6
KAPITEL 4.4 1 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung an der Berufsfachschule Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe durch irgendwelche Datenträger (EDV, Mikrofilm usw.), auch einzelner Teile, Texte oder Bilder, ist untersagt. Copyright © 2013 by Genossenschaft Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt Ausstattung Geschichte Die Normen Die Küche im Familienhaushalt Planung Projekt Küche Visualisierung mit dem Computer Lichtplanung Einleitung Beim Produkt Küche können Schreinereien ihre gesamte Kompetenz zeigen, denn bei kaum einer anderen Schreinerarbeit ist für das per- fekte Resultat die ganze Palette an Wissen und Können notwendig: Im Kundengespräch werden die Grundlagen für die Entwurfsidee geschaffen. Die Raumverhältnisse werden aufgenommen, Wünsche und Anforderungen definiert und der finanzielle Rahmen wird ge- setzt. Der Schreiner/die Schreinerin setzt die Idee in einen konkreten Vor- schlag um. Funktionalität, Arbeitsabläufe, Gestaltungsgrundsätze und Normen müssen dabei berücksichtigt werden. Für die rationelle Produktion sind umfassende Materialkenntnisse und ein moderner Maschinenpark nötig. Für die Ausführung einer zeitgemässen Küche ist die Zusammenar- beit verschiedenster Zulieferanten für Geräte, Beschläge, Glas-, Chromstahl- oder Steinabdeckungen erforderlich. Die Montage in Neu- oder Umbauten muss mit anderen Handwer- kern koordiniert werden. Küche 4.4

4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

K A P I T E L 4 . 4 1Schreiner Fachzeichnen

4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG

«Sch

rein

er F

achz

eich

nen»

Lehr

mitt

el fü

r d

ie G

rund

ausb

ildun

g an

der

Ber

ufsf

achs

chul

e

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die

Ver

viel

fälti

gung

, Auf

nahm

e,

Sp

eich

erun

g un

d W

ied

erga

be

dur

ch ir

gend

wel

che

Dat

entr

äger

(ED

V, M

ikro

�lm

usw

.), a

uch

einz

elne

r Te

ile,

Text

e od

er B

ilder

, ist

unt

ersa

gt.

Cop

yrig

ht ©

201

3 b

y G

enos

sens

chaf

tE

igen

verla

g: B

ildun

gsne

tz S

chw

eize

r S

chre

iner

Kei

ne H

aftu

ng fü

r ev

entu

elle

Feh

ler

im In

halt

Aus

stat

tung

Ges

chic

hte

Die

No

rmen

Die

Küc

he im

Fam

ilien

haus

halt

Pla

nung

Pro

jekt

Küc

heV

isua

lisie

rung

m

it d

em C

om

put

erLi

chtp

lanu

ngEinleitungBeim Produkt Küche können Schreinereien ihre gesamte Kompetenz zeigen, denn bei kaum einer anderen Schreinerarbeit ist für das per-fekte Resultat die ganze Palette an Wissen und Können notwendig: – Im Kundengespräch werden die Grundlagen für die Entwurfsidee

geschaffen. Die Raumverhältnisse werden aufgenommen, Wünsche und Anforderungen definiert und der finanzielle Rahmen wird ge-setzt.

– Der Schreiner/die Schreinerin setzt die Idee in einen konkreten Vor-schlag um. Funktionalität, Arbeitsabläufe, Gestaltungsgrundsätze und Normen müssen dabei berücksichtigt werden.

– Für die rationelle Produktion sind umfassende Materialkenntnisse und ein moderner Maschinenpark nötig.

– Für die Ausführung einer zeitgemässen Küche ist die Zusammenar-beit verschiedenster Zulieferanten für Geräte, Beschläge, Glas-, Chromstahl- oder Steinabdeckungen erforderlich.

– Die Montage in Neu- oder Umbauten muss mit anderen Handwer-kern koordiniert werden.

Küche4.4

04-04_Kuechen_de.indd 1 25.04.13 21:31

Page 2: 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

2 K A P I T E L 4 . 4 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNGSchreiner Fachzeichnen

«S

chre

iner

Fac

hzei

chne

n»Le

hrm

ittel

für

die

Gru

ndau

sbild

ung

an d

erB

eruf

sfac

hsch

ule

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die

Ver

viel

fälti

gung

, Auf

nahm

e,

Sp

eich

erun

g un

d W

ied

erga

be

dur

ch ir

gend

wel

che

Dat

entr

äger

(ED

V, M

ikro

�lm

usw

.), a

uch

einz

elne

r Te

ile,

Text

e od

er B

ilder

, ist

unt

ersa

gt.

Cop

yrig

ht ©

201

3 b

y G

enos

sens

chaf

tE

igen

verla

g: B

ildun

gsne

tz S

chw

eize

r S

chre

iner

Kei

ne H

aftu

ng fü

r ev

entu

elle

Feh

ler

im In

halt

Ges

chic

hte

Aus

stat

tung

Die

No

rmen

Die

Küc

he im

Fam

ilien

haus

halt

Pla

nung

Pro

jekt

Küc

heV

isua

lisie

rung

m

it d

em C

om

put

erLi

chtp

lanu

ng

Inhaltsverzeichnis4.4.1 Geschichte 34.4.2 Die Normen 4

Geschichte 4

SMS - Norm 5

4.4.3 Die Küche im Familienhaushalt 8Die einfache, 1-zeilige Küche 8

Die Wohnküche 8

4.4.4 Planung 9Budget 9

Raumsituation 9

Küchenformen 9

Arbeitszonen 10

4.4.5 Projekt Küche 12Projektbeschrieb 12

Grundriss 13

9 Schritte zur fertigen Küche 14

4.4.6 Visualisierung mit dem Computer 161. 3D-Modell 16

2. Rendering 16

3. Licht und Schatten 17

4. Ausarbeitung im Renderer 17

5. Holzart imitieren 17

6. Werkstattplan 17

4.4.7 Lichtplanung 18Farbtemperatur 18

Fluoreszenzleuchten 18

LED-Leuchten 19

4.4.8 Ausstattung 21Kühlen 21

Dunstabzugshauben 22

Geschirrspüler 23

Backen 24

Dampfgaren 25

Spülen 26

Entsorgen 27

Aufbewahren/Bevorraten 27

Relingsysteme 28

Arbeitsfläche 29

04-04_Kuechen_de.indd 2 25.04.13 21:31

Page 3: 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

K A P I T E L 4 . 4 3Schreiner Fachzeichnen

4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG

«Sch

rein

er F

achz

eich

nen»

Lehr

mitt

el fü

r d

ie G

rund

ausb

ildun

g an

der

Ber

ufsf

achs

chul

e

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die

Ver

viel

fälti

gung

, Auf

nahm

e,

Sp

eich

erun

g un

d W

ied

erga

be

dur

ch ir

gend

wel

che

Dat

entr

äger

(ED

V, M

ikro

�lm

usw

.), a

uch

einz

elne

r Te

ile,

Text

e od

er B

ilder

, ist

unt

ersa

gt.

Cop

yrig

ht ©

201

3 b

y G

enos

sens

chaf

tE

igen

verla

g: B

ildun

gsne

tz S

chw

eize

r S

chre

iner

Kei

ne H

aftu

ng fü

r ev

entu

elle

Feh

ler

im In

halt

Aus

stat

tung

Ges

chic

hte

Die

No

rmen

Die

Küc

he im

Fam

ilien

haus

halt

Pla

nung

Pro

jekt

Küc

heV

isua

lisie

rung

m

it d

em C

om

put

erLi

chtp

lanu

ng

4.4.1 Geschichte

– Die Geschichte der Küche hing lange Zeit von der Feuerstelle als Zubereitungsort und der Haltbarmachung von Speisen ab.

– Während Jahrhunderten war nur das offene Feuer bekannt. Kochen war gefährlich und die Kochstelle deshalb vom übrigen Wohnen ab-getrennt.

– Erst 1735 wurde erstmals das Feuer in einem gemauerten Abteil mit einer durchlöcherten Eisenplatte abgedeckt (Castrol-Herd im Schlosspark Nymphenburg im Westen von München). Der Gasherd wurde um 1830 in England erfunden und der erste Elektroherd wur-de auf der Weltausstellung 1893 in Chicago vorgestellt.

– Qualm und Russ von den offenen Feuern sowie intensive Gerüche vom Pökeln und Räuchern von Speisen waren ebenfalls Gründe, warum die Küche weit vom Wohnraum entfernt war. Das Einkochen zum Konservieren von Lebensmitteln (in Gläser mit Bügelverschluss) kannte man erst ab 1900. Der Kühlschrank gehört gar erst seit den 1960er Jahren zur Standardausrüstung einer Küche.

– Der sachliche Stil des BAUHAUSES und das Wirtschaftsprinzip des Taylorismus, welches die detaillierte Steuerung von Arbeitsabläufen beinhaltet, führten 1926 zur Frankfurter Küche. Diese wird allgemein als Vorläuferin der heutigen Einbauküche bezeichnet. Die Küche war auf kleinem Grundriss wie ein industrieller Arbeitsplatz kompakt ge-staltet. Alle Abläufe waren kurz und eine grosse Zahl von Geräten sollte die Küchenarbeit vereinfachen. Die engen Platzverhältnisse zwangen dazu, die Möblierung nicht aus Einzelkorpussen, sondern aus einer Kombination von Unter- und Oberschränken mit Arbeits-fläche herzustellen. Apparate wie der Herd waren freistehend. Typi-sche Gestaltungsmerkmale der Frankfurter Küche waren die Ar-beitsfläche aus Linoleum mit vorderer Holzkante, die aussen blau-grün gestrichenen Holzflächen zur Abwehr von lästigen Fliegen und die heute wieder gebräuchlichen Schüttenschubladen zur Aufbe-wahrung von Lebensmitteln. Dieser Küchentyp wurde für ein gros-ses Wohnbauprojekt (über 10’000 Wohnungen) in Frankfurt entwi-ckelt. Somit war die Frankfurter Küche auch die erste industriell her-gestellte Küche in Europa.

Die Frankfurter KücheDas neue Küchenkonzept aus dem Jahre 1927. Erfunden von Margarete Schütte-Lihotzky, tätig gewesen als Architektin in der Stadt Frankfurt.

Damals moderne Werkstoffe verarbeitet als Einbauschrank mit Schütten und dem hochklappbaren Bügelbrett.

Backofen und Elektroherd, der Beginn hin zum modernen Einbaugerät.

04-04_Kuechen_de.indd 3 25.04.13 21:32

Page 4: 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

4 K A P I T E L 4 . 4 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNGSchreiner Fachzeichnen

«S

chre

iner

Fac

hzei

chne

n»Le

hrm

ittel

für

die

Gru

ndau

sbild

ung

an d

erB

eruf

sfac

hsch

ule

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die

Ver

viel

fälti

gung

, Auf

nahm

e,

Sp

eich

erun

g un

d W

ied

erga

be

dur

ch ir

gend

wel

che

Dat

entr

äger

(ED

V, M

ikro

�lm

usw

.), a

uch

einz

elne

r Te

ile,

Text

e od

er B

ilder

, ist

unt

ersa

gt.

Cop

yrig

ht ©

201

3 b

y G

enos

sens

chaf

tE

igen

verla

g: B

ildun

gsne

tz S

chw

eize

r S

chre

iner

Kei

ne H

aftu

ng fü

r ev

entu

elle

Feh

ler

im In

halt

Ges

chic

hte

Aus

stat

tung

Die

No

rmen

Die

Küc

he im

Fam

ilien

haus

halt

Pla

nung

Pro

jekt

Küc

heV

isua

lisie

rung

m

it d

em C

om

put

erLi

chtp

lanu

ng

4.4.2 Die Normen

Die zunehmende Verbreitung von Einbauküchen ermöglichte auch die Massenproduktion von Elektrogeräten. Um diese ebenfalls in die Mö-blierung zu integrieren, war eine Normierung der Einbaumasse erfor-derlich. Das heute gültige Schweizer Mass System und das Europäi-sche Masssystem entstanden in der aktuellen Form allerdings erst in den 1990er Jahren!

In der Schweiz gelten zwei Normen: das Schweizer Mass System als nationale Norm SMS, ehemals SINK-Norm, und das Europäische Masssystem. Beiden liegt der Modulor zu Grunde.

GeschichteEnde der 1950er Jahre waren die Firmen Franke AG, Produzentin von Küchenarbeitsplatten aus Chromstahl, sowie Thema AG, Herstellerin von Kochherden, auf der Suche nach vereinfachten Produktionsme-thoden. Hans Hilfiker (1901-1993), Schweizer Industriedesigner, Er-schaffer der SBB-Uhr, entwickelte als Direktor von Therma für die bei-den Firmen die Massvorgaben. Die Arbeitsplattenhöhe von 90 cm war ein Kompromiss zwischen der etwas tieferen Spülenhöhe und der leicht höheren Herdplattenhöhe. Die Arbeitsplattentiefe von 60 cm lei-tet sich aus der mittleren Armlänge ab. Die Elementbreite von 55 cm entwickelte er aus der wirtschaftlichsten Grundform von Geräten, dem Quadrat. Die Höheneinteilung ergab sich aus der Differenz von Arbeits-plattenhöhe minus 3 cm, Arbeitsplattendicke minus 105 mm Sockel. Den verbliebenen Rest teilte er ein in Sechstel von 127 mm, welche eine sinnvolle Gestaltung und Nutzung der Höhe ermöglichten.

Obwohl die Euronorm erst aus dem Jahr 1995 stammt und damit viel jünger ist als das Schweizer Mass System, musste die Schweiz diese im Rahmen der europäischen Harmonisierung anerkennen. Für die Hersteller von Küchenmöbeln und Geräten stellt dies jedoch kein Pro-blem dar. Im Jahr 2000 haben sich die Anbieter beider Masssysteme in einem Verband, dem Küchen-Verband Schweiz KVS, zusammenge-funden.

SMS-Norm EURO-Norm

Hauptmasse 275 300

550 450

600

Nebenmasse 400 400

450

500 500

600

900 900

Sechsteleinteilung ja nein

04-04_Kuechen_de.indd 4 25.04.13 21:32

Page 5: 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

K A P I T E L 4 . 4 5Schreiner Fachzeichnen

4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG

«Sch

rein

er F

achz

eich

nen»

Lehr

mitt

el fü

r d

ie G

rund

ausb

ildun

g an

der

Ber

ufsf

achs

chul

e

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die

Ver

viel

fälti

gung

, Auf

nahm

e,

Sp

eich

erun

g un

d W

ied

erga

be

dur

ch ir

gend

wel

che

Dat

entr

äger

(ED

V, M

ikro

�lm

usw

.), a

uch

einz

elne

r Te

ile,

Text

e od

er B

ilder

, ist

unt

ersa

gt.

Cop

yrig

ht ©

201

3 b

y G

enos

sens

chaf

tE

igen

verla

g: B

ildun

gsne

tz S

chw

eize

r S

chre

iner

Kei

ne H

aftu

ng fü

r ev

entu

elle

Feh

ler

im In

halt

Aus

stat

tung

Ges

chic

hte

Die

No

rmen

Die

Küc

he im

Fam

ilien

haus

halt

Pla

nung

Pro

jekt

Küc

heV

isua

lisie

rung

m

it d

em C

om

put

erLi

chtp

lanu

ng

550 275

F

C

A B

600

330

16/

6 =

203

2

4/6

= 5

08

D

E

6/6

= 7

62 6

/6 =

762

105

16/6 203215/6 190514/6 177813/6 165112/6 152411/6 139710/6 1270 9/6 1143 8/6 1016 7/6 889 6/6 762 5/6 635 4/6 508 3/6 381 2/6 254 1/6 127Höhe: 105

LegendeA InstallationsraumB SockelC Unterschrank und GerätD AbdeckungE RückwandF Oberbauschrank

LegendeA Backofen, SteamerB Herd 6/6C DunstabzugD BeleuchtungE KochfelderF Warmwasser

Kaltwasser Abwasser

G GeschirrspülerH Kühlschrank

Quelle: Küchen-Verband Schweiz

16151413121110! 9! 8! 7! 6! 5! 4! 3! 2! 1! 0

A B E

C D

G HF

W K

A

SMS Anschlüsse

SMS - Norm

04-04_Kuechen_de.indd 5 25.04.13 21:32

Page 6: 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG KAPITEL 4.4 … · KAPITEL 4.4 3 Schreiner Fachzeichnen 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNG «Schreiner Fachzeichnen» Lehrmittel für die Grundausbildung

6 K A P I T E L 4 . 4 4 KULTUR - ARCHITEKTUR - GESTALTUNGSchreiner Fachzeichnen

«S

chre

iner

Fac

hzei

chne

n»Le

hrm

ittel

für

die

Gru

ndau

sbild

ung

an d

erB

eruf

sfac

hsch

ule

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Die

Ver

viel

fälti

gung

, Auf

nahm

e,

Sp

eich

erun

g un

d W

ied

erga

be

dur

ch ir

gend

wel

che

Dat

entr

äger

(ED

V, M

ikro

�lm

usw

.), a

uch

einz

elne

r Te

ile,

Text

e od

er B

ilder

, ist

unt

ersa

gt.

Cop

yrig

ht ©

201

3 b

y G

enos

sens

chaf

tE

igen

verla

g: B

ildun

gsne

tz S

chw

eize

r S

chre

iner

Kei

ne H

aftu

ng fü

r ev

entu

elle

Feh

ler

im In

halt

Ges

chic

hte

Aus

stat

tung

Die

No

rmen

Die

Küc

he im

Fam

ilien

haus

halt

Pla

nung

Pro

jekt

Küc

heV

isua

lisie

rung

m

it d

em C

om

put

erLi

chtp

lanu

ng

SMS Schalldämmende Montage

A

A

A-A

B

Ansicht B

GrundregelJede Befestigungs- oder Berüh-rungsstelle muss isoliert sein. Ein einziger nicht isolierter Punkt schafft eine Schallbrücke und macht den ganzen übrigen Isolati-onsaufwand zunichte.

Wandanschluss Oberbau Schweizer Norm

Wandanschluss Arbeitsplatte

Füsse Euro-Norm

Cuvette

Gummi-TülleGummi-Unterlage 4mm, 45° Shore A

Gummi-Dübel

Glasverkleidung

Dauerelastische Fuge mit PE-Rundschnur

Granit

Mauer

Gummi-Rondellen 4mm, 45° Shore A

Gummi-Band 4mm, 45° Shore

Plättli

Stellfuss

PE-Kantenband 4mm, 45° Shore A

Anschlagdämpfer Silikon 28° Shore A

Detail A-A

Gummi-Tülle

Gummi-Unterlage

PE-Kantenband

Quelle: Küchen-Verband Schweiz

04-04_Kuechen_de.indd 6 25.04.13 21:32