11
26.01.2012 Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil: im ersten Lebensjahr wie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil: im ersten Lebensjahr Vom Lautbrei zu den Worten 3.Teil: ab 1 ½ Jahren Kinder knacken den grammatischen Code Wir binden den Sack zu Übersicht

26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

• 1. Teil: im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort?

• 2. Teil: im ersten LebensjahrVom Lautbrei zu den Worten

• 3.Teil: ab 1 ½ JahrenKinder knacken den

grammatischen Code

• Wir binden den Sack zu

Übersicht

Page 2: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort?

• Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit

Page 3: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort?

• Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit

Page 4: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

• Die Zeigegeste(„Deixis“)

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort?

• Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit

• Quelle : Tomasello 2002

Page 5: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

1.Teil Wie kommt es zum ersten Wort?

• Szenen gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit

• Die Zeigegeste(„Deixis“)

• Die „9-Monatsrevolution“

• Das Besondere des Menschen

• 2 Schlaglichter

Page 6: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

1. Teil EntwicklungsverlaufEingestimmtsein

Gemeinsame Aufmerksamkeitszentrierung

Auf etwas zeigen (Deixis)

Benennen im gemeinsamen Wahrnehmungsfeld

Gemeinsam geteilte Bedeutungen (Referenz)

Etwas über etwas sagen

(Prädikation)

Page 7: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

2. Teil Vom Lautbrei zu den ersten Worten

Das „Mutterische“ : wie wir zu Babys sprechen

•In höhern Tonlagen

•Breiter Frequenzbereich

•Häufiger und schneller wechsel zwischen hoch und niedrig

•Ansteigende Satzmelodie

•Längere Pausen

•Klare Trennung der Wörter

•Langsamer als mit Erwachsenen

Page 8: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

2. Teil Vom Lautbrei zu den ersten Worten

Wie bekommen die Kinder den Fuß in die Tür ?Phontaktische Analysen

Wortanfänge aber nicht Endungen

•Str Strasse•Kn Knall•Qu Qualm•Sch Schwamm

Typische Endungen•e Nase, Blume

•en Regen, Reifen

Erkennen von zusammengehörigen Lauteinheiten

dapiku...tilado...borupi...pagotu...

Page 9: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

2. Teil Vom Lautbrei zu den ersten Worten

Wie bekommen die Kinder den Fuß in die Tür ?

Babys können:

• Mit 4 Monaten den eigenen Namen erkennen

• Mit 6 Monaten die Satzgrenzen erkennen

• Mit 9 Monaten Gliederungsmuster innerhalb eines Satzes erkennen

Mit 12 Monaten Verlust der Unterscheidungsfähigkeit bei nicht-muttersprachlichen Lautunterschieden

Page 10: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

3. Teil : Kinder knacken den grammatischen Code (ab 1,5 Jahren)

„Meine These ist, dass es sich bei einem negativen Satz, der einem

sondern-Teilsatz vorangeht, um einen Widerspruch gegen eine

positive (i.e. nicht negierte) Behauptung oder auch bloss gedachte

Annahme handelt. Im sondern-Teilsatz wird dann die durch den

Widerspruch lediglich als unzutreffend charakterisierte Behauptung

oder Annahme noch zusätzlich korrigiert....Im Gegensatz dazu ist

ein negativer Satz, der einem aber vorangeht, nicht immer ein

Widerspruch, und wenn er ein Widerspruch ist, , so ist der aber-

Satz keine Korrektur, sondern eine Einschränkung des

Widerspruchs, mit der ausgedrückt wird, dass die Aussage, der

soeben im verneinten Satz widersprochen wurde, so falsch nun

auch wieder nicht war, sondern einen wahren Kern enthielt...“

Page 11: 26.01.2012Dr. Jürgen Butzkamm Kinder kommen zu(m) Wort 1. Teil:im ersten Lebensjahrwie kommt es zum ersten Wort? 2. Teil:im ersten LebensjahrVom Lautbrei

26.01.2012 Dr. Jürgen ButzkammKinder kommen zu(m) Wort

4. Teil Wir binden den Sack zu