63

38C>A80; - univie.ac.at

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 38C>A80; - univie.ac.at
Page 2: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite 2 Editorial, Impressum, Inhaltsverzeichnis

Editorial

Zu Beginn ein paar einleitende Worte zur Bio-

Info. Wenn man das Aufnahmeverfahren

überstanden hat, steht man oft etwas hilflos im

Studium. Um dir den Einstieg und das weitere

Studieren zu erleichtern haben wir dieses Heft

erstellt. Wir - die Studienvertretung (STV)

Biologie - sind ein bunter Haufen aus den

unterschiedlichen Schwerpunkten und Semestern

und freuen uns jederzeit aufNeulinge. In dem

Heft findest du die wichtigsten Infos zu den

Schwerpunkten und eine Übersicht über die

Master und viele (hoffentlich hilfreiche) Infos

rund ums Studium. Da sich aber immer wieder

etwas in den Curricula ändert und wir nicht alle

Fragen im Vorhinein schon kennen, sind wir

auch auf der Uni so oft wie möglich für dich da.

Wenn du also Rat suchst oder nur tratschen

willst komm einfach vorbei oder schreib uns!

Du erreichst uns:zu den Journaldienstzeiten (Beratungen,

Zeiten werden im Forum angekündigt)

im STV-Kammerl im Biozentrum:

Althanstraße 14 (UZA1 ), 1 090 Wien, neben

dem HS 2

+43 (0)1 4277 / 19768

im STV-Kammerl auf der Bohrgasse:

Dr. Bohrgasse 9, 1 030 Wien,

im Erdgeschoss gleich hinter dem Portier

+43 (0)1 4277 / 19763

im Internet (Homepage mit Forum):

www.univie.ac.at/stv-biologie/

per E-mail:

[email protected]

Impressum:1 . Auflage Stand: 01 .09.2016MedieninhaberIn u. VerlegerIn: Hochschüler_Innenschaftan der Universität Wien, Spitalg. 2, 1 090 WienRedaktion, für den Inhalt verantwortlich:Studienvertretung Biologie, Althanstraße 14, 1 090 WienLayout: Amalie Berger, Matthias Mitteregger, SebastianSamwaldProduktion: Ferdinand Berger & Söhne GmbHVielen Dank an alle AutorInnen der Artikel, dem SSCLebenswissenschaften, sowie der ÖH Uni Wien und derÖH Bundesvertretung.Abbildungen Vorderseiten: STV-Biologie und ÖH

Am Ende ist vielleicht noch zu erwähnen, dass wir dasalles ehrenamtlich machen und keine Garantie aufFehlerfreiheit oder Gültigkeit geben können.

Bioinfo 2016/17

Inhaltsverzeichnis:Studienvertretung – STV.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Kapazitätsorienterte Studienplatzfinanzierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Bachelorstudium Biologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Schwerpunkt Anthroplogie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 0

Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 4

Schwerpunkt Molekulare Biologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 8

Schwerpunkt Botanik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Schwerpunkt Ökologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Schwerpunkt Paläobiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Schwerpunkt Zoologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Biologische Wahlfächer/ WZBs/ Schwerpunktwahl/ Studienabschluss. . . . . . . .29

Online-Dienste der Uni Wien/Abkürzungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Bologna burns! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Die Österreichische HöchschülerInnschschaft (ÖH).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

Referate der ÖH Uni Wien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Plan Althanstraße 14 UZA1 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

Stadtplan von Wien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

Plan der Bohrgasse (Campus Vienna Biocenter). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

Prüfungsunterlagen und Prüfungsvorbereitung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

Bibliotheken und Lernplatzln, Essen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

Zulassung zum Masterstudium.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

Master Anthropologie und Master Paläobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43

Master Botany und Master Ecology and Ecosystems.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

Master Environmental Science und

Master Naturschutz und Biodiversitätsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

Master Verhaltens-, Neuro-, und Kognitionsbiologie und

Master Zoologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Master Evolutionary System Biology und

Master Evolutionsbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Master an der Bohrgasse, Master Genetik und Entwicklungsbiologie. . . . . . . . . .48

Master Molecular Microbiology, Microbial Ecology

and Immunobiology .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49

Master Molekulare Biologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

Biostudium: Karriere oder Sackgasse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51

Typen von Lehrveranstaltungen (LVs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52

Erasmus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

SSC und psychologische StudentInnenberatung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

Studienberechtigungsprüfung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

Studienrecht kurzgefasst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

Soziales im Überblick.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

Gendern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

BaföG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

Kontakte / Nachwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

Kontakte / Zentrumsvertretung Lehramt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Master Lehramt UF BiUk und Master Pädagogik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Bachelor Pädagogische Ausbildung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Bachelor Lehramt UF Biologie und Umweltkunde .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Studienplan.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Lehramt allgemein.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Page 3: 38C>A80; - univie.ac.at

Ein Thema, mit dem wir immer

wieder konfrontiert werden, ist es,

Studierenden die Aufgaben und den

Sinn der Österreichischen

Hochschüler_Innenschaft (ÖH)

zu erklären und transparent zu

machen.

Die ÖH erscheint manchmal als ein

Haufen zerstrittener FunktionärInnen,

die nur für die große Politik üben

wollen. Wir, die Studienvertretung

(STV) Biologie, sehen in der ÖH

jedoch nicht nur ein „Politik-

Planspiel“, sondern eine Rahmen-

struktur, die wir Studis gemeinsam

nutzen können und sollen, um

unseren Interessen Gehör zu verleihen

und unseren Lebensraum zu gestalten

- denn nichts anderes als dein

Lebensraum wird die Universität in

den nächsten Jahren für dich sein.

Die unmittelbarste Möglichkeit,

in der wir auf studienrelevante

Themen einwirken - das heißt

aktiv werden können - besteht in

der Nutzung (infra-)struktureller

und rechtlicher Möglichkeiten

der STV. Unsere

Tätigkeitsbereiche umfassen

hauptsächlich serviceorientierte

Aufgaben, beinhalten allerdings

auch (v. A. bildungs-)politische

Stellungnahmen.

UnserGruppenverständnisEine gewählte

Studienvertretung bekleidet

rechtlich die Aufgabe,

Kommissionen und Gremien zu

beschicken, um dort die Interessen

der Studierenden Geltung zu

verschaffen. Wir vertreten das

Lehramt Biologie und Umweltkunde

(Diplom und Bachelor/Master), den

Bachelor Biologie (mit allen

Schwerpunkten), sowie sämtliche

Master innerhalb der

Studienprogrammleitungen Biologie

und Molekulare Biologie an der Uni

Wien.

Darüber hinaus verstehen wir uns als

eure erste Beratungs- und Anlaufstelle

während des gesamten Studiums. Um

diese Aufgaben bewältigen zu

können, besteht unsere Gruppe neben

den 5 gewählten MandatarInnen aus

weiteren 10 bis 1 5 Personen, die

neben ihrem Studium ebenfalls

freiwillig und ehrenamtlich Beratung

anbieten, Mails beantworten,

Gesetzestexte im Auge behalten, mit

ProfessorInnen in Kontakt bleiben,

Studis in Gremien vertreten, Tutorien

abhalten, einen Skriptenpool

verwalten und vieles mehr.

Unsere Gruppe agiert unabhängig und

frei von irgendwelchen Fraktionen,

das heißt, wir üben unsere Arbeit

unabhängig von einem "Partei-

programm“ aus. Dadurch können wir

unsere Entscheidungen rein im

Interesse der Biologiestudierenden

treffen, ohne von fraktionierten

Meinungen beeinflusst zu werden.

Wir verstehen unsere Gruppe als

basisdemokratisch. Obwohl wir

innerhalb der Gruppe gewählte

Mitglieder haben, hat die Stimme

aller Mitwirkenden das gleiche

Gewicht. Alle können, dürfen und

sollen bei jeder Entscheidung

mitdiskutieren und mitbestimmen.

Dadurch bleibt die Arbeit innerhalb

der Gruppe transparent und jede/r

kann sich im Ausmaß seiner/ihrer

(zeitlichen) Möglichkeiten

einbringen. Durch unsere

hierarchielose Struktur können

Neulinge von Anfang an Initiative

zeigen und selbstständig mitwirken.

Willst du mitmachen?

Wir sind jederzeit offen für neue

Ideen und Gesichter und heißen alle

motivierten KommilitonInnen, die

sich mit unseren Grundsätzen

identifizieren können, herzlich

willkommen!

Vertretung in GremienEin sehr wichtiger Punkt unserer

Arbeit ist die Mitbestimmung in

diversen Kommissionen. Hier

kümmern wir uns um alltägliche

kleinere und größere Probleme und

andere studienrelevante Fragen. Das

reicht von nicht abgehaltenen

Prüfungsterminen über die Besetzung

von Professuren bis zu

Neustrukturierung von Lehrveran-

staltungen oder ganzen Studien-

gängen.

Um in diesen Gremien immer up-to-

date hinsichtlich aktueller

Geschehnisse im Studium sein zu

können, ist es uns ein großes

Anliegen, dass ihr an uns herantretet

und uns informiert, wenn Probleme

auftreten. Denn nur wenn wir

Bescheid wissen, können wir auch

versuchen, sie zu beseitigen.

Studienvertretung (STV)

Seite 3Studienvertretung - STVEditorial, Impressum, Inhaltsverzeichnis

oder: Hilfe, ich studiere - Wie geht das?

STV-Biologie

Bioinfo 2016/17

Page 4: 38C>A80; - univie.ac.at

Kontakt zu LehrendenAls deine gewählte Interessens-

vertretung helfen wir dir gerne bei der

Kommunikation mit Lehrenden. Bei

Beschwerden kannst du dich an uns

wenden. Wir halten einen

regelmäßigen Kontakt zu unseren

SPLs (studienprogrammleitung) und

Vize-SPLs. Wenn es z.B. zu massiven

Überschneidungen zweier (oder

mehrerer) Lehrveranstaltungen oder

Prüfungstermine kommt, können wir

mit den Lehrenden versuchen, eine

Lösung zu finden. Außerdem

"erinnern" wir ProfessorInnen, falls

notwendig, an ihre Pflicht,

mindestens 4 Prüfungstermine pro

Jahr anzubieten.

StudienkonferenzBei der Studienkonferenz („StuKo“)

wird alles Mögliche rund ums

Biologie-Studium besprochen und

über aktuelle Entwicklungen

berichtet. Die StuKo ist eine der

Möglichkeiten, wie wir den Kontakt

zu den Lehrenden und der SPL halten.

Curriculare ArbeitsgruppenIn einer curricularen Arbeitsgruppe

(„CurrAG") werden neue Studien-

pläne erstellt oder aktuelle Curricula

geändert. Als Studienvertretung haben

wir hier die Möglichkeit, bei deren

Gestaltung mitzuwirken.

HabilitationskommissionenWenn ein/eine Lehrende-/Lehrender

das Recht beantragt, uneingeschränkt

Lehre betreiben zu dürfen, also

Lehrveranstaltungen selbstständig

abhalten zu können, wird eine

Habilitationskommission („Habil“)

eingesetzt. Diese Lehrbefugnis ist auf

ein bestimmtes einschlägiges Fach

begrenzt. Dabei ist es unsere Aufgabe

als Studi-Vertretung, zu prüfen, ob

die/der AnwärterIn die didaktischen

Fähigkeiten aufweist, die Lehrinhalte

verständlich zu vermitteln. Als Studi-

VertreterInnen müssen wir ein

Gutachten darüber verfassen. Hierbei

sind wir auch immer auf eure Hilfe

angewiesen, da wir nicht in allen LVs

sitzen können bzw. die Meinung

möglichst vieler Studis

berücksichtigen wollen.

BerufungskommissionenEine Berufungskommission wird

einberufen, wenn es um die

Besetzung einer Professur, also

ProfessorInnenstelle, geht. Jede Stelle

ist vom Rektorat im In- und Ausland

öffentlich auszuschreiben, woraufhin

die Berufungskommission das

Auswahlverfahren durchführt. Dabei

prüft die Kommission zuerst die

Bewerbungen auf die Passung der

Ausschreibung, die übrig gebliebenen

KandidatInnen werden von externen,

internationalen GutachterInnen

überprüft. Die Berufungskommission

lädt dann die Bestbeurteilten zu

einem Hearing ein, bei dem die

BewerberInnen einen öffentlichen

Vortrag halten und ein

Bewerbungsgespräch mit der

Kommission führen. Die Kommission

erstellt dann einen Vorschlag von drei

KandidatInnen für das Rektorat, das

dann noch einmal eigenständig aus

diesem 3-er Vorschlag auswählen

kann, mit welchem/r der

KandidatInnen zuerst die

Arbeitsvertragsverhandlungen

aufgenommen werden.

STV KammerlDas STV Kammerl ist sozusagen

unsere "Basis" oder unser „Büro“. Es

ist immer zumindest während unserer

angekündigten Journaldienste

geöffnet, oft triffst du uns aber auch

außerhalb der Journaldienstzeiten dort

an.

Auf der Althanstraße befindet sich

rechts neben dem Hörsaal 2.

Auf der Bohrgasse befindet es sich im

Erdgeschoss, im Gang links vom

Portier.

JournaldiensteJournaldienste sind unsere

"Öffnungszeiten", bei denen jemand

von uns im Kammerl ist und euch

beraten kann.

Wir unterstützen euch bei der Planung

eures Studiums, Problemen mit

Lehrenden, Fragen zur LV-

Anmeldung, und vielen andern

Dingen. Falls es z.B. Probleme im

Studium, bei Prüfungen oder in

Übungen gibt, die viele Studis

betreffen, können wir als STV mit

den Lehrenden reden. Oder komm

auch einfach mal so vorbei zum

Plaudern, wir freuen uns immer auf

Besuch.

Unsere Journaldienste finden

regelmäßig unter der Woche während

des Semesters statt. Für die genauen

Uhrzeiten, bzw. für Termine in der

vorlesungsfreien Zeit, schau einfach

auf die Ankündigungen auf unserer

Homepage.

Während der Journaldienste sind wir

auch telefonisch erreichbar. Falls du

uns nicht auf Anhieb erreichst,

versuche es etwas später nochmals

oder schreib uns eine Mail.

ErstsemestrigenberatungWenn du am Biologie-Studium

interessiert bist, komm einfach mal

Seite 4 Studienvertretung - STV

STV-Biologie

Bioinfo 2016/17

Page 5: 38C>A80; - univie.ac.at

Studienvertretung - STV

während unserer Beratungszeiten

vorbei um dir ein Bild vom Studium

und der Uni zu machen.

Wir beantworten gerne all deine

Fragen. Auch bei der BeSt in Wien

(Berufs- und Studien-Messe, Anfang

März in der Stadthalle) und der

uni:orientiert beraten wir gemeinsam

mit unseren Lehrenden angehende

Studierende über die unterschiedlichen

Studienmöglichkeiten der Biologie.

ÖH-Tutorien / MentoringGerade am Anfang des Studiums

kommt oftmals Verwirrung auf,

wo/was/wie läuft. Daher organisieren

wir schon seit Jahren das

Erstsemestrigentutorium, bei dem

euch höhersemestrige Studis durch

das Chaos des ersten Semesters

führen. Wir unterstützen euch bei

organisatorischen Fragen und bringen

euch das Leben in Wien und an der

Uni näher. Da darf das Sozialisieren

natürlich auch nicht zu kurz kommen!

Nach der Vorstellung im Audimax

(04.1 0.2016 um 15:00) bei der

StEOP-Kickoff-Veranstaltung treffen

wir uns an unterschiedlichen

Wochentagen etwa ein Mal pro

Woche. Wenn du bereits „erfahrener“

Studi bist, und Erstsemestrige an

deinem gesammelten Wissen

teilhaben möchtest, freuen wir uns

immer über neue motivierte

TutorInnen!

LeitfädenIn unserer 72-seitigen Broschüre (die

du gerade in deinen Händen hältst)

findest du alle wichtigen Infos zum

Studium, ob nun Bachelor mit allen

Schwerpunkten oder Lehramts-

studium Biologie und Umweltkunde.

Wenn du uns im Journaldienst nicht

erreichst, liegen diese auch vor

unserem Kammerl zum Abholen auf.

Auch sonstige themenspezifische

Broschüren der ÖH gibt's bei uns im

Kammerl bzw. zum Download auf

www.oeh.ac.at. Diese reichen von der

Sozialbroschüre über Wohnen,

Studieren im Ausland bis hin zum

Studi-Kalender im Kleinformat.

Skripten/Fragen-SammlungÜber die letzten Jahre hinweg

(eigentlich könnte man schon fast

Jahrzehnte sagen) waren immer

wieder Studis so kollegial und haben

uns ihre Skripten, Lernunterlagen und

Prüfungsfragen zur Verfügung

gestellt. Diese könnt ihr euch durch

Hinterlegen eines Pfandes bei uns

ausborgen und kopieren gehen. Wir

sind natürlich immer dankbar für

Neuzugänge in unseren Regalen,

denn die Sammlung kann nur aktuell

bleiben, wenn ihr uns eure neuen

Skripten zur Verfügung stellt. Also

bringt sie einfach vorbei oder sendet

sie uns per e-Mail (bitte Semester,

Vortragende/en und LV-Namen

dazuschreiben, da wir auch nicht alle

auswendig kennen). Bitte achtet dabei

darauf, dass wir keine Skripten

annehmen können, bei deren Bildern

wir uns bezüglich Copyright nicht im

Klaren sind.

Mensapickerl / KopierpickerlWenn ihr mit eurem

Studierendenausweis zu uns kommt,

können wir euch ein Mensa- und ein

Kopierpickerl einkleben. Bei

Vorzeigen des Mensapickerls

bekommst du bei den

unterschiedlichen Mensen auf warme

Mahlzeiten dann noch einmal extra

eine Ermäßigung.

Mit dem Kopierpickerl bekommt ihr

in den Facultas Shops 3x im Semester

um 10€ eine Kopierkarte mit 220

Kopien (anstatt 200 Kopien um 10€).

Um das Uni-Leben gemütlicher zu

gestalten, haben wir in den letzten

Jahren vieles organisiert:

- Infoveranstaltungen für

Erstsemestrige, Quereinsteiger,

Schwerpunktwahl, . . .

- Themen-Tutorien: Haus des Meeres,

Tiergarten Schönbrunn, Botanischer

Garten, Narrenturm, . . .

- BioFest, Sommerfest, Punschstand,

Pancakestand

- Bildungsdemo gegen Studien-

gebühren und Zugangs-

beschränkungen

- OASEN-Frühstück

- Blutspendeaktion

- Filmabende/Filmvorführungen

- Themenabende mit Vorträgen und

Diskussion mit ProfessorInnen, . . .

- City-Bike Station beim UZA 1

- zusätzliche Fahrradständer bei der

Althanstraße (auf der Bohrgasse

setzten wir uns weiterhin dafür ein! )

- Mitarbeit beim Alumni-Treffen

Falls Du neue Ideen hast, oder

einfach plaudern oder mitarbeiten

willst, komm doch vorbei!

Seite 5Studienvertretung - STV

Du erreichst uns:zu den Journaldienstzeiten

(Beratungen, Zeiten werden im

Forum angekündigt)

im STV-Kammerl im Biozentrum:

Althanstraße 14 (UZA1 ), 1 090

Wien, neben dem HS 2

+43 (0)1 4277 / 19768

im STV-Kammerl auf der

Bohrgasse:

Dr. Bohrgasse 9, 1 030 Wien,

im Erdgeschoss gleich hinter dem

Portier

+43 (0)1 4277 / 19763

im Internet (Homepage mit

Forum):

www.univie.ac.at/stv-biologie/

per E-mail:

[email protected]

Bioinfo 2016/17

Page 6: 38C>A80; - univie.ac.at

„Kapazitätsorientierte Studienplatz-finanzierung“ ist ein Wortungetüm,das bereits der ehemalige SP-Bundeskanzler Bruno Kreiskyverwendete. Wenn dieses heuteausgesprochen wird, dann nichtohne weitere Wortkombinationenmit dem Wort „Zugang-“.Dementsprechend macht es denEindruck, dass „kapazitätsorientierteStudienplatzfinanzierung“,ausgesprochen von Ministeriumoder VertreterInnen derUniversitätenkonferenz (uniko),lediglich ein Euphemismus fürZugangsbeschränkungen ist.

Dabei, sollte man derBundesregierung von 2012glauben, wäre bereits die„kapazitätsorientierte Studienplatz-finanzierung“ umgesetzt.1 So sagteKarlheinz Töchterle 2012 auf der181 . Sitzung des Nationalrats2:„Wir beginnen den Weg in diestudierendenbezogene kapazitäts-orientierte Studienplatzfinanzierung.“Umgesetzt werden sollte diese wiefolgt: Fünf stark nachgefragteFächern mit schlechter Betreuungs-relation sollten 95 Professurenmehr bekommen, zudem sollteeine „[Kapazitäts-]Obergrenze“,das heißt eine Zulassungs-beschränkung, eingeführtwerden.

Praktisch sollten dann imfolgenden Wintersemester2013/14 Aufnahmeverfahren inden fünf „Studienfeldern“Architektur und Städteplanung,Biologie und Biochemie,Informatik, Pharmazie undWirtschaftswissenschafteneingeführt werden. Die Zahl derer,die beim Aufnahmeverfahrenaufgenommen werden, orientiert sich

an den StudienanfängerInnenzahlendes Wintersemesters 2011 /12.Die Uniko kritisierte diese Formder Umsetzung bereits 2012 ineiner Pressemitteilung3 als„Etikettenschwindel“, der „wederkapazitätsorientiert[,] nochstudienbezogen“ sei. Wenn mansich mal genauer anschaut, wasUniversitätsrektoren, die mit dieUniko bilden, sagen, erkennt man,was die Uniko unter „Kapazitäten“versteht. So erzählt der Rektor derUni Wien Heinz Engl in einemDreierinterview4 zusammen mitder damaligen Rektorin derVetmed Sonja Hammerschmid,und der Rektorin der TU WienSabine Seidler, dass es in denNaturwissenschaften Engpässegebe. Hier nennt er das Beispielder Pharmazie: Pro Jahr werden700 Studierende aufgenommen,Laborkapazitäten seien aber nurfür 200 Leute da.

Mit anderen Worten: Laut RektorEngl soll sich die Kapazität nachdem Nadelöhr des Studiumsrichten. In der Biologie wären dasdie chemischen Übungen, dieStudierende aller Schwerpunkte zuabsolvieren haben und beschränkteTeilnehmerInnenzahl haben.Schaut man sich hier die„Geschichte“ an, so fällt weiteresauf, dass die „Kapazität“ in derBiologie variierte, in manchenSemestern gab es 160 Plätze undin anderen 200. Dies zeigt auf,dass auch diese Definition derKapazität nichts Fixes ist, sondernvariabel ist mit Lehrbudget,-personal, -fläche und letztendlichdem Design des Studienplans. DieDefinition der Kapazität bleibtStreitfrage zwischen Bundes-regierung und Uniko5, wobei

jegliche soziale Aspekte, wiebspw. Benachteiligung vonKindern aus sozial schwächerenFamilien, in dieser Debatteausgeklammert werden. Klar istaber, wenn der Ausdruck„kapazitätsorientierte Studienplatz-finanzierung“ von der Unikorausgeholt wird, dann in derIntuition, auf niedrigereAnfängerInnenzahlen (also bei derBiologie in Wien um die 200 stattder derzeitigen 1 284; oder durchweitere zulassungsbeschränkteFächer) zu pochen.

1Parlamentskorrespondenz Nr. 918 vom

15.11.2012

https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_20

12/PK0918/index.shtml

2Stenographisches Protokoll der 181. Sitzung des

NR, Seite 431/432

https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/N

RSITZ/NRSITZ_00181/fnameorig_294069.html

3http://uniko.ac.at/modules/download.php?key=2

376_DE_O&f=1&jt=7906&cs=D4AA

4http://sciencev2.orf.at/stories/1751568/

5Natürlich hat die Uniko noch genauere

Vorstellungen, was sie unter der

„ kapazitätsorientierter Studienplatzfinanzierung“

versteht. Solange die genaue Umsetzung dieser

nach Vorstellung derUniko eine Vision bleibt,

bleiben diese aber unerheblich. Wer mag, kann

sich diese aber aufder Seite derUniko

durchlesen:

http://uniko.ac.at/wissenswertes/uniko_pedia/fina

„kapazitätsorientierte Studienplatzfinanzierung“...oder wie die Uniko für Zugangsbeschränkungen argumentiert

Seite 6 Kapazitätsorientierte StudienplatzfinanzierungBioinfo 2016/17

Das Bachelorstudium Biologie … mit seinen Curricula und Mitteilungsblättern Derzeit laufen parallel zwei Versionen des Studiums - von 2010 und 2015. Alle die sich im Zeitraum vom Wintersemester (WiSe) 2011 bis zum Sommersemester (SoSe) 2015 inskribiert haben fallen ins „alte“ Curriculum, alle die seit dem WiSe 2015 mit dem Studium begonnen haben sind im „neuen“. Wenn es geringfügige Änderungen an einem laufenden Curriculum gibt, werden diese in sogenannten Mitteilungsblättern veröffentlicht. Um die Planung des Studiums zu erleichtern haben wir auf den folgenden Seiten die Module und Lehrveranstaltungen (LVs) der ersten Semester und der anschließenden Schwerpunkte aufgeführt.

ACHTUNG das Curriculum von 2010 läuft am 30.11.2018 aus, wer bis dahin mit dem Bachelor nicht fertig ist wird zwangsumgestellt auf den neuen Bachelor; freiwilliges Umsteigen ist jederzeit möglich.

Das erste Semester beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Biologie, die sogenannte StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Neben StEOP 1 & 2 gibt es noch weitere eine Vorlesung in Chemie, Physik, Statistik, Ethik und Gender.

Das zweite Semester erweitert den Überblick auf die Fachgebiete der Biologie und soll die Entscheidung für das dritte Semester erleichtern. Ab dem zweiten Studienjahr muss man sich für einen der Schwerpunkten entscheiden:

• Anthropologie

• Botanik

• Mikrobiologie/Genetik

• Molekulare Biologie

• Ökologie

• Paläobiologie

• Zoologie

Zum erfolgreichen Abschluss müssen alle Module eines Schwerpunkts erfolgreich absolviert werden, diese sind auf den folgenden Seiten aufgeführt. ACHTUNG: Oft wird gefragt, ob es realistisch ist jedes Semester 30 ECTS (wie für die Mindeststudienzeit vorgesehen ist) zu absolvieren. In vielen Fällen ist dies leider mit „unwahrscheinlich“ zu beantworten. Schaut euch schon früh die Voraussetzungsketten an! Je nach Schwerpunkt sind auch schon Chemie und Statistik wichtig! Zu beachten ist auch, dass die meisten LVs im ENTWEDER im WiSe ODER im SoSe stattfinden! Ein Blick ins Vorlesungsverzeichnis (aus dem aktuellen und vorherigen Semestern) hilft zu planen wann sie abgehalten werden.

1. & 2. Semester

StEOP 1 & 2

Module [B-]* BIO 3 - 10

3. - 6. Semester

Wahl des Schwerpunktes

Anthropologie

Botanik

Mikrobiologie / Genetik

Molekulare Biologie

Ökologie

Paläobiologie

Zoologie

* im alten Curriculum „B-BIO“ benannt

im neuen nur noch „BIO“

Page 7: 38C>A80; - univie.ac.at

Bachelorstudium Biologie (BSc 2015 vs. 2010)

Seite 7Bachelorstudium Biologie (BSc Version 2015) Bioinfo 2016/17

Das Bachelorstudium Biologie … mit seinen Curricula und Mitteilungsblättern Derzeit laufen parallel zwei Versionen des Studiums - von 2010 und 2015. Alle die sich im Zeitraum vom Wintersemester (WiSe) 2011 bis zum Sommersemester (SoSe) 2015 inskribiert haben fallen ins „alte“ Curriculum, alle die seit dem WiSe 2015 mit dem Studium begonnen haben sind im „neuen“. Wenn es geringfügige Änderungen an einem laufenden Curriculum gibt, werden diese in sogenannten Mitteilungsblättern veröffentlicht. Um die Planung des Studiums zu erleichtern haben wir auf den folgenden Seiten die Module und Lehrveranstaltungen (LVs) der ersten Semester und der anschließenden Schwerpunkte aufgeführt.

ACHTUNG das Curriculum von 2010 läuft am 30.11.2018 aus, wer bis dahin mit dem Bachelor nicht fertig ist wird zwangsumgestellt auf den neuen Bachelor; freiwilliges Umsteigen ist jederzeit möglich.

Das erste Semester beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Biologie, die sogenannte StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Neben StEOP 1 & 2 gibt es noch weitere eine Vorlesung in Chemie, Physik, Statistik, Ethik und Gender.

Das zweite Semester erweitert den Überblick auf die Fachgebiete der Biologie und soll die Entscheidung für das dritte Semester erleichtern. Ab dem zweiten Studienjahr muss man sich für einen der Schwerpunkten entscheiden:

• Anthropologie

• Botanik

• Mikrobiologie/Genetik

• Molekulare Biologie

• Ökologie

• Paläobiologie

• Zoologie

Zum erfolgreichen Abschluss müssen alle Module eines Schwerpunkts erfolgreich absolviert werden, diese sind auf den folgenden Seiten aufgeführt. ACHTUNG: Oft wird gefragt, ob es realistisch ist jedes Semester 30 ECTS (wie für die Mindeststudienzeit vorgesehen ist) zu absolvieren. In vielen Fällen ist dies leider mit „unwahrscheinlich“ zu beantworten. Schaut euch schon früh die Voraussetzungsketten an! Je nach Schwerpunkt sind auch schon Chemie und Statistik wichtig! Zu beachten ist auch, dass die meisten LVs im ENTWEDER im WiSe ODER im SoSe stattfinden! Ein Blick ins Vorlesungsverzeichnis (aus dem aktuellen und vorherigen Semestern) hilft zu planen wann sie abgehalten werden.

1. & 2. Semester

StEOP 1 & 2

Module [B-]* BIO 3 - 10

3. - 6. Semester

Wahl des Schwerpunktes

Anthropologie

Botanik

Mikrobiologie / Genetik

Molekulare Biologie

Ökologie

Paläobiologie

Zoologie

* im alten Curriculum „B-BIO“ benannt

im neuen nur noch „BIO“

Page 8: 38C>A80; - univie.ac.at

2. Semester (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BIO 6 Evolution VO Evolution (6 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 7 Organismen, Strukturen und Funktionen VO Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere (3 ECTS)

VO Struktur und Funktion der Pflanze (3 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 8 Physiologie und Ökologie VO Grundlagen der Physiologie: von Mikroorganismen zu

Pflanzen und Tieren (3 ECTS)

VO Grundlagen der Ökologie (3 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 9 Molekulare Biologie und Genetik VO Genetik für BiologInnen (3 ECTS)

VO Modellsysteme in der Molekularbiologie (3 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 10 Chemie 2 UE Chemische Übungen für BiologInnen (5 ECTS)

SE Chemisches Rechnen für BiologInnen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für BiologInnen (1 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2 und BIO 3

Seite 8

1. Semester Bachelor (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Prüfungstermine

Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

BIO 1 Basismodul Biologie 1 (StEOP 1) VO Einführung in die Biologie I

Anthropologie, Ökologie, Botanik, Zoologie 8 ECTS

voraussichtlich

15. Dez. 2016 12. Jän. 2017 14. Feb. 2017

BIO 2 Basismodul Biologie 2 (StEOP 2) VO Einführung in die Biologie II

Biochemie, Genetik, Mikrobiologie und Zellbiologie 8 ECTS

voraussichtlich

16. Dez. 2016 19. Jän. 2017 16. Feb. 2017

Der erfolgreiche Abschluss der StEOP ist Voraussetzung zum Weiterstudieren!

Nur nach positiver Absolvierung der Module BIO 1 und BIO 2 darfst du die Prüfungen der weiteren BIO-Module sowie Lehrveranstaltungen der Schwerpunkte absolvieren.

(Du darfst aber trotzdem parallel zur StEOP andere Vorlesungen besuchen!)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BIO 3 Chemie 1 VO Allgemeine und Organische Chemie für BiologInnen (5 ECTS)

5 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 4 Physik und Statistik VO Physik für BiologInnen (2 ECTS)

VO Statistik in der Biologie (3 ECTS)

5 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 5 Bioethik (2 ECTS): VO Bioethik und Forschungsethik (2 ECTS) oder

VO Ethische Aspekte des Natur- und Artenschutzes (2 ECTS) oder

VO Natur in unserer Hand - Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes (2 ECTS)

Gender (2 ECTS): VO Mann und Frau aus Sicht der Evolution (2 ECTS) oder

VO Gender in Science (2 ECTS) oder

VO Geschlecht in den Naturwissenschaften (2 ECTS) oder

VO Die Frau in den Naturwissenschaften (2 ECTS)

4 ECTS STEOP 1 + 2

Bachelorstudium - BSc. 1 .SemesterBioinfo 2016/17

Page 9: 38C>A80; - univie.ac.at

Bachelorstudium - BSc. 2.tes Semester

2. Semester (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BIO 6 Evolution VO Evolution (6 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 7 Organismen, Strukturen und Funktionen VO Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere (3 ECTS)

VO Struktur und Funktion der Pflanze (3 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 8 Physiologie und Ökologie VO Grundlagen der Physiologie: von Mikroorganismen zu

Pflanzen und Tieren (3 ECTS)

VO Grundlagen der Ökologie (3 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 9 Molekulare Biologie und Genetik VO Genetik für BiologInnen (3 ECTS)

VO Modellsysteme in der Molekularbiologie (3 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 10 Chemie 2 UE Chemische Übungen für BiologInnen (5 ECTS)

SE Chemisches Rechnen für BiologInnen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für BiologInnen (1 ECTS)

6 ECTS STEOP 1 + 2 und BIO 3

1. Semester Bachelor (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Prüfungstermine

Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

BIO 1 Basismodul Biologie 1 (StEOP 1) VO Einführung in die Biologie I

Anthropologie, Ökologie, Botanik, Zoologie 8 ECTS

voraussichtlich

15. Dez. 2016 12. Jän. 2017 14. Feb. 2017

BIO 2 Basismodul Biologie 2 (StEOP 2) VO Einführung in die Biologie II

Biochemie, Genetik, Mikrobiologie und Zellbiologie 8 ECTS

voraussichtlich

16. Dez. 2016 19. Jän. 2017 16. Feb. 2017

Der erfolgreiche Abschluss der StEOP ist Voraussetzung zum Weiterstudieren!

Nur nach positiver Absolvierung der Module BIO 1 und BIO 2 darfst du die Prüfungen der weiteren BIO-Module sowie Lehrveranstaltungen der Schwerpunkte absolvieren.

(Du darfst aber trotzdem parallel zur StEOP andere Vorlesungen besuchen!)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BIO 3 Chemie 1 VO Allgemeine und Organische Chemie für BiologInnen (5 ECTS)

5 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 4 Physik und Statistik VO Physik für BiologInnen (2 ECTS)

VO Statistik in der Biologie (3 ECTS)

5 ECTS STEOP 1 + 2

BIO 5 Bioethik (2 ECTS): VO Bioethik und Forschungsethik (2 ECTS) oder

VO Ethische Aspekte des Natur- und Artenschutzes (2 ECTS) oder

VO Natur in unserer Hand - Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes (2 ECTS)

Gender (2 ECTS): VO Mann und Frau aus Sicht der Evolution (2 ECTS) oder

VO Gender in Science (2 ECTS) oder

VO Geschlecht in den Naturwissenschaften (2 ECTS) oder

VO Die Frau in den Naturwissenschaften (2 ECTS)

4 ECTS STEOP 1 + 2

Bachelorstudium - BSc. 1 .Semester

STV-Biologie

WICHTIG - gilt für alle Studienpläne

Sämtliche der in dieser Broschüre abgebildeten Listen an

zugeordneten Lehrveranstaltungen zu den jeweiligen Modulen

wurden aus dem Vorlesungsverzeichnis heraus erstellt.

Die dezidierte Zuweisung von Lehrveranstaltungen zu

Modulen ist nicht bindend. Da im Curriculum nur die Module

geregelt - aber nicht immer die jeweiligen Lehrveranstaltungen

festgelegt sind.

Aufgrund von Änderungen des Lehrangebots kann sich die

Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Modulen im Laufe

deines Studiums ändern.

Wir bemühen uns zwar sehr, können aber auch nicht für vollständige

Aktualität und Richtigkeit garantieren. (Wir sind auch nur

Menschen. . . ) Diese ist nur im Vorlesungsverzeichnis und im

Curriculum gegeben.

Stundenplan:Du musst dir deinen Stundenplan selbst

zusammenstellen. Ort und Zeit der LVs findest du zu

gegebener Zeit im Vorlesungsverzeichnis.

https://ufind. univie. ac. at/de/index. html

Einzig zu den prüfungsimmanenten LVs (also alles was

nicht mit VO gekennzeichnet ist) musst du dich vor

Semesterbeginn über die USPACE-Plattform innerhalb

der Anmeldefrist anmelden.

Bioinfo 2016/17 Seite 9

Page 10: 38C>A80; - univie.ac.at

BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie UE Angewandte Statistik für AnthropologInnen (9 ECTS) - WiSe

oder

VO und UE Angewandte Statistik für BiologenInnen (3+6 ECTS) - SoSe

oder

VU Biologische Daten: Einführung in Statistik und SPSS (9 ECTS) - WiSe

UE Mathematisch-Statistische Übungen für AnthropologInnen (3 ECTS) - WiSe

VU Statistische Auswertung in der Praxis: von Rohdaten zur Präsentation (3 ECTS) - WiSe

15 ECTS BIO 4

BAN 6 Biologische Wahlfächer

10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8

BAN 7 Bachelorarbeit PP Projektpraktikum I: Verhaltensbiologie und Life history des Menschen

(10 ECTS) - WiSe

PP Morphometrie: Das Studium biologischer Formen (10 ECTS) - WiSe

PP Projetpraktikum II: Humanökologie und Osteologie (10ECTS) - SoSe

10 ECTS BAN 2, BAN 5

(empfohlen: BAN 4)

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Schwerpunkt: Anthropologie (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen VO Anatomie 1 - Osteologie und Arthrologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 2 - Organmorphologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie (5 ECTS) – SoSe

VO Physiologie für AnthropologInnen (4 ECTS) - SoSe

UE Skelettmorphologie-Praktikum (5 ECTS) -SoSe Voraussetzung: Anatomie 1

20 ECTS BIO 3

BAN 2 Grundlagen der Anthropologie VO Hominidenevolution (3 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Sozialbiologie (4 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Humanethologie (3 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Humanökologie I (3 ECTS) - WiSe

VO Human Evolutionary Genetics (3 ECTS) - SoSe

15 ECTS

BAN 3 Spezielle Anthropologie VO Virtuelle Anthropologie-Einführung in digitale 3D-Verfahren

(2 ECTS) – WiSe

VO Evolutionäre Medizin (3 ECTS)

VO Primatologie (2 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die forensische Anthropologie (2 ECTS) - WiSe

VO Evolution und menschliche Organisation (2 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher Gräber (2 ECTS) - WiSe

VO Sozialbiologische Apekte der Tier-Mensch Interaktion (1 ECTS) – SoSe

VO Populationsanthropologie und Demographie (4 ECTS) – SoSe

15 ECTS

BAN 4 Methoden der Anthropologie und Anwendung (Wahlmöglichkeiten) VU Introductory Morphometrics (3 ECTS) - WiSe

UE Osteologische Präparierübungen inklusive makroskopische Untersuchungsmethoden (3 ECTS) - WiSe/SoSe oder

UE Osteologisches Grundpraktikum - WiSe (3 ECTS)

UE Osteologie: Epigenetische Merkmalsvariationen und pathologische Veränderungen am Skelett (3 ECTS) - WiSe

SE Präsentationstechniken (3 ECTS) - WiSe/SoSe

SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit (3 ECTS)

UE Wissenschaftliche Schreibprojekte (3 ECTS) - SoSe

UE Anthropologisches Grundpraktikum (3 ECTS) - SoSe

Rest: to be announced. Siehe Vorlesungsverzeichnis!

20 ECTS BIO 4

Seite 10 Bachelor Anthroplogie (BSc 2015)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Bioinfo 2016/17

Page 11: 38C>A80; - univie.ac.at

BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie UE Angewandte Statistik für AnthropologInnen (9 ECTS) - WiSe

oder

VO und UE Angewandte Statistik für BiologenInnen (3+6 ECTS) - SoSe

oder

VU Biologische Daten: Einführung in Statistik und SPSS (9 ECTS) - WiSe

UE Mathematisch-Statistische Übungen für AnthropologInnen (3 ECTS) - WiSe

VU Statistische Auswertung in der Praxis: von Rohdaten zur Präsentation (3 ECTS) - WiSe

15 ECTS BIO 4

BAN 6 Biologische Wahlfächer

10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8

BAN 7 Bachelorarbeit PP Projektpraktikum I: Verhaltensbiologie und Life history des Menschen

(10 ECTS) - WiSe

PP Morphometrie: Das Studium biologischer Formen (10 ECTS) - WiSe

PP Projetpraktikum II: Humanökologie und Osteologie (10ECTS) - SoSe

10 ECTS BAN 2, BAN 5

(empfohlen: BAN 4)

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Seite 11Bachelor Anthroplogie (BSc 2015)

Schwerpunkt: Anthropologie (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen VO Anatomie 1 - Osteologie und Arthrologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 2 - Organmorphologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie (5 ECTS) – SoSe

VO Physiologie für AnthropologInnen (4 ECTS) - SoSe

UE Skelettmorphologie-Praktikum (5 ECTS) -SoSe Voraussetzung: Anatomie 1

20 ECTS BIO 3

BAN 2 Grundlagen der Anthropologie VO Hominidenevolution (3 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Sozialbiologie (4 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Humanethologie (3 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Humanökologie I (3 ECTS) - WiSe

VO Human Evolutionary Genetics (3 ECTS) - SoSe

15 ECTS

BAN 3 Spezielle Anthropologie VO Virtuelle Anthropologie-Einführung in digitale 3D-Verfahren

(2 ECTS) – WiSe

VO Evolutionäre Medizin (3 ECTS)

VO Primatologie (2 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die forensische Anthropologie (2 ECTS) - WiSe

VO Evolution und menschliche Organisation (2 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher Gräber (2 ECTS) - WiSe

VO Sozialbiologische Apekte der Tier-Mensch Interaktion (1 ECTS) – SoSe

VO Populationsanthropologie und Demographie (4 ECTS) – SoSe

15 ECTS

BAN 4 Methoden der Anthropologie und Anwendung (Wahlmöglichkeiten) VU Introductory Morphometrics (3 ECTS) - WiSe

UE Osteologische Präparierübungen inklusive makroskopische Untersuchungsmethoden (3 ECTS) - WiSe/SoSe oder

UE Osteologisches Grundpraktikum - WiSe (3 ECTS)

UE Osteologie: Epigenetische Merkmalsvariationen und pathologische Veränderungen am Skelett (3 ECTS) - WiSe

SE Präsentationstechniken (3 ECTS) - WiSe/SoSe

SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit (3 ECTS)

UE Wissenschaftliche Schreibprojekte (3 ECTS) - SoSe

UE Anthropologisches Grundpraktikum (3 ECTS) - SoSe

Rest: to be announced. Siehe Vorlesungsverzeichnis!

20 ECTS BIO 4

Bachelor Anthroplogie (BSc 2015)

Vorraussetzung für den Zugang zu den Lehrveranstaltungen der AlternativenPflichtgruppen ist der erfolgreiche Abschluss der StEOP. Die weiteren einzelnaufgelisteten Zugangsvorraussetzungen gelten nur für prüfungsimmanenteLehrveranstaltungen. Zu allen pi-LVs musst du dich in der Anmeldefristregistrieren.Das heißt, dass du sowohl Vorlesungen besuchen kannst, als auch dichanmelden kannst, ohne die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Bioinfo 2016/17

STV-Biologie

Page 12: 38C>A80; - univie.ac.at

B-BAN 6 Methoden der Anthropologie SE Präsentationstechniken (3 ECTS)

UE Traditionelle Messmethoden (1 ECTS)

SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit

(1 ECTS) – SoSe

5 ECTS B-BIO 6

B-BAN 7 Anthropologie und Gesellschaft VO Kulturanthropologie und Geschichte Äthiopiens (1 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Arbeitswelt der AnthropologInnen (3 ECTS) – SoSe

oder

VO Medizinische Grundlagen f. Biologen Teil 2 (3 ECTS) - SoSe

VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion (1 ECTS) - SoSe

5 ECTS

B-BAN 8 Kognition und Morphometrie VU Introductory Morphometrics (2 ECTS) - SoSe

VO Introduction to Cognitive Biology (3 ECTS)

5 ECTS B-BAN 1, B-BAN 5

B-BAN 9 Biologische Wahlfächer 10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BAN 10 Bachelor-Modul (1 von 3 wählen) PP Projektpraktikum I: Verhaltensbiologie und Life history des Menschen

(10 ECTS) - WiSe

PP Morphometrie: Das Studium biologischer Formen (10 ECTS) - WiSe

PP Projetpraktikum II: Humanökologie und Osteologie (10ECTS) - SoSe

10 ECTS B-BAN 2, B-BAN 3, B-BAN 4

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Schwerpunkt: Anthropologie (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen VO Anatomie 1 - Osteologie und Anthropologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 2 - Organmorphologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie (5 ECTS) – SoSe

VO Physiologie für AnthropologInnen (4 ECTS) - SoSe oder

VO Physiologie der Tiere 1 (4 ECTS) WiSe oder

VO Physiologie der Tiere 2 (4 ECTS) WiSe

UE Skelettmorphologie-Praktikum (5 ECTS) – SoSe – Voraussetzung: Anatomie 1

20 ECTS B-BIO 6

B-BAN 2 Hominidenevolution VO Hominidenevolution (3 ECTS) - WiSe

UE Osteologische Präparierübungen inklusive makroskopische Untersuchungsmethoden (3 ECTS) – WiSe/SoSe oder

UE Osteologisches Grundpraktikum - WiSe (3 ECTS)

UE Osteologie: Epigenetische Merkmalsvariationen und pathologische Veränderungen am Skelett (3 ECTS) - WiSe

VO Evolution und menschliche Organisation-Methoden der phylogenetischen Analyse (1 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher Gräber (2 ECTS) - WiSe

VO Primatologie (1 ECTS) - WiSe

VO Virtuelle Anthropologie-Einführung in digitale 3D-Verfahren

(2 ECTS) – WiSe

15 ECTS B-BIO 6

B-BAN 3 Humanökologie und Sozialanthropologie VO Einführung in die Humanökologie (3 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Sozialbiologie d. Menschen (4 ECTS) - WiSe

UE Anthropologisches Grundpraktikum (2 ECTS) - SoSe

VO Populationsanthropologie und Demographie (4 ECTS) - SoSe

VO Einführung in die forensische Anthropologie (2 ECTS) - WiSe

15 ECTS B-BIO 6

B-BAN 4 Verhalten und Humangenetik VO Einführung in die Humanethologie (3 ECTS) - WiSe

VO Human Evolutionary Genetics (2 ECTS) – SoSe

5 ECTS

B-BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie UE Angewandte Statistik für AnthropologInnen (9 ECTS) - WiSe oder

VO und UE Angewandte Statistik für BiologenInnen (3+6 ECTS) - SoSe oder

VU Biologische Daten: Einführung in Statistik und SPSS (9 ECTS) WiSe

UE Mathematisch-Statistische Übungen für AnthropologInnen (3 ECTS) - WiSe

UE Auswertungsmethoden für AnthropologInnen I (1 ECTS) - WiSe

UE Auswertungsmethoden für AnthropologInnen II (2 ECTS) - SoSe

15 ECTS B-BIO 6

Seite 12 Bachelor Anthroplogie (BSc 2010)Bioinfo 2016/17

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 13: 38C>A80; - univie.ac.at

B-BAN 6 Methoden der Anthropologie SE Präsentationstechniken (3 ECTS)

UE Traditionelle Messmethoden (1 ECTS)

SE Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für die Bachelorarbeit

(1 ECTS) – SoSe

5 ECTS B-BIO 6

B-BAN 7 Anthropologie und Gesellschaft VO Kulturanthropologie und Geschichte Äthiopiens (1 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Arbeitswelt der AnthropologInnen (3 ECTS) – SoSe

oder

VO Medizinische Grundlagen f. Biologen Teil 2 (3 ECTS) - SoSe

VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion (1 ECTS) - SoSe

5 ECTS

B-BAN 8 Kognition und Morphometrie VU Introductory Morphometrics (2 ECTS) - SoSe

VO Introduction to Cognitive Biology (3 ECTS)

5 ECTS B-BAN 1, B-BAN 5

B-BAN 9 Biologische Wahlfächer 10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BAN 10 Bachelor-Modul (1 von 3 wählen) PP Projektpraktikum I: Verhaltensbiologie und Life history des Menschen

(10 ECTS) - WiSe

PP Morphometrie: Das Studium biologischer Formen (10 ECTS) - WiSe

PP Projetpraktikum II: Humanökologie und Osteologie (10ECTS) - SoSe

10 ECTS B-BAN 2, B-BAN 3, B-BAN 4

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Schwerpunkt: Anthropologie (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen VO Anatomie 1 - Osteologie und Anthropologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 2 - Organmorphologie (3 ECTS) - WiSe

VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie (5 ECTS) – SoSe

VO Physiologie für AnthropologInnen (4 ECTS) - SoSe oder

VO Physiologie der Tiere 1 (4 ECTS) WiSe oder

VO Physiologie der Tiere 2 (4 ECTS) WiSe

UE Skelettmorphologie-Praktikum (5 ECTS) – SoSe – Voraussetzung: Anatomie 1

20 ECTS B-BIO 6

B-BAN 2 Hominidenevolution VO Hominidenevolution (3 ECTS) - WiSe

UE Osteologische Präparierübungen inklusive makroskopische Untersuchungsmethoden (3 ECTS) – WiSe/SoSe oder

UE Osteologisches Grundpraktikum - WiSe (3 ECTS)

UE Osteologie: Epigenetische Merkmalsvariationen und pathologische Veränderungen am Skelett (3 ECTS) - WiSe

VO Evolution und menschliche Organisation-Methoden der phylogenetischen Analyse (1 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Grabungstechnik zur Freilegung ur- und frühgeschichtlicher Gräber (2 ECTS) - WiSe

VO Primatologie (1 ECTS) - WiSe

VO Virtuelle Anthropologie-Einführung in digitale 3D-Verfahren

(2 ECTS) – WiSe

15 ECTS B-BIO 6

B-BAN 3 Humanökologie und Sozialanthropologie VO Einführung in die Humanökologie (3 ECTS) - WiSe

VO Einführung in die Sozialbiologie d. Menschen (4 ECTS) - WiSe

UE Anthropologisches Grundpraktikum (2 ECTS) - SoSe

VO Populationsanthropologie und Demographie (4 ECTS) - SoSe

VO Einführung in die forensische Anthropologie (2 ECTS) - WiSe

15 ECTS B-BIO 6

B-BAN 4 Verhalten und Humangenetik VO Einführung in die Humanethologie (3 ECTS) - WiSe

VO Human Evolutionary Genetics (2 ECTS) – SoSe

5 ECTS

B-BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie UE Angewandte Statistik für AnthropologInnen (9 ECTS) - WiSe oder

VO und UE Angewandte Statistik für BiologenInnen (3+6 ECTS) - SoSe oder

VU Biologische Daten: Einführung in Statistik und SPSS (9 ECTS) WiSe

UE Mathematisch-Statistische Übungen für AnthropologInnen (3 ECTS) - WiSe

UE Auswertungsmethoden für AnthropologInnen I (1 ECTS) - WiSe

UE Auswertungsmethoden für AnthropologInnen II (2 ECTS) - SoSe

15 ECTS B-BIO 6

Bachelor Anthroplogie (BSc 2010) Bachelor Anthroplogie (BSc 2015) Seite 1 3Bioinfo 2016/17

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 14: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Mikrobiologie und Genetik (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BMG 1 (= BMB 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 10

BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) - WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) - WiSe

VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen (2 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik (2 ECTS) - SoSe

10 ECTS

BMG 3 (= BMB 3)

Biochemie VO Biochemie für Biologen und Molekulare Biologen

(5 ECTS) - WiSe

UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1, VO für UE

BMG 4 Molekulare Biologie VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

SE Seminar zu Übung III A – für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik (2 ECTS)

5 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1

BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiologie UE Übung IIIA – Molekularbiologische Laborarbeiten – für den

Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik (10 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1

BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene 15 ECTS BIO 3 BIO 10, VO für UE Alternative BMG 6A: Organische Chemie

VO Organische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen aus organischer Chemie (10 ECTS)

oder

Alternative BMG 6B: (Bio-)Physikalische Chemie VO+UE Physikalische Chemie – Physikalische Chemie für

Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

UE Molekulare Biophysik - Anwendung (10 ECTS)

BMG 7 (= BMB 7)

Mathematik und Bioinformatik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen (2 ECTS) VO Bioinformatik für Biologen (5 ECTS) - SoSe

oder

VO Grundlagen der Bioinformatik (5 ECTS) – WiSe Anm.: Laut Curriculum handelt es sich um eine VU zur Bioinformatik, da diese noch nicht angeboten wird, kann derzeit ersatzweise eine der beiden VO absolviert werden.

10 ECTS

BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil A

(3 ECTS) - WiSe

VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil B (2 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Infektionsbiologie (2 ECTS) - SoSe

VO Cell Biology (3 ECTS) - SoSe

10 ECTS

BMG 9 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution VO Molekulare Entwicklungsbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Evolution (2 ECTS) - SoSe

5 ECTS

BMG 10 Biologische Wahlfächer

zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS BIO 6, BIO 8, BIO 9

BMG 11 Bachelorarbeit

PP oder Labor-UE mit Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik; zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1, BMG 3, BMG 5

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen 15 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

Seite 14 Bioinfo 2016/17 Bachelor Mikrobiologie und Genetik (BSc 2015)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 15: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Mikrobiologie und Genetik (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BMG 1 (= BMB 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 10

BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) - WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) - WiSe

VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen (2 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik (2 ECTS) - SoSe

10 ECTS

BMG 3 (= BMB 3)

Biochemie VO Biochemie für Biologen und Molekulare Biologen

(5 ECTS) - WiSe

UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1, VO für UE

BMG 4 Molekulare Biologie VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

SE Seminar zu Übung III A – für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik (2 ECTS)

5 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1

BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiologie UE Übung IIIA – Molekularbiologische Laborarbeiten – für den

Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik (10 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1

BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene 15 ECTS BIO 3 BIO 10, VO für UE Alternative BMG 6A: Organische Chemie

VO Organische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen aus organischer Chemie (10 ECTS)

oder

Alternative BMG 6B: (Bio-)Physikalische Chemie VO+UE Physikalische Chemie – Physikalische Chemie für

Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

UE Molekulare Biophysik - Anwendung (10 ECTS)

BMG 7 (= BMB 7)

Mathematik und Bioinformatik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen (2 ECTS) VO Bioinformatik für Biologen (5 ECTS) - SoSe

oder

VO Grundlagen der Bioinformatik (5 ECTS) – WiSe Anm.: Laut Curriculum handelt es sich um eine VU zur Bioinformatik, da diese noch nicht angeboten wird, kann derzeit ersatzweise eine der beiden VO absolviert werden.

10 ECTS

BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil A

(3 ECTS) - WiSe

VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil B (2 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Infektionsbiologie (2 ECTS) - SoSe

VO Cell Biology (3 ECTS) - SoSe

10 ECTS

BMG 9 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution VO Molekulare Entwicklungsbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Evolution (2 ECTS) - SoSe

5 ECTS

BMG 10 Biologische Wahlfächer

zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS BIO 6, BIO 8, BIO 9

BMG 11 Bachelorarbeit

PP oder Labor-UE mit Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik; zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMG 1, BMG 3, BMG 5

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen 15 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

Seite 1 5Bioinfo 2016/17Bachelor Mikrobiologie und Genetik (BSc 2015) Bachelor Mikrobiologie und Genetik (BSc 2015)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 16: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Mikrobiologie und Genetik (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BMG 1 (= B-BMB 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 10

B-BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) – WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) – WiSe

VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen (2 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik (2 ECTS) - SoSe

10 ECTS

B-BMG 3 (= B-BMB 3)

Biochemie VO Biochemie (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen II - Biochemie (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1 VO für UE

B-BMG 4 Molekulare Biologie VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

SE Seminar zu UE III A (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1

B-BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen IIIA – Molekularbiologische Laborarbeiten (10 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1

B-BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene 15 ECTS B-BIO 10, VO für UE

Alternative B-BMG 6A: Organische Chemie VO Organische Chemie (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen aus organischer Chemie (10 ECTS)

Alternative B-BMG 6C: (Bio-)Physikalische Chemie VO+UE Physikalische Chemie (5 ECTS) - WiSe

UE Spektroskopische Methoden - Anwendung (10 ECTS)

Anm.: Alternative B-BMG 6B: Analytische Chemie nicht mehr wählbar

B-BMG 7 (= B-BMB 7)

Mathematik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik (2 ECTS)

5 ECTS

B-BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil A (3 ECTS) -

WiSe

VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil B (2 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Infektionsbiologie (2 ECTS) - SoSe

VO Zellbiologie (3 ECTS) - SoSe

10 ECTS

B-BMG 9 (=B-BMB 9)

Bioinformatik VO Grundlagen der Bioinformatik (5 ECTS) - WiSe

oder VO Einführung in die Bioinformatik (5 ECTS) - SoSe

UE Übungen zu Grundlagen in der Bioinformatik (2 ECTS)

UE Übungen III B – Sequenzanalysen in der Molekularbiologie (3 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1

B-BMG 10 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution VO Molekulare Entwicklungsbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Evolution (2 ECTS) - SoSe

5 ECTS

B-BMG 11 Biologische Wahlfächer

zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BMG 12 (= B-BMB 12)

Bachelor-Modul 10 ECTS B-BMG 3, B-BMG 5, B-BMG 9 Alternative B-BMG 12A: Molekulare Biologie

UE Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie (10 ECTS)

div. PPs laut Vorlesungsverzeichnis (10 ECTS)

Alternative B-BMG 12B: Bioinformatik UE Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik:

Bioinformatik (10 ECTS)

div. PPs laut Vorlesungsverzeichnis (10 ECTS)

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen

10 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

Seite 16 Bioinfo 2016/17 Bachelor Mikrobiologie und Genetik (BSc 2010)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 17: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Mikrobiologie und Genetik (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BMG 1 (= B-BMB 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 10

B-BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) – WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) – WiSe

VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen (2 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik (2 ECTS) - SoSe

10 ECTS

B-BMG 3 (= B-BMB 3)

Biochemie VO Biochemie (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen II - Biochemie (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1 VO für UE

B-BMG 4 Molekulare Biologie VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

SE Seminar zu UE III A (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1

B-BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen IIIA – Molekularbiologische Laborarbeiten (10 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1

B-BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene 15 ECTS B-BIO 10, VO für UE

Alternative B-BMG 6A: Organische Chemie VO Organische Chemie (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen aus organischer Chemie (10 ECTS)

Alternative B-BMG 6C: (Bio-)Physikalische Chemie VO+UE Physikalische Chemie (5 ECTS) - WiSe

UE Spektroskopische Methoden - Anwendung (10 ECTS)

Anm.: Alternative B-BMG 6B: Analytische Chemie nicht mehr wählbar

B-BMG 7 (= B-BMB 7)

Mathematik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik (2 ECTS)

5 ECTS

B-BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil A (3 ECTS) -

WiSe

VO Immunologie und zelluläre Mikrobiologie, Teil B (2 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Infektionsbiologie (2 ECTS) - SoSe

VO Zellbiologie (3 ECTS) - SoSe

10 ECTS

B-BMG 9 (=B-BMB 9)

Bioinformatik VO Grundlagen der Bioinformatik (5 ECTS) - WiSe

oder VO Einführung in die Bioinformatik (5 ECTS) - SoSe

UE Übungen zu Grundlagen in der Bioinformatik (2 ECTS)

UE Übungen III B – Sequenzanalysen in der Molekularbiologie (3 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMG 1

B-BMG 10 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution VO Molekulare Entwicklungsbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO Molekulare Evolution (2 ECTS) - SoSe

5 ECTS

B-BMG 11 Biologische Wahlfächer

zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BMG 12 (= B-BMB 12)

Bachelor-Modul 10 ECTS B-BMG 3, B-BMG 5, B-BMG 9 Alternative B-BMG 12A: Molekulare Biologie

UE Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie (10 ECTS)

div. PPs laut Vorlesungsverzeichnis (10 ECTS)

Alternative B-BMG 12B: Bioinformatik UE Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik:

Bioinformatik (10 ECTS)

div. PPs laut Vorlesungsverzeichnis (10 ECTS)

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen

10 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

Seite 17Bioinfo 2016/17Bachelor Mikrobiologie und Genetik (BSc 2010) Bachelor Mikrobiologie und Genetik (BSc 2010)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 18: 38C>A80; - univie.ac.at

BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie VO Quantitative Methoden in der Molekularbiologie (3 ECTS) – WiSe

in Kombi mit:

UE zu quantitativen Methoden für Molekulare Biologen (2 ECTS) - WiSe

5 ECTS BIO 3, BIO 4, BIO 9, BIO 10

BMB 9 Strukturbiologie SE Seminar zur Molekularen Strukturbiologie (4 ECTS)

VO+SE Strukturbiologie I – Chemische Prinzipien der Strukturbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO+SE Strukturbiologie II – Makromolekulare Kristallographie

(3 ECTS) – SoSe

Anm.: SE hat derzeit noch 2 ECTS, wird im SSC Molekulare Biologie auf 4 ECTS korrigiert.

10 ECTS

BMB 10 Biologische Wahlfächer zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 8, B-BIO 9

BMB-11 Bachelorarbeit 10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMB 1, BMB 3, BMB 4

PP oder Labor-UE mit Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik; zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen 15 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

Schwerpunkt: Molekulare Biologie (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BMB 1 (=BMG 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 10

BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) - WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) - WiSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

VO Neurobiologie (1 ECTS) - SoSe

10 ECTS

BMB 3 (= BMG 3)

Biochemie VO Biochemie für Biologen und Molekulare Biologen

(5 ECTS) - WiSe

UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMB 1, VO für UE

BMB 4 Zellbiologie VO+SE Zellbiologie (5 ECTS) - SoSe

UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie) (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10. BMB 1 VO+SE für UE

BMB 5 Analytische Chemie und Physikalische Chemie VO Analytische Chemie 1 für Biologen (2 ECTS) - SoSe

VO Analytische Chemie 2 für Biologen - Biophysical Methods for Biological Macromolecules (3 ECTS) - WiSe

VO+UE Physikalische Chemie - Physikalische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - Wise

10 ECTS

BMB 6 Organische Chemie VO Organische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

UE Organisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologen (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 10, VO für UE

BMB 7 (= BMG 7)

Mathematik und Bioinformatik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen (2 ECTS) VO Bioinformatik für Biologen - SoSe oder

VO Grundlagen der Bioinformatik – WiSe

Anm.: Laut Curriculum handelt es sich um eine VU zur Bioinformatik, da diese noch nicht angeboten wird, kann derzeit ersatzweise eine der beiden VO absolviert werden.

10 ECTS

Seite 18 Bioinfo 2016/17 Bachelor Molekulare Biologie (BSc 2015)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 19: 38C>A80; - univie.ac.at

BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie VO Quantitative Methoden in der Molekularbiologie (3 ECTS) – WiSe

in Kombi mit:

UE zu quantitativen Methoden für Molekulare Biologen (2 ECTS) - WiSe

5 ECTS BIO 3, BIO 4, BIO 9, BIO 10

BMB 9 Strukturbiologie SE Seminar zur Molekularen Strukturbiologie (4 ECTS)

VO+SE Strukturbiologie I – Chemische Prinzipien der Strukturbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO+SE Strukturbiologie II – Makromolekulare Kristallographie

(3 ECTS) – SoSe

Anm.: SE hat derzeit noch 2 ECTS, wird im SSC Molekulare Biologie auf 4 ECTS korrigiert.

10 ECTS

BMB 10 Biologische Wahlfächer zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 8, B-BIO 9

BMB-11 Bachelorarbeit 10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMB 1, BMB 3, BMB 4

PP oder Labor-UE mit Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik; zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen 15 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Schwerpunkt: Molekulare Biologie (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BMB 1 (=BMG 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 10

BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) - WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) - WiSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

VO Neurobiologie (1 ECTS) - SoSe

10 ECTS

BMB 3 (= BMG 3)

Biochemie VO Biochemie für Biologen und Molekulare Biologen

(5 ECTS) - WiSe

UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10, BMB 1, VO für UE

BMB 4 Zellbiologie VO+SE Zellbiologie (5 ECTS) - SoSe

UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie) (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 9, BIO 10. BMB 1 VO+SE für UE

BMB 5 Analytische Chemie und Physikalische Chemie VO Analytische Chemie 1 für Biologen (2 ECTS) - SoSe

VO Analytische Chemie 2 für Biologen - Biophysical Methods for Biological Macromolecules (3 ECTS) - WiSe

VO+UE Physikalische Chemie - Physikalische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - Wise

10 ECTS

BMB 6 Organische Chemie VO Organische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

UE Organisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologen (5 ECTS)

10 ECTS BIO 3, BIO 10, VO für UE

BMB 7 (= BMG 7)

Mathematik und Bioinformatik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen (2 ECTS) VO Bioinformatik für Biologen - SoSe oder

VO Grundlagen der Bioinformatik – WiSe

Anm.: Laut Curriculum handelt es sich um eine VU zur Bioinformatik, da diese noch nicht angeboten wird, kann derzeit ersatzweise eine der beiden VO absolviert werden.

10 ECTS

Seite 19Bioinfo 2016/17Bachelor Molekulare Biologie (BSc 2015) Bachelor Molekulare Biologie (BSc 2015)

Page 20: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Molekulare Biologie (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BMB 1 (=B-BMG 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 10

B-BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) – WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) – WiSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO+SE Strukturbiologie I (Makromolekularen Kristallographie) (3 ECTS) - SoSe

VO Chemische Prinzipien der Strukturbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

VO Molekulare Pathologie (3 ECTS) - SoSe

VO Neurobiologie (2 ECTS) – SoSe

20 ECTS

B-BMB 3 (= B-BMG 3)

Biochemie VO Biochemie (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen II - Biochemie (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMB 1 VO für UE

B-BMB 4 Zellbiologie PS Zellbiologie (5 ECTS) - SoSe

UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie) (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMB 1 PS für UE

B-BMB 5 Analytische und Physikalische Chemie VO Analytische Chemie 1 für Biologen (2 ECTS) - SoSe

VO Analytische Chemie 2 für Biologen - Biophysical Methods for Biological Macromolecules (3 ECTS) - WiSe

VO+UE Physikalische Chemie - Physikalische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

10 ECTS

B-BMB 6 Organische Chemie VO Organische Chemie (5 ECTS) - WiSe

UE Organisch-chemische Übungen für Molekulare Biologen (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 10,

VO für UE

B-BMB 7 (= B-BMG 7)

Mathematik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen (2 ECTS)

5 ECTS

B-BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie VO Quantitative Methoden (3 ECTS) - WiSe

in Kombi mit:

UE Übung zu quantitativen Methoden (2 ECTS) - WiSe

5 ECTS B-BIO 4, B-BIO 9, B-BMB 1

Seite 20 Bioinfo 2016/17 Bachelor Molekulare Biologie (BSc 2010)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 21: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Molekulare Biologie (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BMB 1 (=B-BMG 1)

Methoden in der Molekularbiologie UE Übungen I A – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

UE Übungen I B – Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 10

B-BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie I (2 ECTS) – WiSe

VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie II (1 ECTS) – WiSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 1 (1,5 ECTS) - SoSe

VO Allgemeine und molekulare Genetik 2 (1,5 ECTS) - SoSe

VO+SE Strukturbiologie I (Makromolekularen Kristallographie) (3 ECTS) - SoSe

VO Chemische Prinzipien der Strukturbiologie (3 ECTS) - WiSe

VO Genexpression (3 ECTS) - SoSe

VO Molekulare Pathologie (3 ECTS) - SoSe

VO Neurobiologie (2 ECTS) – SoSe

20 ECTS

B-BMB 3 (= B-BMG 3)

Biochemie VO Biochemie (5 ECTS) - WiSe

UE Übungen II - Biochemie (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMB 1 VO für UE

B-BMB 4 Zellbiologie PS Zellbiologie (5 ECTS) - SoSe

UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie) (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMB 1 PS für UE

B-BMB 5 Analytische und Physikalische Chemie VO Analytische Chemie 1 für Biologen (2 ECTS) - SoSe

VO Analytische Chemie 2 für Biologen - Biophysical Methods for Biological Macromolecules (3 ECTS) - WiSe

VO+UE Physikalische Chemie - Physikalische Chemie für Molekulare Biologen (5 ECTS) - WiSe

10 ECTS

B-BMB 6 Organische Chemie VO Organische Chemie (5 ECTS) - WiSe

UE Organisch-chemische Übungen für Molekulare Biologen (5 ECTS)

10 ECTS B-BIO 10,

VO für UE

B-BMB 7 (= B-BMG 7)

Mathematik VO Mathematik für Molekulare Biologen (3 ECTS)

in Kombi mit:

UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen (2 ECTS)

5 ECTS

B-BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie VO Quantitative Methoden (3 ECTS) - WiSe

in Kombi mit:

UE Übung zu quantitativen Methoden (2 ECTS) - WiSe

5 ECTS B-BIO 4, B-BIO 9, B-BMB 1

B-BMB 9 (= B-BMG 9)

Bioinformatik VO Grundlagen der Bioinformatik (5 ECTS) - WiSe

oder VO Einführung in die Bioinformatik (5 ECTS) - SoSe

SE Seminar zur Molekularen Strukturbiologie (2 ECTS)

UE Übungen III B – EDV in der Molekularbiologie (3 ECTS)

10 ECTS B-BIO 9, B-BMB 1

B-BMB 10 Biologische Wahlfächer zur Auswahl laut Vorlesungsverzeichnis

10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BMB 11 (=B-BMG 11)

Bachelor-Modul 10 ECTS B-BMB 3, B-BMB 4, B-BMB 9 Alternative A: Molekulare Biologie

UE Abschlussarbeit im Schwerpunkt Molekulare Biologie (10 ECTS)

div. PPs laut Vorlesungsverzeichnis

Alternative B: Bioinformatik UE Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik:

Bioinformatik (10 ECTS)

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen

10 ECTS

Infos zu diesen Schwerpunkt gibt's auf der ZMB-Seite: http://molekularebiologie.univie.ac.at/

Seite 21Bachelor Molekulare Biologie (BSc 2010) Bachelor Molekulare Biologie (BSc 2010)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 22: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Botanik (BSc 2015) (ehemals: Pflanzenwissenschaften B-BPF)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BBO 1

(=B-BPF1)

Zellbiologie der Pflanzen VO Zellbiologie der Pflanzen - Struktur und Funktion der

Pflanzenzelle (4 ECTS)

UE Pflanzenanatomie Übungen (2 ECTS)

UE Die Zelle im Elektronenmikroskop (2 ECTS)

UE Die Zelle im Lichtmikroskop (2 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 2

(=B-BPF2)

Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen VO Genetik der Pflanzen (3 ECTS)

VO Genome structure and evolution (2 ECTS)

UE Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS BIO 10

BBO 3

(=B-BPF3)

Pflanzenphysiologie UE Pflanzenphysiologische Übungen (6 ECTS)

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen (4 ECTS)

10 ECTS BIO 8, BIO 10

BBO 4

(=B-BPF4)

Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze VO Diversität und Phylogenie der Niederen Pflanzen (2 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Niederen Pflanzen und Pilze (7 ECTS)

UE Diversität der Pilze in ihrem Lebensraum (1 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 5

(=B-BPF5)

Evolution und Diversität der Samenpflanzen VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen (2 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Höheren Pflanzen (7 ECTS)

UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum (1 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 6

(=B-BPF6)

Entwicklungsbiologie und Reproduktion VO Molekulare Entwicklungsbiologie der Pflanzen (3 ECTS)

UE Lebenszyklen der Pflanzen (4 ECTS)

UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität (3 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 7

(=B-BPF7)

Konzepte und Arbeitsmethoden der Botanik UE Konzepte und Arbeitsmethoden zu Evolution, Systematik und

Biogeographie der Pflanzen (5 ECTS)

UE Konzepte und Arbeitsmethoden zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen (5 ECTS)

UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie (5 ECTS)

15 ECTS BIO 7

BBO 8

(=B-BPF8)

Biologische Wahlfächer 10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8, BIO 9

BBO 9

(=B-BPF9)

Projektpraktikum div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BBO 2, BBO 3, BBO 5

BBO 10

(=B-BPF10)

Bachelorarbeit div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BBO 2, BBO 3, BBO 5

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen 15 ECTS

Bachelor Botanik (BSc 2015)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Seite 22 Bioinfo 2016/17

Page 23: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Botanik (BSc 2015) (ehemals: Pflanzenwissenschaften B-BPF)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BBO 1

(=B-BPF1)

Zellbiologie der Pflanzen VO Zellbiologie der Pflanzen - Struktur und Funktion der

Pflanzenzelle (4 ECTS)

UE Pflanzenanatomie Übungen (2 ECTS)

UE Die Zelle im Elektronenmikroskop (2 ECTS)

UE Die Zelle im Lichtmikroskop (2 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 2

(=B-BPF2)

Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen VO Genetik der Pflanzen (3 ECTS)

VO Genome structure and evolution (2 ECTS)

UE Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik (5 ECTS)

10 ECTS BIO 10

BBO 3

(=B-BPF3)

Pflanzenphysiologie UE Pflanzenphysiologische Übungen (6 ECTS)

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen (4 ECTS)

10 ECTS BIO 8, BIO 10

BBO 4

(=B-BPF4)

Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze VO Diversität und Phylogenie der Niederen Pflanzen (2 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Niederen Pflanzen und Pilze (7 ECTS)

UE Diversität der Pilze in ihrem Lebensraum (1 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 5

(=B-BPF5)

Evolution und Diversität der Samenpflanzen VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen (2 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Höheren Pflanzen (7 ECTS)

UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum (1 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 6

(=B-BPF6)

Entwicklungsbiologie und Reproduktion VO Molekulare Entwicklungsbiologie der Pflanzen (3 ECTS)

UE Lebenszyklen der Pflanzen (4 ECTS)

UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität (3 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BBO 7

(=B-BPF7)

Konzepte und Arbeitsmethoden der Botanik UE Konzepte und Arbeitsmethoden zu Evolution, Systematik und

Biogeographie der Pflanzen (5 ECTS)

UE Konzepte und Arbeitsmethoden zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen (5 ECTS)

UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie (5 ECTS)

15 ECTS BIO 7

BBO 8

(=B-BPF8)

Biologische Wahlfächer 10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8, BIO 9

BBO 9

(=B-BPF9)

Projektpraktikum div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BBO 2, BBO 3, BBO 5

BBO 10

(=B-BPF10)

Bachelorarbeit div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BBO 2, BBO 3, BBO 5

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen 15 ECTS

Bachelor Botanik (BSc 2015) Seite 23

fürdiesen,wieauchfüralleanderenStudienplänebeachtebittediegraueBoxaufSeite9

Bioinfo 2016/17

Schwerpunkt Ökologie (BSc 2015 und BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BOE 1 (= BPB 9)

Allgemeine Ökologie

VO Konzepte der Ökologie (5 ECTS)

VO Ökologie der Großlebensräume der Erde (5 ECTS)

10 ECTS

BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie

VO Ökophysiologie (3 ECTS)

VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen (2 ECTS)

5 ECTS

BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen Teil 1

(3 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen Teil 2 (2 ECTS) oder ehemals

UE Pflanzenanatomie Übungen (2ECTS) – BSc 2010

5 ECTS BIO 7

BOE 4 (= BZO 7)

Biodiversität der Tiere

UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS) 5 ECTS BIO 7

BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen

VO Biodiv. und molekulare Öko. der Mikroorganismen Teil 1 (2 ECTS)

VO Biodiv. und molekulare Öko. der Mikroorganismen Teil 2 (3 ECTS)

5 ECTS

BOE 6 (= BZO 8)

Freilandbiologie

UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften (5 ECTS) 5 ECTS BIO 8

BOE 7 Funktionelle Ökologie

SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie – div. Wahlmögl. (10 ECTS) 10 ECTS BIO 8

BOE 8 Spezielle Ökologie 1

VO Vegetationsökologie und Landschaftsökologie (3 ECTS)

VO Natur- und Landschaftsschutz (3 ECTS)

VO Ökologie der Populationen und Gemeinschaften (4 ECTS)

10 ECTS

BOE 9 Spezielle Ökologie 2

VO Ökogenetik (3 ECTS)

VO Bioinformatik für die Analyse mikrobieller Genome, Metagenome und Metatranskriptome (4 ECTS)

VO Mikrob. Lebensgemeinschaften (3 ECTS)

10 ECTS

BOE 10 Spezielle Ökologie 3

VO Ökosystem-Ökologie und Biogeochemie (3 ECTS)

VO Meereskunde (4 ECTS)

VO Grundlagen der Limnologie (3 ECTS)

10 ECTS

BOE 11 Biologische Wahlfächer 10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8, BIO 9

BOE 12 Projektmodul div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BIO 8, BOE 1

BOE 13 Bachelor-Modul div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BOE 1, BOE 7

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen 15 ECTS

Bachelor Ökologie (BSc 2015 und BSc 2010)

Page 24: 38C>A80; - univie.ac.at

BPB 10 Grundlagen der Erdwissenschaften (noch unvollständig) VO STEOP: BA-ERD-1 System Erde (7ECTS)

VO Paläoökologie (3 ECTS)

15 ECTS

BPB 11 Biologische Wahlfächer 10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8

BPB 12 Spezielle Paläobiologie (Auswahl kann sich ändern) PP Paläobotanik Projektpraktikum (5 ECTS)

PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie (5 ECTS)

10 ECTS BPB 2, BPB 3, BPB 4

BPB 13 Bachelorarbeit (Auswahl kann sich ändern) PP Form und Funktion von Organismen (10 ECTS)

10 ECTS BPB 1, BPB 2, BPB 3, BPB 4

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Schwerpunkt: Paläobiologie (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen VO Paläodiversität der Pflanzen (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen (2 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 2 Paläodiversität der Vertebrata VO Paläodiversität der Vertebrata (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Vertebrata (2 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 3 Paläodiversität der Evertebrata VU Morphologie und Funktion der Tiere (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie VU BA_ERD_24_ Mikropaläontologie (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden – Labor UE Paläontologische Arbeitsmethoden - Labor (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden – Gelände UE Paläontologische Arbeitsmethoden: Gelände (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 7 Biologische Evolutionsforschung (Auswahl kann sich ändern) VO Makroevolution (3 ECTS)

VO Evolution im Mikrokosmos (2 ECTS)

VO Ausgewählte Kapitel der Säugetier-Evolution (3 ECTS)

VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstherorie (2 ECTS)

VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere (3ECTS)

10 ECTS

BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen Teil 1 (3 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen Teil 2 (2 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BPB 9 Allgemeine Ökologie VO Konzepte der Ökologie - Concepts in Ecology (5 ECTS)

VO Ökologie der Großlebensräume der Erde (5 ECTS)

10 ECTS

Seite 24 Bioinfo 2016/17 Bachelor Paläobiologie (BSc 2015)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 25: 38C>A80; - univie.ac.at

BPB 10 Grundlagen der Erdwissenschaften (noch unvollständig) VO STEOP: BA-ERD-1 System Erde (7ECTS)

VO Paläoökologie (3 ECTS)

15 ECTS

BPB 11 Biologische Wahlfächer 10 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8

BPB 12 Spezielle Paläobiologie (Auswahl kann sich ändern) PP Paläobotanik Projektpraktikum (5 ECTS)

PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie (5 ECTS)

10 ECTS BPB 2, BPB 3, BPB 4

BPB 13 Bachelorarbeit (Auswahl kann sich ändern) PP Form und Funktion von Organismen (10 ECTS)

10 ECTS BPB 1, BPB 2, BPB 3, BPB 4

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Schwerpunkt: Paläobiologie (BSc 2015)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen VO Paläodiversität der Pflanzen (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen (2 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 2 Paläodiversität der Vertebrata VO Paläodiversität der Vertebrata (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Vertebrata (2 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 3 Paläodiversität der Evertebrata VU Morphologie und Funktion der Tiere (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie VU BA_ERD_24_ Mikropaläontologie (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden – Labor UE Paläontologische Arbeitsmethoden - Labor (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden – Gelände UE Paläontologische Arbeitsmethoden: Gelände (5 ECTS)

5 ECTS BIO 6

BPB 7 Biologische Evolutionsforschung (Auswahl kann sich ändern) VO Makroevolution (3 ECTS)

VO Evolution im Mikrokosmos (2 ECTS)

VO Ausgewählte Kapitel der Säugetier-Evolution (3 ECTS)

VO Grundlagen der Theoretischen Biologie und Evolutionstherorie (2 ECTS)

VO Evolutionäre Entwicklungspaläobiologie der Wirbeltiere (3ECTS)

10 ECTS

BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen Teil 1 (3 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen Teil 2 (2 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BPB 9 Allgemeine Ökologie VO Konzepte der Ökologie - Concepts in Ecology (5 ECTS)

VO Ökologie der Großlebensräume der Erde (5 ECTS)

10 ECTS

Seite 25Bioinfo 2016/17Bachelor Paläobiologie (BSc 2015) Bachelor Paläobiologie (BSc 2015)

Credit:Fabriziode

Rossi

Page 26: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Paläobiologie (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen VO Paläodiversität der Pflanzen (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 2 Paläodiversität der Vertebraten VO Paläodiversität der Vertebrata (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Vertebrata (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 3 Paläodiversität der Evertebraten VO Paläodiversität der Evertebraten (3 ECTS)

UE Übungen zu Paläodiversität der Evertebraten (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie VU BA_ERD_24_ Mikropaläontologie (5 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden – Labor UE Paläontologische Arbeitsmethoden - Labor (5 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden – Gelände UE Paläontologische Arbeitsmethoden: Gelände (5 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 7 Biologische Evolutionsforschung (zur Wahl [je nach passendem Angebot im VVZ, auch an anderen Instituten zB.: Phylosophie Angebot nutzbar]) VO Evolution auf Inseln (2 ECTS)

VO Diversität und Phylogenie der Niederen Pflanzen (2 ECTS)

VO Grundlagen der theo. Biologie und Evolutionstheorie (2 ECTS)

VO Evolutionsbiologie der Amphibien (3 ECTS)

VO Evolutionäre Erkenntnistheorie (3 ECTS)

10 ECTS

B-BPB 8

(= B-BOE3 + B-BOE4)

Diversität der Pflanzen und Tiere UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen Teil 1 (3 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen Teil 2 (2 ECTS)

10 ECTS B-BIO 7

B-BPB 9 (= B-BOE 1)

Allgemeine Ökologie VO Konzepte der Ökologie (5 ECTS)

VO Ökologie der Großlebensräume der Erde (5 ECTS)

10 ECTS

B-BPB 10

(=BA 01)

System Erde VO STEOP: BA-ERD-1 System Erde (7ECTS)

6 ECTS

B-BPB 11

(=BA 16) Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese [kann sich nach Angebot ändern!] VO+UE Erdgeschichte und Statigraphie (5 ECTS)

VO Biostatigraphie und Evolution des Lebens (2 ECTS)

UE Biostatigraphie und Evolution des Lebens (2 ECTS)

VO Regionale Geographie (3 ECTS)

SE+UE Erdgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geologie von Österreich (2ECTS)

9 ECTS

B-BPB 12 Biologische Wahlfächer 10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BPB 13 Spezielle Fossilgruppe (zu wählen sind 2 der 3 Alternativen)

10 ECTS B-BPB 5, B-BPB 6

Alternative A: Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (5ECTS) UE Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (2 ECTS)

VO Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (3 ECTS)

VO Evolutionäre Ökologie der Fische (3 ETCS), Jürgen Kriwet

UE Präparierübungen und Funktionsmorphologie (2ECTS) Doris Nagel, Valentin Perlinger

Alternative B: Angewandte Paläobotanik (5ECTS) VO Angewandte Paläobotanik (1 ECTS)

UE Übungen zu Angewandte Paläobotanik (4 ECTS)

Alternative C: Biologie der marinen Evertebraten (5ECTS) VO Meereskunde (3 ECTS)

VO Marine Ökosysteme der Erdgeschichte (3 ECTS)

VO Meeresbiologie aus paläobiologischer Sicht (2 ECTS)

B-BPB 14 Bachelormodul (2 von 3) 10 ECTS B-BPB 5, B-BPB 6

Alternative A: Wirbeltierpaläontologie (5ECTS) PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie (5 ECTS)

Alternative B: Paläobotanik (5ECTS) PP Paläobotanik (5 ECTS)

Alternative C: Marines Paläoenvironment (5ECTS) VO Riffe der Erdgeschichte (3 ECTS)

EX Exkursion zu „Riffe der Erdgeschichte“ (2 ECTS)

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Seite 26 Bioinfo 2016/17 Bachelor Paläobiologie (BSc 2010)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 27: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Paläobiologie (BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

B-BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen VO Paläodiversität der Pflanzen (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 2 Paläodiversität der Vertebraten VO Paläodiversität der Vertebrata (3 ECTS)

UE Übung zu Paläodiversität der Vertebrata (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 3 Paläodiversität der Evertebraten VO Paläodiversität der Evertebraten (3 ECTS)

UE Übungen zu Paläodiversität der Evertebraten (2 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie VU BA_ERD_24_ Mikropaläontologie (5 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden – Labor UE Paläontologische Arbeitsmethoden - Labor (5 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden – Gelände UE Paläontologische Arbeitsmethoden: Gelände (5 ECTS)

5 ECTS B-BIO 6

B-BPB 7 Biologische Evolutionsforschung (zur Wahl [je nach passendem Angebot im VVZ, auch an anderen Instituten zB.: Phylosophie Angebot nutzbar]) VO Evolution auf Inseln (2 ECTS)

VO Diversität und Phylogenie der Niederen Pflanzen (2 ECTS)

VO Grundlagen der theo. Biologie und Evolutionstheorie (2 ECTS)

VO Evolutionsbiologie der Amphibien (3 ECTS)

VO Evolutionäre Erkenntnistheorie (3 ECTS)

10 ECTS

B-BPB 8

(= B-BOE3 + B-BOE4)

Diversität der Pflanzen und Tiere UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen Teil 1 (3 ECTS)

UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen Teil 2 (2 ECTS)

10 ECTS B-BIO 7

B-BPB 9 (= B-BOE 1)

Allgemeine Ökologie VO Konzepte der Ökologie (5 ECTS)

VO Ökologie der Großlebensräume der Erde (5 ECTS)

10 ECTS

B-BPB 10

(=BA 01)

System Erde VO STEOP: BA-ERD-1 System Erde (7ECTS)

6 ECTS

B-BPB 11

(=BA 16) Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese [kann sich nach Angebot ändern!] VO+UE Erdgeschichte und Statigraphie (5 ECTS)

VO Biostatigraphie und Evolution des Lebens (2 ECTS)

UE Biostatigraphie und Evolution des Lebens (2 ECTS)

VO Regionale Geographie (3 ECTS)

SE+UE Erdgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geologie von Österreich (2ECTS)

9 ECTS

B-BPB 12 Biologische Wahlfächer 10 ECTS B-BIO 6, B-BIO 7, B-BIO 8, B-BIO 9

B-BPB 13 Spezielle Fossilgruppe (zu wählen sind 2 der 3 Alternativen)

10 ECTS B-BPB 5, B-BPB 6

Alternative A: Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (5ECTS) UE Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (2 ECTS)

VO Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (3 ECTS)

VO Evolutionäre Ökologie der Fische (3 ETCS), Jürgen Kriwet

UE Präparierübungen und Funktionsmorphologie (2ECTS) Doris Nagel, Valentin Perlinger

Alternative B: Angewandte Paläobotanik (5ECTS) VO Angewandte Paläobotanik (1 ECTS)

UE Übungen zu Angewandte Paläobotanik (4 ECTS)

Alternative C: Biologie der marinen Evertebraten (5ECTS) VO Meereskunde (3 ECTS)

VO Marine Ökosysteme der Erdgeschichte (3 ECTS)

VO Meeresbiologie aus paläobiologischer Sicht (2 ECTS)

B-BPB 14 Bachelormodul (2 von 3) 10 ECTS B-BPB 5, B-BPB 6

Alternative A: Wirbeltierpaläontologie (5ECTS) PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie (5 ECTS)

Alternative B: Paläobotanik (5ECTS) PP Paläobotanik (5 ECTS)

Alternative C: Marines Paläoenvironment (5ECTS) VO Riffe der Erdgeschichte (3 ECTS)

EX Exkursion zu „Riffe der Erdgeschichte“ (2 ECTS)

B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Seite 27Bioinfo 2016/17Bachelor Paläobiologie (BSc 2010) Bachelor Paläobiologie (BSc 2010)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Page 28: 38C>A80; - univie.ac.at

Schwerpunkt: Zoologie (BSc 2015 und BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BZO 1 Baupläne der Tiere 1 UE Baupläne der Tiere 1 (10 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BZO 2 Baupläne der Tiere 2 UE Baupläne der Tiere 2 (10 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BZO 3 Physiologie der Tiere 1 VO Physiologie der Tiere 1 (4 ECTS)

UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 (6 ECTS)

10 ECTS BIO 7, BIO 10

B-BZO 4 Physiologie der Tiere 2 VO Physiologie der Tiere 2 (4 ECTS)

UE Übungen zur Physiologie der Tiere 2 (6 ECTS)

10 ECTS BIO 7, BIO 10

BZO 5 Verhaltensbiologie VO Einführung in die Verhaltensbiologie (3 ECTS)

UE Das Verhalten der Tiere (2 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 6 Evolution und Entwicklung VO Einführung in die Entwicklung der Tiere (3 ECTS)

VO Grundlagen der theo. Biologie und Evolutionstheorie (2 ECTS)

5 ECTS

BZO 7 (= BOE 4)

Biodiversität der Tiere UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 8 (= BOE 6)

Freilandbiologie UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften (5 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen VO Heimische Fauna und ihre Lebensräume (3 ECTS)

EX Zoologische Grundexkursionen (2 ECTS) oder EX Flora und Fauna der March-Auen (2 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 10 Kognitionsbiologie VO Introduction to Cognitive Biology (3 ECTS)

ehemals Animal Cognition

SE Ausgewählte Themen in Kognitionsbiolgie (2 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 11 Biologische Wahlfächer 15 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8, BIO 9

BZO 12 Projektmodul div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BZO 5, BZO 7, BZO 8

BZO 13 Bachelor-Modul div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BZO 5, BZO 7, BZO 8

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Seite 28 Bioinfo 2016/17 Bachelor Zoologie (BSc 2015 und BSc 2010)

Page 29: 38C>A80; - univie.ac.at

Biologische Wahlfächer und WZBs

Biologische Wahlfächerund WZBs

Sowohl die „Biologischen Wahlfächer“

als auch die „Wissenschaftlichen

Zusatzqualifikationen für BiologInnen“

sind Teil eines jeden Bio-Bachelor

Schwerpunktes. Auch wenn man für

beide Module eine große Auswahl an

Lehrveranstaltungen hat, gibt es sehr

wohl Richtlinien dafür, in welches

Modul welche Lehrveranstaltung

eingetragen werden kann!

Die Biologischen WahlfächerFür dieses Modul müssen eine oder

mehrere Lehrveranstaltungen aus

anderen Bachelor - Schwerpunkten

gewählt werden, die der weiteren

individuellen Vertiefung biologischer

Kenntnisse dienen (sollen). Wenn du

dich Beispielsweise im Anthropologie-

Schwerpunkt befindest, kannst du

durchaus eine Lehrveranstaltung aus

der Zoologie oder Genetik absolvieren.

Zugangsvoraussetzungen für dieses

Modul sind einheitlich für alle

Schwerpunkte BIO 6 + 7 + 8 + 9.

Wissenschaftliche

Zusatzqualifikationen für

BiologInnen (WZB)

Für dieses Modul dürfen

Lehrveranstaltung aus

allen Studienrichtungen

der Universität Wien

gewählt werden. Weiteres

gibt es die Möglichkeit, auch

Lehrveranstaltungen anderer

Universitäten (BOKU, TU,

WU, VetMed, MedUni …)

zu wählen.

Zu beachten ist, dass

1 man Lehrveranstaltungen anderer

Universitäten nur machen kann, wenn

man „MitbelegerIn“ ist,

2 man für manche LVs inskribiert

sein muss und es nicht ausreicht

"GasthörerIn" zu sein,

3 erbrachte Leistungen an anderen

Universitäten erst angerechnet

werden müssen, um dann im WZB -

Modul aufzuscheinen.

Auch in diesem Modul kannst du eine

Vielzahl an Lehrveranstaltungen von

unterschiedlichsten Unis, Schwer-

punkten etc. zusammentragen

ACHTUNG!

Falls du vorhaben solltest,

einen Master zu

machen, dürfen keine

Lehrveranstaltungen aus

dem betreffenden

Masterstudienplan im

Rahmen des Bachelors

gewählt werden!

Schlimmstenfalls kann es

dazu kommen, dass du

den betreffenden Master

nicht fertig studieren

kannst.

Hinweis: Du kannst schon Master-

LVs machen, diese dürfen aber nicht

im Bachelor-Abschluss (Prüfungspass)

verwendet werden oder im

Abschlusszeugnis aufscheinen. Am

besten du lässt sie dir in das

„Interessensmodul“ im u:space

schieben.

Biologische Wahlfächer und WZBs - Schwerpunktwahl - Studienabschluss

Schwerpunktwahl: Bekanntgabe undWechsel

Der Schwerpunkt beginnt laut Studienplan im 3.Semester

des Bachelor-Studiums. Du musst deine Wahl jedoch erst

am Ende des Studiums beim SSC bekanntgeben. Das soll

heißen, dass erst beim Einreichen deines Bachelors die

absolvierten Lehrveranstaltungen den gewünschten

Modulen im Prüfungspass – also den Modulen deines

Schwerpunktes – zugewiesen werden müssen.

Sollte sich deine Wahl also im Laufe deines Studiums

ändern, musst du dies nicht offiziell bekannt geben. Du

musst nur die Lehrveranstaltungen des jeweiligen

Schwerpunktes absolvieren.

TIPP: Was mach ich mit den absolvierten

Lehrveranstaltungen meines vorigen Schwerpunktes?

Ganz einfach: In das Wahlfach-Modul und die WZBs

verschieben! Dort ist Platz für die Lehrveranstaltungen

anderer Schwerpunkte.

Studienabschluss: Abgabe desPrüfungspasses

Zu Beginn solltest du dein Sammelzeugnis im uspace

kontrollieren. Sobald alle Module als “absolviert”

erscheinen, können sämtliche Lehrveranstaltungen mit

Datum und Note im Prüfungspass (bekommt man im SSC

LeWi) eintragen werden. Weiters muss das aktuelle

Sammelzeugnis beigelegt und im SSC LeWi abgeben

werden. Nach ca. 2 bis 3 Wochen können Zeugnis und

Bescheid, unter Vorweis eines Lichtbildausweises,

abgeholt werden.

Studierende, die am Zentrum für molekulare Biologie

(Bohrgasse) ein Studium abschließen wollen, müssen

einen elektronischen Prüfungspass ausfüllen und per Mail

an Fr. Fauland (SSC Molekulare Biologie) schicken.

STV-Biologie

Bioinfo 2016/17

Schwerpunkt: Zoologie (BSc 2015 und BSc 2010)

Modul Titel ECTS Zugangs-voraussetzungen

BZO 1 Baupläne der Tiere 1 UE Baupläne der Tiere 1 (10 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BZO 2 Baupläne der Tiere 2 UE Baupläne der Tiere 2 (10 ECTS)

10 ECTS BIO 7

BZO 3 Physiologie der Tiere 1 VO Physiologie der Tiere 1 (4 ECTS)

UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 (6 ECTS)

10 ECTS BIO 7, BIO 10

B-BZO 4 Physiologie der Tiere 2 VO Physiologie der Tiere 2 (4 ECTS)

UE Übungen zur Physiologie der Tiere 2 (6 ECTS)

10 ECTS BIO 7, BIO 10

BZO 5 Verhaltensbiologie VO Einführung in die Verhaltensbiologie (3 ECTS)

UE Das Verhalten der Tiere (2 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 6 Evolution und Entwicklung VO Einführung in die Entwicklung der Tiere (3 ECTS)

VO Grundlagen der theo. Biologie und Evolutionstheorie (2 ECTS)

5 ECTS

BZO 7 (= BOE 4)

Biodiversität der Tiere UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (5 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 8 (= BOE 6)

Freilandbiologie UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften (5 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen VO Heimische Fauna und ihre Lebensräume (3 ECTS)

EX Zoologische Grundexkursionen (2 ECTS) oder EX Flora und Fauna der March-Auen (2 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 10 Kognitionsbiologie VO Introduction to Cognitive Biology (3 ECTS)

ehemals Animal Cognition

SE Ausgewählte Themen in Kognitionsbiolgie (2 ECTS)

5 ECTS BIO 7

BZO 11 Biologische Wahlfächer 15 ECTS BIO 6, BIO 7, BIO 8, BIO 9

BZO 12 Projektmodul div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BZO 5, BZO 7, BZO 8

BZO 13 Bachelor-Modul div. Projektpraktika (PP) (10 ECTS)

10 ECTS BZO 5, BZO 7, BZO 8

WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für BiologInnen 15 ECTS

Seite 29Bachelor Zoologie (BSc 2015 und BSc 2010)

Page 30: 38C>A80; - univie.ac.at

Online-Dienste der Uni Wien

Als Studi hast du automatisch einen

u:net-Zugang mit deiner

Matrikelnummer und einem „a“ davor

(aXXXXXXX), genannt u:account.

Dieser gilt gleichzeitig als deine User-

ID für alle online-Plattformen sowie

bei der Anmeldung aufUni-PCs.

u:spacehttps://uspace. univie. ac. at

u:space ist die offizielle Administrations-

Plattform der Universität Wien, wo du

unter Anderem Folgendes tun kannst:

An- und Abmeldung zu Lehr-

veranstaltungen und Erweiterungs-

curricula, Beantragung einer

Zulassung zu zusätzlichen oder

Folge-Studien, Änderung deiner

persönlichen Daten (Anschrift, e-

Mailadresse, Kontodaten etc.),

Bezahlung deines ÖH-Beitrags und

etwaiger Studiengebühren (auch

direkt per Sofort-Überweisung),

Einsicht in deine Noten bzw.

Lehrveranstaltungsleistungen,

Ausdruck von Studienbestätigung /

Sammelzeugnis etc., Verwaltung

deines Punktekontos, Beantragung

eines Leistungsstipendiums

PunktekontoGrundsätzlich gleich mal vorweg,

denn da herrscht immer Verwirrung:

Niemand kann im Vorhinein absehen,

wie viele Punkte man setzen muss um

in bestimmte Lehrveranstaltungen zu

kommen! Das vorweggenommen,

hier eine ausführlichere Erklärung

zum Punktekonto:

Du bekommst jedes Semester, sobald

du dich für eine Lehrveranstaltung

(=LV) anmelden willst, jeweils 1000

Punkte für prüfungsimmanente und

nicht-prüfungsimmanente LVen auf

dein Punktekonto gutgeschrieben.

Diese Punkte benötigst du, um dich

für platzbeschränkte LVen anmelden

zu können. Das System ist so

angedacht, dass du für Lehr-

veranstaltungen/Prüfungen, die du für

deinen weiteren Studienverlauf oder

für dich selbst als wichtiger befindest,

mehr Punkte setzen sollst. Allerdings

funktioniert es nicht so, dass es dich

eine gewisse im Vorhinein festgesetzte

Menge an Punkten kostet in eine LV

reinzukommen, sondern dass es

davon abhängt wie viele Punkte deine

StudienkollegInnen im Vergleich zu

dir gesetzt haben. Denn die

angemeldeten Studis werden nach

Ablauf der Anmeldefrist nach

gesetzten Punkten gereiht, und die

vorhandenen Plätze in der LV werden

beginnend mit den „Bestbietenden“

aufgefüllt. Solltest du zu wenige

Punkte gesetzt haben, gibt es meistens

eine Warteliste, von der du in die LV

aufrücken kannst, sollten Plätze frei

werden. Achtung! Die fixe

Platzvergabe erfolgt erst bei der

Vorbesprechung, daher ist es

wichtig, dort immer anwesend zu

sein bzw. im Notfall eine Vertretung

hinzuschicken! Plätze von nicht

anwesenden oder vertretenen Studis

werden durch die

Warteliste aufgefüllt,

daher kann es, auch

wenn du auf der

Warteliste stehst, nicht

schaden zur Vorbe-

sprechung zu gehen.

Solltest du nun Punkte

für eine LV gesetzt,

aber keinen Platz

erhalten haben, sind

diese Punkte keineswegs

verloren. Sie bleiben

bei der jeweiligen LV,

und im nächsten

Semester hast du diese

Anzahl an Punkten

bereits aus dem

vorherigen Semester

„mitgenommen“ und

kannst zusätzlich Punkte aus diesem

Semester setzen.

Generell kannst du bis zum Ablauf

der Anmeldefrist (lt. u:find/u:space)

noch die Anzahl der von dir gesetzten

Punkte verschieben bzw. verändern.

Die Punkte sind nicht in das nächste

Semester übertragbar und „verfallen“

bei Nichtverwendung. Es ist also

ratsam, schon am Beginn eines

Semesters einen ungefähren Plan zu

haben, wofür man seine Punkte

einsetzen will.

Moodlehttps://moodle. univie. ac. at

Moodle ist in erster Linie eine

Lernplattform, und wird als solches in

verschiedensten Graden von Lehrenden

genutzt. Wenn du dich für eine LV auf

u:space anmeldest, wirst du meist

auch nach einiger Zeit zum jeweiligen

Moodlekurs – insofern dieser existiert

– hinzugefügt. Zumeist wird Moodle

dazu genutzt die Vorlesungsfolien

oder Übungsmaterialien online zu

stellen. Es gibt auch die Möglichkeit,

in LV-spezifischen Foren Fragen über

A long time ago, apple trees used to shoot their apples in

all directions. But over time, only those apples that fell

down to earth procreated. Thus gravity evolved.

Seite 30 Bioinfo 2016/17 Online-Dienste der Uni Wien

STV-Biologie

Page 31: 38C>A80; - univie.ac.at

die LV bzw. ihren Stoff zu stellen.

Diese werden dann entweder von

deinen KommilitonInnen, Fachtutor-

Innen oder den Lehrenden selbst

beantwortet. Es gibt auch einige LVs,

in denen man die Prüfungsergebnisse

(vor allem die Zwischenergebnisse)

über Moodle erfährt.

Anmerkung: einige Professoren

verwenden keine oder andere Online-

Plattformen, Infos dazu in der

jeweiligen LV.

U:net-webmailhttps://webmail. univie. ac. at

Hier hast du Zugriff auf dein u:net-

Postfach. Kontakt mit Lehrenden

solltest du immer über deine u:net-

Mailadresse abwickeln; viele Lehrende

antworten auch aus Prinzip nur auf

diese Adresse!

Deine E-Mailadresse lautet:

a<Matrikelnummer>@unet. univie. ac.

at

u:findhttps://ufind. univie. ac. at

Das neue u:find bietet ein über-

arbeitetes Vorlesungsverzeichnis und

Personen-/Organisationsverzeichnis

und bietet einige zusätzliche Befehle

zur Verfeinerung der Suche (siehe

u:find Hilfe). Du kannst hier entweder

direkt nach LVen, LV-Nummern,

Lehrenden, Instituten etc. suchen,

oder dich durch das jeweilige

Verzeichnis blättern.

Quicklinks auf der Uni WienHomepagehttps//www.univie. ac. at

Rechts oben findest du auf der

Homepage der Uni Wien eine große

Sammlung an Quicklinks, u.a. zu den

hier von uns aufgezählten Seiten.

Computerräume:Es gibt auf der Uni die Möglichkeiten

PCs mit Druckeranschluss und z.T.

auch Scannern zu nutzen. Auf der

Althanstraße die PC-Räume

Anthropologie und Ökologie, auf der

Bohrgasse den PC-Raum im 6. Stock,

den Computerraum am Rennweg, bei

der Hauptbibliothek, im NIG (=Neues

Instituts-Gebäude), im EG des

chemischen Instituts, sowie weitere,

die du auf der Seite des ZID findest.

Zum Drucken benötigst du eine

Kopierkarte, die du mit dem

Kopierpickerl (zu holen bei uns im

Kammerl) zu Sonderkonditionen in

den facultas-Shops bekommst.

ZID (=ZentralerInformatikdienst)https://zid. univie. ac. at

Der ZID unterstützt dich einerseits

bei Problemen mit Uni-Services wie

u:space, Webmail etc. , andererseits

bietet er dir als Studi noch einige

zusätzliche Möglichkeiten wie gratis

Webspace auf den Uni-Servern oder

ermäßigte Soft- und Hardware.

Seite 31Bioinfo 2016/17Online-Dienste der Uni Wien Online-Dienste der Uni Wien und Abkürzungsverzeichnis

STV-Biologie

Abkürzungen

BSc Bachelor of Science

MSc Master of Science

PhD Doctor of Philosophy

LA Lehramt

VVZ Vorlesungsverzeichnis

WS (WiSe) Wintersemester

SS (SoSe) Sommersemester

ECTS European Credit Transfer

System

SWS Semesterwochenstunden

LV Lehrveranstaltung:

VO Vorlesung

EX Exkursion

PR Praktikum

UE Übung

SE Seminar

PS Proseminar

HS Hörsaal

SR Seminarraum

c.t. cum tempore (1 5 min nach)

s.t. sine tempore (pünktlich)

n.Ü. nach Übereinkunft

p.A. persönliche Anmeldung

WZB - Wissenschaftliche

Zusatzqualifikationen für Bios

SPL StudienprogrammleiterIn

SSC StudienserviceCenter

LeWi Lebenswissenschaften

ZMB Zentrum für Molekulare

Biologie

Page 32: 38C>A80; - univie.ac.at

Bologna burns!

Der Bologna-Prozess hat durch

seine tiefgreifenden Änderungen im

Hochschulbereich weite Kreise

gezogen. Den meisten ist er vor

allem durch die Umstellung auf die

dreigliedrige Studienstruktur

(Bachelor, Master, PhD) sowie

durch die Anwendung des ECTS-

(European Credit Transfer System)

Punktesystems bekannt. Diese

Maßnahmen sollten auch maß-

geblich dazu dienen, die Bologna-

Ziele zu erreichen: die Förderung

von Mobilität, internationaler

Vergleichbarkeit von Studienab-

schlüssen und Beschäftigungs-

fähigkeit.

Heute wird der Bologna-Prozess vor

allem im Zuge

der Studierenden-

proteste stark

kritisiert,

allerdings sind

viele Änderungen

der letzten Jahre

nur bedingt auf die

Inhalte des

Bologna-Systems

zurückzuführen. Vielmehr wird der

Bologna-Prozess für die Politik oft als

Ausrede und Argumentations-

grundlage für politisch motivierte

Gesetzesnovellen herangezogen.

Eines der Hauptanliegen des

Bologna-Prozesses war die

Steigerung des Austausches von

Studierenden und Lehrenden, um die

Interdisziplinarität der Lehre und

Forschung zu fördern und zu sichern.

Auslandserfahrungen sollten darüber

hinaus eine wichtige Komponente für

die Persönlichkeitsentwicklung der

Studierenden darstellen. Die Realität

sieht jedoch anders aus. Die

Umsetzung des Bologna-Prozesses

hat oftmals zu weniger statt mehr

Flexibilität und Vergleichbarkeit

geführt. Damit sind meist nicht nur

Auslandsaufenthalte schwerer

geworden, sondern sogar die

innerösterreichische und interinstitu-

tionelle Mobilität quasi verun-

möglicht, besonders beim Wechsel

derselben Studienrichtung von einer

Hochschulstadt in eine andere.

Gründe sind oftmals unterschiedliche

ECTS-Bepunktungen trotz selber

Lehrveranstaltungsbeschreibungen,

unterschiedliche Titel der Lehrver-

anstaltungen, unterschiedliche Lehr-

veranstaltungstypen und vieles mehr.

Auch die Umstellung auf die

dreigliedrige Studienarchitektur war

ursprünglich anders gedacht als

letztendlich durchgeführt. Hierbei

wurde

ein

vormals

fünfjähr-

iges

Diplom-

studium

in ein

später dreijähriges Bachelorstudium

gepresst oder aber auch schlichtweg

auf das Bachelor- und darauffolgende

Masterstudium aufgeteilt. Die

Intention des Bologna-Prozesses war

es eine völlige Neuausrichtung des

Hochschulwesens zu erreichen,

beispielsweise bei der Orientierung

und Konzeption von Lehr-

veranstaltungen anhand des

„workloads“ und nicht wie bisher

anhand von Semesterstunden, oder

aber auch mithilfe des Lehrfokus auf

„Student Centered Learning“ anstatt

wie bisher mit starkem Fokus auf

„Teacher Centered Learning“.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der

Bologna-Prozess an sich nicht

grundsätzlich die Ausrichtung

vorgibt, welche in vielen Ländern

bildungspolitisch eingeschlagen

wurde. Probleme der "Verschulung"

der Studienpläne, Zugangsbe-

schränkungen oder die Streichung

von Wahlfächern und vieles mehr,

sind vielmehr Ausdruck des derzeit

herrschenden poltischen Klimas,

welches von der Fokussierung auf

den Gedanken der Verwertbarkeit

aller Gesellschaftsbereiche geprägt

ist. Natürlich muss der politische

Kontext, in dem der Bologna-Prozess

entstanden ist, weiterhin kritisch

diskutiert werden, jedoch bietet er in

seiner Grundintention dennoch die

Möglichkeit, nachhaltige Änderungen

zu bewirken. Dementsprechend

müssen sich vor allem die

Studierenden Gehör verschaffen und

sich aktiv an der Gestaltung des

Bologna-Prozesses beteiligen.

Wenn du Fragen zum Bologna-Prozess

hast, kannst du dich gerne beim Referat

für Bildungspolitik der Bundesvertretung

der Österreichischen Hochschüler-

Innenschaft melden:

Referat für Bildungspolitik

Bundesvertretung der Österreichischen

HochschülerInnenschaft

Taubstummengasse 7-9, 1040 Wien

Telefon: +43/1/310 88 80 - 38

Fax: +43/1/310 88 80 - 36

E-Mail: bipol@oeh. ac. at

Bologna burns!

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen

unibrennt.at

Seite 32 Bioinfo 2016/17

Page 33: 38C>A80; - univie.ac.at

Bologna burns!

Die Österreichische Hochschüler_Innenschaft

Die Österreichische Hochschüler_

Innenschaft (ÖH) vertritt alle

Studierenden an österreichischen

Universitäten, Pädagogischen

Hochschulen und Fachhochschulen

und ist eine Körperschaft öffent-

lichen Rechts mit Pflichtmit-

gliedschaft. Du bist durch deinen

ÖH-Beitrag automatisch Mitglied.

Die ÖH ist in 4 Ebenen unterteilt. Im

Zwei-Jahres-Rhythmus haben Stud-

ierende in Österreich die Möglichkeit,

ihre Interessensvertretung zu wählen.

Dabei kannst du als StudentIn der

Biologie die STV Biologie und die

ÖH Uni Wien sowie die BV wählen.

Die FV wird beschickt. Wahl-

berechtigt sind alle Studierenden,

unabhängig von deren Staats-

bürgerInnenschaft. Die nächsten

Wahlen finden vom 16.-1 8. Mai 2017

statt.

Die Studienvertretung (STV)Die Studienvertretung ist die unterste

Ebene der ÖH. Damit ist sie

automatisch am nähesten an den

Studierenden der jeweiligen Studien-

richtung und deine direkte

AnsprechpartnerIn. Die STV vertritt

dich in allem was das Biologie-

Studium betrifft und nominiert

VertreterInnen in verschiedenen

Gremien (wie Studienkonferenz,

curriculare Arbeitsgruppen, Habilitat-

ionskommissionen, Berufungskom-

missionen).

Sie wird direkt per Personenwahlrecht

gewählt. Das heißt im Falle der STV

Biologie, dass du max. 5

KandidatInnen mit deinem Kreuzerl

unterstützen kannst. Die fünf

Menschen, die nach der Auszählung

die meisten Stimmen erhalten, bilden

daraufhin die Studienvertretung für

die nächsten zwei Jahre.

Die Fakultätsvertretung (FV)bzw. Zentrumsvertretung (ZV)Diese Ebene wird über die jeweiligen

STVen beschickt. In unserem Falle ist

das Biologiestudium 3 Fakultäten/

Zentren zugeordnet, einerseits der

Fakultät für Lebenswissenschaften

und andererseits dem Zentrum für

Molekulare Biologie. Demnach

heißen die drei ÖH-Vertretungen "FV

Lebenswissenschaften", "ZV

Molekulare Biologie" und "ZV

Lehramt". Die FV LeWi besteht aus

10 MandatarInnen und wird von der

STV Biologie, STV

Ernährungswissenschaften, STV

Pharmazie und STV Doktorat Natur-

wissenschaften zusammengesetzt. Die

ZV MolBio besteht zur Zeit aus 5

MandatarInnen. Die FV/ZV vertreten

dich gegenüber der Fakultät bzw. dem

Zentrum und koordiniert die

Vernetzung der jeweiligen STVen.

Die Universitätsvertretung (UV)Die UV ist das höchste Gremium der

ÖH an einer Universität und steht in

direkten Verhandlungen mit Rektorat,

Senat und Universitätsrat. Weiters

kümmert sie sich um die Vernetzung

aller STVen und FVen/ZVen und

bietet außerdem Beratung für alle

Lebenslagen an.

Die UV wird nach Listenwahlrecht

gewählt, was bedeutet, dass einzelne

Fraktionen antreten. Diese stellen

Vorsitz und MandatarInnen und

spielen Parlament im Kleinen.

Die Bundesvertretung (BV)Die Bundesvertretung wird ebenfalls

nach Listenwahlrecht gewählt und

vertritt dich österreichweit gegenüber

den zuständigen Ministerien. Sie

vernetzt sich außerdem im Rahmen

der ESU (European Students Union)

mit Studierenden-VertreterInnen

innerhalb Europas. Weiters nimmt die

BV Teile der Beratung und

Serviceleistungen der ÖH auf sich,

indem sie Broschüren zu wichtigen

Themen, wie Sozialleistungen,

produziert. Auch hier dienen Referate

zur Arbeitsaufteilung und Beratung.

Die Österreichische HöchschülerInnschschaft (ÖH)

STV-Biologie

www.oeh.ac.at

Seite 33Bioinfo 2016/17

Page 34: 38C>A80; - univie.ac.at

Auf der ÖH an der Uni Wien sind

die vielfältigen Arbeitsbereiche in

Referate gegliedert. Neben

politischer und emanzipatorischer

Arbeit und Vertretungstätigkeit

bieten die meisten Referate auch

spezifische Beratung in ihrem

Fachbereich an.

Allgemeine Beratung:

Mo, Mi 9-17 Uhr; Di, Do 9-19 Uhr

Fr 9-13 Uhr +43 (0)1 4277-19501

Die Allgemeine Beratung ist deine

erste Anlaufstelle für alltägliche

Fragen im Studium. Falls sie mal

nicht weiterwissen, wissen sie auf

jeden Fall wer bzw. welches Referat

oder welche STV dir helfen kann.

Hier bekommst du auch (wie bei uns)

das aktuelle Mensa- und Kopier-

pickerl.

Vorsitzteam: Das Vorsitzteam vertritt

die ÖH UniWien nach außen und

koordiniert die Referate intern.

Referat für Bildungspolitik: Be-

schäftigt sich mit aktuellen

politischen Problematiken rund um

die Universität. Themenbereiche sind

u.a. Organisations- und Entwicklungs-

plan der Uni, Zugangsbeschränkungen,

Studiengebühren, der Bolognaprozess

und die damit einhergehende

neoliberal/konservative

Umstrukturierung der Universität.

Außerdem wird entsprechende

Beratung in studienrechtlichen Fragen

und bei individuellen Bachelor- und

Masterstudien angeboten.

Sozialreferat: Beschäftigt sich mit

den sozialen und finanziellen

Aspekten des studentischen Lebens

und bieten Beratung zu allen

finanziellen Lebenslagen: Stipendien,

Familienbeihilfe, Versicherungen,

Studieren und Arbeiten, Studieren mit

Kind, Unterhaltsrecht und

Studiengebühren gehören zu den

häufigsten Fragen.

Alternativ und Nachhaltigkeits-

referat: Ihre Aufgaben sind politische

Kritik und Erarbeiten von Alternat-

iven zum Herkömmlichen, abseits des

"Mainstreams“ und deren Vermittlung.

Referat für Ausländische Studier-

ende und antirassistische Arbeit:

Informiert über die Zulassungs-

verfahren zum Studium, Nostrifikation,

Deutschkurse, Vorstudienlehrgang,

Bedingungen für den Antrag zum

StudentInnenvisum, Stipendien-

möglichkeiten, Krankenversicherung,

Arbeits(un)recht, Wohnmöglichkeiten,

sowie Engagement gegen (Alltags-)

Rassismus in seinen unter-

schiedlichen Formen.

Referat für Barrierefreiheit: Bietet

für beeinträchtigte und/oder chronisch

kranke StudentInnen Beratung und

Informationen zu Dingen wie

Sozialleistungen, Studienangelegenheiten,

Barrierefreiheit von Instituten sowie

Vernetzung und Vermittlung von

Kontakten zu relevanten Stellen.

Referat für finanziell und kulturell

benachteiligte Studierende:

StudentInnen aus nichtakademischen

Familien haben oftmals Fragen und

Probleme, für die im Alltagsbetrieb

der Uni kein Platz zu sein scheint und

werden deshalb von diesem Referat

unterstützt.

Frauen*referat: Agiert als einKollektiv und bietet frauen*spezifische

Studienberatung, und ist erste

Anlaufstelle für Frauen*/Geschlechter-

forschung, veranstaltet Workshops.

Weiters geben sie ein kommentiertes

Vorlesungsverzeichnis heraus.

HomoBiTrans*-Referat: Bemüht

sich als autonomes, offenes Kollektiv

um eine emanzipatorisch radikale

Politik, fern von Fraktionen und für

eine Sichtbarmachung von LGBTIQ-

(An-)gelegenheiten.

Internationales Referat: Betreut

Austauschstudierende und bie-ten

Beratung zu verschiedenen Aus-

landsprogrammen an. Sie betrachten

und hinterfragen globale politische

Entwicklungen mit Fokus auf die

internationale Bildungspolitik und en-

gagieren sich in alternativen internat-

ionalen Gremien und Bewegungen.

Kulturreferat: Ihr Aufgabenbereich

erstreckt sich von feministischen

Kulturprojekten, Film- und Theater-

aufführungen, über Lesungen, Podiums-

diskussionen zu Kulturempfehlungen

und (kultur)politische Statements.

Referat für Öffentlichkeitsarbeit:

Sorgt als Informationskanal dafür,

dass Informationen von und über die

ÖH Uni Wien an die Öffentlichkeit

und wieder zurück gelangen:

Pressespiegel, Presseaussendungen,

Pressekonferenzen, sowie der Online-

Auftritt der ÖH Uni Wien und der

Newsletter.

Unique: Unique, das ist gepflegter

LaiInnenjournalismus der ÖH Uni

Wien. Jeden Monat wird aufs Neue

über Unipolitik, allgemein gesell-

schaftliche Zu- und Missstände und

das gute Leben im Falschen berichtet.

Referat für Aus-, Fortbildung und

Organisation: Organisieren die

Studienberatung zu Beginn des

Semesters mit StudentInnen der

verschiedenen Studienrichtungen.

Desweiteren sind sie für die interne

Organisation und Kommunikation

zwischen den einzelnen Studien-

vertretungen zuständig und organisieren

diverse Fortbildungsmöglichkeiten,

wie Workshops und Kurse.

Wirtschaftsreferat: Wickelt die

nötige Buchhaltung der ÖH

Universitäts-, der Fakultäts- sowie der

Studienvertretungen ab.

Antifaschistisches Referat: Beschäftigt

sich mit der nationalsozialistischen

Geschichte Österreichs und organisiert

Workshops, Vorträge, Kongresse und

unterstützt entsprechende Publikationen,

um Entwicklungen wie Rassismus,

Antifeminismus, Antisemitismus sowie

Homo- und Transphobie inner- wie

auch außeruniversitär zu thematisieren.

Nähere Informationen zu den

einzelnen Referaten findest du unter:

http://www.oeh. univie. ac. at

Referate der ÖH Uni Wien

Seite 34 Bioinfo 2016/17 Referate der ÖH Uni Wien

Page 35: 38C>A80; - univie.ac.at

Plan Althanstraße 14, UZA1

(zum herausnehmen)

SPL Biologie (modizifiert)

Seite 35Bioinfo 2016/17Referate der ÖH Uni Wien

Page 36: 38C>A80; - univie.ac.at

StadtplanvonWien

BiozentrumAlthanstraße–UZA1:

Althanstraße14,1090Wien

-U6/U4/S-BahnSpittelau,W

egweiserRichtungehem

.WUfolgen

-Bim

DbisAlthanstraße

-Bim

5/33

bisJulius

TandlerPlatz,A

lthanstraßeentlanggehen

odereine

Station

mitD

AudiMax–Translationswissenschaften

Gym

nasium

straße

50,1190Wien

-U6bisNussdorferstraße,10

min.F

ußweg

-Bus

35A,40A

,37A

ChemischesInstitut

–Boltzmanngasse

1,1090

Wien;HS1:viaHofeingang

-U6Währingerstraße,B

im40/41/37/38/42

Sensengasse

-U6Schottentor,B

im5/33/37/38/40/41/42Spitalgasse

Campus–altesAKH

–C1Hörsaal

-U2Schottentor,B

im43/44Lange

Gasse

-Bim

5/33

Lange

Gasse

od.L

azarettgasse

AudiMax–Hauptgebäude

Universitätsring1,1010

Wien

-U2Schottentor

-Bim

1/D/37/38/40/41/42/43/44/71,B

us1A

Botanik

Rennw

eg14,1030Wien

-U4bisLandstraße/WienMitte,S

-BahnS7/S15/R2219/Bim

O,71;Bus

77A

bisRennw

eg;

ZentrumfürMolekulareBiologie/IMBAHörsaal

Dr.Bohrgasse,1030Wien

-U3Schlachthausgasse,10m

in.F

ußweg

oder18er

-U3/U4Landstraße,Bus

74AViehm

arktgasse

-Bim

18/71St.Marx

-S-BahnSt.Marx/BioCenter

AudiMax-Transl.

Biozentrum

Althanstraße

Chem.Institut

Hauptgebäude

UniWien

Campus

Page 37: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite37

Stadtplan

vonWien

(zum

herausnehm

en)

Bioinfo

2016/17

BiozentrumAlthanstraße–UZA1:

Althanstraße14,1090Wien

-U6/U4/S-BahnSpittelau,W

egweiserRichtungehem

.WUfolgen

-Bim

DbisAlthanstraße

-Bim

5/33

bisJulius

TandlerPlatz,A

lthanstraßeentlanggehen

odereine

Station

mitD

AudiMax–Translationswissenschaften

Gym

nasium

straße

50,1190Wien

-U6bisNussdorferstraße,10

min.F

ußweg

-Bus

35A,40A

,37A

ChemischesInstitut

–Boltzmanngasse

1,1090

Wien;HS1:viaHofeingang

-U6Währingerstraße,B

im40/41/37/38/42

Sensengasse

-U6Schottentor,B

im5/33/37/38/40/41/42Spitalgasse

Campus–altesAKH

–C1Hörsaal

-U2Schottentor,B

im43/44Lange

Gasse

-Bim

5/33

Lange

Gasse

od.L

azarettgasse

AudiMax–Hauptgebäude

Universitätsring1,1010

Wien

-U2Schottentor

-Bim

1/D/37/38/40/41/42/43/44/71,B

us1A

Botanik

Rennw

eg14,1030Wien

-U4bisLandstraße/WienMitte,S

-BahnS7/S15/R2219/Bim

O,71;Bus

77A

bisRennw

eg;

ZentrumfürMolekulareBiologie/IMBAHörsaal

Dr.Bohrgasse,1030Wien

-U3Schlachthausgasse,10m

in.F

ußweg

oder18er

-U3/U4Landstraße,Bus

74AViehm

arktgasse

-Bim

18/71St.Marx

-S-BahnSt.Marx/BioCenter

FahrplanderÖffis:

www.wienerlinien.at

MitdemRad:

www.anachb.at/radroutenplaner

www.citybikew

ien.at

*Bim=WienerischfürStraßenbahn

Botanik

Biozentrum

Bohr-Gasse

wien.gv.at

Page 38: 38C>A80; - univie.ac.at

Plan der Bohrgasse ( Campus Vienna Biocenter:)

Umgebungsplan:1 Max F. Perutz Laboratories(MFPL) der Uni Wien und der

MedUni Wien

Zentrum für MolekulareBiologie (ZMB)

E6: Studien Service Center (SSC):

Prof. Hamilton (SPL),

Frau Fauland;

Übungslabors;

Seminarräume 1 -4;

EDV Schulungsraum;

ZID PC-Raum;

Sonnendeck mit Liegestühlen

E4: Büro von Prof. Witte

(Anrechnungen)

E1 : STV-Kammerl

2 Übergang zur IMP-Mensa und

Raucherbalkon (von E6 aus)

3 Institute ofMolecularPathology (IMP)

E4: Mensa und IMP Lecture

Hall

4 Institute ofMolecularBiotechnology Austria (IMBA)

und

Gregor Mendel Institute (GMI)der ÖAW

EG: IMBA/GMI Lecture Hall,

Vienna Open Lab

5 Department of Structuraland Computional Biology(„Strukturchemie“)

E1 : Lecture Hall A & B

Einlass über Klingel:

„E1→Unisekretariat“, einen

Stock runter und ein weiteres

Mal klingeln

6 „Campus“ mit Grün- und

Wasserflächen, Basketballplatz

7 T-Center: öffentliche Mensa

8 S-Bahnhof St. Marx / Vienna Bio

Center, Endstation 74 A

MFPL – Ebene 6

Plan der Bohrgasse (Campus Vienna Biocenter)

(zum herausnehmen)

STV-Biologie

STV-Biologie

Seite 38 Bioinfo 2016/17

Page 39: 38C>A80; - univie.ac.at

Plan der Bohrgasse (Campus Vienna Biocenter)

(zum herausnehmen)

Prüfungsunterlagen und Prüfungsvorbereitung

[Patentrezept bitte hier einfügen]

Jede/-r Studi kennt wahrscheinlich die

folgende Situation: Man sieht sich

den Prüfungsstoff zum ersten Mal an

und fragt sich, wie man für die

bevorstehende Prüfung am

erfolgreichsten lernen kann. Um

dieses Ziel zu erreichen, sind oft

diverse Lernstrategien notwendig.

Jene können natürlich äußerst

unterschiedlich sein, da jede/-r Studi

über individuelle Fähigkeiten und

Vorlieben verfügt, den zu

bewältigenden Lernstoff anzugehen.

In den folgenden Zeilen soll ein

kurzer Überblick über die gängigsten

Strategien der studentischen

Informationsbeschaffung und

-sortierung vermittelt werden:

Die meisten Lehrveranstaltungen

(LVs) werden mittlerweile auf Basis

von PPPs erstellt. Die dazu gehörigen

Folien (oder in seltenen Fällen ein

Skriptum) werden von der LV-

Leitung auf der Online-Plattform

„Moodle“ zur Verfügung gestellt. Es

ist ratsam diese als Grundstock, auf

den die Lernarbeit aufgebaut wird, zu

verwenden. Viele Studierende

drucken die Folien regelmäßig aus

und verwenden sie als Basis für die

eigenen Mitschriften. Diese Strategie

produziert mitunter jedoch einen

riesigen Berg an Papiermüll, wobei

das – um seinen biologischen

Fußabdruck höllisch besorgte –

BiologInnenenenherz regelmäßig

blutet. Oft gibt es auch noch

gedruckte Skripten zu LVs käuflich

zu erwerben, oder sie liegen bei uns

im STV-Kammerl als Kopiervorlage

auf.

Obwohl es auch Vorlesungen (VOs)

gibt, bei welchen Anwesenheit nicht

unbedingt notwendig zu sein scheint,

ist der Besuch von Vorlesungen

grundsätzlich wärmstens zu

empfehlen, da man durch

aufmerksames Zuhören sehr viel –

ohne es teilweise mitzubekommen –

lernen kann. Allerdings ist es ratsam,

sich auch dementsprechend auf diese

einzustellen. Den ohne ein minimales

Grundwissen und ohne sich die

Folien angeschaut zu haben, kann es

sehr schwierig sein, der Vorlesung

bzw. ihrem Inhalt problemlos zu

folgen. Für den Besuch von VOs

sollte auf jeden Fall ausreichend Zeit

zur strukturellen Vor- und

Nachbereitung eingeplant werden,

wenn man sicher gehen möchte, dass

das erworbene Wissen nicht gleich

wieder vergessen wird.

Mit dem fort-

schreitenden Studium wird auch

vertiefende Literatur benötigt. Die

ersten Anlaufstellen dafür sollten die

diversen Bibliotheken der Universität

Wien sein. Auch im STV-Kammerl

befindet sich eine kleine, aber feine

Sammlung von Lehrbüchern, die

entlehnt werden können. Der Kauf

von Lehrbüchern sollte wohl überlegt

werden, da jene in der Regel viel

kosten und oftmals nach wenigen

Jahren (im STV-Forum oder auf der

Lehrbuchsammlung! ) günstiger zu

ergattern sind. Eine weitere Quelle für

Fachspezifische Dokumente oder gar

Bücher stellen die fachspezifischen

Internetplattformen (PubMed, etc.).

Es ist aber immer ratsam, alle durch

das Internet zur Verfügung gestellten

Inhalte mit Vorsicht zu genießen, da

jene oftmals unvollständig oder

veraltet sein können.

Hat man den Grundstock des

Lernstoffes erfolgreich gemeistert, ist

es immer vom Vorteil, sich mit der

(Alt-) Fragensammlung vertraut zu

machen. Dadurch kann man

abgeprüfen, ob das Erlernte den

Anforderungen der PrüferInnen

standhält. Zu diesem Zweck gibt es

eine umfangreiche Sammlung von

Fragen, Tipps & Tricks, welche auf

unserer Homepage und im

dazugehörigen Forum zu finden sind,

und das effiziente Schließen von

prüfungsrelevanten Wissenslücken

ermöglichen. Diese Sammlungen

werden von Studierenden für

Studierende erstellt – es liegt also an

uns Allen, relevante Informationen

dort hochzuladen und somit sämtliche

StudentInnen der Biologie die

bestmögliche Unterstützung im

Studien- und Prüfungsalltag zu

ermöglichen.

Mit einer Mischung aus diesen

Strategien wird es dir hoffentlich

gelingen, sämtliche Studien-

planpunkte positiv zu absolvieren.

Grundsätzlich gilt aber: Das Studium

der Biologie ist eine

Vollzeitbeschäftigung – das

individuell richtige Verhältnis von

Stoff/Semester herauszufinden und in

der Studienplanung zu

berücksichtigen, ist entscheidend für

einen substantiellen und relativ

raschen Studienerfolg.

Unterlagen kannst du z.B. bei uns auf

der Homepage, im Forum sowie in

unserem Kammerl als Kopiervorlagen

finden.

Prüfungsunterlagen und Prüfungsvorbereitung

STV-Biologie

STV-Biologie

Seite 39Bioinfo 2016/17

Page 40: 38C>A80; - univie.ac.at

1. ufind.univie.ac.at 2. Blättern im: Vorlesungsverzeichnis 3. scrollen zum Bachelorstudium Biologie 30.01 (ab WS 2015)

1

2

3

4

5

Bibliotheken und LernplatzlnWer kennt das nicht: man sitzt zu

Hause, versucht sich zu konzen-

trieren, aber es geht irgendwie nichts

weiter beim Lernen? Manche Leute

lernen einfach besser bzw. motivierter

in „konzentrations-fördernder Atmo-

sphäre“. Also in Unibibliotheken, auf

der Uni, in Lesesälen.. . – an Orten,

wo man weniger abgelenkt wird und

alle anderen auch am Lernen sind.

Grundsätzliches:

Alle Universitätsbibliotheken in Wien

bedienen sich desselben Systems. Um

also einen Spindschlüssel für den Tag

zu bekommen oder dir ein Buch

ausleihen zu können, benötigst du ein

sogenanntes „Bibliothekspickerl“.

Dieses bekommst du in allen

Unibibliotheken, wenn du deinen

StudentInnenausweis sowie deinen

Meldezettel vorweist, und wird auf die

Rückseite deines Studienausweises

geklebt.

Orte, die du evtl. nützlich finden wirst:

*Bibliothek (Lesesaal und Lehrbuch-

sammlung) der Uni Wien

http://bibliothek. univie. ac. at/

http://aleph. univie. ac. at

*Fachbib für Biologie

http://bibliothek. univie. ac. at/fb-biologie/

*Fachbib für Pharmazie, Ernährungs-

wissenschaften und Geologie

http://bibliothek.univie.ac.at/fb-pharmazie/

*Fachbib für Botanikhttp://bibliothek. univie. ac. at/fb-botanik/

*Rennweg Computerraum

*Oase und Terrarium sowie

zahlreiche versteckte Ecken und

Winkel an der Althanstraße

*Lesesaal und Bibliothek der MUV

imAKH

https://ub.meduniwien. ac. at

*Lernraum am chemischen Institut,

über dem Loschmidt-Hörsaal

*Bib(s) der BoKu Wien

http://www.boku. ac. at/bib. html

*Juridicum (Lesesäle und Bibliothek)http://bibliothek. univie. ac. at/fb-rewi/

*WU Bibliothek

http://www.wu.ac. at/library

*Nationalbibliothek

http://www.onb. ac. at/ (Achtung: hier läuft

das Entlehnsystem anders ab und der

Eintritt ist kostenpflichtig)

*Bib Translationswissenschaften

http://bibliothek. univie. ac. at/fb-

translationswissenschaft/

*Bib(s) der VetMed

http://www.vu-wien. ac. at/bibl/

*TU Bibliothek Resslgasse/Wiedner

Hauptstraße

http://www.ub. tuwien. ac. at/

*diese und andere Bibliotheken und

Lesesäle findest du hier

http://bibliothek. univie. ac. at/liste_der_fa

chbereichsbibliotheken. html

http://www. lesesaal. at/

https://zid. univie. ac. at/services/fuer-

studierende/pc-raeume-drucken-kopieren/

Essensmöglichkeiten

Etwas, das man grundsätzlich nicht

vernachlässigen sollte. Wenn es sich

einmal nicht ausgeht die Jause von

Zuhause - sei es das selber gekochte

von gestern oder ein paar Brote -

mitzubringen, haben wir hier eine Liste

von Lokalen mit möglichst günstigen

bzw. fairen Preisen zusammengetragen.

Es wird jedoch nur selten günstiger sein

als eine mitgebrachte Jause:

Bohrgasse:*Mensa (wochentags bargeldlos)

*T-Lunch

*Old Oak Pub

*Billa (gegenüber dem IB)

Rennweg:*Burgerking, Bäckereien, Zielpunkt

sowie diverse andere Imbisse bei der

S-Bahn Station Rennweg

Althanstraße:-Tokyo Nudel (=Noodles) Badgasse 24,

1090

-Das Martin Althanstraße 35, 1090

Wien

-Sagya Liechtensteinstraße 130a, 1090

-SelbstverständlichAugasse 25, 1090

-PizzeriaAldente Augasse 21 , 1090

-Curry up! Gußhausstraße 19, 1040

-Würstelstand Leo Ecke Nußdorferstr.

/Währinger Gürtel, 1190

-Billa, Hofer und McDonald's am Julius

Tandler Platz 3, 1090

-Billa Nussdorferstrasse 59, 1090

-HoferAlserbachstraße 18, 1090

-Café Blaustern am Döblinger Gürtel 2,

1190

-Pizzeria Mediterrano Am Kaschauerpl.

3A, 1220

- Roast in derAugasse 21 , 1090

Hauptgebäude und ChemischesInstitut:-yamm! Universitätsring 10, 1010 Wien

-The Sly &Arny Lackierergasse 5,

1090

-Café Gagarin Garnisongasse 24, 1090

-Deewan Liechtensteinstraße 10, 1090

-Weltcafe Schwarzspanierstraße 15,

1090

-Mensa im NIG in der

Universitätsstraße 7, 1010 Wien

-Charly P´s aufderWähringer Straße 3,

1090

-die beiden Cafés beimAudimax

-bei der Station Schottentor etliche

"take-away" Läden (Asiatisch, Pizza,

Bäckereien, Tee, Kaffee, etc.....)

-Café Afro in der Türkenstraße 3, 1090

-Mensa vomAAI, auch in der

Türkenstraße 3, 1090

-Café Einstein am Rathausplatz 4, 1010

Achtung: Die hier von uns aufgeführten Listen sind keinesfalls vollständig und jegliche Angaben sind ohne Gewähr. Die

meisten Einträge beruhen aufeigenen Erfahrungen od. Empfehlungen im Forum.

Bibliotheken und Lernplatzln, Essen

Denn Zucker braucht das Hirn

Seite 40 Bioinfo 2016/17

Page 41: 38C>A80; - univie.ac.at

1. ufind.univie.ac.at 2. Blättern im: Vorlesungsverzeichnis 3. scrollen zum Bachelorstudium Biologie 30.01 (ab WS 2015)

1

2

3

4

5

Bibliotheken und Lernplatzln, Essen

Anmeldung zu einer LehrveranstaltungAm Beispiel von BIO 1 Basismodul Biologie 1 (StEOP 1)

Seite 41Bioinfo 2016/17Anmeldung zu einer LV

Page 42: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite 42 Bioinfo 2016/17

Szenarien für die Zulassung zum Masterstudium

Aufnahmeverfahren beifremdsprachigenMasterstudien

Falls das Studium ausschließlich auf

Englisch gehalten wird, muss dies im

Curriculum durch einen

entsprechenden Satz vermerkt sein.

Dann kann es auch zu einem eigenen

Aufnahmeverfahren führen.

Informiere dich also rechtzeitig über

die aktuellste Version des

Curriculums, ob ein

Aufnahmeverfahren stattfindet und

wie der Ablauf und die Fristen

festgelegt sind. Die Zulassung erfolgt

dann erst nach Bestehen des

Verfahrens. Falls es zu keinem

Aufnahmeverfahren kommt, gelten

untenstehende Regeln.

Zulassung ohneAufnahmeverfahren

Falls der gewünschte Master nicht

ausschließlich auf Englisch gehalten

wird (sondern nur einzelne Lehr-

veranstaltungen), kann kein eigenes

Aufnahmeverfahren durchgeführt

werden, sofern es nicht im

Curriculum verankert ist.

Dann gibt's folgende 3 Szenarien

für die Zulassung:

Szenario 1:Zulassung mit Biologie-Bachelor der Uni Wien

Sobald dein Bachelor-Abschluss im

UNIVIS vom SSC vermerkt wurde,

kannst du dich bei der

Zulassungsstelle im Hauptgebäude

zum Master inskribieren gehen. Dafür

benötigst du lediglich deinen

Studiausweis und die Kennzahl des

Masters. Die Zulassung ist in diesem

Fall auch außerhalb der

Zulassungsfrist möglich. Dafür musst

du jedoch eine aufrechte

Rückmeldung an der UniWien

vorweisen, also ÖH-Beitrag und

eventuell anfallende Studiengebühren

rechtzeitig bezahlt haben. Das

aktuelle Semester zählt dann bereits

als das erste Semester im Master.

Szenario 2:Zulassung mit nicht-fachgleichem Bachelor derUni Wien

Die Zulassung musst du in diesem

Fall rechtzeitig innerhalb der

Zulassungsfrist beantragen. Rechne

mit einer Bearbeitungszeit von bis zu

12 Wochen, wo die Gleichwertigkeit

zum Biologie-Bachelor geprüft wird.

Szenario 3:Zulassung mit "externem"Abschluss

Wenn dein Abschluss nicht von der

Uni Wien ist, verläuft die Zulassung

etwas aufwändiger und du musst

dabei auf einige Fristen achten!

Zuerst musst du dich bis 5.September

bzw. 5.Februar online voranmelden.

Danach erfolgt der Antrag auf

Zulassung, indem du das

entsprechende Formular mit den

geforderten Dokumenten an das

Referat Studienzulassung schickst.

Die Bearbeitungszeit kann bis zu 12

Wochen dauern, wobei die

Gleichwertigkeit deines Abschlusses

mit dem Biologie-Bachelor der

UniWien geprüft wird.

Prüfen der Gleichwertigkeit.

Die Studienprogrammleitung bekom-

mt deinen Antrag übermittelt. Dabei

kann die Gleichwertigkeit ganz

gegeben sein und du wirst ohne

Auflagen zum Master zugelassen.

Wenn die Gleichwertigkeit

grundsätzlich gegeben ist, können dir

noch Lehrveranstaltungen und

Prüfungen bis zu 30 ECTS

vorgeschrieben werden, welche du

dann zusätzlich zum Master ablegen

musst bzw. eventuell als Wahlfächer

anrechnen lassen kannst. Mit dem

positiven Bescheid musst du

innerhalb der Zulassungsfrist (bzw.

Nachfrist) persönlich (! ) zur

Studienzulassung gehen um dich zu

inskribieren. Die Nachfrist endet am

30.November bzw. 30.April. Wenn

jedoch dein vorheriges Studium zu

viel abweicht, kann dir auch die

Zulassung ganz verwehrt werden.

weiterführende Links:

*Übersicht über alle aktuellen Curricula der

UniWien

http://senat. univie. ac. at/curricularkommission

/curricula/

*Mitteilungsblatt der UniWien

http://www.univie. ac. at/mtbl02/

*StudentPoint

https://studentpoint. univie. ac. at/zum-

studium/zulassung/

STV-Biologie

Szenarien für die Zulassung zum Masterstudium

Master Paläobiologie (A 066 828) (Version 2007)

Dieser Studienplan kann nicht mehr inskripiert werden und läuft mit 30.11.2016 aus! (Da er im Semester dieser Ausgabe

ausläuft haben wir ihn hier nicht mehr mit den Modulen aufgeführt!) Der neue Paläobiologiemaster ist den Erdwissenschaften zugeordnet. In diesem wählt man eine von vier Alternativen Pflichtmodulgruppen,

der „Schwerpunkt Paläobiologie und Geobiologie“ ist der Ersatz für den reinen Päläobiologie Master.

Mehr Informationen findest du hier:

https://strv-erdwissenschaften.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/oeh_erdwissenschaften/Home/BSc_Erdwissenschaften/MSC_Erdw_2014.pdf

Page 43: 38C>A80; - univie.ac.at

Szenarien für die Zulassung zum Masterstudium

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master Anthropologie 2013 und Paläobiologie auslaufend Seite 43Bioinfo 2016/17

Master Anthropologie (A 066 827) (Version 2013) Pflicht-Module 30 ECTS NPI PI MAN 1 Basismodul Anthropologie 15 ECTS 15 0 MAN 2 Praktisches Arbeiten in der Anthropologie 15 ECTS 0 15

Wahl-Module (2 von 5) 30 ECTS NPI PI

MAN-W1

Hominidenevolution (nur im SoSe) Primatologie für Fortgeschrittene (3 ECTS) Ausgewählte Kapitel der forensischen Anthropologie (3 ECTS) Seminar Hominidenevolition (2 ECTS) Micro-Computer Tomographie (3 ECTS) Vergleichende Morphologie fossiler Hominiden (4 ECTS)

15 ECTS 3-6 9-12

MAN-W2

Verhaltensbiologie des Menschen (nur im SoSe) Verhaltensbiologie des Menschen: Aktuelle Themen (3ECTS) Verhaltensgenetik (3 ECTS) Spez. Methoden der Verhaltensforschung d. Menschen (3 ECTS) SE+UE Praktukum: Verhaltensbiologie des Menschen (6 ECTS)

15 ECTS 3-6 9-12

MAN-W3

Humanökologie Transition Studies I + II (je 3ECTS) Nachhaltige Entwicklung und politische Ökologie (3 ECTS) Methoden der Humanökologie (3 ECTS) SE Spezielle Humanökologie (3 ECTS) Inter- und transdiszipl. Abrbeitsmethoden (2 ECTS) Umwelt-Gesundheits-Interaktion (2 ECTS)

15 ECTS 3-6 9-12

MAN-W4

Lebensabschnittsforschung Comparative Anthropology (3 ECTS) Osteologisches Spezialpraktikum I (3 ECTS) Sexualbiologie (3 ECTS) SE/VO Spezielle Sozialbiologie des Menschen (je 3 ECTS) Evolutionäre Demographie (3 ECTS)

15 ECTS 3-6 9-12

MAN-W5

Quantitative Methoden der Anthropologie und Biometrie Übungen zur Virtuellen Anthropologie I (3 ECTS) Virtual images manipulation and segmentation (3 ECTS) Morphometric Data Acquisition and Analysis (3 ECTS) Modern Morphometrics in Physical Anthropology (3 ECTS) Digitale Aufnahmeverfahren (3 ECTS)

15 ECTS 3-6 9-12

MAN 3 Pflichtmodul Individuelle Spezialisierung (freie Wahlfächer aus allen Wahl-Modulen und Biologie Mastern, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Paläobiologie (A 066 828) (Version 2007)

Dieser Studienplan kann nicht mehr inskripiert werden und läuft mit 30.11.2016 aus! (Da er im Semester dieser Ausgabe

ausläuft haben wir ihn hier nicht mehr mit den Modulen aufgeführt!) Der neue Paläobiologiemaster ist den Erdwissenschaften zugeordnet. In diesem wählt man eine von vier Alternativen Pflichtmodulgruppen,

der „Schwerpunkt Paläobiologie und Geobiologie“ ist der Ersatz für den reinen Päläobiologie Master.

Mehr Informationen findest du hier:

https://strv-erdwissenschaften.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/oeh_erdwissenschaften/Home/BSc_Erdwissenschaften/MSC_Erdw_2014.pdf

Page 44: 38C>A80; - univie.ac.at

Master Botany (A 066 832) (Version 2013) Dieser Studienplan trat mit 1.Oktober 2013 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Für das Studienjahr 2016/17 sind vorraussichtlich keine Zugangsbeschränkungen geplant. Pflicht-Module 60 ECTS N-PI PI

MBO1

Botanische Systematik und Evolutionsforschung VO Plant Biogeography (3 ECTS) - WiSe VO Plant and Fungal Evolution and Diversity (5ECTS) - WiSe SE Seminar in Systematic and Evolutionary Botany (2 ECTS) - WiSe

10ECTS 8 2

MBO2

Strukturelle Botanik VO Plant Morphology and Palynology (5ECTS) – WiSe VO Plant Ultrastructure and Cytology (3ECTS) - WiSe SE Structural Botany (2ECTS) - WiSe

10ECTS 8 2

MBO3

Molekularbiologie der Pflanzen VO Molecular Ecology of Plants (3ECTS) – WiSe VO Molecular Biology of Plants (5ECTS) – WiSe SE Molecular Biology of Plants (2ECTS) – WiSe VO Molekularbiologie der Pflanzen III – Pflanzen-Pathogen

Interaktion (2ECTS) – SoSe VO Molekularbiologie der Pflanzen II – Pflanzenbiochemie (2 ECTS) -

WiSe

10 ECTS 8 2

MBO4

Grundlegende Methoden der Botanik UE Basic Methods of Evolutionary and Structural Botany (5ECTS) –

SoSe UE Basic Methods in Physiology, Anatomy and Ecology (5ECTS) -

SoSe

10 ECTS 0 10

MBO5 Spezielle Methoden der Botanik

Unterschiedliche LVs zur Auswahl (in WiSe und SoSe) 10 ECTS 0 10

MBO6 Spezifisches Forschungsprojekt 10 ECTS 0 10 MBO7 Pflichtmodul Individuelle Spezialisierung (WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (A 066 879) (Version 2007)

Pflicht-Module 45 ECTS N-PI PI

MNB 1 Naturschutzbiologie 5 ECTS 5 0

MNB 2 Naturschutz: kulturelle, soziale und ökonomische Grundlagen 5 ECTS 5 0

MNB 3 Naturschutzrecht 5 ECTS 5 0

MNB 4 Naturschutzpraxis 5 ECTS 0 5

MNB 5 Naturschutzfachliche Restauration 5 ECTS 2-3 2-3

MNB 6 Arten (Diversität, Ökologie, Schutzbedarf) 10 ECTS 0-4 6-10

MNB 7 Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften 10 ECTS 0-4 6-10

Wahl-Module (3 von 6) 15 ECTS N-PI PI

MNB-W1 Schutzgebietsmanagment 5 ECTS 0 5

MNB-W2 Naturschutzpolitik 5 ECTS 2-3 2-3

MNB-W3 Ex-situ-Schutz 5 ECTS 2-3 2-3

MNB-W4 Raumanalytische Methoden im Naturschutz 5 ECTS 1 4

MNB-W5 Naturschutzrelevante Konzepte und Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften

5 ECTS 2-3 2-3

MNB-W6 Bioindikation 5 ECTS 2-3 2-3

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Ecology and Ecosystems (A 066 833) (Version 2013) Dieser Studienplan trat mit 1.Oktober 2013 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Für das Studienjahr 2016/17 sind vorraussichtlich keine Zugangsbeschränkungen geplant. Pflicht-Module 60 ECTS N-PI PI

MEC-1 Evolutionary and Ecological Foundations of Biodiversity 5 ECTS 5 0

MEC-2 Ecosystem Ecology and Biogeochemistry 5 ECTS 5 0

MEC-3 Biodiversity and Ecosystems 5 ECTS 0 5

MEC-4 Introduction to Biodiversity or Ecosystem Research 5 ECTS 0 5

MEC-5 Experimental Design and Data Analysis 10 ECTS 5 5

MEC-6 Techniques in Biodiversity Research 10 ECTS 0 10

MEC-7 Techniques in Biogeochemistry and Ecosystem Research 10 ECTS 0 10

MEC-8 Specific Research Project 10 ECTS 0 10

MEC-9 Individuelle Spezialisierung (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master: Environmental Science (A 066 299) (interdisziplinär) Dieser Master wird ausschließlich auf Englisch gehalten und kann nur nach positiver Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens studiert werden. Pflicht-Module: Introduction 5 ECTS

Pflicht-Module: Fundamentals 25 ECTS

PF1 Environmental Chemistry and Geochemistry 10

PF2 Environmental Biology 5

PF3 Environmental Pollutants 5

PF4 Element Cycles 5

Pflichmodul: Systems 18 ECTS

PS1 Marine Systems 4

PS2 Ground and Surface Water Systems 5

PS3 Atmospheric Systems 4

PS4 Terrestrial Systems 5

Alternative Pflichtmodule (Schwerpunkt, 1 von 3) 30 ECTS

A Biogeochemical Cycles and Global Changes 30

B Environmental Pollution and Remediation 30

C Ecosystem and spatial analysis 30

Master Thesis and Oral Defensio 30 ECTS

Seite 44 Bioinfo 2016/17 Master Botany 2013 und Master Ecology and Ecosystems 2013

Page 45: 38C>A80; - univie.ac.at

Master Botany (A 066 832) (Version 2013) Dieser Studienplan trat mit 1.Oktober 2013 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Für das Studienjahr 2016/17 sind vorraussichtlich keine Zugangsbeschränkungen geplant. Pflicht-Module 60 ECTS N-PI PI

MBO1

Botanische Systematik und Evolutionsforschung VO Plant Biogeography (3 ECTS) - WiSe VO Plant and Fungal Evolution and Diversity (5ECTS) - WiSe SE Seminar in Systematic and Evolutionary Botany (2 ECTS) - WiSe

10ECTS 8 2

MBO2

Strukturelle Botanik VO Plant Morphology and Palynology (5ECTS) – WiSe VO Plant Ultrastructure and Cytology (3ECTS) - WiSe SE Structural Botany (2ECTS) - WiSe

10ECTS 8 2

MBO3

Molekularbiologie der Pflanzen VO Molecular Ecology of Plants (3ECTS) – WiSe VO Molecular Biology of Plants (5ECTS) – WiSe SE Molecular Biology of Plants (2ECTS) – WiSe VO Molekularbiologie der Pflanzen III – Pflanzen-Pathogen

Interaktion (2ECTS) – SoSe VO Molekularbiologie der Pflanzen II – Pflanzenbiochemie (2 ECTS) -

WiSe

10 ECTS 8 2

MBO4

Grundlegende Methoden der Botanik UE Basic Methods of Evolutionary and Structural Botany (5ECTS) –

SoSe UE Basic Methods in Physiology, Anatomy and Ecology (5ECTS) -

SoSe

10 ECTS 0 10

MBO5 Spezielle Methoden der Botanik

Unterschiedliche LVs zur Auswahl (in WiSe und SoSe) 10 ECTS 0 10

MBO6 Spezifisches Forschungsprojekt 10 ECTS 0 10 MBO7 Pflichtmodul Individuelle Spezialisierung (WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (A 066 879) (Version 2007)

Pflicht-Module 45 ECTS N-PI PI

MNB 1 Naturschutzbiologie 5 ECTS 5 0

MNB 2 Naturschutz: kulturelle, soziale und ökonomische Grundlagen 5 ECTS 5 0

MNB 3 Naturschutzrecht 5 ECTS 5 0

MNB 4 Naturschutzpraxis 5 ECTS 0 5

MNB 5 Naturschutzfachliche Restauration 5 ECTS 2-3 2-3

MNB 6 Arten (Diversität, Ökologie, Schutzbedarf) 10 ECTS 0-4 6-10

MNB 7 Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften 10 ECTS 0-4 6-10

Wahl-Module (3 von 6) 15 ECTS N-PI PI

MNB-W1 Schutzgebietsmanagment 5 ECTS 0 5

MNB-W2 Naturschutzpolitik 5 ECTS 2-3 2-3

MNB-W3 Ex-situ-Schutz 5 ECTS 2-3 2-3

MNB-W4 Raumanalytische Methoden im Naturschutz 5 ECTS 1 4

MNB-W5 Naturschutzrelevante Konzepte und Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften

5 ECTS 2-3 2-3

MNB-W6 Bioindikation 5 ECTS 2-3 2-3

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Ecology and Ecosystems (A 066 833) (Version 2013) Dieser Studienplan trat mit 1.Oktober 2013 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Für das Studienjahr 2016/17 sind vorraussichtlich keine Zugangsbeschränkungen geplant. Pflicht-Module 60 ECTS N-PI PI

MEC-1 Evolutionary and Ecological Foundations of Biodiversity 5 ECTS 5 0

MEC-2 Ecosystem Ecology and Biogeochemistry 5 ECTS 5 0

MEC-3 Biodiversity and Ecosystems 5 ECTS 0 5

MEC-4 Introduction to Biodiversity or Ecosystem Research 5 ECTS 0 5

MEC-5 Experimental Design and Data Analysis 10 ECTS 5 5

MEC-6 Techniques in Biodiversity Research 10 ECTS 0 10

MEC-7 Techniques in Biogeochemistry and Ecosystem Research 10 ECTS 0 10

MEC-8 Specific Research Project 10 ECTS 0 10

MEC-9 Individuelle Spezialisierung (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master: Environmental Science (A 066 299) (interdisziplinär) Dieser Master wird ausschließlich auf Englisch gehalten und kann nur nach positiver Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens studiert werden. Pflicht-Module: Introduction 5 ECTS

Pflicht-Module: Fundamentals 25 ECTS

PF1 Environmental Chemistry and Geochemistry 10

PF2 Environmental Biology 5

PF3 Environmental Pollutants 5

PF4 Element Cycles 5

Pflichmodul: Systems 18 ECTS

PS1 Marine Systems 4

PS2 Ground and Surface Water Systems 5

PS3 Atmospheric Systems 4

PS4 Terrestrial Systems 5

Alternative Pflichtmodule (Schwerpunkt, 1 von 3) 30 ECTS

A Biogeochemical Cycles and Global Changes 30

B Environmental Pollution and Remediation 30

C Ecosystem and spatial analysis 30

Master Thesis and Oral Defensio 30 ECTS

Master Botany 2013 und Master Ecology and Ecosystems 2013 Master Environmental Science und

Master Naturschutz und Biodiversitätsmanagement 2007

Seite 45Bioinfo 2016/17

Page 46: 38C>A80; - univie.ac.at

Master Zoologie (A 066 831) (Version 2007)

Pflicht-Module 30 ECTS N-PI PI

MZO 1 Basismodul Zoologie 15 ECTS 15 0

MZO 2 Praktisches Arbeiten in Zoologie 15 ECTS 0 15

Wahl-Module 30 ECTS N-PI PI

MZO-W1 Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Tiere 15 ECTS 0-10 5-15

MZO-W2 Biodiversität und Systematik der Tiere 15 ECTS 0-10 5-15

MZO-W3 Entwicklungsbiologie   15 ECTS 0-10 5-15

MZO-W4 Theoretische  Biologie   10 ECTS 3-7 3-7

MZO-W5 Basismodul  Evolutionsbiologie   15 ECTS 15 0

MZO-W6 Grundlagen  der  Verhaltens-­‐,  Neuro-­‐  und  Kognitionsbiolgie   15 ECTS 15 0

MZO-W7 Freilandökologische  Methoden:  Tiere   5 ECTS 0-2 3-5

MZO-W8 Grundlagen der Meeresbiologie 10 ECTS 0 10

MZO-W9 Ökologische Dateninterpretation 5 ECTS 0-2 3-5

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Evolutionary Systems Biology (A 066 220) (Version 2016)

Dieser Studienplan trat mit 1.Oktober 2016 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Weitere Informationen unter: http://evolsysbio.univie.ac.at/admission/

Kernmodule (Pflichtmodulgruppe) 30 ECTS N-PI PI

MES 1

Populationsgenetik (Modulprüfung)*

*Anmerkung: Das Modul MES 1 ist eine Modulprüfung die aus pi und npi LVs besteht und laut Curriculum keine festgesetzten ECTS für die jeweiligen LV Typen festgesetzt worden ist.

10 ECTS - -

MES 2 Evolutionäre Entwicklungsbiologie und Molekulare Evolution 10 ECTS 5 5

MES 3 Quantitative Biologie und Systembiologie 10 ECTS 5 5

Zusatzqualifikationen (Pflichtmodulgruppe) 35 ECTS N-PI PI

MES 4 Methodische Grundlagen 10 ECTS 0-10 0-10

MES 5 Ergänzungsmodul 15 ECTS 0-15 0-15

MES 6 Angewandte Datenanalyse 10 ECTS 0-10 0-10

Wahl-Forschungsmodule (Pflichtmodulgruppe) 25 ECTS N-PI PI

MES 7 Forschungspraktikum I 10 ECTS 0 10

MES 8 Forschungspraktikum II 10 ECTS 0 10

MES 9 Verfassen eines Forschungsantrags 5 ECTS 0 5

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Evolutionsbiologie (A 066 829) (Version 2007) Folgender Studienplan kann nicht mehr inskribiert werden und läuft mit 30.11.2018 aus!

Pflicht-Module 30 ECTS N-PI PI

MEV 1 Basismodul Evolutionsbiologie 15 ECTS 15 0

MEV 2 Praktikum und Methoden der Evolutionsbiologie 15 ECTS 0 15

Wahl-Module 30 ECTS N-PI PI

MEV-W1 Spezialthemen in Evolutionsbiologie 15 ECTS 0-5 5-15

MEV-W2 Entwicklungsbiologie 15 ECTS 0-10 5-15

MEV-W3 Theoretische Biologie 10 ECTS 3-7 3-7

MEV-W4 Spezielle Hominidenevolution 10 ECTS 3 7

MEV-W5 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und -speziation 10 ECTS 0-4 6-10

MEV-W6 Spezialthemen zu Evolution, Systematik, Biogeographie der Pflanzen 10 ECTS 4-6 4-6

MEV-W7 Basismodul Zoologie 15 ECTS 15 0

MEV-W8 Paläontologische Evolutionsforschung 5 ECTS 0-3 3-5

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Verhaltens-, Neuro-, und Kognitionbiologie 2007 und

Master Zoologie 2007

Seite 46 Bioinfo 2016/17

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie (A 066 878) (Version 2007)

Pflicht-Module 25 ECTS N-PI PI

MVN 1 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie 15 ECTS 15 0

MVN 2 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie

10 ECTS 0-4 6-10

Wahl-Module 35 ECTS N-PI PI

MVN-W1 Projektmodul Verhaltensphysiologie 10 ECTS 0 10

MVN-W2 Verhaltensendokrinologie 5 ECTS 5 5

MVN-W3 Fortpflanzung und Biologische Rhythmen 5 ECTS 5 0

MVN-W4 Projektmodul Lautkommunikation im Tierreich 10 ECTS 0 10

MVN-W5 Kommunikation bei Tieren 5 ECTS 5 0

MVN-W6 Soziale Mechanismen 5 ECTS 4 1

MVN-W7 Mensch-Tier-Beziehung 5 ECTS 4 1

MVN-W8 Projektmodul Neurobiologie für Fortgeschrittene 10 ECTS 0 10

MVN-W9 Projektmodul Neuroanatomie 10 ECTS 0 10

MVN-W10 Aktuelle Forschung in der Neurobiologie 5 ECTS 0 5

MVN-W11 Zelluläre und molekulare Neurobiologie 5 ECTS 2-3 2-3

MVN-W12 Kognitionsbiologie für Fortgeschrittene 10 ECTS 4 6

MVN-W13 Projektmodul Kognitionsbiologie 10 ECTS 0 10

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Page 47: 38C>A80; - univie.ac.at

Master Zoologie (A 066 831) (Version 2007)

Pflicht-Module 30 ECTS N-PI PI

MZO 1 Basismodul Zoologie 15 ECTS 15 0

MZO 2 Praktisches Arbeiten in Zoologie 15 ECTS 0 15

Wahl-Module 30 ECTS N-PI PI

MZO-W1 Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Tiere 15 ECTS 0-10 5-15

MZO-W2 Biodiversität und Systematik der Tiere 15 ECTS 0-10 5-15

MZO-W3 Entwicklungsbiologie   15 ECTS 0-10 5-15

MZO-W4 Theoretische  Biologie   10 ECTS 3-7 3-7

MZO-W5 Basismodul  Evolutionsbiologie   15 ECTS 15 0

MZO-W6 Grundlagen  der  Verhaltens-­‐,  Neuro-­‐  und  Kognitionsbiolgie   15 ECTS 15 0

MZO-W7 Freilandökologische  Methoden:  Tiere   5 ECTS 0-2 3-5

MZO-W8 Grundlagen der Meeresbiologie 10 ECTS 0 10

MZO-W9 Ökologische Dateninterpretation 5 ECTS 0-2 3-5

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Evolutionary Systems Biology (A 066 220) (Version 2016)

Dieser Studienplan trat mit 1.Oktober 2016 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Weitere Informationen unter: http://evolsysbio.univie.ac.at/admission/

Kernmodule (Pflichtmodulgruppe) 30 ECTS N-PI PI

MES 1

Populationsgenetik (Modulprüfung)*

*Anmerkung: Das Modul MES 1 ist eine Modulprüfung die aus pi und npi LVs besteht und laut Curriculum keine festgesetzten ECTS für die jeweiligen LV Typen festgesetzt worden ist.

10 ECTS - -

MES 2 Evolutionäre Entwicklungsbiologie und Molekulare Evolution 10 ECTS 5 5

MES 3 Quantitative Biologie und Systembiologie 10 ECTS 5 5

Zusatzqualifikationen (Pflichtmodulgruppe) 35 ECTS N-PI PI

MES 4 Methodische Grundlagen 10 ECTS 0-10 0-10

MES 5 Ergänzungsmodul 15 ECTS 0-15 0-15

MES 6 Angewandte Datenanalyse 10 ECTS 0-10 0-10

Wahl-Forschungsmodule (Pflichtmodulgruppe) 25 ECTS N-PI PI

MES 7 Forschungspraktikum I 10 ECTS 0 10

MES 8 Forschungspraktikum II 10 ECTS 0 10

MES 9 Verfassen eines Forschungsantrags 5 ECTS 0 5

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Evolutionsbiologie (A 066 829) (Version 2007) Folgender Studienplan kann nicht mehr inskribiert werden und läuft mit 30.11.2018 aus!

Pflicht-Module 30 ECTS N-PI PI

MEV 1 Basismodul Evolutionsbiologie 15 ECTS 15 0

MEV 2 Praktikum und Methoden der Evolutionsbiologie 15 ECTS 0 15

Wahl-Module 30 ECTS N-PI PI

MEV-W1 Spezialthemen in Evolutionsbiologie 15 ECTS 0-5 5-15

MEV-W2 Entwicklungsbiologie 15 ECTS 0-10 5-15

MEV-W3 Theoretische Biologie 10 ECTS 3-7 3-7

MEV-W4 Spezielle Hominidenevolution 10 ECTS 3 7

MEV-W5 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und -speziation 10 ECTS 0-4 6-10

MEV-W6 Spezialthemen zu Evolution, Systematik, Biogeographie der Pflanzen 10 ECTS 4-6 4-6

MEV-W7 Basismodul Zoologie 15 ECTS 15 0

MEV-W8 Paläontologische Evolutionsforschung 5 ECTS 0-3 3-5

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Evolutionary Systems Biology 2016 und

Master Evolutionsbiologie 2007

Seite 47Bioinfo 2016/17

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie (A 066 878) (Version 2007)

Pflicht-Module 25 ECTS N-PI PI

MVN 1 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie 15 ECTS 15 0

MVN 2 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie

10 ECTS 0-4 6-10

Wahl-Module 35 ECTS N-PI PI

MVN-W1 Projektmodul Verhaltensphysiologie 10 ECTS 0 10

MVN-W2 Verhaltensendokrinologie 5 ECTS 5 5

MVN-W3 Fortpflanzung und Biologische Rhythmen 5 ECTS 5 0

MVN-W4 Projektmodul Lautkommunikation im Tierreich 10 ECTS 0 10

MVN-W5 Kommunikation bei Tieren 5 ECTS 5 0

MVN-W6 Soziale Mechanismen 5 ECTS 4 1

MVN-W7 Mensch-Tier-Beziehung 5 ECTS 4 1

MVN-W8 Projektmodul Neurobiologie für Fortgeschrittene 10 ECTS 0 10

MVN-W9 Projektmodul Neuroanatomie 10 ECTS 0 10

MVN-W10 Aktuelle Forschung in der Neurobiologie 5 ECTS 0 5

MVN-W11 Zelluläre und molekulare Neurobiologie 5 ECTS 2-3 2-3

MVN-W12 Kognitionsbiologie für Fortgeschrittene 10 ECTS 4 6

MVN-W13 Projektmodul Kognitionsbiologie 10 ECTS 0 10

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Page 48: 38C>A80; - univie.ac.at

Master: Genetik und Entwicklungsbiologie (A 066 877) (Version 2007)

Ansprechperson: Prof. Angela Witte

Alternative Pflichtmodulgruppe (Schwerpunkt, 1 von 2) 30 ECTS N-PI PI

MGE I Genetik und Molekulare Pathologie 30 ECTS

MGE I-1 MGE I-2 MGE I-3

Genetik und Molekulare Pathologie für Fortgeschrittene Übungen Vertiefungsübung

5 10 15

MGE II Zell- und Entwicklungsbiologie 30 ECTS

MGE II-1 MGE II-2 MGE II-3

Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene Übungen Vertiefungsübung

5 10 15

Wahlmodulgruppe 30 ECTS N-PI PI

MGE III-1 Genetik und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene 15 ECTS 3-8 7-12

MGE III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie und Chemie 15 ECTS 3-5 10-12

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Seite 48 Bioinfo 2016/17

Ein Erfahrungsbericht

Ihr habt viel Kontakt mit Studis der

anderen Master, da ihr eine Vielzahl

an Lehrveranstaltungen (LV) frei

wählen könnt und viele LVs sich

dadurch auch überschneiden können.

Das heißt ihr könnt euch das Studium

relativ frei und nach eurem

Geschmack zusammenstellen. Je nach

Master und Schwerpunktwahl sind

nur wenige LVs verpflichtend vorge-

geben, wo es manchmal zu über-

füllten Hörsälen kommen kann. Ihr

habt auch großteils die Wahl, ob ihr

eure VO-Prüfungen auf Englisch oder

Deutsch schreiben wollt.

Übungen und Seminare können im

Rahmen des Schwerpunktes fast ganz

frei gewählt werden und sind

thematisch unterschiedlich sinnvoll.

Hier müsst ihr euch rechtzeitig

während der Anmeldephase vorm

Semester mit Punkten anmelden. Je

nach UE sind unterschiedliche VOs

Voraussetzung bzw. werden

Studierende mancher Schwerpunkte

bevorzugt, da für diese es eine

Pflichtlehrveranstaltung sein kann.

Lehrende können zusätzlich auch

noch andere Voraussetzungen

festlegen. Informiert euch vorab, wie

die Anmeldung und Reihung

gehandhabt wird. Lasst euch auch

zwischen den einzelnen Praktika/

Übungen zwei bis drei Wochen frei,

um das Protokoll dafür zu schreiben.

Wahlbeispiele (und ggf. Techniken

für Fortgeschrittene) mit 5 ECTS

dauern normalerweise 4 Wochen und

werden direkt in einer Arbeitsgruppe

abgehalten. Drei bis vier Monate

vorher solltet ihr euch direkt bei den

GruppenleiterInnen bewerben, in

Einzelfällen müsst ihr auch bis zu

einem halben Jahr auf einen Platz

warten. Es gibt auch die Möglichkeit

diese Praktika an anderen Instituten,

Unis und sogar in Firmen als

unbezahlte Praktika zu absolvieren,

dies muss jedoch mit der SPL bzw.

der/dem SchwerpunktkoordinatorIn

vorher abgeklärt werden. So oder so,

könnt ihr euch auch offiziell für die

entsprechende LV im UNIVIS

während der Anmeldezeit anmelden

(0 Punkte setzen! ). Auch wenn das

keinen Platz garantieren kann und ihr

euch selbst bei der gewünschten

Arbeitsgruppe bewerben müsst,

schadet die UNIVIS-Anmeldung

nicht.

Großpraktika/Vertiefungsübungen

mit 15 ECTS sind normalerweise die

ersten 3 Monate der Masterarbeit.

Wenn euch die Gruppe gefällt, könnt

ihr dort gleich die restliche

Masterarbeit anhängen. Sollte es mal

nicht passen, gibt euch das die

Möglichkeit aufzuhören und die 3

Monate somit nicht umsonst studiert

zu haben. Die Masterarbeit muss wie

die Wahlbeispiele individuell

angefragt werden. Sobald ihr mal in

einer Arbeitsgruppe integriert seid

und die finanziellen Mittel vorhanden

sind, folgt meist dort auch die

Masterarbeit.

Dr. Bohrgasse 9, 1 030 Wien

http://molekularebiologie. univie. ac. at/

Master am Zentrum für Molekulare Biologie (Dr. Bohrgasse)

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne, beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master am ZMB / Master Genetik und Entwicklungsbiologie 2007

Master: Molecular Microbiology, Microbial Ecology, and Immunobiology (A 066 830) (Version 2013)

Dieser Studienplan trat mit 1. Oktober 2013 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Für das Studienjahr 2016/17 sind vorraussichtlich keine Zugangsbeschränkungen geplant. Ansprechperson: Prof. Angela Witte

Pflicht-Modul 30 ECTS N-PI PI

MMEI I Introduction 30 ECTS

VO Research Topics entweder: 2x UE Practical Course (Prerequisite: VO Research Topics) 1x SE Advanced Techniques (Prerequisite: VO Research Topics) oder: 1x UE Practical Course (Prerequisite: VO Research Topics) 3x SE Advanced Techniques (Prerequisite: VO Research Topics)

5 20 5

10 15

Alternative Pflichtmodulgruppe (Schwerpunkt, 1 von 3) 30 ECTS N-PI PI

MMEI II-1 Molecular Microbiology 30 ECTS

Proseminar Molecular Microbiology (PS) Advanced Molecular Microbiology (VO, PS, SE zur Wahl) Scientific Practice (Prerequisite: MMEI I)

0-10

5 0-10 15

MMEI II-2 Microbial Ecology 30 ECTS

Proseminar Microbial Ecology (PS) Advanced Microbial Ecology (VO, PS, SE zur Wahl) Scientific Practice (Prerequisite: MMEI I)

0-10

5 0-10 15

MMEI II-3 Immunobiology 30 ECTS

3.1 Proseminar Immunobiology (PS) 3.2 Advanced Immunobiology (VO, PS, SE zur Wahl) 3.3 Scientific Practice (Prerequisite: MMEI I)

0-10

5 0-10 15

Pflichtmodule 30 ECTS N-PI PI

MMEI III Selected Interdisciplinary Subjects (lt. Vorlesungsverzeichnis, andere vorher zu genehmigen)

15 frei wählbar

M-WZB Additional Scientific Skills (freie Wahlfächer) 15 frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Page 49: 38C>A80; - univie.ac.at

Master: Genetik und Entwicklungsbiologie (A 066 877) (Version 2007)

Ansprechperson: Prof. Angela Witte

Alternative Pflichtmodulgruppe (Schwerpunkt, 1 von 2) 30 ECTS N-PI PI

MGE I Genetik und Molekulare Pathologie 30 ECTS

MGE I-1 MGE I-2 MGE I-3

Genetik und Molekulare Pathologie für Fortgeschrittene Übungen Vertiefungsübung

5 10 15

MGE II Zell- und Entwicklungsbiologie 30 ECTS

MGE II-1 MGE II-2 MGE II-3

Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene Übungen Vertiefungsübung

5 10 15

Wahlmodulgruppe 30 ECTS N-PI PI

MGE III-1 Genetik und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene 15 ECTS 3-8 7-12

MGE III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie und Chemie 15 ECTS 3-5 10-12

Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen (freie Wahlfächer, WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Master Molecular Microbiology, Microbial Ecology and Immunobiology 2013 Seite 49Bioinfo 2016/17

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne, beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master: Molecular Microbiology, Microbial Ecology, and Immunobiology (A 066 830) (Version 2013)

Dieser Studienplan trat mit 1. Oktober 2013 in Kraft und wird ausschließlich in Englisch angeboten. Dadurch kann per Verordnung des Rektorats ein Aufnahmeverfahren eingeführt werden. Für das Studienjahr 2016/17 sind vorraussichtlich keine Zugangsbeschränkungen geplant. Ansprechperson: Prof. Angela Witte

Pflicht-Modul 30 ECTS N-PI PI

MMEI I Introduction 30 ECTS

VO Research Topics entweder: 2x UE Practical Course (Prerequisite: VO Research Topics) 1x SE Advanced Techniques (Prerequisite: VO Research Topics) oder: 1x UE Practical Course (Prerequisite: VO Research Topics) 3x SE Advanced Techniques (Prerequisite: VO Research Topics)

5 20 5

10 15

Alternative Pflichtmodulgruppe (Schwerpunkt, 1 von 3) 30 ECTS N-PI PI

MMEI II-1 Molecular Microbiology 30 ECTS

Proseminar Molecular Microbiology (PS) Advanced Molecular Microbiology (VO, PS, SE zur Wahl) Scientific Practice (Prerequisite: MMEI I)

0-10

5 0-10 15

MMEI II-2 Microbial Ecology 30 ECTS

Proseminar Microbial Ecology (PS) Advanced Microbial Ecology (VO, PS, SE zur Wahl) Scientific Practice (Prerequisite: MMEI I)

0-10

5 0-10 15

MMEI II-3 Immunobiology 30 ECTS

3.1 Proseminar Immunobiology (PS) 3.2 Advanced Immunobiology (VO, PS, SE zur Wahl) 3.3 Scientific Practice (Prerequisite: MMEI I)

0-10

5 0-10 15

Pflichtmodule 30 ECTS N-PI PI

MMEI III Selected Interdisciplinary Subjects (lt. Vorlesungsverzeichnis, andere vorher zu genehmigen)

15 frei wählbar

M-WZB Additional Scientific Skills (freie Wahlfächer) 15 frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Page 50: 38C>A80; - univie.ac.at

Master: Molekulare Biologie (A 066 834) (Version 2007) Ansprechperson: Prof. Barbara Hamilton

Alternative Wahlmodulgruppe (Schwerpunkte, 1 von 5) 30 ECTS N-PI PI

MMB I Biochemie (Koordination: Prof. Barbara Hamilton) 30 ECTS

MMB I-1 Biochemie für Fortgeschrittene (Proseminar) 5 5

MMB I-2 Spezielle Themen 10 8-10 0-2

MMB I-3 Techniken für Fortgeschrittene 10 0-5 5-10

MMB I-4 Wahlbeispiel 5 5

MMB II Molekulare Strukturbiologie (Koordination: Prof. Robert Konrat) 30 ECTS

MMB II-1 Biochemie für Fortgeschrittene (Proseminar) 5 5

MMB II-2 Spezielle Themen 10 4-8 2-6

MMB II-3 Techniken für Fortgeschrittene 10 0-5 5-10

MMB II-4 Wahlbeispiel 5 5

MMB III Molekulare Zellbiologie (Koordination: Prof. Gerhard Wiche, Prof. Fritz Propst) 30 ECTS

MMB III-1 Zellbiologie für Fortgeschrittene (VO+SE) 5 5

MMB III-2 Spezielle Themen 10 6-9 1-4

MMB III-3 Biochemie für Fortgeschrittene (Proseminar) 5 5

MMB III-4 Techniken für Fortgeschrittene 5 5

MMB III-5 Wahlbeispiel 5 5

MMB IV Molekulare Medizin (Koordination: Prof. Erwin Ivessa) 30 ECTS

MMB IV-1 Molekulare Medizin für Fortgeschrittene (2xVO) 5 5

MMB IV-2 Spezielle Themen 10 8-10 0-2

MMB IV-3 Techniken für Fortgeschrittene 10 0-5 5-10

MMB IV-4 Wahlbeispiel 5 5

MMB V Neurowissenschaften (Koordination: Prof. Johannes Berger) 30 ECTS

MMB V-1 Neurowissenschaften für Fortgeschrittene (VO) 5 5

MMB V-2 Laborübungen für Fortgeschrittene 15 15

MMB V-3 Spezielle Themen 5 4 1

MMB V-4 Wahlbeispiel 5 5

Wahlmodulgruppe (2 von 3) 30 ECTS N-PI PI

MMB W-1 Großpraktikum Molekulare Biologie 15 ECTS 15

MMB W-2 Spezielle Fachverbreiterung (Theorie und Übungen) 15 ECTS 5-10 5-10

MMB W-3 Spezielle Fachverbreiterung (Bioinformatik) 15 ECTS 9 6

Freie Wahlfächer (WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Seite 50 Bioinfo 2016/17

für diesen, wie auch für alle anderen Studienpläne beachte bitte die graue Box aufSeite 9

Master Molekulare Biologie

Page 51: 38C>A80; - univie.ac.at

Master: Molekulare Biologie (A 066 834) (Version 2007) Ansprechperson: Prof. Barbara Hamilton

Alternative Wahlmodulgruppe (Schwerpunkte, 1 von 5) 30 ECTS N-PI PI

MMB I Biochemie (Koordination: Prof. Barbara Hamilton) 30 ECTS

MMB I-1 Biochemie für Fortgeschrittene (Proseminar) 5 5

MMB I-2 Spezielle Themen 10 8-10 0-2

MMB I-3 Techniken für Fortgeschrittene 10 0-5 5-10

MMB I-4 Wahlbeispiel 5 5

MMB II Molekulare Strukturbiologie (Koordination: Prof. Robert Konrat) 30 ECTS

MMB II-1 Biochemie für Fortgeschrittene (Proseminar) 5 5

MMB II-2 Spezielle Themen 10 4-8 2-6

MMB II-3 Techniken für Fortgeschrittene 10 0-5 5-10

MMB II-4 Wahlbeispiel 5 5

MMB III Molekulare Zellbiologie (Koordination: Prof. Gerhard Wiche, Prof. Fritz Propst) 30 ECTS

MMB III-1 Zellbiologie für Fortgeschrittene (VO+SE) 5 5

MMB III-2 Spezielle Themen 10 6-9 1-4

MMB III-3 Biochemie für Fortgeschrittene (Proseminar) 5 5

MMB III-4 Techniken für Fortgeschrittene 5 5

MMB III-5 Wahlbeispiel 5 5

MMB IV Molekulare Medizin (Koordination: Prof. Erwin Ivessa) 30 ECTS

MMB IV-1 Molekulare Medizin für Fortgeschrittene (2xVO) 5 5

MMB IV-2 Spezielle Themen 10 8-10 0-2

MMB IV-3 Techniken für Fortgeschrittene 10 0-5 5-10

MMB IV-4 Wahlbeispiel 5 5

MMB V Neurowissenschaften (Koordination: Prof. Johannes Berger) 30 ECTS

MMB V-1 Neurowissenschaften für Fortgeschrittene (VO) 5 5

MMB V-2 Laborübungen für Fortgeschrittene 15 15

MMB V-3 Spezielle Themen 5 4 1

MMB V-4 Wahlbeispiel 5 5

Wahlmodulgruppe (2 von 3) 30 ECTS N-PI PI

MMB W-1 Großpraktikum Molekulare Biologie 15 ECTS 15

MMB W-2 Spezielle Fachverbreiterung (Theorie und Übungen) 15 ECTS 5-10 5-10

MMB W-3 Spezielle Fachverbreiterung (Bioinformatik) 15 ECTS 9 6

Freie Wahlfächer (WZBs) 30 ECTS frei wählbar

Masterarbeit und Defensio 30 ECTS

Karriere oder Sackgasse?Kommentar eines Doktors der Mikrobiologie aus dem Bio-Arbeitsleben

Es ist die Frage, die alle Studis

nervt und trozdem jeder immer

stellt: „Was machst du, wenn du

mit dem Studium fertig bist?“ Zur

Beantwortung müsste sich aber

jeder weiters folgende Fragen:

stellen "Was will ich eigentlich

machen?" und "Worin bin ich

gut?" und "Was macht mir Spaß?“

Es wäre eigentlich von Vorteil, sich

zuerst zu überlegen, was der Job

später sein soll und das Studium

danach auszuwählen, aber meist

passiert es genau umgekehrt. Auch ist

es nicht immer leicht, sich ehrlich

einzugestehen, was die eigenen

Fähigkeiten und Grenzen sind.

Natürlich fördert jedes Studium den

Intellekt, aber wie viel des Gelernten

hilft es einen Job zu finden? Das

kommt sehr darauf an, wann es

losgehen soll. Je nachdem, ob der

Abschluß BSc., BEd., Mag. oder Dr.

heißt.

Oft ist ein PhD zu viel

Für viele interessante

Aufgaben braucht

man nämlich gar

keinen Doktortitel –

einfach mal die

Jobangebote

anschauen – oft steht

nur Studienabschluss

und das ist Mag.

Im Klartext: Mag.

reicht uns und mehr

bezahlen wir auch

nicht – egal was für

einen Abschluss ihr

habt. Und auf Bachelor ist der

Arbeitsmarkt noch nicht vorbereitet –

daher gibt es auch wenig direktes

Angebot.

Guter Tipp – am Anfang des

Studiums schon mal umschauen, was

für Jobangebote es so gibt! Und dann

gibt es ja auch noch die

wissenschaftliche Laufbahn und

darauf bereitet das Studium ganz gut

vor – davon abgesehen, dass man von

niemanden darauf vorbereitet wird

eine Gruppe von Menschen zu leiten

– und zwar wissenschaftlich und

menschlich. Ein paar Lehrveran-

staltungen in Richtung Konflikt-,

Zeit- und Resourcenmanagement

wären also durchaus von Vorteil.

Auch Erfahrungen mit Gruppen-

dynamik und Motivation könnten

nicht schaden. Diese Erfahrungen

sind wichtig - für die Karriere und die

eigene Entwicklung, aber in

Studienplänen sind sie nicht zu

finden. Viel Erfahrung auf diesem

Gebiet gibt es bei gemeinnützigen

Arbeiten – bei den diversen Hilfs-

diensten oder auch bei der STV

Biologie. Wer das eine Zeit lang

macht, der kennt sich aus mit

Argumentation, Konflikten, Gruppen-

dynamik und der täglichen

Herausforderung motiviert, freundlich

und professionell zu bleiben.

Wenn es keine akademische Karriere

sein soll

– was bleibt?

Ämter, Museen, NGOs oderdoch die Privatwirtschaft?

Für erstere braucht man meist

Beziehungen oder Glück, denn die

Jobs sind heiß begehrt, aber meist

schlecht bezahlt. Und die Privat-

industrie - die will oft jahrelange

Erfahrung mit Dingen, die es zuerst

mal zu googeln gilt. Denn auf die

Ansprüche der Privatwirtschaft

einzugehen, bedeutet auch den Leuten

beizubringen was Qualitäts-

management heißt oder

Projektmanagement ist – denn viele

landen in diesen oder noch

unbekannteren Bereichen. Die

meisten Studis bekommen Jobs, wenn

sie Dinge machen, die sie nicht

machen müssen, die in keinem

Lehrplan stehen. Zusätzliche

Qualifikationen, die oft wichtiger sind

als der Studienzweig. Die

Studienpläne müssen sich ändern –

wir brauchen mehr Lehrveranstalt-

ungen oder zumindest Infover-

anstaltungen, die dabei helfen, einen

Job zu finden oder auch nur

aufzeigen, was für Möglichkeiten es

nach dem Studium gibt. Entrümpelt

endlich die Studienpläne, anstatt

herumzufeilschen, welcher Prof mehr

Macht hat und mehr Geld über

die Lehre kriegt. Aber auch die

Studis müssen sich ändern –

können die Verantwortung für

einen guten Start ins Berufsleben

nicht auf die Uni abschieben –

und müssen sich die

Qualifikationen holen, die sie

brauchen egal wo und egal wie,

denn es geht um die eigene

Zukunft. Alle Leute finden Jobs –

zumindest alle Bio-Studis, die das

wollen, aber welchen und wie

glücklich ihr dann damit seid, das

liegt an euch!

Karriere oder Sackgasse? Seite 51Bioinfo 2016/17

STV-Biologie

Page 52: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite 52 Typen von LehrveranstaltungenBioinfo 2016/17

Typen von Lehrveranstaltungen (LVs)

Vorlesungen (VO) dienen der

didaktisch aufbereiteten und durch

moderne Medien unterstützten

Vermittlung des theoretischen

Wissens in Teilbereichen eines

Faches. Sie sind die einzigen nicht-

prüfungsimmanenten (n-pi) Lehr-

veranstaltungen und haben außer bei

Prüfungen keine Anwesenheitspflicht.

Übungen (UE) dienen der

praktischen Anwendung des

theoretischen Wissens und/odervermitteln methodischeFertigkeiten durch selbstständigesArbeiten im Labor und/oderFreiland.

Vorlesung mit Übung (VU,VÜ, VO+UE) ist eine

Kombination aus theoretischen und

praktischen Einheiten.

Repetitorien (RP) sind

Wiederholungskurse bzw. -seminare,

die den Stoff zu bestimmten

Lehrveranstaltungen umfassen.

Seminare (SE) dienen der

selbstständigen Erarbeitung und

VertiefuGng von Lehrinhalten

und/oder der kritischen Bewertung

spezieller wissenschaftlicher Literatur

in einem Fach und/oder der aktiven

Präsentation wissenschaftlicher Sach-

verhalte in Form mündlicher oder

schriftlicher Beiträge der Studierenden.

Proseminare (PS / VO+SE)vermitteln Grundkenntnisse in den

jeweiligen Fächern unter aktiver

Mitarbeit der Studierenden, führen in

die Fachliteratur ein, und behandeln

in Kleingruppen spezielle Teilbereiche

der Fächer durch Diskussion und

Erläuterung komplexer Sachverhalte.

Exkursionen (EX) sind

Lehrveranstaltungen, die zu Zielen im

In- und Ausland führen und Aspekte

des Biologiestudiums zum Inhalt

haben, die auf dem Universitätsgelände

nicht vermittelt werden können.

Die erfolgreiche Teilnahme ist an eine

Dokumentation (Poster, Protokoll,

Nachbesprechung etc.) gebunden.

Praktika (PR) sind praxisnahe

Übungen, die in unmittelbarem

Zusammenhang mit einer

Berufsorientierung stehen (angeleitete

wissenschaftliche Mitarbeit in

öffentlichen und privaten Institutionen

und in anderen Bundesdienststellen).

Projektpraktika (PP)dienen der anwendungsorientierten

wissenschaftlichen Ausbildung

hinsichtlich eines oder mehrerer

Fachgebiete, anhand von konkreten

Fragestellungen. Die positive

Absolvierung ist an die Mitarbeit bei

der Erstellung einer wissenschaftlichen

Dokumentation (Projektbericht,

mündliche Präsentation von Ergebnissen,

etc.) gebunden. Aus- und inländische

Großexkursionen in entsprechendem

Stundenausmaß mit projektorientiertem

und thematische passendem Schwer-

punkt sowie mündlichem und

schriftlichem Leistungsbericht werden

als Projektpraktika anerkannt.

Normalerweise umfasst die

"Bachelorarbeit" ein PP mit Protokoll

welches im Rahmen des

Bachelormoduls absolviert wird.

Eine Auswahl weiterer LV-Typen:

EV Einführungsvorlesung

GLV Grundlagenlehrveranstaltung

KU Kurs

SV Spezialvorlesung

VO-LVorlesung mit zusätzlichen

Lektüre-Anforderungen

VLV Vertiefungslehrveranstaltung

STV-Biologie

Page 53: 38C>A80; - univie.ac.at

Erasmus - allgemeinDas Erasmus Programm der

Europäischen Union dient zur

Förderung der Mobilität von

Studierenden durch die Ermöglichung

eines Auslands-studienaufenthaltes an

Partneruniversitäten.

Voraussetzungen:

• Ordentliche Studiernende d.

Universtität Wien

• Staatsbürgerschaft eines

EU/EWR-Staates oder zum Zeit-

punkt des Antritts mindestens ein Jahr

den Mittelpunkt der Lebensinteressen

in Österreich

.• zum Zeitpunkt des Antritts des

Auslandsaufenthaltes zumindest im

dritten Semester der relevanten

Studienrichtung,• bisher noch nicht die vollen 12

Monate Studienmobilität

ausgeschöpft.

Die Anerkennung von im Ausland

geplanten Prüfungen muss bei der

Bewerbung nachgewiesen werden.

Zur Vorausanerkennung muss ein

Anerkennungsbescheid vom SPL

unterschrieben werden.

Weitere Information zu den Themen

der spezifischen Voraussetzungen,

Richtlinien, Fristen/Zeitpläne, freien

Plätzen und Stipendien findest du

hier:

http://www.erasmus. at/

http://erasmus. univie. ac. at

http://esn. univie. ac. at/

Was brauche ich zur Bewerbung?

1 . Nominierungsformular

2. Anmeldeformular (Bitte drei

Zieluniversitäten angeben)

3. Motivationsschreiben

(Eine formlose Begründung warum

ein Auslandsaufenthalt angestrebt

wird. Nicht mehr als eine halbe

Seite.)

Vergiss nicht: Datum, Name und

Matrikelnummer

4. Sammelzeugnis

Koordinator für die Studierenden der

Fachrichtung Biologie

ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Wilfing

E-Mail: harald.wilfing@univie. ac. at

1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)

Zimmer: 2.014

T: +43-1 -4277-54703

Sprechstunden: nach Vereinbarung (Tel,

E-Mail)

Koordinator für Molekulare Biologie

O. Univ. Prof. Dr. Gerhard Wiche,

Department für Biochemie und

Zellbiologie (Zi. 5.028)

Tel. : 4277 52851 , Fax.: 4277 52854

E-Mail: gerhard.wiche@univie. ac. at

Sprechstunde ausnahmslos: Montag

11 :00 bis 12:00

Kontaktaufnahme:

Büro für Studierendenmobilität der

Universität Wien

Universitätsring 1 (Rechte Seitenaula)

1010 Wien http://erasmus. univie. ac. at/

+43-1 -4277-18207

Bei mir war es eine ziemlich spontane

Entscheidung ein Auslandssemester

zu machen. Ich habe dann erstmal

festgestellt, dass alle Partnerunis der

Biologie eher auf Zoologie oder

Genetik ausgerichtet sind. Für

Anthropologie habe ich fast nichts

gefunden und dann ein paar

Professoren gefragt, welche Uni sie

davon für die sinnvollste halten. Da

ist dann Madrid rausgekommen. Was

ich über deren Masterprogramm

sagen kann ist, dass es dem Niveau

unseres Bachelors entspricht. Ich habe

ein Jahr vor dem Auslandssemester

angefangen Spanisch zu lernen und

das war eindeutig zu kurz. In Spanien

reden sie, außer in der Tourismus-

branche, nur sehr schlecht Englisch

und sie tun es nur sehr ungern. An der

Uni waren alle Kurse auf Spanisch.

Von meinen vier Kursen hatten wir

überall Hausübungen, die ich auf

Englisch schreiben durfte. Eine

Prüfung war schriftlich, ich habe die

Fragen auf Spanisch erhalten, durfte

sie aber auf Englisch beantworten und

bei zwei anderen hatte ich einen

Single Choice Test auf Spanisch. Was

mich besonders am Erasmus System

gestört hat ist der Berg an Papier-

kram, den man davor, während dem

Aufenthalt und danach erledigen

muss. Man lebt in der ständigen

Furcht irgendwelche Fristen einhalten

zu müssen und dafür von den

verschiedensten Stellen irgendwelche

Zettel mit Unterschriften besorgen zu

müssen. Wobei die selber teilweise

nicht wissen, wo man das her be-

kommt, was es sehr unübersichtlich

und verwirrend macht. Noch dazu

hast du immer den Stress mindestens

15 ECTs im Ausland schaffen zu

müssen, weil du sonst dein

Stipendium zurückzahlen musst. Das

bedeutet natürlich auch, dass ein

Erasmusaufenthalt nicht nur Party ist,

sondern auch harte Arbeit. Vor allem

wenn deine Sprachkenntnisse eher

gering sind, wie bei mir. Eine

Auslandserfahrung ist sicher interes-

sant und ich hätte gerne mehr Zeit

gehabt mich mehr umzusehen. Aber

ich weiß, dass ich es nicht mehr über

Erasmus machen würde. Zumindest

ich hatte so viel Stress mit dem

System, da organisier ich mir das

ganze lieber selber und bekomme

dafür kein Stipendium. Das

Anrechnen der Noten selber hat dann

ohne Probleme geklappt, nachdem ich

ewig auf die Noten gewartet habe und

dann von einer Instanz zur nächsten

geschickt worden bin, weil niemand

dafür zuständig ist. Es ist ein bisschen

wie das Irrenhaus in Asterix und

Obelix mit dem Passierschein A38.

Lisa - AnthropologiestudentIn

Erasmus steht für:

European Action Scheme for the Mobility ofUniversity Students

Erasmus - Ein Erfahrungsbericht

Seite 53Bioinfo 2016/17Typen von Lehrveranstaltungen Erasmus

Page 54: 38C>A80; - univie.ac.at

SSC - StudienServiceCenter

Das StudienServiceCenter (SSC) steht

für sämtliche Fragen von

Studierenden und Lehrenden zum

laufenden Studienbetrieb zur

Verfügung.

Das SSC ist generell dazu da die

Studienprogrammleitung in allen

studienorganisatorischen Angelegen-

heiten zu unterstützen. Das heißt

unter Anderem, dass hier

Prüfungsanmeldungen und

-abmeldungen, Prüfungsanrechnungen,

Studienplanumstiege, Nostrifizierungen

(Anerkennung eines ausländischen

Studienabschlusses), die Anmeldung

zu kommissionelle Wiederholungs-

prüfungen und die Erstellung und

Ausgabe von Bescheiden und

Zeugnissen durchgeführt werden.

Außerdem meldest du am SSC deine

Diplom- bzw. Masterarbeit an und

reichst sie auch dort ein, ebenso

meldest du dort deine

Abschlussprüfung an. Natürlich sind

sie bei Problemen auch mögliche

offizielle AnsprechpartnerInnen. So

wendest du dich auch ans SSC, falls

du für eine LV nicht alle

Voraussetzungen erfüllst, aber der/die

LV-LeiterIn damit einverstanden ist,

dass du die LV besuchst.

StudienServiceCenter

Lebenswissenschaften

Zimmer 2C 323; UZA II,

Althanstraße 14, A-1090 Wien

Parteienverkehr (während des Semesters):

Di, Mi: 9 – 12 Do: 14 – 18

Parteienverkehr (vorlesungsfreie Zeiten):

Di, Mi: 9 – 12 Do: 14 – 16

E-Mail:

ssc. [email protected]

Tel: +43-1 -4277 50101

StudienServiceCenter Lebens-

wissenschaften im Zentrum für

Molekulare Biologie

Zimmer 6110

Dr.-Bohr-Gasse 9, 6. Stock

A-1030 Wien

Parteienverkehr (während des Semesters):

Di, Mi: 9 – 12 Do: 10 – 12, 1 3 – 14

Parteienverkehr (vorlesungsfreie Zeiten):

Di, Do: 9 – 12

E-Mail:

renate. fauland@univie. ac. at

Tel: +43-1 -4277 50115

Psychologische StudentInnenberatungDu studierst oder interessierst dich für

ein Studium oder hast ein Anliegen

oder ein Problem? Die

Psychologische StudentInnenberatung

hört dir gern zu und hilft, Lösungen

zu finden und umzusetzen. Diese

stellt eine Service-Einrichtung des

Bundesministeriums für

Wissenschaft, Forschung und

Wirtschaft zur Unterstützung von

Studierenden und

StudieninteressentInnen dar. Wenn du

an einer Universität oder

Fachhochschule studierst, kannst du

die Beratung und Betreuung

kostenlos, vertraulich und aufWunsch

auch anonym in Anspruch nehmen.

Die StudentInnenberatung hilft dir

gerne, wenn du Fragen zur

Studienwahl hast, in deiner

Studienwahlentscheidung unsicher

bist, an Studienwechsel oder

Studienabbruch denkst, deine

Lerntechniken, Arbeitsverhalten oder

Zeitmanagement verbessern willst

oder gar persönliche Probleme, die

dein Studium beeinträchtigen,

aufgreifen möchtest oder deine

persönlichen, kommunikativen oder

sozialen Kompetenzen weiter

entwickeln möchtest.

Einen guten ersten Eindruck zu ihren

vielfältigen Tätigkeiten bietet ihre

Homepage. Insbesondere unter den

FAQs zu Studienproblemen finden

sich bereits sehr viele praktische

Anregungen für den eigenen Studi-

Alltag.

Psychologische

StudentInnenberatung

Tel. : 01/402 30 91

[email protected]

Adresse: Lederergasse 35/4, 1080 Wien

Öffnungszeiten:

Mo - Fr: 09.00 - 12.00

und 13.00 - 15. 00 Uhr

(außer Di Vormittag) – auch in den

Ferien geöffnet!

Finanziert vom BMWFW

Angebot: Beratung, Coaching,

Therapie, Gruppenarbeit, Supervision

uvm. Kostenfrei und auf Wunsch

anonym!

www. studentenberatung. at

Seite 54 SSC und psychologische StudentInnenberatungBioinfo 2016/17

Page 55: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite 55Bioinfo 2016/17SSC und psychologische StudentInnenberatung Studienberechtigungsprüfung

Studienberechtigungsprüfung (SBP)

Die "Studienberechtigungsprüfung für

Naturwissenschaftliche Studien 2" wird

an der Universität Wien abgelegt und

berechtigt zum Studieren von Biologie,

Chemie, Ernährungswissenschaften,

Pharmazie, UF Biologie und

Umweltkunde, UF Chemie, UF

Haushaltsökonomie und Ernährung. Sie

ist eine alternative zur Berufsreifeprüfung

/Matura und ist meist schneller machbar

als diese und die kostengünstigste

Variante. Der Antragsvorgang mag sich

kompliziert anhören - da seit dem Jahr

2014 ein zusätzliches Aufnahmeverfahren

gemacht wird - ist es aber nicht. Bei

zusätzlichen Fragen die hier nicht

beantworten wurden hilft es einem sich

direkt bei uns zu melden oder sich bei

einer der unten angegebenen Stellen

beraten zu lassen. Hier nur eine kurze

Zusammenfassung der Schritte:

• Antragsstellung (im Bereich SBP)

• Einreichung des Antragsformulars

(mit den benötigten Dokumenten)

• Inskription als außerordentlicher

Studi

• Prüfungsvorbereitung und

–durchführung/Aufsatz und Fächer

o Die Studienberechtigungsprüfung

besteht aus 5 Teilen:

♣ einemAufsatz über ein allgemeines

Thema

♣ 3 Pflichtfächer und

♣ einemWahlfach

Die drei (3) Pflichtfächer Biologie,

Chemie und Physik können auf einer

Volkshochschule abgelegt werden; im

Einzelfall können auch Prüfungen, die als

außerordentliche StudentInnen abgelegt

wurden, angerechnet werden - solang der

Prüfungsstoff dem Maturaniveau

entspricht.

Des Weiteren muss ein (1 ) Wahlfach als

außerordentlicher Studi auf der

Universität absolviert werden. Sollte man

im Rahmen des außerordentlichen

Studiums eine der STEOPs absolvieren,

kann diese auch als Wahlfach

angerechnet werden, und es entfällt die

Wahlfachprüfung, da die STEOP diesen

Stoff abdeckt. Sonst muss zwecks

Wahlfachprüfung ein Termin mit der/dem

zuständigen ProfessorIn ausgemacht

werden.

Achtung! Auch als außerordentlicher

Studi ist der Studienbeitrag einzuzahlen!

• Nach Absolvierung bzw. Anerkennung

aller erforderlichen Prüfungen erhält man

das Studienberechtungszeugnis (im

Bereich SBP)

• Online Anmeldung für den

Aufnahmetest für das Jahr, in dem man

als ordentlicher Studi inskribieren möchte

(Achtung: nur innerhalb der regulären

Frist möglich!)

• Nach Absolvierung des Aufnahmetests

und Abschluss der SBP: Zulassung zum

ordentlichen Bachelorstudium Biologie.

Eine Inskription ist auch in der Nachfrist

möglich, sollte es sich wegen der

Prüfungen nicht anders ausgehen.

Prüfungen, die als außerordentliche

StudentInnen bereits absolviert wurden,

können mit einem Anrechnungsformular

für das ordentliche Studium angerechnet

werden - solange es zu keiner Änderung

des Curriculums gekommen ist, und der

Stoff noch ident ist. Das

Anrechnungsformular liegt im SSC auf.

Tipps:

• Es empfiehlt sich auf alle Fälle die

Chemie Prüfung auf der VHS Margareten

zu absolvieren, da der Stoff dort wirklich

gut erklärt wird und für das weitere

Studium sehr hilfreich ist.

• Die drei Pflichtfächer kosten jeweils ca.

€ 200,-. Für AK Mitglieder gibt es die

Möglichkeit eines Bildungsgutscheins,

einem Startkapital für die persönliche

Weiterbildung in der Höhe von 120 Euro.

Er kann entweder auf Einmal eingelöst

oder auf mehrere Kurse aufgeteilt

werden.

• Ein Selbsterhalterstipendium oder

Studienbeihilfe können bereits als

außerodentliche StudentInnen beantragt

werden. Näheres dazu auf

www.stipendium.at

• Bei Fragen bezüglich Anrechnungen für

ein ordentliches Studium ist das SSC die

richtige Anlaufstelle, Fragen bezüglich

SBP und Prüfungen, die man sich für ein

SBP-Fach anrechnen lassen möchte,

werden am besten im Referat für

Studienzulassung/Studienberechtigungs-

prüfung beantwortet.

Infostellen:

*ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Sylvia

Kirchengast

biologie. [email protected]

[email protected]

*Referat für Studienzulassung/-

Studienberechtigungsprüfung

Universität Wien

Mag. Manuela van Dyck

und Ursula Tröger

[email protected]

(+43 1) 4277/12143 bzw. 12144

*Referat für Externistenangeleg-enheiten

des Stadtschulrates fürWien:

http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschulr

at/beratung/externisten/

*VHS Margareten Polycollege:

http://www.vhs.at/polycollege

http://www.erwachsenenbildung.at/

*und natürlich in unserem Forum und

Journaldiensten.

oder "wie man es schafft über Umwege zum Ziel zu kommen"

Page 56: 38C>A80; - univie.ac.at

allgemeine Pflichten vonStudierenden:*Bekanntgabe von Namens- undAdressänderungen in u:space*jedes Semester müssen ÖH-Beitrag und Versicherungentrichtet werden, plus eventuelleStudiengebühren. Sofern anmehreren Universitäten studiertwird, Meldung der Fortsetzungzum Studium*fristgerechte An- und Abmeldungzu Prüfungen

zur StEOPSeit dem 01 .01 .2016 gibt es für dieStEOP genauso viele Prüfungs-antritte, wie für jede anderePrüfung.Erst nach der positivenAbsolvierung aller Prüfungen derStEOP dürfen andere Prüfungenund prüfungsimmanente Lehr-veranstaltungen absolviert werden.Werden Prüfungen der StEOPauch mit dem vierten Antritt nichtbestanden, erlischt die Zulassungzum Studium. Eine neuerlicheZulassung kann zweimal beantragtwerden, nach der erneutenInskription stehen wieder alle dreiAntritte zur Verfügung. Zwischendem Erlöschen der Zulassung undder Neuanmeldung muss zweiSemester pausiert werden.

Für die Lehramts-StEOP gilt:Du darfst weitere Prüfungen ineinem Unterrichtsfach ablegen,sobald du die StEOP diesesUnterrichtsfaches und die StEOPder pädagogisch-wissenschaftlichenBerufsvorbildung absolviert hast.

Sobald die StEOP beiderUnterrichtsfächer und derpädagogisch-wissenschaftlichenBerufsvorbildung absolviert ist,darf auch die Pädagogikweiterstudiert werden.

VO-Prüfung und TermineDu kannst jede VO-Prüfungablegen, sofern du inskribiert bistund die StEOP positiv absolvierthast – die Regelung, dass du imSemester, in dem die VO gehaltenwurde, inskribiert sein musstest,wurde mit der zum WiSe 2015/16in Kraft getretenen studienrechtlichenÄnderung gestrichen.Ziele, Inhalte, und Methode derLV, Prüfungsstoff, Art derLeistungskontrolle (mündlich/schriftlich), Sprache der LV,erlaubte Hilfsmittel bei derPrüfung und Mindestanforderungenfür eine positive Beurteilungmüssen vor Beginn derLehrveranstaltung im Vorlesungs-verzeichnis bekannt gegebenwerden.Es müssen mindestens 4 Termineangeboten werden, wobei der erstenach Ende der VO im jeweiligenSemester stattfinden muss und dieanderen 3 jeweils am Anfang, inder Mitte und am Ende desnächsten Semesters. Prüfungendürfen auch am Beginn oder Endeder VO-freien Zeit angesetztwerden.

„Studierende haben sich innerhalbder festgelegten Fristen zuPrüfungen […] an- bzw.abzumelden.“ Studierende, die zueiner angemeldeten Prüfung nichterscheinen, sich nicht vorherabgemeldet haben, und keinen„triftigen Grund“ (nicht weiterdefiniert, laut SPL reicht ärztlichesAttest) für ihre Abwesenheitvorweisen können, werden nichtbeurteilt. Die SPL ist verpflichtetdiese Studierende für den nächstenAntritt zu sperren.

Wiederholung von Prüfungenund negativ beurteilte LVsEine negativ beurteilte Prüfungdarfst du drei mal wiederholen,d.h. du hast insgesamt vierAntritte. Spätestens die dritteWiederholung (also der vierteAntritt) ist kommissionell, aufAntrag kann auch bereits diezweite Wiederholung (also derdritte Antritt) vor einemPrüfungssenat abgelegt werden.Positiv beurteilte Prüfungenkönnen innerhalb von 6 Monateneinmal wiederholt werden. Dabeierlischt aber automatisch dievorige positive Beurteilung!

Einsichtnahme in diePrüfungsunterlagenDie Prüfungsunterlagen müssenmindestens 6 Monate aufbewahrtwerden und können bei derEinsichtnahme fotokopiert werden.Nur Multiple Choice-Fragen undAntworten dürfen nicht kopiertwerden!

Seite 56 Studienrecht kurzgefasstBioinfo 2016/17

Studienrecht kurzgefasst

Page 57: 38C>A80; - univie.ac.at

prüfungsimmanente (pi)LehrveranstaltungenEine prüfungsimmanente Lehr-veranstaltung stellt einenPrüfungsvorgang dar, der sich überdie gesamte LV erstreckt undmindestens zwei mündlich oderschriftlich zu erbringende Teil-leistungen beinhaltet. Es herrschtAnwesenheitspflicht, deren Regelungund der Mindestrahmen für einepositive Beurteilung können vonder LV-Leitung festgelegtwerden.Die LV-Leitung muss vor Beginnder Anmeldefrist im Vorlesungs-verzeichnis folgende Infosbekannt geben: Ziel und Inhalt derLV, Methoden der Vermittlung derStudienziele, Sprache der LV, Artder Leistungskontrolle (schriftlich/mündlich), sowie die erlaubtenHilfsmittel, die Mindest-anforderungen zur positivenBeurteilung und den Beitrag dereinzelnen Teilleistungen zurBeurteilung der gesamten pi-LV.Die einzelnen Teilleistungenmüssen in einem ausgewogenenVerhältnis stehen, wobei eineeinzelne Leistung alleine nichtausschlaggebend sein darf. Eineschriftliche Arbeit (wie z.B. einProtokoll) kann jedoch besondersberücksichtigt werden.Angemeldete Studierende, die inder ersten LV-Einheit ohne Angabeeines „wichtigen Grundes“ (nichtweiter definiert, aber ärztlicherAttest soll laut SPL zählen) nichterschienen sind, müssen seit denstudien-rechtlichen Änderungenzum WiSe 2015/16 abgemeldetwerden. Zudem müssen alleStudierenden, sofern sie sich nichtfristgerecht abgemeldet haben,beurteilt werden (also Seminareohne Note/unbeurteilt abschließen,

geht laut Studienrecht nicht; auchwenn das durchaus sinnbefreit seinkann). Studierende können jedocheinen „wichtigen Grund“ (nichtweiter definiert) für einen Abbruchaußerhalb der Abmeldefrist vor derLehrveranstaltungsleitungversuchen glaubhaft zu machen.

Sofern „das Vorliegen eineswichtigen Grundes nicht wegenOffensichtlichkeit unmittelbardurch die Lehrveranstaltungsleitungbejaht“ wird, hat die/derStudienpräses zu entscheiden.Bei pi-LVs gibt es keinekommissionellen Prüfungen,sondern drei reguläre Wiede-rholungsmöglichkeiten.Das Nachreichen schriftlicherBeiträge bei pi-LVs ist bei LVs imWiSe bis höchstens zum 30. April,bzw. bei LVs im SoSe bishöchstens 30. September möglich.

Achtung: Beachte bei pi-LVs die

Abmeldefristen!

Antrag auf Aufhebung einerPrüfungsleistungPrüfungen müssen innerhalb vonvier Wochen beurteilt und die Notein entsprechender Form bekanntgegeben werden. Gegen einenegativ beurteilte Prüfung kannstdu innerhalb von zwei Wochen abBekanntgabe der Note (= Zeitpunktder Eintragung in u:space)schriftlich bei der Studienpräses(studienpraeses@univie. ac. at)Einspruch erheben.Voraussetzung hierfür ist, dassdie Durchführung der Prüfungeinen schweren Mangelaufweist, gegen die Beurteilung

selbst kannst du nichts tun. Dabeimuss der Mangel ausführlichdargelegt und begründet werden.Auf jeden Fall zählen Verstößegegen den studienrechtlichen Teilder Satzung dazu. Wenn diePrüfung aufgehoben wird, zähltdieser Antritt nicht mit.

Anerkennungen/AnrechnungenDu kannst dir LVs von anderenUniversitäten und Studienanrechnen lassen. Voraussetzunghierfür ist, dass die LVs mit denenim Curriculum vorgesehenen imStoffumfang (inhaltlich undECTS) übereinstimmen. Dies istim §78 des Universitätsgesetzesgeregelt.

Rechtsgrundlagen*Universitätsgesetz 2002*Satzung Uni Wien –Studienrechtlicher Teil

Studienrecht kurzgefasst Seite 57Bioinfo 2016/17Studienrecht kurzgefasst

STV-Biologie

Page 58: 38C>A80; - univie.ac.at

Soziales im Überblick

Der folgende Überblick ist nur eine

Kurzdarstellung der wichtigsten

Sozialleistungen für Studierende.

Weitere Informationen erhältst du im

Sozialreferat der ÖH UniWien.

1. FamilienbeihilfeDie Familienbeihilfe wird

üblicherweise vom Finanzamt direkt

an die Eltern überwiesen und kann bis

zum 24. Lebensjahr bezogen werden.

In Ausnahmefällen (Präsenzdienst,

Schwangerschaft, . . .) wird sie auch

ein Jahr länger ausbezahlt. Seit

neuestem kannst du dir die

Familienbeihilfe auch direkt aus-

zahlen lassen. Die Anspruchsdauer

wird nicht nur durch die Altersgrenze,

sondern auch durch die Studiendauer

und den Studienerfolg eingegrenzt.

Du hast für jedes Studium (bzw. jeden

Studienabschnitt bei Diplomstudien)

nur Anspruch für die Mindeststudien-

dauer plus 1 bzw. 2 Toleranzsemester.

Also 8 Semester für den Bachelor, 6

bei Masterstudien, 5 beim 1 .LA-Ab-

schnitt und 6 beim 2.LA-Abschnitt.

Beim Lehramt spielt auch noch das

Zweitfach mit und die jeweils

geringere Anzahl ist maßgeblich.

Nach dem 1 . Studienjahr einer

Studienrichtung ist dem Finanzamt

ein Leistungsnachweis von min-

destens 8 Semesterstunden (SSt.)

bzw. 16 ECTS vorzulegen, bei

Studienbeginn im Sommersemester

beträgt der Leistungsnachweis nach

den ersten 3 Semestern 12 SSt bzw.

24 ECTS. Stichtag ist jeweils der

31 .Oktober. Um den Anspruch auf

Familienbeihilfe nicht zu verlieren,

kannst du nur begrenzt oft dein

Studium wechseln. Ein Wechsel

bewirkt nur dann keine Unter-

brechung des Beihilfenbezugs, wenn

er spätestens nach dem 2.

inskribierten Semester einer Studien-

richtung erfolgt. Außerdem gilt beim

kombinationspflichtigen Lehramt

bereits der Wechsel einer der beiden

Studienrichtungen als Studien-

wechsel. Bei einem Wechsel nach

mehr als 2 Semestern kannst du erst

dann die Familienbeihilfe wieder

bekommen, wenn du das neue

Studium gleich lang wie deine

vorangegangen Studien studiert hast.

Erlaubt sind maximal 2 Studien-

wechsel, sonst geht der Anspruch auf

Familienbeihilfe für immer verloren.

Der Umstieg in den neuen

Studienplan gilt nicht als

Studienwechsel.

2. Semestertickets derWiener Linien

StudentInnen (ordentliche Hörer-

Innen) haben die Möglichkeit, sich

bei den Wiener Linien ein

Semesterticket zu besorgen. Diese

Fahrkarte gilt für 5 Monate

(Wintersemester: 1 .September bis 31 .

Jänner, Sommersemester: 1 . Februar

bis 30. Juni) und kann bis zum

26.Geburtstag erworben werden. Bei

Hauptwohnsitz in Wien kostet sie €

75, sonst € 150. Für die Ferienmonate

Juli und August gibt es eine ermäßigte

Ferien-Monatskarte um je € 29,50.

3. KrankenversicherungErhälst du noch Familienbeihilfe und

bist bei der Gebietskrankenkasse

gemeldet, bist du automatisch bei

deinen Eltern mitversichert. Wenn du

keine Familienbeihilfe mehr beziehst,

musst du der Versicherung deinen

Studienfortschritt jedes Jahr nach-

weisen. Du kannst bis zu deinem

27.Lebensjahr mitversichert werden.

Ist kein anderer Versicherungsschutz

gegeben, haben Studierende die

Möglichkeit, sich zu einem be-

günstigten Tarif selbst zu versichern,

wenn folgende Voraussetzungen

erfüllt sind. Bei nichtselbstständiger

Berufstätigkeit mit einem Verdienst

von mehr als € 415,72 pro Monat

(Geringfügigkeitsgrenze 2016) bist du

gesetzlich über den/die DienstgeberIn

kranken- und sozialversichert.

4. Studienbeihilfe undStipendien

Wann bekomme ich

Studienbeihilfe?

Wenn.. . . . .*soziale Bedürftigkeit besteht

(Einkünfte und Familienstand der/des

Studierenden, ihrer/seiner Eltern und

ihrer/seiner EhegattIn, Anzahl der

Geschwister)

*ein günstiger Studienerfolg erbracht

wird

*die im Studienförderungsgesetz

(StudFG) vorgesehenen Studienzeiten

eingehalten wird

*das Studium vor Vollendung des 30.

Lebensjahres begonnen wird

(Ausnahme bei SelbsterhalterInnen)

*zuvor kein anderes Studium

abgeschlossen wurde (im Sinne des

StudFG)

*höchstens 2 Studienwechsel

*bei Berufstätigkeit ein jährliches

Einkommen von maximal € 10.000,-

nicht überschritten wird. (Auch

Waisenrente, Kindergeld und

ähnliches zählen in diesem

Zusammenhang als Einkommen! ) Der

Betrag wird aliquotiert, wenn nicht

das ganze Jahr über Studienbeihilfe

bezogen wird, und kann erhöht

werden, wenn Unterhalt für eigene

Kinder geleistet wird.

SelbsterhalterInnen

SelbsterhalterInnen sind Studierende,

die sich vor der ersten Zuerkennung

einer Studienbeihilfe wenigstens 4

Jahre durch eigene Einkünfte

(mindestens € 7.272,- pro Jahr) selbst

erhalten haben. Hier wird das

elterliche Einkommen nicht berück-

sichtigt, sehr wohl aber das Einkom-

men der Ehegattin bzw. des Ehegatten

bei verheirateten Studierenden.

Seite 58 Soziales im ÜberblickBioinfo 2016/17

Page 59: 38C>A80; - univie.ac.at

In welcher Höhe bekomme ich

Studienbeihilfe?

Die mögliche monatliche Höchst-

studienbeihilfe beträgt € 679,-.Für Studierende, die am Studienort

wohnen müssen, weil die tägliche

Fahrt vom Wohnsitz der Eltern zum

Studienort und zurück zeitlich nicht

zumutbar ist, für Studierende, deren

Eltern verstorben sind, für Selbst-

erhalterInnen/verheiratete Studierende

sowie für Studierende mit Kind sind

Zuschüsse möglich. Für erheblich

behinderte Studierende sind ebenfalls

Zuschläge möglich. Außerdem wird

die Studienbeihilfe um den Betrag des

Überschreitens der Verdienstgrenzen

nach StudFG verringert.

Wieviel darf ich neben meiner

Studienbeihilfe dazuverdienen?

Was Verdienstgrenzen

anbelangt, so gilt ein

Freibetrag von € 10.000,- pro

Studienjahr. Das „Studienjahr“

bezieht sich hier auf den

Auszahlungszeitraum der

Studienbeihilfe, d. h. bei

Anträgen im Wintersemester

vom 1 . September bis zum

31 . August, bei

Anträgen im

Sommersemester

vom 1 . März bis

zum 28./29. Februar!

Was ist ein

Studienzuschuss?

BezieherInnen von Studienbeihilfe

haben zusätzlich auch Anspruch auf

den Studienzuschuss in der Höhe der

bezahlten Studiengebühren (€ 726,72

pro Studienjahr). Studierende, die auf

Grund ihrer sozialen Verhältnisse nur

knapp keinen Anspruch auf

Studienbeihilfe haben, können mittels

Studienzuschuss wenigstens einen

Teil ihrer Studiengebühren zurückbe-

kommen.

Welche Ansprüche habe ich noch

als BezieherIn der Studienbeihilfe?

*Beihilfe für ein Auslandsstudium

/Auslandssemester (mit zusätzlichem

Formular) sowie Reisekostenzuschuss

und Sprachstipendium

*Befreiung von der Rundfunk- und

Fernsprechgebühr (nähere Informationen

im Sozialreferat der ÖH Uni Wien)

*diverse Fahrtkostenzuschüsse:

Wiener Linien Ticket Rückerstattung,

allgemeiner Fahrtkostenzuschuss,

PendlerInnenzuschuss, …etc.Woraufwarte ich dann noch?

Zu beachten ist, dass man nicht

automatisch Studienbeihilfe erhält. Zu

Beginn gestaltet sich die ganze

Angelegenheit sogar schwieriger als

gedacht, denn vor dem Bezug der

Beihilfe sitzt man vor einen

großen Haufen an

Formularen, die es

auszufüllen gilt. Erst

wenn alle Formulare

eingereicht sind und die

Beihilfehöhe errechnet

wurde, be-kommt man

von der Behörde einen

Bescheid über die

tatsächliche Höhe

der Beihilfe. Von

diesem

Zeitpunkt an wird

es einfacher – das

Ausfüllen von

Formularen hat vorerst ein Ende.

Nichtsdestotrotz wird jedes Jahr aufs

Neue geprüft, ob der Studi die

Voraussetzungen für den Erhalt von

Studienbeihilfe erfüllt. Der

Folgeantrag muss nicht in den

darauffolgenden Semestern/Studien-

jahren gestellt werden – das geschieht

automatisch.

Deshalb ACHTUNG: Auch wenn

man das Jahr davor Studienbehilfe

bekommen hat, bedeutet das nicht

automatisch, dass man diese auch den

Rest seines Studi-Lebens bekommt

bzw. umge-kehrt, dass man, nur weil

man das Jahr davor keine

Studienbeihilfe bekommen hat, sie

nicht dieses Jahr doch bekommen

würde.

Ich bekomme tatsächlich

Studienbehilfe – was nun?

Ganz wichtig ist das Erreichen eines

„günstigen Studienerfolgs“. Im Falle

des Biologie-Studiums ist es so, dass

man im Laufe eines Jahres 1 5 ECTS

sammeln muss, um die Studien-

beihilfe des vergangenen Jahres nicht

zurück zahlen zu müssen. Kann man

nach dem 1 . Studienjahr sogar 30

ECTS vorweisen, bekommt man

automatisch im Folgejahr Studien-

beihilfe, auch wenn weniger als 1 5

ECTS erreicht werden.

Leistungsstipendium

Für ein Leistungsstipendium kannst

du dich aufgrund überdurchschnitt-

licher Studienerfolge vor jedem

Semester bewerben. Die exakten

Bedingungen werden ausgeschrieben

und das Antragsformular findest du

online im UNIVIS.

Fonds der ÖHFür Studierende in besonderen

sozialen und finanziellen Notlagen

stehen außerordentliche Studienunter-

stützungen der ÖH zur Verfügung.

Informationen, Antragsformulare und

die genauen Bedingungen findest du

beim Sozialreferat der ÖH Uni Wien

und bei der Bundesvertretung der

ÖH.

Sozialreferat der ÖHUni Wien Unicampus

AAKH, 9. , Spitalgasse 2, Hof1

Tel. :+43 (0)1 4277-19553 oder 19554

sozialreferat@oeh. univie. ac. at

http://www.oeh. univie. ac. at/vertretung/referat

e/sozialreferat

Mo–Fr 9–13 Uhr undMo–Do 14–16 Uhr

STV-Biologie

Seite 59Gendern - Warum eigentlich? Bioinfo 2016/17

Page 60: 38C>A80; - univie.ac.at

Gendern - Warum eigentlich?

Unter „Gendern“ versteht man

geschlechtersensible Sprache, also

den Versuch, in seinem Sprach-

gebrauch geschlechtsneutrale

Formulierungen zu verwenden,

oder alle Geschlechter (Mann,

Frau, und alle, die sich nicht

definieren wollen/können) anzu-

sprechen. Diese Form der Sprache

scheint für manche eine Bedrohung

dazustellen, wie sonst könnten wir

erklären, dass immer noch

Äußerungen wie „Männerfeind-

lichkeit“, „Kampfemanzen“ oder

„Habt ihr nichts Besseres zu

tun?“ fallen.

Während meiner Schulzeit hatte ich

viele Freunde (bewusst ungegendert),

die sich innerhalb von katholisch-

konservativen Verbindungen und/oder

Jugendgruppen, bzw. deren Dunst-

kreis bewegten. Der Freigeist in mir

meldete sich zwar immer öfter zu

Wort, trotzdem wurde mein Weltbild

in etwa wie folgt geprägt: Männer

und Frauen sind jeder für sich super

und wertvoll, besonders wenn sie sich

ihrer Rolle entsprechend verhalten

(Männchen: Feuer machen a.k.a.

Grillen, tolle Autos fahren, Bier

trinken, hübsche Freundinnen haben;

Weibchen: hübsch sein, shoppen, sich

um Männchen kümmern, ein eben

solches Prachtexemplar zum Freund

haben). Kritische Auseinandersetzung

mit gesellschaftspolitischen Themen

hatte in unseren Gesprächen in etwa

so viel verloren wie eine Drag Queen

Convention im Vatikan. Hätte mich

jemand gefragt, was Gendern ist,

hätte ich nicht antworten können.

Und dann kam mein Studium.

Innerhalb weniger Monate lernte ich

eine völlig neue Welt kennen.

Plötzlich kannte ich immer mehr

Menschen, die definitiv nicht in

obiges Schema passten. Wundervolle,

intelligente und reflektierte Personen.

Der Stein in meinem Kopf kam ins

Rollen: Ist das Argument „Gendern ist

anstrengend und dauert so lange“

legitim, wenn wir angeblich ohnehin

alle erpicht auf Gleichberechtigung

sind? Wenn immer nur eine Form

benutzt wird, obwohl beide

Geschlechter gemeint sind, denke ich

bei Putzfrauen, Krankenschwestern,

Kindergartentanten nur ansatzweise

an Männer? Denke ich beim Glaser,

Koch, Direktor oder Manager an

Frauen? Bin ich ein Student oder eine

Studentin?

Fakt ist: Sprache (er)schafft Realität.

Genau deswegen nennen wir

Mitmenschen nicht mehr „Neger“

oder „Kanaken“. So, wie wir im

Kontext der Nationalität oder Kultur-

zugehörigkeit langsam Akzeptanz

erlernen, wird es höchste Zeit,

Männer und Frauen in Tätigkeits-

feldern wahrzunehmen, die vielleicht

nicht einem traditionellen Rollenbild

entspringen. Und das geht am

einfachsten mit unserer Alltags-

sprache. Wenn ein Bursch aufwächst

und immer nur Kindergartentanten

sieht, und nur von Frauen in diesem

Beruf hört, wie wahrscheinlich ist es,

dass er sich wünscht, später

Kindergärtner zu werden? Wie man

an diesem Beispiel sieht, geht

Gendern - entgegen verbreiteter

Meinungen - in beide Richtungen.

Es geht nicht darum Männern

sämtliche Macht zu entziehen, jedem

den Penis abzuschneiden und eine

Tyrannei unter weiblicher Hand zu

erschaffen, sondern schlicht und

ergreifend darum, allen Menschen

individuelle Fähigkeiten und Inter-

essen zuzutrauen und diese zu

fördern. Unabhängig davon, was

zwischen ihren Beinen baumelt.

Deswegen sprechen wir in unserer

Bioinfo von BiologInnen und

ProfessorInnen. Weil wir wollen, dass

Bildung und wissenschaftliche Kar-

rieren nicht an ein Geschlecht

gebunden werden.

Resi

eine persönliche Weiterentwicklung

Seite 60 Bioinfo 2016/17 Gendern - Warum eigentlich?

Page 61: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite 61BaföG Bioinfo 2016/17

Die staatliche Unterstützung für die

Ausbildung von (SchülerInnen und)

StudentInnen (für deutsche

StaatsbürgerInnen) wird im Bundes-

ausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

geregelt. Oft wird die Abkürzung des

Gesetzes auch für die daraus

hervorgehende Förderung bezeichnet.

Mit dieser Förderung können auch

deutsche Studierende in Österreich

eine finanzielle Unterstützung

beantragen. Da es sich in diesem Fall

um einen Dschungel aus Bürokratie

und Paragraphen handelt, haben wir

hier für dich ein paar wichtige Infos,

Ansprechpartner und Seiten zum

Nachlesen rausgesucht.

Zu beachten ist auf jeden Fall, dass es

sich bei Förderungen für ein Studium

an einer Hochschule um einen

Bildungskredit (! ! ) handelt. D.h. du

musst einen Teil der erhaltenen

Förderung zurückzahlen! Je nach

Förderungsart musst du unterschiedlich

viel zurückzahlen, es gibt in einigen

Fällen einen Erlass. Der Kredit ist

zinslos, wenn er in der vorgegebenen

Zeit abgezahlt wird.

Im Normalfall wird die Förderung nur

bei Erstausbildung gewährt. Wenn du

dein Studium wechselst oder

abbrichst wird nur unter besonderen

Voraussetzungen weiter gefördert. In

beiden Fällen kann es sein, dass ein

Leistungsnachweis erbracht werden

muss.

Die Dauer der beauftragten Förderung

beträgt pro gewährtem Antrag je ein

Studienjahr (2 Semester) und muss

jedes Jahr wieder beantragt werden.

Gefördert wird in der Regel nur

während der Regelstudienzeit.

Wichtig ist hierbei, dass die Anträge

rechtzeitig gestellt werden müssen, da

die Bearbeitung sehr (! ) viel Zeit

braucht und du sonst erst sehr spät an

Geld kommst. Es gibt aber auch eine

Altersgrenze: bei Beginn der

Ausbildung liegt diese bei 30, bei

Beginn des Masterstudiums bei 35

Jahren.

Die Höhe der gewährten Förderung

wird von vielen Faktoren abhängig

gemacht. Grob gesagt wird eine

Pauschale berechnet, die die

antragstellende Person mit Hilfe der

Familie zur Finanzierung der

Ausbildung aufbringen kann. Dabei

wird zum Beispiel das Einkommen

von dir und

deinen Eltern erfragt und

auch mit dem Finanzamt

abgeglichen. Ab dem WiSe 16/17

steigt der Höchstsatz für Studierende

die nicht mehr bei ihren Eltern

wohnen auf 735€.

Ausbildungsland: Österreich

Zuständiges Amt:

Landeshauptstadt München

Referat für Bildung und Sport

- Amt für Ausbildungsförderung -

Neuhauser Str. 39

80331 München

Tel. : 089 / 233 - 9 62 66

Fax: 089 / 233 - 8 33 88

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.muenchen.de/afa

Wichtige Internetseiten zum

Nachlesen:

allgemeines:

https://www.bmbf.de/pub/Das_BAfoe

G.pdf

http://www.bafoeg-

rechner.de/FAQ/antragstellung. php

wichtigste FAQs:

https://www.muenchen.de/rathaus/Sta

dtverwaltung/Referat-fuer-Bildung-

und-Sport/BAfoeG-

AFBG/BAfoeG.html

BaföGdie Studienbeihilfe für Studierende aus Deutschland

STV-Biologie

Page 62: 38C>A80; - univie.ac.at

Seite 62 Kontakte/NachwortBioinfo 2016/17

StudienprogrammleitungBiologie

Prof. Sylvia Kirchengast

Althanstr. 1 4, 1 090 Wien

biologie. spl@univie. ac. at

Prof. Harald Krenn

Althanstraße 14, 1 090 Wien

harald.krenn@univie. ac. at

Vize-SPL; Betreuung der

Studienrichtung Lehramt Biologie

und Umweltkunde

Prof. Gerald Schneeweiss

Rennweg 14, 1030 Wien

gerald. schneeweiss@univie. ac. at

Masterstudium Botanik, sowie Fragen

zur entsprechenden Vertiefung im

Bachelor

Prof. Michael Schagerl

+43-1 -4277-76414

michael. schagerl@univie. ac. at

Anerkennung von Studien und

Prüfungen für die Biologie;

Sprechstunde lt. Homepage des SSC

sowie nach Vereinbarung, in der VO-

freien Zeit nur nach Vereinbarung

StudienprogrammleitungMolekulare Biologie

Zuständig für die Bachelor-

Schwerpunkte und die Masterstudien

am Zentrum für Molekulare Biologie

(Bohrgasse, MFPL)

Prof. Barbara Hamilton

Dr.-Bohr-Gasse 9, 6.Stock,

Zimmer 6111 ; 1 030 Wien

barbara. hamilton@univie. ac. at

+43-1 -4277-52814

Allgemeine Informationen, Erasmus,

Anmeldung SPF Biochemie, Master

Molekulare Biologie

Prof. Angela Witte

Dr.-Bohr-Gasse 9, 4.Stock,

Zimmer 4121 ; 1 030 Wien

angela.witte@univie. ac. at

+43-1 -4277-54643

Anrechnungen (Bachelor BMB,

BMG, Master MMB, MGE, MMEI),

Anmeldung Vertiefungs-UE, Master

MMEI und MGE

StudienprogrammleitungLehrerInnenbildung

Prof. Barbara Schneider-Taylor

Porzellang. 4, Stiege 2, 3. Stock; 1090Wien

[email protected]

http://bildungswissenschaft.univie.ac.at

Kontakt- bzw. Ansprech-personen nach Schwer-punkten

Anthropologie:

Prof. Sylvia Kirchengast

Botanik: Prof. Gerald Schneeweiss

Evolutionsbiologie, Zoologie:

Prof. Harald Krenn

Genetik, Mikrobiologie und

Immunbiologie: Prof. Angela Witte

Molekulare Biologie:

Prof. Barbara Hamilton

Naturschutz/Biodiversitäts-

management: Prof. Konrad Fiedler

Ökologie: Prof. Wolfgang Punz

Paläobiologie: Prof. Doris Nagel

Verhaltens-, Neuro- und

Kognitionsbiologie:

Prof. Friedrich Ladich

Kontakte

NachwortLiebe LeserInnen,

in deinen Händen hältst du nun die diesjährige Bioinfo – logisch sonst

könntest du das hier nicht lesen.^^

Wie letztes Jahr auch schon verbleibt es mir wieder das Nachwort zu

verfassen, und ebenso wie letztes Jahr haderts da bei mir am meisten.

Naja was soll ich sagen, im Vergleich zum Infos in den PC füttern, die

Hand und Fuß haben, ist das Verfassen einer halbwegs reflektierten

Meinung über das eigene Werk nicht immer das Einfachste.

Man sollte meinen so was wird einfacher wenn mans ein zweites Mal

macht. ;)

Aber irgendwie bin ich nur selbstkritischer geworden. Egal – die

Bioinfo muss ja schließlich nicht sämtliche meiner höchstgestochenen

Erwartungen erfüllen, sondern soll vor allem dazu dienen dir/euch

Anstöße zu geben was es denn nicht alles auf der Uni gibt, euch zur

Seite stehen wenn ihr mal Fragen habt und euch Möglichkeiten

aufzeigen eure Schwierigkeiten zu meistern.

Sämmy

Irgendwie ist das letzte Nachwort (nachdem es gefühlte 100mal

korrigiert worden ist) so schön flüssig klingend und zum Reflektieren

einladend geworden, dass ich mich dazu entschlossen habe euch diese

motivierenden Worte nocheinmal zu geben:

Liebe LeserInnen,

nach einjähriger Pause haben wir endlich wieder den alten Stoff

herausgekrammt und den Leitfaden einer Überarbeitung unterzogen.

Wenn du schon zu unserer StammschmökerInnenschaft gehörst, ist dir

das sicher aufgefallen. Natürlich sind die üblichen Inhalte, wie die

Studienpläne oder den zu später Nachtstunde stupide kopierten

Kontaktinfos dabei, die euch durch’s Studium bringen sollen.

Dazwischen gestreut gibt’s diesmal auch ein paar Artikel, die das

Warten auf die nächste U-Bahn mit kritischer Reflexion füllen können.

Falls du aus eigener Erfahrung noch nicht weißt (woher auch?) und

auch wenn’s nicht so scheint, so ein umfassender Leitfaden kostet ganz

schön viele Nerven, Zeit und Energie. Verzeih uns also bitte, falls sich

mal der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat oder das Layout bis

zum Redaktionsschluss noch nicht perfekt ausschaut. Es war für uns

alle das erste Mal und schön war’s ;) In diesem Sinne wünschen wir dir

einen erfolgreichen Start ins Semester, die Bildung ein paar neuer

Synapsen abseits des Studiums und das eine oder andere Schmunzeln

bei den Comics.

deine vertippenden TastendrückerInnen, euer Redaktionsteam

Page 63: 38C>A80; - univie.ac.at

Kontakte/Nachwort

Nachwort continued

Hier hast du Platz für deine Notizen zum Studium aufder rechten Seite gehts weiter mit dem Lehramtsteil der Bioinfo

Liebe LeserInnen,

auch wir haben uns heuer gedacht ein Nachwort zuverfassen, da uns die große Ehre zugeteilt wurde inSämmys Fußstapfen zu tretten und sein Werkweiterzuführen.Um euch nach unserer einjährigen Pause mit dieserBioinfo beglücken zu dürfen, haben wir viele Textevon Grund auf neu verfasst – Danke an unsere liebenKollegInnen der STV die so fleißig und in letzterMinute noch Korrekturgelesen haben – uralteZeichnungen mit schönen neuen ersetzt – Danke analle StudentInnen für die aktive Mitarbeit undKreativität.Es war uns trotz der knappen Zeit und vielen neuenInhalts, der vor allem mit dem neuen Bachelor 2015kam, am Ende eine rießige Freude die diesjährigeBioinfo schreiben zu dürfen und finden es beinaheSchade, dass wir schon fertig sind und diese nunendlich in Druck gehen darf.Auch wir (Matthias und ich) bitten euch nichtallzuböse mit uns zu sein, denn dies ist wahrhaftig

unsere erste BioInfo *huhuu* und natürlich kann sichder eine oder andere (Rechtschreib-)Fehler vorunseren ziemlich ermüdeten Augen mehrmalsversteckt haben.Nun sind wir froh, dass du diese BioInfo in denHänden hältst, sie durchblätterst, unsere Texte liestund vielleicht das eine oder andere Mal schmunzelst.Am wichtigsten und am meisten Freude bereitet uns,wenn diese BioInfo dir weiterhelfen und von Nutzensein kann; auch auch wenn du nur die Notitzseitenverwendest ;)

Amalie undMatthias