52952 Standard

Embed Size (px)

Citation preview

Rahmencurriculumfr die

Fortbildung von Lehrernfr Deutsch als Fremdsprache

im Bereich Berufs- und Fachsprachen

Leonardo-Projekt

-1-

Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

Inhalt1. Zielgruppe 2. Ziele des Curriculums 3. Anforderungen an die Fortbildung im Bereich Berufs- und Fachsprachein kaufmnnischen Ausbildungsgngen 4. Inhalte Modul A Schlsselqualifikationen und Handlungskompetenz im Bereich Berufs- und Fachsprache in kaufmnnischen Ausbildungsgngen Modul B Verflechtung/ Abgrenzung: Allgemeinsprache, Berufssprache und Fachsprache Modul C Lektions- und Unterrichtsplanung Lehrwerkanalyse von berufs- und fachsprachlichen Lehrwerken Modul D bungs- und Aufgabentypologie zu den Fertigkeiten, zur Lexik- und Grammatikvermittlung Modul E Lehrer- und Lernerrolle, Lernertypen Modul F Betriebliche Arbeitsformen und Handlungsorientierte Themenbearbeitung Modul G Interkulturelles Lernen Modul H Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten Modul I Rahmenbedingungen bei der Seminar- und Kursplanung Modul J Formen der Lernerfolgsmessung fr Lerner Modul K Auerschulische Lernsituationen 4 8 9 10 3 4

12

14 16 17 18 19 20 21 23 24

5. Methoden5.1 Unterrichtsmethodische Grundstze 5.2 Betriebliche Arbeitstechniken und Methoden

6. Leistungsmessung und bewertung6.1 Entscheidungsorientierte Prfungsaufgaben 6.2 Formen der Leistungsmessung 6.3 Bewertung von fremdsprachlichen Leistungen 6.4 Fehler und Fehlerkorrektur 6.5 Lernerfolgsmessung in der Lehrerfortbildung

29

Leonardo-Projekt

-2-

Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

1. ZielgruppeDas vorliegende Rahmencurriculum ist gedacht fr: Fortbilder im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit besonderer Betonung der Berufs- und Fachsprache an Sekundarschulen mit kaufmnnischen Ausbildungsgngen Entscheidungstrger, die die Richtlinien fr die Fortbildung festlegen fr Fachlehrer in kaufmnnischen Ausbildungsgngen, die im Rahmen des fcherbergreifenden Unterrichts mit den Deutschlehrern zusammenarbeiten. Das vorliegende Rahmencurriculum betrifft die Fortbildung von Deutschlehrern, die in ihrer Ausbildung nur wenig oder gar nicht mit diesem Bereich in Berhrung gekommen sind, die aber durch die Vernderungen in der Schulpolitik pltzlich vor der Aufgabe stehen, berufs- und fachsprachenorientiert zu unterrichten. Ausgangsmaterialien fr dieses Rahmencurriculum sind: Umfragen und deren Ergebnisse in Unternehmen der Partnerstaaten des Leonardo-Projekts (s. Anhang 1) Umfragen unter Lehrern und Referendaren der Partnerstaaten ber den Bedarf der Schler an Berufs- und Fachprache Umfragen unter Lehrern und Referendaren ber ihren eigenen Bedarf an Berufs- und Fachsprache Als Grundlage dienen auerdem verschiedene Verffentlichungen zum Fremdsprachenbedarf in Firmen (Reuter, E. (1997): Mndliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht, Mnchen; Vandermeeren, (1998): Fremdsprachen in Europischen Unternehmen, (Untersuchungen zu Bestand und Bedarf im Geschftsalltag), Leipzig) sowie die Schriften des BiBB. Weiterhin wurden herangezogen: Curriculum (1997) zur Ausbildung von teacher trainern in der Deutschlehrerfortbildung, CODN (Lehrerfortbildungsinstitut), Warschau Curriculum Deutsch als Fremdsprache fr Naturwissenschaftler und Techniker zur Vorbereitung auf ein Studium bzw. eine Fortbildung in deutschsprachigen Lndern, Goethe-Institut Inter Nationes Mnchen Rahmencurriculum (2001): fr Fremdsprachenlektorate Deutsch als Fremdsprache an polnischen Hochschulen und Universitten, Warschau Fearns, A./ Hartmann, D. (1998): Curriculum zur Prfung Wirtschaftsdeutsch International. Ein Projekt des Goethe-Instituts Mnchen und der Fachhochschule Konstanz LEU - Landesinstitut fr Erziehung und Unterricht (1996): Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT), Stuttgart BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Reiseverkehrskaufmann zur Reiseverkehrskauffrau vom 24. Juni 1998. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zumLeonardo-Projekt -3Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

Speditionskaufmann zur Speditionskauffrau vom 18. Juni 1996. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg Curriculum fr die Ausbildung zum Europischen Wirtschaftsassistenten EUWAS in NRW

2. Ziele des CurriculumsDas Curriculum bietet die konzeptionelle Basis fr die Planung und Vorbereitung von Fortbildungsveranstaltungen in Form von Modulen fr Deutschlehrer im Bereich Berufs- und Fachsprache fr kaufmnnische Ausbildungsgnge. Die Modulform gibt den Fortbildern die Mglichkeit, die Module entsprechend ihrer Zielgruppen und deren Bedarf einzusetzen. Fr Entscheidungstrger ist es ein Angebot, Fortbildungszyklen zu beschreiben, die es den Deutschlehrern an berufsbezogenen Schulen ermglichen, zukunfts- und berufsorientiert und mit dem notwendigen Fachwissen zu unterrichten. Es zeigt Mglichkeiten, den berall geforderten fcherbergreifenden Unterricht und die Zusammenarbeit zwischen Deutsch- und Fachlehrern zu verwirklichen.

3. Anforderungen an die Fortbildung im Bereich Berufs- und Fachsprache in kaufmnnischen AusbildungsgngenFremdsprachenkenntnisse als Mittel des Sozialen Handelns sind nicht zu trennen von der gesellschaftlichen Entwicklung unserer Zeit, von den immer enger werdenden wirtschaftlichen Verflechtungen, besonders in Europa. Wie das Schema Internationale Qualifikationen" (Kbernik, W., 1996), (Anhang 2) zeigt, bedeutet Europafhigkeit das Ineinandergreifen von Fremdsprachenkompetenz, Interkultureller Kompetenz und Internationaler Fachlicher Kompetenz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss der schulische Deutschunterricht im Sekundarbereich II, besonders an berufsbezogenen Schulen, inhaltlich und methodisch anders bestimmt werden. Das verlangt eine neue Beschreibung von Zielen, Inhalten, Methoden und Leistungsmessung/ -bewertung in Richtung auf Schlsselqualifikationen (Anhang 3) im Internationalen Kontext, sowohl fr den Unterricht als auch fr die Fortbildung der Fremdsprachenlehrer. Entsprechend sollten die Fortbildungsveranstaltungen methodisch-didaktisch in Anlehnung an diese Schlsselqualifikationen im Sinne eines handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts geplant und durchgefhrt werden. Die Lerner sind auch Praktikanten im Rahmen eines Betriebspraktikums und zuknftige Mitarbeiter in internationalen Betrieben und mssen dort die vielfltigen Aufgaben eines solchen Betriebes lsen knnen; deshalb hat die Fortbildung eine starke berufsund fachorientierte Komponente, dies um so mehr, als die meistenLeonardo-Projekt -4Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

Fremdsprachenlehrer eher eine linguistisch und literarisch orientierte Ausbildung erfahren haben. Weitere Anforderungen fr Deutschlehrer im Bereich der Berufs- und Fachsprache sind: der Erwerb von Kommunikations- und Handlungsfhigkeit, sowohl in fachsprachlich genau festgelegten als auch in bergreifenden beruflichen Situationen die Erweiterung des Fachwissens entsprechend den in den Schulen vertretenen Fachrichtungen die Analyse und Bewertung von berufs- und fachsprachlichen Lehr- und Lernmaterialien (Sprachanalyse, Gewichtung und Verflechtung der Fertigkeiten, Progression bei bungen und Aufgaben) die Sensibilisierung fr transnationale und interkulturelle Besonderheiten und fr die Beziehungen zwischen der eigenen und fremden Kulturen der Erwerb von Kenntnissen ber relevante Lernstrategien zur Frderung des autonomen, medienorientierten und interaktiven Lernens die Auseinandersetzung mit und die Umsetzung von Evaluationskriterien aus der betrieblichen Umwelt auf Fortbildung und Unterricht die didaktische Planung, Durchfhrung und Auswertung von Deutschunterricht mit besonderer Betonung der Berufs- und Fachsprache

Diese Hauptanforderungen kann man wie folgt systematisieren und nher beschreiben: Fhigkeiten und Knnen Einstellungen und Haltungen Wissen und Kenntnisse

Leonardo-Projekt

-5-

Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

Fhigkeiten und KnnenIn der Fortbildung von Deutschlehrern mssen die Grundlagen des kommunikativen und handlungsorientierten Handelns in der Berufs- und Fachsprache vermittelt werden; d.h. Die Fortzubildenden sollen ihr Wissen ber und den Umgang mit den Techniken der Hr-, Lese-, Sprech- und Schreibfertigkeiten erweitern, so dass Lehrer und Schler mit Informationen aus unterschiedlichen Textsorten aller Medien umgehen knnen Sie sollen die wesentlichen Eigenschaften von in der Sekundarstufe unterrichteten Berufs- und Fachsprachen anhand von ausgewhlten Texten und deren wesentliche fachsprachliche Phnomene und Kommunikationsverfahren erkennen, zueinander in Beziehung setzen und auf adquate Situationen bertragen knnen Sie sollen Lehr- und Lernmaterialien und die damit verbundenen Lehrund Lernverfahren nach vorgegebenen Kriterien auf ihre Angemessenheit fr Lernergruppen in kaufmnnischen Ausbildungsgngen analysieren und bewerten knnen Sie sollen fr sprachliche und oft heterogene Lernergruppen Berufsund Fachsprachenunterricht planen, vorbereiten, durchfhren, beobachten und auswerten knnen Sie sollen berufliche Handlungsablufe fr die in der Sekundarstufe unterrichteten Berufs- und Fachsprachen entwickeln und Anleitungen verfassen, wie diese kommunikativ, handlungsorientiert und fachlich richtig bewltigt werden Sie sollen auf der berufsbergreifenden Ebene ihre Frage,Gesprchs,- Argumentations,- Moderations,- Visualisierungs- und Prsentationstechniken im Rahmen ihrer Fortbildung und fr den Unterricht anwenden und erweitern knnen. Sie sollen neue Technologien auch in der Fortbildung nutzen und mit interaktiven und lernerbezogenen Medien umgehen knnen Sie sollen ihre Kenntnisse ber Lerntechniken erweitern und bei der Planung von Berufs- und Fachsprachenunterricht einbeziehen knnen

Einstellungen und HaltungenDie Deutschlehrer sollen im Rahmen ihrer Fortbildung: ihren Blick fr Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Partnerlndern ffnen ihre Neugierde, Offenheit, Toleranz, Umgang mit Lob und Kritik, Einfhlungs- aber auch Durchsetzungsvermgen strken, auerdem die Fhigkeit, ber die eigenen Grenzen hinaus zu denken und zu handeln Sensibilitt fr verbale und nonverbale Kommunikation, fr die Wahrnehmung von Krpersprache und ihren Signalen entwickeln. Die Erfahrung in simulierten Verhandlungssituationen erlaubt es ihnen, die kulturelle Gebundenheit von sich und Fremden zu erkennen und anzuerkennen, ber die Kommunikation den Fremden als gleichwertiges Subjekt zu akzeptieren und so zu einem eigenen Perspektivenwechsel zu kommen. Das bedeutet natrlich auch, das eigene Vertraute in Frage zu stellen" (Wordelmann, P. (1997):Leonardo-Projekt -6Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

Internationale Qualifikationen und Fremdsprachenlernen eine Bestandsaufnahme. In: BiBB: Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen, Berlin, S. 54.); nur so knnen sie dann ihre Lerner dazu anleiten, weniger kulturelle Fehler zu machen.

Wissen und KenntnisseAuf Grund der erworbenen Schlsselqualifikationen knnen die Deutschlehrer: sich schnellen Vernderungen im internationalen Geschft anpassen mit internationalen Datenbanken und Informationssystemen umgehen ihre Kenntnisse ber auslndische Mrkte stndig erweitern ihre Kenntnisse ber europische und internationale Normen ergnzen ihre Kenntnisse ber fremde Kulturen (Lebensweisen, Sitten, Gebruche, Mentalitten) praxisnah anwenden ihre Fachkenntnisse fr die in der Sekundarstufe II unterrichteten Fcher erweitern in Form von Seminaren mit Fachleuten, von Besuchen/ Mitarbeit in betrieblichen, berbetrieblichen und berufsberatenden Einrichtungen (BIZ, Arbeitsmter, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern)

Leonardo-Projekt

-7-

Rahmencurriculum fr die Lehrerfortbildung

4. InhalteBei den Inhalten fr die Fortbildung von Deutschlehrern im Bereich Berufs und Fachsprache gibt es zwei Schwerpunkte: 1 Neben dem Fachwissen, das je nach Zusammensetzung der Lehrergruppe sehr fachspezifisch ist und nach Mglichkeit mit Untersttzung von Fachleuten aufgearbeitet werden sollte, muss das Fachknnen bestimmt werden, das alle Schler im Rahmen der bergreifenden beruflichen Kompetenzen erwerben mssen (s. Modul A). 2 Im zweiten Schwerpunkt geht es vor allem um die berufsbezogenen fachsprachlichen Inhalte, die in Form von Szenarien fr Fortbildungsseminare und Seminarreihen dargestellt werden. Es wird ausfhrlich behandelt, was der Deutschlehrer mit Blick auf die Unterrichtsgestaltung knnen und wissen muss. Die Szenarien knnen je nach Land und entsprechend der Zielgruppe immer neu zusammengesetzt werden. Die Auswahl wird davon abhngen, wie hoch der berufs- und fachsprachliche Anteil in der Ausbildung der Deutschlehrer war und ist.

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

-8-

Inhalte

Modul A Schlsselqualifikationen und Handlungskompetenz im Bereich Berufsund Fachsprache in kaufmnnischen Ausbildungsgngen3 und mehr Tage ZIELE Die Deutschlehrer in der Fortbildung setzen sich mit handlungsorientierten Modellen auseinander und ordnen diesen die Schlsselqualifikationen zu. Sie entwickeln einen Fragebogen und Lernspiele am Beispiel von Herrn Novak zu den in ihren Schulen vertretenen Berufsfeldern. Sie erproben und evaluieren Lernspiele in Bezug auf Handlungsorientierung. Sie evaluieren das Seminar in Bezug auf Inhalte, Methoden-, Sozial-, Medienkompetenz. Thema: Schlsselqualifikationen und Handlungskompetenz INHALTE METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Schlsselqualifikationen 1. Analyse verschiedener und Internationale Umfragen und Zuordnung Qualifikationen 2. Lernspiel: Warum ist Herr und ihre Beziehung zum Novak ein so guter Chef? Mercedes-Benz(nach: Gabi Schmincke) Lernkonzept: bertragungen auf andere Fachkompetenz Berufsfelder (Fachwissen Fachknnen) 3. Stationenlernen zum Methodenkompetenz Mercedes-Benz-Lern(Lern- und konzept Arbeitsmethoden) Brainstorming Sozialkompetenz zu einem Fachthema (Zusammenarbeit und Leitsatz/ Kommunikation) Definition mit Hilfe von bergreifende berufliche Wortkarten formulieren Kompetenzen und diskutieren Europafhigkeit nach Vernetzungsdia Kbernik gramm zu einem berlegungen zum Bedarf Fachthema entwickeln an Fachwissen in Mindmapping zum kaufmnnischen Kbernik-Modell: Berufsfeldern (Vorbereitung Lernspiele, Quartette, eines Moduls mit Domino, etc. Fachleuten oder eines analysieren und Seminars in Deutschland) entwickeln

Literatur Lernspiel: Warum ist Herr Novak ein so guter Chef? (nach: Gabi Schmincke) Lvy- Hillerich, D./ Golda, B. u.a.(1998): einFach gut, Kommunikation in Wirtschaft und Verwaltung, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Abramczyk, J. u.a.(1999): einFach gut, Kommunikation in der Landwirtschaft, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Luniewska, K. u.a.(1999): einFach gut, Kommunikation in Technik und Industrie, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Bochenek, B. u.a.(2000): einFach gut, Kommunikation im Tourismus, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Jarmuzek, E. u.a.(2001): einFach gut, Kommunikation in sozialen und medizinischen Berufen, Warschau Unterwegs nach Europa, Umfrage in Polen zum Fremdsprachengebrauch in Unternehmen Vandermeeren, S. (1998): Fremdsprachen in Europischen Unternehmen, (Untersuchungen zu Bestand und Bedarf im Geschftsalltag), Leipzig

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

-9-

Inhalte

Modul B Verflechtung/ Abgrenzung: Allgemeinsprache, Berufssprache und Fachsprache1,5 - 2 Tage Thema: Verflechtung/ Abgrenzung: Allgemeinsprache, Berufssprache und Fachsprache INHALTE Allgemeinsprachliche, berufssprachliche und fachsprachliche Textsorten Fhigkeiten und Kenntnisse im BiBB-/ Mercedes-/ Kbernik-Modell und der Bezug zu den Fertigkeiten

ZIELE Die Deutschlehrer in der Fortbildung erkennen die enge Verflechtung von Textsorten, Textbauplnen, Mitteilungsabsichten, Kommunikationsverfahren (Redemittel), Grammatikstrukturen, bes. fr den berufs- und fachsprachlichen Deutschunterricht

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN 1. Gruppenarbeit: Analyse von Lexikoneintrgen, Artikeln aus Tages-/ Fachzeitschriften und Magazinen, Telefongesprchen (Fachkommunikation u. berufliche Kommunikation), Fachtexten aus verschiedenen Bereichen in Bezug auf Morphologie, Syntax, Lexik, Textbauplne, Kommunikationsverfahren, Gliederungsmittel (anhand von Analyserastern) 2. Ergebnissicherung, Moderation durch Gruppensprecher Prsentation ber Folie 3. Brainstorming: Erstellen von Textsortenlisten zu den in den Schulen unterrichteten Fchern 3. Unterrichtsmitschau: Fearns, A. (1992): Fachsprache der Betriebswirtschaft, UDO 11, Goethe-Institut Inter Nationes Mnchen (mit Beobachtungsraster)

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 10 -

Inhalte

Literatur Buhlmann, R./ Fearns, A. (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Narr Studienbcher, Tbingen Dahlhaus, B. (1994): Fernstudieneinheit 5, Fertigkeit Hren, Berlin Fearns, A./ Hartmann, D. (1998): Curriculum zur Prfung Wirtschaftsdeutsch International. Ein Projekt des Goethe-Instituts Mnchen und der Fachhochschule Konstanz Fremdsprache Deutsch (1992): Berufsbezogener Deutschunterricht fr Jugendliche. In: Sondernummer, Heft 8 Heyd, G. (1990): Deutsch lehren, Frankfurt am Main Hunfeld, H./ Neuner, G. (1993): Fernstudieneinheit 4, Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts, Mnchen Kast, B. (1999): Fernstudieneinheit 12, Fertigkeit Schreiben, Berlin Neuf-Mnkel, G. (1995): Fernstudieneinheit 20, Fertigkeit Sprechen, Berlin Neuner, G./ Krger, M./ Grewer, U. (1979): bungstypologie des Kommunikativen Deutschunterrichts, Mnchen, Berlin Prfung Wirtschaftsdeutsch International Handbuch (2000): DIHT, Goethe-Institut, Carl Duisberg Zentren (Hrsg.), Mnchen Reuter, E. (1997): Mndliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht, Mnchen Westhoff, G. (1999): Fernstudieneinheit 17, Fertigkeit Lesen, Berlin Zertfikat Deutsch fr den Beruf (1995), Goethe-Institut, Deutsches Institut fr Erwachsenenbildung (DIE), Pdagogische Arbeitsstelle des Deutschen VolkshochschulVerbandes (DVV)

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 11 -

Inhalte

Modul C Lektions- und Unterrichtsplanung Lehrwerkanalyse von berufs- und fachsprachlichen Lehrwerken1,5 - 2 Tage Thema: Lektions-und Unterrichtsplanung; Lehrwerkanalyse von berufs-und fachsprachlichen Lehrwerken ZIELE INHALTE METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Die Deutschlehrer in der Von der Lektions-/ 1. Gruppenarbeit Fortbildung knnen Lehrbuchanalyse zur Analyseraster ausfllen anhand von Entwicklung von bungen/ fr: Analyserastern zur handlungsorientierten Aufgaben/ a) verschiedene Lehrwerke Lehrwerkanalyse und Unterrichtsmodulen im berufsWirtschaftsdeutsch von Rastern zur Unterrichtsund fachbezogenen Buhlmann/ Fearns, und Lektionsplanung die Deutschunterricht: Nicolas u.a., Becker u.a. Beziehungen zwischen b) Lehrbcher zu Lernzielen, Zielaktivitten, Lerner- , Fertigkeits-, berufsbergreifenden Fertigkeiten, bungen Handlungsbezug Kompetenzen, wie Lvyund Aufgaben, Fragen Analyseraster Hillerich u.a.: einFach gut der Progression bungstypologie zum 2. Prsentation und erkennen, fr den Lexikerwerb Kommentar der eigenen Unterricht bungstypologie zum Ergebnisse auf hinterfragen und Lese-/ Hrverstehen Pinnwnden umsetzen. (Lese-/ Hrstile) 3. Telefongesprche genormte Ablufe, z.B. in: simulieren Telefongesprchen Korrespondenz Sicherheitsvorschriften, Technische Standards, Charts

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 12 -

Inhalte

Literatur Becker, N. u.a. (1997): Dialog Beruf : Deutsch als Fremdsprache fr die Grundstufe, Mnchen Bimmel, P./ Kast, B./ Neuner, G. (EF 1994): Fernstudieneinheit 23, Unterrichtsplanung. Arbeit mit Lehrwerklektionen, Mnchen Breitkreutz R./ Richter, K. (2002): Gutes Deutsch- Gute Briefe, Darmstadt Buhlmann, R. u.a. (2001): Auenhandel, Warschau Buhlmann, R. u.a. (2000): Geld und Bankwesen, Warschau Buhlmann, R./ Fearns, A. (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Narr Studienbcher, Tbingen Buhlmann, R./ Fearns, A./ Leimbacher, A. (1996): Wirtschaftsdeutsch von A - Z, Mnchen Husermann, U/ Piepho, H.E.: (1998): Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache, Judicium, Mnchen Laveau, I. (1985): Sach- und Fachtexte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Mnchen Lvy-Hillerich, D./ Sporis, G. u.a. (1998): Kundenkontakte im Reisebro, Warschau Lvy-Hillerich, D./ Glowacka-Perlowska, E. u.a. (1997): einFach gut Deutsch fr Alltag und Beruf, Band 1, Warschau Lvy-Hillerich, D./ Lipczynska, U. u.a.(1997): einFach gut Deutsch fr Alltag und Beruf, Band 2, Warschau Lvy-Hillerich, D./ Lipczynska, U. u.a.(1997): einFach gut Deutsch fr Alltag und Beruf, Band 3, Warschau Nicolas, G. (1992): Wirtschaft - auf Deutsch : Lehrwerk fr Wirtschaftsdeutsch, Mnchen Serena, S. (1992): Ihre Lieferung haben wir dankend erhalten. In: Fremdsprache Deutsch, Sondernummer , S. 30-36.

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 13 -

Inhalte

Modul D bungs- und Aufgabentypologie zu den Fertigkeiten, zur Lexik- und Grammatikvermittlung2 Tage Thema: bungs-und Aufgabentypologie zu den Fertigkeiten, zur Lexik-und Grammmatikvermittlung INHALTE

ZIELE

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Die Deutschlehrer in der Im Rahmen bestimmter Themen- 1. Lehr- und Fortbildung machen sich Unterrichtsgesprch zu bekannt mit verschiedenen je nach Zusammensetzung der bungen und Aufgaben, bungstypologien und Lehrergruppe und der in der Fragen der Progression Arbeitsformen wie Schule vertretenen 2. Erstellen von Checklisten: Fall-/Praxisbeispiel, Fachrichtungen: bungsformen, Ziele Planspiel, Projekt und Entwicklung von bungen 3. bungsaustausch planen deren Zuordnung zur Lexikvermittlung bungen ausprobieren zum handlungsorientierten Entwicklung von Lese- oder 4. Partnerarbeit berufs- und fachbezogenen Hrbungen (Textqualitt/ 5. Mindmapping zur Deutschunterricht. -lnge, Verstndlichkeit, Planung einer Lektion Lernziel, Lesestil) 6. Brainstorming oder Entwicklung von Kartenabfrage zur Produktionsbungen Planung eines Projektes/ Entwicklung von Planspiels Grammatikbungen zu einem relevanten Grammatik-Kapitel Planung einer Lektion Planung eines Projektes/ Planspiels

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 14 -

Inhalte

Literatur BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Reiseverkehrskaufmann zur Reiseverkehrskauffrau vom 24. Juni 1998. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Speditionskaufmann zur Speditionskauffrau vom 18. Juni 1996. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg Buhlmann, R./ Fearns, A. (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Narr Studienbcher, Tbingen Buhlmann, R./ Fearns, A./ Leimbacher, A. (1996): Wirtschaftsdeutsch von A - Z, Mnchen Dallapiazza, R.-M. (1998): Tangram, Mnchen Funk, H./ Koenig, M. (1998): eurolingua Deutsch, Berlin Gugel, G. (1997): Methoden-Manual I und II: Neues Lernen Tausend Praxisvorschlge fr Schule und Lehrerbildung, Weinheim Husermann, U/ Piepho, H.E.: (1998): Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache, Judicium, Mnchen Klippert, H. (1996): Kommunikationstraining, bungsbausteine fr den Unterricht II, Weinheim LEU - Landesinstitut fr Erziehung und Unterricht (1996): Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT), Stuttgart LEU Landesinstitut fr Erziehung und Unterricht (1993): Berufsorientierte Projekte (BOP), Stuttgart Meyer, H. (2001): Unterrichtsmethoden, Praxisband II, Cornelsen Scriptor, S.143 ff. Neuner, G./ Krger, M./ Grewer, U. (1979): bungstypologie des Kommunikativen Deutschunterrichts, Mnchen, Berlin Rahmencurriculum (2002) fr den berufsorientierten DaF-Unterricht, Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarstufe II im Bereich Grohandel auf dem Europischen Binnenmarkt, Mnchen

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 15 -

Inhalte

Modul E Lehrer- und Lernerrolle, Lernertypen1,5 - 2 Tage ZIELE Die Deutschlehrer in der Fortbildung erzielen Wissen und Einsichten ber ihre Lehrerrolle, ber Lernertypen, Lernerfolge und Lernhemmungen und die Lernberatung ihrer Lerner. Sie setzen sich mit Lernhilfen/ -techniken/ -strategien auseinander und bringen sie in Verbindung mit den Fertigkeiten, dem Wortschatz- und Grammatikerwerb. Sie lernen Lernplne und Lernmittel mit ihren Lernern zu erstellen. Sie prfen mit Hilfe von Multi-Media-Kriterien Multimedia-Pakete. Thema: Lehrer- und Lernerrolle, Lernertypen INHALTE Lernen lernen, interaktives, medienorientiertes Lernen mit bes. Betonung der Berufs- und Fachsprache: Neue Erkenntnisse der Gedchtnispsychologie Lehrerrolle Lernertypen Lernhilfen/-techniken/ Strategien in Bezug zu den Fertigkeiten, Wortschatz- und Grammatikerwerb und fr die Prfungsvorbereitung Multimedia-Pakete

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN 1. Rollenspiele, Simulationen zur Lehrerrolle, zu Lernertypen 2. Lehr- und Unterrichtsgesprch/ evtl. Vortrag/ Referat (Fachmann) zu Erkenntnissen der Gedchtnispsychologie (hier evtl. strukturalistischer Ansatz) 3. Stationenlernen zu Lerntechniken a. Fachartikel b. Ausprobieren eines Unterrichtsmoduls c. Umsetzung von Vorschlgen aus der Fernstudieneinheit Bimmel, P./ Rampillon, U.: Lernerautonomie und Lernstrategien 4. Partnerarbeit - Prfen von Multimedia-Paketen: KriterienRaster ausfllen 5. Projektarbeit zu einem Teilthema eines berufs- und fachorientierten Bausteins, z.B. Marketing: - Lektionsteil mit verschiedenen Phasen - Lerntechniken - Spiele - HV

Literatur Bimmel, P./ Rampillon, U. (1999): Fernstudieneinheit 23, Lernerautonomie und Lernstrategien, Mnchen Doy, P (1988): Typologie der Testaufgaben, Berlin Fremdsprache Deutsch (1996): Sondernummer, Autonomes Lernen, Mnchen Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.) (1995): Handbuch Spracharbeit, Teil 6/III, Mnchen Grner, M. / Hassert, T. (2000): Fernstudieneinheit 14, Computer im Unterricht, Mnchen Hublein, G. u.a. (1996): Memo: Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, Berlin Nodari, C. (1995): Perspektiven einer neuen Lehrwerkkultur, Suerlnder GmbH Verlag Rampillon, U. (1985): Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht, Mnchen Rampillon, U. (1995): Lernen leichter machen, Mnchen Vester, F. (1978): Lerntyptest: Wie kann ich mein Lernverhalten kennenlernen? In: Denken, Lernen, Vergessen, Mnchen

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 16 -

Inhalte

Modul F Betriebliche Arbeitsformen und Handlungsorientierte Themenbearbeitung1,5 - 2 Tage Thema: Betriebliche Arbeitsformen und handlungsorientierte Themenbearbeitung INHALTE Arbeitsformen, die die Methoden- und Sozialkompetenz frdern, einsetzen lernen

ZIELE Die Deutschlehrer in der Fortbildung erleben betriebliche Methoden und Arbeitstechniken und berlegen, wann sie sie im Deutschunterricht einsetzen knnen.

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Kleinformen, wie Brainstorming/ -writing, Mindmapping, Fragerunde, Puzzle, Referat, Meta-Plan, Blitzlicht, Lernstationen, verschiedene Spielformen Groformen wie Leittext, Rollenspiele -Szenario, Planspiel, Fallstudie, Erkundung, Besichtigung, Expertenbefragung, Projekt, Visualisierungs- und Prsentationstechniken, Zeitund Konfliktmanagement

Literatur Ballin, D./ Brater, M. (1996): Handlungsorientiert lernen mit Multimedia-Lernarrangements planen, entwickeln und einsetzen, Bildung und Wissen, Nrnberg Buhlmann, R./Gaspardo, N./ Fearns, A. (2000): Wirtschaftsdeutsch, Prsentieren und Verhandeln, Mnchen Gugel, G. (1997): Methoden-Manual I und II: Neues Lernen - Tausend Praxisvorschlge fr Schule und Lehrerbildung, Weinheim Hoffmann, B./ Langenfeld, U. (2000): Methoden- Mix. Unterrichtliche Methoden zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz in kaufmnnischen Berufen, Darmstadt Klippert, H. (1996): Kommunikationstraining, bungsbausteine fr den Unterricht II, Weinheim Klippert, H. (1997): Methoden-Training, bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Klippert, H. (1998): Teamentwicklung im Klassenraum - bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Markt : Materialien aus der Presse. Deutsch fr den Beruf , Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.), 3 Ausgaben jhrlich, Mnchen Rabenstein , R. u.a. (1998): Das Methodenset, (1. Anfangen - 2. Themen bearbeiten - 3. Gruppe erleben - 4. Reflektieren - 5. Konflikte), Mnster Zeitschrift fr Pdagogik: Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 17 -

Inhalte

Modul G Interkulturelles Lernen1,5 - 2 Tage ZIELE Thema: Interkulturelles Lernen

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Die Deutschlehrer in der Interkulturelles Lernen 1. Partner- und Gruppenarbeit: Fortbildung setzen sich mit enthlt: Aufgaben lsen aus den den verschiedenen Faktische Landeskunde Fernstudieneinheiten Anstzen der Landeskunde Kommunikative 2. Rollenspiele mit Vorschlgen auseinander. Landeskunde aus Schewe, M. (1993): Sie entwickeln Interkulturelle Landeskunde Fremdsprachen Inszenieren Aufmerksamkeit und Sozio-psycho-linguistische 3. Rollen- und Planspiele nach Sensibilitt fr die sozioAspekte des Lernens der Analyse von Videos zu psycho-linguistischen Verbale und non-verbale Prsentieren und Verhandeln" Aspekte der Sprache und Elemente: Signale der 4. Kriterien-Raster fr CDdes Lernens. Krpersprache ROMs ausfllen und Sie lernen die Europa Prsentations- und Ergebnisse auf Pinnwand Programme (Frder- und Verhandlungssprache oder ber OHP vorstellen Sprachprogramme) kennen Europatraining: 5. Simulation von Unterricht mit und leiten daraus die Kenntnisse ber: Lektionsteilen aus Stufen Inhalte fr das EU-Normen International (Vorderwlbecke, Eurotraining(s. Kbernik1. ISO 9000 u.a. A. und K.) und Sichtwechsel Modell) ab. Standards (Hog,M./ Bachmann, S.). 2. Europ. Recht 6. Unterrichtsbeobachtung 3. Internationale Auszge aus dem Video von Standards Samy Molcho: Krpersprache 4. Logos, Abkrzungen, live usw.

INHALTE

Literatur Bachmann, S.( 1995): Sichtwechsel Neu : Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache, Mnchen Buhlmann, R./Gaspardo, N./ Fearns, A. (2000): Wirtschaftsdeutsch, Prsentieren und Verhandeln, Mnchen Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.), CD-ROM: Einblicke, Mnchen Hahn M./ Reuter, E./ Ylnen, S. (1990): Video:Geschftssprache Deutsch, Jyvskyl Hog, M. u.a. (1984): Sichtwechsel. Elf Kapitel zur Sprachsensibilisierung; ein Deutschkurs fr Fortgeschrittene, Stuttgart Hosch, W./ Macaire, D. (1996): Fernstudieneinheit 11, Bilder in der Landeskunde, Berlin Krause, W. u.a. (1995): Videosprachkurs: Geschftsverhandlungen, Mnchen Krause, W./ Bayard, A.C. (1991): Geschftskontakte, Videokurse fr Wirtschaftsdeutsch, Berlin Lundquist-Mog, A.: Spielarten, Mnchen Miebs, U./ Vehorvita, L. (1997): Video: Kontakt Deutsch. Deutsch fr berufliche Situationen, Berlin Reuter E./ Rodenbeck, R. (1994): Videoprojekt Unternehmensprsentation, Jyvskyl Reuter E./ Rodenbeck, R. (1988): Videoprojekt Produktvorfhrungen, Jyvskyl Universitt Lyon und GHK Kassel, CD-ROM: Richtig verhandeln, IUTB Vorderwlbecke, A. und K. (1995): Stufen international. Deutsch als Fremdsprache fr Jugendliche und Erwachsene, Mnchen Wicke, R. (1997): Fernstudieneinheit 9, Kontakte knpfen, Mnchen

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 18 -

Inhalte

Modul H Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten2 Tage: Einfhrung, 2 Tage Unterricht und Unterrichtsbesuche, 1 Tag Auswertung ZIELE Der Fortbilder ist auch und zunchst Lehrer. Er zeigt in einer Stunde/ einer Unterrichtssequenz die bisher erworbenen Strategien fr den berufs- und fachbezogenen Deutschunterricht. Mit Hilfe von VideoMitschnitten, z.T. aus den Fernstudieneinheiten, entwickeln die Deutschlehrer in der Fortbildung Beobachtungskriterien. Die Deutschlehrer machen Unterrichtsentwrfe, unterrichten mit gegenseitigen Unterrichtsbesuchen. Sie trainieren Gesprchstechniken fr Beurteilungsgesprche. Thema: Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten INHALTE METHODEN-und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Unterricht von Fortbildern 1. Lehr- und und Deutschlehrer zu einem Unterrichtsgesprch fachbezogenen Thema 2. Mindmapping: Offenes Lehrerverhalten Kriterien fr Unterrichts3. Beobachtungsbgen planung und -beobachtung 4. Pro/ Kontra Diskussion Gesprchstechniken fr AmplefeedbackBeurteilungsgesprche (mit Fishpool Lob/ Kritik umgehen, 5. Rollenspiele Konfliktmanagement, Abwehrmechanismen) Zeit- und Arbeitsplanung, (s. auch Schlsselqualifikationen)

Literatur Bimmel, P./ Kast, B./ Neuner, G. (EF 1994): Fernstudieneinheit 18, Unterrichtsplanung. Arbeit mit Lehrwerklektionen, Mnchen Fittkau, B u.a. (1994): Kommunizieren lernen (und umlernen), Aachen-Hahn Hartmann, M u.a. (1998): Prsentieren: Prsentationen zielgerichtet und adressatenorientiert, Weinheim Knoll, J. (1993): Kleingruppenmethoden, Weinheim Peteren W.H. (2000): Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen, Oldenburg Rahmencurriculum (2001): fr Fremdsprachenlektorate Deutsch als Fremdsprache an polnischen Hochschulen und Universitten, Warschau Schiel, O. (1993): Lernen mit Gruppen und in Gruppen, Sao Paolo Schwerdtfeger, C. (2002): Fernstudieneinheit 29, Gruppenarbeit und innere Differenzierung, Mnchen Toelstede, B.G. (1997): Das Verhandlungskonzept. Hart in der Sache, menschlich im Dialog, Beltz Ziebell, B. (2002): Fernstudieneinheit 32, Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten, Goethe-Institut Inter Nationes Mnchen

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 19 -

Inhalte

Modul I Rahmenbedingungen bei der Seminar- und Kursplanung1,5 - 2 Tage ZIELE Die Deutschlehrer wissen um die enge Verflechtung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im berufsund fachbezogenen Unterricht und versuchen, diese bei der Seminar- und Kursplanung immer zu den Lernzielen und -inhalten, Fertigkeiten, Methoden und Evaluationskriterien in Bezug zu setzen. Thema: Rahmenbedingungen bei der Seminar- und Kursplanung INHALTE

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Rahmenbedingungen bei 1. alle Sozialformen und der Seminar- und Medien, einschlielich Kursplanung Multimedia, u.a. Flipchart, Bezug zwischen Zielgruppe Wandzeitung, Pinnwand, Themen Textsorten Metaplan Zielaktivitten Lernzielen 2. Projekt Lerninhalten Strategien 3. Planspiele und Fertigkeiten 4. Rollenspiele, Einsatz von Methoden, bes. Simulationen, Szenarien aus der Berufs- und 5. Spielerische Formen Arbeitswelt Sozialformen Evaluationskriterien fr Seminare Analyse von Kommunikations- und gruppendynamischen Prozessen Konfliktmanagement Fhrungsstile

Literatur Fittkau, B u.a. (1994): Kommunizieren lernen (und umlernen), Aachen-Hahn Hegele, I. (1997): Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts, Weinheim Klippert, H. (1996): Planspiele, Weinheim Klippert, H. (1996): Kommunikationstraining, bungsbausteine fr den Unterricht II, Weinheim Klippert, H. (1997): Methoden-Training, bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Klippert, H. (1998): Teamentwicklung im Klassenraum bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Rabenstein , R. u.a. (1998): Das Methodenset (1. Anfangen - 2. Themen bearbeiten - 3. Gruppe erleben - 4. Reflektieren - 5. Konflikte), Mnster Schwerdtfeger, C. (2002): Fernstudieneinheit 29, Gruppenarbeit und innere Differenzierung, Mnchen

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 20 -

Inhalte

Modul J Formen der Lernerfolgsmessung fr Lerner3 - 4 Tage ZIELE Die Deutschlehrer in der Fortbildung wissen, welche Rolle Testen und Bewerten im Lernprozess spielen und erkennen, dass Testen und Bewerten im berufs- und fachorientierten Deutschunterricht der beruflichen Handlungsorientierung strker angepasst sein mssen. Sie vergleichen und prfen verschiedene Bewertungskriterien, die neben den Fortschritten in den Fertigkeiten auch berufs- und fachbezogene Problemsituationen und einen Kompetenz- und Kriterienkatalog zur Eigenbeobachtung der Schler enthalten. Sie reflektieren Modelle zur Beurteilung ihrer eigenen Leistungen und ihres Verhaltens (Konflikt- und Stimmungsbarometer) im Seminar und zur Auswertung von Seminaren berhaupt. Anmerkung: In diesem Modul muss regelmig die Entwicklung des Europischen Sprachenportfolios und dessen Adaptation in den jeweiligen Lndern verfolgt werden. Thema: Formen der Lenerfolgsmessung fr Lerner INHALTE

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Formen der 1. Video: Vester: Lernerfolgsmessung fr Lerner: Denken-LernenKompetenz- und Kriterienkatalog Vergessen zur Eigenbeobachtung der 2. Metaplan-Sequenz: Lernfortschritte der Lerner Kompetenz- und Kriterienkatalog zur Lernertagebcher Lernerfolgsmessung Erstellen von fr Lerner und Lehrer Beobachtungsbgen von 3. Referat/ Vortrag/ Lehrern fr Lerner Lehrgesprch oder Prfen und Erstellen von auch in Form von Test- und Prfungsaufgaben Stationenlernen vor allem im Bereich der 4. Planspiel: Sprachproduktion u. der Kompetenz- und Fertigkeiten Kriterienkataloge zur Prfen und Erstellen von Selbst- und FremdBewertungsmatrixen fr beobachtung, zur bestimmte methodische Analyse von Anstze, z.B. fr Referat/ Unterrichts-, PraktikaVortrag und Seminarablufen Suche nach und Erstellen und von Matrixen von Fallstudien und andere 5. Partner/ Formen der Projektarbeit Gruppenarbeit: Test(Fachmann hinzuziehen) und Fehleranalyse, -korrektur, Prfungsaufgaben Fehlerursachen durchfhren, erstellen, Problematik der Beurteilung der benoten Deutschlehrer in ihren 6. Simulation von Seminarbeitrgen und im Fallstudien Unterricht, bes. bei offenen 7. Unterrichtsbericht: Unterrichtsformen - Suche nach zu Seminarablufen /Entwicklung von Unterrichts8. Plenum: Auswertung berichten, Beobachtungsbgen, von Seminaren usw. Leitfden fr Beurteilungsgesprche Kriterien und Beispiele zur Auswertung von Seminaren

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 21 -

Inhalte

Literatur Babylonia - Zeitschrift fr Sprachunterricht und Sprachenlernen. (2000): Heft 1 und Heft 4, Hg.: Stiftung Sprachen und Kulturen, Comano BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Reiseverkehrskaufmann zur Reiseverkehrskauffrau vom 24. Juni 1998. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Speditionskaufmann zur Speditionskauffrau vom 18. Juni 1996. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg Bolton, S. (1996): Fernstudieneinheit 10, Probleme der Leistungsmessung, Mnchen Curriculum: (1997) zur Ausbildung von teacher trainern in der Deutschlehrerfortbildung, CODN (Lehrerfortbildungsinstitut), Warschau Doy, P (1988): Typologie der Testaufgaben, Berlin Fremdsprache Deutsch (1998): Benoten und Bewerten, Heft 2 Friedrich Jahresheft (1996): Prfen und Beurteilen, Heft 15, Seelze Kleppin, K. (1998): Fernstudieneinheit 19, Fehler und Fehlerkorrektur, Mnchen LEU - Landesinstitut fr Erziehung und Unterricht (1996): Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT), Stuttgart Rahmencurriculum (2001): fr Fremdsprachenlektorate Deutsch als Fremdsprache an polnischen Hochschulen und Universitten, Warschau Rahmencurriculum (2002): Deutsch als Fremdsprache fr Fremdsprachenlektorate an Hochschulen und Universitten in der Tschechischen und Slovakischen Republik Zeitschrift fr Pdagogik: Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 22 -

Inhalte

Modul K Auerschulische Lernsituationen3 - 4 Tage ZIELE Die Deutschlehrer in der Fortbildung erfahren im Rahmen eines Aufenthaltes in Deutschland an sich selbst, was Handlungsorientierung ist. Sie erweitern ihr Fach- und Hintergrundwissen zu den in ihren Schulen vertretenen Berufsfeldern mit Hilfe von Fachleuten. Sie erleben und beobachten innerbetriebliche Handlungsablufe. Thema: Auerschulische Lernsituationen INHALTE

METHODEN- und SOZIALKOMPETENZ, MEDIEN Kurzpraktika in Firmen und 1. Firmen- und Institutionen der Institutsbesuche mit Berufsbildung (BIZ, Kassettengert (Mikro), Arbeitsamt) BeobachtungsMaterialrecherchen bgen/ Frage- und Fachleute als Vermittler Materialrecherche von Fach- und 2. Seminar mit verschiedenen Hintergrundwissen methodischen Anstzen zur Durchfhrung von Wissensvermittlung auerschulischen 3. Verschiedene methodische Lernsituationen Anstze zum Erwerb von (Umfragen, Interviews, Fachwissen Marktanalysen) mit 4. Teilnahme an einer Auswertung Ausbildungsphase von Planung, Durchfhrung, deutschen Auszubildenden Auswertung eines Projektes, Planspiels

Literatur Ballin, D./ Brater, M. (1996): Handlungsorientiert lernen mit Multimedia-Lernarrangements planen, entwickeln und einsetzen, Bildung und Wissen, Nrnberg Hegele, I. (1997): Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts, Weinheim Institut fr Internationale Kommunikation: Kommentierte Bibliografie von DaF-Lehrbchern http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3 Klippert, H. (1996): Kommunikationstraining, bungsbausteine fr den Unterricht II, Weinheim Klippert, H. (1997): Methoden-Training, bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Klippert, H. (1998): Teamentwicklung im Klassenraum bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Klippert, H. (1996): Planspiele, Weinheim Legutke, M. u.a. (1995): Handbuch fr Spracharbeit Teil 6: Fortbildung I III Lehrwerke aus der Berufsschulpraxis: Kommentierte Bibliografie http://www.goethe.de/z/82/acwww25/katalop/deindex.htm

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 23 -

Inhalte

5. MethodenWenn die Berufsprofile der Kaufmnnischen Ausbildungsgnge berufliche und sprachliche Handlungskompetenz als Ziel haben und die Kriterien und Anforderungen an den DaF-Unterricht mitbestimmen, dann hat das Konsequenzen fr die Auswahl der Methoden sowohl im Unterricht als auch in der Fortbildung. Neben den unterrichtsmethodischen Grundstzen spielen fr zuknftige Mitarbeiter in internationalen Betrieben die betrieblichen Arbeitstechniken und -methoden eine wichtige Rolle; diese mssen von Anfang an mit den unterrichtsmethodischen Grundstzen vernetzt werden. Da Zeitmanagement und Planungsfhigkeit in allen Umfragen als wichtige Schlsselqualifikation genannt werden, gehrt die zeitliche Organisation und Planung z.B. von Projekten, Szenarien, Planspielen und von bestimmten anderen Aufgaben im Unterricht oder in der Fortbildung ebenfalls zum methodischen Teil des Rahmencurriculums.

5.1 Unterrichtsmethodische Grundstze5.1.1 Die Rollen von Lehrern und Lernern - Fortbildern und FortzubildendenDer Lerner/ Fortzubildende steht im Mittelpunkt des Lernprozesses. Sein Fortbilder ist Lernberater, Lernwegbegleiter und vor allem Moderator. Fortbilder und Lehrer planen nach Mglichkeit die Fortbildung zusammen. Sie versuchen, z.B. mit Hilfe eines Brainstormings oder einer MetaplanSequenz herauszufinden, welche Themen auf fremdsprachlicher Ebene berufsvorbereitend und berufsrelevant sind und in welcher Form auch die Deutschlehrer aus den Betriebspraktika und der inhaltlich-fachlichen Fortbildung Materialien einbringen und berufs- und fachspezifische Medien benutzen knnen. Sie einigen sich auf die einzusetzenden Sozialformen, die Lern- und Arbeitstechniken und -methoden (Modul H) und steuern im Team ihre Entscheidungen. Wenn Deutschlehrer und Fortbilder zusammen planen, dann betrifft das auch die zeitliche Organisation der Fortbildung, besonders in einer Zeit, wo fr die Fortbildung immer weniger Freistellungen bewilligt werden. Zeitplne machen, Problemlsungsschritte ordnen, Terminplne aufstellen, genaue Zeitangaben fr einzelne Fortbildungsschritte festlegen, Unterbrechungsstrategien trainieren sind einige methodische Hilfen. Das Schema von G. Zimmer bietet die Mglichkeit, diesen Paradigmenwechsel zwischen den "tutoriellen und handlungsorientierten Lernsystemen" und die vernderte Rolle des Lehrers zu reflektieren.

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 24 -

Methoden

Tutorielle Lernsysteme hat Lehrfunktion hat Ablaufsteuerung prsentiert Lerninhalte und Zusammenhnge erklrt vorweg Sachverhalte und Zusammenhnge prsentiert Lsungsweg gibt bungsaufgaben summiert Lernfortschritt Computer Magazin Nr.10, 1996, S. 47

Handlungsorientierte Lernsysteme bietet Lernsituationen gibt Handlungsauftrge bietet Leitfragen oder Leittexte an bietet Erklrung whrend der Ausfhrung nach Bedarf der Lsungsweg ist durch den Lernenden zu finden die Handlungssituation ist die bungsaufgabe ermglicht Ergebnisdokumentation

Das Schema zeigt, dass der Moderator" Handlungssituationen mit konkreten Arbeitsauftrgen anbietet. Nicht er steuert den Ablauf, sondern der Arbeitsauftrag, die Aufgabenstellung, sowie die Lsungswege, die die Lernenden/ Fortzubildenden suchen und ausprobieren. Der Moderator greift nur ein, wenn Fragen entstehen oder wenn Fehler nicht erkannt werden.

5.1.2 Methoden des fremdsprachlichen DeutschunterrichtsDie Deutschlehrer in der Fortbildung wissen, dass die kommunikativen Fertigkeiten integrativ vermittelt werden. Sie analysieren die Ergebnisse verschiedener Fragebgen zum berufs- und fachorientierten Fremdsprachenunterricht, sowie die Schriften des BiBB und erkennen eine andere Rangordnung der Fertigkeiten als im allgemeinsprachlichen Unterricht. Die sprachliche Analyse von verschiedenen Textsorten (s. Modul B) fhrt sie zu der Erkenntnis, dass bestimmte Textsorten mit ihren Textbauplnen und Mitteilungsabsichten/ Kommunikaktionsverfahren in der Berufs- und Fachsprache hufiger auftreten. Die Grammatikwiederholung und -vertiefung hngt ebenfalls von den Textsorten und den darin auftretenden Mitteilungabsichten ab. In der Fortbildung lernt der Deutschlehrer, wie er die Lernenden anleiten kann, diese Zusammenhnge zu entdecken, Regeln und Lernhilfen selbst zu finden und zu formulieren. Der Deutschlehrer in der Fortbildung reflektiert den bewussten und geplanten Einsatz verschiedener Sozialformen, bes. von Lehr- und Rundgesprch, Einzel- Gruppen- und Projektarbeit, weil sie die kommunikativen und sozialen Fhigkeiten frdern, den natrlichen Sprachgebrauch auch ber den Klassenraum hinaus strken, die Sprechzeit und die Sprechanteile der Lernenden erhhen, Abwechslung und Vielfalt bringen, auch schwache Schler zu Wort kommen lassen und Ausdruck der anderen Rollenverteilung sind.

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 25 -

Methoden

5.1.3 Authentische Aufgaben, Materialien und MedienAnzustreben ist die Benutzung von authentischen Aufgaben, Materialien und Medien. Auf Grund verschiedener Betriebsbesuche und -ablufe sowie von Textsortenanalysen (Modul B), Lehrwerkanalysen (Modul C) und der Kenntnis von bungstypologien lernen die Deutschlehrer in der Fortbildung, authentische Materialien entsprechend ihrer Textsortenzugehrigkeit und der Fertigkeiten fachlich und didaktisch so auszuwhlen und fr den Deutschunterricht aufzubereiten, dass sie authentischen Aufgaben im Berufsleben mglichst nahe kommen. Um eventuellen inhaltlichen Fehlern vorzubeugen, lassen sie ihre Entwrfe, wenn immer mglich, von einem Fachmann prfen (Modul J). Um authentischen Situationen in Unterricht und Fortbildung nahe zu kommen, ist neben den bekannten Medien, wie OHP, Kassettenrekorder und Video vor allem der Umgang mit den Medien der Berufswelt zu trainieren (Internet, CD-ROM, Pinn-Wand, Flipchart, Meta-Plan, VideoKonferenzen).

5.1.4 Einsprachigkeit, bertragungen, DolmetschenDie Fremdsprache Deutsch ist Kommunikationssprache im Unterricht. Die Deutschlehrer mssen im Rahmen der Fortbildung klren, wann der Gebrauch der Muttersprache fr den Lernprozess frderlich und konomisch ist. bertragen und Dolmetschen sind kein Ziel des Deutschunterrichts. Es gibt aber Zielaktivitten, besonders in der Berufs- und Fachsprache, die sowohl von der Muttersprache zur Zielsprache als auch umgekehrt erfolgen und die von Anfang an gezielt gebt und bewusst eingesetzt werden mssen.

5.1.5 Umgang mit FehlernDie Deutschlehrer in der Fortbildung setzen sich mit verschiedenen Formen der Leistungsmessung, mit Kriterienkatalogen zur Lehrer-, Lerner- und Eigenbeobachtung, mit Bewertungsmatrixen fr bestimmte methodische Anstze, wie Referat, Vortrag, Fallstudie, Projektarbeit und andere offene Unterrichtsformen auseinander (Modul H). Sie erstellen Test- und Prfungsaufgaben und deren Bewertungssysteme; als Berater helfen sie den Lernern, ihre Fehler selbst zu entdecken und zu korrigieren und mit gemeinsam festgelegten Fehlermarkierungen, Fehlerkennzeichnungen, Fehleranalysen, Korrekturzeichen, Fehlerstatistiken, Beobachtungsbgen, u.a. (s. Kleppin, K. (1998): Fernstudieneinheit 19, Fehler und Fehlerkorrektur, Mnchen ) umzugehen (Modul I). Bei der Interkulturellen Kommunikation mssen sie Metakommunikative Fhigkeiten zur berbrckung von Verstndnisschwierigkeiten, Reparative Fhigkeiten, Flexibilitt im Hinblick auf sprachliches und interaktives Verhalten, Akzeptanz sprachlicher Fehler, Fhigkeit, Alternativformulierungen und Verhaltensmuster an sich selbst ausprobieren, (Luchtenberg, I. (1994): Interkulturelle Kompetenz alsLeonardo-Projekt - Lehrerfortbildung - 26 Methoden

Schlsselqualifikation fr Wirtschaft und Beruf. In: Zeitschrift fr Berufsund Wirtschaftspdagogik, Heft 1), um sie dann fr ihre Lerner zu adaptieren und einsichtig zu machen.

5.1.5 Lerntechniken, Autonomes LernenAuf Grund der lernpsychologischen Hintergrnde und neuerer Erkenntnisse ber das menschliche Gedchtnis knnen die Deutschlehrer auf die verschiedenen Lernertypen besser eingehen, indem sie z.B. durch die bewusste Auswahl und Vermittlung von entsprechenden Lernstrategien deren Lernvoraussetzungen besser nutzen und entwickeln. Den Lerntypentest (s. Vester, F. (1978): Lerntyptest: Wie kann ich mein Lernverhalten kennenlernen? In: Denken, Lernen, Vergessen, Mnchen) haben sie an sich selbst und an Kollegen und Lernenden durchgefhrt und ausgewertet. Im Sinne des Lernen Lernens suchen sie im Rahmen der Fortbildung und fr die Lernenden Wege, wie diese effektiver, selbststndiger und mit mehr Spa Deutsch lernen knnen Sie lernen, zwischen den kognitiven, metakognitiven und affektiven Lernstrategien zu unterscheiden und diese weiterzugeben, knnen den Lernenden aber auch Lernhilfen fr die Fertigkeiten und den Wortschatzund Grammatikerwerb vermitteln. Sie entwickeln Kriterien fr die regelmige und systematische Vermittlung, Darstellung oder Beschreibung von Lernstrategien, fr deren Evaluation und Erprobung und fr den Erfahrungsaustausch unter Lernern. In der Fortbildung ist die Erfahrung mit dem Strategietransfer beim Erwerb einer zweiten oder dritten Fremdsprache ein wichtiges Thema. Da sich durch die Strategievermittlung die Rolle des Lehrers ndert in Richtung Lernberater und Lernwegbegleiter, sollte ein regelmiger Austausch unter Kollegen vorgesehen werden, auch in Form von gegenseitiger Hilfestellung bei der Planung von Unterricht und Fortbildungsteilen.

5.2 Betriebliche Arbeitstechniken und Methoden5.2.1 Themen bearbeitenIn der Fortbildung steht der Lehrer als Lerner im Zentrum des Lernprozesses und plant nach Mglichkeit die Fortbildung mit; dazu muss er in Themen einsteigen und sich damit auseinandersetzen, Erfahrungen darstellen und austauschen knnen. Hierhin gehren Techniken, wie Brainstorming/-writing, Mindmapping, Ein- und Mehrpunkt-Frage, Karten-Abfrage, Pro und Kontra, A-B-C- Listen (Memo), Rollenspiel, Kopfstandtechnik, Kugellager, Vernetzungsdiagramme. u.a. (Modul F). Er benutzt die Techniken der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -weitergabe, kennt Frage- und Interviewtechniken, kann Frage- und Evaluationsbgen, GfK (Gesellschaft fr Konsumverhalten) -Panels auswerten und lernt, diese Techniken seinen Lernern zu vermitteln.Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung - 27 Methoden

Um Ergebnisse, Sachverhalte und Zusammenhnge zu strukturieren und darzustellen, bedient er sich der verschiedenen Prsentations- und Visualisierungstechniken (Module E und F). Alle diese Techniken werden in den Fortbildungsveranstaltungen bewusst eingeplant, eingesetzt und reflektiert.

5.2.3 KonfliktmanagementBlitzlicht, Pro und Kontra, Rollenspiele, Kopfstand und verschiedene spielerische Formen helfen zunchst, die Beziehungsprobleme zwischen den Teilnehmern an der Fortbildung zu klren und abzubauen, die Widersprche zwischen den Interessen der Teilnehmer zur Sprache zu bringen, die unterschiedlichen Kommunikationsstile und Signale in der Krpersprache besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Hier bieten sich Szenarien, Projekte, Planspiele und Fallstudien, Lernarrangements (Klippert) an, in denen sich alle Beteiligten der Arbeits-, Gesprchs- und Kommunikationstechniken bewusst bedienen und diese situations-, berufs- und fachbezogen einsetzen. Seine eigenen Erfahrungen mit all diesen Formen erlauben dem Lehrer, die seinen Lernern entsprechenden Lernarrangements bewusster auszuwhlen und Konfliktsituationen in der Klasse besser zu begegnen.

5.3 Zeitliche Organisation von UnterrichtDa die Zeit fr den Fremdsprachenunterricht meistens knapp ist, da die Freistellung fr die Fortbildung in vielen Lndern eher ab- als aufgebaut wird, kommt dem Zeit- und Planungsmanagement schon in der Schule eine grere Bedeutung zu und ist auch fr die zuknftige Bewltigung betrieblicher Ablufe unerlsslich. Die Aspekte uere und innere Planung" sind eng verknpft. Die kurzoder langfristige Planung (1-4 Stunden), die Unterrichtsreihe, das Projekt mssen von Lernern und Lehrern gemeinsam geplant und vernetzt werden, indem sich alle an der Bereitstellung und Bearbeitung der Materialien beteiligen, einzelne Aufgaben allein, mit einem Partner, im Team bernehmen und sich auf die Moderations- und Prsentationsformen einigen. In der Fortbildung (Modul H) sind deshalb die Planung, Durchfhrung und Bewertung von Unterricht, von der Konzeption einer Unterrichtseinheit, ber die Unterrichtsreihe bis zum Projekt oder Planspiel ein Hauptthema.

Leonardo-Projekt - Lehrerfortbildung

- 28 -

Methoden

6. Leistungsmessung und -bewertungDer Erwerb von Schlsselqualifikationen, auch im berufs- und fachbezognenen Deutschunterricht verlangt andere Schwerpunkte in der Leistungsmessung und -bewertung, weil er neben der sprachlichen Qualifikation auch die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der zuknftigen Mitarbeiter in Internationalen Betrieben beurteilen muss. Deshalb enthalten die Prfungsaufgaben berufs- und fachbezogene Problemsituationen, sie sind komplexer und entscheidungsorientierter aufgebaut als bisher (HOT). Die Aufgaben sind so strukturiert, dass man die Lernziele und -inhalte wiedererkennt und die zu beherrschenden methodischen Kompetenzen ablesen kann. Folgende Anforderungen mssen auch im Fremdsprachenunterricht, hier im Deutschunterricht, erfllt werden. In welchem Mae kann der zuknftige Mitarbeiter: Entscheidungen treffen und revidieren Ergebnisse zusammenfassen und darstellen Plne erstellen, bewerten und ggf. abndern Aufgaben gliedern, ins Team delegieren und im Team durchfhren Probleme erkennen und benennen Lsungsstrategien entwickeln Zusammenhnge zu anderen Themenbereichen herstellen Alternativen finden Kenntnisse, Ergebnisse oder Methoden bertragen Informationsquellen finden, ordnen, auswerten Informationen nach bestimmten vorgegebenen Kriterien aufbereiten und darstellen Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden Bewertungskriterien entwickeln Verstndnisfragen stellen und Fragetechniken richtig anwenden Textsorten fachorientiert prsentieren Die fr die Situation und die Partner richtige Sozialform whlen Visualisierungs und -Prsentationstechniken einsetzen Konventionen, Titel, Formalitten erkennen und entsprechend reagieren (abgendert und ergnzt nach Nthen, K.G./ Thelen, L., (1995): Bewertung von Projektarbeiten unter Bercksichtigung didaktischmethodischer Anstze handlungsorientierten Unterrichts, Kln) Die Sozialkompetenz kann nur "prozessbezogen in konkreten Handlungssituationen bewertet werden" (HOT), ist also ein kontinuierlicher Prozess, der ber das ganze Semester, eine Unterrichtsreihe, ein Projekt, eine Fallstudie hinziehen kann. Folglich kann die Sozialkompetenz nicht schriftlich abgeprft werden.

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 29 -

Leistungsmessung und -Bewertung

In EUWAS (Curriculum fr die Ausbildung zum Europischen Wirtschaftsassistenten EUWAS in NRW ) wird die Sozialkompetenz wie folgt beschrieben: "Unter Bezug auf die Phasen einer Handlung knnen folgende Formulierungen der Identifikation von Sozialkompetenz dienen: fremde und eigene Interessen wahrnehmen, fremde und eigene Interessen gewichten Konsequenzen ziehen Konflikte aushalten, Konflikte diskutieren, Konfliktlsung reflektieren auf andere Personen zugehen und in Kontakt treten, eine Beziehung zu anderen Personen aufbauen, die Beziehung zu anderen Personen pflegen gemeinsam mit anderen Ziele bestimmen, die Aufgabenbearbeitung koordinieren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit einfordern, die Ergebnissen bewerten"

6.1 Entscheidungsorientierte PrfungsaufgabenAusgehend von dieser Beschreibung der Sozialkompetenz untersuchen die Deutschlehrer verschiedene berufs- und fachbezogene Prfungsaufgaben (Modul I und Curricula fr ReiseverkehrskaufmannFrau und SpeditionskaufmannFrau). Sie bedenken, dass es sich um Modelle fr das Duale Berufsbildungssystem in Deutschland handelt und Erkenntnisse nur bedingt bertragbar sind. Sie setzen sich mit verschiedenen national und international anerkannten Prfungen auseinander, wie dem Test- BULATS Business Language Testing Service ZDfB- Zertifikat Deutsch fr den Beruf PWD- Prfung Wirtschaftsdeutsch International

Sie verfolgen die Entwicklung des Europischen Sprachenportfolios mit seinen Adaptationen in den Partnerlndern fr die einzelnen Schultypen und den Erwachsenenbereich.

6.2 Formen der LernerfolgsmessungAus diesen Vorbemerkungen ergeben sich fr die Leistungsmessung und -bewertung drei mgliche Formen der Lernerfolgsberprfung: 6.2.1. Kompetenz- und Kriterienkatalog zur Eigenbeobachtung der Lernfortschritte, der mit den Lernern vereinbart wird. Lehrer- und Schlerbeobachtungsbgen zur Selbsteinschtzung (Rahmencurriculum (2002) fr den berufsorientierten DaF-Unterricht). 6.2.2. Test- und Prfungsaufgaben, die vor allem Fortschritte im Leseund Hrverstehen und in der schriftlichen Sprachproduktion benoten. 6.2.3. Fallstudien und andere Formen von Projektarbeit, die zeigen, inwieweit die Lernenden vor allem mndlich kompetent sind.

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 30 -

Leistungsmessung und -Bewertung

6.2.1 Kompetenz- und KriterienkatalogDer Kompetenz- und Kriterienkatalog zur Beobachtung und Beurteilung der eigenen Lernfortschritte, der mit den Lernern abgesprochen werden muss, knnte wie folgt aussehen:

Name, Vorname.Qualifikation

Klasse:Lern- und Leistungsbereiche

Zeiteinheit:Beobachtung und Bemerkung ++ + 0 -

Was kann ich schon? - Wie gut kann ich es schon? Fachkompetenz: Fachwissen undFachknnen Grohandel- EUNormen Vertragsrecht Internationale Klauseln Technische Standards Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen Soziokulturelle Bedingungen Lernergebnisse sach- und fachgerecht darstellen und auf Richtigkeit berprfen Aufgaben in einer Zeiteinheit selbststndig oder im Team planen und durchfhren fachspezifische Arbeitsmittel (Quellen, Lexika, Statistiken, Brsenberichte, Bezugsquellenverzeichnisse, Lieferanteninfos, Berichte von Auenhandelskammern, Berichte ber Messen und Ausstellungen, Verffentlichungen von EU(internationalen) Normen und Gesetzen nutzen Zusammenhnge zu anderen Themenbereichen erkennen und darstellen (vernetzendes Denken), z.B. Internationale Zahlungsbedingungen, Incoterms, Kaufvertragsstrungen bei Aufgabenstellungen Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden Praxis- und Fallbeispiele bearbeiten In Junior- und virtuellen Firmen, ber Internetrecherchen gestellte Aufgaben fachlich und situationsbezogen lsen Teile eines kompletten Geschftsvorgangs bewltigen Informationsmaterial beschaffen, analysieren, selektieren, auswerten, interpretieren, weitergeben unter Benutzung berufsbezogener und interaktiver Medien Arbeitsschritte planen und in angemessener Zeit durchfhren im Unterricht erlernte Methoden ziel-, fach- und berufsorientiert anwenden (unterstreichen, notieren, exzerpieren, dokumentieren, u.a.) Lsungsvorschlge fach- und berufsbezogen vergleichen und diskutieren Entscheidungen begrnden fach- und berufsbezogene, schriftliche und mndliche Texte angemessen produzieren, z.B. in Form von spracharmen Textsorten, wie Charts und Statistiken oder in Form von Kurzreferaten, Berichten, Rollenspielen, u.a. SpracharmeTextsorten, wie z.B. Charts als Grundlage fr eine fachlich angemessene Darstellung nutzen sich fr alle sprachlichen Aktivitten Redemitteltabellen zusammenstellen Frage- und Interviewtechniken kennen Frage- und Evaluationsbgen auswerten

Methodenkompetenz: Lern- und Arbeitsmethoden Lese-/Hr-/Sprech-/ Schreibtechniken study-skills (z.B. Fachwortschatzerwerb) Umsetzung der Kenntnisse von Textsorten/Textbauplnen/ Mitteilungsstilen und Komm. Verfahren Kategorien zum Einsatz von Visualisierungs- und Prsentationstechniken

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 31 -

Leistungsmessung und -Bewertung

Qualifikation Sozialkompetenz Zusammenarbeit und Kommunikation

Lern- und Leistungsbereiche

angemessener und reflektierter Einsatz von Sozialformen angemessener Einsatz von Empathie adquate Wahrnehmung und Einsatz von Krpersprache

Interkulturelle Kompetenz Aufgeschlossenheit fr andere Kulturen und Mentalitten, sowie fr die eigene Kultur Akzeptanz unterschiedlicher kulturell bedingter Verhaltensweisen ggf. Bereitschaft zur Anpassung an andere sozio-kulturelle Bedingungen ggf. Bereitschaft, eigene kulturell bedingte Gewohnheiten zu berprfen und nicht immer durchsetzen zu wollen Zeichenerklrung:

Was kann ich schon? - Wie gut kann ich es schon? vereinbarte Gesprchsregeln akzeptieren und einhalten (anderen zuhren, sie ausreden lassen Partner akzeptieren) eigene Meinungen mit Argumenten begrnden und belegen auf Widerspruch angemessen reagieren, sich durchsetzen/nachgeben mit Kritik umgehen (Kritik aussprechen/annehmen) Gefhle ausdrcken/zurckhalten (sich und andere loben) Krpersprache verstehen/interpretieren und bewusst einsetzen Aufgaben in einer Arbeitsgruppe bernehmen, die Arbeit mitgestalten, voranbringen und das eigene Verhalten reflektieren sich selbst Arbeits- und Verhaltensregeln setzen Konflikte erkennen und mit den anderen nach mglichen Lsungen suchen anderen Lernern Hilfe anbieten, Hilfe selbst annehmen Formalitten/ Konventionen/ Titel/ Anreden/ bestimmte Umgangsformen des Partners kennenlernen und einhalten das eigene Land interkulturell vermitteln knnen die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Small-Talks erkennen Gesprchs- und Argumentationsablufe, kulturell bedingt andere Textbauplne erkennen und einhalten Wissen, wie Widerspruch, Wiederholung, Lautstrke, Sprechtempo, etc. interpretiert werden Wissen, welche Informationen man ber die Firma/ von dem Partner erwarten kann, nur Facts oder persnliche, historische, unternehmensphilosophische Die Regeln bei Terminabsprachen, bei Besttigungen/ Zusagen kennen Bei Gesprchen, Prsentationen, Diskussionen die Elemente der Krpersprache, wie Blick, Mimik, Gestik, Krperhaltung richtig interpretieren, Mentalitten und Konventionen bercksichtigen, aber Eigenes auch bewusst einsetzen ++ Das kann ich schon gut. + Ich kann schon einiges, fhle mich aber noch unsicher. 0 Ich kann schon ganz gut verstehen, aber noch nicht handeln. - Das kann ich nicht.

Beobachtung und Bemerkung ++ + 0 -

(gendert und bezogen auf Bendler, A. (1995): Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen. In: Pdagogik, Heft 3, S. 13.) Die Deutschlehrer prfen weitere Lehrerbeobachtungs- und Selbsteinschtzungsbgen, u.a. diejenigen aus dem EuropischenLeonardo-Projekt Lehrerfortbildung - 32 Leistungsmessung und -Bewertung

Sprachenportfolio (Anhang 4) Lerntagebcher und den EUROPASS, die sie im Rahmen ihrer Fortbildung vorstellen und analysieren. Ihre Aufgabe besteht darin, festzustellen, inwieweit Leistungsrckmeldungen, wie ZD/ B1, ZMP/ B2 aus dem allgemeinsprachlichen Unterricht auf den berufs- und fachsprachlichen Deutschunterricht bertragen werden knnen

6.2.2 Test- und PrfungsaufgabenDas Modul J Entwicklung von berufs- und fachbezogenen bungen und Aufgaben, die auch zur Leistungsmessung eingesetzt werden knnen, beansprucht viel Zeit, weil die Deutschlehrer die verschiedenen bungsund Aufgabentypen zunchst kennen- und anwenden lernen mssen, bevor sie selbst solche entwickeln. Sie versuchen, die Aufgabentypen abzugrenzen und dennoch die Fertigkeiten zu verbinden Am Anfang einer solchen Seminarreihe sollte eine sprachliche Analyse von verschiedenen Textsorten (fach-, berufs-, allgemeinsprachliche Texte) stehen (s. Modul B), die die Deutschlehrer fr die enge Verbindung von Textsorte, Textbauplan, Kommunikationsverfahren und sprachlichen und stilistischen Elementen von Fach- und Berufssprache sensibilisiert. Da selbst fr Fortbilder im Bereich Berufs- und Fachsprache viele bungsformen neu sind, bietet das Rahmencurriculum einen Anhang mit Beispielen. Neuere bungsformen werden im Text ausgewiesen. Die hier vorgestellte Systematisierung beruht auf Beispielen in der Fachliteratur. Bei den Test- und Prfungsaufgaben mssen berprfungsformen eingesetzt werden, die die Fortschritte in der Lese- und Hrkompetenz messen und zeigen, wie sich die Sprachproduktion von der zunchst strker gesteuerten zu immer grerer Eigenproduktion verlagert. Eine andere offene bungsform ist ein kleiner Vortrag oder Referat, in dem ein Experte seine Kenntnisse zu einem Themenbereich an die anderen weitergibt. Die Bewertungsmatrix zeigt, wie die verschiedenen Dimensionen bestimmten Leistungsstufen zugeordnet werden.

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 33 -

Leistungsmessung und -Bewertung

BEWERTUNGSMATRIXVortragsform Aufbau a) Vortrag b) schriftliche Kurzfassung sachliche Richtigkeit eigene Aktivitt 3 freie Rede, formvollendet zwingend klarer Aufbau und Gliederung in der Darstellung und Analyse der Zusammen-hnge berzeugend sehr gutes Hintergrundwissen, durch 3 beantwortete Kontrollfragen geprft berzeugend und ausgewogen; anschaulich durch Bilder, Folie, Schemata 2 flssiger Vortrag, aber manuskriptabhngig Aufbau und Gliederung gut, mit kleinen Mngeln Fakten und Zusammenhnge ohne Fehler dargestellt deutliche eigene Aktivitt, durch 2 beantwortete Kontrollfragen geprft deutliches Bemhen um anschauliche Gestaltung 1 durchgehend manuskriptabhngig Gesichtspunkte nur gereiht, grere Gliederungsmngel Fakten in Ordnung, aber keine Zusammenhnge kaum eigenstndige Aktivitt erkennbar, 1 Kontrollfrage beantwortet auer dem Vortrag nur ein weiteres Medium 0 vlliges, z.T. fehlerhaftes Ablesen Gesichtspunkte unvollstndig, wesentliche Aspekte fehlen Lcken in der Darstellung kein eigenstndig erarbeitetes Hintergrundwissen feststellbar keine Vernasche Lichtung ber den Vortrag hinaus

Veranschaulichung

Der Vorteil dieser Bewertungsmatrix besteht darin, dass die Lerner die zu erzielenden Beurteilungen ihres Referates/ Vortrages z.T. kalkulieren und Schwchen in einem Bereich durch Strken in einem anderen begrenzt kompensieren knnen (nach: Ltgert, W. (1999): Leistungsrckmeldung in Leistung ermitteln und bewerten, 3. Folge. In: Pdagogik, Weinheim, Heft 3).

6.2.3 Fallstudien und andere Formen von ProjektarbeitDie Bewertungsmatrix fr ein Referat/ einen Vortrag zeigt einen Weg, wie offene Arbeitsformen im berufs- und fachorientierten Deutschunterricht bewertet werden knnen. Viele Deutschlehrer trauen sich an offene Arbeitsformen nicht heran, weil es bis jetzt keine eindeutigen Bewertungskriterien gibt. Deshalb hat die Fortbildung hier eine innovative und motivierende Rolle. Die Deutschlehrer prfen die schon fr deutsche Muttersprachler vorliegenden Bewertungsraster (Bibliografie: Klippert, Gudjons, Legutke, Meyer, Buhlmann/ Fearns) auf ihre bertragbarkeit in die Fremdsprache Deutsch. Sie versuchen dann, Bewertungsraster zu entwickeln, die vorwiegend auf Grund von Beobachtung erfolgen, d.h. der Deutschlehrer beobachtet das Kommunikationsverhalten seiner Lerner in der Fremdsprache Deutsch. Den Lernern muss dabei die Beobachtungsform offengelegt werden: d.h. sie kennen das Bewertungsraster und die Redemittel, die in den einzelnen Situationen erwartet werden. Da der Lehrer nicht gleichzeitig alle Lerner in allen Gruppen beobachten kann, konzentriert er sich pro Stunde/ Doppelstunde/ Woche auf ein bis zwei Gruppen. Nach einer bestimmten Zeit zieht er eine Zwischenbilanz, d.h. er resmiert fr alle Lerner der Klasse, wie er ihrLeonardo-Projekt Lehrerfortbildung - 34 Leistungsmessung und -Bewertung

Kommunikationsverhalten bewertet. In dieser Phase knnen die Lerner dann auch ihre Beobachtungen und Einschtzungen einbringen. Ein Bewertungsraster knnte wie folgt aussehen: Beobachtungskriterien spricht verstndlich, in einfachen und vollstndigen Stzen, benutzt die gngigen Neben- und Infinitivstze (dass/ weil/ obwohl/ wenn/ als/ um zu/ ohne zu/ anstatt zu) ist engagiert, vertritt seine Meinung, akzeptiert andere Meinungen, macht konstruktive Vorschlge (Redemittel sind bekannt/ wurden erarbeitet/ hngen eventuell nach Mitteilungsabsichten geordnet im Klassenraum) beherrscht die Regeln des sich Einmischens / Unterbrechens/ Abbrechens kann zuhren und lsst andere ausreden, ermutigt und lobt (hier Mimik und Gestik, Blickkontakt) bleibt im Gesprch fair und sachlich, nennt Argumente fr und gegen und begrndet sie bleibt beim Thema/ bei der Frage kann mit Hilfe von Stichworten 1-2 Minuten frei sprechen, berichten, zusammenfassen kann berzeugen und vortragen kann das Produkt erklren/ beschreiben/ prsentieren +/ ++ = positiver/sehr positiver Eindruck ? = ungenau, keine klare Information -/ -= negativer bzw. sehr negativer Eindruck abgendert nach Klippert, H.: Kommunikationstraining", S. 282 Bewertungsskala ++ + ? --

6.3 Bewertung von fremdsprachlichen LeistungenDas oben vorgeschlagene Bewertungsraster knnte im Rahmen der Fortbildung mit einem zweiten Raster verknpft werden, welches in Anlehnung an die Bewertungskriterien der ZD, ZMP, ZDfB und des Sprachenportfolios versucht, Kriterien wie Kommunikative Angemessenheit, Inhaltliche Vollstndigkeit, Sprachliche Korrektheit genauer zu beschreiben und fr den Unterricht handhabbar zu machen. Eine alphabetische Liste der Zielaktivitten im Deutschunterricht mit besonderer Betonung der Berufs- und Fachsprache, die auch zur Leistungsmessung herangezogen werden kann, befindet sich im Anhang 5 (Die Zielaktivitten aus: Fearns, A./ Hartmann, D. (1998): Curriculum zur Prfung Wirtschaftsdeutsch International und Eismann, V. (2000): Wirtschaftskommunikation 1, Mnchen wurden erweitert und strker auf HipHop in den Beruf - Grohandel auf dem Europischen Binnenmarkt (Anhang 1) bezogen).

6.4 Fehler und Fehlerkorrektur

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 35 -

Leistungsmessung und -Bewertung

Da Fehler und Fehlerkorrektur nach wie vor zentrale Begriffe des Fremdsprachenunterrichts sind, da die Sprachlehrforschung in letzter Zeit versucht, potentielle Lernschwierigkeiten zu identifizieren (Kleppin, K., 1998: Fernstudieneinheit 19, Fehler und Fehlerkorrektur, Mnchen) und nicht mehr so sehr die tatschlich auftretenden Fehler zu analysieren, da Fehler und Fehlerkorrektur in vielen Lndern ber den Klassenraum hinauswirken und eine sprachenpolitische Komponente bekommen knnen (Kleppin), mssen sich die Deutschlehrer in der Fortbildung mit Fragen, wie Fehlerdefinition, -erkennung, -ursachen, -kennzeichnung, -gewichtung, -berichtigung, Lehrerkorrektur und Selbstkorrektur (Modul J) auseinandersetzen, um den Lernern dabei helfen zu knnen, ihre Fehler selbst zu entdecken, zu korrigieren, zu vermeiden oder zu umgehen.

6.5 Lernerfolgsmessung in der DeutschlehrerfortbildungDie Lernerfolgsmessung in der Deutschlehrerfortbildung orientiert sich an folgenden Punkten: Evaluation der einzelnen Module Beobachtung und Beurteilung von Unterricht

6.5.1 Evaluation von Seminartagen/ -blckenFr die Evaluation von einzelnen Seminartagen/ -blcken oder Modulen sind verschiedene Formen einsetzbar z.B.:a)

Antworten auf verschiedenfarbigen Karten zu den folgenden Fragen geben und diese dann im Plenum auswerten: 1. Was war am leichtesten? 2. Was war am schwersten? 3. Was ging am schnellsten? 4. Was dauerte am lngsten? 5. Was hat am meisten Spa gemacht? 6. Was war am frustrierendsten? 7. Was wrde ich das nchste Mal anders machen?

b) Satzanfnge fr Aussagen zum Modul ausformulieren:

1. Ich fand interessant............................................. 2. Fr mich als Lehrer war wichtig........................... 3. Ich habe gelernt.................................................. 4. Fr mich war schwer........................................... 5. Es wre besser gewesen, wenn ......................c)

das Stimmungsbarometer durch Punktekleben zu einzelnen Seminarteilen/ -techniken. zu machen. Die Interpretation erfolgt, wenn ntig, durch die Gruppe selbst. Der Seminarleiter bittet die Gruppe, das Bild zu kommentieren.

d) die Ein-Punktfrage, um die Meinung einer ganzen Gruppe transparent

e)

das Blitzlicht, bei dem die Teilnehmer ihren momentanen Eindruck/ ihr Gefhl vom Seminarverlauf zum Ausdruck bringen.

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 36 -

Leistungsmessung und -Bewertung

Diese und andere Formen benutzen die Deutschlehrer in der Fortbildung selbst mit dem Ziel, sich klar darber zu werden, welche Evaluationsformen sich auch fr den Einsatz im berufs- und fachorientierten Unterricht eignen. Da die Deutschlehrer in der Fortbildung ihre methodischen, interaktiven und medienorientierten Kompetenzen erweitern, eignen sich auch Fragebgen zu Arbeits- und Sozialformen, zum Medieneinsatz und Aktivittenwechsel. Zu bestimmten Kompetenzen, wie z.B. der Moderationsfhigkeit knnen sie selbst Evaluationsbgen entwickeln.

6.5.2 Weitere ErfassungsinstrumenteBei der Beobachtung von Unterrichtsstunden sollten sich die beobachtenden Lehrer einerseits in die Rolle des unterrichtenden Kollegen, andererseits in die Rolle der Lernenden versetzen. Die verschiedenen Kriterienkataloge knnen helfen, sich auf die Beobachtungsaufgaben vorzubereiten und sich schon vor dem Unterricht auf bestimmte Gesichtspunkte zu konzentrieren. Der Kriterienkatalog im Anhang 6 stammt aus dem Curriculum zur Ausbildung von Teacher Trainern in der Deutschlehrerfortbildung (CODN Warschau) und wurde fr den Einsatz im berufs- und fachorientierten Deutschunterricht umgestaltet. Andere Erfassungsinstrumente sind: Lehrer - und Lernerinterviews Unterrichtsberichte zur Selbstbeobachtung (Modul J) Auswertung von schriftlichen Unterrichtsplanungen und -materialien weitere Beobachtungsbgen (Modul J) Lerntagebcher fr Lerner Lernerfragebgen Log- und Tagebcher fr Lehrer

Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung

- 37 -

Leistungsmessung und -Bewertung

LiteraturverzeichnisAhlfeld, H. (1988): Kompetenzen-Katalog des Managers. In: Handelsblatt, Heft 46 Bachmann, S.( 1995): Sichtwechsel Neu : Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache, Mnchen Ballin, D./ Brater, M. (1996): Handlungsorientiert lernen mit Multimedia-Lernarrangements planen, entwickeln und einsetzen, Bildung und Wissen, Nrnberg Becker, N. u.a. (1997): Dialog Beruf : Deutsch als Fremdsprache fr die Grundstufe, Mnchen Beneke, J. (1997): Mehrsprachigkeit in Europa: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht wird immer wichtiger, Bundesinstitut fr Berufsbildung - BiBB (Hrsg.) Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen, Berlin/ jetzt Bonn, S. 73 90. BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Reiseverkehrskaufmann zur Reiseverkehrskauffrau vom 24. Juni 1998. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg BiBB - Bundesinstitut fr berufliche Bildung (Hrsg.) (1998): Erluterungen zur Verordnung ber die Berufsausbildung zum Speditionskaufmann zur Speditionskauffrau vom 18. Juni 1996. Erluterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung, Nrnberg Bimmel, P./ Rampillon, U. (1999): Fernstudieneinheit 23, Lernerautonomie und Lernstrategien, Mnchen Bimmel, P./ Kast, B./ Neuner, G. (EF 1994): Fernstudieneinheit 18, Unterrichtsplanung. Arbeit mit Lehrwerklektionen, Mnchen Bolton, S. (1996): Vereinigung von europischen Prfungsanbietern. Das Niveaustufenprojekt und gemeinsame Qualittskriterien. In: BiBB: Zertifizierung von berufsbezogenen Fremdsprachenqualifikationen in einem zusammenwachsenden Europa, Berlin, S. 61-70. Bolton, S. (1996): Fernstudieneinheit 10, Probleme der Leistungsmessung, Mnchen Breitkreutz R./ Richter, K. (2002): Gutes Deutsch- Gute Briefe, Darmstadt Buhlmann, R./ Fearns, A./ Leimbacher, A. (1996): Wirtschaftsdeutsch von A - Z, Mnchen Buhlmann, R. u.a. (2001): Auenhandel, Warschau Buhlmann, R. u.a. (2000): Geld und Bankwesen, Warschau Buhlmann, R./ Gaspardo, N./ Fearns, A. (2000): Wirtschaftsdeutsch, Prsentieren und Verhandeln, Mnchen Buhlmann, R./ Fearns, A. (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts, Narr Studienbcher, Tbingen Busse, G. (1996): Internationale Qualifikationen, eine Literaturbersicht. In: Zeitschrift fr Berufs- und Wirtschaftspdagogik, S. 92, 245- 255. Christ, W. (2000): Didaktische Grundlagen eines berufsbezogenen Fremdsprachenunterrichts Thesenpapier zum FMF- Kongress, Berlin Dahlhaus, B. (1994): Fernstudieneinheit 5, Fertigkeit Hren, Berlin Dallapiazza, R.-M. (1998): Tangram, Mnchen Doy, P (1988): Typologie der Testaufgaben, Berlin Drxler, H-D. (1999): Handlungs- und lernerorientierte Gestaltung von Fortgeschrittenenunterricht. In: Zielsprache Deutsch 30, S. 50-57. Eismann, V. (2000): Wirtschaftskommunikation 1, Mnchen Egloff, G. (1996): Das Erfassen berufsbezogener Fremdsprachenqualifikationen in BiBB: Zertifizierung von berufsbezogenen Fremdsprachenqualifikationen in einem zusammenwachsenden Europa, Berlin, S. 15 25. Fearns, A. (1992): Fachsprache der Betriebswirtschaft, UDO 11, Goethe-Institut Inter Nationes Mnchen Fearns, A./ Hartmann, D. (1998): Curriculum zur Prfung Wirtschaftsdeutsch International. Ein Projekt des Goethe-Instituts Mnchen und der Fachhochschule Konstanz Fittkau, B u.a. (1994): Kommunizieren lernen (und umlernen), Aachen-Hahn Funk, H./ Koenig, M. (1998): eurolingua Deutsch, Berlin Gugel, G. (1997): Methoden-Manual I und II: Neues Lernen Tausend Praxisvorschlge fr Schule und Lehrerbildung, WeinheimLeonardo-Projekt Lehrerfortbildung - 38 Literaturverzeichnis

Grner, M. / Hassert, T. (2000): Fernstudieneinheit 14, Computer im Unterricht, Mnchen/exec/obidos/search-handle-url/index=books-de&field-author=Gudjons%2C Herbert/302-39801679294454Gudjons, H. (2001):Handlungsorientiert lehren und lernen. Schleraktivierung.

Selbstttigkeit. Projektarbeit., Bad Heilbronn Hahn M./ Reuter, E./ Ylnen, S. (1990): Video:Geschftssprache Deutsch, Jyvskyl Hartmann, M u.a. (1998): Prsentieren: Prsentationen zielgerichtet und adressatenorientiert, Weinheim Hublein, G. u.a. (1996): Memo: Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, Berlin Husermann, U/ Piepho, H.E.: (1998): Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache, Judicium, Mnchen Hegele, I. (1997): Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts, Weinheim Heyd, G. (1990): Deutsch lehren, Frankfurt am Main Hofmann, H./ Musy, H. (1998): Vermittlung von Sozialkompetenzen fr eine gruppenorientierte Arbeitsorganisation, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Arbeitgeberverbnde e.V. (Hrsg.: Loebe, H./ Severing, E.), Band 1. Materialien fr die Ausbildung, Bielefeld Hofmann, H./ Musy, H. (1998): Vermittlung von Sozialkompetenzen fr eine gruppenorientierte Arbeitsorganisation, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Arbeitgeberverbnde e.V. (Hrsg.: Loebe, H./ Severing, E.), Band 1. Materialien fr die Weiterbildung, Bielefeld Hoffmann, B./ Langenfeld, U. (2000): Methoden-Mix. Unterrichtliche Methoden zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz in kaufmnnischen Berufen, Darmstadt Hog, M. u.a. (1984): Sichtwechsel. Elf Kapitel zur Sprachsensibilisierung; ein Deutschkurs fr Fortgeschrittene, Stuttgart Hosch, W./ Macaire, D. (1996): Fernstudieneinheit 11, Bilder in der Landeskunde, Berlin Hunfeld, H./ Neuner, G. (1993): Fernstudieneinheit 4, Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts, Mnchen Kast, B. (1999): Fernstudieneinheit 12, Fertigkeit Schreiben, Berlin Kleppin, K. (1998): Fernstudieneinheit 19, Fehler und Fehlerkorrektur, Mnchen Klier/ Schwenk und Arbeitsgruppe Seminardidaktik (1997): Zur Problematik der Beurteilung offener Unterrichtsformen im Rahmen der Lehramtsprfungen, in Diskussion/ Seminar 3 Klippert, H. (1996): Kommunikationstraining, bungsbausteine fr den Unterricht II, Weinheim Klippert, H. (1997): Methoden-Training, bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Klippert, H. (1998): Teamentwicklung im Klassenraum bungsbausteine fr den Unterricht, Weinheim Klippert, H. (1996): Planspiele, Weinheim Knobbe,T. (1999): Kernkompetenzen fr Ihren Erfolg: Was im Job wirklich zhlt, Landsberg am Lech Knoll, J. (1993): Kleingruppenmethoden, Weinheim Kbernik, W. (1996), Internationale Qualifikationen,1. Jahreskonferenz der Projekttrger von Austauschen in den Programmen LEONARDO DA VINCI und SOKRATES; Carl Duisberg Gesellschaft e.V. Gttingen Krause, W. u.a. (1995): Videosprachkurs: Geschftsverhandlungen, Mnchen Krause, W./ Bayard, A.C. (1991): Geschftskontakte, Videokurse fr Wirtschaftsdeutsch, Berlin Laveau, I. (1985): Sach- und Fachtexte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Mnchen Legutke, M. u.a. (1995): Handbuch fr Spracharbeit Teil 6: Fortbildung I III Lenske, W./ Schpper-Grabe, S./ Seitenfu, G./ Weber, B. (1999): Entwicklung von Curricula fr den berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht. In: Beitrge zur Gesellschaftsund Bildungspolitik - Institut der deutschen Wirtschaft, Kln Lenz, P. (2000): Erfahrungen mit dem Europischen Sprachenportfolio in der Schweiz. In: Babylonia, Zeitschrift fr Sprachunterricht und Sprachenlernen, ComanoLeonardo-Projekt Lehrerfortbildung - 39 Literaturverzeichnis

LEU - Landesinstitut fr Erziehung und Unterricht (1996): Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT), Stuttgart LEU Landesinstitut fr Erziehung und Unterricht (1993): Berufsorientierte Projekte (BOP), Stuttgart Lvy-Hillerich, D./ Glowacka-Perlowska, E. u.a. (1997): einFach gut Deutsch fr Alltag und Beruf, Band 1, Warschau Lvy-Hillerich, D./ Lipczynska, U. u.a.(1997): einFach gut Deutsch fr Alltag und Beruf, Band 2, Warschau Lvy-Hillerich, D./ Lipczynska, U. u.a.(1997): einFach gut Deutsch fr Alltag und Beruf, Band 3, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Golda, B. u.a.(1998): einFach gut, Kommunikation in Wirtschaft und Verwaltung, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Abramczyk, J. u.a.(1999): einFach gut, Kommunikation in der Landwirtschaft, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Luniewska, K. u.a.(1999): einFach gut, Kommunikation in Technik und Industrie, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Bochenek, B. u.a.(2000): einFach gut, Kommunikation im Tourismus, Warschau Lvy- Hillerich, D./ Jarmuzek, E. u.a.(2001): einFach gut, Kommunikation in sozialen und medizinischen Berufen, Warschau Lvy-Hillerich, D/ Sporis, G. u.a. (1998): Kundenkontakte im Reisebro, Warschau Luchtenberg, I. (1994): Interkulturelle Kompetenz als Schlsselqualifikation fr Wirtschaft und Beruf, in Zeitschrift fr Berufs- und Wirtschaftspdagogik, Heft 1 Ltgert, W. (1999): Leistungsrckmeldung in Leistung ermitteln und bewerten, 3. Folge. In: Pdagogik, Weinheim, Heft 3 Mertens, D. (1974): Schlsselqualifikationen, Thesen zur Schulung fr eine moderne Gesellschaft. In MittAB, Heft 1 Meyer, H. (1994): Unterrichtsmethoden, Theorie I , Cornelsen Scriptor, S.143 ff. Meyer, H. (2001): Unterrichtsmethoden, Praxisband II, Cornelsen Scriptor, S.143 ff. Miebs, U./ Vehorvita, L. (1997): Video: Kontakt Deutsch. Deutsch fr berufliche Situationen, Berlin Multimediales Lernen in der Berufsbildung, (1998), BiBB: Ergebnisse, Verffentlichungen und Materialien Neuner, G./ Krger, M./ Grewer, U. (1979): bungstypologie des Kommunikativen Deutschunterrichts, Mnchen, Berlin Neuf-Mnkel, G. (1995): Fernstudieneinheit 20, Fertigkeit Sprechen, Berlin Nicolas, G. (1992): Wirtschaft - auf Deutsch : Lehrwerk fr Wirtschaftsdeutsch, Mnchen Nodari, C. (1995): Perspektiven einer neuen Lehrwerkkultur, Suerlnder GmbH Verlag Nthen, K.G./ Thelen, L., (1995): Bewertung von Projektarbeiten unter Bercksichtigung didaktisch-methodischer Anstze handlungsorientierten Unterrichts, Kln Peteren W.H. (2000): Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen, Oldenburg Rabenstein , R. u.a. (1998): Das Methodenset, (1. Anfangen - 2. Themen bearbeiten - 3. Gruppe erleben - 4. Reflektieren - 5. Konflikte), Mnster Rampillon, U. (1985): Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht, Mnchen Rampillon, U. (1995): Lernen leichter machen, Mnchen Reuter, E. (1997): Mndliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht, Mnchen Reuter E./ Rodenbeck, R. (1994): Videoprojekt Unternehmensprsentation, Jyvskyl Reuter E./ Rodenbeck, R. (1988): Videoprojekt Produktvorfhrungen, Jyvskyl Ross, E./ Kern, F./ Skibia, R. (1996): Facharbeiter und Fremdsprachen, Fremdsprachenbedarf und Fremdsprachennutzung in technischen Arbeitsfeldern. In: BiBB, Berlin, jetzt Bonn Schewe, M. (1993): Fremdsprachen Inszenieren, C. von Ossietzky-Universitt, Oldenburg Schiel, O. (1993): Lernen mit Gruppen und in Gruppen, Sao Paolo Schneider, G. (2002): Lernerfahrungen reflektieren und Lernerfolge beurteilen. In: Babylonia, Comano, Heft 1 und 4Leonardo-Projekt Lehrerfortbildung - 40 Literaturverzeichnis

Schwerdtfeger, C. (2002): Fernstudieneinheit 29, Gruppenarbeit und innere Differenzierung, Mnchen Serena, S. (1992): Ihre Lieferung haben wir dankend erhalten. In: Fremdsprache Deutsch, Sondernummer , S. 30-36. Toelstede, B.G. (1997): Das Verhandlungskonzept. Hart in der Sache, menschlich im Dialog, Beltz Tnshoff, W./ Kleppin, K. (1998): Lernstrategientraining. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Franzsisch, Heft 4 Tnshoff, W. :Seminardidaktik fr DaF-Multiplikatoren: Planung und Durchfhrung von Veranstaltungen in der Fort- und Weiterbildung. In: Handbuch fr die Spracharbeit: Fortbildung Teil6/III. 20.4.1. Anhang 7. - Eine Publikation des Goethe-Institut Inter Nationes, Mnchen Vandermeeren, S. (1998): Fremdsprachen in Europischen Unternehmen, (Untersuchungen zu Bestand und Bedarf im Geschftsalltag), Leipzig Vester, F. (1978): Lerntyptest: Wie kann ich mein Lernverhalten kennenlernen? In: Denken, Lernen, Vergessen, Mnchen Vorderwlbecke A. und K. (1995): Stufen international. Deutsch als Fremdsprache fr Jugendliche und Erwachsene, Mnchen Westhoff, G. (1999): Fernstudieneinheit 17, Fertigkeit Lesen, Berlin Wicke, R. (1997): Fernstudieneinheit 9, Kontakte knpfen, Mnchen Wordelmann, P. (1997): Internationale Qualifikationen und Fremdsprachenlernen eine Bestandsaufnahme. In: BiBB: Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen, Berlin, S. 29 54. Ziebell, B (2002): Fernstudieneinheit 32, Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten, Goethe-Institut Inter Nationes, Mnchen Zimmer, G. (1996): Wird Multimedia die Berufsbildung revolutionieren? In: computermagazin Nr. 10, Hamburg, S. 9-10. http://www.weiterbildung.com/abh-computermagazin/10/10buch.htm.

Diverse Publikationen zum Thema in Zeitschriften und Bchern: Arbeitsamt: Berufsinformationszentren: Herausgeber der Berufsprofile Babylonia - Zeitschrift fr Sprachunterricht und Sprachenlernen. (2000): Heft 1 und Heft 4, Hrsg.: Stiftung Sprachen und Kulturen, Comano Bendler, A. (1995): Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen. In: Pdagogik, Heft 3, S. 13. Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen (1997): Neue Konzeptionen, Inhalte, Methoden und Medien. In: BiBB, Berlin, jetzt Bonn Busse, G./ Paul-Kohlhoff , A./ Wordelmann, P. (Hrsg.)(1997): Fremdsprachen und mehr: Internationale Qualifikationen aus der Sicht von Betrieben und Beschftigten. Eine empirische Studie ber Zukunftsqualifikationen, Bielefeld Computer Magazin Nr.10, 1996, S. 47 Curriculum (1997) zur Ausbildung von teacher trainern in der Deutschlehrerfortbildung, CODN (Lehrerfortbildungsinstitut), Warschau Curriculum Deutsch als Fremdsprache fr Naturwissenschaftler und Techniker zur Vorbereitung auf ein Studium bzw. eine Fortbildung in deutschsprachigen Lndern, GoetheInstitut Inter Nationes Mnchen Curriculum (1995) fr Deutsch als Fremdsprache an Fremdsprachenlehrerkollegs Unterrichtsministerium Warschau Curriculum fr die Ausbildung zum Europischen Wirtschaftsassistenten EUWAS in NRW Europische Sprachenportfolio (ESP) (ab 1996), Europarat Europischer Referenzrahmen, Straburg EUWAS Euro- WirtschaftsassistentIn (1997/98); BLK (Bund-Lnder-Kommission): Integration einer europischen Dimension in die kaufmnnische Berufsausbildung, KlnLeonardo-Projekt Lehrerfortbildung - 41 Literaturverzeichnis

Friedrich Jahresheft (1996): Prfen und Beurteilen, Heft 15, Seelze Fremdsprache Deutsch (1998): Benoten und Bewerten, Heft 2, Mnchen Fremdsprache Deutsch (1996): Sondernummer, Autonomes Lernen, Mnchen Fremdsprache Deutsch (1992): Funk, H.: Berufsbezogener Deutschunterricht Grundlagen, Lernziele, Aufgaben. In: Sondernummer: Berufsbezogener Deutschunterricht mit Jugendlichen, Mnchen Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.), CD-ROM: Einblicke, Mnchen IUTB/ Universitt Lyon und GHK Kassel, Richtig verhandeln (1998): CD-ROM Institut fr Internationale Kommunikation: Kommentierte Bibliografie von DaFLehrbchern http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3 Lehrwerke aus der Berufsschulpraxis: Kommentierte Bi