44
1 Kolloquium für Abschlussarbeiten E-Mail: [email protected] www.unternehmensführung.uni-trier.de Kolloquium für Abschlussarbeiten (21.04.2017) Dr. Christian Fisch ([email protected]) Fachbereich IV, BWL SS 17 Kolloquium B 21, 09:00–12:00 Uhr

(21.04.2017) - uni-trier.de

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1Kolloquium für Abschlussarbeiten

E-Mail: [email protected]ührung.uni-trier.de

Kolloquium für Abschlussarbeiten(21.04.2017)

Dr. Christian Fisch

([email protected])

Fachbereich IV, BWL

SS 17

KolloquiumB 21, 09:00–12:00 Uhr

2Kolloquium für Abschlussarbeiten

Agenda

1. Wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit

2. Struktur der Arbeit und allg. Hinweise

3. Wissenschaftliche Literatur

4. Schreibstil

5. Formalia

3Kolloquium für Abschlussarbeiten

Wo?

Universität Trier – DM-Gebäude, Raum 41–47

C-Gebäude(Prof. Semrau)

Mensa

Wir

4Kolloquium für Abschlussarbeiten

• Heute:

– Vorlage Anmeldeformular (… tragen Sie bitte ihr Thema selbst ein! … Ja, wir wissen, dass das HPA gesagt hat …)

– Beginn der Bearbeitungszeit:

BA: 4 Monate, Umfang: 10.000 Wörter (+/- 10 %)

MA: 6 Monate, Umfang: 15.000 Wörter (+/- 10 %)

Details zu Formatvorschriften: Siehe Homepage

• Für Fragen zur Organisation der BA/MA-Arbeit, zu Fristen und Terminen, zur An-/Abmeldung, zu den Inhalten der Prüfungsordnungen, wenden Sie sich bitte an das Hochschulprüfungsamt.

• Die fertige BA/MA-Arbeit muss gebunden, in dreifacher Ausfertigung, beim Hochschulprüfungsamt fristgerecht abgeben werden. Sie muss in allen Exemplaren die Erklärung des selbständigen Arbeitens (unterschrieben!) enthalten.

Das Wichtigste

5Kolloquium für Abschlussarbeiten

Agenda

1. Wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit

2. Struktur der Arbeit und allg. Hinweise

3. Wissenschaftliche Literatur

4. Schreibstil

5. Formalia

6Kolloquium für Abschlussarbeiten

Ablauf und weiteres Vorgehen

Erarbeitung einer Fragestellung

Erstentwurf: Gliederung

Beginn: Verfassen der Abschlussarbeit

Ende: Verfassen der Arbeit (Schluss und Einleitung)

Sprachliche und stilistische Überarbeitung

Überprüfung: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und formelle Anforderungen

1.–2. Woche

2.–4. Woche

5. Woche

13.–14. Woche

15. Woche

16. Woche

3. Treffen mit Betreuer

(bei einer ca. zu 50% fertigen Arbeit)

2. Treffen mit Betreuer

Literaturrecherche

1. Treffen mit Betreuer

Bei Praxisarbeiten: Treffen mit

Praxispartner

7Kolloquium für Abschlussarbeiten

Anforderungen und Bewertungskriterien

Eigenständige und kritische Analyse des gewählten Forschungsthemas.

Bei Praxisarbeiten etwas anderer Schwerpunkt.

• Eigenständigkeit.

• Kritische Analyse.

• Umfassende Wiedergabe des aktuellen Stands der wissenschaftlichen Literatur zu ihrer Forschungsfrage.

• Anspruch, den aktuellen Kenntnisstand zum Thema zu erweitern.

• Logik und Argumentationsweise.

• Formal sollte die Arbeit professionellen Standards entsprechen.

8Kolloquium für Abschlussarbeiten

Notenübersicht

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 5.0

Anzahl

Note

Bachelor (N = 156) Master (N = 90)

9Kolloquium für Abschlussarbeiten

Forschungsfrage allgemein

• Forschungsfrage

– Hauptfrage(n), die Ihrer Arbeit untersucht wird (werden).

– Leitfrage, die die Arbeit gliedert.

• Kriterien

– Möglichst von breitem Interesse

– Sollte eine Forschungslücke füllen

– Praxisrelevanz sollte gegeben sein

– Klar formuliert und Nicht zu lang.

– Fragezeichen („?“)

Inwiefern nehmen verschiedene Charakteristika des CEOEinfluss auf die Markteintrittsformwahl von KMU?

10Kolloquium für Abschlussarbeiten

Ausarbeitung der Forschungsfrage

Was ist eine Forschungsfrage? Was eine Hypothese?

Innovation und Venture Capital

Welche Rolle spielt die Innovativität eines Start-ups bei dessen Suche nach Venture Capital?

Höhere Innovativität eines Start-ups erhöht die Chancen des Start-ups VC-Finanzierung zu erhalten.

Thema:

Forschungs-frage:

Hypothese:

11Kolloquium für Abschlussarbeiten

• „Eine entscheidungslogisch aufgebaute und damit tragfähige Gliederung zuentwerfen ist ein ganz wesentlicher Teil, dem Sie relativ viel Zeit undSorgfalt schenken sollten. Jeder Text hat:

– eine äußere Hülle (= Gliederung), ohne die Ihr wissenschaftliches Werk eine ungeordnete Menge von Gedanken bliebe, und

– eine innere Struktur (= eigentlicher Text).“

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen (und Hypothesen)

3. (Daten)

4. Analyse der Forschungsfrage, eigentlicher Textkörper (=Hauptteil)

5. Schluss (Diskussion der Ergebnisse, Limitationen und des Beitrags der vorliegenden Arbeit für Wissenschaft und Praxis)

Idealtypische Gliederung

Quelle: Kornmeier (2011)

12Kolloquium für Abschlussarbeiten

Beispiel einer guten Gliederung

13Kolloquium für Abschlussarbeiten

• Alle Inhalte sind auf ihre Relevanz hinsichtlich der forschungsleitenden Fragestellung zu überprüfen.

• Einleitung und Schluss müssen einen klaren Bezug zueinander haben.

• Die Fragestellung und das Ziel der Arbeit müssen klar formuliert werden und im Schluss wieder aufgegriffen werden.

• Verwendete Argumentationsketten müssen gut begründet, vollständig und somit logisch nachvollziehbar sein.

• Die verwendete Literatur ist kenntlich zu machen und zu reflektieren.

• Verwendete Fachbegriffe und zentrale Konzepte sind zu erläutern und müssen in ihrer Bedeutung stringent benutzt werden.

(Ganz) allgemeine Hinweise

14Kolloquium für Abschlussarbeiten

Agenda

1. Wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit

2. Struktur der Arbeit und allg. Hinweise

3. Wissenschaftliche Literatur

4. Schreibstil

5. Formalia

15Kolloquium für Abschlussarbeiten

Wissenschaftliche Literatur

… und (eher) weniger …

16Kolloquium für Abschlussarbeiten

Der Peer-Review-Prozess

Autor

Zeitschrift (Journal)

Editor

Reviewer 1 Reviewer 2 Reviewer 3

Editor

… sendet Paper ein an …

… wählt zur Begutachtung des Papers einen …

… wählt zur detaillierten Beurteilung geeignete …

… senden ihre Kommentare/Bewertungen an …

.. reicht zweite, geänderte Version ein an …

Ablehnung Autor Publikation

Revise & Resubmit

Interessanter Artikel: Bergh, D. (2004): Editing the 2004 AMJ Best Article Award. AMJ, 49(2): 197–202.

17Kolloquium für Abschlussarbeiten

Der Peer-Review-Prozess: Beispiel

18Kolloquium für Abschlussarbeiten

Wissenschaftliche Literatur finden und bewerten

• Möglichkeit : Suchmaschinen

– Google Scholar (frei zugänglich unter http://scholar.google.de)

– Google Books (frei zugänglich unter http://books.google.com)

– SSCI

– Forschungsportal des BMBF (http://www.forschungsportal.net)

• Möglichkeit: Working-Paper-Datenbanken

– SSRN: http://www.ssrn.com

– IDEAS: http://ideas.repec.org [eher VWL]

– WoPEC: http://swopec.hhs.se/hastef

– NBER: http://www.nber.org [eher VWL]

• Allgemein: Verschiedene Rankings sind dabei hilfreich:

– allgemeine Ranking des VHB (www.v-h-b.de > Service > Jourqual 3)

– Handelsblatt-Ranking der Zeitschriften in der BWL

– SSCI-Impact Factors (z. B. http://pages.stern.nyu.edu/~wstarbuc/cites.htm)

19Kolloquium für Abschlussarbeiten

Zeitschriftenranking: VHB-Jourqual

Quelle: http://vhbonline.org/uploads/media/Ranking_Gesamt_2.1.pdf

20Kolloquium für Abschlussarbeiten

Google Scholar: Start

Hier finde ich den Artikel

Diese Artikel zitieren den Artikel

21Kolloquium für Abschlussarbeiten

Agenda

1. Wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit

2. Struktur der Arbeit und allg. Hinweise

3. Wissenschaftliche Literatur

4. Schreibstil

5. Formalia und sonstige Hinweise

22Kolloquium für Abschlussarbeiten

Mein Schreibstil und JBs Schreibstil

23Kolloquium für Abschlussarbeiten

Mein Schreibstil und JBs Schreibstil

24Kolloquium für Abschlussarbeiten

Sprachcheck

25Kolloquium für Abschlussarbeiten

Schreibstil (1/2)

• Beachten Sie immer die Reichweite Ihrer Aussagen, weniges ist generalisierbar.

• Sie schreiben für den Leser, also möglichst einfach:

– Verzichten Sie auf Passiv, viele Nebensätze, lange Sätze, Füllwörter (vielleicht, oft, eher, häufig, manchmal, …) und Redundanz vermeiden.

– Es sollte eher aktiv und mit kurzen, knappen Hauptsätzen geschrieben werden.

– Kein Denglisch, keine unnötigen Fremdwörter. Aber auch nicht umgangssprachlich.

– Sätze sollten aufeinander aufbauen und eine logische Kette ergeben.

– Fettdruck und Kursivdruck gerne verwenden, z. B. zur Einführung von Schlüsselwörtern, aber nicht zu häufig.

– Metakommunikation bei langen Arbeiten vorteilhaft.

26Kolloquium für Abschlussarbeiten

Einige Negativbeispiele (= so bitte nicht):

• „[…] Reduzierung von Lücken und Brüchen im Wertschöpfungsprozess des Unternehmens und somit eine Kostensenkung und Effektivitätssteigerung.“

• „Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Wissen das Gesamtbild des Unternehmens zeichnet und einen Überblick der Geschehnisse gibt.“

• „Zur Projektausführungsphase zählt hauptsächlich die Ausführung der Aufgabenstellung des Projektes.“

• „Erfahrung zu sammeln und unser persönliches Profil zu schärfen war im Rahmen der Interviewgespräche sehr gut möglich, insbesondere in Hinblick auf die Wahrnehmung der verschiedenen Interessengruppen eines Unternehmens wie XXX.“

Schreibstil (2/2)

太複雜了沒有人能理解

Sie studieren nicht Philosophie.

Achso ...

Na dann …

27Kolloquium für Abschlussarbeiten

• Eindeutige Plagiate werden an der Professur mit „nicht bestanden“ bewertet.

• Plagiate sind leicht zu entdecken (z. B. mit Hilfe von spezieller Software).

Tipp: Plagiieren Sie nicht.

Plagiate

Zur Info: http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki

28Kolloquium für Abschlussarbeiten

Agenda

1. Wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit

2. Struktur der Arbeit und allg. Hinweise

3. Wissenschaftliche Literatur

4. Schreibstil

5. Formalia

29Kolloquium für Abschlussarbeiten

Formvorschriften: Details (1/3)

• Angaben auf Homepage genau beachten:

http://www.uni-trier.de/index.php?id=45489

• Beispieldokument auf Homepage genau beachten

Achten Sie unbedingt auf eine formal einheitliche Darstellung!

30Kolloquium für Abschlussarbeiten

Schrift-grad

Schrift-schnitt

Abstandvor (pt)

Abstandnach (pt)

Zeilen-abstand

Aus-richtung

Sonderein-zug (häng.)(cm)

Kopfzeile 10 - - - einfach links -

Überschrift 1 14 fett 30 18 einfach links 1

Überschrift 2 13 fett 18 18 einfach links 1

ab Überschrift 3 12 fett 18 12 einfach links 1

Fließtext 12 - - - 1,5-fach Block -

Hervorhebung - kursiv - - - -

Abb.: Überschrift 12 fett 18 6 einfach zentriert -

Abb.: Quelle 10 - 6 18 einfach zentriert -

Fußnote 10 - - - einfach Block 0,75

Längeres Zitat 10 - 12 12 einfach Blockbeidseit. 1 cm

Formvorschriften: Details (2/3)

Quelle: http://www.uni-trier.de/index.php?id=45489.

31Kolloquium für Abschlussarbeiten

• Seiteneinrichtung: Der Seitenrand sollte (mit Ausnahme des Deckblattes) oben/unten 2,5 cm, links 3 cm und rechts 2 cm betragen.

• Seitennummerierung: Bis zum Textteil der Arbeit ist fortlaufend mit römischen Ziffern zu nummerieren, wobei dem Deckblatt die Seitenzahl „I“ lediglich gedanklich zugewiesen wird. Ab dem Textteil (inkl. Literaturverzeichnis und Anhang) werden die Seiten fortlaufend mit arabischen Ziffern, beginnend mit „1“, durchnummeriert.

• Schriftart: Die gesamte Arbeit ist in „Times New Roman“, zu verfassen. Für den Text in Darstellungen darf abweichend, aber durchgängig, „Arial“ verwendet werden.

• Kopfzeileninhalt: Die Kopfzeile enthält links die Überschrift 1. Ebene, respektive den Namen des aktuellen Verzeichnisses, rechts die Seitenzahl und ist zu unterstreichen.

Formvorschriften: Details (3/3)

32Kolloquium für Abschlussarbeiten

Worst of: Abkürzungsverzeichnis

1Forschungskolloquium

E-Mail: [email protected]ührung.uni-trier.de

Kolloquium für Abschlussarbeiten Teil II –Zusammenarbeit mit Praxispartnern

(21.04.2017)

Dr. Alexandra Moritz

([email protected])

Fachbereich IV, BWL

Sommersemester 2017

KolloquiumRaum B 21, 10:30–12:00 Uhr

2Forschungskolloquium

Unsere Praxispartner im SS 2017

3Forschungskolloquium

• Im Normalfall schreiben Sie Ihre Arbeit außerhalb des Unternehmens

• Die Unternehmen sind darüber informiert, dass jeder Student zwei feste Ansprechpartner im Unternehmen für Fragen benötigt

• Je nach Fragestellung beteiligt sich das Unternehmen durch Mitarbeiter-/Experteninterviews oder stellt Daten zur Verfügung

• Bitte unterschreiben Sie die Verschwiegenheitserklärung – damit ist das Unternehmen abgesichert, dass keine sensiblen Daten nach außen kommuniziert werden

• Nach Absprache mit dem Unternehmen erfolgt eine Zwischenpräsentation und/oder eine Endpräsentation der Ergebnisse – bitte stellen Sie sich darauf ein!

• Nach Abschluss der Arbeit erhält das kooperierende Unternehmen die Abschlussarbeit

Allgemeine Informationen

4Forschungskolloquium

Zeitplan

Aktion Beschreibung

Themenvergabe Anfang des Semesters

Erster Termin:

Kolloquium Uni Trier

Kolloquium an der Uni Trier: generelle Infos zur Abschlussarbeit und erstes

Treffen der Studenten mit dem Betreuer der Uni

Zweiter Termin: Treffen

mit Unternehmen

1-2 Wochen nach dem ersten Termin; gemeinsames Treffen mit dem

Unternehmen – Betreuer der Uni Trier, Studenten und betreuende Mitarbeiter

des Unternehmens zur genaueren Besprechung der Themen, Festlegung der

weiteren Vorgehensweise (Zeitplan, Vorgehensweise zur Abstimmung der

Gliederung, etc.)

Gliederung (ca. 3-4

Wochen nach

Themenvergabe)

Studenten erstellen die Forschungsfrage und eine erste (kommentierte)

Gliederung, stimmen diese mit dem Betreuer der Uni Trier ab und schicken diese

anschließend zum Betreuer des Unternehmens zur Abstimmung

Regelmäßiges Feedback

durch Studenten

Unternehmen und Betreuer der Uni Trier erhalten von Studenten regelmäßig

(Intervall wird individuell abgestimmt) kurze Mail mit Stand der Arbeit

Treffen mit BetreuernTreffen mit Betreuern der Uni Trier und Betreuern des Unternehmens nach

Bedarf (individuelle Abstimmung)

Fertigstellung der Arbeit

Die Fertigstellung sollte ca. 3 Wochen vor dem Abgabetermin erfolgen, damit

genügend Zeit zum Korrekturlesen verbleibt – geben Sie die Arbeit auch an

Freunde / Familie mit der Bitte, auf roten Faden und Fehler zu achten!

AbgabeDruckversionen an das HPA, Arbeiten als pdf an Betreuer am Abgabetermin,

Weitergabe an Unternehmen

Abschlusspräsentation Abschlusspräsentation beim Unternehmen (sofern gewünscht)

Ggf. Zwischenpräsentation nach ca. 2/3 der

Bearbeitungszeit

5Forschungskolloquium

• Bei Ihren bisherigen Themen handelt es sich um Oberthemen

• Die genaue Themenstellung erfolgt im ersten Treffen mit den Praxispartnern

• Dieser Termin findet zeitnah zur Vergabe der Themen statt

• Bitte lesen Sie sich bis zum ersten Treffen bereits in das Oberthema ein

• Bitte achten Sie auf folgende Aspekte für das erste Treffen:

– Pünktlichkeit

– Vorbereitung (wer ist das Unternehmen, was erwarten Sie von dem Oberthema)

– Angemessene Kleidung

• Seien Sie offen für Themen der Praxispartner – zeigen Sie aber auch Ihre Interessen

Erster Termin mit dem Praxispartner

6Forschungskolloquium

Angemessener Kleidungsstil: Business oder Business Casual

7Forschungskolloquium

• Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Unternehmen, wenn Sie Unterstützung benötigen (bzw. Ihren Betreuer an der Universität – je nach Fragestellung)

• Bitte nur gut durchdachte Fragen an das Unternehmen stellen, nichts, was Sie auch selbst beantworten könnten

• Verfassen Sie Emails vorausschauend, so dass Ihr Ansprechpartner nicht gezwungen ist, eine weitere Email mit Zusatzfragen an Sie zu senden -unnötige Emails kosten Ihren Ansprechpartner und Sie wertvolle Zeit

• Fassen Sie einzelne Anfragen zusammen – bombardieren Sie Ihre Ansprechpartner nicht mit Fragen

• Sofern Sie persönlichen Gesprächsbedarf haben (per Telefon oder Termin vor Ort) schreiben Sie eine Email an Ihren Ansprechpartner mit der Bitte um Terminvorschläge (Achtung: Sie sollten sich dem Zeitplan Ihrer Ansprechpartner wenn möglich anpassen!)

• Nutzen Sie Emails für Ihre Anfragen – sollte hier keine Rückmeldung erfolgen, schreiben Sie eine höfliche Erinnerung oder greifen Sie zum Telefonhörer!

Regeln für die Zusammenarbeit

8Forschungskolloquium

Die wichtigsten Regeln für den Email-Verkehr im Geschäftsleben

• Wählen Sie den richtigen Adressatenkreis! – adressieren Sie Ihre Email an Ihren Hauptansprechpartner, weitere Ansprechpartner und den Betreuer der Universität i.d.R. in CC

• Nutzen Sie immer die Betreffzeile: Stellen Sie ganz klar, worum es in Ihrer Email geht; z.B. Bachelorarbeit Thomas Müller – „Anfrage für einen Telefontermin“ – aber: die Betreffzeile nicht für Ihre Mitteilung „missbrauchen“

• Die Betreffzeile dient auch dem Auffinden von Emails – sollte sich das Thema der Email ändern, passen Sie die Betreffzeile an!

• Wählen Sie eine angemessene Schriftart (Stil, Farbe, Größe)

• Starten Sie Ihre Email immer mit einer angemessenen Anrede!!!!

• Zu Beginn Ihrer Email sollten Sie immer kurz Ihr Anliegen zusammenfassen – eine ausführliche Beschreibung nachlagern (denken Sie bitte an die Zeitrestriktionen Ihrer Ansprechpartner)

Emails als Kommunikationsmedium (1/2)

9Forschungskolloquium

Die wichtigsten Regeln für den Email-Verkehr im Geschäftsleben

• Wählen Sie eine klare Struktur Ihrer Mail – gliedern Sie den Inhalt übersichtlich und ggf. mit einzelnen Unterüberschriften

• Schreiben Sie keine Romane! Die muss auch jemand lesen…

• Setzen Sie Formate wie fett oder kursiv sehr gezielt und sparsam ein

• Verzichten Sie auf Emoticons

• Wählen Sie nur im Lexikon bekannte Abkürzungen

• Beenden Sie Ihre Email immer mit einer ausgeschriebenen Grußformel!!!!

• Signaturen unter der Email helfen bei der Kontaktaufnahme

• Vor dem Absenden … lesen Sie alles nochmal sehr sorgfältig durch! – auch Empfänger, CC und Betreffzeile – die Rechtschreibprüfung hilft!

Emails als Kommunikationsmedium (2/2)

10Forschungskolloquium

• Schreiben Sie nach einigen Tagen eine höfliche Email mit einer Erinnerung

• Beispiel für eine unhöfliche Erinnerung

• Beispiel für eine höfliche Erinnerung

Es kommt keine Rückmeldung…

Hallo Frau Mustermann,

Leider haben Sie meine Email noch immer nicht beantwortet. Bitte geben Sie mir eine Rückmeldung.

Grüße,Max Müller

Sehr geehrte Frau Mustermann,

Sehr gerne würde ich nachfragen, ob Sie bereits die Möglichkeit hatten, meine Anfrage vom 1.4.2017 zu klären. Es wäre für meine Bachelorarbeit sehr wichtig, die Möglichkeit zu Experteninterviews in Ihrem Unternehmen zu erhalten (siehe unten). Über eine Rückmeldung hierzu würde ich mich sehr freuen.Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,Max Müller

11Forschungskolloquium

• Warten Sie nochmals ein paar Tage (je nach Anfrage und Klärungsbedarf) und greifen Sie dann zum Telefonhörer

• Seien Sie geduldig und versuchen es mehrmals

• Zeigen Sie Verständnis für den „vollen Schreibtisch“ Ihres Ansprechpartners aber zeigen Sie auch klar auf, wo Sie Unterstützung benötigen!

• Sollten Sie Ihre(n) Ansprechpartner nicht erreichen, versuchen Sie es bei einem Kollegen (sofern Ihnen jemand bekannt ist)

• Sollten Sie weiterhin niemanden erreichen, informieren Sie bitte Ihren Betreuer an der Universität

• Gemeinsames Festlegen der weiteren Vorgehensweise

Es kommt noch immer keine Rückmeldung…

12Forschungskolloquium