3
© Name / Agentur (Symbolbild mit Fotomodell(en)) 102 > DAS PTA MAGAZIN --- Ausgabe 05-2019 < PANORAMA_ _

6RQQHQEUDXW P LW EODXHP O - das-pta-magazin.de · 7 fsx fdi tmv o htlbo e je bufo e fs [v e fn gÛ s wjfmf e fs wfsn fjo umjdi fo t, bn jmmfo 6rqqhqeudxw p lw eodxhp o &diuf,bn jmmf

  • Upload
    lamnga

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

rüher war es fast unmöglich, beim Spa-ziergang übers Land keine Echte Ka-

mille zu finden, denn das anspruchsloseKraut mit dem unverwechselbaren Duftwuchs vor dem großflächigen Einsatzvon Herbiziden an jedem Ackerrand.1987 kürte der Verband DeutscherDrogisten sie zur Arzneipflanze des Jah-res. Im Jahr 2002 zog der Verband derHeilkräuterfreunde Deutschlands e. V.nach und ernannte sie zur Heilpflanze desJahres.

DDIIEE BBEESSOONNDDEERREEDie sonnenliebende Pflanze war bei denGermanen dem Sonnengott Baldur ge-widmet und wurde als Sonnenbraut odersogar als seine Augenbraue (Baldursbra)bezeichnet. Auf den ersten Blick sieht sieihren Verwandten aus der Korbblütler-familie (Asteraceae) sehr ähnlich, denn

F Gänseblümchen, Margeriten, Geruch-lose Kamille und Hundskamille habendenselben Aufbau mit einem Körbchenvoller gelber Röhrenblüten, das von ei-nem Kranz weißer Strahlenblüten um-geben ist. Wer genauer hinsieht, be-merkt, dass der Boden dieses Körbchensbei der Echten Kamille, Matricaria cha-momilla, stark nach oben gewölbt ist.Wer das Blütenköpfchen von oben nachunten durchschneidet, findet daruntereinen Hohlraum. Dieser gilt in derpflanzlichen Signaturenlehre als Luft-polster, das die dämpfende Wirkung derPflanze versinnbildlicht. Sie soll alle hef-tigen Einflüsse abpuffern, die zu seeli-schem und körperlichem Schaden füh-ren können.Bei der Hundskamille, einem häufigenVerwechslungskandidaten, der zudemfür viele der vermeintlichen „Kamillen-

Sonnenbraut mitblauem ÖlEchte Kamille-- Sie ist eine Heilpflanze, die wirklich in jeder Apotheke vorrätig ist. Unddas nicht ohne Grund: Die Wirkungen der Pflanze sind so vielfältig, dass man sie immerim Haus haben sollte.

TEXT: PETRA SCHICKETANZ

Weitere Folgen der Serie

Ausgabe02/2019 Vogelmiere03/2019 Echte Schlüsselblume04/2019 Giersch05/2019 Echte Kamille09/2019 Lein10/2019 Melisse11/2019 Hafer12/2019 KleeAlle bereits erschienenen Artikel finden Sieunter www.das-pta-magazin.de/heftarchiv.

Serie Heilpflanzen

l. S.

o. ©

Nat

alia

Ko /

Get

ty Im

ages

/ iS

tock

| l.

S. u

. © a

mph

otor

a / G

etty

Imag

es /

iSto

ck |

r. S

. © tr

ioce

an /

Get

ty Im

ages

/ iS

tock

© N

ame

/ Age

ntur

(Sym

bolb

ild m

it Fo

tom

odel

l(en)

)

> DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 05-2019 < 102 102 > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 05-2019 <

PANORAMA__

rüher war es fast unmöglich, beim Spa-ziergang übers Land keine Echte Ka-

mille zu finden, denn das anspruchsloseKraut mit dem unverwechselbaren Duftwuchs vor dem großflächigen Einsatzvon Herbiziden an jedem Ackerrand.1987 kürte der Verband DeutscherDrogisten sie zur Arzneipflanze des Jah-res. Im Jahr 2002 zog der Verband derHeilkräuterfreunde Deutschlands e. V.nach und ernannte sie zur Heilpflanze desJahres.

DDIIEE BBEESSOONNDDEERREEDie sonnenliebende Pflanze war bei denGermanen dem Sonnengott Baldur ge-widmet und wurde als Sonnenbraut odersogar als seine Augenbraue (Baldursbra)bezeichnet. Auf den ersten Blick sieht sieihren Verwandten aus der Korbblütler-familie (Asteraceae) sehr ähnlich, denn

F Gänseblümchen, Margeriten, Geruch-lose Kamille und Hundskamille habendenselben Aufbau mit einem Körbchenvoller gelber Röhrenblüten, das von ei-nem Kranz weißer Strahlenblüten um-geben ist. Wer genauer hinsieht, be-merkt, dass der Boden dieses Körbchensbei der Echten Kamille, Matricaria cha-momilla, stark nach oben gewölbt ist.Wer das Blütenköpfchen von oben nachunten durchschneidet, findet daruntereinen Hohlraum. Dieser gilt in derpflanzlichen Signaturenlehre als Luft-polster, das die dämpfende Wirkung derPflanze versinnbildlicht. Sie soll alle hef-tigen Einflüsse abpuffern, die zu seeli-schem und körperlichem Schaden füh-ren können.Bei der Hundskamille, einem häufigenVerwechslungskandidaten, der zudemfür viele der vermeintlichen „Kamillen-

Sonnenbraut mitblauem ÖlEchte Kamille-- Sie ist eine Heilpflanze, die wirklich in jeder Apotheke vorrätig ist. Unddas nicht ohne Grund: Die Wirkungen der Pflanze sind so vielfältig, dass man sie immerim Haus haben sollte.

TEXT: PETRA SCHICKETANZ

Weitere Folgen der Serie

Ausgabe02/2019 Vogelmiere03/2019 Echte Schlüsselblume04/2019 Giersch05/2019 Echte Kamille09/2019 Lein10/2019 Melisse11/2019 Hafer12/2019 KleeAlle bereits erschienenen Artikel finden Sieunter www.das-pta-magazin.de/heftarchiv.

Serie Heilpflanzen

l. S.

o. ©

Nat

alia

Ko /

Get

ty Im

ages

/ iS

tock

| l.

S. u

. © a

mph

otor

a / G

etty

Imag

es /

iSto

ck |

r. S

. © tr

ioce

an /

Get

ty Im

ages

/ iS

tock

> DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 05-2019 < 103

allergien“ verantwortlich ist, kann manein solches Luftpolster nicht finden. Beidieser Pflanze ist der Blütenstandsbodennur leicht hochgewölbt und zudemmarkhaltig.

Geheimnisvolles BlauölWenn einem beim Spazierengehenplötzlich ein apfelähnlicher Duft in dieNase weht, dann ist meist die Echte Ka-mille nicht weit. Immerhin stammt derName Kamille von Chamomilla ab, wassich zusammensetzt aus den griechi-schen Wörtern chamal (auf der Erde)und Melon (Apfel), zusammen also Erd-apfel.Der süße Kräuterduft wird in Form desätherischen Öls in der Aromatherapieeingesetzt, um nervöse Verspannungen,Unmut und heftige Gefühlsschwankun-gen auszugleichen. So soll er bereits überdie Duftlampe verbreitet helfen, Ärgerund Sorgen aufzulösen, bevor sich psy-chosomatisch Bauch-, Kopf- oder Rü-ckenschmerzen einstellen.Für Alchemisten war das ätherische Ka-millenöl ein Faszinosum. Denn zerreibtman die Pflanze oder extrahiert man dasÖl mit Hilfe eines fetten Öls, bleibt dasDuftöl farblos. Erst bei der Wasser-dampfdestillation entsteht wie von Geis-terhand ein intensiv blau gefärbtes Öl.Natürlich wurde die Farbe als eindeuti-ger Hinweis auf das Wirken der Gottes-mutter interpretiert, auf die der botani-sche Name Matricaria verweist. DennKamillenzubereitungen sollen nebenHeilung unzähliger Gebrechen auchSanftmut und mütterliche Geborgen-heit vermitteln.Heute ist die Ursache der Blaufärbungbekannt. Sie ist ein chemischer Artefakt,denn der farblose Inhaltsstoff Matricinverwandelt sich bei der Zersetzungdurch die Wasserdampfdestillation indas azurblaue Chamazulen.

Olle KamellenWichtigster Bestandteil der Kamillen-blüten ist das ätherische Öl, das zu 0,4 bis1,5 Prozent enthalten ist und neben Ma-tricin und seinem ZersetzungsproduktChamazulen aus alpha-Bisabolol, denBisabololoxiden A, B und C und Spiroet-her besteht. Seine entzündungshem-

mende Wirkung kommt durch die Hem-mung der Bildung und Freisetzung vonEntzündungsmediatoren zustande. Zu-sätzlich wirkt es krampflösend, pilzabtö-tend sowie bakteriostatisch bis bakteri-zid.Einige der Effekte werden durch weitereInhaltsstoffe unterstützt. So wirken diein der Droge enthaltenen Schleimstoffeebenfalls antiphlogistisch und lindernzudem durch ihre befeuchtende Wir-kung reizmildernd. Flavonoide wie dasApigenin besitzen bei lokaler Anwen-dung einen entzündungshemmendenEffekt. Darüber hinaus wirken sie karmi-nativ und krampflösend.In der Apotheke muss stets auf die Fri-sche der Ware geachtet werden, da sichdas ätherische Öl bei der Lagerung raschzersetzt, was zu Lasten der Wirkunggeht. Weil Zeitungsnachrichten bereitskurz nach ihrer Veröffentlichung an Ak-tualität einbüßen, nennt man sie in An-lehnung an den raschen Wirkverlust derKamillenblüten „olle Kamellen“.

ErnteKamillenblüten werden in der Apothekeunter den Bezeichnungen Matricariaeflos oder Chamomillae flos verkauft. DieBlütenköpfchen werden von Mai bis Junigeerntet, vorzugsweise am 3. bis 5. Tagder Blüte, jeweils kurz nach dem Aufblü-hen.Kamille gehört zu den traditionellenSonnenwendkräutern. Im Volksglaubenwurde ihr, wenn man sie am Johannistagzwischen 11 und 12 Uhr mittags pflückte,eine besondere Kraft nachgesagt. Zu ei-nem Kranz geflochten und in Haus oderStall aufgehängt, schützte sie die Zwei-und Vierbeiner vor Blitzschlag undSturm.

1, 5 %Wichtigster Bestandteil von Kamillenblütenist sich rasch zersetzendes ätherisches Öl in einerKonzentration von 0,4 bis 1,5 Prozent.

y Kamillenblüten enthalten ätherischesÖl, Schleimstoffe und Flavonoide.

y Sie wirken entzündungshemmend,krampflösend, karminativ und reizlin-dernd.

y Einsatzgebiete sind u. a. akuteSchleimhautentzündungen im Mund-und Rachenbereich, Hautinfektionen,entzündliche Erkrankungen und Reiz-zustände der Atemwege und krampf-artige Schmerzzustände im Verdau-ungstrakt.

y Die Droge kann innerlich als Tee zumEinsatz kommen, zur Inhalation ver-wendet werden sowie äußerlich alsUmschlag, Salbe oder Badezusatz.

ZUSAMMENGEFASST

104 > DAS PTA MAGAZIN - - - Ausgabe 05-2019 <

PANORAMA__

© d

igita

l-pho

tode

sign

/ G

etty

Imag

es /

iSto

ck