2
594 Kurznachrichten Lebensmittel. Durch das vorliegende Buch wird diesc Liicke zweifellos geschlossen. Die Tat- sache, daB innerhalb weniger Jahre bereits die 10. Aufl. vorliegt, diirfte die Beliebtheit dieser , ,Warenkunde" unter Beweis stellen. Der erste und nmfangreichste Teil enthalt in alphabetischer Anordnung mehrere Hundert Stichworte, die je nach Bedeutung mehr oder minder ausfiihrlich abgehandelt werden. Hier- bei fanden nicht nur Lebensmittel Aufnahme, sondern auch Dinge, die im Handel cine Rolle spielen. So finden wir beispielsweise auch Naheres iiber Metallputzmittel, Kunstfasern und Kunststoffe, was den Wert des Buches aber in heiner Weise mindert. Die Answahl und Rear- beitung der einzelnen Begriffe erfolgte mit Sorgfalt, so daI3 im allgemeinen Wiinsche nach hderungen fiir die nachsten Auflagen iiicht zu stellen sind. Bei Sago ware allerdings zu an- dern: Unter ,,echtem" Sago versteht man nicht ein Produkt aus Tapiokastarke, sondern ein eolches aus der Starke der Sagopalme. Ebenfalls ist es eindeutiger, Tapioka als Tapioka- sago zu bezeichnen. Tapioka ist ein grobkorniges, nicht geperltes Erzeugnis. Der 2. Teil enthalt u. a. Kapitel iiber lebensmittelfachliche Fragen wie Lager- und Vorrats- haltung, Lebensmittelhygiene, Schadlinge und deren Bekampfung, ferner lebensmittelrecht- liche Fragen, allgemeine handelsrechtliche Fragen, Warenmarkte und Warenborse, Liefe- rungsbedingungen. Mehrere Bildtafeln befinden sich sowohl im Text als auch am SchluI3 des Nachschlagewerkes. OETKERS Warenkunde-Lexikon ist ein sehr gutes Nachschlagwerk fur alle Personen, die mit Lebensmitteln in Beriihrung kommen, aber nicht iiber die Sachkennt- nisse eines Lebensmittelchemikers verfiigen. Aber auch fur den Lebensmittelchemiker selbst ist das Buch brauchbar, da er darin vieles finden wird, wonach er an anderen Stellen oftmals vergeblich sucht. Die Ansstattung und der Druck sowie der Inhalt machen die ,,Warenkunde" zu einem wiinschenswerten Besitz fur einschlagige Privat- und Fachbiichereien. J. SEIDEMANN A. HENGLEIN, W. SCHNABEL u. J. WENDENBURG: EINFUHRUNG IN DIE STRAHLEN- CHEMIE. 400 S., 124 Abb., 29 Tab., Akadeniie Verlag, Berlin 1969. Preis: 45 M. I m Vorwort heiBt es: ,,Es ist Aufgabe des Buches, dem Chemiker das Verstandnis der Strah- lenreaktionen zu vermitteln, um ihm ein Hilfsmittel fiir reaktionskinetische Studien an die Hand zu geben und ihm die Anwendung von Strahlen zur chemischen Synthese zu ermogli- chen. Durch eine leicht faBbare Darstellung der verschiedenen Aspekte sol1 ferner Biologen, Biophysikern und Medizinern . . . das Erarbeiten der physikalischen und chemischen Grund- lagen erleichtert werden." Man mu13 den Verfassern bescheinigen, daB ihnen dieses Vorhaben ansgezeichnet gelungen ist. Das Buch ist didaktisch geschickt aufgebaut und beweist durch seine einfache, klare und prazise Sprache, daB es moglich ist, auch relativ komplizierte physikalische Fakten leicht- verstandlich darzulegen. Diese Vorziige werden durch die gute graphische und drucktech- nische Gestaltung unterstiitzt, dazu ist auch die praktische Plazierung der Tabellen, der Kon- stanten nnd Symbole auf den Einband-Innenseiten zu zahlen. Jedem Hauptkapitel (s. u.) sind mehrere, teils experimentelle, teils theoretische Anfgaben und eine Literaturzusammen- stellung angegliedert. Erlauterung und Schltissel der Aufgaben finden sich im Anhang. Sehr positiv ist gerade bei diesem Thema zu bewerten, daB die Literatur z. T. bis 1968 beriicksich- tigt wird. Im Zusammenhang mit den entsprechend dem Titel verstandlicherweise kurz gehaltenen Ausfiihrungen zur Strahlenbiologie ware vielleicht doch ein etwas breiteres Ein- gehen auf die Radiolyse von Aminosauren, Fettsauren, Kohlenhydraten und anderen biolo- gisch wichtigen Verbindungen sowie die Aminosanre-Synthese wiinschenswert. Die (stark gekiirzten) Themen der Hauptkapitel sind : Einftihrung; Ansbeute-Uosis-Dosi- metrie ; Wirkung in Gasen und Fltissigkeiten ; Elementarprozesse ; Energieverlust ; Chemischc Reaktionen der Neutronen ; Angeregte Molekel; Ionen ; Strahlenchemie des Wassers (redn- zierende Radikale, OH- und Sekundar-Radikale, molekulare Zersetzungsprodukte) ; Iieak- tionskinetik (Kadikalreaktionen, Pulsradiolyse, Reaktionen in Kohlenwasserstoffen) ; Che- mische Aspekte der Strahlenbiologie; Strahlenchemie der Kohlenwasserstoffe (Freie Radi- kale, Elektronen, Ionen und Tripletts) ; Elektronen und Ionen in festen Stoffen; Prapara-

A. Henglein, W. Schnabel u. J. Wendenburg: Einführung in die Strahlen-Chemie. 400 S., 124 Abb., 29 Tab., Akademie Verlag, Berlin 1969. Preis: 45 M

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A. Henglein, W. Schnabel u. J. Wendenburg: Einführung in die Strahlen-Chemie. 400 S., 124 Abb., 29 Tab., Akademie Verlag, Berlin 1969. Preis: 45 M

594 Kurznachrichten

Lebensmittel. Durch das vorliegende Buch wird diesc Liicke zweifellos geschlossen. Die Tat- sache, daB innerhalb weniger Jahre bereits die 10. Aufl. vorliegt, diirfte die Beliebtheit dieser , ,Warenkunde" unter Beweis stellen.

Der erste und nmfangreichste Teil enthalt in alphabetischer Anordnung mehrere Hundert Stichworte, die je nach Bedeutung mehr oder minder ausfiihrlich abgehandelt werden. Hier- bei fanden nicht nur Lebensmittel Aufnahme, sondern auch Dinge, die im Handel cine Rolle spielen. So finden wir beispielsweise auch Naheres iiber Metallputzmittel, Kunstfasern und Kunststoffe, was den Wert des Buches aber in heiner Weise mindert. Die Answahl und Rear- beitung der einzelnen Begriffe erfolgte mit Sorgfalt, so daI3 im allgemeinen Wiinsche nach hderungen fiir die nachsten Auflagen iiicht zu stellen sind. Bei Sago ware allerdings zu an- dern: Unter ,,echtem" Sago versteht man nicht ein Produkt aus Tapiokastarke, sondern ein eolches aus der Starke der Sagopalme. Ebenfalls ist es eindeutiger, Tapioka als Tapioka- sago zu bezeichnen. Tapioka ist ein grobkorniges, nicht geperltes Erzeugnis.

Der 2 . Teil enthalt u. a. Kapitel iiber lebensmittelfachliche Fragen wie Lager- und Vorrats- haltung, Lebensmittelhygiene, Schadlinge und deren Bekampfung, ferner lebensmittelrecht- liche Fragen, allgemeine handelsrechtliche Fragen, Warenmarkte und Warenborse, Liefe- rungsbedingungen. Mehrere Bildtafeln befinden sich sowohl im Text als auch am SchluI3 des Nachschlagewerkes. OETKERS Warenkunde-Lexikon ist ein sehr gutes Nachschlagwerk fur alle Personen, die mit Lebensmitteln in Beriihrung kommen, aber nicht iiber die Sachkennt- nisse eines Lebensmittelchemikers verfiigen. Aber auch fur den Lebensmittelchemiker selbst ist das Buch brauchbar, da er darin vieles finden wird, wonach er an anderen Stellen oftmals vergeblich sucht.

Die Ansstattung und der Druck sowie der Inhalt machen die ,,Warenkunde" zu einem wiinschenswerten Besitz fur einschlagige Privat- und Fachbiichereien. J. SEIDEMANN

A. HENGLEIN, W. SCHNABEL u. J. WENDENBURG: EINFUHRUNG IN DIE STRAHLEN- CHEMIE. 400 S., 124 Abb., 29 Tab., Akadeniie Verlag, Berlin 1969. Preis: 45 M.

Im Vorwort heiBt es: ,,Es ist Aufgabe des Buches, dem Chemiker das Verstandnis der Strah- lenreaktionen zu vermitteln, um ihm ein Hilfsmittel fiir reaktionskinetische Studien an die Hand zu geben und ihm die Anwendung von Strahlen zur chemischen Synthese zu ermogli- chen. Durch eine leicht faBbare Darstellung der verschiedenen Aspekte sol1 ferner Biologen, Biophysikern und Medizinern . . . das Erarbeiten der physikalischen und chemischen Grund- lagen erleichtert werden."

Man mu13 den Verfassern bescheinigen, daB ihnen dieses Vorhaben ansgezeichnet gelungen ist. Das Buch ist didaktisch geschickt aufgebaut und beweist durch seine einfache, klare und prazise Sprache, daB es moglich ist, auch relativ komplizierte physikalische Fakten leicht- verstandlich darzulegen. Diese Vorziige werden durch die gute graphische und drucktech- nische Gestaltung unterstiitzt, dazu ist auch die praktische Plazierung der Tabellen, der Kon- stanten nnd Symbole auf den Einband-Innenseiten zu zahlen. Jedem Hauptkapitel (s. u.) sind mehrere, teils experimentelle, teils theoretische Anfgaben und eine Literaturzusammen- stellung angegliedert. Erlauterung und Schltissel der Aufgaben finden sich im Anhang. Sehr positiv ist gerade bei diesem Thema zu bewerten, daB die Literatur z. T. bis 1968 beriicksich- tigt wird. Im Zusammenhang mit den entsprechend dem Titel verstandlicherweise kurz gehaltenen Ausfiihrungen zur Strahlenbiologie ware vielleicht doch ein etwas breiteres Ein- gehen auf die Radiolyse von Aminosauren, Fettsauren, Kohlenhydraten und anderen biolo- gisch wichtigen Verbindungen sowie die Aminosanre-Synthese wiinschenswert.

Die (stark gekiirzten) Themen der Hauptkapitel sind : Einftihrung; Ansbeute-Uosis-Dosi- metrie ; Wirkung in Gasen und Fltissigkeiten ; Elementarprozesse ; Energieverlust ; Chemischc Reaktionen der Neutronen ; Angeregte Molekel; Ionen ; Strahlenchemie des Wassers (redn- zierende Radikale, OH- und Sekundar-Radikale, molekulare Zersetzungsprodukte) ; Iieak- tionskinetik (Kadikalreaktionen, Pulsradiolyse, Reaktionen in Kohlenwasserstoffen) ; Che- mische Aspekte der Strahlenbiologie; Strahlenchemie der Kohlenwasserstoffe (Freie Radi- kale, Elektronen, Ionen und Tripletts) ; Elektronen und Ionen in festen Stoffen; Prapara-

Page 2: A. Henglein, W. Schnabel u. J. Wendenburg: Einführung in die Strahlen-Chemie. 400 S., 124 Abb., 29 Tab., Akademie Verlag, Berlin 1969. Preis: 45 M

Kurznachrichten 595

tive und technische Strahlenchemie; Strahlenchemie polymerer Systeme (Polymerisation, Synthetische Polymere) ; Quellenverzeichnis; Anhang; Register. H. SEIDLER

G. PATAKI : TECHNIQUES OF THIN-LAYER CHROMATOGRAPHY I N AMINO ACID AND PEPTIDE CHEMISTRY. 2. iiberarbeitete englische Auflage. XVIII u. 252 S., 127 Abb., 52 Tab. Ann-Arbor-Humphrey Science Publishers, Inc. Ann Arbor 1969. Preis: 18,75$.

Die Diinnschichtchromatographie (TLC) ist heute eine der gebrauchlichsten Methoden, um Aminosauren oder Peptide zu identifizieren. Dabei leistet dieses Verfahren wertvolle Dienste fur die Bestimmung der Aminosaurezusammensetzung von Peptiden, fur die analytische Ver- folgung von Peptidsynthesen, fur den Vergleich verschiedener Proteine im ,,Fingerprint" und viele andere mehr.

Seit der ersten deutschen Ausgabe dieses Buches im Jahre 1966 ist die Literatur zum Thema stark angewachsen, so darj die jetzt vorliegende zweite Auflage der englischen Fassung eine wesentliche Aktualisierung erfahren konnte.

Der Inhalt des Buches umfaBt vier Teile: I . Technik der TLC. Hier werden ausfuhrlich die verschiedenen Methoden zur Schichtbereitung sowie fur die Entwicklung und Auswertung der Chromatogramme abgehandelt. 2. TLC von Aminosauren, Peptiden und entsprechenden Verbindungen. In diesem speziellen Icapitel wird iiber die TLC von Aminosauren und Pep- tiden an verschiedenen Schichten berichtet, wobei besonders die Laufmittel und die Identi- fizierungsreaktionen im Vordergrund stehen. 3. Anwendung der TLC in der Sequenzana- lyse von Peptiden und Proteinen. In diesem Kapitel werden die Verfahren der TLC fur Pep- tid- und Proteinhydrolysate angegeben, aurjerdem die praparativen und analytischen Metho- den fur Aminosaurederivate, die der Bestimmung der Sequenz und der terminalen Amino- sauren von Proteinen dienen. Das sind Dinitrophenyl-, Dinitroaminophenyl-, I-Dimethyl- aminonaphthyl-5-Sulfonyl- und Phenylthiohydantoin-Aminosauren, ferner auch Trinitro- phenyl-Aminoalkohole. 4. Aminosauren und entsprechende Verbindungen in biologischem Material. Dieses Kapitel dient der Behandlung von biologischen Materialien, um daraus Aminosauren mittels TLC und Elektrochromatographie identifizieren zu konnen. Ebenso wird auch die Dinitrophenylierung unter diesem Aspekt behandelt.

Erganzt wird dieser Inhalt durch 980 Literaturzitate, eine Bibliographie neuer Anwen- dungen, eine Tafel mit Rf-Werten, ubersichten zur Endgruppenbestimmung nach SANCER und zum EDMAN-Abbau, Angaben iiber Herstellerfirmen und den Sachindex. Der vorliegende Band ist ein reines Handbuch fur das Laboratorium, theoretische Erwagungen tauchen nur dort auf, wo sie dem praktischen Zweck dienen. Durch eine Vielzahl von Arbeitsanleitungen, methodischen Vorschriften, Tabellen und Trennmustern wird das Buch zu einem unentbehr- lichen Nachschlagwerk, nach dem der Anfanger ohne weitere Vorkenntnisse arbeiten kann, das aber auch dem Routinelabor Variationsmoglichkeiten fiir schwierige Probleme bietet.

Die Abfassung des Buches entspricht durchaus dem Thema TLC: Auf geringem Raum sind eine Vielzahl von Informationen zu finden, die sich nicht unnotig verbreitern und die ohne groDen Zeitaufwand zu erarbeiten sind. P. MEISEL

ISOTOPE TECHNIQUES FOR STUDYING ANIMAL PROTEIN PRODUCTION FROM NON-PKOTEIN NITROGEN. IAEA, Technical Report Series No. 111, IAEA, Wien. 29 S., Vertrieb R. Oldenbourg Verlag, Miinchen 1970. Preis: 7,50 DM.

Die Joint FAO/TAEA Division of Atomic Energy in Food and Agriculture veranstaltete im August 1969 in Wien eine Spezialistenkonsultation zu dem 0. a. Thema. Der Report bringt in gedrangter Form die Ergebnisse der Beratung und die daraus resultierenden Empfehlungen der 25 Tagungsteilnehmer.

Der Inhalt: Einleitung ; Beurteilung von NPN-Quellen im Futter; direkte Bewertung - Re- tensionsuntersuchungen; indirekte Bestimmungen und abschatzende Methoden (Beurtei- lung der Proteinsynthese im Magen und nach dem Magen) 16N fur Untersuchungen des NPN; Nachweismethoden (Massenspektrometrie, Emissionsspektrometrie) ; Zusammenfassung und Empfehlungen ; Literatur.

40 Die Nahrung, 15. Jhg., Heft 5