6
Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier 1 Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier Dialektik, als philosophischer Begriff, taucht in der Philosophiegeschichte in unterschiedlich ge- brauchter Form auf. Nach Platon, der Dialektik noch wesentlich als die richtige Gesprächsführung im dialogischen Verfahren auffasste um durch diese zu Wahrheiten bzw. der Idee der Wahrheit zu gelangen, bezeichnet Dialektik seit Aristoteles bis in die mit Descartes einsetzende Neuzeit im We- sentlichen die Logik, also vor allem die Kunst des syllogistischen Schließens. Kant war es, der die Dialektik mit der Vernunft zusammengeführt hat, was laut Hegel Kants großer Verdienst war und Hegel sich hieran anschließend als Weiterdenker, bzw. als Vollender des dialektischen Verfahrens nach Kant verstehen konnte, der damit die Dialektik zur wissenschaftlichen Methodik erhob, wo- durch Philosophie in Wissenschaft überführt werden sollte. Bei Kant nimmt die Dialektik eine große Rolle in seiner Kritik der reinen Vernunft ein, indem er in dem Abschnitt über die Antinomien der reinen Vernunft Dialektik als Logik des Scheins, als von der Vernunft durchgeführte Schlüsse über nicht auf Erfahrung basierende Wesenheiten darstellt (sich widersprechende Urteile über Gott, die Seele und die Unendlichkeit). Hieran konnte Hegel anknüpfen und seine Form der Dialektik ausar- beiten. Hegels Dialektik Konzeption gilt als der Höhepunkt des deutschen Idealismus, der Philosophieströ- mung die im Wesentlichen auf die Philosophen Fichte, Schelling und eben Hegel philosophisch be- schränkt ist. Der deutsche Idealismus wollte die Aporien, in die sich die Vernunft durch die Aufklä- rung manövriert hat, überwinden und sie davor bewahren, weiterhin subjektiv und instrumentell zu sein, was sich durch den Jakobinerterror in der Schlussphase der Französischen Revolution ausge- wirkt hätte. Das Wissen (und damit die Vernunft) sollte reflexiv werden, das Absolute (als einer der Zentralbegriffe des deutschen Idealismus) sollte in Gedanken, als Vermitteltes, erfasst werden. Durch die Überführung der Philosophie in ein philosophisches System sollte sich die Philosophie in Wissenschaft verwandeln. Das Wesentliche war also, Erkenntnis als Gegenstand des Bewusstseins zu betrachten und so das Denken zu denken. Dies sah Hegel durch seine Methode der Dialektik ermöglicht. Adorno und die anderen Theoretiker der Frankfurter Schule nahmen etwa 200 Jahre später das Kon- zept der Dialektik als Denkanstrengung des reflexiven Wissens wieder auf, nachdem es als offizielle Doktrin des Sowjetkommunismus in Verruf geraten und zum bloßen Glaubensbekenntnis des Dia- mat geworden ist (vor allem ausgelöst durch Engels Wendung der Dialektik als Denkbestimmung in eine Ontologisierung der Natur). Dialektik sollte Adorno wieder zur wahren Möglichkeit der Wahr- heitsfindung werden, bzw. als Möglichkeit des kritischen Bewusstseins um den Unterschied von

96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

  • Upload
    schahed

  • View
    53

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier

1

Dialektik nach Hegel und Adorno

von Sascha Regier

Dialektik, als philosophischer Begriff, taucht in der Philosophiegeschichte in unterschiedlich ge-

brauchter Form auf. Nach Platon, der Dialektik noch wesentlich als die richtige Gesprächsführung

im dialogischen Verfahren auffasste um durch diese zu Wahrheiten bzw. der Idee der Wahrheit zu

gelangen, bezeichnet Dialektik seit Aristoteles bis in die mit Descartes einsetzende Neuzeit im We-

sentlichen die Logik, also vor allem die Kunst des syllogistischen Schließens. Kant war es, der die

Dialektik mit der Vernunft zusammengeführt hat, was laut Hegel Kants großer Verdienst war und

Hegel sich hieran anschließend als Weiterdenker, bzw. als Vollender des dialektischen Verfahrens

nach Kant verstehen konnte, der damit die Dialektik zur wissenschaftlichen Methodik erhob, wo-

durch Philosophie in Wissenschaft überführt werden sollte. Bei Kant nimmt die Dialektik eine große

Rolle in seiner Kritik der reinen Vernunft ein, indem er in dem Abschnitt über die Antinomien der

reinen Vernunft Dialektik als Logik des Scheins, als von der Vernunft durchgeführte Schlüsse über

nicht auf Erfahrung basierende Wesenheiten darstellt (sich widersprechende Urteile über Gott, die

Seele und die Unendlichkeit). Hieran konnte Hegel anknüpfen und seine Form der Dialektik ausar-

beiten.

Hegels Dialektik Konzeption gilt als der Höhepunkt des deutschen Idealismus, der Philosophieströ-

mung die im Wesentlichen auf die Philosophen Fichte, Schelling und eben Hegel philosophisch be-

schränkt ist. Der deutsche Idealismus wollte die Aporien, in die sich die Vernunft durch die Aufklä-

rung manövriert hat, überwinden und sie davor bewahren, weiterhin subjektiv und instrumentell zu

sein, was sich durch den Jakobinerterror in der Schlussphase der Französischen Revolution ausge-

wirkt hätte. Das Wissen (und damit die Vernunft) sollte reflexiv werden, das Absolute (als einer der

Zentralbegriffe des deutschen Idealismus) sollte in Gedanken, als Vermitteltes, erfasst werden.

Durch die Überführung der Philosophie in ein philosophisches System sollte sich die Philosophie in

Wissenschaft verwandeln.

Das Wesentliche war also, Erkenntnis als Gegenstand des Bewusstseins zu betrachten und so das

Denken zu denken. Dies sah Hegel durch seine Methode der Dialektik ermöglicht.

Adorno und die anderen Theoretiker der Frankfurter Schule nahmen etwa 200 Jahre später das Kon-

zept der Dialektik als Denkanstrengung des reflexiven Wissens wieder auf, nachdem es als offizielle

Doktrin des Sowjetkommunismus in Verruf geraten und zum bloßen Glaubensbekenntnis des Dia-

mat geworden ist (vor allem ausgelöst durch Engels Wendung der Dialektik als Denkbestimmung in

eine Ontologisierung der Natur). Dialektik sollte Adorno wieder zur wahren Möglichkeit der Wahr-

heitsfindung werden, bzw. als Möglichkeit des kritischen Bewusstseins um den Unterschied von

Page 2: 96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier

2

Wesen und Erscheinung der bürgerlichen kapitalistischen Warengesellschaft aufzeigen und dechiff-

rieren zu können. Dialektik fungierte hier im Wesentlichen als Ideologiekritik (wie dies schon bei

Marx angelegt war).

Hegel und Adorno haben in ihrer Art zu denken viele Gemeinsamkeiten, gehen doch beide Denker

von der Entzweiung als Quelle der Philosophie aus, als Abspaltung des Subjekts vom Objekt. Philo-

sophie soll als Wissenschaft und Bewusstseinsänderung zur Versöhnung der entzweiten Gesellschaft

führen. Adorno und Hegel sehen die Philosophie als im Wesentlichen durch die Subjekt-Objekt Be-

ziehung konstituiert. Philosophie (und damit eben Dialektik) soll Subjekt und Objekt wieder mitei-

nander versöhnen. Hegel sieht dies als durch die spekulative, die positiv-vernünftige Dialektik er-

reichbar, Adorno sträubt sich dem und insistiert hingegen auf einer negativen Dialektik. Hegels

Konzeption zielt auf eine Synthese von Subjekt und Objekt durch die Erkenntnis der Identität der

Identität und Nicht-Identität ab (schon angelegt in seiner ersten veröffentlichten größeren philoso-

phischen Schrift, der "Differenzschrift"), Adorno beharrt hingegen auf der bestimmten Negation. Er

vollzieht den letzten Hegelschen Schritt, den der Spekulation, nicht. Nichtidentität soll bei ihm ge-

rettet werden. Allbrecht Wellmer bezeichnete Adorno deshalb auch als "Anwalt des Nichtidenti-

schen". Nichtidentität bezieht sich also auf andere Subjekte als Alter-Egos, sowie auch auf die Ge-

sellschaft im Ganzen, der Geist soll nicht mit der Wirklichkeit identisch sein (was hingegen das He-

gelsche Programm als Desiderat setzt).

Hegel versucht mit seiner Philosophie Kants Philosophie weiterzudenken und von ihren Fehlern und

Aporien zu befreien. Vor allem der Vernunft kommt hierbei eine überragende Rolle zu. Er kritisiert

im Wesentlichen den Verstand, der bei Kant noch für wirkliche Erkenntnis von Gegenständen auf-

tritt (durch die Verstandeskategorien als Verknüpfung des Mannigfaltigen aus den Anschauungs-

formen Raum und Zeit). Hegel zeigt auf, dass der Verstand in fixen Bestimmungen der sinnlich

wahrgenommenen Objekten verharrt. Er setzt das erkennende Subjekt so in Negativität zu den Ob-

jekten. Hegel will aber beide als durcheinander vermittelt wissen, weil sonst keine Erkenntnis mög-

lich sei. Erkenntnis habe sich auch auf sich selber, auf das erkennende Subjekt zu richten. Selbstref-

lexion ist durch den Verstand aber hingegen nicht möglich. Hegel richtet sich explizit gegen die

Aufklärungsvernunft, da diese die Objekte nur zu instrumentellen Zwecken betrachte, die Wirklich-

keit vergegenständliche. Hegel will aber die Dualismen Kants, von Subjekt und Objekt, Ding an sich

und Erscheinung, Glauben und Wissen überwinden. Ausgehend von Kants Verstand, als Einheit des

Ich-Bewusstseins, will er das Wahre, die Vernunft, als vermittelt, als Resultat darstellen, eben durch

die dialektische Vermittlung von Subjekt und Objekt erreicht. Hegel wendet sich gegen die Erkenn-

Page 3: 96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier

3

tnis an sich, wie die Dinge dem Wesen nach sind (im Sinne des Kantischen Ding-an-sichs). Das We-

sen ist hingegen die Vermittlung, weil Erkanntes immer Erkanntes eines Bewusstseins ist. Auch

richtete er sich vehement gegen Kants Vernunftbegriff, der auf nicht empirische Erkenntnisgegens-

tände bezogen ist. Es gebe keine transzendentale Metasprache. Begriffschemata haben immer eine

sozio-historische Bestimmtheit. Dies versucht Hegel durch sein Konzept der spekulativen Dialektik

aufzuzeigen. Sie ist im Wesentlichen inhaltliches Philosophieren, das die Einheit der Bestimmungen

in ihrer Entgegensetzung aufzeigt. Diese Denkbewegung ist die Vermittlung von Subjekt und Objekt

und damit die Erkenntnis der Erkenntnis. Das Denken soll sich selber denken. Im Vordergrund steht

als die Frage nach der Vermittlung, nicht die nach dem Wesen des Objekts. In seiner Enzyklopädie

(der Darstellung seines philosophischen Gesamtsystems) beschreibt Hegel sein Konzept der Dialek-

tik als aus drei Momenten bestehend, dem abstrakt-verständlichen Moment, das die Gegenstände

noch in ihren fixen Bestimmungen auffasst, dem dialektisch-negative Moment, das die Gegenstände

nun einem Negativen, einer Nicht-Identität gegenüber sieht und dem spekulativ-positiven Moment,

das eben die Identität der Identität und der Nicht-Identität ist, als die Erkenntnis der Vermittlung

zwischen Subjekt und Objekt. Das Subjekt hat sein Wesen im Objekt und andersherum. Das hieraus

erkannte Absolute ist der sich selbst wissende Geist und der Geist ist Substanz und Subjekt, womit

Hegel den spinozistischen Substanzbegriff verabschiedet. Das Objekt hat seine Wahrheit nur als

begrifflich Erfasstes und wird damit vom Ich (dem Selbstbewusstsein) als Erkennendem durchdrun-

gen. Hegels Identitätsdenken besagt also die Entsprechung der Einheit des Begriffs mit der Einheit

des Selbstbewusstseins. Das Ding an sich ist von Hegel also der sich selbst wissende Geist, das sich

selbst betrachtende Wissen.

Die Vernunft bringt das Mannigfaltige der sinnlichen Anschauung auf ein begriffliches Allgemeines,

indem das Unterschiedliche vereint wird. Im Urteil ist das Prädikat dann die allgemeine Bestimmung

des Subjekts. Die Wissenschaft der Logik behandelt die absolute Einheit des Begriffs und der Objek-

tivität. Der Begriff ist das spekulativ erschlossene, das noch das Sein und das Wesen als seine Vor-

stufen in sich enthält. Die Logik behandelt die Begriffe im Zusammenhang.

Adorno sieht die klassische deutsche Philosophie als Ausdruck bürgerlichen Denkens. Er verdeut-

licht, dass die Kategorien immer gesellschaftlich geprägt und damit ihre Zeit in Gedanken gefasst

sind. Hierbei nimmt er viele Thesen auf, die bereits im neomarxistischen Diskurs durch Georg Lu-

kacs und Alfred Sohn-Rethel vertreten wurden. Diese zeigten, wie die Abstraktionen durch die be-

grifflichen Kategorien im deutschen Idealismus und bei Kant Ausdruck der bürgerlichen Gesell-

schaft waren, die im Wesentlichen auf der Abstraktion der stofflich sinnlichen Qualitäten der Ge-

brauchswerte, zugunsten ihrer Tauschwerte, also der abstrakten Reduktion der in ihnen enthaltenen

Page 4: 96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier

4

Arbeitszeit auf einen Durchschnittswert fußten. Diese Impulse nimmt Adorno für seine Dialektik-

Kritik auf und wendet sich hierdurch gegen den klassischen und orthodoxen Marxismus, der die

fortschrittliche Entwicklung der Philosophie beteuerte, aber nicht die Dialektik der Aufklärung dabei

erahnte. Auch Marx wirft Adorno explizit eine Propagierung der instrumentellen Vernunft vor, da

Marx sich nur um die Produktionsverhältnisse und Produktionskräfte kümmerte, die Natur dabei

aber nur als zu unterjochende darstellte.

Adornos Kritik setzt vor allem an Hegels Konzeption des Begriffs an, der als Allgemeines auftritt,

der alles Besondere des auszudrückenden Gegenstandes absorbiert und somit abgeschnitten hat. Der

Kern des philosophischen Idealismus ist Adorno zufolge die Entsprechung der Einheit des Ichs und

der Einheit des Begriffs. Bei Kant taucht die Einheit des Ichs durch die Einheit des Subjekts durch

die transzendentale Apperzeption als Quelle der Einheit des Begriffs auf, bei Hegel ist der Begriff

selber grundlegend. Nie wird jedoch das Objekt in seiner Nicht-Identität als nur Nicht-Identisches

und nicht als zu durch das Ich Subsumierendes betrachtet. Adorno hat eine tiefe Aversion gegenüber

dem System. Er versteht seine Philosophie hingegen als Antisystem, als "Verbindlichkeit ohne Sys-

tem". Sein Denken gilt dem Primat inhaltlichen, nicht formalen Denkens. Erfahrung kann daher als

ein Schlüsselbegriff gelten. Soziologie bestimmt Adorno daher auch als Erfahrungswissenschaft.

Erkenntnis habe nicht durch Definitionen, sonder Relationen zu erfolgen. Der Aversion gegenüber

dem definitorischen Denken, was Adorno zufolge immer identifizierendes Denken ist, was den Ge-

genstand beherrschbar zu machen trachtet, entspricht sein Modell der Negativen Dialektik, die als

Vernunftkritik auftritt und das Nicht-Identische der Subjekt-Objekt-Beziehung in seiner bestimmten

Negation zu retten versucht. Ein wesentlicher Unterschied zu Hegel besteht darin, dass Adorno nicht

die Identität von Sein und Denken voraussetzt oder als Ziel der Philosophie und Wissenschaft erach-

tet. Im Gegenteil, Adorno konstatiert die Unversöhntheit der bürgerlichen-spätkapitalistischen Ge-

sellschaft, die im Wesentlichen auf Warenproduktion und Produktionsverhältnissen beruht, die aus-

beuterisch und naturbeherrschend (innere und äußere Natur) sind. Er versucht in seinen Analysen

immer Philosophie (also die Subjekt-Objekt-Beziehung) mit Gesellschaftskritik zu verbinden. Seiner

Analyse der bürgerlichen Gesellschaft bedient er sich im Wesentlichen Marxscher Kategorien, wie

"Warenwirtschaft" und "Klassengesellschaft". Neben der Gesellschaftskritik übt Adorno durch seine

negative Dialektik zusätzlich immanente Kritik am idealistischen Begriff des Begriffs aus. Die Iden-

tität, die durch den Begriff ausgedrückt ist, reduziert das Objekt auf den Begriff, wodurch von sei-

nem Besonderen abstrahiert wird um es auf Allgemeinheiten zu reduzieren und es unter den Allge-

meinbegriff packen zu können. Identität ist dabei immer eine gedachte, niemals eine objektive.

"Denken heißt Identifizieren". Dabei stellt sich Identifizieren eigentlich gegen wirkliche Erkenntnis,

Page 5: 96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier

5

da die begrifflichen Schemata nur sagen, worunter etwas fällt und nicht was es ist. Erkenntnis muss

also anders erfolgen als durch formale Systematisierungen durch (Allgemein-)Begriffe. Das Unwah-

re an Hegel sieht Adorno darin, dass Hegel die dialektische Vermittlung von Subjekt und Objekt am

falschen Ort, nämlich im Selbstbewusstsein ansiedelt, wodurch die Identität von Identität und Nicht-

Identität am Ende wiederum nichts als Identität darstellt. Auch falle Hegel hinter Kant zurück, da

Kant wenigstens durch seine Konzeption des unerkennbaren Ding-an-sichs noch eine Sphäre der

Nichtverfügbarkeit für das Subjekt in seine Philosophie hereinbrachte. Bei Hegel geht schließlich

alles in Geist auf, d.h. alles wird von den Subjekten erfasst, identifiziert und klassifiziert, auf Allge-

meinbegriffe gebracht.

Das Allgemeine, ausgedrückt durch die Begriffe, ist für Adorno (und hier übernimmt er Elemente

von Sohn-Rethel) das Äquivalenzprinzip. Beide drücken einen Abstraktionsvorgang aus. Die von

Kant und Hegel aufgestellte These von der transzendentalen Einheit der Apperzeption ist nichts an-

deres als die Abstraktion des Wertes auf den Tauschwert in der Warenwirtschaft des Kapitalismus.

Bei Sohn-Rethel heißt das "Realabstraktion = Denkabstraktion".

Adorno will durch seine Konzeption einer negativen Dialektik hingegen den Identifikationszwang

brechen, er will das Nicht-Identische erhalten, es nicht durch die subjektive Vernunft zu etwas für

sie Positiven machen, bzw. auf gesellschaftlicher Ebene das Denken gegenüber der irrationalen Welt

als ihr Heterogenes belassen. Bezogen auf den dialektischen Dreischritt geht Adorno die These und

Antithese mit, die Synthese vollzieht er hingegen nicht mehr. Gegensätze dürfen nicht affirmativ

gesetzt werden und damit aufgehoben, gleichgemacht werden. Es habe der Vorrang des Objekts zu

gelten, wünscht sich Adorno, man solle in der Gesellschaft leben können "ohne Angst zu haben,

verschieden zu sein". Dies besagt der Terminus "negativ" zum einen, zum anderen besagt er, dass

sich die Dialektik selbst überwindet, wenn die antagonistische Gesellschaft überwunden ist, da sie

nur durch sie besteht.

Erkenntnis muss Adorno vor allem auf die Erfahrung des Widerspruchs zwischen Begriff und Ge-

genstand, den der Begriff überdeckt, abzielen. Als Beispiel nennt Adorno hier den Begriff der Frei-

heit, der auf körperlicher Erfahrung basieren muss, während der Idealismus Freiheit rein ideell be-

stimmt. Philosophie habe sich neu auszurichten und sich gegen das Subjektivitätspostulat zu stellen

um die Unabhängigkeit von Subjekt und Objekt zu gewährleisten. Adorno sieht das in der Möglich-

keit verwirklicht, "mit dem Begriff über den Begriff" hinauszugehen, als durch eine zweite Reflexi-

on des Selbstbewusstseins über das transzendentale Selbstbewusstsein zur kritischen Selbstreflexion

zu gelangen. An wenigen Stellen (und nicht konkretisiert) spricht Adorno auch von "Konstellatio-

nen", die sich gegen einen definitorischen Oberbegriff richten, der die Identität von Begriff und Sa-

Page 6: 96053619 Dialektik Nach Hegel Und Adorno Von Sascha Regier

Dialektik nach Hegel und Adorno von Sascha Regier

6

che herstellen soll. Konstellationen zielen hingegen darauf ab, durch neue Begriffe den Gegenstand

aufzutun "ohne ihm Gewalt anzutun". Denken in Relationen, nicht in Definitionen, ist das Desiderat

für ein nicht verdinglichtes Bewusstsein.