9
Auf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt (siehe Vorlagedatei „Deckblätter“). Es ist sinnvoll, das Deckblatt erst nach Fertigstellung und Formatierung der gesamten Arbeit an Stelle dieser roten Textzeilen einzufügen. Den folgenden Abschnittswechsel (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht werden) dabei nicht löschen!

3 Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Auf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt (siehe Vorlagedatei „Deckblätter“).

Es ist sinnvoll, das Deckblatt erst nach Fertigstellung und Formatierung der gesamten Arbeit an Stelle dieser roten Textzeilen einzufügen. Den folgenden Abschnittswechsel (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht werden) dabei nicht löschen!

Page 2: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis...................................................................................................................II

Tabellenverzeichnis.......................................................................................................................II

1 Einleitung....................................................................................................................- 1 -

1.1 Aufbau der Arbeit........................................................................................................- 1 -

2 Symptome und Merkmale der Depressionen..............................................................- 2 -

3 Klassifikation und Diagnose........................................................................................- 3 -

3.1 Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf;......................................................................- 3 -

3.1.1 Gewichtsverlust/ -zunahme, große Müdigkeit und Energieverlust..............................- 3 -

4 Literaturverzeichnis.....................................................................................................- 3 -

I

Page 3: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Beispielabbildung zur Beschriftung.........................................................................- 2 -

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Beispieltabelle zur Beschriftung..............................................................................- 2 -

II

Page 4: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Depressive Symptome gehören zu den weitverbreitetsten psychischen Beschwerden und

haben somit eine große Relevanz in unserer Gesellschaft. Sie äußern sich in fünf Bereichen

(Comer, 2001, S.13).

1.1 Aufbau der Arbeit

Der Aufbau der Arbeit beschreibt den Aufbau der Arbeit

„Kinder, die im Laufe ihrer Entwicklung die Erfahrung gemacht haben, bestimmte Aufgaben

nicht erfolgreich ausführen zu können, entwickeln für diese Aktivitäten bzw. diesen

Leistungsbereich eine niedrige Kompetenzerwartung bzw. eine externale

Kontrollüberzeugung. Folge davon ist eine geringere Motivation, sich weiterhin an der

Ausübung dieser Aktivitäten zu versuchen“ (Ahnert, 2005, S. 105).

So sieht dann ein Zitat aus, das über 40 Worte geht!

Solche Leerseiten sollten bei der Erstellung vermieden werden. Dennoch stehen Überschriften

der Ebene 1 immer auf einer neuen Seite1.

1 Solche gestalterischen Aspekte sollten erst nach der inhaltlichen Fertigstellung der Arbeit im Rahmen

der Endformatierung bearbeitet werden.

1

Page 5: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Literaturverzeichnis

2 Symptome und Merkmale der Depressionen

Depressive Symptome gehören zu den weitverbreitetsten psychischen Beschwerden und

haben somit eine große Relevanz in unserer Gesellschaft. Sie äußern sich in fünf Bereichen

(Comer, 2001; Hautzinger & Bailer, 1993): …

Abb. 1: Beispielabbildung zur Beschriftung (Mustermann, 2000, S.100)

Beispiel einer Aufzählung:

Emotionen (z.B. Niedergeschlagenheit, Trauer, Hoffnungslosigkeit),

Motivation (z.B. Antriebslosigkeit, Interessenverlust, Entschlussunfähigkeit),

Verhalten (z.B. Rückzug, Verlangsamung, Aktivitätsverminderung),

Kognition (z.B. Pessimismus, Selbstabwertung, Selbstunsicherheit) und

Somatik (z.B. Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, innere Unruhe).

Kernmerkmale sind Niedergeschlagenheit, Verlust der Freude, emotionale Leere,

Antriebslosigkeit, Interessenverlust und zahlreiche körperliche Beschwerden.

Tab. 1: Beispieltabelle zur Beschriftung

Sportart Teilnehmer Ort

Fußball 5 HMA

Laut Comer (2001) äußern sich die Symptome einer Depression nicht nur auf der emotionalen

Ebene, sondern umfassen meist alle für das menschliche Leben bedeutsame Bereiche:

Emotionen, Motivationen, Verhalten, Kognition und den körperlichen Bereich (Reinecker, 1990,

zitiert nach Hautzinger, 1994).

2

Page 6: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Literaturverzeichnis

3 Klassifikation und Diagnose

Die formale Diagnose einer Major Depressionen bzw. depressive Episode nach DSM-IV, dem

amerikanischen „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (vgl. Hegerl, Althaus &

Reiners, 2006), setzt das Vorhandensein von fünf der folgenden Symptome über mindestens

zwei Wochen voraus:

Depressive Verstimmung an fast allen Tagen, die meiste Zeit des Tages, deutlich vermindertes

Interesse oder Freude an allen oder fast allen Aktivitäten.

3.1 Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf

Eine Diagnose einer depressiven Episode wird gestellt, wenn zu den Symptomen entweder die

depressive Stimmung (1) oder der Verlust an Interesse und Freude (2) gehören, und die

Symptome in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen,

beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen verursachen. Des Weiteren dürfen die

Symptome nicht durch Substanzen, medizinische Krankheitsfaktoren, Wahnvorstellungen oder

Halluzinationen bedingt sein oder durch die sogenannte „Einfache Trauer“ erklärbar sein (vgl.

Davison & Neale, 2007).

3.1.1 Gewichtsverlust/-zunahme, große Müdigkeit und Energieverlust

Laut Comer (2001) äußern sich die Symptome einer Depression nicht nur auf der emotionalen

Ebene, sondern umfassen meist alle für das menschliche Leben bedeutsame Bereiche:

Emotionen, Motivationen, Verhalten, Kognition und den körperlichen Bereich (vgl. Reinecker,

1990, zitiert nach Hautzinger, 1994).

Gefühl der Wertlosigkeit oder Schuldgefühle;

verminderte Konzentrations-, Denk- oder Entscheidungsfähigkeit;

wiederkehrende Gedanken an den Tod, Suizidvorstellungen oder Suizidversuch.

Veränderung des Aktivitätsniveaus, entweder psychomotorische Verlangsamung oder

Unruhe.

3

Page 7: 3  Web viewAuf dieser ersten Seite der gebundenen Arbeit wird das innere Deckblatt eingefügt ... (kann über WORD-Funktion „Alle anzeigen“ sichtbar gemacht

Literaturverzeichnis

4 Literaturverzeichnis

Biddle, S.J.H. & Wang, C.K.J. (2003). Motivation and self-perception profiles and links with

physical activity in adolescent girls. Journal of Adolescence, 26, 687-701.

Gröschner, C. & Raab, M. (2006). Vorhersagen im Fußball. Deskriptive und normative Aspekte

von Vorhersagemodellen im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13, 23-26.

Langenkamp, H. (2003). Sportpsychologie. Berufspraxis. In A. Schorr (Hrsg.), Psychologie als

Profession. Das Handbuch (S. 538-545). Bern: Huber.

4