97
ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH im Namen der REV DATUM PROJEKTSTEUERUNG PROJEKTANT Projektleiter Abteilungsleiter 3g/=/%$8(5 HK *5h167b8'/ HK Bearbeitet: Datum: *HSUIW Datum: MASSSTAB AUSFERTIGUNG EINLAGE b1'(581* Plannummer ASFINAG Seiten: Genehmigt: Datum: ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH A-1030 WIEN, MODECENTERSTRASSE 16 REVISION ABSCHNITT OST 6 )h567(1)(/'(5 6&+1(//675$66( NP /lQJH NP DOBERSDORF - HEILIGENKREUZ (STAATSGRENZE) Schimetta Consult ZT GmbH ,QJHQLHXUEUR 0DUWLQ +|OOHU Technischer Bericht A Sept. 2017 B Adaptierung September 2017 C Wagner September 2017 Felser September 2017 Schimetta September 2017 97 Seiten - 30130086/WR-2.7/B-407/STR/S01/E B WR-2.7

6 )h567(1)(/'(5 6&+1(//675$66( · 2017-10-18 · S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH WR-2.7 Technischer Bericht Seite 3 Inhaltsverzeichnis

  • Upload
    dothuy

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH

im Namen der

REVDATUM

PROJEKTSTEUERUNG

PROJEKTANT

Projektleiter Abteilungsleiter

PÖLZLBAUER e.h. GRÜNSTÄUDL e.h.

Bearbeitet:

Datum:

Geprüft:

Datum:

MASSSTAB AUSFERTIGUNG EINLAGE

ÄNDERUNG

Plannummer ASFINAGSeiten:

Genehmigt:

Datum:

ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH

A-1030 WIEN, MODECENTERSTRASSE 16

REVISION

ABSCHNITT OSTS 7 FÜRSTENFELDER SCHNELLSTRASSE

km 14.8+80.683 - 28.4+64.261, Länge: 13.584 km

DOBERSDORF - HEILIGENKREUZ (STAATSGRENZE)

Schimetta Consult ZT GmbH

Ingenieurbüro Martin Höller

Technischer Bericht

A

Sept. 2017

BAdaptierung September 2017

C

Wagner

September 2017

Felser

September 2017

Schimetta

September 2017

97 Seiten

-

30130086/WR-2.7/B-407/STR/S01/E

B WR-2.7

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 2

PLANUNG

Straßenplanung Schimetta Consult ZT GmbHLandwiedstr. 23A-4020 Linz

Berichterstellung:Straßenplanung Schimetta Consult ZT GmbH

Landwiedstr. 23A-4020 Linz

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 3

Inhaltsverzeichnis1 VERWENDETE UNTERLAGEN ............................................................................... 7

2 ALLGEMEINES ...................................................................................................... 10

2.1 Beschreibung des Bestandes .............................................................................. 112.2 Projektshistorie ..................................................................................................... 112.2.1 Vorhabensfestlegung .............................................................................................. 112.2.2 Zusammenfassung Projektsablauf .......................................................................... 132.3 BESCHREIBUNG DES BAUVORHABENS S 7 OST ............................................. 142.3.1 Trassenbeschreibung Abschnitt Ost ....................................................................... 142.3.2 Verwirklichungsabschnitt 1 – Provisorium Heiligenkreuz ......................................... 203 TECHNISCHE KURZBESCHREIBUNG ABSCHNITT OST ................................... 27

3.1 Allgemeines .......................................................................................................... 273.2 Querschnittsgestaltung ........................................................................................ 313.2.1 Regelquerschnitte S 7 Fürstenfelder Schnellstraße ................................................ 313.2.2 Regelquerschnitte Landesstraßen .......................................................................... 343.3 Betriebliche Einrichtungen .................................................................................. 363.3.1 Pannenplätze und Betriebsumkehren ..................................................................... 363.3.2 Schwerpunktrastplatz.............................................................................................. 384 KUNSTBAUTEN .................................................................................................... 39

5 GEOLOGIE UND GRUNDWASSER ...................................................................... 43

6 GERINNEVERLEGUNGEN .................................................................................... 44

7 HANGWÄSSER ..................................................................................................... 45

7.1 Allgemeines .......................................................................................................... 457.2 Massnahmen ......................................................................................................... 457.2.1 Entwässerungsabschnitt 1 - Vorlandwässer km 15,500 – 15,750............................ 457.2.2 Entwässerungsabschnitt 2 - Vorlandwässer km 15,750 – 17,100............................ 457.2.3 Entwässerungsabschnitt 3 - Vorlandwässer km 17,100 – 17,300............................ 467.2.4 Entwässerungsabschnitt 4 - Vorlandwässer km 17,300 – 17,800............................ 467.2.5 Entwässerungsabschnitt 5 -Vorlandwässer km 17,800 – 18,250 ............................ 467.2.6 Entwässerungsabschnitt 6 - Vorlandwässer km 18,250 – 18,375............................ 467.2.7 Entwässerungsabschnitt 7 - Vorlandwässer km 18,375 – 18,600............................ 468 ENTWÄSSERUNG BAUPHASE ............................................................................ 47

8.1 Freie Strecke ......................................................................................................... 478.2 Konsens der Bauphase ........................................................................................ 498.2.1 Konsens – prov. Rohrdurchlässe ............................................................................ 498.2.2 Konsens – prov. Rückhaltebecken .......................................................................... 508.2.3 Konsens Hydrogeologie .......................................................................................... 518.3 Hochwasserabfluss .............................................................................................. 558.4 zusätzliche relevante Maßnahmen für das Baukonzept ..................................... 56

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 4

9 ENTWÄSSERUNG STRASSE ............................................................................... 57

9.1 Allgemeines .......................................................................................................... 579.1.1 Bemessungsgrundlagen ......................................................................................... 579.1.2 Dimensionierung der Wasserableitung ................................................................... 629.1.3 Extremereignisse / Notfälle ..................................................................................... 659.2 Beschreibung der Entwässerungsabschnitte ..................................................... 659.2.1 Abschnitt S7.14 - Anfang S 7-Ost bis Ende Talübergang Dobersdorf ..................... 659.2.2 Abschnitt S7.15 - Ende Talübergang Dobersdorf bis Hochpunkt im

Dobersdorferwald ................................................................................................... 659.2.3 Abschnitt S7.16 - Hochpunkt im Dobersdorferwald bis Beginn Talübergang L 406 . 669.2.4 Abschnitt S7.17 - Beginn Brückenobjekt S7.29 bis Ende Dammbereich KG

Königsdorf .............................................................................................................. 669.2.5 Abschnitt Ende Dammbereich KG Königsdorf bis Ende Talübergang L 406 ........... 669.2.6 Geländewässer links der S 7 von km 18,300 – km 18,600 ...................................... 679.2.7 Abschnitt S7.20 bis UFT - Ende Talübergang L 406 bis Beginn Unterflurtrasse

Königsdorf .............................................................................................................. 679.2.8 Abschnitt Verlegung B57 ........................................................................................ 679.2.9 Abschnitt S7-20 - Ende UFT Königsdorf bis Brückenobjekt S7.38 .......................... 689.2.10 Abschnitt S7.21 - Brückenobjekt S7.38 bis Brückenobjekt S7.39 ............................ 699.2.11 Abschnitt S7.22 - Brückenobjekt S7.39 bis S7.41 ................................................... 699.2.12 Abschnitt S7.23 - Brückenobjekt S7.41 bis S7.43 ................................................... 699.2.13 Abschnitt S7.24 - Brückenobjekt S7.43 bis Bereich westl. S7.44 ............................ 699.2.14 Abschnitt S7.25 – Bereich westl. Brückenobjekt S7.44 bis Bereich östl. S7.46 ....... 709.2.15 Abschnitt S7.26 - Bereich östl. Brückenobjekt S7.46 bis Bereich südl. S7.47 ......... 709.2.16 Abschnitt S7.27 – Bereich südl. Brückenobjekt S7.47 bis Bereich nördl. S7.48 ...... 709.2.17 Abschnitt S7.28 – Bereich nördl. Brückenobjekt S7.48 bis Bereich westl. S7.50 ..... 719.2.18 Abschnitt S7.29 – Bereich westl. Brückenobjekt S7.50 bis Baulosende .................. 719.3 Dimensionierung der Becken und Betriebskonzept ........................................... 729.3.1 Allgemeines ............................................................................................................ 729.3.2 Funktionsbeschreibung der Gewässerschutzanlage (GSA) .................................... 729.3.3 Beckendimensionierung .......................................................................................... 739.3.4 Sommer- und Winterbetrieb .................................................................................... 779.3.5 Pumpwerke ............................................................................................................. 779.3.6 Allgemeines ............................................................................................................ 779.3.7 Pumpwerk GSA S7.20 km 20,390........................................................................... 789.3.8 Pumpwerk GSA S7.21 km 21,540........................................................................... 789.3.9 Pumpwerk GSA S7.22 km 22,345........................................................................... 799.3.10 Pumpwerk GSA S7.28 km 26,940........................................................................... 799.3.11 Pumpwerk GSA S7.29 km 27,600........................................................................... 809.3.12 Hebeanlagen in Ausleitungskanal zur Lafnitz .......................................................... 819.3.13 Einleitung Vorfluter - Sommerbetrieb ...................................................................... 829.4 Winterniederschlag und Salzfracht ..................................................................... 849.5 Salzfracht .............................................................................................................. 859.6 Versickerung Gestaltungsflächen ....................................................................... 8810 KONSENS BETRIEBSPHASE ............................................................................... 89

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 5

11 BRUNNEN UND GRUNDWASSERNUTZUNGEN ................................................. 93

12 RECHTE DRITTER ................................................................................................ 94

13 WASSERRECHTE - OBERFLÄCHENGEWÄSSER............................................... 95

14 FISCHEREIBERECHTIGTE ................................................................................... 96

15 ANHANG ................................................................................................................ 97

15.1 Versiegelte Flächen .............................................................................................. 97

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 6

ZUSTÄNDIGKEITEN:Bauherr: ASFINAG

Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft

Rotenturmstraße 5-9; Postfach 983A-1011 Wien

Tel: 050108-10000Fax: 050108-10020

E-Mail: [email protected]

Betreiber: ASFINAG - Autobahn Service GmbH SüdFuchsenfeldweg 71

A-8074 Graz-RaabaTel: +43 (0) 50108-13000

Fax: +43 (0) 50108-13020E-Mail: [email protected]

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 7

1 VERWENDETE UNTERLAGEN

Folgende Grundlagen wurden zur Technischen Straßenplanung herangezogen:

• GIS-Daten mit digitalen Luftbildkarten des Amtes der Steiermärkischen

beziehungsweise der Burgenländischen Landesregierung

• ÖK 1:25.000 und 1:50.000 mit Bächen und Grundgrenzen

• Fotodokumentationen

• Orthofotos, Photogrammetische Luftbildauswertung, inkl. Ergänzungsvermessungen

mit Höhenschichtenlinien, zur Verfügung gestellt seitens ASFINAG BMG, erstellt

durch die ARGE Digitalplan, Graz

• Schräg-Luftbilder, zur Verfügung gestellt seitens der ASFINAG BMG

• Terrestrische Lage- und Höhenaufnahme zur Verfügung gestellt durch die ASFINAG

BMG, erstellt durch die ARGE Wenger-Oehn/Launoy & Santer

• Ergänzung der Terrestrischen Lage- und Höhenaufnahme zur Verfügung gestellt

durch die ASFINAG BMG, erstellt durch die Pöyry Infra GmbH

• Ergänzungen der Terrestrischen Lage- und Höhenaufnahme zur Verfügung gestellt

durch die ASFINAG BMG, erstellt durch Vermessungsbüro Sammer & Sammer ZT

GmbH

• S 7 Fürstenfelder Schnellstraße, Riegersdorf (A 2) – Heiligenkreuz (Staatsgrenze),

Vorprojekt 2005, Technisches Projekt Straße, ARGE Poltnigg & Klammer/Zierl

• S 7 Fürstenfelder Schnellstraße, Riegersdorf (A 2) – Heiligenkreuz (Staatsgrenze),

Nachreichung 2007 zum Vorprojekt 2005, Technisches Projekt Straße, ARGE

Retter&Partner ZT GmbH/Schimetta ZT GmbH

• S 7 Fürstenfelder Schnellstraße, Abschnitt Ost, Dobersdorf – Heiligenkreuz

(Staatsgrenze), km 14,8+80,683 – km 28,4+64,261, Länge = 13,584 km, UVP-

Einreichprojekt 2009

• Geo- und hydrogeologisches Bohrprogramm 2005/2006 für den Planungsraum der S

7, Verfasser: Dr. Bechtold, Büro für Geologie und Hydrogeologie, Seeham

• Winterniederschlagsdaten der Jahresganglinie 1971-2000 der Monate Oktober –

März aus dem Bericht Klima, Verfasser: Zentralanstalt für Meteorologie und

Geodynamik, Dr. Alexander Podesser

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 8

• Umweltverträglichkeitsgutachten S7 Fürstenfelder Schnellstraße, Abschnitt Ost,

Dobersdorf – Heiligenkreuz (Staatsgrenze), km 14,8+80,683 – km 28,4+64,261

• Verhandlungsschrift des BMVIT vom 16. Und 17.10.2012 betreffend die Erlassung

eines teilkonzentrierten Genehmigungsbescheides gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000

• BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT GmbH: Bekanntgabe von HGW und

Bemessungswasserpegeln sowie der Lage quartärer Kiese und Standorten entlang

der Haupttrasse sowie den Ausleitungen

• Geo- und hydrologisches Bohrprogramm 2009 für den Planungsraum der S7,

Verfasser BGG Consult Dr. Peter Waibel ZT GmbH, Büro für Baugrunderkundung –

Geomechanik – Geohydrologie, Wien

• Besprechungen und Begehungen mit Vertretern des Auftraggebers sowie mit

Behördenvertretern, Gemeinden, etc.

Für die Erstellung des Einreichprojektes wurden folgende Richtlinien und Vorschriften für den

Straßenbau verwendet:

RVS 03.01.11 Beurteilung des Verkehrsablaufes auf Straßen

RVS 03.03.21 Räumliche Linienführung

RVS 03.03.23 Trassierung, Linienführung

RVS 03.03.31 Querschnittselemente Freilandstraßen

RVS 03.03.32 Straßenböschungen

RVS 03.03.81 Ländliche Straßen und Wege

RVS 03.05.11 Knoten Planungsgrundsätze

RVS 03.05.12 Knoten, Plangleiche Knoten, Kreuzungen

RVS 03.05.13 Knoten, Gemischte und Planfreie Knoten

RVS 03.05.14 Knoten, Plangleiche Knoten - Kreisverkehr

RVS 03.08.63 Bautechnische Details, Oberbaubemessung

RVS 03.08.65 Straßenentwässerung

RVS 03.08.67 Verkehrssichere Durchlässe und Weganschlüsse

RVS 04.03.11 Amphibienschutz an Straßen

RVS 04.03.12 Wildschutz

RVS 04.04.11 Gewässerschutz an Straßen

RVS 05.02.31 Rückhaltesysteme, Anforderungen und Aufstellung

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 9

RVS 09.01.25 Vorportalbereich

RAS-L Richtlinie für die Anlage von Straßen

RAL-K-2 (RAL, Teil III, Ab. 2) Richtlinie für die Anlage von Landstraßen, Knotenpunkte,

Planfreie Knotenpunkte

ÖNORM B2506-1 Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten

Flächen

ATV 138 Richtlinien für die hydraulische Berechnung von Schmutz-, Regen- und

Mischwasserkanälen

ASFINAG Planungshandbuch, Stand 30.10.2012

ASFINAG Leitplanung Rastplätze 2010

BMVIT Leitfaden Versickerung chloridbelasteter Straßenwässer, Juni 2011

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 10

2 ALLGEMEINES

Die S 7 Fürstenfelder Schnellstraße stellt ein Verkehrsinfrastrukturprojekt von regionaler,

nationaler und internationaler Bedeutung dar. Sie bindet nördlich der Anschlussstelle Ilz an

die A 2 Süd Autobahn an, führt durch das Fesitritz- und Lafnitztal Richtung Südosten und

endet an der österreichisch / ungarischen Staatsgrenze.

Als Teil des höchstrangigen europäischen TEN-Netzes wird die S 7 von der A 2 bis

Dobersdorf als vierstreifige Schnellstraße mit Abstellstreifen und Mitteltrennung ausgebildet

(Abschnitt West). Von Dobersdorf bis zur Staatsgrenze wird die S 7 als zweistreifiger

Querschnitt ohne Mitteltrennung und ohne Abstellstreifen errichtet (Abschnitt Ost).

Gegenstand des Wasserrechtlichen Einreichoperates Abschnitt Ost ist die Neubaustrecke

der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße von S7 km 14,8+80,683 – 28,4+64,261.

Abbildung 1 S 7 Streckenschema (Quelle: ASFINAG)

Knoten Riegersdorf

ASt Fürstenfeld

ASt Rudersdorf

ASt Königsdorf

ASt Heiligenkreuz

Abschnitt Ost

Abschnitt West

Knoten Riegersdorf

ASt Fürstenfeld

Prov. Anschluss B 65

ASt Königsdorf

ASt Heiligenkreuz

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 11

2.1 BESCHREIBUNG DES BESTANDES

Der Planungsraum der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße erstreckt sich von der

A 2 Süd Autobahn im Westen bis zur österreichisch-ungarischen Staatsgrenze im Osten und

verläuft dabei entlang der Flusstäler der Feistritz und der Lafnitz. Im Zentrum des

Planungsraumes nahe der steirisch-burgenländischen Landesgrenze liegt der Ballungsraum

Fürstenfeld. Als verkehrlicher und wirtschaftlicher Knotenpunkt kommt ihm überregionale

Bedeutung zu. Die Hauptverkehrsader im gegenständlichen Planungsraum stellt die

B 319 Fürstenfelder Straße (Steiermark) bzw. B 65 Gleisdorfer Straße (Burgenland) dar. Sie

verläuft von der ASt Ilz an der A 2 Süd Autobahn Richtung Südosten über die Ortsgebiete

von Großwilfersdorf, Altenmarkt und Fürstenfeld auf steirischem Gebiet und weiter über die

Orte Rudersdorf, Dobersdorf, Königsdorf, Eltendorf, Poppendorf und Heiligenkreuz auf

burgenländischem Gebiet zum Grenzübergang Heiligenkreuz an der österreichisch-

ungarischen Staatsgrenze. Von Fürstenfeld beginnend führt die Landesstraße L 401

Richtung Norden nach Bad Blumau durch den Planungsraum. Die B 57a verläuft von

Rudersdorf über Deutsch Kaltenbrunn Richtung Norden nach Stegersbach und die B 57

Güssinger Straße führt von Eltendorf und Königsdorf Richtung Süden nach Jennersdorf.

Der Nordrand des Feistritz- und des Lafnitztales ist durch die Waldgebiete des Commende-,

Dobersdorfer und Königsdorfer Waldes sowie den Poppendorfer Bergen begrenzt. Den

Südrand von Feistritz- und Lafnitztal formen die Höhenrücken südlich von Fürstenfeld und

Königsdorf.

2.2 PROJEKTSHISTORIE

2.2.1 Vorhabensfestlegung

Im Jahr 1999 wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten die so

genannte GSD-Studie (Gestaltung des Straßennetzes im Donaueuropäischen Raum) in

Auftrag gegeben. Als Ergebnis dieser Studie wurde der Korridor von Ilz bis Heiligenkreuz als

Teil des europäischen höchstrangigen Straßennetzes vom Typ I ausgewiesen.

Im Jahr 2001 wurde der Korridor von Ilz bis Heiligenkreuz als S 7 Schnellstraße Fürstenfeld

in den GVP-Ö (Generalverkehrsplan Österreich) des Bundesministeriums für Verkehr,

Innovation und Technologie im Rahmen des Bearbeitungspaketes 2002 - 2011

aufgenommen.

Basierend auf dem Ergebnis der GSD-Studie 1999 bzw. dem GVP-Ö 2001 und der dortigen

funktionellen Einstufung als höchstrangige Verbindung wird die S 7 Fürstenfelder

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 12

Schnellstraße zwischen der A 2 Süd Autobahn (im Bereich der bestehenden Anschlussstelle

Ilz bzw. des projektierten Knotens Riegersdorf, Steiermark) und dem Grenzübergang

Heiligenkreuz (Burgenland) als höchstrangige Straßenverbindung und Teil des europäischen

TEN-Netzes geplant.

Mit der Aufnahme der S 7 in den Anhang des Bundesstraßengesetzes im April 2002 wurde

die Zuständigkeit für Planung und Betrieb dieser Verbindung an die ÖSAG (nunmehr:

ASFiNAG BMG) übertragen und die Planungen für einen Ausbau dieser Verbindung in enger

Kooperation mit den zuständigen Ämtern der Landesregierungen Steiermark und Burgenland

begonnen.

Am 29.05.2009 reichte die ASFINAG als Projektwerber die Umweltverträglichkeitserklärung

für den Abschnitt Ost zwischen Dobersdorf und Heiligenkreuz (Staatsgrenze) bei der

zuständigen Behörde ein. Damit wurde das UVP-Verfahren eingeleitet. Die öffentliche

Auflage des Projektes fand von 16. Dezember 2011 bis 10. Februar 2012 statt. Von

14.September 2012 bis 15. Oktober 2012 lag das Umweltverträglichkeitsgutachten auf. Die

"Mündliche Verhandlung" über die Ergebnisse des UVGA fand von 16. bis 17. Oktober 2012

im Kultursaal Rudersdorf statt. Die Genehmigung des Projekts erfolgt per Bescheid.

Die Realisierung der S 7 erfolgt in zwei Abschnitten, wobei der Abschnitt West die Errichtung

der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße, von der A 2 Süd Autobahn (Riegersdorf) bis Dobersdorf

vorsieht und der Abschnitt Ost die Errichtung der S 7 von Dobersorf bis zur österreichisch-

ungarischen Staatsgrenze (Heiligenkreuz) behandelt. Im benachbarten Ungarn wird die S 7

an das Straßenprojekt M 8, Abschnitt Heiligenkreuz/ Rabafüzes – Körmend, der ungarischen

Autobahngesellschaft NIF anschließen.

Durch den Neubau der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße und die Anbindung an die M 8 auf

ungarischem Staatsgebiet leistet die S 7 wesentliche Beiträge im Sinne eines europäischen

Erweiterungsgedankens sowie im Sinne der Schaffung von wirtschaftlicher Standortqualität

im Zuge der Erschließung eines wichtigen West-Ost Korridors im Bereich Südost-Steiermark/

Süd-Burgenland.

Wesentliche Ziele im Zuge der Errichtung der S 7 sind:

· Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Entlastung zahlreicher bestehender

Ortsdurchfahrten im niederrangigen Netz.

(Autobahnen und Schnellstraßen weisen eine wesentlich geringere Unfallrate von

0,11 Unfälle pro 1 Mio. Kfz-Kilometer, gegenüber Landesstraßen B mit einer

Unfallrate von 0,46 Unfälle pro 1 Mio. Kfz-Kilometer auf)

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 13

· maximale Verkehrswirkung (Verkehrswirksamkeit) der hochrangigen Verbindung bei

möglichst geringer Belastung für die Bevölkerung und die Natur (im Rahmen der

gesetzlichen Vorgaben)

· Verbindung der Wirtschaftsräume Graz – Budapest über den Korridor A 2 – S 7 – M 8

· Verbesserung der Lebensqualität der anrainenden Bevölkerung durch die Entlastung

der Ortsdurchfahrten vom Durchzugsverkehr.

2.2.2 Zusammenfassung Projektsablauf

In enger Zusammenarbeit mit den Landesregierungen der Steiermark und des Burgenlandes

wurde durch die ASFINAG BMG mit einem Planungsteam von über 15 Büros das Vorprojekt

2005 zur S 7 Fürstenfelder Schnellstraße und alle notwendigen Voruntersuchungen bis zum

Ende des Jahres 2005 erarbeitet. Anschließend begann die Erarbeitung des

straßenbaulichen Einreichprojektes bzw. die Vorbereitung der

Umweltverträglichkeitserklärung im Laufe des Jahres 2006. Parallel dazu wurde eine

umfangreiche Bohrkampagne zur Erkundung des Baugrundes durchgeführt, deren

Ergebnisse bis Mitte des Jahres 2006 vorlagen. Auf Basis dieser neu gewonnenen

Erkenntnisse (schwierigste geologische Verhältnisse und unerwartet hohe

Grundwasserstände in maßgeblichen Teilbereichen) musste eine technische Adaptierung

der Trasse durchgeführt werden. Vor allem die Umsetzung komplexer Untertage- bzw.

Tunnelbauwerke konnte auf Grund der bautechnisch schlechten Untergrundverhältnisse in

der bisher geplanten Form nicht weiter verfolgt werden.

Dies führte zu einer technischen Adaptierung an der Trasse durch die Änderung der Lage

und der Höhe der geplanten S 7 in den Bereichen nördlich von Altenmarkt, Speltenbach und

Fürstenfeld sowie im Bereich Dobersdorf. In weiterer Folge führte das auch dazu, dass die

neue Trassenführung nun abschnittsweise außerhalb des im Vorprojekt 2005 beantragten

§ 14-Planungsgebietes befand.

Daher wurde im Frühjahr des Jahres 2007 die „Nachreichung 2007 zum Vorprojekt 2005“

vorgenommen, und damit im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von

Untersuchungen und Entscheidungen, die Nutzen-Kosten-Untersuchung (als

Entscheidungshilfe für die Trassenauswahl) in jenen Bereichen, in denen Adaptierungen der

Lage der Trassenachse erfolgten, neu durchgeführt.

Im Rahmen der Nachreichung wurden sowohl die Lärmuntersuchung als auch die

grundlegenden technischen Rahmenbedingungen der adaptierten Auswahltrasse dargestellt.

Auch die Ausweisung des Bundesstraßenplanungsgebietes der S 7 wurde in der

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 14

Nachreichung entsprechend adaptiert. Die Verordnung zum Bundesstraßenplanungsgebiet

gemäß §14 Bundesstraßengesetz erfolgte am 19. März 2008.

Das gegenständliche Wasserrechtliche Einreichoperat 2014, S 7 Abschnitt Ost behandelt km

14,8+80,683 – 28,4+64,261. Der Abschnitt Ost schließt nach dem Tunnel Rudersdorf bei km

14,880 an den Abschnitt West an, führt durch den Dobersdorfer- und den Königsdorfer Wald,

quert anschließend die B 65 und führt im Talboden der Lafnitz südlich der Ortschaften

Eltendorf, Poppendorf und Heiligenkreuz zur Staatsgrenze mit Ungarn. Mit einer

Ausbaulänge von rund 13,584 Kilometern deckt der Abschnitt Ost knapp die Hälfte der

geplanten Gesamtlänge der S 7 ab.

Für den Westabschnitt der S 7, welcher sich von der A 2 bis nach dem Tunnel Rudersdorf

erstreckt, wurde das Wasserrechtliche Einreichoperat bereits 2009 eingereicht.

2.3 BESCHREIBUNG DES BAUVORHABENS S 7 OST

2.3.1 Trassenbeschreibung Abschnitt Ost

Abbildung 1 S 7 Trassenführung Abschnitt 1 und 2

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 15

In km 14,881 schließt die S 7 an den Abschnitt West an. Von km 14,788 bis km 15,119 wird

der 4-streifige Querschnitt des Abschnittes West in den 2-streifigen Querschnitt des

Abschnittes Ost übergeführt. Am Beginn des Abschnittes Ost steigt die Trasse der S 7 mit

3,5% in Richtung Dobersdorfer Wald an. Dabei wird der Talboden mit einem 290m langen

Talübergang überbrückt. Vor dem Talübergang ist eine Betriebsumkehr mit Anschluss an

das örtliche Wegenetzes als Zufahrt zum Ostportal des Tunnels Rudersdorf im Abschnitt

West vorgesehen. Nach dem Anstieg auf das Niveau des Dobersdorfer Waldes wird die

Steigung der S 7 mittels einer Kuppe RK= 15.000 auf ein Gefälle von 1,05% übergeleitet. Im

Anschluss daran bleibt die S 7 auf dem Niveau des Dobersdorfer Waldes und wechselt

zwischen Einschnitt- und Dammbereichen mit Höhen von max. 20m. In km 16,256 wird ein

Wirtschaftsweg über die S 7 geführt. In km 16,795 quert die S 7 mit einer 182m langen

Brücke den Dobersdorferwaldbach.

Abbildung 2 S 7, Trassenführung Abschnitt 3 und 4

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 16

Im Abschnitt 3 führt die S 7 vom Dobersdorfer Wald weiter in den Königsdorfer Wald und

bleibt noch am Niveau des Geländes. In km 17,196 ist eine Wirtschaftswegüberführung, in

km 17,297 eine Brücke der S 7 über den Königsdorferwaldgraben und in km 17,517 eine

Wirtschaftswegunterführung vorgesehen. Am Ende des Abschnittes 3 wird das Limbachtal

mit der L 406 mittels eines 263m langen Talüberganges gequert.

Im Abschnitt 4 schwenkt die Trasse in einem Rechtsbogen R= 1350m Richtung Süden und

fällt nach einer Kuppe RK = 20.000m mit 3,5% zum Talboden der Lafnitz ab. In diesem

Bereich liegt die S 7 in einem bis zu 15m tiefen Einschnitt. Am Ende dieses Abschnittes

beginnt die Unterflurtrasse (UFT) Königsdorf. In km 18,356 ist eine

Wirtschaftswegüberführung vorgesehen, an welche eine Betriebsumkehr anschließt. Diese

ist auch als Zufahrt zum Nordportal der UFT vorgesehen.

Abbildung 3 S 7, Trassenführung Abschnitt 5

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 17

Am Beginn des Abschnittes 5 ist die UFT Königsdorf mit einer Länge von 696m eingeplant.

Mit der UFT wird die B 65 unterfahren. Am Beginn der UFT wird das Gefälle von 3,5% in

einer Wanne von RW = 15.000m auf 0,5% verringert und führt in den Talboden der Lafnitz auf

einem 1,00 bis 2,0 m hohen Damm.

Die B 57 welche ca. 250m östlich der Querung S 7/B 65 in die B 65 einmündet, wird nach

Westen verschwenkt, führt auf der UFT zur B 65 und mündet in diese mittels eines

Kreisverkehres ein.

Rund 340m nach dem Südportal der UFT ist die Anschlussstelle (ASt) Königsdorf (S 7/B 57)

in Form eines halben Kleeblattes situiert. Die Rampen der ASt Königsdorf werden mit

Mindestradien R= 50m und einer max. Steigung von 3,25% trassiert und an die verlegte B 57

angebunden.

Nach der Anschlussstelle schwenkt die Trasse in einem Linksbogen R = 1250m in Richtung

Osten und überquert mit einer Brücke den Marbach.

Abbildung 4 S 7, Trassenführung Abschnitt 6 – 7

Im Abschnitt 6 und 7 führt die S 7 parallel zur Lafnitz in einem Abstand von 300 - 400 m in

Richtung Osten. Im Aufriss liegt die Trasse auf einem 1.2 – 3.0 m hohen Damm. Auf der

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 18

Nordseite, in Richtung Eltendorf – Poppendorf ist ein 3,50m hoher Lärmschutzwall

vorgesehen. Auf der Südseite wird ab der Querung Fidischbach km 23,193 ein 1,50m hoher

Wall eingeplant, damit wird das Abkommen von KFZ von der Fahrbahn im Bereich des

Wasserschutzgebietes verhindert. Dieser Wall wird ab km 24,290 auf 4,0m zum Schutz

eines Vogelnistgebietes erhöht.

In km 21,991 wird der Hoppachbach überbrückt. Bei km 22,287 wird eine Wildquerung mit

einer Breite von 35m in Verbindung mit einer 6m breiten Wirtschaftswegüberführung

vorgesehen. In km 23,193 führt die S 7 über den Fidischbach. Der Wirtschaftsweg in km

23,827 wird mit einer Wirtschaftswegbrücke über die S 7 geführt. Der Graben Poppendorf I

quert die S 7 in km 23,992 und wird überbrückt.

Abbildung 5 S 7, Trassenführung Abschnitt 8

In diesem Abschnitt führt die Trasse der S 7 in einem Rechtsbogen R = 1200 im Abstand von

140 – 170m entlang eines Seitenarmes der Lafnitz. Im Aufriss liegt die Trasse auf einem 1,6

– 3,0 m hohen Damm. Auf der Nordseite, in Richtung Poppendorf ist ein 3,50m hoher

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 19

Lärmschutzwall vorgesehen, welcher ab km 24,925 nur mehr 2,50m hoch ausgeführt wird.

Südseitig wird der von Abschnitt 7 kommende Schutzwall mit 4,0m Höhe weitergeführt.

Der Graben Poppendorf IV quert die S 7 in km 24,601 und wird überbrückt. Die bei km

24,847 bestehende Straße P 477 wird mit einem Überführungsbauwerk über die S 7 geführt.

In km 25,154 quert der Graben Poppendorf IV die S 7 und wird mit einer Bachbrücke

überbrückt. Als Verbindung zwischen den nördlich der B 65 vorhandenen Waldgebiete und

der südlich der S 7 liegenden Seitenarm der Lafnitz einschließlich der dazugehörenden

Uferbewaldung wird in km 25,258 ein Bauwerk über die S 7 mit einer Länge von rund 80m

als Wildquerung errichtet. In km 25,663 quert das Grabensystem nordöstlich Wollingermühle

1 und in km 25,872 quert das Grabensystem nordöstlich Wollingermühle 2 die Trasse der

S 7. Diese werden mit 2 getrennten Brückenbauwerken überbrückt.

Abbildung 6 S 7, Trassenführung Abschnitt 9 – 10

In den Abschnitten 9 und 10 schwenkt die Trasse in einem Linksbogen R = 2200 in Richtung

Nordost und führt zur Staatsgrenze mit Ungarn. Im Aufriss liegt die Trasse auf einem 1,6 –

3,0 m hohen Damm. Im Bereich der Querung der L 116 wird die Anschlussstelle

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 20

Heiligenkreuz situiert. Die L 116 wird über die S 7 geführt. Die Rampenfahrbahnen werden in

Form einer Raute angeordnet. Die max. Längsneigung der Rampen beträgt 5,0%.

In km 27,750 wird in beiden Fahrtrichtungen jeweils ein Schwerpunktparkplatz errichtet.

Der von Abschnitt 8 ankommende Lärmschutzwall an der Nordseite der S 7 mit einer Höhe

von 2,50m wird bis zum Baulosende weitergeführt. An der Südseite wird der 4m hohe

Schutzwall ab km 26,100 auf 1,50m Höhe reduziert und läuft an der Rampe zur L 116 aus.

Südseitig geht ab der Ast L116 der 1,5 m Lärmschutzwall in einen 1,5 m Steilverbauwall

über und wird – analog zur Nordseite - bis zum Baulosende weitergeführt.

In km 27,150 wird eine Gemeindestraße (ehemalige L 252 Heiligenkreuzerstraße) durch die

S 7 unterbrochen. Lediglich eine Radwegverbindung wird gemeinsam mit dem

Bachdurchlass (Lahnbach) in km 27,213 errichtet. Der Wirtschaftsweg in km 27,588 wird mit

einer Wirtschaftswegbrücke über die S 7 geführt. In km 28,069 wird der querende Bach bei

Heiligenkreuz mit einer Brücke überbrückt. Am Baulosende beim Grenzübergang zu Ungarn

ist eine Brücke mit einer LW von 15,0m über den Grenzbach vorgesehen.

2.3.2 Verwirklichungsabschnitt 1 – Provisorium Heiligenkreuz

Sollte trotz intensiver Abstimmung mit den betroffenen Behörden in Ungarn die gleichzeitige

Verkehrsfreigabe der Weiterführung der Straße auf ungarischem Staatsgebiet nicht möglich

sein, endet die S 7 in einem ersten Verwirklichungsabschnitt bei der L 116 Anschlussstelle

Heiligenkreuz. Die weitere Verkehrsführung ist dann über die bestehende L 362 zum

Grenzübergang nach Ungarn möglich.

Dazu sind nachstehende Verbesserungen der Anlageverhältnisse vorgesehen.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 21

2.3.2.1 Provisorium Heiligenkreuz – Einbindung der S 7 in die L 116

Abbildung 7 Prov. Heiligenkreuz Einbindung der S 7 in die L 116

Die S 7 wird nur bis km 26,550 errichtet, die ASt Heiligenkreuz mit der Überführung der

L 116 sowie die S 7 bis zur Staatsgrenze werden erst zum Zeitpunkt der Weiterführung der

S 7 in Ungarn fertig gestellt. Für die Auf- und Abfahrtsrampen (Rampe 1 und Rampe 4)

werden die Verbreiterungen an der S 7 bis über die Trenninselspitzen hinaus gebaut.

Der provisorische Übergang beginnt bei km 26,550 der S 7 und schwenkt in einem

Linksbogen R=60m mit vor- und nach geschalteter Klothoide Lü=30m in die L 116 in

Richtung Heiligenkreuz ein. Die Länge des provisorischen Überganges beträgt rund 239m.

Die Weiterführung der L 116 in Richtung Süden wird in Form eines T-Knotens mit

Linksabbiegestreifen in das Provisorium eingebunden. Mit dieser Linienführung wird

gegenüber der Weiterführung der S 7 kein zusätzlicher Grund benötigt.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 22

Im Aufriss liegt sowohl die S 7 als auch die L 116 1,40m - 1,70m über dem Urgelände. Das

Provisorium weist eine maximale Längsneigung von 1,5% auf.

Der Regelquerschnitt des Provisoriums weist folgende Breiten auf:

Bankettbreite 1,25m

Äußerer bef. Seitenstreifen 0,50m

Fahrstreifen 3,50m

Linksabbiegestreifen 3,60m

Fahrstreifen 3,50m

Äußerer bef. Seitenstreifen 0,50m

Bankettbreite 1,25m

Kronenbreite max. 14,10m

Die Straßenwässer, welche durch die Querneigung bedingt Richtung Schongebiet fließen,

werden mittels prov. Entwässerung analog zur Entwässerung der restlichen S 7 am

Fahrbahnrand mittels Flachbordstein und Einlauf gefangen. Sämtliche Straßenwässer die

nach Osten – also nicht Richtung Schongebiet - fließen, werden analog der bestehenden

L116 frei über die Dammschulter entwässert. Um diese prov. Entwässerung herstellen zu

können, wird die für die Haupttrasse der S 7 geplante Entwässerung bis zur GSA S7.28

zwischen Schacht 28_02_36 und 28_02_43 vorerst nicht hergestellt, da es ansonsten zu

höhenmäßigen Konflikten mit der prov. Trassenführung der Umfahrung Heiligenkreuz

kommen würde.

Stattdessen wird ab Schacht 28_02_36 eine provisorische Leitung errichtet, welche die

Wässer des Provisorium im Bereich des Schongebietes sammelt und im Bereich des

Schachtes 28_02_43 mittels prov. Hebewerk (Förderhöhe ~ 2,2m) wieder an die geplante

Entwässerungsleitung der S 7 Hauptrasse anbindet. Der weitere Verlauf der Entwässerung

bis zur GSA S7.28 inkl. Pumpwerk ist auch schon für das Provisorium herzustellen. Auch die

Transportleitung von der GSA S7.28 bis zur Vorflut (Lafnitz) ist bereits in diesem

Verwirklichungsabschnitt zu errichten. Im Bereich der AST L 116 wird die

Rampenentwässerung erst im Endzustand hergestellen.

Da durch den Verwirklichungsabschnitt gegenüber dem Endausbau weniger Einzugsflächen

anfallen, kann der Konsens des Endausbaues auch für den Verwirklichungsabschnitt 1

unverändert bleiben.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 23

2.3.2.2 Provisorium Heiligenkreuz – Einbindung der L 116 in die L 362

Abbildung 8 Prov. Heiligenkreuz Einbindung L 116 in L 362

Der T- Knoten L 116 – L 362 wird so umgebaut, dass die Fahrt L 116 – L 362 den Vorrang

erhält. Für das zügige Befahren der Fahrtrichtung S 7 – Staatsgrenze wird ein Rechtsbogen

R=130m mit vor- und nach geschalteter Klothoide Lü=43,2m trassiert. Die Länge der

Verschwenkung beträgt 272,4m. Die Weiterführung der L 116 in Richtung Norden wird in

Form eines T-Knotens mit Linksabbiegestreifen in die Hauptachse eingebunden.

Im Aufriss liegt die gesamte Straßenanlage rund 1m über dem Gelände. Die

Straßenneuanlagen weisen nur geringe Längsneigungen von max. 0,8%.

Der Regelquerschnitt weist gemäß der L 116 folgende Breiten auf:

Bankettbreite 1,25m

Äußerer bef. Seitenstreifen 0,50m

Fahrstreifen 3,50m

Linksabbiegestreifen 3,00m

Fahrstreifen 3,50m

Äußerer bef. Seitenstreifen 0,50m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 24

Bankettbreite 1,25m

Kronenbreite max. 13,50m

Die Entwässerung erfolgt analog zum Bestand frei über die Dammschulter.

2.3.2.3 Provisorium Heiligenkreuz – Adaptierung L 362 – Anbindung B 65

Abbildung 9 Prov. Adaptierung L 362 Anbindung B 65

Die Anbindung der L 362 an die B 65 mit Zufahrt zum Grenzübergang wird so umgestaltet,

dass die nahezu rechtwinkelige Kurve im Süden mit der Grundstückszufahrt entschärft wird

und bei der Einbindung der L 362 in die B 65 vor dem Grenzübergang der Vorrang

zugunsten der L 362 verändert wird. Dies ergibt eine Linienführung von Gerade – Klothoide

Lü=43,2m – Linksbogen R=130m – Wendelinie Lü=432,/24,5m – Rechtsbogen R=50m –

Eilinie Lü=18,4m – Rechtsbogen R=200m.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 25

Die Grundstückszufahrt im Süden wird als T-Knoten ohne Linksabbiegestreifen- und die B 65

vor dem Grenzübergang als T-Knoten mit Linksabbiegestreifen an die neue Straßenführung

angebunden.

Im Aufriss liegt die gesamte Straßenanlage rund 1m über dem Gelände. Die

Straßenneuanlagen weisen nur geringe Längsneigungen von max. 1,75%.

Der Regelquerschnitt weist gemäß der bestehenden L 362 folgende Breiten auf:

Bankettbreite 1,25m

Äußerer bef. Seitenstreifen 0,25m

Fahrstreifen 3,25m

Linksabbiegestreifen 3,00m

Fahrstreifen 3,25m

Äußerer bef. Seitenstreifen 0,25m

Bankettbreite 1,25m

Kronenbreite max. 12,50m

Die Entwässerung erfolgt analog zum Bestand frei über die Dammschulter.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 26

2.3.2.4 Provisorium Heiligenkreuz – Lärmschutzwand

Abbildung 10 LSW Provisorium – Querung Lahnbach

Ab der Anbindung der L116 in die L362 ist nordseitig eine Lärmschutzwand mit einer

Gesamtlänge von 860 m und einer Höhe zwischen 2,0 bis 2,5m über Fahrbahnoberkante

geplant. Diese quert nach Anbindung einer Gemeindestraße nach rund 250m den Lahnbach.

LSW (L=860m)

Querung Lahnbach

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 27

3 TECHNISCHE KURZBESCHREIBUNG ABSCHNITT OST

3.1 ALLGEMEINES

Mit dem Bau der S7 Fürstenfelder Schnellstraße werden zwei verkehrliche Ziele verfolgt:

- Schaffung einer leistungsfähigen Verbindung zwischen den beiden Ländern,

Österreich und Ungarn

- Verbesserung der Erreichbarkeit in den Regionen

Ausgehend von den durch die Zielsetzung definierten zukünftigen Anforderungen ergeben

sich die wesentlichen trassierungstechnischen Elemente, die der Trassenplanung zugrunde

gelegt werden:

- 2-streifiger Ausbau ohne Mitteltrennung und ohne Abstellstreifen mit

Berücksichtigung eines späteren 4-streifigen Ausbaues mit Mittelstreifentrennung

aber ohne Abstellstreifen.

- Anbaufreie Trassierung, niveaufreie Anschlüsse

- Projektierungsgeschwindigkeit Vp = 130 km/h (Tunnel Vp = 100 km/h) für 4 streifigen

Ausbau

- Mindestradius 800 m

- Längsneigung max. 4 % bei offener Streckenführung sowie < 3,5% im Zuge der

Unterflurtrasse

- Die Querungsbrücken über die S 7 werden für den 4-streifigen Ausbau ausgelegt

- Die Unterflurtrasse Königsdorf sowie die 2 Wildkorridore werden für den 2 streifigen

Ausbau geplant

Für die Projektierung wurden die Entwurfselemente der RVS 03.03.23 (Trassierung,

Linienführung) zugrunde gelegt. Die lt. RVS 03.03.23 definierten Grenzwerte für die

nachstehenden Entwurfselemente für die Trasse der S 7 werden eingehalten:

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 28

Tabelle 1 Gegenüberstellung erforderlicher Grenzwerte für Ausbauelemente der S 7 freie Strecke

Entwurfselemente S 7 Haupttrasse freieStreckeVp = 130 km/h (4-streifiger Ausbau)

Gem. RVS 03.03.23 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 800 m 1.200 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 72 m 102 m

Mindestkuppenradius Rkmin 15.000 m 15.000 m

Mindestwannenradius Rwmin 4.500 m 10.000 m

Maximale Längsneigung 4 % 3,5 %

Entwurfselemente S 7 Haupttrasse freieStrecke

Vp = 130 km/h (4-streifiger Ausbau)

Gem. RVS 03.03.31 Im Projekt S 7

Fahrstreifenbreite 3,75 m 3,75 m

Tabelle 2 Gegenüberstellung erforderlicher Grenzwerte für Ausbauelemente der S 7 im Bereich derUnterflurtrasse Königsdorf

Entwurfselemente S 7 Haupttrasse imBereich der Unterflurtrasse KönigsdorfVp = 100 km/h (2-streifiger Ausbau)

Gem. RVS 03.03.23 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 600 m 1.350 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 56 m 141 m

Mindestwannenradius Rwmin 2.600 m 15.000 m

Entwurfselemente S 7 Haupttrasse imBereich der Unterflurtrasse SpeltenbachVp = 100 km/h (4-streifiger Ausbau)

Gem. RVS 09.01.21 Im Projekt S 7

Mindestkuppenradius Rkmin 8.000 m -

Maximale Längsneigung <3,5 % <3,5 %

Entwurfselemente S 7 Haupttrasse imBereich der Unterflurtrasse Speltenbach2-streifiger Ausbau - Gegenverkehr

Gem. RVS 03.03.31 Im Projekt S 7

Fahrstreifenbreite 3,75 m 3,75 m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 29

Darstellung der Grenzwerte der ASt Königsdorf (S 7/B 57):

Tabelle 3 Gegenüberstellung der Grenzwerte für Ausbauelemente der Rampen an der ASt Königsdorf(S 7/B 57)

Entwurfselemente der Rampen in der AStS 7/B 57Vp = 50 km/h

Gem. RVS 03.05.13 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 50 m 50 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 20 m 24,50 m

Mindestkuppenradius Rkmin 700 m 4.500 m

Mindestwannenradius Rwmin 650 m 1.300 m

Maximale Längsneigung 6 % 3,25 %

Fahrstreifenbreite 5,00 m 5,00 m

Darstellung der Grenzwerte der ASt Heiligenkreuz (S 7/L 116):

Tabelle 4 Gegenüberstellung der Grenzwerte für Ausbauelemente der Rampen an der AStHeiligenkreuz (S 7/L 116)

Entwurfselemente der Rampen in der AStS 7/L 116Vp = 50 km/h

Gem. RVS 03.05.13 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 50 m 80 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 20 m 31,25 m

Mindestkuppenradius Rkmin 700 m 1.200 m

Mindestwannenradius Rwmin 650 m 1.700 m

Maximale Längsneigung 6 % 5,0 %

Fahrstreifenbreite 5,00 m 5,00 m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 30

Darstellung der Grenzwerte der Verlegung der Landesstraße B 65:

Tabelle 5 Gegenüberstellung der Grenzwerte für Ausbauelemente der B 65

Entwurfselemente der B 65Vp = 70 km/h im Annäherungsbereich desKreisverkehres

Gem. RVS 03.03.23 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 130 m 1.700 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 39 m

Mindestkuppenradius Rkmin 2.000 m 3.000 m

Mindestwannenradius Rwmin 1.300 m 3.000 m

Maximale Längsneigung 9 % 4,0 %

Vp = 70 km/h im Annäherungsbereich desKreisverkehres

Gem. RVS 03.03.31 Im Projekt S 7

Fahrstreifenbreite 3,50 m 3,50 m

Darstellung der Grenzwerte der Verlegung der Landesstraße B 57:

Tabelle 6 Gegenüberstellung der Grenzwerte für Ausbauelemente der B 57

Entwurfselemente der B 57Vp = 80 km/h

Gem. RVS 03.03.23 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 200 m 500 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 39 m 61,25 m

Mindestkuppenradius Rkmin 2.000 m 6.500 m

Mindestwannenradius Rwmin 1.300 m 4.500 m

Maximale Längsneigung 7 % 3,5 %

Entwurfselemente der B 57Vp = 80 km/h

Gem. RVS 03.03.31 Im Projekt S 7

Fahrstreifenbreite 3,00 m 3,50 m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 31

Darstellung der Grenzwerte der Verlegung der Landesstraße L 116:

Tabelle 7 Gegenüberstellung der Grenzwerte für Ausbauelemente der L 116

Entwurfselemente der L 116Vp = 70 km/h

Gem. RVS 03.03.23 Im Projekt S 7

Mindestradius Rmin 130 m 130 m

Mindestlänge der Klotoide Lmin 39 m 43,269 m

Mindestkuppenradius Rkmin 2.000 m 6.200 m

Mindestwannenradius Rwmin 1.300 m 3.100 m

Maximale Längsneigung 9 % 3,5 %

Entwurfselemente der L 116Vp = 70 km/h

Gem. RVS 03.03.31 Im Projekt S 7

Fahrstreifenbreite 3,00 m 3,50 m

3.2 QUERSCHNITTSGESTALTUNG

3.2.1 Regelquerschnitte S 7 Fürstenfelder Schnellstraße

Die Querschnittselemente wurden der RVS 03.03.31 (Querschnittselemente

Freilandstraßen) entnommen:

Die S 7 – Abschnitt West von der A 2 bis zum Tunnel. Rudersdorf wird in ihrem gesamten

Bereich mit getrennten Richtungsfahrbahnen mit je 2 Fahrstreifen und beidseitigem

Abstellstreifen ausgebaut. Die Fahrstreifenbreite beträgt nach der RVS 03.03.31 jeweils

3,75 m. die Kronenbreite beträgt 28,00 m.

Im Abschnitt Ost, vom Ostportal des Tunnels Rudersdorf bis zum Ende der S 7 bei der

Staatsgrenze soll ein Regelquerschnitt mit je 2 Fahrstreifen ohne Abstellstreifen und einer

Kronenbreite von 22,50 m bei der Planung berücksichtigt werden.

Im Einvernehmen mit dem Auftraggeber ASFINAG wurde der nachstehende

Regelquerschnitt 28,00 / 22,50 entwickelt, mit Trennung der beiden Richtungsfahrbahnen

durch einen Mittelstreifen mit Betonleitwand und getrenntem Entwässerungssystem.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 32

Tabelle 8 Abmessungen im Querschnitt

Kronenbreite 28,00 (West) 22,50 (Ost)

Fahrflächenbreite je Richtungsfahrbahn 7,50 m 7,25 m

Innerer befestigter Seitenstreifen 1,00 m 1,00 m

Mittelstreifen mit Betonleitwand 2,50 m 2,50 m

Äußerer befestigter Seitenstreifen (Abstellstreifen) 3,00 m 0,50

Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstreifen 3,50 m 3,50 m

Äußerer unbefestigter Seitenstreifen 1,25 m 1,25 m

Auf Grund der derzeitigen geringeren Verkehrsbelastung im Abschnitt Ost wird vorerst nur

die Richtungsfahrbahn zur A 2 ausgebaut und im Gegenverkehr befahren. Dies ergibt eine

Kronenbreite von 11,25 m.

Tabelle 9 Abmessungen im Querschnitt Ost 2-streifiger Ausbau

Kronenbreite 11,25

Fahrstreifenbreite 2x 3,75 7,50 m

Äußerer befestigter Seitenstreifen 2x 0,625 1,25 m

Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsstreifen 3,50 m

Äußerer unbefestigter Seitenstreifen 2 x 1,25 2,50 m

Zur Vermeidung von sehr großen Gewässerschutzanlagen wird das Entwässerungssystem

der S 7 als Trennsystem vorgesehen, in dem eine Trennung der Straßen- und

Böschungswässer von den Hang- und Vorlandwässern vorgenommen wird.

Straßen- und Böschungswässer werden in Ableitungsmulden am Bankett (Einschnitt) bzw.

mittels Dammkronenentwässerung am Fahrbahnrand (Damm) gesammelt und über

Einlaufschächte in Längskanäle abgeführt und über Gewässerschutzanlagen gereinigt und in

den Vorfluter abgeleitet.

Hang- und Böschungswässer der S 7 werden, getrennt von den Fahrbahnwässern, über

Ableitungsmulden mit Einlaufschächten und weiter über Längskanäle zum nächstgelegenen

Vorfluter abgeführt.

Die Längskanäle liegen durchwegs unter den Ableitungsmulden der S 7 und bedingen daher

keine Mehrbreiten im Querschnitt.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 33

Im Bereich der Lärmschutzwände wird die Bankettbreite gemäß Regelquerschnitt und

Längsentwässerung vergrößert.

Damit ergeben sich für die S 7 folgende Querschnittsabmessungen:

3.2.1.1 S 7 Freie Strecke

Regelquerschnitt S 7 Haupttrasse Freie Strecke 2-streifiger Ausbau

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

äuss. bef. Seitenstreifen 1 x 0,625 m = 0,625 m

Fahrstreifen 2 x 3,75 m = 7,50 m

äuss. bef. Seitenstreifen 1 x 0,625 m = 0,625 m

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Kronenbreite 11,25 m

Regelquerschnitt S 7 Haupttrasse Freie Strecke mit Beschleunigungs- bzw.

Verzögerungsspur gem. RVS 03.05.13:

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

äuss. bef. Seitenstreifen 1 x 0,625 m = 0,625 m

Fahrstreifen 2 x 3,75 m = 7,50 m

Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsspur 1 x 3,50 m = 3,50 m

Äußerer befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,625 m

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Kronenbreite 14,75 m

3.2.1.2 S 7 ASt Königsdorf und Heiligenkreuz

Regelquerschnitt einstreifige Rampe:

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Fahrfläche 1 x 5,00 m = 5,00 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Kronenbreite 8,50 m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 34

Regelquerschnitt gemeinsame Rampe (Zubringer):

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Fahrfläche 1 x 5,00 m = 5,00 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Mittelstreifen 1 x 2,50 m = 2,50 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Fahrfläche 1 x 5,00 m = 5,00 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Kronenbreite 17,00 m

3.2.1.3 S 7 Unterflurtrasse Königsdorf 2-streifiger AusbauRegelquerschnitt S 7 Unterflurtrasse:

Wand 1 x 0,75 m = 0,75 m

Erhöhter Seitenstreifen mit Bordstein 1 x 1,15 m = 1,15 m

Äußerer befestigter Seitenstreifen 1 x 0,25 m = 0,25 m

Fahrstreifen 1 x 3,75 m = 3,75 m

Trennstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Fahrstreifen 1 x 3,75 m = 3,75 m

Äußerer befestigter Seitenstreifen 1 x 0,25 m = 0,25 m

Erhöhter Seitenstreifen mit Bordstein 1 x 1,15 m = 1,15 m

Wand 1 x 0,75 m = 0,75 m

Breite der UFT 12,30 m

3.2.2 Regelquerschnitte Landesstraßen

Regelquerschnitt Landesstraße B 57, B 65, L 116:

Bankette 1 x 1,25 m = 1,25 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,50 m = 0,50 m

Fahrstreifen 2 x 3,50 m = 7,00 m

Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,25 m = 0,50 m

Bankette 1 x 1,00 m = 1,25 m

Kronenbreite 10,50 m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 35

Regelquerschnitt B 65 Kreisverkehr: Außendurchmesser 40m

Bankette 1 x 1,25 m = 2,50 m

Befestigter Seitenstreifen 2 x 0,50 m = 1,00 m

Fahrfläche 2 x 5,50 m = 11,0 m

Befestigter Seitenstreifen 2 x 0,50 m = 1,00 m

Mittelinsel (Grünstreifen) 1 x 27,00 m = 27,00 m

Kronenbreite (Durchmesser) 42,50 m

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 36

3.3 BETRIEBLICHE EINRICHTUNGEN

3.3.1 Pannenplätze und Betriebsumkehren

Zur baulichen und betrieblichen Straßenerhaltung, zur Gewährleistung der Sicherheit im

Betriebs- und Einsatzfall sowie zur Gewährleistung von Kontrollmöglichkeiten durch die

Exekutive sind entlang der S 7 betriebliche Einrichtungen notwendig. Dies sind insbesondere

Betriebsumkehren und sonstige Zufahrtsmöglichkeiten für Einsatzkräfte (Polizei, Rettung,

Feuerwehr), sowie Pannenplätze entlang der Trasse. Im Bereich der Unterflurtrasse

Königsdorf sind zusätzliche betriebliche und sicherheitstechnische Einrichtungen

erforderlich. Diesbezüglich wird auf die gesonderten Unterlagen des Vorentwurfes der

Unterflurtrasse Königsdorf verwiesen. Betriebsumkehren dienen insbesondere als Zu- und

Abfahrtsmöglichkeit für die laufende Betreuung der Strecke durch den Straßenerhalter. Die

Anordnung der Betriebsumkehren ergibt sich aus den Erfordernissen des laufenden

Straßenbetriebes (z.B. Räum- und Streuabschnitte im Winterdienst), aus den Lagen der

vorhandenen Anschlussstellen (können im Regelfall für Betriebsfahrzeuge als

Umkehrmöglichkeit genutzt werden) sowie aus zusätzlichen sicherheitstechnischen

Aspekten betreffend der Sicherheit entlang der Unterflurtrasse (erforderliche

Zufahrtsmöglichkeiten zu den Portalen für Einsatzkräfte). Zusätzlich zu den

Betriebsumkehren werden je nach örtlichen Gegebenheiten und den sicherheitstechnischen

Erfordernissen im Nahbereich von Tunnelportalen zusätzliche Zufahrtsmöglichkeiten für

Einsatzkräfte geschaffen.

Tabelle 10 Betriebsumkehren der Tunnelanlagen

Betriebsumkehren S 7 km ca. Anmerkung

Betriebsumkehr Tunnel Rudersdorf Ost 14,80 bis15,10

Zufahrt zum Portal Ost TunnelRudersdorf

Betriebsumkehr UFT Königsdorf West 18,355 bis18,490

Zufahrt zum Portal West derUFT Königsdorf

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 37

Tabelle 11 Betriebszufahrten zu den Tunnelanlagen

Zufahrten für Einsatzkräfte S 7 km ca. Anmerkung

Feuerwehrzufahrt UFT Königsdorf West 18,355 Zufahrt von der B 65 übereinen Wirtschaftsweg zurBetriebsumkehr Königsdorf

Rettungsplatz an der B 65 bei EinbindungB 57 mit Verbindung zur UFT

19.488 Zufahrt über B 57 bzw. B 65zum Rettungsplatz undFluchtstollen zur UFT

Die Tunnelvorportalbereiche der UFT Königsdorf werden gemäß RVS 09.01.25 mit 100 m

akustischer Fahrstreifenabgrenzung und Leiteinrichtungen (Anpralldämpfer) sowie

Höhenkontroll- und Vorportalbuchten ausgerüstet.

Tabelle 12 Pannenplätze, Haltebuchten und Vignettenkontrollplätze

Pannenplätze S 7 km ca. Anmerkung

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 15,15 beidseitig

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 16,550 beidseitig

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 17,350 beidseitig

Vorportalbucht gem. RVS 09.01.25 19,100 UFT Königsdorf, beidseitig

Vorportalbucht gem. RVS 09.01.25 19,900 UFT Königsdorf, beidseitig

Höhenkontrollbucht gem. RVS 09.01.25 20,100 UFT Königsdorf, einseitig

auf Auffahrtsrampe 3 der AStKönigsdorf

Vignettenkontrollbucht analog AbschnittWest

20,200 auf Abfahrtsrampe 1 bzw. 5 derAst Königsdorf

Vignettenkontrollbucht analog AbschnittWest

20,300 auf Abfahrtsrampe 3 der AstKönigsdorf

Höhenkontrollbucht gem. RVS 09.01.25 20,750 UFT Königsdorf, einseitig

(RFB A2)

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 21,750 beidseitig

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 23,650 beidseitig

Pannenplatz gem. RVS03.07.12 24,400 beidseitig

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 25,500 beidseitig

Haltbuchbucht gem. Abstimmung mitBetrieb

26,500 auf Auffahrtsrampe 4 der AstHeiligenkreuz

Vignettenkontrollbucht analog AbschnittWest

26,600 auf Abfahrtsrampe 1 der AstHeiligenkreuz

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 38

Vignettenkontrollbucht analog AbschnittWest

26,800 auf Abfahrtsrampe 3 der AstHeiligenkreuz

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 26,800 beidseitig

Pannenplatz gem. RVS 03.07.12 27,850 beidseitig

3.3.2 Schwerpunktrastplatz

In der Standortanalyse für Rastplätze an der S 7 wurde der grenznahe Standort bei km ~27,8

zwischen der ASt Heiligenkreuz und dem Baulosende an der Staatsgrenze zu Ungarn

vorgeschlagen. Gemäß der Leitplanung 2010 für Rastplätze wird ein Rastplatz Typ 16-30 (16

LKW und 30 PKW-Stellplätze) ausgewählt.

Die Einreichplanung sieht demnach bei km ~27,750 beidseitig Rastplätze mit 30 PKW-, 16

LKW-, 2 Bus- und 6 Caravanstellplätze vor.

Die Ein- und Ausfahrtsbereiche sind mit Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen gemäß

RVS 03.05.13 ausgestattet.

Einfahrt zum Rastplatz: 70m Fahrstreifenwechselstrecke LWR

130m Verzögerungsstrecke LZR

Ausfahrt in die S 7: 20m Einfahrtsstrecke LER

200m Manöverstrecke LMR

70m Verziehungsstrecke LVR

Die Situierung des südseitigen Rastplatzes ist auf einen 4-streifigen Ausbau ausgelegt.

Die infrastrukturellen Einrichtungen wie Sanitäranlagen mit Kanalanschluss,

Wasserversorgung, Beleuchtung, Shop und Freiflächengestaltung sind entsprechend der

Leitplanung 2010 vorgesehen und werden in der nächsten Planungsstufe (Bauprojekt) im

Detail eingeplant.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 39

4 KUNSTBAUTEN

Tabelle 13 Kunstbauten S 7

Objekt Nr. Objekt Name km Anfang(Randbalk.)

km Ende(Randbalk.)

km Mittel-achse

Länge/LW [m]

LH min[m]

S7.27-E Talübergang Dobersdorf 15,226 - 15,53515,380 290,80

4,89

10,57

9,02

S7.28-EWirtschaftswegbrücke

über S 7 16,256 43,60 5,50

S7.29-E

Brücke über

Dobersdorferwaldbach

und Wirtschaftsweg16,680 - 16,877

16,778 181,00

19,49/

17,52

S7.29a-E

Furt des Begleitweges

durch

Dobersdorferwaldbach16,766 - 16,807

16,786 41,20 ---

S7.30-EWirtschaftswegbrücke

über S 7 17,196 43,60 5,00

S7.31-EBrücke über

Königsdorferwaldgraben 17,285 - 17,306 17,297 10,00 1,56

S7.33-E

Brücke über Gerinne bei

Königsdorf und

Wirtschaftsweg bei K.17,509 - 17,526

17,517 12,00

4,80/

3,87

S7.34-E Talübergang L 406 17,848 - 18,127 17,988 263,00

13,25 /

22,61/

14,22

S7.35-EWirtschaftswegbrücke

über S 718,356 43,60 5,35

S7.36-E Unterflurtrasse Königsdorf 19,152 - 19,845 19,500 696 4,70

S7.38-E Brücke über den Marbach 20,802 - 20,819 20,810 10,00 2,45

S7.38a-EBrücke des Begleitweges

über Marbach 20,803 - 20,816 20,809 10,00 1,97

S7.39-EBrücke über den

Hoppachbach 21,982 - 21,999 21,991 10,00 2,48

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 40

Objekt Nr. Objekt Name km Anfang(Randbalk.)

km Ende(Randbalk.)

km Mittel-achse

Länge/LW [m]

LH min[m]

S7.39a-E

Brücke des Begleit-

weges über

Hoppachbach21,982 - 21,996 21,988 10,00 2,36

S7.39b-E

Brücke des Begleit-

weges über

Hoppachbach21,988 - 22,002 21,993 10,00 2,16

S7.40-EWirtschaftsweg und

Wildkorridor 22,262 - 22,311 22,286 9,86 4,95

S7.41-EBrücke über den

Fidischbach 23,185 - 23,202 23,193 10,00 2,81

S7.41a-EBrücke des Begleit-

weges über Fidischbach 23,188 - 23,196 23,192 6,00 1,68

S7.41b-EBrücke des Begleit-

weges über Fidischbach 23,188 - 23,196 23,192 6,00 1,47

S7.42-EWirtschaftswegbrücke

über S 723,827 43,60

4,70/

5,55

S7.42a-E

Brücke des Begleit-

weges über Graben

Poppendorf III23,820 23,843 23,832 5,00 1,95

S7.42b-E

Furt des Begleitweges

durch Graben

Poppendorf III23,789 - 23,810 23,802 35,15 ---

S7.42c-E

Furt des Begleitweges

durch Graben

Poppendorf III23,849 - 23,865 23,854 36,08 ---

S7.43-EBrücke über Graben

Poppendorf I 23,984 - 24,000 23,992 10,00 1,65

S7.43a-E

Furt des Begleitweges

durch Graben

Poppendorf I23,968 - 24,015 23,991 46,24 ---

S7.43b-E

Furt des Begleitweges

durch Graben

Poppendorf I23,971 - 24,009 23,991 38,14 ---

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 41

Objekt Nr. Objekt Name km Anfang(Randbalk.)

km Ende(Randbalk.)

km Mittel-achse

Länge/LW [m]

LH min[m]

S7.44-EBrücke über Graben

Poppendorf IV 24,595 - 24,607 24,601 6,00 2,32

S7.44a-E

Brücke des Begleit-

weges über Graben

Poppendorf IV24,598 - 24,604 24,601 4,00 1,69

S7.44b-E

Brücke des Begleit-

weges über Graben

Poppendorf IV24,598 - 24,605 24,601 5,00 1,60

S7.45-EÜberführung P 477 über

die S 724,847 43,60 5,31

S7.46a-ETunnelleitanlage

für Amphibien25,125

MH3 -

Profil

(2,29m

x

1,73m)

1,53

S7.46-EBrücke über Graben

Poppendorf VI 25,144 - 25,161 25,154 10,00 1,57

S7.46b-ETunnelleitanlage

Amphibien25,185

MH3

Profil

(2,29m

x

1,73m)

1,53

S7.46c-E

Brücke des Begleit-

weges über Graben

Poppendorf VI25,182 - 25,196 25,189 10,32 2,17

S7.46d-E Wildkorridor über die S 7 25,219 - 25,297 25,258 9,86 4,95

S7.47-E

Brücke über

Grabensystem nord-

östlich Wollingermühle 125,658 - 25,667 25,663 6,00 2,03

S7.47a-E

Furt des Begleitweges

durch Grabensystem

nordöstlich

Wollingermühle 1

25,642 - 25,682 25,663 39,85 ---

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 42

Objekt Nr. Objekt Name km Anfang(Randbalk.)

km Ende(Randbalk.)

km Mittel-achse

Länge/LW [m]

LH min[m]

S7.47b-E

Brücke des Begleit-

weges über

Grabensystem

nordöstlich

Wollingermühle 1

25,659 - 25,666 25,663 6,00 1,15

S7.48-E

Brücke über

Grabensystem

nordöstlich

Wollingermühle 2

25,866 - 25,878 25,872 6,00 2,43

S7.48a-E

Furt des Begleitweges

durch Grabensystem

nordöstlich

Wollingermühle 2

25,852- 25,893 25,872 40,11 ---

S7.48b-E

Brücke des Begleit-

weges über

Grabensystem

nordöstlich

Wollingermühle 2

25,868 - 25,876 25,872 6,00 1,31

S7.49-EBrücke L 116 über die

S 726,710 47,86 5,39

S7.50-EBrücke über Radweg

und Lahnbach 27,197 - 27,229 27,213 12,00 2,50

2,98

S7.51-EWirtschaftswegbrücke

über S 727,588 46,60 4,87

S7.52-EBrücke über Bach bei

Heiligenkreuz 28,061 - 28,078 28,069 10,00 1,60

S7.52a-E

Furt des Begleitweges

durch Bach bei

Heiligenkreuz28,048 - 28,089 28,069 40,62 ---

S7.53-E Brücke über Grenzbach 28,459 - 28,477 28,468 15,00 1,39

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 43

5 GEOLOGIE UND GRUNDWASSER

In den Jahren 2008/2009 wurde eine ergänzende Erkundungskampagne durch BGG Consult

Dr. Peter Waibel Z-GmbH, Wien durchgeführt. Die aktuellen Erkenntnisse dieser

Erkundungskampagne führten im Rahmen der Ausarbeitung der gegenständlichen

Wasserrechtlichen Einreichung zu einer Präzisierung der Aussagen der UVP zu den

Auswirkungen der geplanten Bau- und Wasserhaltungsmaßnahmen auf das

hydrogeologische Umfeld sowie zur hydrogeologischen Beweissicherung.

Die entsprechenden Aussagen und Ergebnisse der ergänzenden Erkundungskampagne sind

in den Einlagen Nr. WR-1.8 bis WR-1.22 dargestellt.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 44

6 GERINNEVERLEGUNGEN

Die im Zuge der S7 Abschnitt Ost geplanten Gerinneverlegungen wurden durch

DieIngenieure ZT-GmbH hydraulisch berechnet und im Detail dargestellt.

Die entsprechenden Aussagen, Ergebnisse und Darstellungen sind den Einlagen Nr. WR-9.1

bis WR-9.21 zu entnehmen.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 45

7 HANGWÄSSER

7.1 ALLGEMEINES

Zur Vermeidung von sehr großen Gewässerschutzanlagen wird das Entwässerungssystem

der S 7 als Trennsystem vorgesehen, in dem eine Trennung der Straßen- und

Böschungswässer von den Hang- und Vorlandwässern vorgenommen wird.

Hang- und Böschungswässer der S 7 werden, getrennt von den Fahrbahnwässern,

vornehmlich durch begleitende Dämme (Dammbrüstungswälle) rückgehalten und in weiterer

Folge in bestehende Gräben bzw. Retentionsbecken eingeleitet.

Eine Darstellung der Maßnahmen für Rückhalt und Ableitung von Hangwässern im Abschnitt

Ost kann den Einlagen WR 11.1 und 11.2 entnommen werden.

7.2 MASSNAHMEN

7.2.1 Entwässerungsabschnitt 1 - Vorlandwässer km 15,500 – 15,750

Die nördlich, anfallenden Hangwässer von km 15,500 bis 15,750 (Ared = 0,88 ha) werden

am nördlich situierten Dammbrüstungswall der S7 gesammelt und zum Retentionsbecken

S7.15a geführt, wo eine gedrosselte Ausleitung (56,22 l/s) in die Vorflut (Dobersdorferbach

km 15,350) erfolgt.

7.2.2 Entwässerungsabschnitt 2 - Vorlandwässer km 15,750 – 17,100

Die nördlich, anfallenden Hangwässer von km 15,750 bis 17,100 (Ared = 2,1 ha) werden am

nördlich situierten Dammbrüstungswall der S7 bzw. am Böschungsfuß von begleitenden

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 46

Nebenwegen gesammelt und zum Dobersdorferwaldbach bei km 16,8 geführt (Einleitmenge

gesamt ~490 l/s).

7.2.3 Entwässerungsabschnitt 3 - Vorlandwässer km 17,100 – 17,300

In diesem Abschnitt fallen nördlich der S7 keine Hangwässer an.

7.2.4 Entwässerungsabschnitt 4 - Vorlandwässer km 17,300 – 17,800

Die nördlich, anfallenden Hangwässer von km 17,300 bis 17,800 (Ared = 0,9 ha) werden am

Böschungsfuß der S7 bzw. am Dammbrüstungswall der S7 gesammelt und zum Gerinne bei

Königsdorf bei km 17,5 geführt (Einleitmenge ~210 l/s).

7.2.5 Entwässerungsabschnitt 5 -Vorlandwässer km 17,800 – 18,250

Die nördlich, anfallenden Hangwässer von km 17,800 bis 18,250 (Ared = 0,6 ha) werden am

Böschungsfuß der S7 bzw. am Dammbrüstungswall der S7 gesammelt und zum Limbach bei

km 18,0 geführt (Einleitmenge ~140 l/s).

7.2.6 Entwässerungsabschnitt 6 - Vorlandwässer km 18,250 – 18,375

Die nördlich, anfallenden Hangwässer von km 18,250 bis 18,375 (Ared = 1,5 ha) werden am

nördlich situierten Dammbrüstungswall der S7 gesammelt und zum Retentionsbecken S7.19

geführt, wo eine gedrosselte Ausleitung (9,36 l/s) in den Ausleitungskanal 19_3 und in

weiterer Folge in die Vorflut (Limbach km 18,0) erfolgt.

7.2.7 Entwässerungsabschnitt 7 - Vorlandwässer km 18,375 – 18,600

Die nördlich, anfallenden Hangwässer von km 18,450 bis 18,600 (Ared = 0,6 ha) werden am

nördlich situierten Dammbrüstungswall der S7 gesammelt und zum Marbach geführt

(Einleitmenge ~140 l/s).

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 47

8 ENTWÄSSERUNG BAUPHASE

8.1 FREIE STRECKE

Um in der Bauphase der S 7 Ost vorübergehende konzentrierte Ableitungen über die

Dammböschung (Schutz der noch nicht voll befestigten Böschungsflächen vor

Auswaschung) weitestgehend zu vermeiden und um anfallende Schweb- und Feinanteile

aus dem Baufeld in möglichst hohem Maße rückzuhalten und abzusetzen, werden, wie

bereits in der Einlage Nr. 2.6.1 – Bericht Baukonzept (UVP-Einreichoperat S 7 Abschnitt Ost)

ausgeführt, prov. Beckenanlagen zur Zwischenspeicherung errichtet. Die Rückhaltebecken

werden vor Beginn des Erdbaus hergestellt.

Hierzu werden vornehmlich die Standorte der projektierten Entwässerungsbecken (GSA) der

S 7 verwendet. Darüber hinaus werden an Einzugsflächen des Baufeldes, welche durch die

geplanten GSA der Betriebsphase nicht abgedeckt werden können, weitere provisorische

Beckenstandorte auf Baudauer hergestellt. Die Beckenstandorte können den Einlagen Nr.

WR-3.1 – WR-3.6 entnommen werden. Zusätzlich kommen für lokale Grundwasserhaltungen

mit geringem Wasseranfall mobile Absetzbecken zum Einsatz. Die gereinigten Wässer

werden in die nächstgelegenen Gräben bzw. Vorfluter ausgeleitet.

Für den Bauabschnitt im Übergangsbereich zur S7 Abschnitt West, Einzugsgebiet

EZ.S/.BAU_01, wird für das provisorische Rückhaltebecken der Standort der GSA S7.14

herangezogen. Da hier in der Betriebsphase in den Untergrund versickert wird, werden auch

bereits die anfallenden Wässer des Baufeldes in den Untergrund versickert. Hierzu wird das

Filterbecken der künftigen GSA vollflächig ausgebildet. Die unter dem Filterbecken

erforderliche Filterkiesschicht und Kiespfähle sowie das angrenzend an das Becken

erforderliche Rohr-Kies-Rigol zur Gewährleistung der Versickerung wären dementsprechend

vorab zu errichten. Das Filterbecken wird mit einer prov. Humusschichte versehen, die die

Reinigung der Wässer vor Einbringung in den Untergrund gewährleisten. Im Bereich des

künftigen Absetzbeckens der GSA wird ein provisorisches Rückhaltebecken errichtet, das

durch einen Trenndamm aus Steinschlichtung vom Filterbecken getrennt wird, und der

Grobvorreinigung der Wässer, sowie der Hintanhaltung der Verschlammung der prov.

Bodenfilteranlage des Filterbeckens, dient.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 48

Provisorische Beckenanlagen mit Ausleitung in die Vorflut werden als einfache Erdbecken

mit Rückhaltefunktion ausgebildet. Der Abfluss zu den provisorischen Beckenstandorten wird

durch provisorische Ableitungsmulden gewährleistet, die durch den AN vor Ort festgelegt,

errichtet und an die jeweilige Bauphase angepasst werden. Siehe hierzu auch die Einlage

Nr. WR-3.7.

Anhand der in den Einlagen Nr. WR-3.1 – Nr. WR-3.6 dargestellten Einzugsflächen der

Bauphase wird für den Konsens der Bauphase eine Bemessung der prov. Beckenanlagen

nach dem 1-jährlichen, 15-minütigen Regenereignis bei einem Abflussbeiwert von ψ = 0,30

für die Flächen des offenen Baufelds vorgenommen. Die Bemessung kann der

nachstehenden Tabelle entnommen werden.

Bei Regenereignissen größer dem 1-jährlichen, 15-minütigen Regenereignis, kommt es zum

Überlauf der prov. Rückhalte- bzw. Filterbecken über Notüberläufe, die bei den prov.

Rückhaltebecken mit Vorflut in den Vorfluter und beim Rückhaltebecken mit Versickerung in

den Untergrund (GSA S7.14) über einen Notüberlauf die anfallenden Wässer zu

bestehenden Ableitungsgräben ableiten.

Tabelle 14 Übersicht prov. BeckenEinzugsfläche Abfluss-

beiwertGrösse Ared n=1, 15min Niederschlag Retentions-

volumenn = 1, 15 min

möglicheBeckenstandorte

Standort Prov.Rückhalte-becken

Art der Ausleitung

ψ [m²] [m²] [l/s.ha] [l/s] [m³/15min] km Nr.EZ.S7.BAU_01 0,3 59.787,00 17.936,10 133,3 239,09 215,18 S7.14 S7 km 14,950 RHB 01 VersickerungEZ.S7.BAU_02 0,3 78.011,00 23.403,30 133,3 311,97 280,77 S7.15 S7 km 15,500 RHB 02 Lafnitz

EZ S7.BAU_03 0,3 49.435,00 14.830,50 133,3 197,69 177,92

prov.Rückhaltebecken,westlich von BO 29-E S7 km 16,780 RHB 03

Dobersdorfer-waldbach

EZ.S7.BAU_04 0,3 42.790,00 12.837,00 133,3 171,12 154,01

prov.Rückhaltebecken,westlich von BO 31-E S7 km 17,260 RHB 04

Königsdorfer-waldgraben

EZ S7.BAU_05 0,3 27.649,00 8.294,70 133,3 110,57 99,51

prov.Rückhaltebecken,westlich von BO 33-E S7 km 17,500 RHB 05

Gerinnebei Königsdorf

EZ.S7.BAU_06 0,3 23.452,00 7.035,60 133,3 93,78 84,41

prov.Rückhaltebecken,westlich vom Limbach S7 km 18,000 RHB 06 Limbach

EZ S7.BAU_07 0,3 375.916,00 112.774,80 133,3 1.503,29 1.352,96 S7.20 S7 km 20,000 RHB 07 LafnitzEZ S7.BAU_08 0,3 99.927,00 29.978,10 133,3 399,61 359,65 S7.21 S7 km 21,500 RHB 08 LafnitzEZ S7.BAU_09 0,3 149.283,00 44.784,90 133,3 596,98 537,28 S7.22 (adaptiert) S7 km 22,400 RHB 09 LafnitzEZ.S7.BAU_10 0,3 108.198,00 32.459,40 133,3 432,68 389,42 S7.23 S7 km 23,600 RHB 10 LafnitzEZ S7.BAU_11 0,3 65.216,00 19.564,80 133,3 260,80 234,72 S7.24 S7 km 24,400 RHB 11 Lafnitz (gesammelt)EZ.S7.BAU_12 0,3 80.775,00 24.232,50 133,3 323,02 290,72 S7.25 S7 km 24,900 RHB 12 Lafnitz (gesammelt)EZ S7.BAU_13 0,3 78.382,00 23.514,60 133,3 313,45 282,10 S7.26 (adaptiert) S7 km 25,700 RHB 13 Lafnitz (gesammelt)EZ.S7.BAU_14 0,3 27.845,00 8.353,50 133,3 111,35 100,22 S7.27 (adaptiert) S7 km 25,900 RHB 14 Lafnitz (gesammelt)EZ S7.BAU_15 0,3 184.532,00 55.359,60 133,3 737,94 664,15 S7.28 S7 km 27,000 RHB 15 Lafnitz (gesammelt)EZ.S7.BAU_16 0,3 127.504,00 38.251,20 133,3 509,89 458,90 S7.29 S7 km 27,650 RHB 16 Lafnitz (gesammelt)

EZ S7.BAU_17 0,3 32.341,00 9.702,30 133,3 129,33 116,40

prov.Rückhaltebecken,westlich von BO 53-E S7 km 28,400 RHB 17 Grenzbach

483.312,90 5.798,30 Gesamtvolumen RetentionGesamtfläche Ared

Wässer, die im Bereich der Brückenbaustellen anfallen, werden nach Möglichkeit in

Nahelage zu den jeweiligen Baustellenbereichen in gesonderten provisorischen

Rückhaltebecken gereinigt, insofern das entsprechende Erfordernis gegeben ist. Die

Beurteilung eines solchen Erfordernisses wird durch den AN in Abstimmung mit der

Wasserrechtlichen und der Geologischen Bauaufsicht vorzunehmen sein.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 49

8.2 KONSENS DER BAUPHASE

8.2.1 Konsens – prov. Rohrdurchlässe

Gerinne Kilometer Dimension Hydr. Kapazität HQ30 - Abflussca. km [mm] [m³/s] [m³/s]

Dobersdorferbach S7 km 15,357 1 x DN800 analogBestand

Dobersdorferwaldbach S7 km 16,793 1 x DN 600analog

BestandKönigsdorferwaldgraben S7 km 17,293 1 x DN 1000 3,22 1,8Gerinne bei Königsdorf S7 km 17,515 1 x DN 800 1,10 0,7

Limbach S7 km 18,019 3 x DN 1.500 17,47 13,5Marbach S7 km 20,809 3 x DN 1.500 9,41 7,01)

Hoppachbach S7 km 21,991 6 x DN 1.500 11,55 10,01)

Fidischbach S7 km 23,192 1 x DN 1.500 2,38 2,01)

Graben bei Poppendorf III S7 km 23,832 1 x DN 1000 0,57 0,3

Graben bei Poppendorf I S7 km 23,991 1 x DN 1.0001 x DN 1.500

analogBestand

Graben bei Poppendorf IV S7 km 24,601 1 x DN 1.500 3,58 1,51)

Graben bei Poppendorf VI S7 km 25,155 1 x DN 1.0001 x DN 1.500 7,07 5,8

Grabensystem nordöstlich Wollingermühle 1 S7 km 25,663 1 x DN 1.000 analog

BestandGrabensystem nordöstlich

Wollingermühle 2 S7 km 25,872 1 x DN 800 analogBestand

Lahnbach S7 km 27,214 1 x DN 1.5001 x DN 2.000 8,44 8,01)

Bach bei Heiligenkreuz S7 km 28,069 1 x DN 1.000 analogBestand

Grenzbach S7 km 28,474 2 x DN 1.500 3,28 1,51)

1) bordvoller Abfluss des best. Bachbettes / hydr. Berechnung siehe Einlage WR-9.20

prov. Rohrdurchlass

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 50

8.2.2 Konsens – prov. Rückhaltebecken

Prov.Rückhalte-

becken

Kilometer EINZUGS-GEBIETS-FLÄCHE

Aredψ x m²

n=1, 15min ProvisorischeVorab-

Nutzung vonAnlagen der

Betriebsphase

Art derAusleitung

Vorfluter--------------Untergrund

Zufluss-menge

n=1, 15min

KONSENS

Sickerleistungim

Filterbecken

KONSENS

Einleitung inVorfluter

(n=1, 15min)bei Becken-Vollfüllung

Nr. km [m²] [m²] [l/s.ha] [l/s] [l/s] [l/s]

RHB 01 S7 km 14,950 59.787,00 17.936,10 133,3 S7.14

Versickerungmit Notüberlauf

überbestehende

Gräben in denGreuthäuser-

bach

"Schicht B"Greuthäuser-

bach239,09 6,80 239,09

RHB 02 S7 km 15,500 78.011,00 23.403,30 133,3 S7.15

Vorflut mitNotüberlauf inDobersdorfer-

bach

LafnitzDobersdorfer-

bach311,97 311,97

RHB 03 S7 km 16,780 49.435,00 14.830,50 133,3 VorflutDobersdorfer-

waldbach 197,69 197,69

RHB 04 S7 km 17,260 42.790,00 12.837,00 133,3Ausleitung inbestehenden

Graben

Königsdorfer-waldgraben 171,12 171,12

RHB 05 S7 km 17,500 27.649,00 8.294,70 133,3Ausleitung inbestehendes

Gerinne

Gerinne beiKönigsdorf 110,57 110,57

RHB 06 S7 km 18,000 23.452,00 7.035,60 133,3 Vorflut Limbach 93,78 93,78

RHB 07 S7 km 20,000 375.916,00 112.774,80 133,3 S7.20Vorflut mit

Notüberlauf inden Marbach

LafnitzMarbach 1.503,29 1.503,29

RHB 08 S7 km 21,500 99.927,00 29.978,10 133,3 S7.21 Vorflut Lafnitz 399,61 399,61RHB 09 S7 km 22,400 149.283,00 44.784,90 133,3 S7.22 Vorflut Lafnitz 596,98 596,98RHB 10 S7 km 23,600 108.198,00 32.459,40 133,3 S7.23 Vorflut Lafnitz 432,68 432,68

RHB 11 S7 km 24,400 65.216,00 19.564,80 133,3 S7.24

Vorflut mitNotüberlauf in

GrabenPoppendorf III

LafnitzGraben

Poppendorf III260,80 260,80

RHB 12 S7 km 24,900 80.775,00 24.232,50 133,3 S7.25 Vorflut Lafnitz 323,02 323,02RHB 13 S7 km 25,700 78.382,00 23.514,60 133,3 S7.26 Vorflut Lafnitz 313,45 313,45RHB 14 S7 km 25,900 27.845,00 8.353,50 133,3 S7.27 Vorflut Lafnitz 111,35 111,35RHB 15 S7 km 27,000 184.532,00 55.359,60 133,3 S7.28 Vorflut Lafnitz 737,94 737,94RHB 16 S7 km 27,650 127.504,00 38.251,20 133,3 S7.29 Vorflut Lafnitz 509,89 509,89RHB 17 S7 km 28,400 32.341,00 9.702,30 133,3 Vorflut Grenzbach 129,33 129,33

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 51

8.2.3 Konsens Hydrogeologie

Bauwerk Kilometer Grundwasserhaltungin der Bauphase

(Angaben je Baugrube)

GW-Anfall Art der Ausleitung KONSENS

Einleitung inVorfluter

Anmerkung

ca. km ca. l/s [l/s]

Objekt S7 .27-E(Talübergang Dobersdorf) S7 km 15,380

Offene Methoden (AbdichtungFundamentbaugruben

Pfeilerachsen 4 und 5 gegenHochwässer im Gerinne)

7 x 5,0Vorfluter

Dobersdorferbach35,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.15(Schacht A15_23 bis Schacht A15_28) S7 km 15,51 Offene Methoden 3 x 5

VorfluterDobersdorferbach 15,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.15(Schacht A15_28 bis Schacht A15_36) S7 km 15,51

Ca. 5 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

4 x 20VorfluterLafnitz 80,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.15(Schacht A15_36 bis Vorflut) S7 km 15,51

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung2 x 10

VorfluterLafnitz

20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.29a-E(Furt des Begleitweges durch

Dobersdorferwaldbach)S7 km 16,779 Offene Methoden

(Vorbeileitung Dobersdorferbach) 1 x 3Vorfluter

Dobersdorfer-waldbach

3,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.34-E(Talübergang L406) S7 km 17,988

Offene Methoden (AbdichtungFundamentbaugrubePfeilerachse 4 gegen

Wasserführung im Limbachmittels temporären

Spundwandkastens; AbdichtungFundamentbaugruben

Pfeilerachsen 3 und 5 gegenHochwässer im Limbach )

6 x 5VorfluterLimbach

30,0 Quelle WR-1.21

Einschnittca. km 18,75 bis ca. km 19,15

ca. 18,75 bisca. 19,15

Offene Methoden,gegebenenfalls unter

Zuhilfenahme von Schachtbrunnen1 x 15

VorfluterMarbach

15,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.36-E(Unterflurtrasse Königsdorf),

Abschnitt ca. km 19,15 bis ca. km 19,55S7 km 19,500

Offene Methoden,gegebenenfalls unter

Zuhilfenahme von Schachtbrunnen1 x 10

VorfluterMarbach 10,0 Quelle WR-1.21

Unterflurtrasse Königsdorf,Verbindung ins Freie (EA)

S7 km 19,490Offene Methoden,

gegebenenfalls unterZuhilfenahme von Schachtbrunnen

1 x 10VorfluterMarbach

10,0 Quelle WR-1.21

Unterflurtrasse Königsdorf,Betriebsstation und Rettungsplatz(inklusive Löschwasserbehälter)

S7 km 19,490Offene Methoden,

gegebenenfalls unterZuhilfenahme von Schachtbrunnen

1 x 10VorfluterMarbach 10,0 Quelle WR-1.21

Unterflurtrasse Königsdorf,Schadstoffauffangbecken

S7 km 19,870Offene Methoden,

gegebenenfalls unterZuhilfenahme von Schachtbrunnen

1 x 10VorfluterMarbach

10,0 Quelle WR-1.21

Streckenabschnittca. km 19,85 bis ca. km 20,81

ca. 19,85 bisca. 20,81 Offene Methoden 2 x 3

VorfluterMarbach 6,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.20(Schacht A20_06 bis Schacht A20_11) S7 km 20,00 Offene Methoden 2 x 3

VorfluterLafnitz

6,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.20(Schacht A20_11 bis Schacht A20_30) S7 km 20,00

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

9 x 40VorfluterLafnitz

360,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.20 + Hebewerk(Schacht A20_30 bis Vorflut) S7 km 20,00

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung3 x 10

VorfluterLafnitz

30,0 Quelle WR-1.21

Pumpwerk (Druckleitung in GSA S7.20) S7 km 20,38

Ca. 2 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 15VorfluterMarbach

15,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.38-E(Brücke über den Marbach ) S7 km 20,810

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterMarbach 10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.38a-E(Brücke des Begleitweges

über den Marbach )S7 km 20,810

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterMarbach 10,0 Quelle WR-1.21

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 52

Bauwerk Kilometer Grundwasserhaltungin der Bauphase

(Angaben je Baugrube)

GW-Anfall Art der Ausleitung KONSENS

Einleitung inVorfluter

Anmerkung

ca. km ca. l/s [l/s]

Streckenabschnittca. km 20,81 bis ca. km 23,21

(Hauptanlage inklusive RampendämmeBereich Objekt S7.40)

ca. 20,81 bisca. 23,21

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

5 x 30

VorfluterMarbachLafnitz

Hoppachbach

150,0 Quelle WR-1.21

GSA S7.21 S7 km 21,49 Offene Methoden 1 x 3VorfluterLafnitz 3,0 Quelle WR-1.21

Pumpwerk (Druckleitung in GSA S7.21) S7 km 21,54Temporäre Umspundung mit

Einbindung in relativenStauer, Restwasserhaltung

1 x 5VorfluterLafnitz 5,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.21(Schacht A21_01 bis Schacht A21_12) S7 km 21,49

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

5 x 30VorfluterLafnitz

150,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.21(Schacht A21_12 bis Vorflut) S7 km 21,490

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterLafnitz

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.39-E(Brücke über den Hoppachbach ) S7 km 21,991

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterHoppachbach 10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.39a-E(Brücke des Begleitweges über den

Hoppachbach )S7 km 21,991

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterHoppachbach

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.39b-E(Brücke des Begleitweges über den

Hoppachbach )S7 km 21,991

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterHoppachbach 10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.40-E(Wirtschaftswegbrücke mit Wildkorridor) S7 km 22,287

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 30VorfluterLafnitz

30,0 Quelle WR-1.21

Pumpwerk(Druckleitung in GSA S7.22) S7 km 22,34

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 5

VorfluterLafnitz

5,0 Quelle WR-1.21

GSA S7.22 S7 km 22,40 Offene Methoden 1 x 1VorfluterLafnitz

1,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.22(Schacht A22_01 bis Schacht A22_06) S7 km 22,40

Ca. 5 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

3 x 20VorfluterLafnitz

60,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.22(Schacht A22_06 bis Schacht A22_09) S7 km 22,40

Ca. 5 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

3 x 35VorfluterLafnitz

105,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.22(Schacht A22_09 bis Vorflut) S7 km 22,40

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterLafnitz

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.41-E(Brücke über den Fidischbach ) S7 km 23,193

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 5

VorfluterFidischbach 5,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.41a-E (Brücke des Begleitweges über den

Fidischbach )S7 km 23,193

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Abschottung

Fidischbach )

1 x 15Vorfluter

Fidischbach15,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.41b-E(Brücke des Begleitweges über den

Fidischbach )S7 km 23,193

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Abschottung

Fidischbach )

1 x 15Vorfluter

Fidischbach15,0 Quelle WR-1.21

Streckenabschnittca. km 23,21 bis ca. km 26,73

(Hauptanlage inklusive Rampen- undBegleitdämme)

ca. 23,21 bisca. 26,73

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

10 x 25

VorfluterFidischbach

Graben Poppendorf IIIGraben Poppendorf V

Poppendorf VIRustenbach

Lafnitz

250,0 Quelle WR-1.21

Becken GSA S7.23 S7 km 23,62 Offene Methoden 1 x 3VorfluterLafnitz

3,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.23(Schacht A23_01 bis Schacht A23_05) S7 km 23,62

Ca. 5 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

2 x 30VorfluterLafnitz 60,0 Quelle WR-1.21

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 53

Bauwerk Kilometer Grundwasserhaltungin der Bauphase

(Angaben je Baugrube)

GW-Anfall Art der Ausleitung KONSENS

Einleitung inVorfluter

Anmerkung

ca. km ca. l/s [l/s]

Ausleitung GSA S7.23(Schacht A23_05 bis Vorflut) S7 km 23,62

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterLafnitz

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.42a-E(Brücke des Begleitweges über

Graben Poppendorf III)S7 km 23,827

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 2,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Graben Poppendorf III)

1 x 25Vorfluter

Graben Poppendorf III25,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.42b-E(Furt des Begleitweges durch Graben

Poppendorf III)S7 km 23,827

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 2,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Graben Poppendorf III)

1 x 20Vorfluter

Graben Poppendorf III 20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.42c-E(Furt des Begleitweges durch Graben

Poppendorf III)S7 km 23,827

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 2,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Graben Poppendorf III)

1 x 20Vorfluter

Graben Poppendorf III 20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.43-E(Brücke über Graben Poppendorf I) S7 km 23,992

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterGraben Poppendorf I

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.43a-E(Furt des Begleitweges durch Graben

Poppendorf I)S7 km 23,992

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Graben Poppendorf I)

1 x 20Vorfluter

Graben Poppendorf I20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.43b-E(Furt des Begleitweges durch Graben

Poppendorf I)S7 km 23,992

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Bach)

1 x 20Vorfluter

Graben Poppendorf I20,0 Quelle WR-1.21

Becken GSA S7.24 S7 km 24,40 Offene Methoden 2 x 3Vorfluter

Graben Poppendorf I6,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.24-27(Schacht A24-27_01 bis Schacht A24-

27_14)

ca. 24,40 bisca. 25,03

Ca. 5 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

6 x 25

VorfluterGraben Poppendorf I

Graben Poppendorf IVGraben Poppendorf V

150,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.44-E(Brücke über Graben Poppendorf IV) S7 km 24,601

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterGraben Poppendorf IV 10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.44a-E(Brücke des Begleitweges über Graben

Poppendorf IV)S7 km 24,601

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Graben Poppendorf IV)

1 x 10Vorfluter

Graben Poppendorf IV10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.44b-E(Brücke des Begleitweges über Graben

Poppendorf IV)S7 km 24,601

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 10Vorfluter

Graben Poppendorf IV10,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.24-27(Schacht A24-27_14 bis Schacht A24-

27_18)

ca. 25,03 bisca. 25,23

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung2 x 10

VorfluterGräben Poppendorf V

Poppendorf VI20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.46-E(Brücke über Graben Poppendorf VI) S7 km 25,154

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Poppendorf VI)

1 x 20Vorfluter

Graben Poppendorf VI20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.46c-E(Brücke des Begleitweges über Graben

Poppendorf VI)S7 km 25,154

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterGraben Poppendorf VI 10,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.24-27(Schacht A24-27_20 bis Schacht A24-

27_26)

ca. 25,34 bisca. 25,64

Ca. 5 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

3 x 20

VorfluterGrabensystem 1

nordöstlichWollingermühle

Rustenbach

60,0 Quelle WR-1.21

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 54

Bauwerk Kilometer Grundwasserhaltungin der Bauphase

(Angaben je Baugrube)

GW-Anfall Art der Ausleitung KONSENS

Einleitung inVorfluter

Anmerkung

ca. km ca. l/s [l/s]

Ausleitung GSA S7.24-27(Schacht A24-27_26 bis Einbindung in

Ausleitung GSA S7.28-29)

ca. 25,64 bisca. 26,36

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung9 x 10

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 1 & 2

RustenbachLafnitz

90,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.47-E(Brücke über Grabensystem nordöstlich

Wollingermühle 1)S7 km 25,663

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Grabensystem nordöstlichWollingermühle 1)

1 x 20

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 1

20,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.47a-E(Furt des Begleitweges durch

Grabensystem nordöstlichWollingermühle 1)

S7 km 25,663

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 10

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 1

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.47b-E(Brücke des Begleitweges über

Grabensystem nordöstlichWollingermühle 1)

S7 km 25,663

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 10

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 1

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.48-E(Brücke über Grabensystem nordöstlich

Wollingermühle 2)S7 km 25,872

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 2

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.48a-E(Furt des Begleitweges durch

Grabensystem nordöstlichWollingermühle 2)

S7 km 25,872Temporäre Umspundung mit

Einbindung in relativenStauer, Restwasserhaltung

1 x 10

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 2

10,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.48b-E(Brücke des Begleitweges über

Grabensystem nordöstlichWollingermühle 2)

S7 km 25,872Temporäre Umspundung mit

Einbindung in relativenStauer, Restwasserhaltung

1 x 10

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 2

10,0 Quelle WR-1.21

Becken GSA S7.27 S7 km 25,89 Offene Methoden 1 x 3

VorfluterGrabensystem

nordöstlichWollingermühle 2

3,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.28-29(Schacht A28-29_42 bis Vorflut) ca. 26,23

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 5

VorfluterLafnitz

5,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.28-29(Schacht A28-29_21 bis Schacht A28-

29_33)

ca. 26,36 bisca. 26,78

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung5 x 10

VorfluterLafnitz 50,0 Quelle WR-1.21

Provisorium HeiligenkreuzEinbindung L 116 in L 362

ca. 26,50 bisca. 26,60

offene Methoden, gegebenenfallsunter Zuhilfenahme von

Schachtbrunnen

2 x 5Vorfluter

Lahnbach oder Lafnitz 10,0 Quelle WR-1.21

Provisorium HeiligenkreuzEinbindung S 7 in L 116

ca. 26,55 bisca. 26,72

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

2 x 25Vorfluter

Lahnbach oder Lafnitz 50,0 Quelle WR-1.21

Hebewerk(Provisorium Heiligenkreuz)

ca. 26,73 bisca. 27,60

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 5

VorfluterLahnbach oder Lafnitz 5,0 Quelle WR-1.21

Streckenabschnittca. km 26,73 bis ca. km 27,60

(Hauptanlage inklusive Rampen- undBegleitdämme)

ca. 26,73 bisca. 27,60

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

4 x 30Vorfluter

Lahnbach120,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.28-29(Schacht A28-29_19 bis Schacht A28-

29_21)

ca. 26,78 bisca. 26,86

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterLafnitz 10,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.28-29(Schacht A28-29_12 bis Schacht A28-

29_19)

ca. 26,86 bisca. 27,12

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

3 x 20VorfluterLafnitz

60,0 Quelle WR-1.21

Pumpwerk (Druckleitung in GSA S7.28) S7 km 26,94Temporäre Umspundung mit

Einbindung in relativenStauer, Restwasserhaltung

1 x 5VorfluterLafnitz

5,0 Quelle WR-1.21

Becken GSA S7.28 S7 km 27,00 Offene Methoden 1 x 1Vorfluter

LahnbachLafnitz

1,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.28-29(Schacht A28-29_06 bis Schacht A28-

29_12)

ca. 27,12 bisca. 27,41

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung3 x 10

VorfluterLahnbach 30,0 Quelle WR-1.21

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 55

Bauwerk Kilometer Grundwasserhaltungin der Bauphase

(Angaben je Baugrube)

GW-Anfall Art der Ausleitung KONSENS

Einleitung inVorfluter

Anmerkung

ca. km ca. l/s [l/s]

Objekt S7.50(Brücke über Radweg und Lahnbach ) S7 km 27,213

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung1 x 10

VorfluterLahnbach 10,0 Quelle WR-1.21

Ausleitung GSA S7.28-29(Schacht A28-29_01 bis Schacht A28-

29_06)

ca. 27,41 bisca. 27,65

Ca. 7 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

2 x 45Vorfluter

Lahnbach90,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.51-E(Wirtschaftswegbrücke über S7) S7 km 27,588 Offene Methoden 1 x 3

VorfluterLahnbach

Lafnitz3,0 Quelle WR-1.21

Streckenabschnittca. km 27,60 bis ca. km 28,00

(Hauptanlage inklusive Rampen- undBegleitdämme)

ca. 27,60 bisca. 28,00

Temporäre Umspundung mitEinbindung in relativen

Stauer, Restwasserhaltung4 x 10

VorfluterBach bei

Heiligenkreuz40,0 Quelle WR-1.21

Pumpwerk (Druckleitung in GSA S7.29) S7 km 27,60Temporäre Umspundung mit

Einbindung in relativenStauer, Restwasserhaltung

1 x 10Vorfluter

LahnbachLafnitz

10,0 Quelle WR-1.21

Becken GSA S7.29 S7 km 27,65 Offene Methoden 2 x 3Vorfluter

LahnbachLafnitz

6,0 Quelle WR-1.21

Gebäude Rastplatz RFB Ungarn S7 km 27,72

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 15VorfluterLafnitz 15,0 Quelle WR-1.21

Gebäude Rastplatz RFB Graz S7 km 27,84

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 15VorfluterLafnitz 15,0 Quelle WR-1.21

Streckenabschnittca. km 28,00 bis ca. km 28,47

(Hauptanlage inklusive Rampen- undBegleitdämme)

ca. 28,00 bisca. 28,47

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden

1 x 35VorfluterBach bei

Heiligenkreuz35,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.52-E (Brücke über Bach bei Heiligenkreuz) S7 km 28,069

Ca. 6 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Bach bei Heiligenkreuz)

1 x 35VorfluterBach bei

Heiligenkreuz35,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.52a-E(Furt des Begleitweges durch Bach bei

Heiligenkreuz)S7 km 28,069

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 1,5 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Bach bei Heiligenkreuz)

1 x 30VorfluterBach bei

Heiligenkreuz30,0 Quelle WR-1.21

Objekt S7.53-E (Brücke überGrenzbach) S7 km 28,468

Ca. 4 Schachtbrunnen,Durchmesser ca. 1,0 m,

Tiefe ca. 2,0 m unter Aushubsohle,offene Methoden (Vorbeileitung

Bach)

1 x 30Vorfluter

Grenzbach 30,0 Quelle WR-1.21

8.3 HOCHWASSERABFLUSS

Die Darstellung der hochwasserabflussgefährdeten Bereiche der Baustelle können den

jeweiligen Objektsberichten und der Einlage Nr. WR-13.2 Übersichtslageplan

Anschlagslinien Ist-Zustand des gegenständlichen Einreichoperates entnommen werden.

Generell kann die Aussage getroffen werden, dass hauptsächlich die Lafnitz großflächige

Überflutungsbereiche aufweist, die im Zuge der Bauphase entsprechend den Auflagen des

UVGA in Einlage Nr. WR-1.23 berücksichtigt werden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 56

8.4 ZUSÄTZLICHE RELEVANTE MAßNAHMEN FÜR DAS BAUKONZEPT

· Ölbindemittel: Ölbindemittel sind auf der Baustelle vorzuhalten und beim Austritt von

Treibstoffen oder Öl sofort einzusetzen.

· Trinkwasserunbedenkliche Baustoffe: Es sind für jene Bauteile, die in Kontakt mit

Grund- oder Bergwasser kommen, nur trinkwasserunbedenkliche Baustoffe und

Bauhilfsstoffe (Wassergefährdungsklasse WGK 1) einzusetzen.

· Vorgaben Wasserschongebiet Heiligenkreuz:

o Im Schongebiet sind 2 Tankplätze eingeplant. Sie werden mit 20cm bewehrten

Dichtbeton über 30-50 cm Frostkoffer ausgeführt. Die Oberfläche wird geneigt

ausgeführt, am Tiefpunkt wird ein Sammelschacht mit Ölabscheider

angeordnet. Der Tankplatz wird überdacht ausgeführt. Standorte sind bei km

24,15 bzw. 25,4 vorgesehen, da hier die Mächtigkeit der Deckschicht deutlich

über 1m liegt. Die Tankbehälter werden in zweischaligen Ölwannen situiert.

o Flächige Abgrabungen der gesamten Deckschicht (quartäre Schluffe und

Tone) im Schongebiet Heiligenkreuz (z.B. Bodenaustausch vor

Dammschüttung) sind zu vermeiden, es hat Im Regelfall eine Deckschicht im

Ausmaß von 30 cm Stärke zu verbleiben.

o Sofern ein Durchstoßen der Deckschicht im Zuge von Leitungsbauarbeiten

innerhalb des Schongebiets Heiligenkreuz erforderlich ist, ist in der Künette im

gesamten Bereich der ursprünglichen Lage der Deckschicht wiederum ein

Material einzubauen, welches hinsichtlich der Durchlässigkeit der Deckschicht

entspricht.

o Alle im Bereich des Brunnenschongebietes Heiligenkreuz-Wallendorf

geführten Rohrleitungen und Schächte, welche belastete Straßenwässer bzw.

in Gewässerschutzanlagen gereinigte Wässer führen, sind als

elektroverschweißte PE-Rohrleitungen bzw. Schächte oder Gleichwertiges

auszugestalten.

· Bauarbeiten in der fließenden Welle: Bauarbeiten unmittelbar in der fließenden

Welle von Fließgewässern mit Fischbestand sind auf die Monate Juli, August,

September und Oktober zu beschränken. Bauarbeiten außerhalb dieser Monate sind

nur mit vorangehender schriftlicher Zustimmung der wasserrechtlichen Bauaufsicht

zulässig.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 57

9 ENTWÄSSERUNG STRASSE

9.1 ALLGEMEINES

Auf Grund der bestehenden Verordnung des Wasserschon- und Schutzgebietes

„Brunnenfeld Heiligenkreuz“ des Wasserverbandes Unteres Lafnitztal wurde für das

Entwässerungssystem der S 7 Abschnitt Ost die Einbringung der gereinigten Straßenwässer

in die Lafnitz als Maßgebliches Ziel definiert.

Das Entwässerungssystem der S 7 ist grundsätzlich als Trennsystem konzipiert, bei dem die

anfallenden Straßen- und Böschungswässern, getrennt von den Wässern des Vorlandes in

Mulden und Kanälen abgeführt werden.

Da die weiterführende Bodenerkundung gezeigt hat, dass eine – wie im Einreichprojekt –

geplante Entwässerung der anfallenden Straßen- und Böschungswässer in Dammlagen über

die Dammschulter und anschließender Versickerung in dammbegleitenden Filtermulden

nicht möglich ist, wurde das Entwässerungskonzept der gesamten S7 in Dammlage auf eine

Dammkronenentwässerung umgestellt. Das heißt, dass die anfallenden Straßen- und

Böschungswässer am Fahrbahnrand mittels Flachbordstein und Einlauf gesammelt und

mittels Transportleitung zur nächsten Gewässerschutzanlage transportiert werden.

In den Einschnittsbereichen werden die Straßenwässer über Ableitungsmulden und

Einlaufschächte in Längskanälen abgeführt und ebenso zu Gewässerschutzanlagen

gebracht, wo die Wässer gereinigt und anschließend zur Lafnitz abgeleitet werden.

Hangwässer des Vorlandes werden vornehmlich durch begleitende Dämme rückgehalten

und in weiterer Folge in bestehende Gräben bzw. Bäche eingeleitet.

Das gegenständliche Projekt stellt den 2-streifigen Ausbau der S 7 dar.

9.1.1 Bemessungsgrundlagen

9.1.1.1 AllgemeinesDie Ermittlung des Regenabflusses geht davon aus, dass sich Niederschlagsintensität und

Niederschlagsdauer indirekt proportional zueinander verhalten. Die Niederschlagsspende r

(l/s.ha) oder die Niederschlagsintensität (Niederschlagsstärke) i (mm/min) nimmt damit bei

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 58

gleicher Jährlichkeit n (1/a) mit zunehmender Niederschlagsdauer t (min) ab. Demnach sind

starke Regenfälle von kurzer Dauer, schwache Regenfälle hingegen ziehen sich über

größere Zeitspannen. Zur Bestimmung der Wasserfrachten aus Niederschlagsereignissen

wird üblicherweise die „rationale Methode“ herangezogen. Dabei errechnet sich der Abfluss

aus einem Einzugsgebiet aus dem Produkt der Niederschlagsspende, Einzugsgebietsgröße

und zugehöriger Niederschlagsdauer. Sämtliche Verluste durch Verdunstung, Versickerung

und durch die Speicherkapazität des Bodens und der Vegetation werden im Faktor

Abflussbeiwert y definiert. Der zum Abfluss gelangende Niederschlag ist somit nur ein Teil

des fallenden Niederschlags.

9.1.1.2 Geologische DatengrundlagenIm Bereich der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße ist lt. geotechnischem Gutachten

überwiegend mit einer ca. 0,1 bis 0,5 m starken Humusschicht zu rechnen, wobei örtlich, vor

allem im Bereich von Ackerflächen, auch Mächtigkeiten bis ca. 0,8m prognostiziert werden.

Eine Beschreibung des geologischen Längenschnittes sowie der maßgeblichen Schichten

kann dem Bericht Geologie und Grundwasser (Einlage WR-1.8) sowie dem geologischen

Längenschnitt der Haupttrasse (Einlage WR-1.11) entnommen werden.

9.1.1.3 BemessungszuflussDer Bemessungszufluss setzt sich einerseits aus dem Abfluss von der Straße und

andererseits aus dem Abfluss des natürlichen Einzugsgebietes (v. a. der Böschungen)

zusammen. Der maßgebende Zufluss errechnet sich als Produkt von:

Q = rn,t * y * A

Q … Abfluss (l/s)

rn,t … Regenspende für die Jährlichkeit n und der Dauer t (l/s.ha)

y … Abflussbeiwert

A … Einzugsgebietsfläche (ha)

Für die Dimensionierung der Wasserableitung bis zu den Anlagen zur Wasserbehandlung

wird folgendes charakteristisches Regenereignis angenommen:

· Spitzenregenspende: Dies ist jene Regenspende mit der Dauer t, bei der in einem

Einzugsgebiet innerhalb einer bestimmten statistischen Häufigkeit (5-jährlich) der

höchste Abfluss resultiert.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 59

Zur Dimensionierung der Anlagenteile zur Wasserbehandlung wird folgendes

charakteristisches Regenereignis angenommen:

· 12-Stunden-Niederschlag: Dies ist jene Regenspende einer bestimmten

statistischen Häufigkeit mit der Dauer von 12 Stunden

· schadlose Wasserabfuhr 5-jährlich = Konsens;

für Becken mit Vorflut: Regelbetrieb (Konsens) 5-jährlich

Für die Beurteilung der Auswirkungen der Wasserableitung in die Vorfluter werden folgende

charakteristische Ereignisse angenommen:

· Maximaler Filterabfluss (n=0,2): Dies ist jener maximale Beckenabfluss (5-

jährlich), der bei Vollfüllung durch den Bodenfilter ohne Notüberlauf, d.h. im

Regelbetrieb, abfließt.

· Schadloser Abfluss (n=0,2): Dies ist jedenfalls jener Beckenabfluss (5-jährlich),

der über Filterablauf und Notüberlauf gemeinsam abfließt. Er entspricht bei

Vollfüllung des Beckens naturgemäß dem Beckenzulauf eines 5-jährlichen

Tagesniederschlags.

9.1.1.4 BemessungsregenspendeDie für die vorliegende Bemessung maßgeblichen Regenspenden wurden vom Amt der

steirischen Landesregierung, Abteilung Hydrologie, als tabellarische Zusammenstellung der

Niederschlagsspenden zur Verfügung gestellt. Die Niederschlagsdaten der Station Ilz

wurden einvernehmlich als Bemessungsgrundlage für die Dimensionierung der

Entwässerungsanlagen der S 7 herangezogen.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 60

Tabelle 15 Regenspenden der Station Ilz

Angaben in l/s ha

Jährlichkeit 1,0 2,0 3,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 50,0 75,0 100,0

Dauerstufe [h]

5 Min 0,08 236,7 303,3 343,3 390,0 456,7 526,7 546,7 563,3 613,3 653,3 680,0

10 Min 0,17 146,7 206,7 243,3 286,7 346,7 408,3 426,7 443,3 486,7 521,7 546,7

15 Min 0,25 113,3 164,4 195,6 233,3 284,4 315,6 336,7 353,3 366,7 404,4 434,4 456,7

20 Min 0,33 93,3 138,3 164,2 196,7 240,8 285,8 300,0 311,7 344,2 370,0 388,3

30 Min 0,50 72,2 107,2 127,8 153,9 189,4 224,4 236,1 245,0 271,1 291,7 306,1

45 Min 0,75 55,2 82,2 98,1 118,5 145,6 173,0 181,5 188,9 208,9 224,8 235,9

60 Min 1,00 45,6 68,1 81,1 97,5 120,0 142,5 149,7 155,6 171,9 185,0 194,4

90 Min 1,50 34,8 51,7 61,5 73,7 90,6 107,4 112,8 117,2 129,6 139,4 146,3

2 h 2,00 28,5 42,1 50,0 60,0 73,6 87,1 91,5 95,1 105,1 113,1 118,6

3 h 3,00 21,6 31,7 37,6 45,1 55,3 65,4 68,7 71,3 78,8 84,7 89,0

4 h 4,00 17,6 25,7 30,5 36,5 44,7 52,9 55,6 57,7 63,8 68,5 71,9

5 h 5,00 15,8 22,7 26,8 31,8 38,7 45,6 47,8 49,6 54,7 58,7 61,6

6 h 6,00 14,4 20,4 23,9 28,3 34,3 40,2 42,1 43,7 48,1 51,6 54,17 h 7,00 13,3 18,6 21,7 25,6 30,8 36,1 37,8 39,2 43,1 46,2 48,3

8 h 8,00 12,3 17,0 19,8 23,3 28,1 32,8 34,3 35,6 39,1 41,8 43,8

9 h 9,00 11,5 15,8 18,3 21,5 25,8 30,1 31,5 32,6 35,8 38,3 40,1

10 h 10,00 10,8 14,7 17,1 20,0 23,9 27,9 29,1 30,2 33,1 35,4 37,1

12 h 12,00 9,6 13,0 15,0 17,5 20,9 24,4 25,4 26,3 28,8 30,9 32,3

Für die Festlegung der Ereignisintensität ist die Regendauer t heranzuziehen.

Die Regendauer t wird für die Berechnung des Spitzenzuflusses (qmax) entweder strangweise

jener rechnerischen Fließzeit gleichgesetzt, ab der das gesamte Einzugsgebiet zum Abfluss

beiträgt oder vereinfacht generell mit 15 Minuten angenommen. Im gegenständlichen Projekt

wird für die Wasserableitung bis zu den Anlagen zur Wasserbehandlung vereinfacht mit

einer Regendauer von 15 Minuten gerechnet. Ein eventueller, kurzfristiger Einstau bei

kürzeren Ereignissen wird in Kauf genommen.

Da im gegenständlichen Fall die Hangwässer durch gesonderte Maßnahmen wie

Vorlandwässerdämme, etc. behandelt werden, definiert sich die rechnerische Fließzeit für

die maßgebenden Stränge im Einzugsgebiet hauptsächlich durch die Länge des

Straßenabschnittes und liegt jedenfalls weit unter der angenommenen Regendauer von 12

Stunden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 61

9.1.1.5 EinzugsgebietsflächenDie Begrenzung der Abschnitte in der Längsrichtung ergibt sich im Wesentlichen durch die

Hoch- und Tiefpunkte der Nivellette. Weitere Begrenzungen stellen Brückenobjekte dar, an

denen die Längsentwässerung in Form der Rohrleitungen und Mulden unterbrochen ist. Die

Möglichkeit der Ausleitung zum geeigneten Vorfluter stellt ebenfalls ein Kriterium für die

Einteilung der Entwässerungsabschnitte dar. Ausleitungen sind somit an den Tiefpunkten der

Nivellette oder an Objekten erforderlich.

Für die Beschreibung der Wasserableitung wird als Systematik die Abschnittsteilung der

Freilandabschnitte herangezogen

9.1.1.6 Abflussbeiwert ψDer Wasserabfluss ergibt sich aus dem Niederschlag abzüglich sämtlicher Verluste, wie

etwa durch Verdunstung und Versickerung. Der zum Abfluss gelangende Niederschlag ist

also nur ein Teil des Ganzen, welcher durch den Abflussbeiwert quantifiziert wird.

Die abflusswirksame Gesamtfläche umfasst die Entwässerungsfläche zuzüglich der

beregneten Fläche der Versickerungsanlage.

Für die einzelnen Teileinzugsflächen werden die Abflussbeiwerte einvernehmlich wie folgt

angenommen:

Tabelle 16 Abflussbeiwert ψ

Typ Beitragsfläche Abflussbeiwert ψ

Befestigte Fläche 0,95

Bankette und Rasenmulden (Ableitungsmulden) 0,70

Damm- und Einschnittsböschungen 0,50

Eine Gesamtzusammenstellung der befestigten Flächen an der S 7 kann dem Anhang Nr.

17.1 entnommen werden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 62

9.1.2 Dimensionierung der Wasserableitung

Die Gestaltungsmöglichkeiten für das Entwässerungssystem waren im gegebenen Fall durch

die Lage der S 7 zum Gelände, durch den Untergrundaufbau, den zum Teil geringen

Grundwasserabstand und durch das Vorhandensein einzelner Gräben bzw. Gerinne

eingeschränkt. Dies bedingt zum Teil einen aufwändigen Längstransport von Wässern in

Mulden und Kanälen zu den Absetz- und Filterbecken. Im Folgenden ist die Auswahl der

geplanten Maßnahmen und ihre Abhängigkeit von den genannten Randbedingungen

zusammengefasst:

· Entwässerung im Dammbereich:In jenen Abschnitten, wo das Straßenplanum über dem bestehenden Gelände

liegt, erfolgt die Entwässerung in Form einer Dammkronenentwässerung. Das

heißt die anfallenden Fahrbahnwässer werden mittels Leistenstein und Einlauf

gesammelt und mittels Längskanälen zu den nächstgelegenen

Gewässerschutzanlagen transportiert.

· Entwässerung im Einschnitt:In Einschnittslagen der S 7 werden die anfallenden Straßen- und

Böschungswässer über Ableitungsmulden und Längskanäle zu den

nächstgelegenen Gewässerschutzanlagen transportiert.

· Entwässerung von Brücken:Die anfallenden Straßenwässer der Brücken werden in Einlaufschächten

gesammelt und über einen, am Tragwerk befestigten Längskanal in einen

Übergabeschacht geleitet. Hier erfolgt eine Reinigung der Wässer in Form von

Absetzen der Feinanteile. Danach gelangen die Wässer über Rohrkanäle in

Filtermulden oder Gewässerschutzanlagen.

· Gewässerschutzanlage mit Vorflut:

An geeigneten Stellen mit entsprechendem Vorfluter werden

Gewässerschutzanlagen aus kombiniertem Absetzbecken und Filterbecken

errichtet. Diese Anlagen ermöglichen das Absetzen von ungelösten Stoffen und

eine weitgehende Adsorption von Feinstteilchen und gelösten Stoffen. Die

Oberflächenwässer werden in Drainageschichten gesammelt und dem nächsten

Vorfluter zugeführt. Diese Beckenanordnung hat zudem eine stark retendierende

Wirkung, so dass die Ablaufwelle im Vergleich zum Bestand wesentlich verzögert

und damit in der Höhe verringert wird.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 63

Für die Dimensionierung der Becken wurde der Nachweis der Speicherung des

Dauerniederschlags im Gesamtbecken bei einer mittleren Durchsatzrate im Bodenkörperfilter

geführt. Der mittlere Durchsatz des Bodenkörperfilters beträgt hierbei kf = 10-5 m/s. Für die

Dammlagen der S 7 weist der Bodenkörperfilter der dammbegleitenden Humusfiltermulden

ebenfalls eine Durchlässigkeit der von kf = 10-5 m/s auf.

Da die Sickerfähigkeit des Untergrundes nicht durch gezielte Sickerversuche ermittelt wurde,

wird die, dem kf-Wert zuzuordnende Sickergeschwindigkeit vf auf der sicheren Seite liegend

halbiert und geht mit vf = 0,30 mm/m in die Berechnung ein. Die Berechnung sieht gemäß

ÖNORM B2506-1 keine Berücksichtigung des hydraulischen Gefälles I vor. Dieses ist, wie

auch in der ATV ausgeführt, im Vergleich zum Einfluss anderer Parameter, wie etwa des

Durchlässigkeitsbeiwertes kf, in seiner Bedeutung jedoch vernachlässigbar.

In einer iterativen Reihenberechnung wird schließlich aus der maximalen Differenz zwischen

5-jährlichen Dauerniederschlag und der mittleren Durchlässigkeit das erforderliche

Gesamtbeckenvolumen ermittelt.

Es werden folgende Bemessungswerte herangezogen:

· gewählte wirksame Filterfläche Av (m2)

· gewählte tatsächlich überstaute Filterfläche As (m2)

· gewählte Wassertiefe im Becken hgew (m)

· Durchlässigkeit des Filterkörpers: kf = 10-5m/s

· rechnerische Mindestaufenthaltszeit: tr = 0,4 h

· Entleerungszeit < 24 Stunden

Bei GSA mit Vorflut erfolgt die Bemessung auf 5-jährlichen Dauerniederschlag. Der

Notüberlauf wird ebenfalls auf ein 5-jährliches Ereignis ausgelegt. Weiters wird aus

Sicherheitsgründen ein Schieber vor dem Einlauf ins Absetzbecken angebracht, um hier im

Störfall gefährliche Flüssigkeiten vom Becken und somit vom Bodenfilter fern zu halten.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 64

Folgende Systemteile der Entwässerung der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße werden zum

Abtransport der anfallenden Straßen- und Böschungswässer verwendet bzw. folgende

Grundsätze kommen zur Anwendung.

־ Die anfallenden Straßenoberflächenwässer werden an Trassentiefpunkten bzw.

an geeigneten Stellen gesammelt und über Freispiegel- oder Druckleitungen zu

den Gewässerschutzanlagen geleitet.

־ Die Ableitung der Straßenwässer erfolgt in Dammbereichen über Einlaufschächte,

welche am Fahrbahnrand situiert sind. In Einschnittsbereichen erfolgt die

Ableitung der Wässer über Einlaufschächte, welche in den am Bankett situierten

Ableitungsmulden (Rasenmulden) liegen. Der Längstransport erfolgt durch

Teilsicker- und Mehrzweckrohre aus Kunststoffen (bis DN800), welche auch die

Drainage des Unterbauplanums sicherstellen.

־ Die Hangwässer werden je nach den örtlichen Gegebenheiten (bzw. Größe des

Einzugsgebietes) entweder in das Entwässerungssystem der Böschungswässer

eingeleitet oder durch ein eigenes Mulden-, bzw. Entwässerungsgrabensystem

entsorgt.

־ Die Dimensionierung der Längskanäle erfolgt vereinfacht anhand einer

Regendauer von 15 Minuten, wobei die Kanäle auf ein 5- jährliches

Starkregenereignis bemessen werden.

־ Die Berechnungen des Abflusses erfolgen nach der allgemeinen Abflussformel

bzw. der Prandtl-Colebrook Gleichung für eine absolute Rauhigkeit kb = 0,25 mm

für Kunststoffrohre bzw. kb = 1,0 mm für Betonrohre. Das Gefälle der

Rohrleitungen orientiert sich generell nach der Nivellette, kann aber

gegebenenfalls in bestimmten Bereichen davon abweichen. Das Mindestgefälle

der Rohrleitungen liegt generell bei 0,3 % nach oben hin ist das Gefälle derart

begrenzt, dass die Fließgeschwindigkeit in der Rohrleitung maximal 6 m/s

erreicht.

־ Die Bemessung der Pumpen und der Zuleitungen zu den Becken erfolgt für ein 5-

jährliches Starkregenereignis. Für die Dimensionierung der Pumpen ist neben

dem Förderstrom Q die Pumphöhe hp maßgebend. Die Pumphöhe setzt sich

zusammen aus der geodätischen Pumphöhe und den Druckhöhenverlusten in der

Druckleitung. Eine detaillierte Bemessung der Pumpen wurde nicht durchgeführt

und erfolgt im Rahmen des Bauprojekts.

Nachfolgend wird die Systematik der Wasserableitung in den einzelnen Abschnitten der S 7

gemäß Einzugsflächenlageplan Einlage WR-2.1 – WR-2.6 beschrieben. Detaillierte

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 65

Bemessungstabellen der einzelnen Entwässerungsstränge finden sich in der Einlage WR-

3.20.

9.1.3 Extremereignisse / Notfälle

Sollte es im Zuge von Extremereignissen oder durch den Ausfall der Versorgung der

elektrischen Einrichtungen der Entwässerung zu Flutung bzw. Einstau der S7 kommen, so ist

in einem solchen Fall die S 7 durch die Betriebsgesellschaft, die ASFINAG SG, umgehend

für den Fahrzeugverkehr zu sperren und es sind entsprechende Maßnahmen, einerseits für

die ehestmögliche Wiederinbetriebnahme der Anlagen der Entwässerung und andererseits

für die Umleitung des Verkehrs über das niederrangige Straßennetz, in die Wege zu leiten.

Die Darstellung dieser Maßnahmen wird in Form eines Notfallplanes erfolgen, der vor

Inbetriebnahme der S 7 mit den zuständigen Behörden abgestimmt wird. Der Notfallplan ist

nicht Teil des wasserrechtlichen Einreichprojekts.

9.2 BESCHREIBUNG DER ENTWÄSSERUNGSABSCHNITTE

Die Beschreibung der Entwässerungsabschnitte bezieht sich auf die Einzugsflächenpläne

WR-2.1 – WR-2.6.

9.2.1 Abschnitt S7.14 - Anfang S 7-Ost bis Ende Talübergang Dobersdorf

Einzugsflächenplan km 14,789 – 15,537

Von der S 7 km 14,789 bis km 15,537 werden die Straßen- und Böschungswässer im

Einschnitts-, Damm-, und Brückenbereich in der Mulde bzw. entlang des Bordsteines

gesammelt und über Längskanäle zur Gewässerschutzanlage S7.14 geleitet. Diese

Gewässerschutzanlage wurde bereits im Abschnitt S 7- West projektiert und auch für die

Straßenwässer aus dem Abschnitt S 7- Ost bemessen. Nach der Reinigung der

Straßenwässer in der GSA werden sie in den Untergrund versickert.

9.2.2 Abschnitt S7.15 - Ende Talübergang Dobersdorf bis Hochpunkt imDobersdorferwald

Einzugsflächenplan km 15,535 – 16,282

Im Dammbereich von km 15,535 – 15,600 werden die Straßenwässer mittels

Dammkronenentwässerung am Fahrbahnrand gesammelt und mittels Längskanälen zur

GSA S7.15 geleitet.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 66

Im Einschnittsbereich. von km 15,600 – 16,282 werden die Straßen- und Böschungswässer

in den seitlichen Mulden gesammelt und über Längskanäle ebenfalls zur

Gewässerschutzanlage S7.15 bei km 15,500 geleitet. Nach der Reinigung der

Straßenwässer in der GSA werden die Wässer mittels Transportkanal (DN 400 zur Vorflut

(Lafnitz) geführt. Für den Notüberlauf wird eine Ausleitung (DN 600) in den

Dobersdorferbach bei km 15,350 vorgesehen. Die nördlichen Hangwässer werden in diesem

Bereich in Retentionsbecken S7.15a gesammelt und in den Dobersdorferbach gedrosselt

abgeleitet.

9.2.3 Abschnitt S7.16 - Hochpunkt im Dobersdorferwald bis BeginnTalübergang L 406

Einzugsflächenplan km 16,282 – 16,679

Auch in diesem Bereich liegt die S 7 im Einschnitt. Somit werden die Straßen- und

Böschungswässer in den seitlichen Mulden gesammelt und über Längskanäle zum

nächstliegenden Abschnitt transportiert, um die verunreinigten Wässer bei S 7 km 19,900 in

die Gewässerschutzanlage S7.20 einleiten zu können.

9.2.4 Abschnitt S7.17 - Beginn Brückenobjekt S7.29 bis Ende DammbereichKG Königsdorf

Einzugsflächenplan km 16,679 – 17,667

Im Dammbereich (Anfang bzw. Ende des Brückenobjektes S7.29 – Brücke über

Dobersdorferwaldbach und Wirtschaftsweg) von S 7 km 16,656 bis 16,680 bzw. von km

16,878 bis 16,914 werden die Straßenwässer mittels Dammkronenentwässerung am

Fahrbahnrand gesammelt und mittels Längskanälen zum nächstliegenden Abschnitt

transportiert.

Von der S 7 km 16,680 bis km 16,878 bzw. von km 16,914 bis 17,667 werden die Straßen-

und Böschungswässer im Einschnitts- und Brückenbereich in der Mulde bzw. entlang des

Bordsteines gesammelt und über Längskanäle ebenfalls zum in Stationierung

nächstliegenden Abschnitt transportiert. Die Ausleitung erfolgt bei S 7 km 19,900 in die GSA

S7.20.

9.2.5 Abschnitt Ende Dammbereich KG Königsdorf bis Ende TalübergangL 406

Einzugsflächenplan km 17,667 – 18,130

Zwischen km 17,667 und km 17,812 bzw. von km 17,848 - km 18,130 werden die Straßen-

und Böschungswässer im Einschnitts- und Brückenbereich in der Mulde bzw. entlang des

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 67

Bordsteines gesammelt und über Längskanäle in die GSA S7.20 (S 7 km 19,900) zur

gedrosselten Ausleitung in die Lafnitz eingebracht.

In Dammbereich (Anfang des Brückenobjektes Talübergang L 406) von S 7 km 17,812 bis

17,848 werden die Straßenwässer mittels Dammkronenentwässerung ebenfalls am

Fahrbahnrand gesammelt und mittels Längskanälen in die GSA S7.20 abgeleitet.

9.2.6 Geländewässer links der S 7 von km 18,300 – km 18,600

In diesem Bereich werden die anfallenden Geländewässer vor dem Beginn der

Einschnittsböschung durch einen 30 – 50cm hohen Damm gesammelt und zum

Retentionsbecken S7.19 abgeleitet. In dieses Retentionsbecken fließt auch ein Teil der

gesammelten Böschungs- und Straßenwässer eines Nebenweges. Vom Becken S7.19 wird

eine gedrosselte Ableitung des Wassers zum Limbach errichtet.

9.2.7 Abschnitt S7.20 bis UFT - Ende Talübergang L 406 bis BeginnUnterflurtrasse Königsdorf

Einzugsflächenplan km 18,130 – 19,152

Im kurzen Dammbereich (Ende des Brückenobjektes Talübergang L 406) von S 7 km 18,131

bis 18,146 werden die Straßenwässer mittels Dammkronenentwässerung am Fahrbahnrand

gesammelt und mittels Längskanälen in den nächstliegenden Entwässerungsabschnitt

transportiert.

Nach diesem Dammbereich führt die S 7 von km 18,146 – 19,152 in einem tiefen Einschnitt

mit einem durchgehenden Gefälle zur UFT Königsdorf. Die Böschungs- und

Fahrbahnwässer sowie die Oberflächenwässer der Betriebsumkehr werden über

Längskanäle gesammelt und außerhalb der UFT an deren linken Seite mittels einer

Transportleitung (BNW 1000) zur GSA S7.20 geleitet.

9.2.8 Abschnitt Verlegung B57

Einzugsflächenplan km 19,440 – 20,057

An der B 57 wird auf der linken Seite durchgehend und auf der rechten Seite von km 1,385

bis zum Kreisverkehr ein LS-Wall errichtet.

Ab dem neu geplanten Kreisverkehr B 65 / B 57 bis B 57 Km 1,540 werden alle anfallenden

Böschungs- und Fahrbahnwässer der Landesstraße in Mulden gesammelt und über

Längskanäle zur GSA S7.20 geführt. Bei S 7 km 19,651 werden dabei die Wässer in die im

vorherigen Abschnitt bereits beschriebene Transportleitung (BNW 1000) eingeleitet, und

über diese zur GSA S7.20 geführt.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 68

Ab B 57 Km 1,540 bis 1,105 werden die Böschungs- und Fahrbahnwässer über Längskanäle

an die Entwässerungskanäle der Rampen der AST Königsdorf angeschlossen, welche

ebenfalls zur GSA S7.20 führen.

Von Bau km 1,105 bis Bau km 0,000 werden die Straßenwässer in der Straßenmulde

gesammelt und wie im Bestand im Abstand von 40m durch den LS-Wall in die parallel zur

B 57 verlaufende Sickermulde abgeleitet.

9.2.9 Abschnitt S7-20 - Ende UFT Königsdorf bis Brückenobjekt S7.38

Einzugsflächenplan km 19,845 – 20,810

Die Gradiente der S 7 von km 19,845 bis km 20,435 sowie die Rampen 1, 2, 5 ,4 und die

Rampe 3 von km 0,165 bis km 0,275 liegt in Dammlage. In diesen Bereichen werden die

Straßenwässer am Fahrbahnrand mittels Dammkronenentwässerung gesammelt und zum

Pumpwerk bei km 20,380 der S 7 geleitet.

Die Straßenwässer der Rampe 6 von km 0,686 – 0,350 sowie der Rampe 3 von 0,310 –

0,350 werden mittels Leistenstein und Längskanal gesammelt. Entlang des

Lärmschutzwalles bei der Rampe 3 werden die Fahrbahnwässer und die Böschungswässer

des Lärmschutzwalles über Längskanäle gesammelt und zum Pumpwerk bei km 20,380 der

S 7 geleitet.

Bei S 7 km 20,435 bis km 20,811 werden die Straßen- und die Böschungswässer des am

linken Fahrbahnrand situierten Lärmschutzwalles in der Mulde gesammelt und über

Längskanäle zum Pumpwerk bei km 20,380 geleitet.

Mittels Druckleitung erfolgt schließlich die Einleitung der Wässer in die GSA S7.20

Bei S 7 km 19,870 links der Trasse wird ein Schadstoffauffangbecken für die Tunnelwässer

der UFT mit integriertem Schlammfang und Ölabscheider errichtet. Die Schleppwässer von

der UFT können in Entwässerungsschacht 20_01_44 und in Folge in die GSA S7.20

eingeleitet und zur Reinigung gebracht werden. Bei einer Tunnelwaschung oder

Verunreinigung durch Schadstoffe bei Unfällen verbleiben die Wässer bis zur Entsorgung

bzw. Reinigung im Auffangbecken.

Die gereinigten Wässer der GSA S7.20 werden danach gedrosselt in einem Transportkanal

NW 1000 im Freispiegelgefälle unter Zwischenschaltung von einem Pumpwerk (Hebewerk)

bis zur Lafnitz abgeleitet. Für den Notüberlauf des Beckens S7.20 wird eine Ausleitung in

den Marbach (NW 1000) vorgesehen.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 69

9.2.10 Abschnitt S7.21 - Brückenobjekt S7.38 bis Brückenobjekt S7.39

Einzugsflächenplan km 20,810 – 21,991

Von der S 7 km 20,810 bis km 21,991 werden die Straßen- und die Böschungswässer des

am linken Fahrbahnrand situierten Lärmschutzwalles in der Mulde gesammelt und über

Längskanäle zum Pumpwerk bei km 21,536 der S 7 geleitet. Vom Pumpwerk wird das

Wasser über eine Druckrohrleitung zur GSA S7.21 (S 7 km 21,518) gepumpt. Die

gereinigten Wässer der GSA S7.21 werden hierauf gedrosselt mittels Transportkanal

(NW 600) im Freispiegelgefälle in die Lafnitz geleitet.

9.2.11 Abschnitt S7.22 - Brückenobjekt S7.39 bis S7.41

Einzugsflächenplan km 21,991 – 23,191

Von der S 7 km 21,992 bis km 23,191 werden die Straßen- und die Böschungswässer des

am linken Fahrbahnrand situierten Lärmschutzwalles in der Mulde gesammelt und über

Längskanäle zum Pumpwerk bei km 22,345 der S 7 geleitet. Vom Pumpwerk wird das

Wasser über eine Druckrohrleitung zur GSA S7.22 (S 7 km 22,358) gepumpt.

Von Objekt S7.40 bis Objekt S7.41 fällt die Querneigung der S 7 nach rechts. Ab hier werden

die Fahrbahnwässer mittels Dammkronenentwässerung gesammelt und mittels Längskanal

zum Tiefpunkt und von dort über das Pumpwerk in die GSA S7.22 geleitet.

Die gereinigten Wässer der GSA S7.22 werden hierauf gedrosselt mittels Transportkanal

(NW 600) im Freispiegelgefälle in die Lafnitz geleitet.

9.2.12 Abschnitt S7.23 - Brückenobjekt S7.41 bis S7.43

Einzugsflächenplan km 23,191 – 23,992

In diesem Abschnitt der S 7 ist links durchgehend ein LS-Wall und rechts ein Schutzwall für

das Wasserschutzgebiet vorgesehen.

Daher werden von S 7 km 23,191 bis km 23,992 sämtliche Straßen- und die

Böschungswässer der beidseitig situierten Schutzwälle in Mulden gesammelt und über

Längskanäle zur GSA S7.23 bei S 7 km 23,682 geleitet. Die gereinigten Wässer der GSA

S7.23 werden hierauf gedrosselt mittels Transportkanal (NW 600) im Freispiegelgefälle in die

Lafnitz geleitet.

9.2.13 Abschnitt S7.24 - Brückenobjekt S7.43 bis Bereich westl. S7.44

Einzugsflächen km 23,992 – 24,585

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 70

Auch in diesem Abschnitt der S 7 ist links durchgehend ein LS-Wall und rechts ein

Schutzwall für das Wasserschutzgebiet vorgesehen. Daher werden beiderseits der S 7 eine

Mulde mit Längskanälen angeordnet. Damit werden die Straßen- und die Böschungswässer

der beidseitig situierten Schutzwälle in den Mulden gesammelt und über die Längskanäle zur

GSA S7.24 bei S 7 km 24,360 geleitet. Nach der Reinigung wird das Wasser in einem

Ableitungskanal NW 400 – NW 1200 gemeinsam mit dem Wasser der Becken S7.25, S7.26,

S7.27, S7.28 und S7.29 im Freispiegelgefälle unter Zwischenschaltung von 2 Pumpwerken

zur Lafnitz gebracht. Als Notüberlauf wird bei Becken S7.24 eine Ausleitung (NW 400) in den

Graben Poppendorf III vorgesehen.

9.2.14 Abschnitt S7.25 – Bereich westl. Brückenobjekt S7.44 bis Bereich östl.S7.46

Einzugsflächenplan km 24,585 – 25,165

In diesem Abschnitt der S 7 werden die beidseitigen Erdwälle mit Mulden und Längskanäle

ebenfalls weitergeführt. Damit wird das Oberflächenwasser zum Tiefpunkt in km 24,900 und

weiter in einer Querausleitung zur GSA S7.25 bei S 7 km 24,901 geleitet. Nach der

Reinigung wird das Wasser in einem Ableitungskanal NW 600 – NW 1200 gemeinsam mit

dem Wasser der Becken S7.24, S7.26, S7.27, S7.28 und S7.29 im Freispiegelgefälle unter

Zwischenschaltung von 2 Pumpwerken (Hebewerken) zur Lafnitz gebracht.

9.2.15 Abschnitt S7.26 - Bereich östl. Brückenobjekt S7.46 bis Bereich südl.S7.47

Einzugsflächenplan km 25,165 – 25,658

Der Querschnitt mit den beidseitigen Wällen mit Mulden und Längskanälen gelangt auch in

diesem Abschnitt zur Ausführung. Damit wird das Oberflächenwasser zum Tiefpunkt in km

25,650 und weiter in einer Querausleitung zur GSA S7.26 bei S 7 km 25,684 geleitet. Nach

der Reinigung wird das Wasser in einem Ableitungskanal NW 600 – NW 1200 gemeinsam

mit dem Wasser der Becken S7.24, S7.25, S7.27, S7.28 und S7.29 im Freispiegelgefälle

unter Zwischenschaltung von 1 Pumpwerk (Hebewerk) zur Lafnitz gebracht.

9.2.16 Abschnitt S7.27 – Bereich südl. Brückenobjekt S7.47 bis Bereich nördl.S7.48

Einzugsflächenplan km 25,658 – 25,863

In diesem Abschnitt der S 7 werden die beidseitigen Erdwälle mit Mulden und Längskanäle

ebenfalls weitergeführt. Damit wird das Oberflächenwasser zum Tiefpunkt in km 25,863 und

weiter in einer Querausleitung zur GSA S7.27 bei S 7 km 25,867 geleitet. Nach der

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 71

Reinigung wird das Wasser in einem Ableitungskanal NW 700 – NW 1200 gemeinsam mit

dem Wasser der Becken S7.24, S7.25, S7.26, S7.28 und S7.29 im Freispiegelgefälle unter

Zwischenschaltung von 1 Pumpwerk (Hebewerk) zur Lafnitz gebracht.

9.2.17 Abschnitt S7.28 – Bereich nördl. Brückenobjekt S7.48 bis Bereich westl.S7.50

Einzugsflächenplan km 25,863 – 27,194

Der Querschnitt mit den beidseitigen Wällen mit Mulden und Längskanäle wird bis zur ASt

L 116 (S 7 km 26,457) weitergeführt. Die Wälle laufen in den Steigungsstrecken der Rampe

1 (km 0,125) und der Rampe 4 (km 0,119) aus. Nach der ASt L 116 sind auf der S 7 ab km

26,879 wieder beidseitig Wälle mit Mulden und darunter liegenden Längskanälen

vorgesehen. Auf den Rampen 2 und 3 beginnen diese Wälle bei km 0,130 bzw. km 0,120.

Von S 7 km 26,457 – km 26,879 werden die Straßenwässer der Haupttrasse sowie die Teile

der Rampen im Dammbereich mittels Dammkronenentwässerung gefangen und mittels

Längskanälen zur GSA S7.28 weitergeführt. Die Straßenwässer werden zum Tiefpunkt bei

km 26,940 geleitet, und nach einer Querausleitung über ein Pumpwerk in die GSA S7.28

(S 7 km 26,939) geleitet. Nach der Reinigung wird das Wasser in einem Ableitungskanal NW

1200 gemeinsam mit dem Wasser der Becken S7.24, S7.25, S7.26, S7.27 und S7.29 im

Freispiegelgefälle unter Zwischenschaltung von 1 Pumpwerk (Hebewerk) zur Lafnitz

gebracht.

9.2.18 Abschnitt S7.29 – Bereich westl. Brückenobjekt S7.50 bis Baulosende

Einzugsflächenplan km 27,194 – 28,468

Im letzten Entwässerungsabschnitt gibt es beidseitig der S 7 einen LS-Wall der um die

Rastplätze geführt wird. Die Straßenwässer werde über Dammkronenentwässerung,

Tiefpunkteentwässerung im Bereich der Rastplätze bzw. über Mulden mit Längskanäle zu

dem im Tiefpunkt liegenden Pumpwerk transportiert und von dort in die GSA S7.29 (S 7 km

27,606) befördert. Nach der Reinigung wird das Wasser in einem Ableitungskanal NW 1.100

– NW 1200 gemeinsam mit dem Wasser der Becken S7.24, S7.25, S7.26, S7.27 und S7.28

im Freispiegelgefälle unter Zwischenschaltung von 2 Pumpwerken (Hebewerken) zur Lafnitz

gebracht.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 72

9.3 DIMENSIONIERUNG DER BECKEN UND BETRIEBSKONZEPT

9.3.1 Allgemeines

Beckenanlagen für die Straßenwasserbehandlung sind als zweiteilige Beckenanlagen

vorgesehen, die einerseits für eine Reinigung der Straßenwässer, anderseits für eine

Zwischenspeicherung bzw. Pufferung des (Regen-) Abflusses sorgen. Diese

Gewässerschutzanlagen sind entlang der Schnellstraße S 7, meist bei den Tiefpunkten des

Geländeverlaufs angeordnet und leiten die gereinigten Wässer dosiert in den Vorfluter ein.

Die zwei Becken der Anlage werden nach ihrer Funktion hin als Absetzbecken (AB) und

Filterbecken mit Bodenkörperfilterbereich (BKF) bezeichnet. Die Straßenwässer durchlaufen

die einzelnen Becken, wie im Folgenden beschrieben.

Bei der Dimensionierung der Entwässerungsleitungen und der Gewässerschutzanlagen

wurden die Einzugsflächen des 2-streifigen Ausbaues berücksichtigt.

Da die Versickerungsbereiche aus dem UVP-projekt gänzlich entfallen, kommt es zu

anderen Wassermengen. Somit mussten die Entwässerungsleitungen neu dimensioniert

werden. Die im UVP-Projekt bereits mitgeplante Mittelentwässerung wurde in den Bereichen,

wo diese für den 2-streifigen Ausbau nicht benötigt wird, nicht weiter berücksichtigt.

9.3.2 Funktionsbeschreibung der Gewässerschutzanlage (GSA)

Die Gestaltung der Becken erfolgt entsprechend den Grundsätzen einer „Vorreinigung von

verunreinigten Straßenoberflächenwässern über Bodenkörperfilterpassagen“. Demzufolge

werden die Becken zweigeteilt. Den ersten Teil nach der Ausleitung bildet das Absetzbecken

(AB). In diesem ersten Teil der Gewässerschutzanlage soll der so genannte erste Spülstoß,

das heißt in etwa die anfallende Wassermenge des 1-jährigen Niederschlagsereignisses zur

Gänze Platz finden. Die Größe des Absetzbeckens beträgt bei den konzipierten GSA damit

min. 1/3 der Regenwasserfracht des 5-jährlichen Starkregens bzw. ca. 1/5 der

Regenwasserfracht des 100-jährlichen Starkregens. Das AB dient auch zur Aufnahme der

bei Unfällen freigesetzten Flüssigkeiten. Die Abdichtung der Sohle und der anschließenden

Böschungsflächen wird durch eine 20cm dicke bewehrte Betonplatte auf 30cm

Frostschutzschicht gewährleistet. Für die Durchführung der Räum- und Wartungsarbeiten ist

eine Abfahrtsrampe vorgesehen.

Die Einleitung der Wässer in das AB erfolgt über eine energieumwandelnde Verteilerplatte

welche mit einer Holzbeplankung bzw. mit einem Rechen umgrenzt ist. Der Abfluss in den,

an das AB anschließenden zweiten Teil der Gewässerschutzanlage, dem „Filterbecken mit

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 73

Bodenkörperfilterbereich“ (BKF), erfolgt über ein Verbindungsbauwerk mit Tauchwand und

einer Drosselleitung mit Absperrschieber. Bei Hochwasserereignissen größer HQ1 fließt das

Wasser über eine befestigte Überlaufschwelle in den BKF.

Im Winterbetrieb werden die Straßenwässer im AB gesammelt und zwischengespeichert und

in weiterer Folge nach Vollfüllung des AB dosiert in den BKF abgegeben.

Die im Absetzbecken bereits vorgereinigten Wässer werden im BKF einer austauschbaren

Bodenkörperfilteranlage zugeführt. Dieser Bodenkörperfilterbereich (BKF) ist mit einer

maximalen Sickerleistung kf = 10-5 auszubilden. Die Entwässerung des Filterkörpers erfolgt

über die in der Drainageschicht verlegten Drainageleitungen (DN 150 mm) in den

Beckenauslaufschacht welcher 2 Kammern aufweist. In die 1. Kammer wird das gereinigte

Wasser der Drainagen eingeleitet und über eine absperrbare Drossel in die 2. Kammer

geführt. Die 2. Kammer ist auch als Notüberlauf für Regenereignisse konzipiert.

Bei einem Überschreiten der Bemessungswassermenge der Gewässerschutzanlagen

werden die anfallenden Wässer über einen Notüberlauf, der auf das 5-jährliche

Regenereignis dimensioniert ist, so möglich, in einen nahe gelegen Vorfluter ausgeleitetet.

Ansonsten wird der Ablauf der GSA auf den möglichen Zufluss ausgelegt.

Das Becken S7.19 bei S 7 km 18,300 ist ein 1- kammeriges Retentionsbecken in welchem

nur Geländewasser aufgenommen werden. Die gedrosselte Ableitung mündet in den

Limbach.

Der Aufbau der Becken ist den Einlagen WR-6.1 (Regelquerschnitt GSA) bzw. den Einlagen

WR-6.2 – 6.13 (Beckenschnitte) zu entnehmen.

9.3.3 Beckendimensionierung

Bei den GSA wird das Absetz- und Filterbecken auf den 5-jährlichen Starkregen ausgelegt.

Das Absetzbecken kann, wie bereits erwähnt, ca. 1/3 der Regenwasserfracht des 5-

jährlichen Starkregens bzw. ca. 1/5 der Regenwasserfracht des 100-jährlichen Starkregens

aufnehmen, das Filterbecken von Beckenanlagen mit Vorflut weist damit ein Volumen von

ca. 2/3 der 5-jährlichen oder ca. 4/5 der 100-jährlichen Regenwassermenge auf.

Die Becken werden auf den 2-streifigen Ausbau bemessen. Der derzeitige Abfluss in die

Lafnitz gemäß Tabelle 18 stellt die Wassermenge des 2-streifigen Ausbaues dar.

Die Parameter für die Beckenberechnung der einzelnen GSA-Anlagen kann der

nachstehenden Tabelle entnommen werden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 74

Tabelle 17 Anzahl, Lage und Art der Becken

GSA Lage Beckentyp Bemessungs-regen Vorfluter Anmerkungen

Abschnitt: Dobersdorf km 14,880 – km 18,000

S7.15 S 7 km 15,500Retentions-

Anlagemit Vorflut

5-jährlich Lafnitz ---

S7.15a S 7 km 15,530Retentions-

Anlagemit Vorflut

5-jährlich Dobers-dorferbach ---

Abschnitt: Königsdorf km 18,000 – km 23,000

S7.19S 7 km 18,300

Retentions-Anlage

mit Vorflut5-jährlich Limbach Nur Geländewasser

S7.20S 7 km 20,000 GSA-Anlage

mit Vorflut 5-jährlich LafnitzPumpstation für

Straßen- undBöschungswässer

S7.21 S 7 km 21,500 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz

Pumpstation fürStraßen- und

Böschungswässer

S7.22 S 7 km 22,400 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz

Pumpstation fürStraßen- und

Böschungswässer

Abschnitt: Heiligenkreuz km 23,000 – km 28,468 ( Baulosende)

S7.23 S 7 km 23,650 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz ---

S7.24 S 7 km 24,400 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz ---

S7.25 S 7 km 24,900 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz ---

S7.26 S 7 km 25,700 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz ---

S7.27 S 7 km 25,900 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz ---

S7.28 S 7 km 27,000 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz

Pumpstation fürStraßen- und

Böschungswässer

S7.29 S 7 km 27,600 GSA-Anlagemit Vorflut 5-jährlich Lafnitz

Pumpstation fürStraßen- und

Böschungswässer

Die Ableitung der Becken S7.24, S7.25, S7.26, S7.27, S7.28 und S7.29 erfolgt gemeinsam imFreispiegelgefälle unter Zwischenschaltung von 3 Pumpwerken (Hebewerken) zur Lafnitz .

Bei der adaptierten Ausleitung von Becken S7.20 ist ebenfalls ein Hebewerk vorzusehen.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 75

Die detaillierte Berechnung kann der Einlage WR-2.8 entnommen werden. In dieser Anlage

ist die maßgebliche Beckenbemessung für das das 5-jährige Ereignis für die Becken mit

Ableitung zur Lafnitz mit den Einzugsgebieten für den 2-streifigen Ausbau ersichtlich.

Zusätzlich zu den darin beschriebenen vorhandenen Beckenvolumina weisen alle GSA einen

Freibord von 30 cm auf, wodurch ein zusätzliches Sicherheitsvolumen von rund 10 – 25 % in

jeder GSA vorhanden ist.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 76

Tabelle 18 Erforderliche Beckengrößen

GSA EinzugsbereichEinzugs-fläche

Ared(1)

Filter-fläche As

erf. Speicher-volumen

gem. Ö-NormB2506-1

gesamtvorh.

Speicher-volumen

(0,5munter FB)

Vs

Max.

Abflußin

Vorfluter

Becken-einstau hs

Einstaudauer t

in m2 in m2 in m3 in m3 in l/sec in m in h

Jährlichkeit

5

S7.15 S 7 ca. km 15,540–

S 7 ca. km 16,28017.639 445 371 1213 21 0,21 8,5

S7.15a

S 7 ca. km 15,540–

S 7 ca. km 15,7508820 nur

Gelände-wasser

143 165 56 0,44 0,5

S7.19S 7 ca. km 18,300

–S 7 ca. km 18,500

15.000 nurGelände-wasser

743 1400 9,4 0,67 11

S7.20S 7 ca. km 16,280 -S 7 ca. km 20,810 93.724 1890 1968 7028 56 1,12 23,7

S7.21 S 7 ca. km 20.810–

S 7 ca. km 21,99010.919 298 229 830 14 0,60 8

S7.22 S 7 ca. km 21,990–

S 7 ca. km 23,19512.424 304 261 851 15 0,65 8,7

S7.23 S 7 ca. km 23,195–

S 7 ca. km 23,99010.284 360 216 821 15 0,45 6,7

S7.24 S 7 ca. km 23,990–

S 7 ca. km 24,6008.414 336 177 695 13 0,41 5,8

S7.25 S 7 ca. km 24,600–

S 7 ca. km 25,2608.434 261 177 601 11 0,51 7,4

S7.26 S 7 ca. km 25,260–

S 7 ca. km 25,6606.219 213 131 458 9 0,48 6,6

S7.27 S 7 ca. km 25,660–

S 7 ca. km 25,8702.955 89 62 202 4 0,49 7,9

S7.28 S 7 ca. km 25,870–

S 7 ca. km 27,21024.679 736 518 1827 25 0,63 10,5

S7.29 S 7 ca. km 27,210–

S 7 ca. km 28,46835.944 1029 755 2628 26 0,73 17,7

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 77

9.3.4 Sommer- und Winterbetrieb

Im Sommerbetrieb erfolgt die Vorreinigung der Straßen- und Böschungswässer im

Absetzbecken der GSA. Nach Überleitung und Reinigung der Wässer im Filterbeckenbereich

(BKF) erfolgt die gedrosselte Abgabe der im Filterbecken gereinigten Wässer in den

Vorfluter. Die Beckenkennwerte für den Sommerbetrieb sind in Tabelle 18 angegeben.

Im Rahmen des Winterbetriebes werden die Straßenwässer in den Absetzbereichen der

Gewässerschutzanlagen gesammelt, zwischengespeichert und so mit einer entsprechenden

Verdünnung der Straßenwässer im Hinblick auf die Salzkonzentrationen im Winter in die

Vorfluter abgeleitet. Nach Vollfüllung der Absetzbecken werden die Wässer dosiert (1-

3,5l/sec; in der GSA S7.20 9 l/sec) an die BKF-Bereiche abgegeben und in weiterer Folge

über Kanäle in den Vorfluter eingeleitet.

9.3.5 Pumpwerke

9.3.6 Allgemeines

Auf Grund des hohen Grundwasserspiegels im Talboden der Lafnitz müssen die GSA in

etwa auf dem Niveau des Urgeländes errichtet werden. Dadurch sind bei den GSA S7.20,

S7.21, S7.22, S7.28 und S7.29 Pumpwerke erforderlich, welche die Ableitung der

anfallenden Regenwässer von den Kanälen der S 7 in die nächstgelegenen

Gewässerschutzanlage gewährleisten. Bei dem Ableitungskanal für die Becken S7.24 bis

S7.29 zur Lafnitz sind 3 Hebeanlagen nötig Außerdem ist für den adaptierten

Ableitungskanal des Becken S7.20 zur Lafnitz ein Hebewerk erforderlich. Die Bemessung

und Dimensionierung der Pumpwerke erfolgt fachübergreifend, optimiert in Bezug auf einen

wirtschaftlichen Betrieb anhand des 15-minütigen 5-jährlichen Starkregenereignisses von

233,33 l/s.ha gemessen an der Station Ilz. Dabei wurden die Wassermengen des 2-streifigen

Ausbaues der S 7 zugrunde gelegt.

Ausgehend vom 5-jährigen Starkregen, den zugehörigen Einzugsgebieten und den

erforderlichen Förderhöhen wurden die möglichen Pumpentypen für die Pumpwerke durch

den Planer E-Technik bekannt gegeben.

Die Dimensionierung der Pumpen erfolgte durch das Büro TC Technics Consulting bzw. für

das Hebewerk des Ausleitungskanals S7.20 durch das Büro Davitech GmbH.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 78

9.3.7 Pumpwerk GSA S7.20 km 20,390

Dieses Pumpwerk befördert die Straßenwässer der Rampen 1,2,3,5 und 6 der AST und der

S 7 von km 24,435 bis km 20,810.

Tabelle 19 Pumpwerk GSA S7.20

Pumpwerk GSA S7.20

Wasserart Oberflächenwasser Straße

Ableitung in GSA S7.20

Maximale Fördermenge 797,2 l/sec

Druckleitungslänge 470 m

Druckleitung (Dimension) 1.000 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,3 m

Pumphöhe 6,73 m

Anzahl der Pumpen 4 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 200 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 300-400/266XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 21 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 84 kW

9.3.8 Pumpwerk GSA S7.21 km 21,540

Dieses Pumpwerk befördert die anfallenden Straßenwässer der S 7 zwischen den Objekten

S7.38 und S7.39 zur GSA S7.21.

Tabelle 20 Pumpwerk GSA S7.21

Pumpwerk GSA S7.21

Wasserart Oberflächenwasser Straße

Ableitung in GSA S7.21

Maximale Fördermenge 329,0 l/sec

Druckleitungslänge 18 m

Druckleitung (Dimension) 500 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,1 m

Pumphöhe 3,41 m

Anzahl der Pumpen 3 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 100 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 200-315/96XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 7 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 21 kW

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 79

9.3.9 Pumpwerk GSA S7.22 km 22,345

Dieses Pumpwerk befördert die anfallenden Straßenwässer der S 7 zwischen den Objekten

S7.39 und S7.41 zur GSA S7.22

Tabelle 21 Pumpwerk GSA S7.22

Pumpwerk GSA S7.22

Wasserart Oberflächenwasser Straße

Ableitung in GSA S7.22

Maximale Fördermenge 329,0 l/sec

Druckleitungslänge 10 m

Druckleitung (Dimension) 500 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,1 m

Pumphöhe 3,94 m

Anzahl der Pumpen 3 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 110 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 200-315/96XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 7 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 21 kW

9.3.10 Pumpwerk GSA S7.28 km 26,940

Dieses Pumpwerk befördert die anfallenden Straßenwässer der S 7 zwischen den Objekten

S7.48 und S7.50 zur GSA S7.28

Tabelle 22 Pumpwerk GSA S7.28

Pumpwerk GSA S7.28

Wasserart Oberflächenwasser Straße

Ableitung in GSA S7.28

Maximale Fördermenge 612,8 l/sec

Druckleitungslänge 10 m

Druckleitung (Dimension) 800 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,0 m

Pumphöhe 3,72 m

Anzahl der Pumpen 3 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 205 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 250.400/206XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 12 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 36 kW

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 80

9.3.11 Pumpwerk GSA S7.29 km 27,600

Dieses Pumpwerk befördert die anfallenden Straßenwässer der S 7 zwischen den Objekten

S7.50 und dem Baulosende zur GSA S7.29

Tabelle 23 Pumpwerk GSA S7.29

Pumpwerk GSA S7.29

Wasserart Oberflächenwasser Straße

Ableitung in GSA S7.29

Maximale Fördermenge 994,5 l/sec

Druckleitungslänge 13 m

Druckleitung (Dimension) 1.000 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,0 m

Pumphöhe 7,57 m

Anzahl der Pumpen 4 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 250 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTK 300-400/326XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 24 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 96 kW

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 81

9.3.12 Hebeanlagen in Ausleitungskanal zur Lafnitz

Im Ableitungskanal zur Lafnitz welcher die gedrosselten Ableitungsmengen der GSA S7.24

bis S7.29 zusammenfasst sind 3 Pumpwerke (Hebewerke) erforderlich. Außerdem ist für den

adaptierten Ableitungskanal der GSA S7.20 ein Pumpwerk (Hebewerk) notwendig.

9.3.12.1 Pumpwerk Ausleitung S7.24-S7.27 (Strang A24-27_18) ~km 25,230Tabelle 24 Pumpwerk Ausleitung S7.24-S7.27/18

Pumpwerk Ausleitung S7.24-S7.27/18

Wasserart gereinigte Straßenwässer

Ableitung in Lafnitz

Maximale Fördermenge 292,1 l/sec

Druckleitungslänge Ca. 10 m

Druckleitung (Dimension) 500 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,0 m

Pumphöhe 5,01 m

Anzahl der Pumpen 3 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 100 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 200-315/96XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 7 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 21 kW

9.3.12.2 Pumpwerk Ausleitung S7.28-S7.29 (Strang A28-29_12) ~km 27,120Tabelle 25 Pumpwerk Ausleitung S7.28-S7.29/12

Pumpwerk Ausleitung S7.28-S7.28/12

Wasserart gereinigte Straßenwässer

Ableitung in Lafnitz

Maximale Fördermenge 842,6 l/sec

Druckleitungslänge Ca. 10 m

Druckleitung (Dimension) 800 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,0 m

Pumphöhe 5,04 m

Anzahl der Pumpen 4 + 1 Reserve

Volumenstrom je Pumpe ca. 210 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 300-400/206XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 15 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 60 kW

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 82

9.3.12.3 Pumpwerk Ausleitung S7.28-S7.29 (Strang A28-29_33) ~km 26,360Tabelle 26 Pumpwerk Ausleitung S7.28-S7.29/33

Pumpwerk Ausleitung S7.28-S7.29/33

Wasserart gereinigte Straßenwässer

Ableitung in Lafnitz

Maximale Fördermenge 1.922,3 l/sec

Druckleitungslänge Ca. 10 m

Druckleitung (Dimension) 2 x 1.000 mm (Kunststoff)

Druckverlust 0,0 m

Pumphöhe 6,82 m

Anzahl der Pumpen 2 x (4 + 1 Reserve)

Volumenstrom je Pumpe ca. 240 l/s

mögliche Pumpe KSB KRTD 300-400/266XG-S

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 21 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 168 kW

9.3.12.4 Pumpwerk Ausleitung S7.20 (Strang A20_33) B57 ~km 45,091Tabelle 26a Pumpwerk Ausleitung S7.20-S7.20/33

Pumpwerk Ausleitung S7.20 - S7.20/33

Wasserart gereinigte Straßenwässer

Ableitung in Lafnitz

Maximale Fördermenge 1.352,0 l/sec

Druckleitungslänge Ca. 12 m

Druckleitung (Dimension) 4 x 300 mm, 1 x 600 mm (Edelstahl)

Druckverlust Ca. 7,5 m

Pumphöhe 4,06 m

Anzahl der Pumpen 4

Volumenstrom je Pumpe ca. 353 l/s

mögliche Pumpe NP 3301 53-620-00-3120

aufgenommene Leistung je Pumpe ca. 55 kW

Aufgenommene Leistung Gesamt ca. 225 kW

9.3.13 Einleitung Vorfluter - Sommerbetrieb

Es werden alle Straßen- und Böschungswässer der S 7 Abschnitt Ost über

Gewässerschutzanlagen in die Lafnitz gedrosselt abgeleitet.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 83

Tabelle 27 Ausleitung in Lafnitz

GSA Lage BeckentypGedrosselter

Abfluß

[l/s]Vorfluter

Einleitungspunkte

in die Vorflut

Abschnitt: Dobersdorf km 14,880 – km 18,000

S7.15 S 7 km 15,500 GSA-Anlagemit Vorflut 21 Lafnitz Ausleitungskanal in

Lafnitz-

S7.15a S 7 km 15,530Retentions-

Anlagemit Vorflut

56 Dobers-dorferbach Nur Geländewässer

Abschnitt: Königsdorf km 18,000 – km 23,000

S7.19 S 7 km 18,300Retentions-

Anlagemit Vorflut

9 Limbach Nur Geländewasser

S7.20 S 7 km 20,000 GSA-Anlagemit Vorflut 56 Lafnitz

Ausleitungskanal zur

Lafnitz

S7.21 S 7 km 21,500 GSA-Anlagemit Vorflut 14 Lafnitz Ausleitungskanal zur

Lafnitz

S7.22 S 7 km 22,400 GSA-Anlagemit Vorflut 15 Lafnitz Ausleitungskanal zur

Lafnitz

Abschnitt: Heiligenkreuz km 23,000 – km 28,468 ( Baulosende)

S7.23 S 7 km 23,650 GSA-Anlagemit Vorflut 15 Lafnitz Ausleitungskanal zur

Lafnitz

S7.24 S 7 km 24,400 GSA-Anlagemit Vorflut 13 Lafnitz

GemeinsamerAusleitungskanal zur

Lafnitz

S7.25 S 7 km 24,900 GSA-Anlagemit Vorflut 11 Lafnitz

S7.26 S 7 km 25,700 GSA-Anlagemit Vorflut

9 Lafnitz

S7.27 S 7 km 25,900 GSA-Anlagemit Vorflut 4 Lafnitz

S7.28 S 7 km 27,000 GSA-Anlagemit Vorflut 25 Lafnitz

S7.29 S 7 km 27,600 GSA-Anlagemit Vorflut 26 Lafnitz

Gesamte Einleitung in Vorflut (Sommerbetrieb) 5 jährliches Ereignis 274 l/sec

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 84

9.4 WINTERNIEDERSCHLAG UND SALZFRACHT

Für die Ermittlung des Winterniederschlages an der S 7 Abschnitt Ost wurde das

durchschnittliche Monatsmittel des Winterniederschlags der Station Fürstenfeld,

entsprechend der 30-Jahresganglinie 1971 – 2000 für die Monate Oktober – März aus dem

UVE-Bericht Klima, Einlage 6.1.9, Verfasser: Zentralanstalt für Meteorologie und

Geodynamik, Dr. Alexander Podesser, herangezogen.

Der durchschnittliche 1-monatige Winterniederschlag beläuft sich dabei auf 41,6 l/m².

Die Ermittlung des Winterniederschlages an der S 7 je Gewässerschutzanlage kann der

Einlage WR 2.8.

Die Grobstofffänge der GSA werden für den Rückhalt und die Verdünnung des

Winterniederschlages genutzt.

Bei der Bemessung des Grobstofffanges für den Winterbetrieb ist in Abstimmung mit dem

Fachgutachter für die Oberflächengewässer des Einreichprojektes folgende

Berechnungsmethode gewählt worden.

- Bemessungskubatur = 1 Monat Winterniederschlag (41,6 l/m2) abzüglich

eines 1-Wochenniederschlages unter Berücksichtigung von 30cm

Dauereinstau

- Max. Abfluss = der 1 Monat Winterniederschlag soll in 5 Tagen abfließen;

Drosselbemessung= 1 Monat Winterniederschlag/5/86400 l/sec

Dabei zeigt sich, dass in den Grobstoffbereichen der gesamte Wintermonatsniederschlag

zwischengespeichert und daraufhin gedrosselt (1 – 9 l/sec) in die BKF-Bereiche der GSA

abgegeben werden können. Daraufhin erfolgt die Ausleitung in die Lafnitz.

Die Zusammenstellung des Rückhalts des Winterniederschlages in den GF-Bereichen der

GSA ist Einlage WR 2.8 zu entnehmen. In nachstehender Tabelle werden die

Gewässerschutzanlagen im Bereich S 7 Ost dargestellt.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 85

Tabelle 28 Winterbetrieb GSA

GSA

mittlererWinternieder-

schlag / Monat

abz. 1 Wochen-

niederschlag

[m³]

KubaturAbsetzbecken

[m³]

Max. gedrosselterAbfluß

[l/sec]

Ausleitung

S7.15 722 752 1,7 Gedrosselte Ausleitung indie Lafnitz

S7.20 3600 3924 9,03 gedrosselte Ausleitung inLafnitz

S7.21 438 464 1,05 gedrosselte Ausleitung inLafnitz

S7.22 502 523 1,2 Gedrosselte Ausleitung inLafnitz

S7.23 466 526 0,99 Gedrosselte Ausleitung inLafnitz

S7.24 376 420 0,81

Gemeinsame gedrosselteAusleitung in Lafnitz

S7.25 369 399 0,81

S7.26 268 280 0,6

S7.27 130 137 0,28

S7.28 1018 1085 2,38

S7.29 1494 1571 3,46

9.5 SALZFRACHT

Nachdem zwischenzeitlich der „Leitfaden Versickerung chloridbelasteter Straßenwässer“

vorliegt, in dem in Punkt 4.4.4 die Bemessungsansätze zur Bestimmung des Chlorid-Eintrags

beschrieben werden und in der Tabelle 2 die aus mehrjährigen Verbrauchsdaten

errechneten Streumittelmengen verschiedener Regionen Österreichs angeführt sind, wurden

nunmehr abweichend zum UVE-Einreichprojekt diese Werte den Berechnungen zugrunde

gelegt.

Unter Punkt 4.3 des ggst. Leitfadens wird die Herleitung der für die einzelnen

Autobahnmeistereien angegebenen Streumengen pro Quadratmeter und Streuperiode

erläutert. Grundlage für die Berechnung ist die von den Autobahnmeistereien für eine

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 86

Streusaison angekaufte Streumenge. Der jeweilige Wert in kg Cl/m² wird aus der

Gesamtmenge dividiert durch die von der Autobahnmeisterei zu betreuenden

Fahrstreifenkilometer (FSKM) dividiert durch eine durchschnittliche Fahrstreifenbreite von

3,75 m ermittelt.

Im Leitfaden wird für die Autobahnmeisterei Ilz der Bemessungswert mit 0,94 kg Cl/m²

angegeben. Dem folgend wird mit einer Salzfracht von 1,62 kg Salz/m² gerechnet, wobei die

Umrechnung von Chlorid auf Streusalz gemäß Leitfaden mit dem Faktor 0,58 erfolgte.

Dem wasserrechtlichen Einreichprojekt wurde zugrunde gelegt, dass die Salz-Aufbringung

auf der Schnellstraße über einen Zeitraum von 6 Monaten pro Jahr erfolgt. Demgemäß

wurde die jährliche Salzfracht entsprechend auf sechs Monate aufgeteilt. Der Leitfaden sieht

jedoch eine fünfmonatige Streuperiode vor. Daher berücksichtigt die gegenständliche

Berechnung eine fünfmonatige Streuperiode.

Damit ergeben sich gegenüber dem Einreichprojekt die Änderungen der Ausgangswerte:

- Die Korrektur der Aufbringfläche auf die Fahrstreifen

- Die zu berücksichtigenden Streumengen pro Quadratmeter erhöhte sich

- Die Verdünnung durch die Winterniederschläge reduziert sich

Im Vergleich zur wasserrechtlichen Einreichung liegt der Konkretisierung und Verwendung

des Leitfadens demnach ein Worst-Case Szenario zugrunde.

Der Eintrag in die Versickerungen setzt sich zusammen aus dem Salzeintrag, somit der

Streumenge auf den Fahrstreifen und dem Niederschlag auf den Einzugsgebietsflächen.

Die Beeinflussungen der Vorfluter durch die zu erwartenden Salzfrachten können den

Einlagen WR-13.1 Bericht Oberflächenwasserhaushalt entnommen werden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 87

Tabelle 29 Ermittlung Fahrstreifenflächen je GSA

S7 - Haupttr. / LST Fahrstreifenfläche

GSA Nr. von km bis kmLänge

[m]2-streifig

2 x 3,75 m,2-streifig

2 x 5,00 m,1-streifig

1 x 5,00 m, in m² Summe [m²] Anmerkung

GSA S7.15 15,537 16,282 745,000 745 5588 5.588 S7 - 2-streifigAbschn. S7.16 16,282 16,679 397,000 397 2978 2.978 S7 - 2-streifigAbschn. S7.17 16,679 17,667 988,000 988 7411 7.411 S7 - 2-streifigAbschn. S7.18 17,667 18,130 463,000 463 3473 3.473 S7 - 2-streifig

18,130 20,810 2680,000 2680 20100 S7 - 2-streifig0,000 0,162 162,000 162 810 BUK KD R10,000 0,143 143,000 143 715 BUK KD R20,037 0,191 154,000 154 770 NW km 18,3560,000 0,125 125,000 125 625 NW Rettungsweg0,000 0,143 143,000 143 715 Rettungsplatz + BS0,000 0,146 146,000 146 730 AST KD R10,146 0,250 104,000 104 1040 AST KD R50,138 0,337 199,000 199 995 AST KD R20,000 0,351 351,000 351 1755 AST KD R30,351 0,686 335,000 335 3350 AST KD R60,336 0,544 208,000 208 1040 AST KD R40,063 0,121 58,000 58 435 B65 - westl. KSV0,160 0,192 32,000 32 240 B65 - östl. KSV0,000 0,105 105,000 105 525 B65 - KSV1,106 1,711 605,000 605 4538 B57 - 2 - streifig

GSA 7.20 52.245GSA S7.21 20,810 21,991 1181,000 1181 8858 8.858 S7 - 2-streifigGSA S7.22 21,991 23,191 1200,000 1200 9000 9.000 S7 - 2-streifigGSA S7.23 23,191 23,992 801,000 801 6008 6.008 S7 - 2-streifigGSA S7.24 23,992 24,585 593,000 593 4448 4.448 S7 - 2-streifigGSA S7.25 24,585 25,165 580,000 580 4350 4.350 S7 - 2-streifigGSA S7.26 25,165 25,649 484,000 484 3631 3.631 S7 - 2-streifigGSA S7.27 25,649 25,863 214,000 214 1605 1.605 S7 - 2-streifig

25,863 27,194 1331,000 1331 9983 S7 - 2-streifig0,000 0,236 236,000 236 1180 AST HK R10,000 0,290 290,000 290 1450 AST HK R20,000 0,216 216,000 216 1080 AST HK R30,000 0,254 254,000 254 1270 AST HK R4

27,194 28,459 1265,000 1265 9488 S7 - 2-streifig0,000 0,158 158,000 158 790 RP - R10,000 0,108 108,000 108 540 RP R20,000 0,275 275,000 275 1375 RP Süd PKW0,000 0,400 400,000 400 2000 RP Süd LKW0,000 0,129 129,000 129 645 RP - R30,000 0,075 75,000 75 375 RP - R40,000 0,288 288,000 288 1440 RP Nord PKW0,000 0,389 389,000 389 1945 RP Nord LKW

14.963

32.645

5.738

18.598

GSA S7.28

GSA S7.29

Abschnitt Rampen / Sonstige NF

Abschn. S7.20

Abschn. B57.1

Tabelle 30 Ermittlung der Salzfrachten je Entwässerungsabschnitt

Gewässerschutzanlage

Fahrstreifen-fläche

befestigt(Fahrbahn)

[m²]

Winterdienst01.11. bis 31.03Salz kg/Winter

[kg]Salz kg/Monat

[kg]

BeitragsflächeWinterniederschlag

(Fahrbahn undBöschungen)

Ared [m²]

mittlererWinternieder-schlag / Monat

Okt.-März1971-2000

[l/m²]

mittlererWinternieder-schlag / Monat

Okt.-März1971-2000

[m³]

NaCl-Konz.im Becken

[g/l]Abschnitt S7.14 --- --- --- --- --- --- --- wird in Abschnitt West abgeleitet

GSA S7.15 5.588 9.053 1.811 17.639 41,60 733,78 2,47Abschnitt S7.16 2.978 4.824 965 4.784 41,60 199,01Abschnitt S7.17 7.411 12.006 2.401 12.184 41,60 506,85Abschnitt S7.18 3.473 5.626 1.125 4.647 41,60 193,32Abschnitt S7.20 32.645 52.885 10.577 63.160 41,60 2.627,46Abschnitt B57.1 5.738 9.296 1.859 8.534 41,60 355,01GSA S7.20 (Summe) 52.245 84.637 16.927,38 93.309 41,60 3.881,65 4,36

GSA S7.21 8.858 14.350 2.870 10.919 41,60 454,23 6,32

GSA S7.22 9.000 14.580 2.916 12.424 41,60 516,84 5,64

GSA S7.23 6.008 9.733 1.947 10.284 41,60 427,81 4,55GSA S7.24 4.448 7.206 1.441 8.414 41,60 350,02 4,12GSA S7.25 4.350 7.047 1.409 8.434 41,60 350,85 4,02GSA S7.26 3.631 5.882 1.176 6.219 41,60 258,71 4,55GSA S7.27 1.605 2.600 520 2.955 41,60 122,93 4,23GSA S7.28 14.963 24.240 4.848 24.679 41,60 1.026,65 4,72GSA S7.29 18.598 30.129 6.026 35.944 41,60 1.495,27 4,03

Summe Fahrstreifenfläche [m²] 47.595

Summe Ableitungin Lafnitz 129.294 209.456 41.891 231.220 41,60 9.618,75 Ausleitung in LafnitzSumme Sickermulden 0 0 0 0 0,00 0,00 VersickerungSumme Versickerung 0 0 41,60 --- VersickerungSumme - Gesamt 129.294 231.220

gesammelte und gedrosselteAusleitung in Lafnitz

gedrosselteAusleitung in die LafnitzgedrosselteAusleitung in die Lafnitz

gedrosselteAusleitung in Lafnitz

gesammelte und gedrosselteAusleitung in Lafnitz aus GSA S7.20

Ausleitung

gedrosselteAusleitung in die Lafnitz

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 88

9.6 VERSICKERUNG GESTALTUNGSFLÄCHEN

Es ist vorgesehen, die Oberflächenwässer, die auf den Gestaltungsflächen bei der

Betriebsumkehr Dobersdorf sowie bei den Anschlussstellen Königsdorf und Heiligenkreuz in

der Betriebsphase anfallen, im Untergrund zu versickern. Hierbei handelt es sich

ausschließlich um Wässer aus Böschungsflächen und um keine Fahrbahnwässer.

Zur Erzielung einer ausreichenden Sickerleistung werden im Bereich der Tiefstellen der

einzelnen Gestaltungsflächen Kiespfähle zur Durchörterung der Deckschichte bis zur UK der

sickerfähigen, quartären Kiese hergestellt. Der Bemessung der Maßnahmen zur

Versickerung der anfallenden Wässer wurden Durchlässigkeitsbeiwerte von 1,0 – 10-4 m/s

(Gestaltungsflächen in den Bereichen Betriebsumkehr Dobersdorf und Anschlussstelle

Königsdorf) bzw. 2,0 - 10-4 m/s (Gestaltungsflächen Bereich Anschlussstelle Heiligenkreuz)

zugrunde gelegt. Diese Werte basieren auf den Ergebnissen der im jeweiligen Umfeld

durchgeführten geohydraulischen Feldversuche, wobei die aus den Pumpversuchen

abgeleiteten Durchlässigkeitsbeiwerte ca. auf ein Viertel reduziert worden sind, um die

erzielbaren Stauhöhen in den Kiespfählen realistisch abschätzen zu können.

Die Ergebnisse der Dimensionierung der Versickerungsmaßnahmen sind in der Einlage WR-

1.8 dargestellt.

Bei den Oberflächenwässern, die in der Betriebsphase auf den Gestaltungsflächen bei der

Betriebsumkehr Dobersdorf sowie bei den Anschlussstellen Königsdorf und Heiligenkreuz

anfallen und vor Ort zur Versickerung gebracht werden sollen, handelt es sich um

unbelastete, d.h. durch den Betrieb der Schnellstraße nicht beeinflusste,

Niederschlagswässer, damit ist im Regelbetrieb der S 7 von keiner Beeinflussung des

Grundwassers auszugehen.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 89

10 KONSENS BETRIEBSPHASE

Tabelle 31 Konsens Einleitung in Vorflut – GSA

Anlage Kilometer EINZUGS-GEBIETS-FLÄCHE

Ared

Art derAusleitung

Vorfluter--------------Untergrund

KONSENS

Einleitung in dieVorflut (n=0,2,

Sommerbetrieb)

KONSENS

Einleitung in dieVorflut (n=0,2,Winterbetrieb)

Nr. km [m²] [l/s] [l/s]

Ausleitung GSA S7.15 S7 km 15,500 17.639

Vorflut Lafnitzmit Notüberlauf

inDobersdorfer-

bach

Lafnitz(Dobersdorfer-

bach)21 1,70

Ausleitung GSA

S7.15aS7 km 15,530 8.820

VorflutDobersdorfer-

bach

Dobersdorfer-bach

56 ---

Ausleitung GSA S7.19 S7 km 18,300 375.916 Vorflut

Limbach Limbach 9 ---

Ausleitung GSA S7.20 S7 km 20,000 93.724

Vorflut Lafnitzmit Notüberlaufin den Marbach

Lafnitz(Marbach) 56 9,03

Ausleitung GSA S7.21 S7 km 21,500 10.919 Vorflut Lafnitz 14 1,05

Ausleitung GSA S7.22 S7 km 22,400 12.424 Vorflut Lafnitz 15 1,20

Ausleitung GSA S7.23 S7 km 23,650 10.284 Vorflut Lafnitz 15 0,99

Ausleitung GSA S7.24 S7 km 24,400 8.414

Vorflut Lafnitzmit Notüberlauf

in GrabenPoppendorf III

Lafnitz(Graben

Poppendorf III)13 0,81

Ausleitung GSA S7.25 S7 km 24,900 8.434 Vorflut Lafnitz 11 0,81

Ausleitung GSA S7.26 S7 km 25,700 6.219 Vorflut Lafnitz 9 0,60

Ausleitung GSA S7.27 S7 km 25,900 2.955 Vorflut Lafnitz 4 0,28

Ausleitung GSA S7.28 S7 km 27,000 24.679 Vorflut Lafnitz 25 2,38

Ausleitung GSA S7.29 S7 km 27,600 35.944 Vorflut Lafnitz 26 3,46

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 90

Tabelle 32 Konsens Rohrdurchlässe – Gewässer (Bau- und Betriebsphase)

Rohrdurchlass EndzustandGerinne Kilometer Dimension

ca. km [mm]Graben Eltendorf I S7 km 21,561 1 x DN900Graben Eltendorf II S7 km 22,246 1 x DN900Graben Eltendorf III S7 km 22,464 1 x DN900Graben Eltendorf IV S7 km 22,835 1 x DN900

Graben Poppendorf II S7 km 24,236 1 x Maulprofil HCPA-12 (1,95/1,32)

Graben Poppendorf V S7 km 24,792 1 x DN1000Graben bei Heiligenkreuz S7 km 27,574 1 x DN800(bereits im Bau als prov. Verrohrung angedacht - hydr. Berechnung siehe Einlage WR-9.2)

Tabelle 33 Konsens Rohrverbindungen – Vorlandwässer bzw. nicht wasserführende (Bau- undBetriebsphase)

Rohrdurchlass EndzustandRohrverbindung Kilometer Dimension

(Vorlandwässer, HW-Überlauf bzw. nicht wasserführende Gräben) ca. km [mm]

Verbindung Graben Hangwässer S7 West S7 km 15,05 1 x DN500Verbindungen Graben Hangwässer S7 km 15,25 3 x DN500 (3 Bereiche)

HW Überlauf Becken S7.15 - Dobersdorferbach S7 km 15,35 1 x DN600Verbindung Hangwässer (Einleitung Becken S7.15a) S7 km 15,53 1 x DN500

Verbindung Hangwässer S7 km 15,94 1 x DN500Verbindung Graben an Nebenweg S7 km 16,14 1 x DN500

Verbindungen Graben S7 km 16,26 3 x DN500 (3 Bereiche)Verbindung Graben S7 km 16,40 1 x DN500

Verbindungen Graben Nebenweg S7 km 17,22 3 x DN500 (3 Bereiche)Hangwässer in Königsdorferwaldgraben S7 km 17,30 1 x DN 500

Verbindungen Graben Nebenweg (in Gerinne bei Königsdorf) S7 km 17,53 4 x DN 500 (4 Bereiche)

Limbach - Hangwässer S7.19 S7 km 18,10 1 x DN 400Verbindung Hangwässer S7 km 19,18 1 x DN500Verbindung Hangwässer S7 km 19,44 1 x DN600

Verbindung Hangwässer (bis km 20,100) S7 km 19,485 1 x DN600HW Überlauf Becken S7.20 - Marbach S7 km 20,10 1 x DN1000

Verbindung Hangwässer S7 km 22,27 3x DN500 (2 Bereiche)HW Überlauf Becken S7.24 -

Graben Poppendorf III S7 km 24,48 1 x DN400

Verbindung Hangwässer S7 km 26,68 1 x DN500Verbindungen Graben S7 km 27,15 2 x DN500 (2 Bereiche)

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 91

Tabelle 34 Konsens Einleitung in Vorflut – Vorlandwässer

BezeichnungAbschnitt

Bereich EINZUGS-GEBIETS-FLÄCHE

Ared

Vorfluter--------------Untergrund

KONSENS

Einleitung in die Vorflut, n=0,2,

Nr. von- bis [ S7 km] [ha] [l/s]

VorlandwässerAbschnitt 1 15,500 - 15,750 0,88

Ableitung inBeckenS7.15a

56,22(gedrosselte Ausleitung in

Dobersdorferbach bei km 15,35)

VorlandwässerAbschnitt 2 15,750 - 17,100 2,1

Dobersdorfer-waldbach(km 16,8)

490

VorlandwässerAbschnitt 3 17,100 - 17,300 0,0

Königsdorfer-waldgraben

(km 17,3)keine Vorlandwässer

VorlandwässerAbschnitt 4 17,300 - 17,800 0,9

Gerinne beiKönigsdorf

(km 17,5)210

VorlandwässerAbschnitt 5 17,800 - 18,250 0,6 Limbach 140

VorlandwässerAbschnitt 6 18,250 - 18,375 1,5 Ableitung in

GSA S7.19

9,4(gedrosselte Ausleitung in

Transportkanal 19_03)Vorlandwässer

Abschnitt 7 18,375 - 18,600 0,6 Marbach 140

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 92

Tabelle 35 Bestandseinbauten (Kanal, Wasserleitungen, Durchlässe)

Bestandseinbauten (Kanal, Wasserleitung, Durchlässe)S7-km km Trasse Leitung Dimension Höhenlage Höhendifferenz betroffene Teil der S7

15,175 0,000 Wasserleitung PVC DN 200/101,3 - 1,5 munter GOK >-0,5m

Anbindung ZufahrtstraßeBetriebsumkehr Rudersdorf

15,456 0,381 Wasserleitung PVC DN 200/101,3 - 1,5 munter GOK ~ +0,5m Ausleitung GSA S7.15 (DN 400)

15,459 0,385 bst. Durchlass B DN 300 247.50 ~+1,3m Ausleitung GSA S7.15 (DN 400)

15,269 1,379 Wasserleitung PVC DN 225/101,3 - 1,5 munter GOK >+0,5m Ausleitung GSA S7.15 (DN 400)

15,157 1,781 Kanal unbekannt Sohle 236.82 >+0,2m Ausleitung GSA S7.15 (DN 400)

18,444 18,444 Wasserleitung PVC DN 100/101,3 - 1,5 munter GOK Konflikt S7. Hauptrasse + BUK

19,676 19,676 Wasserleitung PE DN225/10

1,3 - 1,5 munter GOK

(237,82)

Konflikt mitTransportleitung

20_01 (Sohle 236,49) S7 Haupttrasse

20,310 0,562 Kanal DN 600 OK 231.280 >-0,5m Ausleitung GSA S7.20 (DN 1000)

20,532 20,545 Kanal DN 600 OK 230.9 >+1,3 m Kanal 20_04 (Sohle 232,23)

21,113 21,113 Drainage PVC DN 125 OK 230.26 >-1,7 m Kanal 21_01 (Sohle 232,01)

22,446 0,262 bst. Durchlass B DN 500 226,94 >+0,5m Ausleitung GSA S7.22 (DN 600)

22,468 0,225 bst. Durchlass B DN 500 227,69 >+0,5m Ausleitung GSA S7.22 (DN 600)

24,601 0,129 KanalDN unbekannt

(mind. 600) Sohle 223,769Konflikt mit

GerinneverlegungGerinneverlegung GrabenPoppendorf IV (Sohle 224,2156)

24,851 0,245 KanalDN unbekannt

(mind. 600) Sohle 223,79 >-7 mneue Böschung Nebenweg 24.947 -Schachtdeckel

26,011 0,359 Rohwasserleitung DN 200 Sohle 221,145 >-1,4 m Nebenweg 25.611 - 26.511

26,239 1,822 Rohwasserleitung DN 200 Sohle 220,590 >+0,5 m Ausleitung GSA S7.28-29 (DN 1200)

26,367 1,447 Rohwasserleitung DN 200 Sohle 221,031 >+3,2 m Ausleitung GSA S7.28-29 (DN 1200)

26,457 1,309 bst. Durchlass B DN 600 Sohle 221,730 >+3,5 m Ausleitung GSA S7.28-29 (DN 1200)

26,828 0,843 Kanal 60/90 EP Sohle 220,07 >+0,5m Ausleitung GSA S7.28-29 (DN 1200)

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 93

11 BRUNNEN UND GRUNDWASSERNUTZUNGEN

Bestehende Brunnen und Grundwassernutzungen wurden von BGG Consult Dr. Peter

Waibel Z-GmbH erhoben, und sind in der Einlage Nr. WR-1.9 Lageplan –

Untergrundaufschlüsse, Wassernutzungen ersichtlich.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 94

12 RECHTE DRITTER

Durch Bau- und Betrieb der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße Abschnitt Ost werden

bestehende Grundbesitz- bzw. Nutzungsrechte Dritter durch die Errichtung der Anlagen zur

Straßenentwässerung für den Betrieb der S 7 Ost berührt. Die Auflistung der betroffenen

Grundparzellen Dritter, können der Einlage Nr. WR-12.3 entnommen werden

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 95

13 WASSERRECHTE - OBERFLÄCHENGEWÄSSER

Die bestehenden Wasserrechte zu den Oberflächengewässern können der Einlage WR-12.1

entnommen werden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 96

14 FISCHEREIBERECHTIGTE

Der Beeinflussungsraum der Fischereiberechtigten im Abschnitt Ost durch die S 7

Fürstenfelder Schnellstraße kann der Einlage Nr. WR-12.2 Lageplan Fischereiberechtigte

entnommen werden.

S7 Abschnitt Ost – Wasserrechtliches Einreichoperat 2016 ASFINAG Bau Management GmbH

WR-2.7 Technischer Bericht Seite 97

15 ANHANG

15.1 VERSIEGELTE FLÄCHEN

Bereich Bezeichnung Größe m²GSA S7.14 S7 9.767

BU R1 1.066BU R2 1.232BU Zufahrt + NW 15,067 - 15.209 2.903

GSA S7.15 S7 6.535GSA S7.20 (Abschnitt S7.16) S7 3.879

NW 16.256 1.027GSA S7.20 (Abschnitt S7.17) S7 9.250

NW 17,196 1.156NW 17,520 789Abzug Bestand -243

GSA S7.20 (Abschnitt S7.18) S7 4.347GSA S7.20 (Abschnitt S7.20) S7 (nö rdlich UFT) 12.571

BU R1 1.087BU R2 1.017NW 18,356 1.299NW 19,231 - 19.465 1.179Abzug Bestand -645S7 (inkl. B65, B57 und Rampen Ast Königsdorf) 41.434Abzug B65 -1.944Rettungsplatz 1.249NW B57 1.188 - 0.322 4.520Abzug B57 Bestand -9.518NW 20,497 - 20,897 134

GSA S7.21 S7 10.857NW 21.518 - 22,299 137NW 21,825 - 22,303 136

GSA S7.22 S7 10.227NW 22,303 - 23,267 103NW 22,305 2.952Abzug Bestand -2.421NW 22,835 - 23,807 103

GSA S7.23 S7 7.509NW 23,827 2.151Abzug Bestand -1.408

GSA S7.24 S7 5.611NW 23,807 - 24,860 89NW 23,833 - 24,832 95

GSA S7.25 S7 5.210NW 24,847 2.479NW 24,832 - 26,837 321

GSA S7.26 S7 3.961GSA S7.27 S7 1.880GSA S7.28 S7 + Rampen AST Heiligenkreuz 22.205

L116 7.481Abzug Bestand -6008Radweg 27,209 579Abzug Bestand -690

GSA S7.29 S7 + Rastplatz 34550NW 27,588 1892Abzug Bestand -1356

Gesamte versiegelte Fläche 202.737