58
www.aekn.de Langeooger Fortbildungswochen 2018 TROTZ ALLER KRISEN: GEGENWÄRTIG BLEIBEN 7.–12. Mai 2018 47. Psychotherapiewoche

47. Psychotherapiewoche TROTZ ALLER KRISEN: GEGENWÄRTIG ... · Therapie Dienstag, 08.05.2018, 09.00 - 09.50 Uhr mit anschließender 20-minütiger Diskussion Achtsamkeitsbasierte

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

www.aekn.de

Langeooger Fortbildungswochen

2018

TROTZ ALLER KRISEN: GEGENWÄRTIG BLEIBEN

7.–12. Mai 2018

47. Psychotherapiewoche

1

Langeooger Psychotherapiewoche

7. bis 12. Mai 2018

Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen

- Fortbildung -

Karl-Wiechert-Allee 18-22

30625 Hannover

Organisatorische Leitung Barış Oral

Telefon: 0511/380-2496

Telefax: 0511/380-2499

E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Anette Kersting (Leipzig)

2 Stand: 09.03.2018

Übersicht der Preise .................................................................................................... 6

Hinweise zur Anmeldung ............................................................................................. 7

Vorwort ........................................................................................................................ 8

Vorträge zum Tagungsthema „Trotz aller Krisen: Gegenwärtig bleiben“ .......... 10

Begrüßung / Eröffnung der 47. Langeooger Psychotherapiewoche .......................... 10

Eröffnungsvortrag: Die Achtsamkeitspraxis in der Psychotherapie ........................... 10

Abendvortrag mit Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert .......................................... 11

Die Rolle des Körpers im Rahmen Achtsamkeitsbasierter Kognitiver Therapie ........ 11

Alpträume und deren Behandlung ............................................................................. 12

P a r t y (ohne Sitzplatzanspruch) ........................................................................ 13

Spätfolgen von Kriegstraumatisierungen - Epidemiologie, Therapie und

transgenerationale Aspekte ....................................................................................... 14

Herz Seele Beziehungen in Entstehung und Verlauf der Koronaren Herzkrankheit .. 15

Behandlungstechnische Herausforderungen in der Psychotherapie mit jungen

Erwachsenen ............................................................................................................. 16

Intimbeziehungen mit tödlichem Ende ....................................................................... 17

Opern-Abend mit Dr. med. Georg Titscher ................................................................ 17

Die Macht der inneren Bilder. Imaginative Interventionen in der Behandlung der

Posttraumatischen Belastungsstörung ...................................................................... 18

Künstliche Intelligenz - Eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ................. 19

Kasuistik: Mentalisierungsfördernde Interventionen bei Konflikten in

Außenbeziehungen ................................................................................................... 20

Geniale Psychopathen, labile Kommissare - Filmfiguren mit psychischen Krankheiten

im aktuellen deutschen Fernsehen ............................................................................ 20

Verabschiedung und Ausblick auf Langeoog 2019 ................................................... 20

3 Stand: 09.03.2018

Mittagsgruppen ....................................................................................................... 21

Gruppe D01 - Diskussion in Kleingruppen ................................................................ 21

Gruppe D02 - Diskussion in Kleingruppen ................................................................ 21

Gruppe M01 - Workshop EMDR - ein Überblick ........................................................ 22

Gruppe M02 - Prävention der Peripartalen Depression - Trotz psychischer

Erkrankung: Mutter sein .......................................................................................... 23

Gruppe M03 - TaKeTiNa - Präsenz und Chaos-Toleranz in komplexen Situationen

entwickeln.................................................................................................................. 24

Gruppe M04 - Neue körperliche Selbsterfahrung durch Selbstverteidigung im Aktiv-

Wach-Hypnoid, auch für Seniorinnen und Senioren .................................................. 25

Gruppe M05 - „Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen“ Psychohygiene und

Burnout-Prävention der besonderen Art .................................................................... 26

Gruppe M06 - Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl. Die Anstrengung loslassen - Leid

und schwierige Gefühle mit Achtsamkeit umarmen ................................................... 28

Gruppe M07 - Hängematte statt Hamsterrad - Psychotherapie bei chronischem

beruflichem Stress .................................................................................................. 29

Gruppe M08 - Update Verhaltenstherapie: Modelle - Methoden -Evidenz ................ 31

Gruppe M09 - Einführung in die Metakognitive Therapie bei Angststörungen und

Depression ................................................................................................................ 32

Gruppe M10 - „Ich hab`s doch im Bauch, nicht im Kopf“ - Einführung in die PISO-

Intervention................................................................................................................ 34

Gruppe M11 - Theorie und Praxis der Gesprächsführung in der Psychosomatik ..... 35

Gruppe M12 - Krise als Chance?! ............................................................................. 36

Gruppe M13 - Internet- und Computerspielabhängigkeit - Diagnostik, Therapie und

Prävention ................................................................................................................. 37

Gruppe M14 - Verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit

Alkoholabhängigkeit .................................................................................................. 38

4 Stand: 09.03.2018

Nachmittagsgruppen .............................................................................................. 39

Gruppe N01 - Ressourcenbasierten Psychodynamischen Psychotherapie zur

Behandlung traumaassoziierter Persönlichkeitsstörungen ........................................ 39

Gruppe N02 - Einführung in die Achtsamkeitspraxis ................................................. 40

Gruppe N03 - Schematherapie .................................................................................. 41

Gruppe N04 - Krise, Konflikt und Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ......... 42

Gruppe N05 - Hypnose und Hypnotherapie für Fortgeschrittene mit

Ressourcenaktivierung aus dem „Privat-Archiv der Veränderungsmöglichkeiten in der

Gegenwärtigkeit" ....................................................................................................... 43

Gruppe N06 - Handlungsorientierte Übungen zu Selbstsicherheit und

Durchsetzungsfähigkeit ............................................................................................. 44

Gruppe N07 - „Ich bin voll in der Krise“- Zur Behandlungsdynamik bei Borderline-

Patienten ................................................................................................................... 46

Gruppe N08 - Der Weg entsteht im Gehen - Tango Argentino .................................. 47

Gruppe N10 - Transgenerationale Traumatransmission - die Vergangenheit kann uns

einholen ..................................................................................................................... 48

Gruppe N11 - Psychotherapie bei Essstörungen ...................................................... 49

Gruppe N12 - Emotional Storm - Einführung in das Werk von Michael Eigen ........... 50

Gruppe N13 - Individualisierte Behandlung von Patienten mit komplexen

Traumafolgestörungen .............................................................................................. 51

Gruppe N14 - Liebend gern erziehen - Elterntrainings im Rahmen der

Psychotherapie .......................................................................................................... 52

Gruppe N15 - Was geschieht mit dem Körper unter extremem Stress, Trauma,

Schock und Erstarrung? Einführung in die „Tension & Trauma-Release-Exercises

(TRE)“ nach David Berceli ................................................................................... 53

Sportprogramm SP01 - SP04 .................................................................................. 54

SP01 - Fit in den Morgen .......................................................................................... 54

SP02 - Rückenfitness am Mittag ............................................................................... 55

5 Stand: 09.03.2018

SP03 - Yoga zum Kennenlernen ............................................................................... 56

SP04 - Nordic Walking am Strand ............................................................................. 57

6 Stand: 09.03.2018

Übersicht der Preise

Vorträge 300,00 €

Der Preis für die Vorträge enthält die Fährkarte Bensersiel-Langeoog-Bensersiel und einen Gepäckgutschein für die Beförderung Ihres Gepäcks vom Anleger in Benser-siel zu Ihrer Unterkunft und zurück. Im Preis ist auch eine Aufzeichnung der Vorträge auf DVD enthalten.

Diskussionsgruppen:

D01- D02 je 40,00 €

Mittagsgruppen: Nachmittagsgruppen:

M01 200,00 € N01 150,00 €

M02 200,00 € N02 200,00 €

M03 300,00 € N03 200,00 €

M04 200,00 € N04 200,00 €

M05 300,00 € N05 300,00 €

M06 300,00 € N06 300,00 €

M07 300,00 € N07 200,00 €

M08 300,00 € N08 300,00 €

M09 200,00 € N10 200,00 €

M10 200,00 € N11 200,00 €

M11 200,00 € N12 200,00 €

M12 200,00 € N13 200,00 €

M13 200,00 € N14 200,00 €

M14 200,00 € N15 200,00 €

Zusätzliche Sportgruppen: Party

SP01-SP04 je 35,00 € pro Person 35,00 €

7 Stand: 09.03.2018

Hinweise zur Anmeldung

Die Buchung einer Gruppe ist nur in Verbindung mit der Buchung der Vorträge möglich. Sie zahlen die Vorträge (300,00 €) + jeweils den Gruppenpreis. Eine Anmeldung ausschließlich zu den Vorträgen ist ebenfalls möglich.

Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung Alternativgruppen an. Wir versichern, dass wir Ihre alternativen Gruppenwünsche entsprechend der von Ihnen angegebenen Reihenfol-ge berücksichtigen werden, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Für Änderungen bzw. Umbuchungen jeglicher Art erheben wir ab dem 19.04.2018 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro bis zum Ablauf des ersten Seminartages. Ab dem 2. Seminartag sind keine Umbuchungen/Neubuchungen mehr möglich.

Die zu erwerbenden Fortbildungspunkte finden Sie bei den jeweiligen Gruppen auf-geführt.

Wir möchten darauf hinweisen, dass für den Inhalt der Abstracts der Referent zu-ständig ist.

Wissenschaftlicher Beirat der Langeooger Psychotherapiewoche

Dr. Dipl. Psych. Elke Daudert (Kiel)

Dipl.-Psych. Peter Döring (Göttingen/Kassel)

Prof. Dr. med. Anette Kersting, wissenschaftliche Leitung (Leipzig)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller (Hannover)

8 Stand: 09.03.2018

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Trotz aller Krisen: Gegenwärtig bleiben,

so lautet das Thema der Psychotherapiewoche auf Langeoog 2018.

Krisen sind allgegenwärtig.

2018 wollen wir uns im Rahmen der Langeooger Psychotherapiewoche mit Aspekten traumatischer Krisen und mit einer achtsamkeitsbasierten Haltung beschäftigen, die hilft Krisen zu begegnen und diese zu bewältigen. Dabei haben wir für die Hauptvor-träge eine Reihe von Referenten eingeladen:

Im Eröffnungsvortrag wird Frau Dr. Ulrike Anderssen-Reuster (Dresden) einen Überblick über die Achtsamkeitspraxis in der Psychotherapie geben.

Mit der Macht der inneren Bilder am Beispiel imaginativer Interventionen in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen beschäftigt sich Frau Prof. Dr. Regina Steil (Frankfurt).

Partnerschaftliche Krisen sind das Thema von Herrn Prof. Dr. Norbert Leyg-rafs (Duisburg-Essen) Vortrag, der intime Beziehungen mit tödlichem Ende fo-kussiert.

Die Rolle des Körpers im Rahmen achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapien steht im Zentrum von Herrn Prof. Dr. Johannes Michalaks (Witten) Vortrag.

Traumatisierungen Älterer standen weniger im Mittelpunkt des klinischen und wissenschaftlichen Interesses. Die Folgen von Kriegstraumatisierungen, auch unter Berücksichtigung transgenerationaler Aspekte, sind Themen in Herrn Prof. Dr. Philipp Kuwerts (Stralsund) Vortrag.

Wie behandeln wir Alpträume in der psychotherapeutischen Praxis? Herr Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky (Düsseldorf) gibt einen Überblick über die Epidemio-logie und Ätiologie von Alpträumen und stellt eine Therapiemethode zur Be-handlung idiopathischer Alpträume vor.

Wie immer beschäftigt sich eine Reihe von Hauptvorträgen auch mit weiteren wichti-gen Themen der Psychotherapie:

Die Zusammenhänge von Psyche und Herzfunktion untersucht Herr Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen (Göttingen) in seinem Vortrag.

9 Stand: 09.03.2018

In der Spätadoleszenz ist Abschied ein wichtiges Lebensthema. Dem thera-peutischen Umgang mit jungen Erwachsenen in dieser Lebensphase widmet sich der Vortrag von Herrn Dr. Holger Salge (Stuttgart).

In den letzten Jahren haben Technologien der künstlichen Intelligenz in rasan-tem Tempo Einzug in unseren Lebens- und Berufsalltag gehalten. Was künst-liche Intelligenz leisten kann, welche Chance und welche gesellschaftlichen Herausforderungen mit ihr verbunden sind, diskutiert Herr Prof. Dr. Christian Bauckhage (Bonn).

Anhand einer Kasuistik stellt Herr Peter Döring mentalisierungsfördernde In-terventionen bei Konflikten in Außenbeziehungen vor. Dabei werden die theo-retischen Grundlagen mentalisierungsfördernder Interventionen beschrieben und am Beispiel einer Falldarstellung erläutert.

Den Abschlussvortrag wird Frau Dr. Eva-Maria Fahmüller (Berlin) über geniale Psychopathen und labile Kommissare im aktuellen deutschen Fernsehen hal-ten.

Zwei Abendvorträge komplettieren das Vortragsprogramm:

Herr Prof. Dr. Andreas Hillert (Prien am Chiemsee) beschäftigt sich mit William Turner und dem Meer.

Thema eines Opernabends mit Herrn Dr. Georg Titscher (Wien) ist das Bild des Arztes in der Oper.

Neben den Hauptvorträgen haben Sie wieder die Möglichkeit eine fortlaufende Vor-lesung zur ressourcenbasierten Psychodynamischen Psychotherapie zur Behand-lung traumaassoziierter Persönlichkeitsstörungen von Herrn PD Dr. Wolfgang Wöller (Bad Honnef) zu hören und aus einer Vielzahl von Seminaren zu psychotherapeuti-schen Themen zu wählen.

Auch in diesem Jahr geht ein großer Dank wieder an das Team der Ärztekammer Niedersachsen für die Organisation dieser 47. Psychotherapiewoche.

Ich freue mich mit Ihnen zusammen auf eine interessante Tagung und wünsche uns viele neue Erkenntnisse und Impulse für unsere tägliche Arbeit - vielleicht auch ver-bunden mit ganz persönlichen Erkenntnissen zum Thema „Trotz aller Krisen: Ge-genwärtig bleiben“.

Ihre

Prof. Dr. med. Anette Kersting

Leiterin des Wissenschaftlichen Beirates

10 Stand: 09.03.2018

Vorträge zum Tagungsthema „Trotz aller Krisen: Gegenwärtig blei-ben“

Montag, 07.05., bis Samstag, 12.05.2018, jeweils 09.00 - 11.40 Uhr

(Ende Samstag 11.00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 600

Preis: 300,00 Euro

inkl. Fährkarte, Gepäckgutschein und DVD

Veranstaltungsort für alle Vorträge: Haus der Insel, Kurstr. 1

Begrüßung / Eröffnung der 47. Langeooger Psychotherapiewoche

Montag, 07.05.2018, 09.00 Uhr

Direkt im Anschluss

Eröffnungsvortrag: Die Achtsamkeitspraxis in der Psychotherapie

mit Diskussion

In der Psychotherapie werden gegenwärtig achtsamkeitsbasierte und achtsamkeits-integrierende Methoden differenziert. Zu den achtsamkeitsbasierten Psychothera-pieansätzen gehört MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) und MBCT

(Mindfulness Based Cognitive Therapy) sowie eine Reihe spezifischer störungsbezo-gener. Zu den integrierenden Methoden gehören vorrangig die DBT (Dialectic Beha-vioral Psychotherapy) und ACT (Acceptance and Commitment Therapy). Die Metho-den werden dargestellt. Die unterschiedlichen Anwendungsindikationen in Praxis und Klinik werden kritisch reflektiert.

Angaben zur Referentin:

Anderssen-Reuster, Dr. med. Ulrike Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Städtischen Kliniken Dresden, Heinrich-Cotta-Straße 12, 01324 Dresden

Chefärztin. Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse. Zusatzqualifikationen in der Psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie und in MBS und MBCT. Autorin und Herausgeberin von Büchern zu Achtsamkeit in der Psychotherapie, Eltern-Kind-Bindung und buddhistischem Geistestraining in der Psychotherapie

18 P.

11 Stand: 09.03.2018

Abendvortrag mit Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert

Montag, 07.05.2018, 20.00 Uhr im Haus der Insel

„William Turner und das Meer: die Geschichte von Hero und Leander und der Krimi um ein unlängst entdecktes Meisterwerk“

Die Rolle des Körpers im Rahmen Achtsamkeitsbasierter Kognitiver Therapie

Dienstag, 08.05.2018, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie ist ein Verfahren, dass zur Rückfallprophy-laxe bei Depressionen entwickelt wurde. Der erste Teil des Vortrags stellt theoreti-sche und empirische Hintergründe des Verfahrens und dessen Aufbau dar. Der zwei-te Teil des Vortrags beschäftigt sich mit der Frage, warum die Achtsamkeitsübungen, die im Rahmen des Programms vermittelt werden, einen starken Körperbezug ha-ben. Es wird dabei argumentiert, dass eine Embodiment-Perspektive, die die Interak-tion zwischen körperlichen und emotionalen Prozessen berücksichtigt, zu einem verbesserten Verständnis von Depressionen und der Wirkungsweise von achtsam-keitsbasierter Therapie beitragen kann.

Angaben zum Referenten:

Michalak, Prof. Dr. Johannes Universität Witten-Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten

Diplom-Psychologe und approbierter Psychologischer Psychotherapeut. Leitet seit 2014 den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie II an der Universität Witten/Herdecke. Forschungsschwerpunkte sind achtsamkeitsbasierte Verfahren und Embodiment in der Klinischen Psychologie.

12 Stand: 09.03.2018

Alpträume und deren Behandlung

Dienstag, 08.05.2018, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Alpträume kommen in der psychotherapeutischen Praxis relativ häufig vor und sind ein Leitsymptom der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Abgesehen vom Auftreten im Rahmen einer PTBS wurde ihnen bislang wenig Beachtung geschenkt. Entsprechend gab es kaum etablierte Behandlungsverfahren zur Behandlungen von Alpträumen, sowohl bei einer PTBS als auch für unabhängig davon auftretende (idiopathische) Alpträume. In dem Vortrag werden neben der Epidemiologie und Ätiologie von Alpträumen deren unterschiedliche Behandlungsformen vorgestellt. Schwerpunktmäßig wird dabei die Imagery Rehearsal Therapie (IRT) behandelt, als gegenwärtig effektivste Methode zur Behandlung von idiopathischen Alpträumen und Alpträumen im Rahmen einer PTBS.

Angaben zum Referenten:

Pietrowsky, Prof. Dr. Reinhard Heinrich-Heine-Universität, Abteilung Klinische Psychologie, Gebäude 23.03, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf

Psychologischer Psychotherapeut (VT), Professor für Klinische Psychologie. Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz und des Weiterbildenden Studiengangs "Psychologische Psychotherapie" der Heinrich-Heine-Universität. Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, Schlafstörungen und experimentelle Psychopathologie. E-Mail: [email protected]

13 Stand: 09.03.2018

P a r t y (ohne Sitzplatzanspruch)

Dienstag, 08.05.2018, ab 19.30 Uhr

Liebe Teilnehmerinnen / Teilnehmer und Referentinnen / Referenten der Langeooger Psychotherapiewoche,

wir freuen uns, Ihnen bereits im Vorfeld die Möglichkeit zu bieten, sich zu unserer gemeinsamen Party mit Musik und Tanz und kulinarischen Genüssen anmelden zu können. Bitte machen Sie hiervon direkt bei Ihrer Anmeldung Gebrauch, denn die Eintrittskarten sind limitiert. Wir werden in der Strandhalle feiern, welche exklusiv für uns geöffnet ist.

Feiern Sie mit uns und melden sich zum Eintrittspreis von 35,-- Euro (inkl. Speisen bis ca. 22:00 Uhr, sowie Mineralwasser) an.

14 Stand: 09.03.2018

Spätfolgen von Kriegstraumatisierungen - Epidemiologie, Therapie und transgenerationale Aspekte

Mittwoch, 09.05.2018, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Während Traumafolgestörungen bei jüngeren Menschen in den letzten Jahrzehnten zunehmend Fokus klinischen und wissenschaftlichen Interesses geworden sind, ist das Wissen über Ausmaß und Konsequenzen von Traumatisierungen Älterer bemer-kenswert gering ausgeprägt. Die meisten psychotraumatologischen Untersuchungen haben bislang entweder nicht genügend ältere Menschen eingeschlossen, um Al-terseffekte beurteilen zu können, oder konzentrierten sich ausschließlich auf jüngere Studienteilnehmer. Dies ist insofern problematisch, da die bislang begrenzte For-schung darauf hindeutet, dass sowohl altersspezifische Entwicklungsaufgaben bzw. Stressoren als auch kollektive, generationentypische Traumatisierungen zu einer spezifischen Ausprägung und Verarbeitung von Traumafolgestörungen und speziell der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im höheren Lebensalter beitragen. Der Vortrag gibt eine komprimierte epidemiologische Übersicht, anschließend wird auf diagnostische Probleme und erste therapeutische Ansätze unter Vorstellung eines Modellprojektes (Eine randomisierte Kontrollstudie zur Integrativen Testimonial Therapie älterer Kriegstraumatisierter; www.lebenstagebuch.de) eingegangen, sowie ein Ausblick auf transgenerationelle Fragestellungen gegeben.

Angaben zum Referenten:

Kuwert, Prof. Dr. med. Philipp Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, HELIOS Hanseklinikum Stralsund, Rostocker Chaussee 70, 18437 Stralsund

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Chefarzt der Klinik. Falk-von-Reichenbach-Preis für herausragende Leistungen in der Psychotraumatologie. Balintgruppenleiter, in fortgeschrittener Weiterbildung zum Psychoanlytiker und Gruppenanalytiker. Wissenschaftliche Publikationen und Buchveröffentlichungen.

15 Stand: 09.03.2018

Herz Seele Beziehungen in Entstehung und Verlauf der Koronaren Herzkrankheit

Mittwoch, 09.05.2018, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Zusammenhänge zwischen Psyche und Herzfunktion sind seit der Antike bekannt. Die Psychokardiologie hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche biologische und Verhaltens-Mediatoren dieser Beziehung aufgeklärt und überzeugend belegt, dass bidirektionale Herz-Psyche-Wechselwirkungen von erheblicher Bedeutung für Ent-stehung, Verlauf und sogar Überlebensprognose von Herzerkrankungen sind. Eine Beschränkung auf psycho-somatische Interaktionen läuft aber Gefahr, die Bedeu-tung der sozialen Umwelt und der biographischen Entwicklung zu übersehen. Nicht umsonst wird das Herz auch als ein zentrales Beziehungsorgan verstanden. Im Vor-trag wird der mehrdimensionale Zugang zum Koronarpatienten mit seiner bio-psycho-sozialen Biographie anhand der Studienlage und eines Fallbeispiels darge-stellt.

Angaben zum Referenten:

Herrmann-Lingen, Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, von-Siebold-Str. 5, 37099 Göttingen

Direktor der Klinik. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin – Psychotherapie. Präsident der American Psychosomatic Society 2016-17. Arbeitsschwerpunkt in der Psychokardiologie. Weitere Schwerpunkte: Internistische Psychosomatik, Psychodiagnostik in der somatischen Medizin, Psychoonkologie, Forschungsevaluation

16 Stand: 09.03.2018

Behandlungstechnische Herausforderungen in der Psychotherapie mit jungen Erwachsenen

Donnerstag, 10.05.2018, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Die Spätadoleszenz ist eine Zeit des Abschieds. Eines Abschieds von den Eltern, von einem gesellschaftlichen Schutzraum und von Omnipotenz- und Grandiositäts-vorstellungen. Der therapeutische Umgang mit Patienten in dieser Lebensphase stellt besondere Anforderungen und wird geprägt von diagnostischer Unsicherheit und heftigen Gegenübertragungsreaktionen auf Seiten des Therapeuten sowie Sprachlo-sigkeit, Ambivalenz gegenüber dem therapeutischen Angebot, massiver Scham und (unbewusster) Angst vor der eigenen Destruktivität auf Seiten des Patienten. Ich möchte in meinem Vortrag einige Aspekte, die in der Behandlung von Spätadoles-zenten eine besondere Bedeutung gewinnen – „militante“ Verweigerung und Rache-bedürfnisse, die Notwendigkeit der konsequenten Bearbeitung legitimierender Selbstkonzepte, die Einrichtung in einer Position der Unschuld als einer Variante der Vermeidung von Entwicklung u.a. – zur Diskussion stellen.

Angaben zum Referenten:

Salge, Dr. med. Holger

Sonnenberg Klinik, Christian-Belser-Str. 79, 70597 Stuttgart

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker (DGPT, DPG/IPA) und Gruppenanalytiker. Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor an der Sonnenberg Klinik Stuttgart und Leitung des Bereichs Psychotherapie Spätadoleszenter und junger Erwachsener. Dozent. Veröffentlichungen zur Dysmorphobie, Neuen Medien und Gruppentherapie mit jungen Erwachsenen.

17 Stand: 09.03.2018

Intimbeziehungen mit tödlichem Ende

Donnerstag, 10.05.2018, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Tötungsdelikte in oder nach intimen Partnerschaften gelten als prototypisch für Hand-lungen, die auf dem Hintergrund einer hochgradigen affektiven Erregung begangen werden. Anhand eines Samples von 84 Gutachten geht der Vortrag der Frage nach, wie hoch der Anteil derjenigen Taten ist, in denen eine solche spezifische Affektprob-lematik tatsächlich näher diskutiert werden kann. Zahlenmäßig überwiegen auch bei Intimpartnertötungen diejenigen Fälle, in denen konkrete psychiatrische Krankheits- bzw. Störungsbilder von Bedeutung sind.

Angaben zum Referenten:

Leygraf, Prof. Dr. Norbert Institut für Forensische Psychiatrie, Universität Duisburg-Essen,Postfach 103043, 45030 Essen . Psychiatrische Ausbildung. Seit 1991 Leiter des Instituts. Wissenschaftliche Studien vor allem zur Behandlung und Prognose von psychisch kranken oder gestörten Rechtsbrechern. Als Gutachter in vielen Schwurgerichtsverfahren tätig. E-Mail: [email protected]

Opern-Abend mit Dr. med. Georg Titscher

Donnerstag, 10.05.2018, 20.00 Uhr im Haus der Insel

"Aber Herr Doktor . . .“ - das Bild des Arztes in der Oper :

Der Arztberuf wird immer wieder in Opern dargestellt, teils in heiter karikierender Form, teils in tragischen Opern oft als Begleiter des Todes. Bei genauerer Betrach-tung können wir - wie im wirklichen Leben - verschiedene Arzttypen identifizieren. Sie zeigen uns im Spiegel vor allem die Unzulänglichkeiten und negativen Charakteristi-ken von Arztpersönlichkeiten. Im Vortrag werden Opern (mit Musikbeispielen) vorge-stellt und daraufhin überprüft, ob wir Aspekte von uns in den Arztfiguren erkennen und für unsere Tätigkeit etwas lernen können.

18 Stand: 09.03.2018

Die Macht der inneren Bilder. Imaginative Interventionen in der Be-handlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

Freitag, 11.05.2018, 09.00 - 09.50 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

Angaben zur Referentin:

Steil, PD Dr. Regina

19 Stand: 09.03.2018

Künstliche Intelligenz - Eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Freitag, 11.05.2018, 10.30 - 11.20 Uhr

mit anschließender 20-minütiger Diskussion

In den letzten Jahren hat es dramatische Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) gegeben, so dass es nicht verwundert, dass KI Technologien nun in rasantem Tempo Einzug in unseren Lebens- und Berufsalltag halten. Dieser Vortrag soll zei-gen, was künstliche Intelligenz ist, was sie leisten kann, welche Chancen sie bietet, aber auch vor welche gesellschaftlichen Herausforderungen sie uns stellt.

Angaben zum Referenten:

Bauckhage, Prof. Dr. Christian Fraunhofer IAIS, Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin

Professor für Informatik (Mustererkennung) an der Universität Bonn und Lead Scientist für maschinelles Lernen am Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse und Informationssystem. Forschung der Theorie und Praxis der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge. Berät Politik, Industrie und Wirtschaft zu diesen Themen. Hält zahlreiche Vorträge.

E-Mail: [email protected]

20 Stand: 09.03.2018

Samstag, 12.05.2018 , 09.00 - 10.45 Uhr

Kasuistik: Mentalisierungsfördernde Interventionen bei Konflikten in Außenbeziehungen

Psychotherapeuten fokussieren in der Regel auf die inneren Prozesse und Bezie-hungen ihre Patientinnen und Patienten. Dies ist hilfreich, um eigene Gefühle, Emp-findungen und innere Konflikte besser kennenzulernen und zu verstehen. Im Um-gang mit „schwierigen Menschen“ kann dieses Vorgehen jedoch an Grenzen stoßen. Mentalisieren kann sowohl in Bezug auf die eigenen Gefühle als auch vor allem in Bezug auf das jeweilige Gegenüber eingeschränkt sein. Hier ist es hilfreich, sich damit zu beschäftigen, wie andere Menschen die Welt erleben, was deren Motive und Interessen sind. Die theoretischen Grundlagen mentalisierungsfördernder Inter-ventionen werden beschrieben und am Beispiel einer Falldarstellung erläutert.

Angaben zum Referenten:

Döring, Dipl.-Psych. Peter Heidenküppelweg 17, 34128 Kassel

Psychotherapeutische Praxis. Psychoanalytiker (DGPT), Psychologischer Psychotherapeut, Gruppenanalytiker, Supervisor und Organisationsberater.

E-Mail: [email protected]

Geniale Psychopathen, labile Kommissare - Filmfiguren mit psychi-schen Krankheiten im aktuellen deutschen Fernsehen

Welche Geschichten, welche Typen, welche Standards, Muster oder Codes erzählen wir in unserem Leitmedium, dem Fernsehen, über psychische Krankheiten? Welche Bilder setzen sich dadurch in unserer Vorstellung fest?

Der Vortrag beschreibt nicht nur Hintergründe, Stereotype und Trends bei Figuren mit psychischen Störungen im aktuellen deutschen Fernsehen. Er stellt auch den Bezug zur Wirklichkeit her, indem er die einzelnen Typen als Ausdruck gesellschaftli-cher Bedürfnisse und Strömungen versteht. Denn was sagen diese Darstellungen im Umkehrschluss über unsere Ängste und unsere Gesellschaft aus?

Angaben zur Referentin:

Fahmüller, Dr. Eva-Maria Studierte Germanistik und Philosophie. Seit 2000 freie Dramaturgin. Seit 2006 als Dozentin tätig. Zeitgemäße dramaturgische Themen erforscht sie in Vorträgen, Veranstaltungen und Essays.

Verabschiedung und Ausblick auf Langeoog 2019

10.45 - 11.00 Uhr

21 Stand: 09.03.2018

Mittagsgruppen

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Gruppen durchgeführt werden, die die Mindestteilnehmerzahl erreichen.

Gruppe D01 - Diskussion in Kleingruppen

Dienstag, 08.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 12.00 - 12.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 40,00 Euro

Die moderierten Diskussionsgruppen finden von Dienstag bis Freitag unmittelbar im Anschluss an die Vorträge statt.

Sie bieten die Möglichkeit, sich in einem kleinen Kreis von maximal 15 Personen über die morgendlichen Vorträge auszutauschen und die Inhalte vor dem eigenen Erfahrungs- und Wissenshintergrund zu diskutieren.

Angaben zum Moderator:

Döring, Dipl.-Psych. Peter Heidenküppelweg 17, 34128 Kassel

Psychotherapeutische Praxis. Psychoanalytiker (DGPT), Psychologischer Psychotherapeut, Gruppenanalytiker, Supervisor und Organisationsberater.

E-Mail: [email protected]

Gruppe D02 - Diskussion in Kleingruppen

Dienstag, 08.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 12.00 - 12.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 40,00 Euro

Die moderierten Diskussionsgruppen finden von Dienstag bis Freitag unmittelbar im Anschluss an die Vorträge statt.

Sie bieten die Möglichkeit, sich in einem kleinen Kreis von maximal 15 Personen über die morgendlichen Vorträge auszutauschen und die Inhalte vor dem eigenen Erfahrungs- und Wissenshintergrund zu diskutieren.

Angaben zur Moderatorin:

Müller, Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Leitende Psychologin. Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Arbeitsschwerpunkte: Stoffungebundene Süchte, Essstörungen und Adipositas

8 P.

8 P.

22 Stand: 09.03.2018

Gruppe M01 - Workshop EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) - ein Überblick

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Das Traumaparadigma hat in den letzten Jahren den Blick auf Psychische Störun-gen, besonders die Postraumatische Belastungsstörung und andere Traumafolgestö-rungen verändert. EMDR ist dabei aufgrund der Forschungsergebnisse eine der effektivsten, wissenschaftlich anerkannten Psychotherapiemethoden zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung geworden (Bisson, 2007). Grund für die Effektivität von EMDR scheint die Fokussierung auf die adaptive Veränderung patho-gene Erinnerungen zu sein, die verschiedene Störungen hervorrufen können. Neuere Studien belegen, das EMDR auch in einigen dieser anderen Störungsbereiche (z.B. Schmerzstörungen, Depressionen) wirksam ist. In dem Workshop wird ein Überblick über die EMDR – Methode, ihre Geschichte, Forschungsergebnisse und Anwen-dungsgebiete gegeben und diskutiert. Vortrag, Videos Rollenspiele und Übungen zur Ressourcenaktivierung mit EMDR sollen sich abwechseln. Fallbeispiele der Teilneh-mer können aus dem Blickwinkel der EMDR-Methode diskutiert werden.

Der Workshop soll einen Einblick in EMDR vermitteln, ist aber kein Einführungssemi-nar im Sinne der Ausbildung in EMDR nach den Standards der Fachgesellschaft EMDRIA Deutschland.

Angaben zum Referenten:

Barre, Dipl.-Psych. Klaus Salbeiweg 38A, 22337 Hamburg

Niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut (Privatpraxis), EMDR-Supervisor und Instituts-Facilitator. Tätigkeit für Humanitarian Assistance Programm (HAP)/Trauma-Aid in China, Indonesien und Kenia

E-Mail: [email protected]

15 P.

23 Stand: 09.03.2018

Gruppe M02 - Prävention der Peripartalen Depression - Trotz psychischer Erkrankung: Mutter sein

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Obwohl peripartale psychische Erkrankungen eine hohe Prävalenz aufweisen und es gute präventive und therapeutische Optionen gibt, werden diese Erkrankungen in der Gesellschaft leider immer noch stark tabuisiert. Dabei ist die Depression die häufigs-te Komplikation in der Schwangerschaft und der Suizid die häufigste maternale To-desursache. Peripartale psychische Erkrankungen können über die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit der Mutter hinaus, vielfältige weitere Auswirkungen haben, wie z.B. auf den Schwangerschaftsverlauf, die Geburt, die Mutter-Kind-Beziehung und die psychomotorische Entwicklung des Kindes. Zudem können sie sich auch auf die Partnerschaft und die psychische Gesundheit des Partners auswir-ken. Umso mehr erscheinen Aufklärung und Prävention im klinischen Alltag von Therapeuten verschiedener Fachdisziplinen sinnvoll und notwendig. In diesem Semi-nar wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen peripartalen psychischen Erkrankungen mit Risikofaktoren, Auswirkungen und Verläufen gegeben. Anhand zahlreicher Fallvignetten, gerne auch von den Teilnehmern, sollen phasen-haft verlaufende psychische Erkrankungen von solchen mit psychodynamischem Hintergrund abgegrenzt und ein aktuelles, ambulantes und interdisziplinäres Präven-tions- und Behandlungskonzept vorgestellt werden. Ziel des Seminars ist es diagnos-tische und therapeutische Handlungskompetenzen für den klinischen Alltag zu ver-mitteln, damit Frauen mit psychischen Vorerkrankungen in Schwangerschaft und Postpartalzeit kompetent begleitet werden können und möglichst gesund bleiben.

Angaben zur Referentin:

Britsch, Dr. med. Pascale Pfauengasse 8, 89073 Ulm

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (psychodynamisch) mit Schwerpunkt Peripartale psychische Erkrankungen (PPE). In eigener Praxis mit dem Schwerpunkt PPE tätig. Aufbau und Leitung einer Spezial-Ambulanz für PPE; weitere klinische Erfahrungen in der psychosomatisch orientierten Geburtsklinik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. E-Mail: [email protected]

15 P.

24 Stand: 09.03.2018

Gruppe M03 - TaKeTiNa - Präsenz und Chaos-Toleranz in komplexen Situationen entwickeln

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 30

Preis: 300,00 Euro

Der von dem Wiener Pianisten und Rhythmusforscher Reinhard Flatischler begrün-dete TaKeTiNa-Prozess verbindet Erkenntnisse aus Musik, Tanz, Kommunikation, Gehirnforschung und Chaos-Theorie zu einer neuen Form des Lernens. TaKeTiNa ist ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung - in der Mitte eine Basstrom-mel, die wie ein Herzschlag gleichmässig pulsiert und die einfachen Basisschritte der Teilnehmenden begleitet. Im Klatschen und den wechselnden rhythmischen Gesän-gen bauen sich kontrastierende Rhythmen auf, die spielerisch aus der linearen Wahrnehmung heraus führen, hinein in einen Zustand gleichzeitiger Wahrnehmung, in eine entspannte, wache Präsenz. Hier wird scheinbar Gegensätzliches in seinem filigranen Zusammenspiel erfahrbar: äussere Bewegung und innere Stille, Machen und Geschehen-Lassen, Denken und Fühlen, Chaos und sich-selbstorganisierende Ordnung. Im wechselweisen Erleben von Chaos und Ordnungsphasen wirkt die Gruppe als Stabilisator, der dem Einzelnen ermöglicht aus dem Rhythmus zu fallen, ohne dabei den Anschluss zur Musik zu verlieren. Dabei bildet sich ein profundes Vertrauen in die tragende Kraft von Rhythmus.

Weitere Informationen zur Wirkung von Taketina (u.a. auf neurovegetative Prozesse, Schmerzerleben und die Bewältigung krisenhafter Zustände) siehe: taketina.com Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Socken mit.

Angaben zu den Referentinnen:

Burghardt, Dr. med. Barbara Meindersstr. 35, 33615 Bielefeld

rztin und Musikerin. ufbau der Psycho-Onkologie im Brustzentrum der städtischen Kliniken Bielefeld. Tätigkeit in eigener Praxis f r Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Psycho-Onkologie. usbildung zur TaKeTiNa- Rhythmuspädagogin. ellistin und Sängerin. Internet: www.barbara-burghardt.com. E-Mail: [email protected]

Hahn, Ranvita Tiekstr. 78, 50825 Köln.

Dipl.-Pädagogin. Musikerin. utorin. dvanced-TaKeTiNa-Teacher. Ausbildung in Musik- und Tanztherapie. Lehrkraft f r rhythmische K rperarbeit, Trommeln u. Percussion. Rhythmus-Trainerin in der Lehrerfortbildung, in Firmen, an Hochschulen und in eigener Schule „Rhythmuswelten“ in K ln. Internet: www.rhythmuswelten.de

Bitte beachten Sie die verlängerte Kursdauer!

15 P.

25 Stand: 09.03.2018

Gruppe M04 - Neue körperliche Selbsterfahrung durch Selbstvertei-digung im Aktiv-Wach-Hypnoid, auch für Seniorinnen und Senioren

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Es gilt auf der Ebene des körperlichen aktiven Handelns (Aktiv-Wach-Hypnoid) mit dem emotionalen und imaginativen Erleben (Ruhe-Trance-Hypnoid) neue Netzwerke zu bilden, die die körperliche und emotionale Selbstkompetenz erhöhen. Mit eingeüb-ten Selbst-Verteidigungs-Griffen im Aktiv-Wach-Hypnoid wird der Körper neu erfah-ren. Die Kompetenz zum Selbstschutz nimmt zu. Das Selbstwertgefühl steigt. Wenn schnelles Weglaufen und lautes Schreien nicht mehr die erfolgreichen Konzepte zum Selbstschutz sind, gilt es mit der quergestreiften Muskulatur und einem schnellen neuronalen Netzwerk SELBST Hand anzulegen. Die positiven eigenen aggressiven Ressourcen zum Schutz der Person, des eigenen Territoriums und zur Abwehr von Angreifern werden bewusst in den Mittelpunkt gestellt. Durch Übungswiederholun-gen werden Hemmungen, sich körperlich zu wehren, abgebaut. Neue Wege werden in den willkürlichen und unwillkürlichen Systemen hypnoid-reflektorisch, mit zusätzli-cher extrapyramidal-motorischer Synapsen-Vernetzung, gebahnt.

Eine neue Selbsterfahrung mit Abbau der bewussten und unbewussten Ängste auch für Seniorinnen und Senioren wird spielerisch vermittelt.

Nach Aufwärmübungen mit kognitiver, emotionaler und hypnoider Vorbereitung wer-den Selbstverteidigungstechniken angemessen schrittweise eingeübt. Eine neue körperliche Selbsterfahrung mit neuem Selbstwirksamkeitserleben und Selbstaktivie-rung wird auch für Seniorinnen und Senioren spielerisch gebahnt.

Bitte Turnschuhe, lange Sporthose und weißes T-Shirt mitbringen.

Angaben zum Referenten:

Clausen, Dr. med. Günter R. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychotherapeut, Psychoanalytiker. Leitender Arzt der Psychosomatik im Zentrum für seelische Gesundheit in Rhein-Kreis Neuss am St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus. E-Mail: [email protected]

15 P.

26 Stand: 09.03.2018

Gruppe M05 - „Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen“ Psychohygiene und Burnout-Prävention der besonderen Art

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Preis: 300,00 Euro

Der ressourcenorientierte Ansatz ermöglicht durch die Entwicklung von Kreativität und Spielfreude mehr Gelassenheit und Abstand in belastenden und schwierigen Situationen. Ein kreativer Umgang mit dem inneren Kritiker wird erfahren und einge-übt. Dieses Vorgehen dient der eigenen Stärkung und ist gleichzeitig hilfreich für den zwischenmenschlichen Umgang. Der Workshop dient unter anderem der Psychohy-giene und Bunout-Prävention. Mit einfachen Übungen, mit denen Schauspieler trai-nieren, werden Kreativität, innovatives Denken und das Vergnügen, sich auf neues Terrain zu begeben, mit Spaß an der Sache trainiert. Dies sind die Voraussetzungen für die Erschließung neuer Wege auf beruflicher wie auf persönlicher Ebene. Die Stärkung des kreativen Potenzials und der Improvisationsfähigkeit sowie das Verlas-sen eingefahrener Denk- und Handlungsmuster sind Ziele des Trainings. Fehler werden als Chance betrachtet und die dabei frei werdende Energie in neue Denk-muster transformiert, um unbekannte Situationen flexibel und entschlossen zu meis-tern. Der hierbei unvermeidliche Humor erlaubt Gelassenheit und Souveränität. Selbstvertrauen, Motivation und Zusammenarbeit werden gefördert. Für eine freie Entfaltung und Nutzung dieser Fähigkeiten und inneren Ressourcen ist es wichtig, den ausgetretenen Weg des gewohnten Denkens und Handelns zu verlassen, also überholte Denkstrukturen zu durchbrechen und herrschende Routinen in Frage zu stellen, eine Haltung mit Humor zu entwickeln (Teams, in denen viel gelacht wird, sind kreativer und produktiver), eine positive Einstellung zu Fehlern zu bekommen und Fehler als eine wertvolle Quelle von Informationen zu sehen (Untersuchungen zeigen: kreative Menschen machen mehr Fehler, weil sie mehr Ideen produzieren), den Instinkt zu überwinden, alles beim Alten lassen zu wollen und zu trainieren, sich verändern zu lassen, einen kreativen Umgang mit dem inneren Kritiker zu finden.

Welchen Nutzen haben Sie vom Training?

• Mut f r Neues und gegen den Strom zu schwimmen,

• Flexibilität im Denken und Handeln,

• Offenheit f r neue Impulse statt einer Ja-aber-Haltung,

• Perspektivenerweiterung,

• Erweiterung des Handlungsrepertoires,

• Spontane und souveräne Reaktion in nforderungssituationen,

• Sicherheit und Selbstvertrauen in unvorhersehbaren Situationen,

• Spielfreude und Gelassenheit,

• Kreativität als abrufbare Ressource,

• Empathie und Dialogfähigkeit,

• Nachhaltige Verbesserung der Stimmung im Team.

20 P.

27 Stand: 09.03.2018

Angaben zu den Referentinnen:

Daiber, Dipl.-Psych. Petra Rosmarinweg 8, 76149 Karlsruhe

Dipl.-Psychologin, Ergotherapeutin, Clown. Freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Coach in Unternehmen und im psychosozialen Bereich. Klinik-Clown in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe. Clown- und Improvisationstheater.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Nees, Dipl.-Psych. Frauke

Wildenbruchstr. 76, 12045 Berlin

Dipl.-Psych., Personzentrierte Gesprächspsychotherapie (GwG, HPG), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann, Tango Argentino, Clown und Improvisationstheater. Freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach in Unternehmen, Ausbildungsinstituten und im psychosozialen Bereich. Schwerpunkte: Kreativität, Kommunikation, Change.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Bitte beachten Sie die verlängerte Kursdauer!

28 Stand: 09.03.2018

Gruppe M06 - Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl. Die Anstrengung loslassen - Leid und schwierige Gefühle mit Achtsamkeit umarmen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 16.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 300,00 Euro

Achtsamkeit ist momentan – auch und gerade unter Psychotherapeuten – in aller Munde. Insbesondere MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) bzw. MBCT (Mindfulness-Based-Cognitive-Therapy) und in jüngerer Zeit auch MBCL (Mindful-ness-Based Compassionate Living) als curriculäre 8-wöchige Trainings-programme zur Schulung von Achtsamkeit haben im komplementärmedizinischen Bereich zu-nehmend Bedeutung erlangt zur Prävention belastungsabhängiger Krankheitssymp-tome bzw. zur Rückfallprophylaxe chronischer Depressionen. Ursprünglich von dem amerikanischen Molekularbiologen Prof. Jon Kabat-Zinn an der Universität von Mas-sachusetts 1979 entwickelt und später in der von ihm gegründeten renommierten “Stress Reduction linic“ im stationären Setting etabliert, hat das Verfahren in den letzten 10 Jahren in Deutschland vor allem im ambulanten Bereich große Verbreitung gefunden. Mittlerweile liegen zahlreiche empirische Wirksamkeitsnachweise vor, die einen förderlichen Einfluss des Achtsamkeitstrainings auf verschiedene psychische und somatische Parameter zuverlässig belegen (Ängste, Depressionen, chronische Schmerzzustände, Erschöpfungssyndrome, Lebensqualität bei Tumorerkrankungen, Konzentrationsfähigkeit, Fähigkeit zur Emotionsregulation, Empathie, etc.). In dem Workshop sollen zum einen die traditionellen Kernübungen des MBSR-Programms zur Schulung der Selbstwahrnehmung (BodyScan, Atemmeditation im Sitzen, Kör-perübungen aus dem Yoga, Gehmeditation) vorgestellt und praktiziert werden. Inhalt-licher Schwerpunkt darüber hinaus wird das Thema des (selbst-) mitfühlenden Um-gangs mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebensumständen – ein-schließlich der Empathiemüdigkeit - sowie das Kennenlernen der Metta - (Liebende Güte -) Meditation sein. Die formellen Übungen werden sich abwechseln mit einem Erfahrungsaustausch in der Gruppe und kurzen Reflexionen theoretischer Grundla-gen zu Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Akzeptanz sowie Impulsen zum informellen Praktizieren im Alltag.

Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung, sowie ggf. ein (Meditations-) Kissen mit.

Angaben zur Referentin:

Daudert, Dr. Dipl.-Psych. Elke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIPgGmbH), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Niemannsweg 147, 24105 Kiel

Psychologische Psychotherapeutin, Leitung der Institutsambulanz.

E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die verlängerte Kursdauer!

25 P.

29 Stand: 09.03.2018

Gruppe M07 - Hängematte statt Hamsterrad - Psychotherapie bei chronischem beruflichem Stress

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 300,00 Euro

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, dominiert von Beschleunigung, Entgren-zung und dem Verlust von Sicherheiten, haben insbesondere auch in der Arbeitswelt zu gravierenden Veränderungen geführt. Psychosoziale Belastungen im Beruf bzw. chronischer beruflicher Stress werden als die zentrale Ursache der seit Jahren zu-nehmenden Fehltage und Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen angesehen. Aufgrund der für das betroffene Individuum daraus resultierenden Kon-sequenzen und nicht zuletzt der hohen gesellschaftlichen Bedeutung sind Präven-tions- und Interventionsmaßnahmen erforderlich, die konkret auf die beruflichen Problemlagen fokussieren. In den vergangenen Jahren wurde ein breites Spektrum in Einzel- und Gruppentherapie anwendbarer berufsbezogener therapeutischer Stra-tegien entwickelt und evaluiert. Im Rahmen des Workshops werden die konzeptuel-len Grundlagen berufsbezogener Interventionen aufgezeigt, Evaluationsergebnisse präsentiert und im therapeutischen Alltag praktikable Ansätze vorgestellt, diskutiert und in der Anwendung erprobt. Anstelle eindimensionaler Vorstellungen von Stress-reduktion („Hängematte statt Hamsterrad“) wird anhand der vier Bausteine eines modularen Stressbewältigungsprogramms ein die im therapeutischen Alltag häufigen Problemkonstellationen abdeckendes, für Betroffene plausibles und hinsichtlich der Ergebnisse tragfähiges Therapiekonzept entworfen.

1) Im „Basismodul“ werden Inhalte zum Thema Stress und Gesundheit vermittelt und individuelle Stress-Symptome identifiziert.

2) Im Modul „Denkbarkeit“ werden im Sinne einer kognitiven Stressbewältigung stressinduzierende Einstellungen, Ansprüche und Gedankenmuster herausgearbeitet und modifiziert.

3) Das „M glichkeiten“-Modul stellt im Sinne instrumenteller Stressbewältigung prak-tische Möglichkeiten zur Verbesserung von problematischen Situationen in den Mit-telpunkt.

4) Regenerative Stressbewältigung steht im Mittelpunkt des Moduls „Erholung“, das neben einer psychoedukativen Vermittlung von Grundsätzen der Erholung die Erar-beitung von Strategien zur Distanzierung zwischen Arbeit und Erholung sowie (optio-nal) eine Einheit zum Thema Schlafhygiene enthält. Ergänzend stehen Zusatzmodu-le zur Verfügung, wobei insbesondere das Modell der beruflichen Gratifikationskrise gleichermaßen empirisch abgesichert und therapeutisch attraktiv ist.

15 P.

30 Stand: 09.03.2018

Angaben zu den Referenten:

Hillert, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Schön Klinik Roseneck, Am Roseneck 6, 83209 Prien am Chiemsee

Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychotherapeutische Medizin. Chefarzt an der Klinik Roseneck. Dozent an der katholischen Universität Eichstätt. Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind die Interaktion beruflicher Belastungen und psychosomatischer Erkrankungen insbesondere auch im Lehrerberuf.

Lüdtke, Dipl.-Psych. Kristina

Schön Klinik Roseneck, Am Roseneck 6, 83209 Prien am Chiemsee.

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Arbeits- und

Forschungsschwerpunkte: Behandlung berufsbezogener Belastungen in der Psychotherapie, Lehrergesundheit, Entwicklung und Evaluation von Onlinetrainings zur Gesundheitsförderung. Referentin für berufsbezogene Psychotherapie und Lehrergesundheit.

E-Mail: [email protected]

31 Stand: 09.03.2018

Gruppe M08 - Update Verhaltenstherapie: Modelle - Methoden -Evidenz

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 300,00 Euro

Psychotherapeutische Verfahren unterliegen einer ständigen Entwicklung. Besonders in der Verhaltenstherapie sind viele Methoden neu entwickelt und erprobt worden. Dies hat zu teilweise einschneidenden Veränderungen und Verbesserungen geführt, sei es in der Be-handlungsplanung, in der Spezialisierung für bestimmte Altersgruppen, oder in der Therapie bestimmter Arten psychischer Störungen. Mit der Einführung von online-Therapieprogrammen wurden darüber hinaus neue Versorgungsmöglichkeiten entwickelt. Die besonders tief greifenden, wichtigen Fortschritte werden im Seminar vermittelt. Hierzu zählt ein Überblick ber die Methoden der „3. Welle der Verhaltenstherapie“, psychothera-peutische Behandlung psychotischer St rungen, „return-to-work“ Modelle, kognitive Verhal-tenstherapie bei Älteren, und die Vorstellung von online-Therapieprogrammen.

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene, die sich einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Verhaltenstherapie verschaffen wollen. Es bietet sich auch für Kollegen/ Kollegin-nen an, die eine vertiefende Weiterbildung in einem der vorgestellten Verfahren anstreben, und zunächst eine Orientierung suchen. Literatur:

Stavemann (Herausgeber): Entwicklungen in der Integrativen KVT; BELTZ Verlag 2016. Kahl, Winter, Schweiger, Sipos: Die Dritte Welle der Verhaltenstherapie. Eine Übersicht über die Methoden und ihre Evidenzbasierung. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2011.Winter, Klein, Kahl: Web-basierte Psychotherapie bei Depressionen. Ärztliches Journal 2017.

Angaben zu den Referenten:

Kahl, Prof. Dr. med. Kai G. Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg Str. 1, 30625 Hannover

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zertifizierter Supervisor für Psychotherapie. Spezialisiert in Kognitiv-Behavioraler Therapie, Dialektisch-Behavioraler Therapie und Metakognitiver Therapie. Geschäftsführender Oberarzt. Ärztlicher Leiter des Ausbildungszentrums für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der Medizinischen Hochschule Hannover

Winter, Dr. Dipl.-Psych. Lotta Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Zertifizierte Therapeutin, Supervisorin und Dozentin in Metakognitiver Therapie. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Neurobiologie der Psychotherapie, Metakognitive Therapie, Reintegration psychisch Kranker ins Erwerbsleben. Wechselnde klinische Schwerpunkte. Seit 2015 leitende Psychologin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (MHH), sowie Fachbereichsleitung Psychotherapie der Ambulanzzentrum der MHH GmbH. Seit 2016 Leiterin des MCT-Instituts (German branch) mit Sitz in Hannover

15 P.

32 Stand: 09.03.2018

Gruppe M09 - Einführung in die Metakognitive Therapie bei Angst-störungen und Depression

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Zu den neueren Entwicklungen der Verhaltenstherapie zählt die Metakognitive The-rapie (MCT), die von Prof. A. Wells entwickelt worden ist. Sie wird zur Behandlung von Menschen mit affektiven Störungen, sowie Zwangs- und Angststörungen ange-wandt und geht davon aus, dass es nicht die Inhalte von Kognitionen, sondern dys-funktionale und für den Patienten schwer zu kontrollierende Muster des Denkens und der Aufmerksamkeitslenkung sind, die diese psychischen Störungen aufrechterhal-ten. Diese charakteristischen Muster werden auch als kognitives Aufmerksamkeits-syndrom (CAS) bezeichnet. Das CAS besteht aus einem exzessiven Grübeln und Sich-Sorgen-machen, Gedankenkontrollstrategien sowie einer ausgeprägten Len-kung der Aufmerksamkeit auf potentielle Gefahren. Den Hintergrund für den Einsatz dieser Strategien stellen positive metakognitive Überzeugungen dar, die ihren Nut-zen f r den Patienten betonen (z.B.: „Gr beln hilft mir, eine L sung f r meine Prob-leme zu finden.“). Über die Zeit bilden sich jedoch auch negative metakognitive Überzeugungen hinsichtlich der Unkontrollierbarkeit dieser Prozesse und ihrer Ge-fährlichkeit (z.B.: „Ich kann mein Sich-Sorgen-machen nicht kontrollieren!“). Sie tra-gen zu einer Aufrechterhaltung der obigen Strategien und dem Einsatz weiterer dys-funktionaler Bewältigungsstrategien bei. Zu ihnen zählen z.B. die Vermeidung von Situationen, der Konsum von Substanzen, sozialer Rückzug, etc. Diese führen zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik im Sinne eines Teufelskreises. Die metakognitive Therapie zielt auf eine Steigerung des metakognitiven Bewusstseins des Patienten und der Wiedererlangung der flexiblen Kontrolle über kognitive Pro-zesse und Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung. Das CAS und dysfunktionale Bewältigungsstrategien werden abgebaut, die ihnen zugrunde liegenden metakogni-tiven Überzeugungen verändert und alternative Pläne der kognitiven Verarbeitung generiert. Erste empirische Daten weisen darauf hin, dass ein großer Teil der Patien-ten auf diese Art der Behandlung respondiert und eine nachhaltige und klinisch be-deutsame Verbesserung der Symptomatik erreicht. Methode: Vortrag, Videobeispie-le, Vorstellung und Erprobung von Behandlungstechniken in der Gruppe und in Rol-lenspielen. Hinsichtlich der behandelten Störungsbilder wird exemplarisch der Be-handlungsverlauf der unipolaren Depression im Mittelpunkt stehen.

Ziel des Workshops ist die Vermittlung eines theoretischen Grundverständnisses der MCT und die Vorstellung und Erprobung von zentralen Behandlungselementen.

Zielgruppe: Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten sowie Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung.

Literatur:

Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Beltz. Korn, O. (2011). Metakognitive Therapie: Das Grübeln steuern. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie 2011; 3: 19-22. Korn et al. (2012). Die Metakognitive Therapie der Generalisierten Angststörung. Psychotherapie 2012; 17(1): 119-130.Korn & Rudolf (2015). Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt. Selbsthilfe und Therapiebegleitung mit Metakognitiver Therapie. Beltz

15 P.

33 Stand: 09.03.2018

Angaben zum Referenten:

Korn, Dipl.-Psych. Dr. Oliver Praxis für Psychotherapie, Berliner Str. 6, 23627 Groß Grönau

Psychologischer Psychotherapeut (VT). Weiterbildungen in Systemischer Familientherapie, Kognitiver Verhaltenstherapie und Dialektischer Verhaltenstherapie (DBT). Weiterbildung am MCT-Institute Prof. Wells in Manchester in Metakogitiver Therapie, Abschluss Level 1 und 2. Dozent für Metakognitive Therapie bei verschiedenen verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten auf Kongressen. E-Mail: [email protected]

34 Stand: 09.03.2018

Gruppe M10 - „Ich hab`s doch im Bauch, nicht im Kopf“ - Einfüh-rung in die PISO-Intervention: eine niedrigschwellige psychodyna-mische Kurzzeit-Psychotherapie für Patienten mit somatoformen Störungen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Viele Patienten mit organisch nicht ausreichend erklärbaren, sogenannten „funktionellen“ bzw. somatoformen K rperbeschwerden gelten als „schwierig“ aufgrund ihres häufig primär organischen Krankheitskonzeptes. Allerdings haben somatoforme Störungen eine hohe Prävalenz und sind damit von hoher Relevanz im Gesundheitswesen. Die nach wie vor dünne Datenlage zu evidenzbasierten psychotherapeutischen Behandlungsansätzen hat die PISO-Arbeitsgruppe, deren Mitglied die Referentin war, zur Entwicklung und Evaluation der PISO-Intervention (Psychosomatischen Intervention bei Somatoformen Störungen) veran-lasst. Das Seminar stellt zunächst die psychosomatischen Konzepte zum Verständnis medi-zinisch nicht ausreichend erklärbarer Körperbeschwerden vor, sowie die Leitlinienempfeh-lungen für die Primärversorgung und anschliessend die niedrigschwellige dreiphasige ma-nualisierte psychodynamisch orientierte Kurzzeitpsychotherapie PISO, die beabsichtigt, die Patienten „da abzuholen wo sie gerade sind“. harakteristisch f r Patienten mit somatofor-men Störungen ist die wiederholte Darbietung körperlicher Symptome verbunden mit Forde-rungen nach medizinischen Untersuchungen, trotz wiederholt negativer Untersuchungser-gebnisse und Versicherungen der Ärzte, dass die Symptome nicht ausreichend organisch begründbar sind. Zentrales Problem ist die unterschiedliche Ursachenüberzeugung von Patient und Behandlern.

Im Therapiemanual werden die im klinischen Alltag häufig erlebbaren Schwierigkeiten im Umgang mit Patienten berücksichtigt, die unter einem somatoformen Beschwerdebild leiden. Die 3 Phasen der Intervention tragen der Entwicklung des Patienten und der therapeuti-schen Beziehung Rechnung. Es kann auch kurz auf die Evaluationsergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Klinische Studien“ gef r-derten Intervention eingegangen werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen der Teilneh-mer mit dieser Patientengruppe ist ausdrücklich erwünscht, diese werden aufgegriffen und vor dem Hintergrund der Leitlinie und der PISO-Intervention diskutiert.

Literatur:

Arbeitskreis PISO (Hrsg.) (2012): Somatoforme Störungen. Psychodynamisch - interpersonelle Therapie (PISO). Hogrefe. Hausteiner-Wiehle et al.(2013): Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Schattauer, Stuttgart.

Angaben zur Referentin:

Schneider, Prof. Dr. med. Gudrun Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Leitende Oberärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster.

Forschungsgebiete: Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Stationäre Psychotherapie, Psychosomatische Dermatologie, Psychotherapie somatoformer Störungen

15 P.

35 Stand: 09.03.2018

Gruppe M11 - Theorie und Praxis der Gesprächsführung in der Psychosomatik

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Preis: 200,00 Euro

In der Behandlung von PatientInnen mit im engeren Sinn psychosomatischen Er-krankungen kommt es immer wieder zu krisenhaften Zuspitzungen sowohl körperli-cher als auch psychischer Art. Sei es durch Aggravierung der körperlichen Sympto-matik, Sichtbarwerdung psychischer Konflikte oder Krisen in der Arzt-Patient-Beziehung. Dem Gespräch und dem reflektierten Umgang mit diesen Themen kom-men deshalb eine zentrale Bedeutung für Diagnostik, Motivation und Therapie zu.

Im Kurs werden Techniken für Ärztinnen und PsychologInnen für das Gespräch mit psychosomatischen PatientInnen in Klinik und Praxis vermittelt und durch praktische Übungen intensiviert. Besonders berücksichtigt werden das Erstgespräch (Anamne-se), die Kommunikation mit Angehörigen, das Paargespräch, krisenhafte Gesprächs-situationen und Interaktionsmuster (Mitteilung schlechter Nachrichten, Sterben und Tod, Persönlichkeitsstile) und der Umgang mit Emotionen. Eigene Kasuistiken der TeilnehmerInnen können im Rollenspiel bearbeitet werden.

Angaben zum Referenten:

Titscher, Dr. med. Georg Anton Langer G. 42, 1130 Wien

Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie. Lehrtherapeut (Individualpsychologe)

E-Mail: [email protected]

15 P.

36 Stand: 09.03.2018

Gruppe M12 - Krise als Chance?!

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 16

Preis: 200,00 Euro

Persönliche oder gesellschaftliche Krisen begleiten jedes Leben und nehmen unter-schiedlich starke Auswirkung auf den Lebensweg und das Wohlergehen eines jeden Menschen. Krisensituationen sind meist der Auslöser für die Suche nach psychothe-rapeutischer Unterstützung. Krisen durchbrechen das gewohnte Gleichgewicht, schließen und öffnen Türen und bieten damit die Chance, Neues auszuprobieren. Im klinischen Alltag können Patienten und ihre Behandler auf verschiedenen Ebenen Zugang zu seelischen Krisen gewinnen. Sie können in vielfältigen Dimensionen be-trachtet werden. Ein möglicher Zugang kann hierbei ein körperorientierter Therapie-baustein sein. Kommunikative Bewegungstherapie als handlungsorientierte, kom-plementäre Methode der Psychotherapie ergänzt in ihrem tiefenpsychologisch orien-tierten Ansatz die Einzel- und Gruppengesprächstherapie und schafft in der Gruppe einen Rahmen für Handlungserfahrungen. Diese Therapieform nutzt Körperbewe-gung und Körpersprache als therapeutisches Mittel, um mit sich selbst, mit anderen und in der Gruppe in Kontakt zu kommen. Die tiefenpsychologisch orientierte Metho-de regt an, sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen, sie in der Interaktion mit anderen zu erleben, auf körperlicher Ebene zu erfahren und neue Handlungsweisen auszuprobieren. Die Kommunikative Bewegungstherapie erfuhr, ausgehend von der Universität Leipzig, eine jahrzehntelange Entwicklung in Theorie und Praxis und findet im klinischen Alltag in Psychosomatik und Psychothe-rapie, Psychiatrie sowie Suchttherapie verbreitet Anwendung und hohe Anerken-nung. In dem Workshop wollen wir uns auf körpertherapeutischer Ebene dem Leit-thema zuwenden. Mit Elementen der Kommunikativen Bewegungstherapie erfahren die Teilnehmer Aspekte von Sicherheit und Unsicherheit, Halten und Gehalten wer-den, Festhalten und Loslassen, des Vertrauens zu sich, zum eigenen Körper und zu anderen Gruppenmitgliedern. Der Workshop behandelt theoretisch und praktisch Themen der Kommunikativen Bewegungstherapie wie: Wahrnehmen, Kennenlernen, Integration, Ich-Entwicklung, Auseinandersetzung und Entscheidung, Kreativität sowie die Erfahrung von Emotionalität, Mut, Risikobereitschaft und Fähigkeiten zur Gestaltung von Veränderung.

Bitte bringen Sie zu diesem Workshop bewegungsfreundliche Kleidung und Sport-schuhe mit.

Angaben zur Referentin:

Tögel, Anette

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig AöR, Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig

Therapeutin und Lehrtherapeutin für Kommunikative Bewegungstherapie. Leiterin der Akademie für Kommunikative Bewegungstherapie.

E-Mail: [email protected]

15 P.

37 Stand: 09.03.2018

Gruppe M13 - Internet- und Computerspielabhängigkeit - Diagnos-tik, Therapie und Prävention

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Im Zuge der stetigen Virtualisierung des Alltagslebens, vor allem auch der Verlage-rung von Prozessen der Identitätsbildung und Beziehungserfahrung ins Cyberspace, machen wir uns vom Internet und seinen elektronischen Derivaten immer abhängi-ger. Neben der kollektiven Abhängigkeitsentwicklung leiden immer mehr Menschen an einer individuellen Sucht insbesondere nach Online-Spielen, Sozialen Netzwerken und Cybersex. Das Seminar beschäftigt sich insbesondere mit der Diagnostik und Therapie derjenigen Menschen, die im klinischen Sinne eine Internetabhängigkeit entwickeln, in zweiter Linie aber auch mit den kollektiven Möglichkeiten, deren Ent-stehung präventiv zu verhindern. Nach einer Einführung in das Thema werden zu-nächst anhand von vielfältigen Beispielen diejenigen digitalen Formate und Inhalte erläutert, deren übermäßige Nutzung zu einer Medienabhängigkeit führen können. In der zweiten Seminareinheit wird vermittelt, wie eine Internetabhängigkeit diagnosti-ziert werden kann und in welchem Zusammenhang diese mit komorbiden Erkrankun-gen und anderen psychosozialen Schwierigkeiten auftritt. Im dritten Seminar-abschnitt wird es vor allem um die Möglichkeiten der Behandlung von Internet- und Computerspielabhängigkeit gehen, wobei verschiedene psychotherapeutische An-sätze vorgestellt werden. Dann wird ein besonderer Fall vorgestellt, im Zuge dessen auch inhaltlich problematische Inhalte pathologischer Internetnutzung diskutiert wer-den. In der letzten Sitzung werden schließlich Präventionsansätze besprochen. Um nicht nur den individuellen sondern auch den kollektiven Dimensionen der Inter-netabhängigkeit Rechnung zu tragen, werden die klinischen Überlegungen seminar-übergreifend von anthropologischen Überlegungen begleitet, dies stets mit Blick auf die Frage, wie für Mensch und Gesellschaft ein gesunder Umgang mit den neuesten digitalen Medien aussehen kann. Die in den Seminaren eingebrachten wissenschaft-lichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen werden stets auf der Grundlage von klinischen und medialen Beispielen vermittelt und diskutiert.

Angaben zum Referenten:

Dieris-Hirche, Dr. med. Jan LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Alexandrinenstr. 1-3,

44791 Bochum

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit tiefenpsychologischer Ausrichtung. EMDR-Therapeut (EMDRIA) sowie laufende Weiterbildung Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT). Hypoglykämie-Wahrnehmungstrainer (BGAT). Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte zu den Themen Internetabhängigkeit, Psychodiabetologie, Psychodermatologie und Traumatherapie. Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige (OASIS).

Email: [email protected]

15 P.

38 Stand: 09.03.2018

Gruppe M14 - Verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.30 - 15.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Derzeit erfüllen ca. 1,9 Mio. Erwachsene in Deutschland die Kriterien der Alkoholab-hängigkeit. Vermehrter Alkoholkonsum ist ein bedeutsamer Risikofaktor für viele psychische und soziale Begleit- und Folgeerscheinungen. Riskanter, schädlicher oder abhängiger Alkoholkonsum sollte daher möglichst frühzeitig erkannt und be-handelt werden. Psychotherapeutische Interventionen sind in fast jedem Stadium der Behandlung von alkoholbezogenen Störungen wichtig und erfolgsversprechend. Verhaltenstherapeutische Interventionen haben sich in der Behandlung dieser Stö-rungen besonders gut bewährt. Dazu gehören neben Kurzzeitinterventionen verhal-tenstherapeutische Ansätze, die auf motivierender Gesprächsführung basieren und Reizkonfrontationselemente integrieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Überblick über verhaltenstherapeutische Techniken unter Einbezug der Reizkonfron-tationsverfahren in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit vermittelt. Der Schwer-punkt der Veranstaltung wird auf der Vorbereitung zur praktischen Durchführung ambulant angelegter Behandlung bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit liegen. Ne-ben theoretischen Inhalten soll ganz praktisch die Durchführung erprobt und erlernt werden und eine, mögliche Psychotherapierichtlinien konforme Umsetzung der Be-handlung in der ambulanten Praxis aufgezeigt werden.

Angaben zum Referenten:

Szycik, PD Dr. rer. nat. Gregor R. Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM, Institut für Psy-chotherapeutische Aus- und Weiterbildung (IPAW), Medizinische Hochschule Hannover, Podbielskistr. 162, 30177 Hannover. Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie, Gruppenpsychotherapeut, Supervisor. Schwerpunkt der bhängigkeitserkrankungen. Leiter des Forschungslabors „Kognitive Neuropsychiatrie“ an der MHH, Leiter psychotherapeutischer Ausbildungsambulanzen für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Forensischer Sachverständiger für Strafrecht und Strafvollstreckungsrecht (PKN). E-Mail: [email protected]

15 P.

39 Stand: 09.03.2018

Nachmittagsgruppen Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur die Gruppen durchgeführt werden, die die Mindestteilnehmerzahl erreichen.

Gruppe N01 - Ressourcenbasierten Psychodynamischen Psycho-therapie zur Behandlung traumaassoziierter Persönlichkeitsstörun-gen

Täglich 45-minütiger Vortrag zum Thema mit anschließender 15-minütiger Diskussion

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 17.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 50

Preis: 150,00 Euro

Die Psychopathologie traumaassoziierter Persönlichkeitsstörungen wird vor dem Hintergrund aktueller neurobiologischer und entwicklungspsychologischer Befunde als eine bindungstraumatische Störung konzeptualisiert. Diese Sichtweise eröffnet wichtige Zugänge zum psychodynamischen Verständnis der Bindungs- und Bezie-hungsproblematik in ihren Auswirkungen auf die Herstellung eines therapeutischen Arbeitsbündnisses. Auf dieser Basis wird das phasenorientierte Konzept der Res-sourcenbasierten psychodynamischen Therapie vorgestellt. Ressourcenaktivierende Methoden erweisen sich als äußerst nützlich bei der systematischen Arbeit an defizi-tären basalen Ich-Funktionen. Bei fortgeschrittenem Therapiestand kommen scho-nende Formen der Traumabearbeitung mit modifiziertem EMDR zum Einsatz, wobei die Integration ressourcenaktivierender Interventionen die Traumabearbeitung auch unter Bedingungen noch labiler Emotionsregulierung ermöglicht.

Angaben zum Referenten:

Wöller, PD Dr. Wolfgang Ev. Johanneswerk e.V., Rhein-Klinik, Luisenstr. 3, 53604 Bad Honnef

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytiker und Lehranalytiker. EMDR-Supervisor. Langjährige Tätigkeit und Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2004 Leitender Arzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen. Seit 2011 Ärztlicher Direktor. Wissenschaftliche Schwerpunkte: psychodynamische Behandlungstechnik, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen,

E-Mail: [email protected]

5 P.

40 Stand: 09.03.2018

Gruppe N02 - Einführung in die Achtsamkeitspraxis

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 200,00 Euro

Achtsamkeit gilt als das Herz von Buddhas Lehre. Der Übungsweg der Achtsamkeit schult Präsenz im Augenblick, Konzentration, Offenheit und Mitgefühl. Die Praxis ist ideologiefrei, pragmatisch und kann als Fertigkeitstraining gelten. Obgleich sich die

achtsamkeitsbasierten psychotherapeutischen Ansätze in Abhängigkeit vom jeweili-gen Patientenklientel ausdifferenziert haben (s. MBCT, MBRP, MB-EAT u.a.m.), so ist das Herzstück der Praxis die Achtsamkeits-Meditation und die Schulung der Acht-samkeit/ Bewusstheit im Alltag. In dem Workshop soll zunächst eine theoretische Einführung in die aus dem buddhistischen Kulturraum stammenden Lehre erfolgen. Im Weiteren finden praktische Übungen statt, welche Meditation, Körpererfahrung und Wahrnehmungstraining umfassen. Die vermittelten Übungen sind einfach, aber durchaus nicht leicht. Sie eignen sich sehr gut für die therapeutische Arbeit mit Pati-enten und erweitern den therapeutischen Rahmen um einen Erfahrungsraum, wel-cher Ruhe, Gelassenheit und Transzendierung des bewertenden Ichs ermöglicht

Bitte bringen Sie ein (Meditations-) Kissen mit.

Angaben zur Referentin:

Anderssen-Reuster, Dr. med. Ulrike Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Städtischen Kliniken Dresden, Heinrich-Cotta-Straße 12, 01324 Dresden

Chefärztin. Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse. Zusatzqualifikationen in der Psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie und in MBS und MBCT. Autorin und Herausgeberin von Büchern zu Achtsamkeit in der Psychotherapie, Eltern-Kind-Bindung und buddhistischem Geistestraining in der Psychotherapie

15 P.

41 Stand: 09.03.2018

Gruppe N03 - Schematherapie

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 25

Preis: 200,00 Euro

Die Schematherapie stellt ein aktuelles und integratives Psychotherapieverfahren zur Behandlung komplexer psychischer Störungen dar, deren Effekte in Wirksamkeits-studien bereits gezeigt werden konnten. Kennzeichnend ist die schulübergreifende Verknüpfung verhaltenstherapeutischer, psychodynamischer und beziehungsorien-tierter Konzepte sowie u.a. Elemente der Hypnotherapie, Transaktionsanalyse und Gestalttherapie. Das Seminar bietet einen Überblick über die Inhalte und Methoden der Schematherapie nach Jeffrey Young, mit einer Einführung in die Grundlagen der Schematherapie, wie Modusmodell, Imagination, Teilearbeit und Schemamemo. Vertiefend wird in diesem Kurs die Adaptation der Inhalte und Anwendungen der Schematherapie in die evidenzbasierte und störungsspezifische KVT bei Essstörun-gen vorgestellt, mit dem Ziel die Therapiemotivation und das -outcome zu verbes-sern.

Angaben zur Referentin:

Archonti, Dr. rer. med. Christina Kettenhofweg 94, 60325 Frankfurt / Main.

Dipl. Psych., Doktor der Theoretischen Medizin. Schematherapeutin. Trainerin/Supervisorin für Schematherapie und Verhaltenstherapie. Dozentin für die Aus- und Weiterbildung am ZPP Mannheim, GAP und FIVE APP in Frankfurt am Main, am IST-F und IST-K sowie DGVT. Email: [email protected]

15 P.

42 Stand: 09.03.2018

Gruppe N04 - Krise, Konflikt und Katathym Imaginative Psychothe-rapie (KIP)

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die Katathym Imaginative Psychotherapie eignet sich besonders zur Kriseninterven-tion und Kurzzeittherapie. Die hinter einer individuellen Krise steckenden Konflikte und ich-strukturellen Gegebenheiten, aber auch Ressourcen bilden sich in der Initia-limagination ab. Es werden verschiedene Motive vorgestellt, die sich als initialer Tagtraum eignen. Neben den klassischen Motiven Blume, Baum und Wiese werden spezielle Möglichkeiten der Fokussierung vorgestellt: z. B. eine Metapher aufgreifen und verdichten und Fokusfindung durch Symbolisierung des Symptoms. Die Mög-lichkeiten der Symbolisierung werden genutzt: z. B. der Angst eine Gestalt geben, ein Bild oder ein Symbol für den Schmerz entstehen lassen, eine Szene, die zu dem Symptom passt, auftauchen lassen und dazu ein Bild entwickeln.

Die TeilnehmerInnen stellen PatientInnen im Rollenspiel dar, können einen fiktiven Fall oder auch ihre eigene Dynamik in einem Protagonisten-KB zur Verfügung stel-len, und die Gruppe sammelt ihre Gegenübertragungsbilder. Der Protagonist schil-dert das Symptom und die Geschichte dazu. Die Teilnehmer entwickeln Gegenüber-tragungsphantasien und lassen eigene Bilder entstehen und die innere Vorstel-lung/Phantasie, wie es weitergehen kann.

Bitte bringen Sie Malmaterialien mit.

Literatur:

Bahrke, U., Nohr, K. (2013). Katathym Imaginative Psychotherapie. Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien. Berlin: Springer. Ullmann, U., Wilke, E. (Hg.) (2012). Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Bern: Verlag Hans Huber

Angaben zum Referenten:

Biel, Dipl.-Psych. Götz Peterstraße 6-8 in 2301 Eutin

Psychologischer Psychotherapeut (TP), Einzel- und Gruppentherapeut. Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der AGKB Göttingen und am ZAP Nord Lübeck.

E-Mail: [email protected]

15 P.

43 Stand: 09.03.2018

Gruppe N05 - Hypnose und Hypnotherapie für Fortgeschrittene mit Ressourcenaktivierung aus dem „Privat-Archiv der Veränderungs-möglichkeiten in der Gegenwärtigkeit"

Sonntag, 06.05.2018, 11.00 - 13.30 Uhr und 17.00 - 18.30 Uhr,

Montag, 07.05. bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 300,00 Euro

Nach hypnotischer Altersregression mit Levitation, Sicherem Ort, Ganzkörper-wohlerleben, Selbstheilungskräften und Inneren Helfern werden schrittweise mit emotionaler Begleitung Ressourcen aktiviert für neue innerpsychische Lösungen. Es werden spielerisch Türen geöffnet, neue innerpsychische Seelen-Räume betreten und in hypnotischer Progression körperlich spürbar, emotional erlebbar und imagina-tiv sichtbar gemacht. Die Bereitschaft zum Selbsterleben und zur methodischen Selbsterfahrung im veränderten und verändernden Bewusstseinszustand (Hypnoid) sind erwünscht. Schauen Sie mit geschlossenen Augen nach rechts ... schauen Sie nach links … schauen Sie nach hinten ... schauen Sie nach oben ... schauen Sie in sich … Mit den ugenbewegungen entsteht Zugang zu Veränderungsm glichkeiten für neue innerpsychische Entwicklungen heute, zwischen gestern und morgen.

„Wer hilft Ihnen dabei? Mit wem k nnen sie sprechen? Mit wem verstehen Sie sich ohne Sprache? Wie wird der Weg nach INNEN frei?“

Weiterbildungsziele: Methoden- und Erlebnissupervision, Erleben und Auslösen von hypnotischen neuen Lösungen mit Ressourcenaktivierung aus unbewussten Seelen-Netzwerk der Neurone.

Grundkenntnisse der Hypnose und Hypnotherapie müssen vorhanden sein.

Angaben zum Referenten:

Clausen, Dr. med. Günter R. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Psychotherapeut, Psychoanalytiker. Leitender Arzt der Psychosomatik im Zntrum für seelische Gesundheit in Rhein-Kreis Neuss am St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus. E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie den Kursbeginn am Sonntag!

22 P.

44 Stand: 09.03.2018

Gruppe N06 - Handlungsorientierte Übungen zu Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit - Das Spiel mit dem Statuswechsel aus dem Improvisationstheater

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 300,00 Euro

Veränderung ist dann möglich, wenn wir tatsächlich anders denken und handeln als bisher. Deshalb arbeiten wir mit Übungen, mit denen Schauspieler trainieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Status bezeichnet beim Theater das Machtgefälle in der Beziehung zwischen zwei Bühnenfiguren, die zu mehr Dynamik führen sollen. Diese haben nichts mit dem sozialen Status zu tun. Hoch- und Tiefstatus sind auch in jeder Begegnung im Alltag zu finden. Wenn man sich dessen bewusst ist und gelernt hat, sich in jedem Status zu bewegen, gelangt man zu mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit.

Hintergrund:

Keith Johnstone versteht Status als etwas, das man tut, unabhängig vom sozialen Status, den man hat. Dieser macht sich bemerkbar durch Körperhaltung, Stimme, Blick, Gestik, Mimik etc. Der Status wirkt sich darauf aus, wer in der jeweiligen Situa-tion führt. Gleichzeitig beeinflusst er das eigene Erleben und Empfinden und das des Gegenübers. Sowohl Hoch- als auch Tiefstatus können zum Ziel führen, sind aber geprägt von unterschiedlichen Bedürfnissen und haben verschiedene Konsequen-zen:

1) Situativer Hochstatus: Bedürfnis nach Dominanz und Abstand. Führt zu Durchset-zung der eigenen Interessen. Der Gewinn: Man wird respektiert. Der Preis: man wird nicht zwingend gemocht.

2) Situativer Tiefstatus: Bedürfnis nach Harmonie und Nähe. Dies geht mit Zurück-stellung der eigenen Interessen einher. Der Gewinn: Man wird gemocht. Der Preis: man wird weniger respektiert.

Menschen nehmen situativ mal die eine, mal die andere Position ein. Allerdings füh-len wir uns typischerweise in einer der beiden Rollen wohler als in der anderen. Sinnvoll ist es, die Regeln dieses Spieles zu kennen und flexibel zwischen Hoch- und Tiefstatus wechseln zu können. So bekommen wir mehr Handlungsfreiheit im Alltag.

Dieses Training soll sie dazu befähigen:

•sich die eigene Status-Präferenz bewusst zu machen,

•sich sowohl im Hoch- als auch im Tiefstatus wohl zu fühlen,

•einen spielerischen Umgang mit Statuswechsel in lltagssituationen zu entwickeln,

•inneren bstand in Herausforderungssituationen zu finden,

•h heres Wohlbefinden zu erlangen,

•ebenso wie Durchsetzungsverm gen und bgrenzungsfähigkeit,

•F hrungsqualitäten zu entwickeln,

•Beziehungsfähigkeit und Empathie zu entwickeln,

20 P.

45 Stand: 09.03.2018

•Teamfähigkeit zu entwickeln,

•mehr Gelassenheit, Souveränität und usstrahlung zu erlangen.

Angaben zu den Referentinnen:

Daiber, Dipl.-Psych. Petra Rosmarinweg 8, 76149 Karlsruhe

Dipl.-Psychologin, Ergotherapeutin, Clown. Freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Coach in Unternehmen und im psychosozialen Bereich. Klinik-Clown in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe. Clown- und Improvisationstheater.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Nees, Dipl.-Psych. Frauke

Wildenbruchstr. 76, 12045 Berlin

Dipl.-Psych., Personzentrierte Gesprächspsychotherapie (GwG, HPG), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann, Tango Argentino, Clown und Improvisationstheater. Freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach in Unternehmen, Ausbildungsinstituten und im psychosozialen Bereich. Schwerpunkte: Kreativität, Kommunikation, Change.

E-Mail: [email protected], [email protected]

Bitte beachten Sie die verlängerte Kursdauer!

46 Stand: 09.03.2018

Gruppe N07 - „Ich bin voll in der Krise“- Zur Behandlungsdynamik bei Borderline-Patienten

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Trotz der beträchtlichen Fortschritte in der psychodynamischen Behandlungstechnik gilt die Psychotherapie von Borderlinepatienten immer noch als Herausforderung für beide Seiten – für die Patienten ebenso wie für die Therapeuten. Manchmal wissen sie nicht, wer von ihnen mehr in der Krise ist. Ob unsere therapeutische Arbeit ge-lingt, hängt in hohem Maße von der Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung ab, die zwischen beiden ausgehandelt werden muss. Im Seminar wird die Behandlungstechnik der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM) erarbeitet, die sich in der Therapie von Patienten mit einer Borderline-Störung als hilfreich er-wiesen hat. Vergleichend dazu werden wir Interventionen aus der Übertragungsfo-kussierten Therapie (TfP) und der mentalisierungsbasierten Therapie (MbT) gemein-sam erarbeiten und erproben. Da sich die strukturellen Einschränkungen vorwiegend als interpersonelle Schwierigkeiten zeigen, werden wir den fortlaufenden Interaktio-nen besondere Aufmerksamkeit schenken. Die therapeutische Beziehung wird in der PIM durch den antwortenden Redemodus, also durch die selektive Mitteilung von Gefühlen und Handlungsbereitschaften durch den Therapeuten, hilfreich gestaltet. An Videobeispielen und in Rollenspielen werden wir das therapeutische Vorgehen veranschaulichen und gemeinsam üben. Ausdrücklich erwünscht ist, dass die Teil-nehmer eigene Erfahrungen und Sequenzen aus eigenen Behandlungen einbringen.

Das Seminar richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.

Angaben zum Referenten:

Dally, Andreas

Rosmarinweg 17. 37081 Göttingen

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin. Psychoanalytiker. Ltd. rzt des FB „Klinische Psychotherapie“ im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn. Dozent. Gruppenlehranalytiker. Schwerpunkte: Stationäre Psychotherapie mit Menschen, die unter einer ausgeprägten Persönlichkeitsstörung, komplexen Traumafolgestörung oder unter komplexen psychischen Störungen im jungen Erwachsenenalter leiden. Einzel- und Gruppentherapie mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode.

E-Mail: [email protected]

15 P.

47 Stand: 09.03.2018

Gruppe N08 - Der Weg entsteht im Gehen - Tango Argentino als inspirierender körperlicher Erfahrung- und Übungsraum zur Refle-xion und „Besinnung“ auf therapeutische Grundhaltungen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 30

Preis: 300,00 Euro

Der Tanz Tango Argentino wird in Fachkreisen häufig mit Metaphern wie ‘Gespräch’ oder ‘Dialog’ umschrieben. Er verk rpert eine Haltung, die unter anderem geprägt ist von gegenseitigem Respekt, Empathie, Präsenz, Klarheit und Autonomie der Part-ner/-innen. Diese Haltung sowie das dem Tango zugrunde liegende Prinzip der Kommunikation sind es, die ihn zum Medium von Entwicklung machen können. Auf-grund seines Kommunikationsprinzips und der Strukturierung in eine führende und eine folgende Rolle bietet er besondere Möglichkeiten als körperlicher Erfahrungs- und Übungsraum, in denen eigene Beziehungs- und Kommunikationsmuster ergrün-det werden können. Zugleich bietet die Körperpraxis Tango Argentino eine brillante Folie, um zu erweiternden Einsichten in die therapeutische Beziehungsgestaltung zu kommen. So ist z.B. die Fähigkeit zu emotionaler Empathie ein nach neurowissen-schaftlichen Erkenntnissen im wesentlichen auf Kinästhesie basierender Prozess. Die zwischenleibliche Dialogizität, die im Hier und Jetzt der improvisatierten Bewe-gungen des Tangos auf der tanzpsychologischen Formel „to listen and to respond“ aufbaut, erfordert eine kinästhetischen Wachheit, die den dynamische Zusammen-hang von Emotionen, Kognitionen, Synchronization, Koordination, Mimesis, Imitation für die Empathieentwicklung hervorragend simuliert. Auf der Grundlage einfacher Bewegungen und Schritte werden durch spezielle Übungen zur Körperwahrnehmung unterschiedliche Perspektiven bewusst und reflektierbar, in denen sich Kontakt, Be-gegnung, Nähe, Tiefe und Intensität bedeutungsvoll vermitteln. Die Arbeit in Acht-samkeit bietet dabei zugleich Unterstützung zur Selbstreflexion als auch Inspiration für das Proben qualitativ anderer Kommunikationsstile. Innere und nach außen ge-richtete Achtsamkeit ist für den Körperdialog wie für den therapeutischen Dialog eine wesentliche Bedingung. Die Übertragung auf das therapeutische Geschehen kann sich klärend, vertiefend und stärkend für therapeutisches Handeln auswirken.

Tänzerische Vorerfahrungen oder tänzerisches Talent sind keine Teilnahmevoraus-setzung.

Angaben zu den Referentinnen:

Filpe, Dipl. Psych. Dipl. Volksw. Angela Schrötteringksweg 21, 22085 Hamburg. Diplom-Volkswirtin, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (TP). Supervisorin. Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung. Ausbildungen in körperorientierten Psychotherapieverfahren und in Medidationspraxen. Tango Argentino.

E-Mail: [email protected]

Walter, Dipl.-Päd. Ute Am Felde 2, 22765 Hamburg. Diplom-Pädagogin. Forschung zu Tango und Dialog, Tango und Innere Achtsamkeit, Tango und Gender. Kommunikationstrainings und Führungskräfteentwicklung. Ausbildung in Methoden zur Achtsamkeitsschulung. E-Mail: [email protected]

15 P.

48 Stand: 09.03.2018

Gruppe N10 - Transgenerationale Traumatransmission - die Ver-gangenheit kann uns einholen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die transgenerationale Traumatransmission über Generationengrenzen hinweg ist in den vergangenen 25 Jahren insbesondere an Holocaustüberlebenden untersucht worden, sie betrifft aber auch breite Bevölkerungsschichten der Bundesrepublik im Zusammenhang mit den Geschehnissen des II. Weltkriegs und der DDR-Diktatur. In dem Seminar sollen die hierzu vorliegenden psychodynamischen, sozialen, systemi-schen und neurobiologischen Konzepte auch anhand von Forschungsergebnisse erarbeitet und in die vorhandenen persönlichen und therapeutischen Erfahrungen der Seminarteilnehmer eingebettet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf the-rapeutischen Interventionen liegen, die sich mit narrativen Ansätzen befassen und eine Trennung zwischen Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen.

Angaben zum Referenten:

Freyberger, Prof. Dr. Harald J. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald im Hanse-Klinikum Stralsund, Rostocker Chaussee 70, 18437 Stralsund

Direktor der Klinik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnostik

und Klassifikation, Epidemiologie, Versorgungs- und Psychotherapieforschung, Psychotraumatologie.

15 P.

49 Stand: 09.03.2018

Gruppe N11 - Psychotherapie bei Essstörungen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Die Behandlung essgestörter Patientinnen ist für viele Therapeuten mit Unsicherhei-ten behaftet. Auch für die betroffenen Patientinnen ist es häufig schwierig, einen ambulanten Behandlungsplatz zu finden und es bleibt häufig nur der Gang in die Klinik, sei es aufgrund des starken Untergewichts im Falle der Anorexia nervosa oder aufgrund ausufernder Essanfälle oder körperlicher Komplikationen bei Bulimia nervo-sa . In diesem Workshop sollen die einzelnen Schritte einer Behandlung dieser Pati-entinnen detailliert erarbeitet werden.

Es wird eingangs eine umfassende Einführung in Diagnostik, Ätiologie und Erklä-rungsmodelle dieser Krankheitsbilder erfolgen, der Hauptfokus dieses Workshops wird jedoch im Bereich der Therapie von Essstörungen liegen. Hier liegt der Fokus auf dem transdiagnostischen Ansatz von Christopher Fairburn, aber auch Elemente der Acceptance- and Comittment-Therapie werden vorgestellt. Anhand des Behand-lungskonzeptes des Universitätsklinikums Erlangen werden die einzelnen Behand-lungsschritte vorgestellt, die in der Therapie von Essstörungen wichtig, teils unab-dingbar sind. Angefangen beim Erstkontakt mit der Patientin und der hierbei wichti-gen therapeutischen Haltung den Patientinnen gegenüber, wird anhand konkreter Beispiele die Motivierung zu einer Veränderung thematisiert. Die sich anschließende Arbeit mit Verträgen und Essprotokollen, der Umgang mit Gewichtskontrollen, das Ernährungsmanagement und Begleitung am Esstisch werden erläutert. Neben diesen konkret auf die Ernährung abzielenden Aspekten soll auch die Durchführung von Video- und Spiegelexpositionen zur Korrektur der Körperschemastörung konkret erläutert werden, die Exposition mit bislang vermiedenen Nahrungsmitteln, Training im Umgang mit dem eigenen Körper und andere Elemente einer verhaltenstherapeu-tischen Behandlung dieser Erkrankungen werden detailliert vorgestellt und teils in Übungen ausprobiert. Zudem ist auch Zeit für störungsübergreifende Behandlungs-elemente, wie zum Beispiel Strategien zur Emotionsregulation und Ressourcenakti-vierung eingeplant. Typische Schwierigkeiten während der einzelnen Behandlungs-phasen werden vorgestellt und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Die Teilnehmer sollen so einen Überblick über diese Therapieform erhalten und mehr Sicherheit bei der Behandlung dieser Patientinnen gewinnen.

Angaben zum Referenten:

Graap, Dr. phil. Dipl. Psych. Holmer Universitätsklinikum Erlangen, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen

Leitender Psychologe, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie). Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt der Behandlung von essgestörten Patientinnen sowie Angehörigenarbeit und -interventionen bei essgestörten Patientinnen. Supervisorbei. Dozententätigkeit mit Schwerpunkt Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen.

E-Mail: [email protected]

15 P.

50 Stand: 09.03.2018

Gruppe N12 - Emotional Storm - Einführung in das Werk von Michael Eigen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Der New Yorker Psychoanalytiker Michael Eigen (*1936) verbindet in seinem um-fangreichen Werk ein tiefes Interesse an (u.a. jüdischer) Mystik und Spiritualität mit der Psychoanalyse, wobei er insbesondere auf die Arbeiten von Bion, Winnicott, aber auch Lacan, interessanterweise weniger Jung, rekurriert. Dabei sind seine - leider noch nicht ins Deutsche übersetzten - Bücher sehr gut lesbar und verbinden tiefe Reflektion und Spiritualität mit einer konkreten und eigenständigen psychoanalyti-schen Behandlungspraxis. Wir werden in diesem Seminar ausgewählte Texte von Michael Eigen lesen, wobei je nach Teilnehmerzusammensetzung auch denkbar ist, dass der Referent zentrale Texte in das Deutsche übersetzt vorliest. Nach Lektüre eines - bei Eigen typischerweise sehr dichten und assoziationsreichen - Textab-schnittes werden wir versuchen, den Text vor dem Hintergrund eigener Behand-lungsbeispiele zu diskutieren. Es wäre auch nach Abstimmung mit der Gruppe denk-bar, in der zweiten Wochenhälfte vor dem Hintergrund der geleisteten textlichen Auseinandersetzung einen klinischen Fall mittels einer Balintassoziation auf das Werk von Michael Eigen zu beziehen.

Literatur:

Michael Eigen, Emotional Storm. Wesleyan Press.

Angaben zum Referenten:

Kuwert, Prof. Dr. med. Philipp Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, HELIOS Hanseklinikum Stralsund, Rostocker Chaussee 70, 18437 Stralsund

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Chefarzt der Klinik. Falk-von-Reichenbach-Preis für herausragende Leistungen in der Psychotraumatologie. Balintgruppenleiter, in fortgeschrittener Weiterbildung zum Psychoanlytiker und Gruppenanalytiker. Wissenschaftliche Publikationen und Buchveröffentlichungen

15 P.

51 Stand: 09.03.2018

Gruppe N13 - Individualisierte Behandlung von Patienten mit kom-plexen Traumafolgestörungen

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Zur Planung einer Psychotherapie sollten symptomatische Behandlungsbedürfnisse (z.B. Verbesserung der Emotionsregulation), aktuelle und vergangene traumatische oder konflikthafte Belastungen (z.B. Streit und Gewalt in der Familie) und offene Entwicklungsbedürfnisse (z.B. Erleben von Kompetenz und Handlungsfähigkeit) berücksichtigt werden. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert darüber hinaus, sich seinen eigenen Bedürfnissen zu öffnen und die Bereitschaft, zu lernen mit sich selbst fürsorglich umzugehen, was besonders bei Patienten mit komplexen Traumafolgestö-rungen nicht immer selbstverständlich gegeben ist. Im Workshop werden die konkre-te Vorgehensweise sowie die grundlegenden theoretischen Konzepte einer therapie-schulenübergreifenden Behandlungsplanung bei Patienten mit Traumafolgestörun-gen zur Diskussion gestellt und am Fallbeispiel erläutert. Die Wahl der geeigneten psychotherapeutischen Behandlungsmethode sollte den individuellen Behandlungs-zielen und der Persönlichkeit des Patienten flexibel angepasst werden. Dabei hat die Klärung der individuellen Not und des individuellen Leids des Patienten eine zentrale Bedeutung für die Therapieplanung.

Angaben zum Referenten:

Sack, Prof. Dr. med. Martin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, Langerstr. 3, 81675 München

15 P.

52 Stand: 09.03.2018

Gruppe N14 - Liebend gern erziehen - Elterntrainings im Rahmen der Psychotherapie

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Nach der aktuellen KIGGS-Studie zeigen 15-20% aller Kinder und Jugendlichen Verhaltens- oder Gesundheitsprobleme, die mit Gefährdungen der Lebensqualität und der weiteren Entwicklung einhergehen. Das bedeutet, dass ca. jede dritte Fami-lie damit konfrontiert wird, ein Kind zu erziehen, das z.B. unter Ängsten, Depressio-nen und aggressivem Verhalten, oppositionellem Trotzverhalten und hyperkineti-schen Störungen leidet. Eine hinreichende Erziehungskompetenz ist erforderlich, um eine optimale Passung zwischen den altersgemäßen Bedürfnissen eines Kindes und der Gestaltung der Umwelt des Kindes durch die Eltern herzustellen. Ergebnisse aus der Entwicklungspsychopathologie der frühen Lebensjahre zeigen, dass durch eine veränderte Eltern-Kind-Interaktion Entwicklungsrisiken von Kindern reduziert werden können. Die Erziehung von heute hat weitreichende Folgen für die Erwachsenen von morgen. Und die Erwachsenen von morgen sind die Eltern der nachfolgenden Gene-ration. Die Stärkung von Erziehungskompetenzen kann daher sowohl als Vorbeu-gung und Verhütung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen betrachtet werden als auch zur Prävention solcher Erkrankungen im Erwachsenenal-ter beitragen. Eltern, die an psychischen Störungen oder chronischen Krankheiten leiden, weisen häufig eine eingeschränkte Erziehungskompetenz auf, welches sich wiederum negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken kann. In den betroffe-nen Familien entsteht oft ein Teufelskreis von Erziehungsinkompetenz, Hilflosigkeit und Beziehungsproblemen. Es sucht jedoch nur eines von 10 Elternpaaren professi-onelle Hilfe auf. In dem Seminar wird das Elterntraining TRIPLE-P (Positive Paren-ting Program) vorgestellt. Triple P ist ein wissenschaftlich fundiertes Erziehungspro-gramm, das Eltern – unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Ressourcen – positive Erziehungskompetenzen vermittelt. Triple P will v.a. die Eltern-Kind-Beziehung, das Selbstwertgefühl, die sozialen Kompetenzen der Kinder und ihre Fähigkeit, Gefühle auszudrücken, fördern. Der Umfang der aufeinander abgestimmten Beratungs-, Trainings- und Therapieangebote richtet sich nach den Bedürfnissen der Eltern. In dem Seminar werden die Inhalte, Materialien und das Vorgehen mithilfe von Video- und Fallbeispielen vorgestellt. Die Erziehungsstrategien werden insbesondere vor dem Hintergrund der Durchführung im Rahmen einer Psychotherapie vorgestellt, diskutiert und in Rollenspielen eingeübt.

Angaben zur Referentin:

Zimmermann, Prof. Tanja

Medizinische Hochschule, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie, Habilitation zum Thema: Eine Krebserkrankung betrifft die ganze Familie - Individuelle, dyadische und familiäre Auswirkungen einer Brustkrebserkrankung der Frau und psychoonkologische Behandlungsansätze. E-Mail: [email protected]

15 P.

53 Stand: 09.03.2018

Gruppe N15 - Was geschieht mit dem Körper unter extremem Stress, Trauma, Schock und Erstarrung? Einführung in die „Tension & Trauma-Release-Exercises (TRE)“ nach David Berceli

Montag, 07.05., bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 16.30 - 18.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 18

Preis: 200,00 Euro

Der Workshop macht zum einen theoretisch vertraut mit der neurophysiologischen, der somatischen Seite eines Traumas, sowie mit der Bedeutung, die diese für das Verständnis von Trauma hat. Die wichtigsten, am Trauma beteiligten Bereiche des Gehirns und deren Zusammenspiel anhand eines Diagramms (van der Kolk) werden beschrieben, Begriffe u.a. der Neurozeption (Porges), des Toleranzfensters (Siegel) und des sog. Kindling Effekts (Scaer), der für den Zwang zur Wiederholung verant-wortlich ist, erläutert. Es wird erklärt, warum eine Selbstberuhigung so schwer fällt. Das, was im Trauma häufig u.a. schwer beeinträchtigt wird oder verloren geht und zentraler Bestandteil der Traumfolgestörung ist, ist die Fähigkeit zur Selbstregulation. Hier setzt David Berceli an, der eine kleine Körper-Übungsserie entwickelt hat, die „Trauma and Tension-Release-Exercises (TRE)“, die der betroffenen Person zu mehr Selbstregulation verhilft. Zentrum dieser Übungen ist das unwillkürliche Zittern, das induziert wird und welches auf vegetativer Ebene zu tiefer Entspannung führt und hilft, die am Trauma beteiligte Übererregung herunterzufahren.

Zum anderen führt der Selbsterfahrungsbasierte Workshop die Teilnehmer praktisch in die TRE-Übungen ein. Sie machen die Erfahrung, wie tief die Entspannung durch das neurogene Zittern sein kann. In kleinen Gruppen werden die Wahrnehmungen von sich selbst untereinander ausgetauscht, mit dem Ziel, das auf vegetativer Ebene stattfindende Geschehen zu verbalisieren und neokortikal zu vernetzen.

Diese Übungen sind nicht zu verstehen als Ersatz für eine Psychotherapie, können aber eine wertvolle Unterstützung darstellen und als ein effektiver Baustein im Be-handlungskonzept fungieren. Emotionen, Affekte und Bilder, die zum Trauma-Geschehen gehören, werden erfahrungsgemäß eher nicht ausgelöst, was explizit auch gar nicht angestrebt wird. Dies bleibt einer Psychotherapie vorbehalten.

Bitte denken Sie an bequeme und nicht färbende (z.B. Nieten- Jeans) Kleidung, da eine Übung im Stehen an der Wand stattfindet. Außerdem (Stopper-)Socken oder ähnliches.

Angaben zur Referentin:

Winkler, Susanne Diplom Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. TP niedergelassen mit Kassenzulassung in eigener Praxis in Kiel. Körperpsychotherapeutin (Bioenergetische Analytikerin CBT), Lehrtherapeutin, Supervisorin und Dozentin. Intern. Trainerin für das Verfahren TRE

15 P.

54 Stand: 09.03.2018

Sportprogramm SP01 - SP04 Exklusives Fitness-Rahmenprogramm - Nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kongresswoche

Bitte melden Sie sich bereits mit dem Anmeldeformular verbindlich an.

SP01 - Fit in den Morgen

Montag, 07.05. bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 07.30 - 08.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Preis: 35,00 Euro

Inhaltsbeschreibung:

Aufwärmgymnastik mit Musik

Leichte Dehn- und Kräftigungsübungen

Ziele:

Verbessern der allgemeinen Ausdauer

Verbessern der koordinativen Fähigkeiten

Steigerung der körperlichen Aktivitäten im Alltag

Einblick in die Grundlagen der Didaktik und Methodik des Gesundheitssports

Steigerung der Vermittlungsfähigkeiten für das patientenorientierte Handlungs- und Effektwissen

Bitte tragen Sie bequeme Sportkleidung (+Turnschuhe)

Angaben zur Trainerin:

Rothe, Jana Am Bülten 4B, 38106 Braunschweig

Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. Selbstständige Tätigkeit als Yogalehrerin (BDY/EYU), Rückenschullehrerin (KddR/BdR) und Gymnastiklehrerin

55 Stand: 09.03.2018

SP02 - Rückenfitness am Mittag

Montag, 07.05. bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.00 - 13.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Preis: 35,00 Euro

Inhaltsbeschreibung:

Gymnastisches Aufwärmprogramm mit Musik

Einsatz neuer Sportgeräte im Gesundheitssport

Funktionelle Übungen auf der Matte

Ziele:

Steigerung der physischen Fähigkeiten

Kennenlernen von Übungen für den Transfer in den Alltag

Steigerung der Freude an Bewegung

Einblick in die Grundlagen der Didaktik und Methodik des Gesundheitssports

Steigerung der Vermittlungsfähigkeiten für das patientenorientierte Handlungs- und Effektwissen

Bitte tragen Sie bequeme Sportkleidung (+Turnschuhe)

Angaben zur Trainerin:

Koil, Annika

56 Stand: 09.03.2018

SP03 - Yoga zum Kennenlernen

Montag, 07.05. bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 13.00 - 13.45 Uhr

Teilnehmerzahl: 15

Preis: 35,00 Euro

Yoga ist eine über 5000 Jahre alte Philosophie. Hatha-Yoga oder auch Körperyoga bedeutet aktive, bewusste Entspannung. Die Wirkung beruht auf der Anspannung des Körpers während der Übung und der vollkommenen Entspannung nach der Übung.

Inhaltsbeschreibung:

Üben einfacher, sanfter Yogabewegungen und Haltungen

Erfahren von An- und Entspannung

Wahrnehmungs-, Atem- und Konzentrationsübungen

Ziele:

Kennenlernen und erfahren des ganzheitlichen Ansatzes von Yoga

Einblick in die Grundlagen der Didaktik und Methodik des Yogas

Spannungszustände abbauen und Förderung der Konzentrationsfähigkeit

Motivation zum langfristigen, kursübergreifenden Üben

Möglichkeiten von der Übertragung in den Alltag sollen aufgezeigt werden

Steigerung der Vermittlungsfähigkeiten für das patientenorientierte Handlungs- und Effektwissen

Bitte tragen Sie bequeme, warme Kleidung

Angaben zur Yogalehrerin:

Rothe, Jana

Am Bülten 4B, 38106 Braunschweig

Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin. Selbstständige Tätigkeit als Yogalehrerin (BDY/EYU), Rückenschullehrerin (KddR/BdR) und Gymnastiklehrerin

57 Stand: 09.03.2018

SP04 - Nordic Walking am Strand

Montag, 07.05. bis Freitag, 11.05.2018, jeweils 19.00 - 20.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 20

Preis: 35,00 Euro

Nordic Walking ist zügiges Gehen mit speziellen Stöcken. Die Stöcke entlasten die Gelenke und verbessern die Haltung. Der Einsatz von zusätzlichen Muskelgruppen erhöht den Kalorienverbrauch.

Inhaltsbeschreibung:

Einführung in die Nordic-Walking-Technik

Ziele:

Kennenlernen des Nordic-Walkings

Einblick in die Grundlagen der Didaktik und Methodik des Nordic-Walkings

Steigerung der Vermittlungsfähigkeiten für das patientenorientierte Handlungs- und Effektwissen

Bitte tragen Sie Turnschuhe, bequeme sowie regenfeste Kleidung.

Bei sehr schlechten Wetterbedingungen findet in der Turnhalle ein alternatives Kraft- und Ausdauerprogramm statt.

Angaben zur Trainerin:

Koil, Annika