17
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Leistungselektronik II 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter 4.2 Photovoltaikanlagen (PVA) 4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen 4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb 4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen 4.3 Netzanbindung 4.3.1 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) 4.3.2 Blindleistungs-Beeinflussung 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 14V0621 Leistungselektronik II 01

4. Anwendungen für erneuerbare Energien · Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe 4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen 14V0621 Leistungselektronik II Bild 2-4.2

  • Upload
    lemien

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

Leistungselektronik II

4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

4.2 Photovoltaikanlagen (PVA) 4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen 4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb 4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

4.3 Netzanbindung 4.3.1 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) 4.3.2 Blindleistungs-Beeinflussung

4. Anwendungen für erneuerbare Energien

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

01

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 1-4.2 PV-Kraftwerk (Quelle: SMA)

02

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 2-4.2 Zell-Kennlinien bei unterschiedlicher ... (a) ...Intensität der Bestrahlung (Temperatur = 25°C); (b) ...Temperatur (Bestrahlung = 1000W/m²) (Quelle: G. Schenke, Photovoltaik und Solartechnik)

Grundelement des PV-Generators •PV-Zelle (Solarzelle) = großflächige Photodiode

•U-I-Kennlinie abhängig von - Zelltechnologie, Geometrie und Aufbau - Herstellprozess mit seinen Toleranzen - Zustand (Alterung, Degradation) - Bestrahlung und Temperatur

UZ

IZ

IZ /A

UZ /V

IZ /A

UZ /V

(a) (b)

03

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 4-4.2 (a) PV-Strang (b) Symbol

PV-Modul •Reihenschaltung von m PV-Zellen zu einem PV-Modul (übliche Werte m = 10...36...70)

PV-Strang („String“) •Reihenschaltung von s PV-Modulen zu einem PV-Strang •Bypass-Diode zu jedem PV-Modul zur Vermeidung ... - von hoher Verlustleistung in verschatteten Zellen, - eines Leistungseinbruchs, wenn ein Modul im Strang verschattet ist.

04

Bild 3-4.2 (a) PV-Modul mit (b) Symbol Bypass-Diode

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 5-4.2 Beispiel: String mit 20 Modulen (a) ohne und (b) mit Bypass-Dioden

Funktion der Bypass-Dioden

05

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.1 Aufbau von Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 6a-4.2 PV-Generator

PV-Generator •Parallelschaltung von g gleichartigen PV-Strängen zu einem PV-Generator.

•Strang-Dioden zur Vermeidung von hoher Verlustleistung in verschatteten oder defekten Strängen.

•Strang-Dioden werden oft weggelassen, da Betriebsspannung von PV-Zellen, PV-Modulen und PV-Strängen wenig variiert.

PVG Bild 6b-4.2 PV-Generator: Symbol

06

Merkmale der PVA •Gesamtfläche der PV-Zellen groß (viele m²). •PV-Zellen in geerdetem Modulgehäuse montiert. •=> große Kapazität zwischen PVG und Erde (PE) wirksam. •Dünnschicht-PV-Zellen degradieren (z.T. irreversibel), wenn ihr Potential negativ gegenüber PE ist.

Daraus resultierende Anforderungen an den PV-Wechselrichter •hochfrequente Spannungen oder Spannung mit hohem du/dt zwischen PVG und PE sind wegen der resultierenden Ableitströme (Ströme zwischen PVG und PE) unzulässig.

•Spannung zwischen PVG und PE möglichst positiv. In dieser Vorlesung nicht betrachtet •Einrichtungen für Anlagenschutz (Sicherungen, Schalter) •Einrichtungen für Personenschutz (z.B. AFI-Schalter) •Steuer- und Regeleinrichtungen (z.B. zum MPP-Tracking, zur Netzstromregelung oder zur Einhaltung der Netzanschlussbedingungen)

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 7-4.2: PVA mit Modulwechselrichtern

07

•Ein Modulwechselrichter pro PV-Modul mit - Potentialtrennung über HF-Transformator (fPWM > 20 kHz), - modulbezogenem MPP-Tracking, - einphasiger Einspeisung in ein- oder dreiphasiges Netz (Module verteilt auf alle drei Phasen).

•Potentialverhältnisse für PV-Module günstig; Erdung des Modul-Minus-Pols möglich.

•Wirkungsgrad ca.92% wg. Mehrstufigkeit.

•Spezifische Kosten wg. hohem gerätetechnischem Aufwand.

PVA mit Modulwechselrichtern

m 1 ≈

=

=

1 ≈

1 ~

=

m 1 ≈

=

=

1 ≈

1 ~

=

m 1 ≈

=

=

1 ≈

1 ~

=

Netz MPP- Tracker

Potential- trennung

Wechsel- richter Filter

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 8-4.2: PVA mit Strangwechselrichter (drei Ausführungsformen)

08

Strangwechselrichter mit HF-Transformator

Netz

1 ~

=

m·s

Netz

1 ~

=

m·s

Netz

Strangwechselrichter mit Netz-Transformator

Strangwechselrichter ohne Transformator

• strangbezogenes MPP-Tracking. • Einphasige Einspeisung in ein-

oder dreiphasiges Netz (ggf. mehrere Stränge verteilt auf alle drei Phasen).

PVA mit Strangwechselrichter

• Potentialverhältnisse für PV-Module günstig; Erdung des Strang-Minus-Pols möglich.

• Wirkungsgrad ca. 94%. • Spezifische Kosten . • Baugröße u. Gewicht .

• Potentialverhältnisse für PV-Module günstig; Erdung des Strang-Minus-Pols möglich.

• Wirkungsgrad ca. 96%. • Spezifische Kosten . • Baugröße u. Gewicht .

• Potentialverhältnisse für PV-Module und Erdung siehe unten.

• Wirkungsgrad ca. 98%. • Spezifische Kosten . • Baugröße u. Gewicht .

1 ≈

=

=

1 ≈

1 ~

=

m·s

MPP-Tracker & Wechselrichter

Potential- trennung

Wechsel- richter

Potential- trennung

MPP-Tracker & Wechselrichter

Filter

Filter

Filter

MPP- Tracker

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 9-4.2: PVA mit Multistrangwechselrichter

09

Netz

• strangbezogenes MPP-Tracking mit vorgeschalteten potential- verbindenden Gleichstromstellern (üblich: Hochsetzsteller).

•dadurch Wirkungsgrad ↓.

PVA mit Multistrangwechselrichter (mit/ohne Netztransformator)

m·s =

=

1 ~

=

m·s =

=

MPP- Tracker

bei Bedarf: Potential- trennung Wechsel-

richter Filter

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 10-4.2: PVA mit Multistrangwechselrichter

10

Filter

Netz

1 ~

=

1 ≈

=

=

1 ≈

m·s

1 ≈

=

=

1 ≈

m·s

MPP- Tracker

Potential- trennung

Wechsel- richter

• strangbezogenes MPP-Tracking mit vorgeschalteten potential- trennenden Gleichstromstellern (üblich: Durchflusswandler oder Resonanzwandler).

•dadurch Wirkungsgrad ↓.

PVA mit Multistrangwechselrichter (mit HF-Transformator)

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 11-4.2: PVA mit Zentralwechselrichter (zwei Ausführungsformen)

11

•Einfachste Ausführung für große Anlagen.

PVA mit Zentralwechselrichter (mit/ohne Netztransformator)

bei Bedarf: Potentialtrennung

Netz Filter PE

3 ~

=

PVG

MPP-Tracker & Wechselrichter

•Strangbezogenes MPP-Tracking mit vorgeschalteten potential- verbindenden Gleichstromstellern (üblich: Hochsetzsteller).

•dadurch Wirkungsgrad ↓.

PVA mit Zentralwechselrichter mit Multi-MPP-Tracker (mit/ohne Netztransformator)

MPP- Tracker

bei Bedarf: Potentialtrennung Wechsel-

richter

Netz

Filter

m·s =

=

3 ~

=

m·s =

=

PE

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.2 PV-Generatoren und deren Betrieb

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

Bild 12-4.2: PV-Kraftwerk

12

•Einfachste Ausführung für sehr große Anlagen.

PV-Kraftwerk mit mehreren Zentralwechselrichtern

Mittelspannungs- transformator

Mittel- spannungs-

netz

MPP-Tracker & Wechselrichter

Filter PE

3 ~

=

PVG

3 ~

=

PVG

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

13

Bild 13-4.2: Einphasige PV-Wechselrichter in Halbbrückenschaltung; a) 2-Level; b) 3-Level-NPC

(a) (b)

Einphasige PV-Wechselrichter in Halbbrückenschaltung

Netz mit (Stern-) Spannung UN

Netz mit (Stern-) Spannung UN

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

14

Bild 14-4.2: Einphasiger PV-Wechselrichter in Halbbrückenschaltung (5-Level; REFU)

5-Level-Schaltung:

Netz mit (Stern-) Spannung UN

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

15

Bild 15-4.2: Einphasiger PV-Wechselrichter in „H5“-Vollbrückenschaltung (SMA)

Einphasige PV-Wechselrichter in Vollbrückenschaltung

iN

Netz mit (Stern-) Spannung UN

LN LN

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

16

Bild 16-4.2: Einphasiger PV-Wechselrichter in „HERIC“-Vollbrückenschaltung (SUNWAYS)

iN

Netz mit (Stern-) Spannung UN

LN LN

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

4.2.3 Wechselrichter für Photovoltaikanlagen

14V

0621

Le

istu

ngse

lekt

roni

k II

17

Bild 17-4.2: Dreiphasiger PV-Wechselrichter in Halbbrückenschaltung (3-Level-NPC)

Dreiphasige PV-Wechselrichter