3
9. Tabaksymposium zur psychologischen Behandlung der Tabakabhängigkeit Raucherprävention in unterschiedlichem Setting der Fachsektion Gesundheitspsychologie und des Weisenrates in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Samstag, 20. Mai 2017 Ort: Bundesamtsgebäude, Festsaal I 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Fortbildungseinheiten: 7 Teilnahme für BÖP-Mitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder: € 100,- verbindliche online-Anmeldung erforderlich http://vtk.boep.at Anmeldeschluss: 05. Mai 2017

9. Tabaksymposium zur psychologischen Behandlung der ... · PDF fileReferentInnen Drin. Senta Feselmayer Gesunde Organisation (GO) Sechshauserstraße 68-70, TOP 30 1150 Wien [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

9. Tabaksymposium zur psychologischen Behandlung

der Tabakabhängigkeit

„Raucherprävention in unterschiedlichem Setting“

der Fachsektion Gesundheitspsychologie

und des Weisenrates in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Samstag, 20. Mai 2017

Ort: Bundesamtsgebäude, Festsaal I

1030 Wien, Radetzkystraße 2

Fortbildungseinheiten: 7

Teilnahme für BÖP-Mitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder: € 100,-

verbindliche online-Anmeldung erforderlich http://vtk.boep.at

Anmeldeschluss: 05. Mai 2017

PROGRAMM

Vorsitz: Univ.Prof. Dr. Rudolf Schoberberger

08:30 – 09:00 Anmeldung

09:00 – 09:30 Eröffnung Assoz.Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer,

Fachsektion Gesundheitspsychologie des BÖP Drin. Senta Feselmayer

Weisenrat des BÖP

Ministerialrat Mag. Dr. Franz Pietsch Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

09:30 – 10:00 Österreichische Tabakpolitik: Status quo und Ausblick Ministerialrat Mag. Dr. Franz Pietsch, Wien

10:00 – 10:30 Überblick über die Rauchfrei Programme des IFT Dr. Christoph Kröger, München 10:30 – 11:00 Tabakprävention aus Sicht der österreichischen Sozialversicherung Stephanie Stürzenbecher, MA, Wien

11:00 – 11:20 Kaffeepause 11:20 – 11:50 Projekt „YOLO“ Ingin. Petra Gajar, Wien

11:50 – 12:20 Frühe Verführer! – Wie können wir die Jungen vor Shisha, E-Zigarette und Co

schützen? Maga. Astrid Mazhar, Baden 12:20 – 12:50 Das Rauchfrei Telefon – Angebot und österreichweite Kooperationsmöglichkeit

zur Tabakentwöhnung mit dem „Rauchfrei Ticket“

MMaga. Sophie Meingassner, St. Pölten

12:50 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 14:30 Tabakpräventionsstrategie Steiermark

Maga. Waltraud Posch, Graz

14:30 – 15:00 20 Jahre Stationäre Rauchertherapie in Österreich Univ.Prof. Dr. Rudolf Schoberberger, Wien 15:00 – 15:30 Die Gesundheitspsychologie und das Rauchen Assoz.Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer, Innsbruck

15:30 – 16:00 Schlussdiskussion Drin. Senta Feselmayer, Wien

ReferentInnen

Drin. Senta Feselmayer Gesunde Organisation (GO) Sechshauserstraße 68-70, TOP 30

1150 Wien [email protected] Ingin. Petra Gajar Gesundheit Österreich GmbH Fonds Gesundes Österreich

Aspernbrückengasse 2 1020 Wien [email protected] Assoz.Prof. Mag. Dr. Stefan Höfer Medizinische Universität Innsbruck

Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie Anichstr. 35 A-6020 Innsbruck

[email protected] Dr. Christoph Kröger

IFT Gesundheitsförderung Gesellschaft mbH Montsalvatstraße 14 D-80804 München [email protected] Maga. Astrid Mazhar

Erzherzog Rainer Ring 12/EG 2500 Baden [email protected]

MMaga. Sophie Meingassner Rauchfrei Telefon

Niederösterreichische Gebietskrankenkasse Kremser Landstr. 3 A-3100 St. Pölten [email protected] Ministerialrat Mag. Dr. Franz Pietsch

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße 2 A-1030 Wien [email protected] Mag.a Waltraud Posch

VIVID - Fachstelle für Suchtprävention Zimmerplatzgasse 13/I A-8010 Graz [email protected] Univ.Prof. Dr. Rudolf Schoberberger

Medizinische Universität Wien Zentrum für Public Health Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin Kinderspitalgasse 15 A-1090 Wien [email protected]

Stephanie Stürzenbecher, MA Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Wien 3 · Kundmanngasse 21

1031 Wien Postfach 600 [email protected]