoderZusammenhängeunterVerwendung

derFachspracheineigenenWortenveranschaulichenbestimmen II EinenLösungswegdarstellenunddasErgebnisformulierenbeurteilen III Hypothesenbzw.AussagensowieSachverhaltebzw.Methodenauf

Richtigkeit,Wahrscheinlichkeit,Angemessenheit,Verträglichkeit,EignungoderAnwendbarkeitüberprüfen

bewerten III EineeigenePositionnachausgewiesenenNormenoderWertenver‐treten

darstellen I‐II Sachverhalte,Zusammenhänge,Methoden,Ergebnisseetc.struktu‐riertwiedergeben

diskutieren,erörtern III InZusammenhangmitSachverhalten,AussagenoderThesenunter‐schiedlichePositionenbzw.Pro‐undContra‐Argumenteeinandergegenüberstellenundabwägen

einordnen,zuordnen

II MiterläuterndenHinweisenineinenZusammenhangeinfügen

entwickeln II‐III EineSkizze,eineHypothese,einExperiment,einModellodereineTheorieschrittweiseweiterführenundausbauen

erklären,erläutern

II‐III Ergebnisse,SachverhalteoderModellenachvollziehbarundverständ‐lichveranschaulichen

herausarbeiten II‐III DiewesentlichenMerkmaledarstellenundaufdenPunktbringeninterpretieren II‐III Phänomene,Strukturen,SachverhalteoderVersuchsergebnisseauf

Erklärungsmöglichkeitenuntersuchenunddiesegegeneinanderab‐wägenddarstellen

Chemie Abitur2019:schriftlichePrüfung

129

Operatoren AB Definitionen

protokollieren I‐II BeobachtungenoderdieDurchführungvonExperimentendetailge‐nau,zeichnerischeinwandfreibzw.fachsprachlichrichtigwiederge‐ben

prüfen,überprüfen

II‐III SachverhalteoderAussagenanFaktenoderinnererLogikmessenundeventuelleWidersprücheaufdecken

skizzieren I‐II Sachverhalte,StrukturenoderErgebnissekurzundübersichtlichdarstellenmitHilfevonz.B.Übersichten,Schemata,Diagrammen,Abbildungen,Tabellen

vergleichen,gegenüberstellen

II‐III NachvorgegebenenoderselbstgewähltenGesichtspunktenGemein‐samkeiten,ÄhnlichkeitenundUnterschiedeermittelnunddarstellen

zeichnen I‐II EinehinreichendexaktebildhafteDarstellunganfertigen

Informatik Abitur2019:schriftlichePrüfung

130

24. InformatikDieFachlehrerin,derFachlehrererhältdreiAufgabenzufolgendenSchwerpunkten: AufgabeI:ObjektorientierteModellierungundProgrammierungvonGrafiksystemen, AufgabeII:DatensicherheitinverteiltenSystemenund AufgabeIII:SimulationdynamischerSysteme(grundlegendesAnforderungsniveau)bzw.

IntelligenteSuchverfahren(erhöhtesAnforderungsniveau).

DieAbiturientin,derAbiturient erhältalledreiAufgabenundwähltausdenAufgabenIIundIIIeineaus, bearbeitetdieAufgabeIundeinederAufgabenIIundIII, vermerktaufderReinschrift,welcheAufgabesie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Bearbeitungszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau: 240MinutenErhöhtesAnforderungsniveau: 300Minuten

EineEinlesezeitvonmaximal30MinutenkannderArbeitszeitvorgeschal‐tetwerden.IndieserZeitdarfnochnichtmitderLösungderAufgabenbe‐gonnenwerden.

Hilfsmittel: Taschenrechner(nichtprogrammierbar,nichtgrafikfähig),zugelasseneFormelsammlung,Rechtschreibwörterbuch,aktuelleDatenschutzgesetze,ggf.IuKDG

DieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatoren(Arbeitsaufträge)werdenimAnhanggenanntunderläutert.

GrundlagederschriftlichenAbiturprüfung2019istderaktuellgeltendeRahmenplanInformatik,gymnasialeOberstufe,mitdennachfolgendencurricularenVorgaben,KonkretisierungenundSchwerpunktsetzungen.

Programmierparadigmenund–sprachen

AufgrundlegendemAnforderungsniveauwirdnurdieVertrautheitmiteinerProgrammier‐spracheerwartet,diesichsowohlfürImplementationennachdemobjektorientiertenParadigmaalsauchnachdemimperativenParadigmaeignet.AlternativkanndafürPythonoderJavage‐wähltwerden.

AuferhöhtemAnforderungsniveauwirddieVertrautheitmitdemobjektorientierten,impera‐tivenundfunktionalenParadigmasowiemitImplementationeninJavaundSchemeoderHas‐kellerwartet.

ZurAufgabe1:

ObjektorientierteModellierungundProgrammierungvonGrafiksystemen

GrundlegendesunderhöhtesAnforderungsniveau:DieSchülerinnenundSchüler modelliereneinenRealitätsausschnittobjektorientiert,indemsieeineBeschreibungana‐

lysieren,ObjekteidentifizierensowiederenEigenschaftenundFähigkeitenangeben, modellierenBeziehungen(„hat‐ein“/„benutzt“,„ist‐ein“)zwischenObjektengeeignetund

begründendiese, entwickelneinKlassenmodell,indemsieTypenvonObjektenalsKlassenmitgemeinsa‐

menAttributenundMethodenbeschreibenundformalmiteinemUML‐Klassendiagrammvisualisieren,

erläuternbezüglicheinesModellsdieKommunikationzwischenObjekten,

Informatik Abitur2019:schriftlichePrüfung

131

nutzenSprachelementewieelementareDatentypen,Sammlungsstrukturen(Python:Lis‐ten,Java:ArrayList)undKontrollstrukturenvonPythonoderJavazurImplementationvonModellensyntaktischkorrekt,

erläuterngegebenenQuellcodemitFachbegriffen(Attribut,Methode,Konstruktor,Para‐meter,Signatur,elementarerDatentyp,Objekttyp,Rückgabewert,SichtbarkeitvonVariab‐len,inJava:Zugriffsmodifikatoren)undmodifizierenihnzielgerichtet,

verwendenaffineTransformationenzurPositionierungundDrehunggrafischerElemente.

ZusätzlicheAnforderungenimerhöhtenAnforderungsniveau:DieSchülerinnenundSchüler gebeninUML‐KlassendiagrammengeeigneteDatentypenfürAttributeundMethodenan

undbegründendiese, erkennen,nutzenundvergleichenKlassenbeziehungen(einfacheAssoziation,Aggregation

undKomposition), erläuternSichtbarkeitvonVariablenundMethoden,auchunterEinbeziehungabstrakter

Klassen, erläuternanvorgegebenenBeispielendasKonzeptderPolymorphie, bewerteneinModellhinsichtlichKohäsionundKopplung.

ZurAufgabe2:

DatensicherheitinverteiltenSystemen

GrundlegendesunderhöhtesAnforderungsniveau:DieSchülerinnenundSchüler analysierenundbeschreibenkommunikativeVorgängemitModellen(Client‐Server‐

Modell,Schichtenmodell,Netztopologie,Protokoll)fachsprachlichkorrekt, beschreibenVerfahrenzurSicherungvonVertraulichkeit,IntegritätundAuthentizitätvon

Kommunikation, unterscheidenmonoalphabetischeundpolyalphabetische,symmetrischeundasymmetri‐

scheVerschlüsselungsverfahrenundwendendiesezurChiffrierungundDechiffrierungvonDatenan,

beurteilen(aucheinbisherunbekanntes)VerfahrenhinsichtlichderEignungfüreinenvorgegebenenKommunikationsvorgang,

beschreibenAngriffsstrategien(brute‐force,known‐plaintext‐attack)undVerfahren(Buchstabenhäufigkeit,Kasiski‐Test)zurKryptoanalyse,

analysierenvorgegebenenQuellcodezumKontextKommunikation(grundlegendesAnfor‐derungsniveau:PythonoderJava,erhöhtesAnforderungsniveau:SchemeoderHaskell)undmodifizierenihnzielgerichtet,

entwickelnAlgorithmenimKontextmono‐undpolyalphabetischerVerfahrenundstellendiesestrukturiertunterVerwendungderdeutschenSchriftsprachedar,

implementiereneinfacheVerschlüsselungsverfahrenoderKryptoanalysewerkzeugemit‐hilfeeinerProgrammiersprache(grundlegendesAnforderungsniveau:PythonoderJava,erhöhtesAnforderungsniveau:SchemeoderHaskell)unterBeachtungderSyntaxregeln,

erläuternbezüglichdesRSA‐VerfahrensdieSchlüsselerzeugung,dasSchlüsselmanage‐ment,dieVer‐undEntschlüsselungsowiedieAuthentifizierungvonNachrichten.

ZusätzlicheAnforderungenimerhöhtenAnforderungsniveau:DieSchülerinnenundSchüler beschreibenMöglichkeitendesSchlüsselaustauschesüberunsichereKanäle, beurteilenVerschlüsselungsverfahrenhinsichtlichihrerSicherheitundihresChiffrier‐und

Dechiffrieraufwandes, veranschaulichenrekursiveProzesse,erkennenEndrekursionunderläuterndiese,

Informatik Abitur2019:schriftlichePrüfung

132

entwickelnfunktionaleModellierungenfürkryptologischeVerfahren,einschließlichdesRSA‐Verfahrens,

verwendenSprachelementevonSchemeoderHaskellsyntaktischkorrekt,implementie‐renWiederholungendurchrekursivenFunktionsaufruf,

arbeitensinnvollmitParameternunterschiedlicherTypen,auchmitFunktionenalsPara‐meter.

ZurAufgabe3:

SimulationdynamischerSysteme

(nurgrundlegendesAnforderungsniveau)

GrundlegendesAnforderungsniveau:DieSchülerinnenundSchüler beschreibendenModellierungszyklusundverwendenFachbegriffeausdemBereichSimu‐

lationdynamischerSystemekorrekt, modellierenabgeschlossenedynamischeSystememitmehrerenZustandsgrößenmithilfe

vonWirkungsdiagrammenundFlüssediagrammen, entnehmenausTextenInformationüberquantitative,funktionaleZusammenhängezwi‐

schenZustandsgrößenundsetzendiesegeeignetinDifferenzengleichungenundTermefürZustandsänderungenum,

unterscheidengrundlegendemathematischeModellezurModellierungvonWachstums‐prozessen:lineares,exponentielles,beschränktesundlogistischesWachstum,

beschreibenUnterschiedezwischendiskretenundkontinuierlichenVorgängenundwäh‐lengeeignetenumerischeVerfahren(Euler‐Cauchy,Runge‐Kutta)zuihrerSimulation,

erkenneneskalierendeundstabilisierendeRückkopplungeninSystemenundmodellierensiegeeignet,

beurteilendenEinflussvonParameternaufdieErgebnisse, reflektierendieZuverlässigkeitderErgebnisseeinerSimulationundbeurteilenderen

Aussagekraft, gebengesellschaftlichrelevanteBereichean,indenenErkenntnissedurchModelleund

Simulationengewonnenwerden.

ZurAufgabe3:

IntelligenteSuchverfahren

(nurerhöhtesAnforderungsniveau)

ErhöhtesAnforderungsniveau:DieSchülerinnenundSchüler beschreibenundanalysierenProblemstellungen,beideneneineLösungdurchSuchege‐

fundenwerdenkann, modellierenzueinemgegebenenProblemdienotwendigenDatenstrukturen(Listen,

Bäume,Stacks,Warteschlangen,Prioritätsschlangen),beschreibendenSuchraumundentwickelnVorschlägezuanwendbarenSuchverfahren,

veranschaulicheneinfacheSuchräumedurchGraphen, beschreibendasTraversiereneinesSuchraumsdurcheingegebenesSuchverfahren, analysierenundmodifizierenScheme‐oderHaskellfunktionenzueinemKontext,indem

intelligenteSuchverfahreneingesetztwerdenkönnen, veranschaulichenrekursiveProzesse,erkennenEndrekursionunderläuterndiese, entwickelnfunktionaleModellierungenfürTeilprobleme, verwendenSprachelementevonSchemeoderHaskellsyntaktischkorrektundimplemen‐

tierenWiederholungendurchrekursivenFunktionsaufruf,

Informatik Abitur2019:schriftlichePrüfung

133

arbeitensinnvollmitParameternunterschiedlicherTypen(auchmitFunktionenalsPa‐rameter),

beschreibenundvergleichenBreiten‐undTiefensuchesowieverschiedeneAlgorithmen(A*‐,Dijkstra‐undKruskal‐Algorithmus)hinsichtlichihrerArbeitsweise,geeigneterDa‐tenstrukturen,Vor‐undNachteilenbeiderAnwendungsowiehinsichtlichihrerMöglich‐keitenzurOptimierung,

untersucheneinvorgegebenesSuchverfahrenhinsichtlichseinerEignungfürdieLösungeinesSuchproblems.

Anhang:ListederOperatorenMehrnochalsbeidezentralenAufgaben,dieimmerimKontextgemeinsamerErfahrungenderLehrkräfteundSchülermitvorherigenKlausurenstehen,müssenzentralePrüfungsaufgabenfürdieAbiturientinnenundAbiturientenein‐deutighinsichtlichdesArbeitsauftragesunddererwartetenLeistungformuliertsein.Dieindenzentralenschriftli‐chenAbituraufgabenverwendetenOperatoren(Arbeitsaufträge)werdeninderfolgendenTabelledefiniertundin‐haltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbe‐reitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenfürdieOperatorenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichen(AB)I,IIundIII,wobeidiekonkreteZuordnungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist

Operatoren AB Definitionenanalysieren,untersuchen

II‐III

UntergezieltenFragestellungenElementeundStrukturmerkmaleherausarbeitenundalsErgebnisdarstellen

angeben,nennen I Elemente,Sachverhalte,BegriffeoderDatenohnenähereErläuterun‐genwiedergebenoderaufzählen

anwenden,übertragen

II EinenbekanntenSachverhalt,einebekannteMethodeaufeineneueProblemstellungbeziehen

auswerten II DatenoderEinzelergebnissezueinerabschließendenGesamtaussagezusammenführen

begründen II‐III

EinenangegebenenSachverhaltaufGesetzmäßigkeitenbzw.kausaleZusammenhängezurückführen

berechnen I‐II ErgebnissevoneinemAnsatzausgehenddurchRechenoperationengewinnen

beschreiben I‐II Strukturen,SachverhalteoderZusammenhängeunterVerwendungderFachspracheineigenenWortenveranschaulichen

bestimmen II EinenLösungswegdarstellenunddasErgebnisformulierenbeurteilen III ZueinemSachverhalteinselbstständigesUrteilunterVerwendung

vonFachwissenundFachmethodenformulierenundbegründenbewerten III EineeigenePositionnachausgewiesenenNormenoderWertenver‐

tretendarstellen I‐II Zusammenhänge,SachverhalteoderVerfahrenstrukturiertundfach‐

sprachlicheinwandfreiwiedergebenodererörterneinordnen,zuordnen I‐II MiterläuterndenHinweisenineinenZusammenhangeinfügenentwerfen II‐

IIIEinKonzeptinseinenwesentlichenZügenprospektiv/planenderstel‐len

entwickeln II‐III

EineSkizze,einSzenarioodereinModellerstellen,einVerfahrener‐findenunddarstellen,eineHypotheseodereineTheorieaufstellen

erklären II‐III

RückführungeinesPhänomensoderSachverhaltsaufGesetzmäßigkei‐ten

erläutern II Ergebnisse,SachverhalteoderModellenachvollziehbarundverständ‐lichveranschaulichen

erörtern III EinBeurteilungs‐oderBewertungsproblemerkennenunddarstellen,unterschiedlichePositionenundPro‐undKontra‐Argumenteabwä‐genundmiteinemeigenenUrteilalsErgebnisabschließen

herausarbeiten II‐III

DiewesentlichenMerkmaledarstellenundaufdenPunktbringen

Informatik Abitur2019:schriftlichePrüfung

134

Operatoren AB Definitionenimplementieren II DasUmsetzeneinesAlgorithmusoderSoftware‐DesignsineinerPro‐

grammierspracheskizzieren I‐II Sachverhalte,StrukturenoderErgebnissekurzundübersichtlichdar‐

stellenmithilfevonz.B.Übersichten,Schemata,Diagrammen,Abbil‐dungen,Tabellen

vergleichen,gegenüberstellen

II‐III

NachvorgegebenenoderselbstgewähltenGesichtspunktenGemein‐samkeiten,ÄhnlichkeitenundUnterschiedeermittelnunddarstellen

zeichnen I‐II EinehinreichendexaktegrafischeDarstellunganfertigenzeigen II‐

IIIAussage,ErgebnisoderSachverhaltnachgültigenRegelndurchlogi‐scheÜberlegungenund/oderBerechnungenbestätigen

Physik Abitur2019:schriftlichePrüfung

135

25. Physik

DerFachlehrerin,demFachlehrer werdendreiAufgaben(I,IIundIII)zuunterschiedlichenSchwerpunkten(s.u.)vorgelegt.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältalledreiAufgaben, wähltdavonzweiAufgabenausundbearbeitetdiese, vermerktaufderReinschriftunddemAufgabendeckblatt,welcheAufgabesie/erbearbei‐

tethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Bearbeitungszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau: 240MinutenErhöhtesAnforderungsniveau: 300Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorgeschal‐tet.IndieserZeitdarfnochnichtmitderBearbeitungbegonnenwerden.

Hilfsmittel: Taschenrechner(nichtprogrammierbar,nichtgrafikfähig),Formelsamm‐lung„DasgroßeTafelwerkinteraktiv“(Cornelsen‐Verlag),Zeichenhilfsmit‐tel,Rechtschreibwörterbuch

DieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdenimAnhanggenanntunderläutert.

GrundlagederschriftlichenAbiturprüfung2019istderRahmenplanPhysik,gymnasialeOber‐stufe,inderFassungvon2009mitdenfolgendencurricularenVorgaben,KonkretisierungenundSchwerpunktsetzungen.FürdieSchwerpunktthemenistjeweilseineUnterrichtszeitvonderHälfte,höchstensabervonzweiDrittelneinesSemestersvorgesehen.

EsbestehtgrundsätzlichThemengleichheitzwischenKursenaufgrundlegendemunderhöhtemNiveau.FürdaserhöhteNiveauwirdein–auchqualitatives–Additumangegeben.

EswerdendreiSchwerpunktthemenbenannt,dieverschiedeneBereichederPhysikabdecken.EinePrüfungsaufgabeerstrecktsichaufallevierimRahmenplanPhysikbeschriebenenKompe‐tenzbereiche.DieAufgabengehenvonmöglichstlebensnahenKontextenaus,vondenensichdiephysikalischrelevantenThemenundFragestellungenableiten.

ZurAufgabeI

SchwerpunktistdasThema:

Gravitation

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):DieSchülerinnenundSchülerkönnen diekeplerschenGesetzeunddasGravitationsgesetzerläuternundanwenden, Planeten‐undSatellitenbahnenbeschreibenund–eingeschränktaufKreisbahnen–be‐

rechnen, dieMassevonZentralkörpernberechnen, Satellitenbahnen(u.a.stationäreBahnen)fürverschiedeneZentralkörperberechnen, diepotenzielleEnergieunddieGesamtenergievonKörperninGravitationsfeldernbe‐

stimmen, Fluchtgeschwindigkeitenbestimmen, dieverschiedenenUmlaufzeitenvonMonden(z.B.desJupiters)erklärenundberechnen,

Physik Abitur2019:schriftlichePrüfung

136

• die Energieerhaltung auf elliptische Bahnen so anwenden, dass sie Bahngeschwindigkeiten von Planeten oder Kometen bestimmen können,

• mitHilfederGesamtenergieeinesMeteoritenbzw.Kometenanalysieren,welcheBahnform (Ellipse,ParabeloderHyperbel)seineBewegunghabenwird.

ZurAufgabeII

SchwerpunktistdasThema:

Wellen

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):DieSchülerinnenundSchülerkönnen diefürWellencharakteristischenGrößenAmplitudeS0,Frequenzf,Wellenlängeλund

AusbreitungsgeschwindigkeitvunddieZusammenhängezwischendiesenGrößenbenen‐nenundbeschreiben,

Transversal‐undLongitudinalwellenvergleichen, dashuygensschePrinziperläutern, dieAusbreitungundÜberlagerungvonWellenbeschreiben, erklärenundzeichnerischdarstellen,wieesbeiderInterferenzvonWellenzuAuslö‐

schungundVerstärkungkommt, dieEntstehungvonInterferenzmusternamEinfach‐,Doppel‐undMehrfachspalterklären, InterferenzmusterfürGitterundDoppelspaltquantitativauswerten, denWellencharakterdesLichtsbeschreiben, dieEntstehungvonstehendenWellenerklären, erläutern,unterwelchenBedingungenbeiTeilchenWelleneigenschaftenbeobachtetwerden

können. De‐Broglie‐Wellenlängenbestimmen. derLichtbeugungdieErgebnissederBeugungsversuchemitMaterieteilchengegenüberstel‐

len.

ZurAufgabeIII SchwerpunktistdasThema:

TeilchenimelektromagnetischenFeld

DieallgemeinenAnforderungendesRahmenplanswerdeninhaltlichwiefolgtkonkretisiert(dieAnforderungenfürdaserhöhteAnforderungsniveausindkursivgedruckt):DieSchülerinnenundSchülerkönnen

denInfluenzbegrifferläuternundanwenden, dascoulombscheGesetzerläuternundanwenden, daselektrischeFeldeinesPlattenkondensatorsbeschreiben, dasMagnetfeldeinesStabmagnetenundeinesHufeisenmagnetensowieeinesstrom‐

durchflossenenLeitersbzw.einerSpulebeschreiben, denBegriffdermagnetischenFlussdichteerläutern, dieVoraussetzungenfürdasAuftretenvonLorentz‐Kräftenbenennen, dieDrei‐Finger‐Regelerläuternundanwenden, dieLorentz‐KraftfüreinfacheSzenarienberechnen, denHall‐EffekterklärenundHall‐Spannungenbestimmen, daselektrischeunddasmagnetischeFeldvergleichen, nicht‐relativistischeBewegungvonTeilcheninelektrischenundmagnetischenFeldern

beschreibenundBahnkurvenfürhomogeneFelderberechnen,auchwennTeilchennichtsenkrechtzudenFeldlinienindieFeldereintreten.

Physik Abitur2019:schriftlichePrüfung

137

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdeninderfolgendenTabelledefiniert.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchü‐lerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichen(AB)I,IIundIII,wobeidiekonkreteZuordnungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren AB Definitionenabschätzen II‐

IIIDurchbegründeteÜberlegungenGrößenordnungenphysikalischerGrößenangeben

analysieren,untersuchen

II‐III

UntergezieltenFragestellungenElementeundStrukturmerkmaleher‐ausarbeitenundalsErgebnisdarstellen

angeben,nennen I OhnenähereErläuterungenwiedergebenoderaufzählenanwenden,übertragen

II EinenbekanntenSachverhalt,einebekannteMethodeaufeineneueProblemstellungbeziehen

aufbauen II‐III

ObjekteundGerätezielgerichtetanordnenundkombinieren

aufstellen II EinenVorgangalseineFolgevonSymbolenundWörternformulierenauswerten II DatenoderEinzelergebnissezueinerabschließendenGesamtaussage

zusammenführenbegründen II‐

IIIEinenangegebenenSachverhaltaufGesetzmäßigkeitenbzw.kausaleZusammenhängezurückführen

benennen I Elemente,Sachverhalte,BegriffeoderDaten(er)kennenundangebenberechnen I‐II ErgebnissevoneinemAnsatzausgehenddurchRechenoperationen

gewinnenbeschreiben I‐II Strukturen,SachverhalteoderZusammenhängeunterVerwendung

derFachspracheineigenenWortenveranschaulichenbestimmen II EinenLösungswegdarstellenunddasErgebnisformulierenbeurteilen II‐

IIIHypothesenbzw.AussagensowieSachverhaltebzw.MethodenaufRichtigkeit,Wahrscheinlichkeit,Angemessenheit,Verträglichkeit,Eig‐nungoderAnwendbarkeitüberprüfen

bewerten II‐III

EineeigenePositionnachausgewiesenenNormenoderWertenver‐treten

diskutieren II‐III

PhysikalischeSystemeoderZusammenhängehinsichtlichihresVer‐haltensbeiGrößenänderungenanalysieren

durchführen I‐II AneinerExperimentieranordnungzielgerichteteMessungenundÄn‐derungenvornehmen

einordnen,zuordnen

II MiterläuterndenHinweisenineinenZusammenhangeinfügen

entwerfen,planen

II‐III

ZueinemvorgegebenenProblemeineExperimentieranordnungfin‐den

entwickeln II‐III

EineSkizze,eineHypothese,einExperiment,einModellodereineTheorieschrittweiseweiterführenundausbauen

erklären,erläutern

II‐III

Ergebnisse,SachverhalteoderModellenachvollziehbarundverständ‐lichveranschaulichen

erörtern III ImZusammenhangmitSachverhalten,AussagenoderThesenunter‐schiedlichePositionenundPro‐undKontra‐Argumenteeinanderge‐genüberstellenundabwägen

herausarbeiten II‐III

DiewesentlichenMerkmaledarstellenundaufdenPunktbringen

herleiten,nachweisen,zeigen

II AusGrößengleichungendurchlogischeFolgerungeneinephysikali‐scheGrößebestimmen

interpretieren II‐III

Phänomene,Strukturen,SachverhalteoderVersuchsergebnisseaufErklärungsmöglichkeitenuntersuchenunddiesegegeneinanderab‐wägenddarstellen

Physik Abitur2019:schriftlichePrüfung

138

Operatoren AB Definitionenprotokollieren I‐II BeobachtungenoderdieDurchführungvonExperimentendetailgenau

zeichnerischeinwandfreibzw.fachsprachlichrichtigwiedergebenprüfen,überprüfen,testen

II‐III

SachverhalteoderAussagenanFaktenoderinnererLogikmessenundeventuelleWidersprücheaufdecken

skizzieren I‐II Sachverhalte,StrukturenoderErgebnissekurzundübersichtlichdar‐stellenmithilfevonz.B.Übersichten,Schemata,Diagrammen,Abbil‐dungen,TabellenundTexten

vergleichen,gegenüberstellen

II‐III

NachvorgegebenenoderselbstgewähltenGesichtspunktenGemeinsamkeiten,ÄhnlichkeitenundUnterschiedeermittelnunddar‐stellen

zeichnen I‐II EinehinreichendexaktebildhafteDarstellunganfertigen

Betriebswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

139

26. Betriebswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien)DiegrundlegendenMerkmaledesUnterrichtszurUmsetzungderThemenschwerpunkteinderFachrichtungWirtschaftsinddieWissenschaftspropädeutik,beruflicheQualifizierung,Problem‐orientierung,OffenheitundIndividualisierungdesUnterrichts.

DieSchülerinnenundSchülererwerbenundvertiefeneineumfassendeHandlungskompetenzmitdenDimensionenderfachlichen,methodischen,sozialenundpersonalenKompetenz.

AlsGrundlagederschriftlichenAbiturprüfungdienenderBildungsplandergymnasialenOber‐stufesowiedieAbiturrichtlinieinderjeweilsgültigenFassung.

DerFachlehrerinbzw.demFachlehrer werdenzweiAufgabensätzevorgelegt,diejeweilsAufgabenstellungenauszweibisdrei

dernachstehendenThemenschwerpunkteumfassen.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältbeideAufgabensätze, wähltdavoneinenAufgabensatzausundbearbeitetdiesen, vermerktaufderReinschrift,welchenAufgabensatzsie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau: 300Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorge‐schaltet.IndieserZeitdarfnochnichtmitderBearbeitungbegonnenwer‐den.

Hilfsmittel: NichtprogrammierbarerTaschenrechner,Rechtschreibwörterbuch

1. Absatzprozesseplanen,durchführenundkontrollieren

DieSchülerinnenundSchüleranalysierenvordemHintergrundeinergegebenenMarktsituationeineProduktpaletteeinesUnternehmenshinsichtlichihresPotentialsamMarktundentwickelnentsprechendeMarketingaktivitäten,indemsiedenEinsatzadäquatermarketingpolitischerInstrumenteplanenunddieAusgestaltungbegründen.

Basiswissen:

Produktpolitiko ProduktpolitischeMaßnahmen(Innovation,Variation,Differenzierung,Diversifikati‐

onundElimination)o Produktlebenszyklus(Modell,realistischeLebenszyklusverläufe)o Portfolioanalyse

Preispolitiko Preiskalkulation(Vorwärts‐,Rückwärts‐undDifferenzkalkulation)o Preisdifferenzierung(mengenmäßig,zeitlich,personell,räumlich)o Preisstrategien(Premium‐,Promotion‐Skimming‐undPenetrationspolitik)

Distributionspolitiko direkteAbsatzwege(Reisende,Vertragshändler,Online‐Vertrieb)o indirekteAbsatzwege(Groß‐undEinzelhandel,Handelsvertreter)

Kommunikationspolitiko Absatzwerbung(Analyse,z.B.AIDA‐Formel,)o Verkaufsförderung(Händler‐undVerbraucherpromotion)o Öffentlichkeitsarbeit(inklusiveSponsoringundCorporateIdentity)o ViralesMarketing

Betriebswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

140

2. Materialbeschaffungsprozesseplanen,durchführenundkontrollieren

DieSchülerinnenundSchülerplanendiebedarfs‐undtermingerechteVersorgungeinerUnter‐nehmungmitMaterialienundProduktenanhandeinerkomplexenAusgangssituationvordemHintergrundmaterialwirtschaftlicherZieleundZielkonflikte.

Basiswissen:

Lieferantenauswahlmithilfedesquantitativen(Bezugskalkulation)undqualitativenAngebotsvergleichs(Nutzwertanalyse)

BedarfsbewertungmittelsderABCAnalyse MengenplanungmittelsderoptimalenBestellmenge(rechnerisch,grafisch,

FormelanwendungAndler‐Formelwirdvorgegeben) Bestellpunkt‐undBestellrhythmusverfahren LagerfunktionenundLagerkennziffern BerücksichtigungökologischerAspektederBeschaffung Lagerorganisation(Festplatzlagervs.chaotischesLager,zentralvs.dezentral) Just‐in‐Time‐Verfahren

3. Leistungserstellungsprozesseplanen,durchführenundkontrollieren

DieSchülerinnenundSchüleranalysierenundoptimierendenLeistungserstellungsprozessei‐nesUnternehmensunterBerücksichtigungunterschiedlicherFertigungsverfahrenundinBezugaufdieKosten–undErlössituationmithilfederVoll–undTeilkostenrechnung.

Basiswissen:

FertigungsverfahrennachderMengedererstelltenErzeugnisse,nurSerien‐undSortenfertigung

optimaleLosgröße(rechnerischundtabellarisch,Formelwirdvorgegeben) RationalisierungderLeistungserstellung(Ursachen,Ziele,Maßnahmen) Kostenarten

o Einzel‐undGemeinkosteno fixeundvariableKosten

lineareKostenverläufe(rechnerischundgrafisch)o Gesamt‐undStückkosteno Gewinnschwellenanalyse(BEP)/kritischeMenge

KapazitätsauslastungundBeschäftigungsgrad Kostenträgerstückrechnung

o Vorkalkulation(Vorwärts‐,Rückwärts‐undDifferenzkalkulation)o Nachkalkulation

Teilkostenrechnungo EntscheidungenmitHilfederTeilkostenrechnungtreffen

(Zusatzaufträge,Eigenfertigung/Fremdbezug,ProduktionsplanungmiteinemEng‐pass)

4. Investitions‐undFinanzierungsprozesseplanen,steuernundkontrollieren

DieSchülerinnenundSchülerbeurteilendieZusammenhängezwischenInvestitionundFinan‐zierung.SietreffeneinebegründeteInvestitionsentscheidung.Sieanalysierenundvergleichenlang‐undkurzfristigeEigen‐undFremdfinanzierungsalternativensowieSonderformenderFi‐nanzierungundtreffeneinebegründeteEntscheidung.

Basiswissen:

RechnerischerVergleichundkritischeBetrachtungvonstatischenMethodenderInvestitionsrechnungo Gewinnvergleichsrechnung

Betriebswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

141

o Rentabilitätsvergleichsrechnungo Amortisationsrechnungo Kapitalwertmethodeo Statischevs.dynamischeMethodenderInvestitionsrechnung

BeurteilungdesFinanzierungsbedarfmitHilfederKapitalbedarfsrechnung FinanzierungausAbschreibungsrückflüssen(Lohmann‐Ruchti‐Effekt) Fremdfinanzierung

o Darlehen(Fälligkeits‐,Annuitäten‐,Abzahlungsdarlehen;FormelnfürdenAnnuitä‐tenfaktorwerdenvorgegeben)

o Leasingarteno LeasingalsSonderformderFinanzierung(VergleichLeasing/KaufmitKreditfinan‐

zierung) Beteiligungsfinanzierung

o OrdentlicheundgenehmigteKapitalerhöhungbeiderAG(Aktienarten,Eigenkapi‐taldarstellung/‐veränderung,Bezugsverhältnis,WertdesBezugsrechts)

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdeninderfolgendenTabelledefiniertund inhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungen indenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichenI,IIundIII,wobeidiekonkreteZuordnungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren Definitionen BeispielenennenI

EinfachesAufzählenvonFakten NennenSiedieMethodenderVorratsbewertung

berechnen/bestimmenI‐II

ErgebnisvoneinemAnsatzausge‐henddurchRechenoperationengewinnen

BerechnenSiemitHilfederAndler´schenFor‐meldieoptimaleBestellmenge

beschreibenI‐II

EinenerkanntenZusammenhangoderSachverhaltineigenenWortenwiedergeben

BeschreibenSiediewirtschaftlicheEntwicklunginDeutschlandzwischendenJahren1981und2001anhandderGrafik(sieheAnlage)

buchenI‐II

BuchungstechnischeGrundlagenanwenden

BuchenSiedieWertminderungfürdenPKWzum31.12....

ermitteln/aufbereitenI‐II

MittelsselbstauszuwählendenZahlenmaterialsundmitHilfevonRechenoperationen/FormelneinErgebnisgewinnen

ErmittelnSiedenMonatserfolgaufderGrundla‐gedesIhnenvorliegendenBAB’sunddenreali‐siertenUmsatzerlösenBereitenSiedievorliegendeBilanzauf.

darstellenI‐II

EinenerkanntenZusammenhangoderSachverhaltstrukturiertwie‐dergeben

StellenSiedieKernaussagenderAutorindar…

kalkulierenI‐II

GegebenesoderermitteltesDaten‐materialineingelerntesKalkulati‐onsschemaeinsetzen

KalkulierenSiemitHilfedesZahlenmaterialsausdemBABdieSelbstkostendesUnter‐nehmensfürdenMonat...

vervollständigenI‐II

AuseinerMengevorgegebenenZahlenmaterials,geeigneteZahlenheraussuchenunddiesemitHilfevonRechenoperationenzuErgeb‐nissenfassen,dietabellarischfest‐gehaltenwerden

VervollständigenSiefolgendeTabelle: Januar FebruarAusbringungs‐menge

6.000Stück

Beschäftigungs‐grad

75%

86%

Gesamtkosten 210.000€ 256.000€Kf kv

Betriebswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

142

Operatoren Definitionen Beispielezeichnen,grafischdarstellenI‐II

EinehinreichendexaktegrafischeDarstellunganfertigen

StellenSiedieKostenfunktionineinemKoordi‐natensystemgrafischdar.

zusammenfassenI‐II

DieKernaussagendesTexteskom‐primiertundstrukturiertwieder‐geben,d.h.sammeln,ordnen,abs‐trahieren,sachlogischgliedernundineigenenWortenformulieren

FassenSiedasInterview/denTextinThesenzusammen.

entscheidenII

AnhandvonaufzubereitendemZahlenmaterialzueinerLösungkommen

EntscheidenSieüberdieAufnahmedesZusatz‐auftrages

erläuternII

Nachvollziehbarundverständlichveranschaulichen

ErläuternSie,auswelchenGründensichdasUnternehmenfürdenFremdbezugdesWerk‐stoffesentschiedenhat.

durchführenII

DurchAnwendungvonKenntnissen(fachlichund/odermathematisch)zueinemErgebniskommend

FührenSieeinenKostenvergleichdurch.FührenSiedienotwendigenJahresabschlussbu‐chungendurch

problematisierenII

AuseinemSachverhaltWidersprü‐cheherausarbeiten

ProblematisierenSiedieKostenvergleichsrech‐nungalsHilfebeiInvestitionsentscheidungen

analysierenII‐III

UntergezieltenFragestellungenElemente,StrukturmerkmaleundZusammenhängeherausarbeitenunddieErgebnissedarstellen

AnalysierenSiedenText(s.Anlage…),indemSie

erklärenII‐III

BeschreibungeineszuklärendenSachverhaltesundAufdeckenderUrsachen.DieFragenachdemWARUMmussbeantwortetwerden

ErklärenSie,warumzeitlicheAbgrenzungenvorgenommenwerdenmüssen

vergleichenII‐III

NachvorgegebenenoderselbstgewähltenGesichtspunktenGe‐meinsamkeiten,ÄhnlichkeitenundUnterschiedeermittelnundgeglie‐dertdarstellen

VergleichenSiestatischeunddynamischeMo‐dellederInvestitionsrechnung

auswertenII‐III

DatenoderEinzelergebnissezueinerabschließendenGesamtaus‐sagezusammenführen

WertenSiedieErgebnissederKostenver‐gleichsrechnungausundnehmenSieeineEnt‐scheidungvor

anwendenIII

MitHilfevonbereitsGelerntemProblemeinHandlungssituationenlösen

WendenSiedieabsatzpolitischenInstrumentefürdieEntwicklungeinesMarketing‐KonzeptesdiesesUnternehmensanWendenSieeinedynamischeInvestitions‐rechnungalsEntscheidungshilfefürAlterna‐tivinvestitionenan

begründenIII

HinsichtlichUrsachenundAuswir‐kungennachvollziehbareZusam‐menhängeherstellen

BegründenSie,warumfürdieAbschreibungenaufSachanlageninderGeschäftsbuchführungundinderKosten‐undLeistungsrechnungun‐terschiedlicheWerteangesetztwerden

BerichtverfassenIII

AusvorgegebenemMaterialdienotwendigenDatenherausarbeitenummitHilfederereineaufschluss‐reicheAnalysezuerstellen

VerfassenSieanhanddesindenunterschiedli‐chenUnternehmensbereichengesammeltenMaterialseinenumfassendenBerichtüberdiewirtschaftlicheSituationdesUnternehmens

beurteilenIII

ZueinemSachverhalteinselbst‐ständigesUrteilunterVerwendungvonFachwissenundFachmethodenaufGrundvonausgewiesenenKri‐terienformulierenundbegründen

BeurteilenSiedieKapitalwertmethodealsgrundsätzlicheEntscheidungshilfebeiderAus‐wahlvonInvestitionen,indemSiezweiAspekteheranziehen.

Betriebswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

143

Operatoren Definitionen BeispielebewertenIII

EineeigenePositionnachausge‐wiesenenNormenoderWertenvertreten

BewertenSiedieEffektiv‐VerschuldungderUnternehmungunterdenvonderKreditwirt‐schaftvorgegebenenNormen

erörternIII

EinBeurteilungs‐oderBewer‐tungsproblemerkennenunddar‐stellen,unterschiedlichePositionenundPro‐undContraargumenteabwägenundmiteinemeigenenUrteilalsErgebnisabschließen

ErörternSie,obeinpositiverLeverage‐EffektinjedemFalleeineHandlungsmaximefüreineFremdfinanzierungseinsollte

(über)prüfenIII

EineMeinung,Aussage,These,ArgumentationnachvollziehenundaufderGrundlageeigenenWissensodereigenerTextkenntnisbeurtei‐len

ÜberprüfensiedieThese„dieABS‐AnalyseistkeingeeignetesVerfahrenzurKostenminimie‐rung“.

StellungnehmenausderSichtvon…/eineErwide‐rungformulierenausderSichtvon…III

EineunbekanntePosition,Argu‐mentationoderTheoriekritisierenoderinFragestellenausderSichteinerbekanntenPosition

NehmenSieausderSichtderUnternehmens‐leitungdazuStellung,obinAnbetrachtderge‐schildertenbetrieblichenSituationundderangeführtenKapitalmarktverhältnisseeinegenehmigteKapitalerhöhungeinerordentlichenKapitalerhöhungvorzuziehenist

Volkswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

144

27. Volkswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien)DiegrundlegendenMerkmaledesUnterrichtszurUmsetzungderThemenschwerpunkteinderFachrichtungWirtschaftsinddieWissenschaftspropädeutik,beruflicheQualifizierung,Problem‐orientierung,OffenheitundIndividualisierungdesUnterrichts.

DieSchülerinnenundSchülererwerbenundvertiefeneineumfassendeHandlungskompetenzmitdenDimensionenderfachlichen,methodischen,sozialenundpersonalenKompetenz.

AlsGrundlagederschriftlichenAbiturprüfungdienenderBildungsplandergymnasialenOber‐stufesowiedieAbiturrichtlinieinderjeweilsgültigenFassung.

DerFachlehrerinbzw.demFachlehrer werdenzweiAufgabensätzevorgelegt,diejeweilsAufgabenstellungenauszweidernach‐

stehendenThemenschwerpunkteumfassen.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältbeideAufgabensätze, wähltdavoneinenAufgabensatzausundbearbeitetdiesen, vermerktaufderReinschrift,welchenAufgabensatzsie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Bearbeitungszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau: 240Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorgeschal‐tet.IndieserZeitdarfnichtmitderBearbeitungderAufgabenbegonnenwerden.

Hilfsmittel: Taschenrechner(nichtprogrammierbar),Rechtschreibwörterbuch

1. GrundzügederstaatlichenWirtschaftspolitikineinersozialenMarktwirt‐schaftdarstellen

DieSchülerinnenundSchülerbeurteilendieGrundprinzipiendersozialenMarktwirtschaftalsdeutschesWirtschaftssystem.SieanalysierendieArbeitsmarktsituationundstellendenZu‐sammenhangzurKonjunkturentwicklungdar.SieuntersuchendieWirkungenwirtschaftspoliti‐scherMaßnahmenunderkennenwirtschaftspolitischeZielkonflikte,indemsie wirtschaftlicheGrundprinzipiendersozialenMarktwirtschaftdarstellenundbeurteilen, KennziffernzurArbeitsmarktsituationberechnenunddieseanalysieren, dieAussagekraftderArbeitslosenquotenachdemSozialgesetzbuch,dievonder

BundesagenturfürArbeitveröffentlichwird,problematisieren, dieUrsachenfürArbeitslosigkeitdarstellenundderenAuswirkungenerläutern, MaßnahmenzurBekämpfungderArbeitslosigkeitbeschreibenundbeurteilen, dieZieledesmagischesSechseckserklären,dieProblematikderMessbarkeiterläutern

unddieZielkonfliktebegründen, einewirtschaftlicheSituationmithilfevonKonjunkturindikatorendemidealtypischen

Konjunkturverlaufzuordnen, KonzeptedernachfrageorientiertenundangebotsorientiertenWirtschaftspolitikdarstel‐

lenundKritikpunkteerläutern.

Basiswissen:

wirtschaftlicheGrundprinzipiendersozialenMarktwirtschaft(z.B.rechtlicherRahmen,freieMarktpreisbildung,SchutzdesWettbewerbes,RolledesStaates)

KennzahlenzumArbeitsmarkt(ArbeitslosenquotenachdemSGBundStilleReserve) UrsachenundAuswirkungenvonArbeitslosigkeit MaßnahmenzurBekämpfungderArbeitslosigkeit

Volkswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

145

WirtschaftspolitischeZieleundZielkonflikteimRahmendesmagischenSechsecks IdealtypischerKonjunkturverlaufundKonjunkturindikatoren KonzeptedernachfrageorientiertenundangebotsorientiertenWirtschaftspolitik

2. WettbewerbsbedingungenundUnternehmenskonzentrationanalysierenundbeurteilen

DieSchülerinnenundSchülererkennendieNotwendigkeiteinesfunktionierendenWettbewerbsundder freienPreisbildungalselementareBestandteileeinermarktwirtschaftli‐chenOrdnung,indemsie… denBegriffunddieFunktionendesWettbewerbserläutern, diePreisbildungaufvollkommenenpolypolistischenMärktengrafischdarstellenunder‐

läutern, GründefüreineVerschiebungderAngebots‐undNachfragekurveerläutern, eineVerschiebungderAngebots‐undNachfragekurveinfolgeeinerstaatlichenMaßnahme

grafischdarstellen,erläuternundderenWirksamkeitbeurteilen, diepraxisbezogenenGrenzenderModellaussagenbeschreiben.

DieSchülerinnenundSchüleruntersuchendieWettbewerbssituationaufeinemausgewähltenMarktundleitendieNotwendigkeitstaatlicherWettbewerbspolitikab,indemsie… denzuanalysierendenMarktmitdemModellder„vollständigenKonkurrenz“(Polypolauf

demvollkommenenMarkt)vergleichen, dieunterschiedlichenFormenderKonzentrationwiedergebenundaufeinenFallanwen‐

den, UrsachenderUnternehmenskonzentrationerläuternundihreAuswirkungenaufver‐

schiedeneWirtschaftssubjektebeurteilen, ausgewählteMaßnahmendesKartellamteszumSchutzdesWettbewerbsdarlegenundauf

einenFallanwenden.

Basiswissen

BegriffundFunktionendesWettbewerbs(z.B.Faktorallokationsfunktion,Einkommens‐verteilungnachMarktleistung,Innovationsfunktion,Marktmachtkontrolle)

PreisbildungaufvollkommenenpolypolistischenMärkten BetriebswirtschaftlicheGründeundvolkswirtschaftlicheUrsachenfürKonzentration FormenderKonzentration(Kartelle,FusionenundKonzerne) StaatlicheWettbewerbspolitik(Fusionskontrolle,Kartellverbot,Missbrauchsaufsicht)

3. GeldtheorieundGeldpolitik

a)BinnenwertdesGeldes DieSchulerinnenundSchulererlauternanhandaktuellerDatendiePreisniveauentwicklungunddieAuswirkungenvonGeldwertschwankungen,indemsie... dasdeutscheBerechnungsverfahrenzurMessungderPreisniveauentwicklungdarstellen

unddieAussagekrafterläutern, dieArtenundUrsachenvonInflationerläutern, möglicheAuswirkungenvonInflationundDeflationdarstellen.

Basiswissen:

Verbraucherpreisindex(VPI) WarenkorbundWagungsschema Inflationsartenund‐ursachen okonomischeAuswirkungeneinerInflationundDeflationaufprivateundoffentliche

HaushaltesowieaufUnternehmen

Volkswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

146

b)GeldpolitikderEuropäischenZentralbank/desEuropäischenSystemsderZentralbanken

DieSchulerinnenundSchulertreffenaufGrundlagevorgegebener(ggf.fiktiver)wirtschaftlicherRahmendateneinebegrundeteEntscheidungubergeldpolitischeEingriffederEZB/desESZB.DabeizeigensiedieChancenundGrenzenderGeldpolitikauf,indemsie... diegeldpolitischenStrategienderEZB/desESZBerläutern, diegewünschteWirkungsweisevongeldpolitischenMaßnahmenimHinblickaufdasZiel

derPreisniveaustabilitäterläutern, möglicheGründedafür,warumdiegeldpolitischenMaßnahmendieangestrebteWirkung

u.U.verfehlen,erklären.

Basiswissen:

Zielebzw.AufgabenderEZB/desESZB DasGrundprinzipdermultiplenGeldschöpfung GeldpolitischeInstrumente:StandigeFazilitaten,Offenmarktgeschafte(Mengentender‐

undZinstender‐VerfahrenzurHauptrefinanzierungsowiezurlängerfristigenRefinanzierung)undMindestreserve

IdealtypischeWirkungskettegeldpolitischerMaßnahmen:beabsichtigteWirkunggeldpolitischerMaßnahmenaufGeldmenge,Bankenliquiditat,Zinsen,Nachfrage,PreisniveauundKonjunktur

WirkungshemmnissegeldpolitischerMaßnahmen

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatorenwerdeninderfolgendenTabelledefiniertund inhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungen indenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichenI,IIundIII,wobeidiekonkreteZuordnungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren Definitionen BeispielenennenI

EinfachesAufzählenvonFakten NennenSiedieArtenzurBerechnungdesBIP.

berechnen/bestimmenI‐II

ErgebnisvoneinemAnsatzausge‐henddurchRechenoperationengewinnen

BerechnenSiedieArbeitslosenquote.

beschreibenI‐II

EinenerkanntenZusammenhangoderSachverhaltineigenenWortenwiedergeben

BeschreibenSiediewirtschaftlicheEntwicklunginDeutschlandzwischendenJahren1993und2013anhandderGrafik(sieheAnlage).

ermitteln/aufbereitenI‐II

MittelsselbstauszuwählendenZahlenmaterialsundmitHilfevonRechenoperationen/FormelneinErgebnisgewinnen

ErmittelnSiedasBIP(Entstehungsrechnung).BereitenSiedasVolkswirtschaftlicheProdukti‐onskontoauf.

darstellenI‐II

EinenerkanntenZusammenhangoderSachverhaltstrukturiertwie‐dergeben

StellenSiedieKernaussagenderAutorindar…

vervollständigenI‐II

AuseinerMengevorgegebenenZahlenmaterials,geeigneteZahlenheraussuchenunddiesemitHilfevonRechenoperationenzuErgeb‐nissenfassen,dietabellarischfest‐gehaltenwerden

VervollständigenSiefolgendeTabelle: 2011 2012Bevölkerung 80,33Mio. 80,52Mio.Erwerbs‐personen

42,2Mio.

42,6Mio.

Arbeitslose Arbeitslosen‐quote

Volkswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

147

Operatoren Definitionen Beispielezeichnen,grafischdarstellenI‐II

EinehinreichendexaktegrafischeDarstellunganfertigen

StellenSiedasAngebotunddieNachfrageineinemKoordinatensystemgrafischdar.

zusammenfassenI‐II

DieKernaussagendesTexteskom‐primiertundstrukturiertwieder‐geben,d.h.sammeln,ordnen,abs‐trahieren,sachlogischgliedernundineigenenWortenformulieren

FassenSiedasInterview/denTextinThesenzusammen.

entscheidenII

AnhandvonaufzubereitendemMaterialzueinerLösungkommen

EntscheidenSieüberdieAussagefähigkeitdesnominellenBIP.

erläuternII

Nachvollziehbarundverständlichveranschaulichen

ErläuternSie,warumDeutschlandtrotzderhohenArbeitskostennochimmereinesehrhoheExportquotehat.

durchführenII

DurchAnwendungvonKenntnissen(fachlichund/odermathematisch)zueinemErgebniskommend

FührenSiemithilfederDatendieVerwendungs‐rechnungdurch.

problematisierenII

AuseinemSachverhaltWidersprü‐cheherausarbeiten

ProblematisierenSiediePreisbildungeinesAngebotsmonopolisten.

analysierenII‐III

UntergezieltenFragestellungenElemente,StrukturmerkmaleundZusammenhängeherausarbeitenunddieErgebnissedarstellen

AnalysierenSiedenText(s.Anlage…),indemSie…

auswertenII‐III

DatenoderEinzelergebnissezueinerabschließendenGesamtaus‐sagezusammenführen

WertenSiedasstatistischeDatenmaterialzudenWirtschaftssektorenaus.

erklärenII‐III

BeschreibungeineszuklärendenSachverhaltesundAufdeckenderUrsachen.DieFragenachdemWARUMmussbeantwortetwerden

ErklärenSie,warumdienachfragepolitischenMaßnahmenihreWirkunginderVergangenheithäufigverfehlthaben.

vergleichenII‐III

Nachvorgegebenenoderselbstge‐wähltenGesichtspunktenGemein‐samkeiten,ÄhnlichkeitenundUnter‐schiedeermittelnundgegliedertdarstellen

VergleichenSiePreisbildungimPolypolmitderimAngebotsoligopol.

anwendenIII

MitHilfevonbereitsGelerntemProb‐lemeinHandlungssituationenlösen

WendenSieIhreKenntnissederangebotsorien‐tiertenWirtschaftspolitikaufdieimTextgenannteProblematikan.

begründenIII

HinsichtlichUrsachenundAuswir‐kungennachvollziehbareZusam‐menhängeherstellen

BegründenSie,warumbeisteigenderNachfragediePreiseschnellerreagierenalsdieangeboteneMenge.

beurteilenIII

ZueinemSachverhalteinselbststän‐digesUrteilunterVerwendungvonFachwissenundFachmethodenaufGrundvonausgewiesenenKriterienformulierenundbegründen

BeurteilenSiedieEuropäischeUnionausdeut‐scherSicht.

bewertenIII

EineeigenePositionnachausgewie‐senenNormenoderWertenvertre‐ten

BewertenSiediefreieMarktwirtschaftunterdenGesichtspunktenvonVerteilungsgerechtigkeitundsozialerSicherheit.

erörternIII

EinBeurteilungs‐oderBewertungs‐problemerkennenunddarstellen,unterschiedlichePositionenundPro‐undContraargumenteabwägenundmiteinemeigenenUrteilalsErgebnisabschließen

ErörternSie,obdieMaßnahmenderKonjunktur‐paketezueinerAbschwächungderdrohendenWirtschaftskriseführenkönnen.

Volkswirtschaftslehre(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

148

Operatoren Definitionen Beispiele(über)prüfenIII

EineMeinung,Aussage,These,Argu‐mentationnachvollziehenundaufderGrundlageeigenenWissensodereigenerTextkenntnisbeurteilen

ÜberprüfenSiedieThese„erstdiehohenGewinneeinesAngebotsmonopolistenlassenInvestitioneninmoderneProduktionsanlagenzu“.

StellungnehmenausderSichtvon…/eineErwide‐rungformulierenausderSichtvon…III

EineunbekanntePosition,Argumen‐tationoderTheoriekritisierenoderinFragestellenausderSichteinerbekanntenPosition

NehmenSieausderSichtdesVorsitzendenderIG‐MetallStellung,obeineErhöhungderTariflöhneum6,5%konjunkturförderlichist./FormulierenSieausSichtdesArbeitgeberpräsidentenGe‐samtmetalleinekritischeAntwort.

Pädagogik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

149

28. Pädagogik(beruflicheGymnasien)

DerFachlehrerin,demFachlehrer werdenzweiAufgaben(IundII)zuunterschiedlichenSchwerpunktenvorgelegt.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältallezweiAufgaben, wähltdavoneineausundbearbeitetdiese, vermerktaufderReinschrift,welcheAufgabesie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Aufgabenarten: 1. UntersuchungeinesfachwissenschaftlichenTextes2. UntersuchungeineskomplexenFallbeispiels3. VergleichfachwissenschaftlicherTheorien4. AnwendungeinerTheorieaufausgewählteHandlungsfelder5. EntwicklungeigenständigerHandlungsansätzeauffachwissenschaft‐

licherGrundlage

Mischformenaus1.‐5.

Bearbeitungszeit: ErhöhtesAnforderungsniveau: 300Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorgeschal‐tet.IndieserZeitdarfnochnichtmitderBearbeitungbegonnenwerden.

Hilfsmittel: Rechtschreibwörterbuch,Fremdwörterlexikon

Schwerpunkt1:

WechselseitigeAbhängigkeit(Interdependenz)vonEntwicklung,Sozialisation,ErziehungundLernen

DieSchülerinnenundSchüler beschreibenzentraleAspektevonModellenkognitiverund(psycho‐)sozialerEntwicklung

undnutzendiese,umMöglichkeitenpädagogischerEinflussnahmeneinzuschätzen.(Pia‐get,Mead)

erläuterndieEntwicklungvonDenken,InteraktionundKommunikationaufderGrundlageeinesVerständnissesvonSozialisationalsRollenlernen(Mead)underörterndiesbezüg‐lichdieBedeutungdeskindlichenSpiels.

beurteilenAspekteaktuellerelementarpädagogischerPraxisimHinblickaufihrentwick‐lungsförderlichesPotentialinmehrerenEntwicklungsbereichen.

Schwerpunkt2:

DieBedeutungderBildungsinstitutionSchuleineineroffenenundpluralenGe‐sellschaft

DieSchülerinnenundSchüler beschreibenSchulealszentralegesellschaftlicheSozialisationsinstanzunderörternihre

Funktionenkritisch.(Fend) reflektierendieFunktionenvonSchuleimHinblickaufdieAusbildungderGrundfähigkei‐

tenSelbstbestimmung,MitbestimmungundSolidarität.(Klafki) beurteilen,ausgehendvoneinemumfassendenInklusionsverständnis,dieschulischePra‐

xisimHinblickaufihrePotentiale,sowohlindividuelleEntwicklungsschrittealsauchdieVerantwortungsübernahmefürdieGemeinschaftzuunterstützen.

Pädagogik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

150

Schwerpunkt3:

JugendsozialisationimSpannungsverhältnisvonStrebennachAutonomieundÜbernahmesozialerVerantwortung

DieSchülerinnenundSchüler setzensichmitGrundlagenderEntwicklungundSozialisationimJugendalterauseinander:

EntwicklungsaufgabenimJugendalter(Erikson/Hurrelmann),produktiveRealitätsverar‐beitung(Hurrelmann).

erläuterndasSpannungsverhältniszwischendemWunschnachEmanzipation,Mündig‐keit,AutonomieeinerseitsundderForderungnachgesellschaftlicherAnpassungVerant‐wortungsübernahmeandererseits,dasJugendlicheausbalancierenmüssen.

entwickelneigeneVorstellungenfüreinevorurteilsbewusstePädagogik,diederVielfaltkulturellerBezugssystemevonJugendlichenRechnungträgt.

Schwerpunkt4:

GeschlechtsbezogeneIdentitäts‐undRollenfindungimhistorischenWandel

DieSchülerinnenundSchüler verfügenübereinendifferenziertenGenderbegriffundsetzensichmitFragenderIdenti‐

täts‐undRollenfindungauseinander.(Mead/Krappmann) erklärendenEinflussöffentlicherSozialisationsinstanzenaufdieErwartungenanGe‐

schlechtsrollen,indemsievorherrschendeErziehungszielevonderzweitenHälftedes19.JahrhundertsbiszumNationalsozialismusmitheutigenErziehungszielenvergleichen.

entwickelneigeneVorstellungenfüreinevorurteilsbewusste,genderkompetenteErzie‐hung.

Anhang:ListederOperatoren

AnforderungsbereichIDieinderfolgendenTabelleformuliertenOperatorensindalsHilfestellunggedacht,uminderkonkretenAufgaben‐stellungeineZuordnungzudenintendiertenAnforderungsbereichenzuerleichtern.

MethodischeTätigkeiten/Schritte

MöglicheOperatoren ZugeordnetemethodischeKompetenzen(beispielhaft)

wahrnehmen,erkennen,darstellen,

„DefinierenSie…“„StellenSieheraus…“„ArbeitenSieheraus…“„ErarbeitenSie…“„LegenSiedar…“„OrdnenSiezu…“„FassenSiezusammen…“

VerstehenundErfassenderAussagen ErkennenderthemenbezogenenAus‐

sagenundTheorien ReduzierungvonGedankengängen

aufdasWesentliche StrukturierendereigenenGedanken Ggf.AnfertigeneinesExzerpts

AnforderungsbereichIIImZentrumdiesesAnforderungsbereichesstehtdieOrganisationdesArbeitsprozesses,dasselbständigeErklären,OrdnenundVerarbeitenvonSachverhaltensowiedasselbstständigeÜbertragendesGelerntenaufneueZusammen‐hänge.DazugehörenzumBeispiel:

selbstständigesAuswählen,AnordnenundAuswertenvonDatenausvorgegebenenMaterial, StrukturiertesDarstellenvonkomplexenAufgabenstellungen, PädagogischeTheorienundSachverhaltevergleichenddarstellen, AuswählenundAnwendengeübterMethodenaufeinevorgegebeneProblemstellung, BegründendesgewähltenVorgehens, selbstständigesÜbertragendesGelerntenaufvergleichbareneueSituationen.

DieinderfolgendenTabelleformuliertenOperatorensindalsHilfestellunggedacht,uminderkonkretenAufgaben‐stellungeineZuordnungzudenintendiertenAnforderungsbereichenzuerleichtern.

Pädagogik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

151

MethodischeTätigkeiten/Schritte

MöglicheOperatoren ZugeordnetemethodischeKompetenzen(beispielhaft)

deuten,analysieren,erklären,übertragen,

„KennzeichnenSie…“„CharakterisierenSie…“„ErklärenSie…“„VerdeutlichenSie…“„OrdnenSie…“„ErläuternSie…“„AnalysierenSie…“„VergleichenSie…“„WertenSieaus…“„WandelnSieum…“„ÜbertragenSie…“

ZuordnenvonAussagenzuModellen,Skizzen,Theorien

Reorganisation,OrdnenundStruktu‐rierenvonMaterialaufderBasisvonFachkenntnissen

AnalysierenvonMaterialuntergege‐benenFragestellungen

Vergleicheanwenden/EntwickelnvonVergleichskriterien/kategorialesErfassen

VerwendungvonangemessenerFachsprache

SelbstständigeDarstellungen,Deutungen,Folgerungen,

SystematischeAnwendungangemes‐senerMethoden

AnforderungsbereichIIIImMittelpunktdiesesAnforderungsbereichesstehtdieFähigkeitzurselbstständigenGestaltungundUrteilsbildung.DiesesschließtdieDeutungundBewertungvonFragestellungenundAufgabenein.VoraussetzungdafüristzwingenddiemethodischwieinhaltlicheigenständigeEntfaltungundGestaltungeinerAufgabe.DazugehörenzumBeispiel:

VerarbeitenkomplexerGegebenheitenmitdemZiel,zueinereigenständigstrukturiertenDarstellung,zuselbstständigenLösungen,GestaltungenoderDeutungen,Folgerungen,Begründungen,Wertungenzugelan‐gen,

ReflektierteAuswahloderAnpassungvonMethoden,diezurLösungfachlicherProblemeundAufgabenstel‐lungenoderfürdieErstellungeinesHandlungsplaneserforderlichsind,

EntwicklungeigenständigerHypothesen,ZukunftsperspektivenoderVisionen, BeurteilungenundStellungnahmenzuFragestellungenineinemgesellschaftlichenundwerteorientierten

Kontext.DieinderfolgendenTabelleformuliertenOperatorensindalsHilfestellunggedacht,uminderkonkretenAufgaben‐stellungeineZuordnungzudenintendiertenAnforderungsbereichenzuerleichtern.

MethodischeTätigkeiten/Schritte

MöglicheOperatoren ZugeordnetemethodischeKompetenzen(beispielhaft)

urteilen,entscheiden,Stellungnehmen,reflektieren,

„ÜberprüfenSie…“„ErörternSie…“„DiskutierenSie…“„ZiehenSieSchlussfolge‐rungen…“„NehmenSieStellung…“„EntwickelnSie…“„EntscheidenSiebegrün‐det…“

AbstrahierendesDenken/methodischeEntscheidungsfähigkeit

ReichweiteundLeistungskraftvonTheorienundAussagenreflektieren

Handlungspläne,selbstständigeStel‐lungnahmenentwickeln

WissenschaftsgeleiteteBeurteilungvonAussagen

WertmaßstäbeundBeurteilungskri‐terienbewusstmachenundbegrün‐den

KritischeBeurteilungvontheoreti‐schenPositionen

Psychologie(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

152

29. Psychologie(beruflicheGymnasien)

DerFachlehrerin,demFachlehrer werdenzweiAufgaben(IundII)zuunterschiedlichenSchwerpunktenvorgelegt.

DieAbiturientin,derAbiturient erhältallezweiAufgaben, wähltdavoneineausundbearbeitetdiese, vermerktaufderReinschrift,welcheAufgabesie/erbearbeitethat, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabenvorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Aufgabenarten: 1. UntersuchungeinesfachwissenschaftlichenTextes2. UntersuchungeineskomplexenFallbeispiels3. VergleichfachwissenschaftlicherTheorien4. AnwendungeinerTheorieaufausgewählteHandlungsfelder5. EntwicklungeigenständigerHandlungsansätzeauffachwissenschaft‐

licherGrundlage

Mischformenaus1.‐5

Bearbeitungszeit: GrundlegendesAnforderungsniveau: 240Minuten

EineLese‐undAuswahlzeitvon30MinutenistderArbeitszeitvorgeschal‐tet.IndieserZeitdarfnochnichtmitderBearbeitungbegonnenwerden.

Hilfsmittel: RechtschreibwörterbuchundFremdwörterlexikon

Themenbereich1:

EmotionenundKognition:Soziale(Vor‐)Urteilsbildung

Basiswissen:

DynamikpsychischerKräfteundWechselwirkungmitkognitivenProzessen Denkprozesse Bewusstsein SozialeProzesse

AttributionvonVerhalten TheorienzuEinstellungenundHandlungen Gruppeneinfluss,Konformität SozialeBeziehungenundVorurteilsbildung SpezielleSituationenwieAggression,KonfliktoderinterpersonaleAnziehung

Basis‐Literatur:

Zimbardo,PhilipG.,Psychologie–18.aktualisierteAuflage,München2008,darin:Kap.5.1–5.2InhaltedesBewusstseins/FunktionendesBewusstseins,S.162‐168Kap.12.1Emotionen,S.454–466.

Myers,DavidG.,Psychologie,2.AuflageHeidelberg2007,darin:Kapitel15SozialpsychologieS.636–641Mitte,S.642Mitte–648oben,651unten–680oben

Nolting,Hans‐Peter,Paulus,Peter:Psychologielernen–EineEinführungundAnleitung,10.Auflage,Basel2008,darin:Kap.3.7Zusammenschau:IntegrierendesModelzumpsychischenSystem,S.111‐114.

Glomp,Ingrid,ImNamenheiligerWerte,PsychologieHeute,Heft12/2016,S.59–62. Halser,Marlene,WegmitdemMüll,in:dietageszeitung,29. 1. 2017.

Psychologie(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

153

Lantermann,Ernst‐Dieter,DamitdieWeltwiedersicherwird,PsychologieHeute,Heft11/2016,S.12–15.

Mecheril,Prof.Dr.Paul,WasistMigrationspädagogik?,VortraginBremen,pdferstellt,10.12.2012.

Roming,Anna,„DiesePfeifeninBerlin“7Denkstile,dieunsindieFallederPolitikverdrossenheitführen,PsychologieHeute,Heft01/2017,S.26–27.

Themenbereich2:

MotivationinderArbeitswelt

Basiswissen:

VerschiedenetheoretischeAnsätzezurErklärungvonMotivationundVolition(Willenspsychologie)

intrinsischevs.extrinsischeMotivation,Überrechtfertigungseffekt,RolleundWirksamkeitvonBelohnung

Bedürfnishierarchie(inkl.derenKritik) Grundmotive(McClelland),insb.Leistungsmotivation SpezifischeFaktorenderArbeitsmotivationundderArbeitszufriedenheit DerMenschundseineArbeitskraftinderArbeitsweltdes21.Jahrhunderts

Basis‐Literatur:

Brandstätter,Veronika:Motivation,inFrey,Dieter,vonRosenstiel,Lutz,Hoyos,Carl:Wirtschaftspsychologie,Weinheim2005,S.273‐278.

Mietzel,Gerd:WegeindiePsychologie,14.Auflage,Stuttgart2008,Kap.8,daraus:MotiviertesVerhaltenunddessenKennzeichnung(8.1und8.1.1)S.353–355,Anreiztherorien,S.359‐362oben,Selbstwirksamkeitserwartungen,LeistungserlebnisseundPsychologiedesWillens,S.395unten–403.

Myers,DavidG.:Psychologie,Heidelberg2008,darinKap.20.1.1,20.1.2,ArbeitsmotivationundArbeitszufriedenheit,S.887‐898oben.

Nolting,Hans‐Peter,Paulus,Peter:Psychologielernen–EineEinführungundAnleitung,10.Auflage,Basel2008,darin:Kap.3.7Zusammenschau:IntegrierendesModelzumpsychischenSystem,S.111‐114.

Zimbardo,PhilipG.:Psychologie–18.aktualisierteAuflage,München2008,darin:Kap.11.1.3Bedürfnishierarchie,S.420‐422.Kap.11.4Leistungsmotivation,S.442–448.

Krause,Andreas,Otto,Anne:FreiwilligeSelbstausbeutung,inPsychologieHeute,Heft10/2015,S.38‐43.

Langosch,Nele:DossierBeruf&Leben–DerJobmotor:Wasunsantreibt,inPsychologieHeute,Heft1/2017,S.70‐77.

Pink,Dan:ThePuzzleofMotivation:https://www.ted.com/talks/dan_pink_on_motivation[08.12.2016].DeutscheUntertitelsindeinstellbar.

Pongratz,HansJ.,Voß,G.Günter:Erwerbstätigeals„Arbeitskraftunternehmer“UnternehmerihrereigenenArbeitskraft?In:SOWI–SozialwissenschaftlicheInformationen,30Jhg./Heft4,2001,S.42‐52.Verfügbarunter:http://www.arbeitenundleben.de/downloads/AKUSowiOrig.pdf[31.01.2017](DerTextvonPongratzundVoßstellteinesoziologischeVertiefungdar)

Anhang:ListederOperatoren

FachspezifischeBeschreibungderAnforderungsbereicheundOperatoren

AnforderungsbereichIIndiesemAnforderungsbereichwerdendiefürdieLösungeinergestelltenAufgabenotwendigenGrundlagenanWissenderkonkretenEinzelheiten,derfürdieLösungnotwendigenArbeitstechnikenundMethoden,aberauchderübergeordnetenTheorienundStrukturenerfasst.DazugehörenzumBeispiel:

dieWiedergabevonSachverhaltenauseinembegrenztenGebietimgelerntenZusammenhang,

Psychologie(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

154

dieBeschreibungundVerwendunggelernterundgeübterArbeitstechnikenundVerfahrensweisenineinembegrenztenGebietundeinemwiederholendenZusammenhang,

WiedergabeundZusammenfassungvonSachverhaltenundProblemenausvor‐gegebenemMaterial, diesichereBeherrschungderFachsprache.

DieinderfolgendenTabelleformuliertenOperatorensindalsHilfestellunggedacht,uminderkonkretenAufgaben‐stellungeineZuordnungzudenintendiertenAnforderungsbereichenzuerleichtern.

MethodischeTätigkeiten/Schritte

MöglicheOperatoren ZugeordnetemethodischeKompetenzen(beispielhaft)

wahrnehmen,erkennen,darstellen,

„DefinierenSie…“„StellenSieheraus…“„ArbeitenSieheraus…“„ErarbeitenSie…“„LegenSiedar…“„OrdnenSiezu…“„FassenSiezusammen…“

VerstehenundErfassenderAussagen Erkennenderthemenbezogenen

AussagenundTheorien ReduzierungvonGedankengängen

aufdasWesentliche StrukturierendereigenenGedanken Ggf.AnfertigeneinesExzerpts

AnforderungsbereichIIImZentrumdiesesAnforderungsbereichesstehtdieOrganisationdesArbeitsprozesses,dasselbständigeErklären,OrdnenundVerarbeitenvonSachverhaltensowiedasselbständigeÜbertragendesGelerntenaufneueZusammen‐hänge.DazugehörenzumBeispiel:

selbstständigesAuswählen,AnordnenundAuswertenvonDatenausvorgegebenenMaterial, StrukturiertesDarstellenvonkomplexenAufgabenstellungen, PsychologischeTheorienundSachverhaltevergleichenddarstellen, AuswählenundAnwendengeübterMethodenaufeinevorgegebeneProblemstellung, BegründendesgewähltenVorgehens, selbstständigesÜbertragendesGelerntenaufvergleichbareneueSituationen.

DieinderfolgendenTabelleformuliertenOperatorensindalsHilfestellunggedacht,uminderkonkretenAufgaben‐stellungeineZuordnungzudenintendiertenAnforderungsbereichenzuerleichtern.

MethodischeTätigkeiten/Schritte

MöglicheOperatoren ZugeordnetemethodischeKompetenzen(beispielhaft)

deuten,analysieren,erklären,übertragen,

„KennzeichnenSie…“„CharakterisierenSie…“„ErklärenSie…“„VerdeutlichenSie…“„OrdnenSie…“„ErläuternSie…“„AnalysierenSie…“„VergleichenSie…“„WertenSieaus…“„WandelnSieum…“„ÜbertragenSie…“„WendenSiean…“

ZuordnenvonAussagenzuModellen,Skizzen,Theorien

Reorganisation,OrdnenundStruktu‐rierenvonMaterialaufderBasisvonFachkenntnissen

AnalysierenvonMaterialuntergege‐benenFragestellungen

Vergleicheanwenden/EntwickelnvonVergleichskriterien/kategorialesErfassen

VerwendungvonangemessenerFachsprache

SelbstständigeDarstellungen,Deutungen,Folgerungen,

SystematischeAnwendungan‐gemessenerMethoden

AnforderungsbereichIIIImMittelpunktdiesesAnforderungsbereichesstehtdieFähigkeitzurselbstständigenGestaltungundUrteilsbildung.DiesesschließtdieDeutungundBewertungvonFragestellungenundAufgabenein.VoraussetzungdafüristzwingenddiemethodischwieinhaltlicheigenständigeEntfaltungundGestaltungeinerAufgabe.DazugehörenzumBeispiel:

VerarbeitenkomplexerGegebenheitenmitdemZiel,zueinereigenständigstrukturiertenDarstellung,zuselbstständigenLösungen,GestaltungenoderDeutungen,Folgerungen,Begründungen,Wertungenzugelan‐gen,

ReflektierteAuswahloderAnpassungvonMethoden,diezurLösungfachlicherProblemeundAufgabenstel‐lungenoderfürdieErstellungeinesHandlungsplaneserforderlichsind,

EntwicklungeigenständigerHypothesen,ZukunftsperspektivenoderVisionen,

Psychologie(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

155

BeurteilungenundStellungnahmenzuFragestellungenineinemgesellschaftlichenundwerteorientiertenKontext.

DieinderfolgendenTabelleformuliertenOperatorensindalsHilfestellunggedacht,uminderkonkretenAufgaben‐stellungeineZuordnungzudenintendiertenAnforderungsbereichenzuerleichtern.

MethodischeTätigkeiten/Schritte

MöglicheOperatoren ZugeordnetemethodischeKompetenzen(beispielhaft)

urteilen,entscheiden,Stellungnehmen,reflektieren,

„ÜberprüfenSie…“„ErörternSie…“„DiskutierenSie…“„ZiehenSieSchlussfolge‐rungen…“„NehmenSieStellung…“„EntwickelnSie…“„EntscheidenSiebegrün‐det…“

AbstrahierendesDenken/methodischeEntscheidungsfähigkeit

ReichweiteundLeistungskraftvonTheorienundAussagenreflektieren

Handlungspläne,selbstständigeStel‐lungnahmenentwickeln

WissenschaftsgeleiteteBeurteilungvonAussagen

WertmaßstäbeundBeurteilungskri‐terienbewusstmachenundbegrün‐den

KritischeBeurteilungvontheoreti‐schenPositionen

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

156

30. Technik(beruflicheGymnasien)FachlicherSchwerpunktIngenieurswissenschaften

DiegrundlegendenMerkmaledesUnterrichtszurUmsetzungderThemenschwerpunkteinderFachrichtungTechnik,SchwerpunktIngenieurswissenschaftensinddieBezugswissenschaftenMaschinenbau/Verfahrenstechnik,Elektrotechnik/InformationstechniksowieBautechnik.

DieErarbeitungfachlicherInhalteerfolgtproblemorientiertanhandtechnischerArtefakte.DieSchülerinnenundSchülererwerbenundvertiefensoeineumfassendeundaufingenieurswis‐senschaftlicheStudiengängevorbereitendeHandlungskompetenz.NebenderfachlichenKompe‐tenzwirddurchdieProjektorientierungdesTechnikunterrichtsderEntwicklungmethodischer,sozialerundpersonalerKompetenzRechnunggetragen.

DerFachlehrerin,demFachlehrerwerdenzweiAufgaben(IundII)zuunterschiedlichenSchwerpunktenvorgelegt.DieFachlehrerin,derFachlehrerwählteineAufgabeaus.

DieAbiturientin,derAbiturient erhälteineAufgabe, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabevorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Bearbeitungszeit: 300Minuten,solltenpraktischeAufgabenenthaltensein,erhöhtsichdieBearbeitungszeitauf360Minuten

Hilfsmittel: Taschenrechner,Tabellenbuch

DieindieserSchwerpunktsetzungformuliertenKompetenzenunddasdarausresultierendeBasiswissenwurdeausdenfolgendenAnforderungenundInhaltendesBildungsplansgymnasia‐leOberstufeTechnikSchwerpunktIngenieurwissenschaftenabgeleitet:

1) TechnischeSystemeentwickelnundkonstruieren

DieSchülerinnenundSchülerentwickelnundkonstruierenexemplarischeinSystemzurEner‐giegewinnungfüreinzuplanendesGebäude,indemsie… Energiebedarfeabschätzenundbewerten. SystemezurEnergieerzeugungbeschreibenundbewerten. EinzelkomponentenunterzurHilfenahmevonBerechnungenundTabellenwerkenbe‐

gründetauswählen. Bauteileentwerfenunddimensionieren

Basiswissen:

Energiebedarfeund‐erträge solarenergetischeSysteme KenndateneinzelnerSystemkomponenten,wieKollektor,Pumpe,Speicher,Wärmetau‐

scherundWechselrichter GrundlagenderMesstechnik(elektrischeundnichtelektrischeGrößen) BautechnischeKonstruktionen,wieAußenwand‐,Treppen‐undDachkonstruktion 3D‐Architektursoftware

2) TechnischeSystemeproduzieren,inBetriebnehmenundinstandhalten

DieSchülerinnenundSchüleranalysierenundoptimierenexemplarischeinSystemzurAutoma‐tisierungeinesProduktionsprozessesundnehmenesinBetrieb,indemsie… einenautomatisiertenProzessanalysierenundoptimieren. dieAufgabeundFunktionsweisevonBaugruppenerläutern.

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

157

Funktionseinheitenbegründetauswählenbzw.optimieren. technischeSystemedokumentierenunddiesemitHilfetechnischerDokumentationenin

Betriebnehmen.

Basiswissen:

Konstruktionsprozess TechnischeKommunikation,NormenundBerechnungen Kräfte,Momente,Drücke Maschinen‐undVerbindungselemente WerkzeugezurPlanung,DarstellungundUmsetzungeinesSteuerungsablaufs

3) SoziotechnischeSystemeunterdemAspektsozialer,ökologischerundöko‐nomischerWechselbeziehungenanalysieren,konzipierenundbewerten

DieSchülerinnenundSchüleranalysierenexemplarischeintechnischesSystemunterAspektenderNachhaltigkeitundbewertendieses,indemsie… denNutzendestechnischenSystemsermitteln dieRessourcenfürdieHerstellungunddenBetriebdestechnischenSystems

bestimmen. dieökologischeFolgendestechnischenSystemsbilanzieren

Basiswissen:

RessourcenundEmissionen Nachhaltigkeit GesetzlicheRahmenbedingungen RichtlinienzurTechnikbewertungundFolgenabschätzung(VDI3780) MagischesFünfeck

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatoren(Arbeitsaufträge)werdeninderfolgen‐denTabelledefiniertundinhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichenI,IIundIII(RichtliniefürdieAufgabenstellungundBewertungderLeistungeninderAbiturprüfung),wobeidiekonkreteZuord‐nungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren Definitionen BeispieleaufbauenI

TechnischeEinrichtungenanhandvontechnischenUnterlagenerrich‐ten

BauenSiedieskizzierteelektrischeSchaltungauf.

nennenI

Fakten,BegriffeoderDatenohnenähereErläuterungenaufzählen

NennenSiedreiFunktionsprinzipienvonelektrischenMesswerken.

beschreibenI‐II

EinenSachverhaltunterVerwen‐dungderFachspracheineigenenWortenwiedergeben

BeschreibenSiedenAufbaueinesMotors.

berechnen/bestimmenI‐II

ErgebnisvoneinemAnsatzausge‐henddurchRechenoperationengewinnenodergrafischeLösungs‐methodengewinnen

BerechnenSieanhanddergegebenenWertedieZugbeanspruchungderSchrauben.

ermittelnI‐II

AnhandvontechnischenUnterla‐gen(Datenblätter,Diagrammeetc.)diezurLösungdertechnischenAufgabeerforderlichenDatenzu‐sammenstellen

ErmittelnSieausdemDiagrammdieDurchlass‐spannungderDiodebeieinemStromvon1A.

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

158

Operatoren Definitionen Beispieleerstellen/darstellenI‐II

EinenSachverhaltinübersichtli‐cher(meistvorgegebener)Formdarstellen

ErstellenSieausdenberechnetenWerteneinDiagramm.

kennzeichnenI‐II

AnhandvontechnischenUnterla‐gen,diezurLösungdertechnischenAufgabekennzeichnen

KennzeichnenSieeinemSchaltplanSignalweg,dieFunktionsgruppenetc.

ordnenI‐II

SachverhalteineinergefordertenReihenfolgewiedergegeben.AlsnotwendigeBegründungdienenggf.qualitativeoderquantitativeGrö‐ßenangaben

OrdnenSiedieWiderständeinderSchaltungnachdervonihnenaufgenommenenLeistung.

skizzierenI‐II

EinentechnischenSachverhaltmiteinfachenzeichnerischenMitteln(z.B.Freihandskizze)unterEinhaltungdergenormtenSymboledarstellen

SkizzierenSiedieSenkungfürdieSchraubemitdenerforderlichenMaßen.(HierkanneineHandskizzeausreichen)

vergleichenI‐II

IneinemtechnischenSachverhaltGemeinsamkeiten,ÄhnlichkeitenundUnterschiedeermittelnundangeben.

VergleichensiedieDatenblättervonzweiAn‐triebsmotoren

zeichnenI‐II

EinentechnischenSachverhaltmitzeichnerischenMittelnunterEin‐haltungdergenormtenSymboledarstellen

ZeichnenSiedieSenkungfürdieSchraube.(HieristeinesauberemaßstabsgerechtetechnischeZeichnungerforderlich)

abschätzenII

EinetechnischeEinrichtungnachdenVerfahrenderjeweiligenTech‐nikwissenschaftentsprechenddergestelltenAnforderunggrobDi‐mensionierenohnegenaueBerech‐nungendurchzuführen

ZurÜberprüfung,obdieBelastbarkeiteineselektrischenWiderstandesausreichendgewähltwurde,schätzenSiedieLeistungsaufnahmedesWiderstandesinderSchaltungab.

erläuternII

Nachvollziehbarundverständlichveranschaulichen

ErläuternSiedieFunktioneinesMotors.

herleitenII

FüreinebeschriebeneAufgabedieEntstehungoderAbleitungeinerGleichungausanderenGleichungenoderausallgemeinerenSachverhal‐tendarstellen

LeitenSiefüreineZeitsteuerungeineFormelfürdieImpulszeither.

inBetriebnehmenII

DiebestimmungsgemäßeVerwen‐dungeinerMaschineoderAnlageunterBerücksichtigungdergelten‐denMesssysteme

NehmenSiedieSteuerungderAnlageunterBerücksichtigungeinesInbetriebnahmeproto‐kollsinBetrieb

messenII

ErmittelnderWertevonphysikali‐schenodertechnischenGrößenineinemtechnischenObjektmittelsgeeigneterMesssysteme

MessenSieinderSchaltungdieSpannungüberdemWiderstand.

optimierenII

EinengegebenentechnischenSach‐verhaltodereinegegebenetechni‐scheEinrichtungsozuverändern,dassdiegefordertenKriterienuntereinembestimmtenAspektbestmög‐lichsterfülltwerden

StellenSiedenArbeitspunktdeselektrischenVerstärkerssoein,dasskeineVerzerrungenauftreten.

überprüfenII

TechnischeEinrichtungenaufFunk‐tionalitätuntersuchenundeventu‐elleAbweichungenvonderFunkti‐onbeschreiben

ÜberprüfenSiedieFunktionderelektrischenSchaltung.

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

159

Operatoren Definitionen Beispieleanalysieren/untersuchenII‐III

AuseinemtechnischenSachverhaltwichtigeBestandteileoderEigen‐schaftenaufeinebestimmteFrage‐stellunghinherausarbeiten.

AnalysierenSiedenFrequenzverlaufderAus‐gangsspannungeinesDruck‐Gradienten‐Empfängers.

auswählenII‐III

Beimehrerenmöglichentechni‐schenLösungensichanhandeinerSachanalysenachdenvorherfest‐gelegtenKriterienbegründetundeindeutigaufeineoptimaleLösungfestlegen

FürdieMikrofonierungzurAufzeichnungeinerTheateraufführungstehenverschiedenMikro‐fonezurVerfügung.WählenSieanhandderDatenblätterdieMikrofoneaus.

begründenII‐III

EinenangegebenenSachverhaltaufGesetzmäßigkeitenbzw.kausaleZusammenhängezurückführen

BegründenSie,warumeinDruckgradienten‐empfängerbeieinerseitlichenBeschallungkeinAusgangssignalliefert.

dimensionierenII‐III

EinetechnischeEinrichtungnachdenVerfahrenderjeweiligenTech‐nikwissenschaftentsprechenddergestelltenAnforderungberechnen

DimensioniereneinelektrischesFilterso,dassalleFrequenzenunterhalb20Hznichtübertra‐genwerden.

entwerfenII‐III

UmsetzeneinerAufgabenstellungineinetechnischeEinrichtung(Schal‐tung,Konstruktion,Programmetc.)

EntwerfenSiefüreinMikrofoneineSchaltung,dieverhindert,dassTrittschallzurTonsteuer‐einrichtungübertragenwird.

entwickelnII‐III

LösungsvorschlägefürtechnischeProblemeerarbeiten

EntwickelnSieeinSystemumWetterdatenaufzuzeichnenundauszuwerten.(HiergibtessehrunterschiedlicheMöglichkeiten.EsmussmindestenseineLösungangebotenwerden.)

erklärenII‐III

Einen(komplexen)SachverhaltdarstellenundzurückführenaufGesetzmäßigkeiten

ErklärenSie(anhanddeselektrischenFeldes)dieFunktioneinesKondensatormikrofons.

freimachen/freischneidenII‐III

EinBauteilodereinSystemvonseinerUmgebunglösen,KräfteundMomentedurchSymboleersetzen

MachensiedasBauteilfreiundkennzeichnenSiealleangreifendenKräfteundMomente

konstruierenII‐III

FormundBaueinestechnischenObjektesdurchAusarbeitungdesEntwurfs,durchtechnischeBe‐rechnungen,Überlegungenusw.maßgeblichgestalten.

KonstruierenSieeineAbziehvorichtung,umeinWälzlagervoneinemWellenendeabzuziehen.

beurteilenIII

ZueinemSachverhalteinselbst‐ständigesUrteilunterVerwendungvonFachwissenundFachmethodenformulierenundbegründen

FüreineTonaufzeichnungwirddasVerfahrenMPEG2Layer3ausgewählt.DieTonaufzeich‐nungsollnachbearbeitetwerde.BeurteilenSiedieAuswahl.

bewertenIII

EineeigenePositionnachausge‐wiesenenNormenoderWertenvertreten

ZurFertigungeinesTeileswerdenunterschied‐licheVerfahrenvorgeschlagen.BewertenSiedieseVerfahrenhinsichtlichderFertigungsqua‐litätunddesRessourceneinsatzes.

nachweisenIII

EinenSachverhaltnachdengülti‐genVerfahrenderTechnik(Be‐rechnungen,HerleitungenoderlogischeBegründungen)bestätigen

WeisenSienach,dassdieBelastbarkeitdesgewähltenWiderstandesauchimungünstigstenFallnichtüberschrittenwird.

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

160

FachlicherSchwerpunktFlugzeugtechnik

DerFachlehrerinbzw.demFachlehrerwerdenzweiAufgaben(IundII)zuunterschiedlichenSchwerpunktenvorgelegt.DieFachlehrerinbzw.derFachlehrerwählteineAufgabeaus

DieAbiturientinbzw.derAbiturient erhälteineAufgabe, istverpflichtet,dieVollständigkeitdervorgelegtenAufgabevorBearbeitungsbeginnzu

überprüfen(AnzahlderBlätter,Anlagenusw.).

Bearbeitungszeit: 300Minuten

Hilfsmittel: Taschenrechner,Formelsammlung„Aerodynamik“(KHC‐Verlag),For‐melsammlung„TechnischeMechanik“,TabellenbuchMetall(Europaverlag)

1) KonstruktionenvonFluggeräteneinschätzenmitdenThemenschwerpunkten

ErklärenderAuftriebsentstehunganeinerTragfläche BeschreibenderWiderstandsartenaneinerTragfläche BerechnenvonAuftriebundWiderstandaneinerTragfläche InterpretierenLilienthal´scherPolardiagramme AnalysierenderstatischeStabilitäteinesFlugzeugeswährenddesFluges

Basiswissen:

KonstruktionsbaugruppenvonFluggeräten TheoriedesFliegens AerodynamikdesTragflügels FlugstabilitätundFlugdynamik

2) AntriebskomponentenvonLuftfahrzeugenanalysierenmitdenThemen‐schwerpunkten

BeschreibenderSchubentstehungamFlugzeugmiteinemStrahltriebwerk ErmittelnvontriebwerksspezifischenKenngrößen AnalysierenundBewertendesAufbausundderArbeitsweisevonTriebwerkssektionen

einesStrahltriebwerkes BerechnenundErklärenvontriebwerksspezifischenDaten

Basiswissen:

BaugruppenvonKolbentriebwerken BaugruppenvonTurbinenluftstrahltriebwerken ArbeitenmittriebwerksspezifischenPrüfständen ErfassentriebwerksspezifischerKenndaten

3) LeichtbaukonstruktioneneinschätzenundberechnenmitdenThemen‐schwerpunkten

AnalysierenderkonstruktiveGestaltungeinesFachwerkes BestimmenvonFachwerkkonstruktionen BerechnenundBeurteilenvonAuflagerkraftreaktionenanderFlugzeugkonstruktion NachweisderDimensionierungvonAuflagern

Basiswissen:

ZentralesundallgemeinesKräftesystem Linien‐,Flächen‐undVolumenschwerpunkt GrundlagenderLeichtbaustatik AnalysevonFachwerkskonstruktionen

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

161

Anhang:ListederOperatorenDieindenzentralenschriftlichenAbituraufgabenverwendetenOperatoren(Arbeitsaufträge)werdeninderfolgen‐denTabelledefiniertundinhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenundSchüleraufdasAbitur.NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabelleauchZuordnungenzudenAnforderungsbereichenI,IIundIII(RichtliniefürdieAufgabenstellungundBewertungderLeistungeninderAbiturprüfung),wobeidiekonkreteZuord‐nungauchvomKontextderAufgabenstellungabhängenkannundeinescharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

Operatoren Definitionen BeispieleaufbauenI

TechnischeEinrichtungenanhandvontechnischenUnterlagenerrich‐ten

BauenSiedieskizzierteelektrischeSchaltungauf.

berechnenI

ErgebnisvoneinemAnsatzausge‐henddurchRechenoperationengewinnen

BerechnenSieanhanddergegebenenWertedieZugbeanspruchungderSchrauben.

nennenI

Fakten,BegriffeoderDatenohnenähereErläuterungenaufzählen

NennenSiedreiFunktionsprinzipienvonelektrischenMesswerken.

beschreibenI‐II

EinenSachverhaltunterVerwen‐dungderFachspracheineigenenWortenwiedergeben

BeschreibenSiedenAufbaueinesMotors.

ermittelnI‐II

AnhandvontechnischenUnterlagen(Datenblätter,Diagrammeetc.)diezurLösungdertechnischenAufgabeerforderlichenDatenzusammenstel‐len

ErmittelnSieausdemDiagrammdieDurchlass‐spannungderDiodebeieinemStromvon1A.

erstellenI‐II

EinenSachverhaltinübersichtlicher(meistvorgegebener)Formdarstel‐len

ErstellenSieausdenberechnetenWerteneinDiagramm.

ordnenI‐II

SachverhalteineinergefordertenReihenfolgewiedergegeben.AlsnotwendigeBegründungdienenggf.qualitativeoderquantitativeGrö‐ßenangaben

OrdnenSiedieWiderständeinderSchaltungnachdervonihnenaufgenommenenLeistung.

skizzierenI‐II

EinentechnischenSachverhaltmiteinfachenzeichnerischenMitteln(z.B.Freihandskizze)unterEinhaltungdergenormtenSymboledarstellen

SkizzierenSiedieSenkungfürdieSchraubemitdenerforderlichenMaßen.(HierkanneineHandskizzeausreichen)

zeichnenI‐II

EinentechnischenSachverhaltmitzeichnerischenMittelnunterEinhal‐tungdergenormtenSymboledar‐stellen

ZeichnenSiedieSenkungfürdieSchraube.(HieristeinesauberemaßstabsgerechtetechnischeZeichnungerforderlich)

abschätzenII

EinetechnischeEinrichtungnachdenVerfahrenderjeweiligenTech‐nikwissenschaftentsprechenddergestelltenAnforderunggrobDimen‐sionierenohnegenaueBerechnun‐gendurchzuführen

ZurÜberprüfung,obdieBelastbarkeiteineselektrischenWiderstandesausreichendgewähltwurde,schätzenSiedieLeistungsaufnahmedesWiderstandesinderSchaltungab.

erläuternII

Nachvollziehbarundverständlichveranschaulichen

ErläuternSiedieFunktioneinesMotors.

herleitenII

FüreinebeschriebeneAufgabedieEntstehungoderAbleitungeinerGleichungausanderenGleichungenoderausallgemeinerenSachverhal‐tendarstellen

LeitenSiefüreineZeitsteuerungeineFormelfürdieImpulszeither.

Technik(beruflicheGymnasien) Abitur2019:schriftlichePrüfung

162

Operatoren Definitionen BeispielemessenII

ErmittelnderWertevonphysikali‐schenodertechnischenGrößenineinemtechnischenObjektmittelsgeeigneterMesssysteme

MessenSieinderSchaltungdieSpannungüberdemWiderstand.

optimierenII

EinengegebenentechnischenSach‐verhaltodereinegegebenetechni‐scheEinrichtungsozuverändern,dassdiegefordertenKriterienuntereinembestimmtenAspektbestmög‐lichsterfülltwerden

StellenSiedenArbeitspunktdeselektrischenVerstärkerssoein,dasskeineVerzerrungenauftreten.

überprüfenII

TechnischeEinrichtungenaufFunk‐tionalitätuntersuchenundeventuel‐leAbweichungenvonderFunktionbeschreiben

ÜberprüfenSiedieFunktionderelektrischenSchaltung.

auswählenII‐III

Beimehrerenmöglichentechni‐schenLösungensichanhandeinerSachanalysenachdenvorherfestge‐legtenKriterienbegründetundeindeutigaufeineoptimaleLösungfestlegen

FürdieMikrofonierungzurAufzeichnungeinerTheateraufführungstehenverschiedenMikro‐fonezurVerfügung.WählenSieanhandderDatenblätterdieMikrofoneaus.

begründenII‐III

EinenangegebenenSachverhaltaufGesetzmäßigkeitenbzw.kausaleZusammenhängezurückführen

BegründenSie,warumeinDruckgradienten‐empfängerbeieinerseitlichenBeschallungkeinAusgangssignalliefert.

dimensionierenII‐III

EinetechnischeEinrichtungnachdenVerfahrenderjeweiligenTech‐nikwissenschaftentsprechenddergestelltenAnforderungberechnen

DimensioniereneinelektrischesFilterso,dassalleFrequenzenunterhalb20Hznichtübertra‐genwerden.

entwerfenII‐III

UmsetzeneinerAufgabenstellungineinetechnischeEinrichtung(Schal‐tung,Konstruktion,Programmetc.)

EntwerfenSiefüreinMikrofoneineSchaltung,dieverhindert,dassTrittschallzurTonsteuer‐einrichtungübertragenwird.

entwickelnII‐III

LösungsvorschlägefürtechnischeProblemeerarbeiten

EntwickelnSieeinSystemumWetterdatenaufzuzeichnenundauszuwerten.(HiergibtessehrunterschiedlicheMöglichkeiten.EsmussmindestenseineLösungangebotenwerden.)

erklärenII‐III

Einen(komplexen)SachverhaltdarstellenundzurückführenaufGesetzmäßigkeiten

ErklärenSie(anhanddeselektrischenFeldes)dieFunktioneinesKondensatormikrofons.

konstruierenII‐III

FormundBaueinestechnischenObjektesdurchAusarbeitungdesEntwurfs,durchtechnischeBerech‐nungen,Überlegungenusw.maßge‐bendgestalten

KonstruierenSieeineAbziehvorrichtung,umeinWälzlagervoneinemWellenendeabzuzie‐hen.

beurteilenIII

ZueinemSachverhalteinselbst‐ständigesUrteilunterVerwendungvonFachwissenundFachmethodenformulierenundbegründen

FüreineTonaufzeichnungwirddasVerfahrenMPEG2Layer3ausgewählt.DieTonaufzeich‐nungsollnachbearbeitetwerde.BeurteilenSiedieAuswahl.

bewertenIII

EineeigenePositionnachausgewie‐senenNormenoderWertenvertre‐ten

ZurFertigungeinesTeileswerdenunterschied‐licheVerfahrenvorgeschlagen.BewertenSiedieseVerfahrenhinsichtlichderFertigungsqua‐litätunddesRessourceneinsatzes.

nachweisenIII

EinenSachverhaltnachdengültigenVerfahrenderTechnik(Berechnun‐gen,HerleitungenoderlogischeBegründungen)bestätigen

WeisenSienach,dassdieBelastbarkeitdesgewähltenWiderstandesauchimungünstigstenFallnichtüberschrittenwird.