60
23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

23. November 2010

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb

1

Page 2: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie

Grundlagen

2

Page 3: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - UntersuchungsgegenstandIn der traditionellen Grammatik versteht

man unter Morphologie allgemein die Formenlehre.

Die Aufgaben der Morphologie bestehen vornehmlich darin, die Struktur und den Aufbau der Wörter zu untersuchen.

3

Page 4: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

Morphologie

4

Page 5: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

5

Probleme der linguistischen WortdefinitionWas ist überhaupt ein Wort?

Während jeder Sprecher eine intuitive Vorstellung davon hat, was ein Wort ist, haben die Linguisten in der Regel große Schwierigkeiten, sich auf eine gemeinsame Wortdefinition zu einigen.

Je weiter die sprachwissenschaftlichen Analysemethoden voranschreiten desto schwieriger wird die Definition des Wortes.

Page 6: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

6

Phonetisch, phonologisch, prosodischIm Rahmen einer lautlich basierten Definition

werden Wörter als Lautfolgen betrachtet, die durch Grenzsignale wie zum Beispiel Pausen voneinander abgehoben sein können.

GraphematischAuf graphematischer Ebene kann ein Wort

als Buchstabengruppe zwischen zwei Trenn- bzw. Leerzeichen definiert werden (la vie, la vida, a vida, la vita).

In antiken und mittelalterlichen Texten fehlt dieses markante Merkmal sehr häufig.

Page 7: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

7

SemantischEin Wort ist auf semantischer Ebene der

formale Ausdruck einer bestimmten Inhalts- bzw. Sinneinheit.

Die Bedeutung von Wörtern wird allerdings von ihrem jeweiligen Äußerungskontext determiniert.

Page 8: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

8

Beisp. für die kontextabhängige Bedeutung von Wörternfrz. homme, sp. hombre, pg.

homem, it. uomoL‘homme détruit la terre.El hombre destruye la

tierra.O homem destruie a terra.L‘uomo distrugge la terra.

Page 9: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

9

frz. homme, sp. hombre, pg. homem, it. uomo

1. Beispiel

Page 10: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

10

Beisp. für die kontextabhängige Bedeutung von Wörtern frz. homme, sp. hombre, pg.

homem, it. uomo L‘homme cherche une femme. El hombre busca a una mujer. O homem busca uma mulher. L‘uomo cerca una donna.

Page 11: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

11

frz. homme, sp. hombre, pg. homem, it. uomo

2. Beispiel

Page 12: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

12

Auch Syntagmen können als semantisch determinierte Wörter fungieren, so z.B. der philosophische Ausdruck dt. In-der-Welt-sein (Martin Heidegger).

Page 13: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Exkurs: der Wortbegriff

13

MorphosyntaktischIm morphologischen Bereich wird das Wort als

freies Morphem betrachtet. Es ist daher eine sprachliche Einheit, die

einerseits eine eigene Bedeutung hat und in ungebundener Form vorkommen kann.

Es kann zusätzlich durch Prä- oder Suffixe nach in der Grammatik festgelegten Regeln erweitert werden.

Ein Wort kann darüber hinaus über Flexionsendungen verfügen (il tempo – i tempi; el tiempo - los tiempos, cantare: canto, canti, canta ; cantar: canto, cantas, canta etc.).

Page 14: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

MorphologieBegriffsgeschichte

Der Terminus Morphologie geht auf gr. μορφή ‘Gestalt’, ‘Form’ zurück.

Der Indogermanist August Schleicher (1821-1868) führte ihn in die Sprachwissenschaft ein,

Der amerikanische Strukturalismus erhob die Morphologie schließlich zu einem eigenständigen Teilbereich der linguistischen Forschung, insbesondere Leonard Bloomfield in seinem Werk Language (1933).

14

Page 15: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

MorphologieSie stützt sich dabei auf die sprachlichen

Regularitäten, welche auf einer strukturellen Ebene zwischen Phonologie und Syntax angesiedelt sind.

Die morphologische Forschung befasst sich sowohl mit den Flexionsformen einer gegebenen Sprache als auch mit der Wortbildung in all ihrer Komplexität.

15

Page 16: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Untersuchungsgegenstand

16

Morphologie

Flexion Wortbildung

Konjugation Deklination Derivation Komposition

Wortkürzung

Rückbildung

Page 17: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - UntersuchungsgegenstandDer Unterschied zwischen Flexion und

Wortbildung besteht vor allem darin, dass durch Wortbildungsverfahren neue Wörter entstehen, während die Flexion zum einen die grammatischen Funktionen der Wörter im Satz zum Ausdruck bringt und zum anderen zur Bedeutungskonstituierung der Wörter beiträgt.

17

Page 18: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Flexion

18

Bei der Flexion handelt es sich um die Änderung der Wortgestalt zum Ausdruck seiner grammatischen (und pragmatischen) Funktion innerhalb eines Satzes oder Satzgefüges.

Page 19: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Flexion

19

Es gibt flektierbare und nichtflektierbare Wörter.

Zur ersten Gruppe zählen Artikel, Substantive, Adjektive, Pronomina und Verben.

Page 20: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Flexion

20

Die Änderung der Wortgestalt erfolgt über Flexionsaffixe, d.h. über Suffixe, die an den Wortstamm angehängt werden.

Sie bestimmen die Deklination bei den Substantiven, die Konjugation bei den Verben und die Komparation bei den Adjektiven.

Bei Substantiven haben die Flexionsaffixe eine genusanzeigende, bei den Adjektiven hingegen eine genusbestimmende Funktion, wobei es eine Reihe von Sonderfällen gibt.

Page 21: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

21

DeklinationAls Deklination bezeichnet man die

Beugung von Artikeln, Substantiven, Adjektiven und Pronomina zur Markierung des Kasus (z.B. im Lateinischen, nicht aber im Romanischen) sowie von Numerus und Genus.

Page 22: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

22

DeklinationDie generischen grammatischen Kategorien des

romanischen Substantivs sind Numerus und Genus, die spezifischen Kategorien sind Singular, Plural, Maskulinum, Femininum.

MasulinSingular

MaskulinPlural

FemininSingular

Feminin Plural

amico amici amica amiche

amigo amigos amiga amigas

ami amis amie amies

Page 23: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

23

Beim Adjektiv unterscheiden wir bei den generischen Kategorien Numerus, Genus und Grad, bei den spezifischen Kategorien Singular, Plural, Maskulinum, Femininum, Positiv, Komparativ, Superlativ.

Page 24: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

24

KonjugationBei der Konjugation handelt es sich um die

Beugung von Verben, zum Beispiel durch die Veränderung des Wortstammes oder durch das Anhängen von Affixen zur Markierung von Person, Numerus, Aspekt, Aktionsart, Tempus / Zeit, Genus Verbi (Aktiv - Passiv) und Modus.

Es wird zwischen finiten und infiniten Verbformen unterschieden.

Letztere bestehen aus Infinitiv, Partizip und Gerundium.

Das finite Verb verfügt über generische und spezifische grammatische Kategorien.

Page 25: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

25

Konjugation

Page 26: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Die Segmentierung von Wörtern

Grundbegriffe der Morphologie

26

Page 27: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

27

Die generischen grammatischen Kategorien des romanischen Substantivs sind Numerus und Genus, die spezifischen Kategorien Singular, Plural, Maskulinum, Femininum. Beim Adjektiv unterscheiden wir bei den generischen Kategorien Numerus, Genus und Grad, bei den spezifischen Kategorien Singular, Plural, Maskulinum, Femininum, Positiv, Komparativ, Superlativ.

Page 28: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - GrundbegriffeDie (strukturalistische) Linguistik des

20. Jahrhunderts hat eine Reihe von Begriffen zur Beschreibung morphologischer Strukturen hervorgebracht.

28

Page 29: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

29

MORPHEin Morph ist eine minimale

bedeutungstragende sprachliche Form, die durch Segmentierung ermittelt wird und nicht vollständig in kleinere sprachliche Formen zerlegt werden kann.

Page 30: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

30

MORPHDefinition auf zweierlei Weise möglich

(a) = kleinste Phonemfolge (Graphemfolge), die eine Bedeutung hat

(b) = als kleinste grammatisch relevante Phonemfolge (Graphemfolge)

frz. commettre, promettre, permettre

nach (a): commett-, promett-, permett-nach (b): com-, pro-, per-, -mettre

Page 31: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

31

MORPH

sp. fiscal

Kein Morph, da eine Segmentierung in kleinere Einheiten

möglich ist

/fisk/fisc

„Steuer(behörde)“

/al/al

„gehörig zu …“

fiscal

MORPHE

Page 32: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

32

MORPHEin Wort kann aus einem oder aber aus

mehreren Morphen bestehen. Semantisch nicht weiter segmentierbar sind

z.B. Präpositionen wie a, con, com, avec, da, di, de oder invariable Substantive wie z.B. it. bar, città, virtù, camion, computer, tram etc.

Page 33: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

33

MORPHEMUnter einem Morphem ist eine Menge von

Morphen zu verstehen, die einerseits bedeutungsähnlich sind andererseits die gleiche Rolle im grammatischen System einer Sprache spielen.

Man kann zwischen lexikalischen und grammatischen (bzw. funktionalen) Morphemen unterscheiden.

Page 34: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

34

MORPHEMBeisp.

refermerrestructurerrecocdamnerranimerrapprendre

Die MORPHE re- und r- haben die gleiche Bedeutung und die gleiche grammatischeFunktion

re- und r- gehören zum gleichen Morphem

= sie sind ALLOMORPHE des gleichen Morphems= sie sind Varianten des gleichen Morphems

Page 35: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

35

MORPHEMEin lexikalisches Morphem ist z.B. it.libr-,

während die Flexionsendungen -o(libro) und -i (libri) als grammatische Morpheme fungieren, die den Singular oder Plural anzeigen.

Vgl. auchsp. libr-, frz.livr-, pg. livr- =

LEXIKALISCHE MORPHEMEsp. -o, frz. -e, pg. -o = GRAMMATISCHE

MORPHME (Singular)sp. -os, frz. -es, pg. -os =

GRAMMATISCHE MORPHME (Plural)

Page 36: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

36

MORPHEMMorpheme können frei oder gebunden sein.

Freie grammatische Morpheme sind u.a. die Artikel (z.B. it. il, la), da sie vom zugehörigen lexikalischen Morphem (Substantiv) durch ein vorangestelltes Adjektiv getrennt werden können (una giornata una bella giornata).

Gebundene grammatische Morpheme sind z.B. verbale Flexionsendungen wie -amos (sp./pg. compramos) -iamo (it. compriamo), oder adjektivische Suffixe wie -ible (sp. posible, frz. possible).

Page 37: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

37

MORPHEMFreie lexikalische Morpheme sind z.B. it.

bar, it. città oder it. tram, während teng- (z.B. in der 1. Pers. Sing. Ind. tengo von tenere) oder vad- (z.B. in der 1. Pers. Sing. Ind. vado von andare) gebunden sind.

Page 38: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

38

AllomorphBei einem Allomorph handelt es sich um

eine Variante eines Morphems. Bei den it. Formen vengo, vieni und verrá

handelt es sich um Konjugationsformen desselben unregelmäßigen Verbs venire.

Es liegt somit Bedeutungsgleichheit vor. Die Morphe ven-, veng-, vien- und verr-

gehören zum gleichen Morphem ven. Sie sind somit Allomorphe des gleichen

Morphems.

Page 39: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

39

ALLOMORPHDie MORPHE, die zu einem MORPHEM

zusammengefasst werden, nennt man die ALLOMORPHE dieses Morphems.

Page 40: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

40

MORPHEM mit einem ALLOMORPH (Beisp. aus dem Frz.)

MORPHEM

gesprochen geschrieben

{/parl/} {parl-}

ALLOMORPHE

gesprochen geschrieben

/parl/ parl-

Beispiele für das Vorkommen: parler, je parle, nous parlons

In diesem Fall ist derBegriff des Allomorphseigentlichüberflüssig

Page 41: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

41

MORPHEM mit zwei ALLOMORPHEN (Beisp. aus dem Frz.)

MORPHEM

gesprochen geschrieben

{/sed-/} {céd-}

ALLOMORPHE

gesprochen geschrieben

/sed//sd/

cèd-céd-

Beispiele für das Vorkommen der ALLOMOrPHE: céder, nous cédons … je cède, ils cèdent

Page 42: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

42

MORPHEM mit drei ALLOMORPHEN (Beisp. aus dem Frz.)

MORPHEM

gesprochen geschrieben

{/we/} {joind-}

ALLOMORPHE

gesprochen geschrieben

/we-//wan-//wed-/

join-joign-joind-

Beispiele für das Vorkommen der ALLOMORPHE: je joins, il joint, nous joignons, ils joignent, je joindrai

Es gibt auch Morpheme

mit 4 oder 5 ALLO-

MOPRPHEN

Page 43: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

43

Nullmorphem und NullallomorphDie Begriffe Nullmorphem und

Nullallomorf sind in der Forschung nicht ganz unumstritten, denn es handelt sich um gedachte Hilfskonstruktionen.

Ein Nullmorphem ist ein in der Flexion zwar phonologisch (und graphemisch) nicht ausgedrücktes, inhaltlich aber vorhandenes Morphem.

Es wird mit Hilfe des Zeichens „“ dargestellt.

Page 44: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Grundbegriffe

44

Nullmorphem und NullallomorphSo markieren beispielsweise die Morpheme -

av- und –ab- in den Verbformen it. parlava, pg. falava, hablaba (parl+av+a; fal+av+a; habl+ab+a) das Imperfekt.

Das Präsens parla (parl++a), fala (fal++a), habla (habl++a) hingegen verfügt über keine materielle Tempusmarkierung.

Page 45: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Wortbildung

45

Page 46: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Wortbildung

46

WortbildungBei der Wortbildung handelt es sich um

Verfahren und Gesetzmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Bildung neuer komplexer Wörter auf der Grundlage bereits vorhandener lexikalischer Einheiten durch Derivation Komposition Wortkürzung.

Page 47: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Simplicia

47

Einfache, abgeleitete und zusammengesetzte WörterEinfache Wörter werden als Simplicia (Sg.

Simplex)Ein Simplex ist ein einfaches, d.h. nicht

zusammengesetztes oder abgeleitetes grammatisches Wort, dessen Stamm aus genau aus einer Wurzel besteht.

Simplicia können ein Flexionssuffix zur Genus- und Numerusmarkierung enthalten, das allerdings nicht immer eindeutig ist.

Page 48: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie: Simplicia

48

alt- -o- -s-

Adjektiv-stamm

Flexions-

affix

Flexions-

affix

Flexions-endung

Adjektiv

sp./pg. altos

Genus Numerus

Page 49: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie: Simplicia

49

cant- -á- -ba- -moscant- -a- -va- -mo

Verbstamm

Stamm-erweiterun

g(Themavokal)

Flexions-

affix

Flexions-

affix

Verbthema Flexionsendung

Verb

Page 50: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie: Wurzel und Stamm

50

Unter Wortwurzel versteht man den morphologisch nicht weiter zerlegbaren Wortkern. Die Wurzel erhält man durch Abtrennen

sämtlicher Wortbildungselemente (z.B. it. rivedono, frz. regardent).

Den Stamm eines Wortes erhält man durch Abtrennen der Flexionsendungen (z.B. rivedono, regardent).

Page 51: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivate

51

DerivatEin Derivat (Ableitung) ist ein Wort, das so

segmentiert werden kann, dass mindestens eine der Konstituenten des Stammes ein Derivationsaffix ist.globalizzazioneglobalizaciónglobalizaçãomondialisation

Page 52: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivate

52

Derivations-basis

1. Derivations-suffix

Thema-vokal

2.Derivationssuffix

Flexions-suffix

globaleglobalglobalmondial

izzizizis

aaaa

zionciónçãotion

e N

ullsu

ffix

Page 53: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivate

53

des- honest- -o- -s-

Derivations-affix

Adjektiv-stamm

Adjektiv-stamm

Flexions-affix

Flexions-affix

Genus Numerus

Flexions-endung

Adjektiv

Präfix

Page 54: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivation

54

Bei der Derivation werden mit Hilfe von Affigierung, d.h. Suffigierung, Präfigierung und Parasynthese neue lexikalische Einheiten gebildet.

Page 55: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivation

55

SuffigierungIn der Wortbildung die Anhängung eines

DERIVATIONSSUFFIXES

CAVALLO CAVALIERECABALLO CABALLEROCAVALO CAVALEIROCHEVAL CHEVALLIER

Page 56: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivation

56

Präfigierungdie Anhängung eines Präfixes an einen

Wortstamm

PRE + TESTO PRETESTOPRE + TEXTO PRETEXTOPRÉ + TEXTE PRÉTEXTE

Page 57: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Derivation

57

ParasyntheseDie gleichzeitige Anfügung eines Präfixes und

eines Suffixes an eine Derivationsbasis

RICO ENRIQUECER

en- riqu- -ec- -e- -r

Derivations-affix

Adjektiv-stamm

Derivations-affix

Stammerweiterun

g

Flexions-affix

Verbstamm

Verbthema

VERB

Page 58: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Komposita

58

Komposita (zusammengesetzte Wörter)Bei den Komposita handelt sich um Wörter,

die so zerlegt werden können, dass jede Konstituente des Stammes eine Wurzel enthält.

Page 59: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Komposita

59

tir e bouchon cav a tapp isac a corch ossac a rolh as

Nullsuffix

Page 60: 23. November 2010 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb 1

Morphologie - Wortkürzung

60

profesor profetelevisión tele