24
A Vektoren, Gleichungssysteme A.1 A.1 Elemente der Vektorrechnung Physikalische Großen, die durch ihren Betrag und ihre Richtung ¨ festgelegt sind, heißen Vektoren. Geometrisch wird ein V ektor durch einen Pfeil dargestellt, dessen Lange ein Maß f ¨ ur den Be- ¨ trag ist (Abb. A.1). Als Symbole fur Vektoren verwenden wir fette ¨ Buchstaben, zum Beispiel A. Der Betrag des V ektors A wirddurch |A| oder kurz durch A angegeben. Ein Vektor mit dem Betrag Eins heißt Einheitsvektor e. e A = Ae Abb. A.1 A B = λA λ > 0 Abb. A.2 Multipliziert man einen Vektor A mit einer skalaren Große ¨ λ, so erhalt man den Vektor ¨ B = λ A (Abb. A.2) mit |B| = |λ||A|. Demnach lasst sich jeder Vektor als Produkt aus seinem Betrag ¨ und einem gleichgerichteten Einheitsvektor schreiben (Abb. A.1): A = A e . (A.1) Die Addition zweier Vektoren A und B ergibt den Summen- vektor C = A + B . (A.2) Er k ann zeichnerischdurch Bilden eines Parallelogramms ermittelt werden (Abb. A.3). Dieses Parallelogramm kann auch folgendermaßen gedeutet wer- den: ein gegebener Vektor C wird in zwei V ektoren A und B mit den vorgegebenen Wirkungslinien a und b zerlegt. Die Vektoren A und B heißen dann Komponenten des V ektors C bezuglich der ¨ Richtungen a und b. In der Ebene ist die Zerlegung eines Vek-

A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A Vektoren, Gleichungssysteme

A.1 A.1 Elemente der VektorrechnungPhysikalische Großen, die durch ihren Betrag und ihre Richtung¨festgelegt sind, heißen Vektoren. Geometrisch wird ein Vektordurch einen Pfeil dargestellt, dessen Lange ein Maß f¨ ur den Be-ff¨trag ist (Abb. A.1). Als Symbole fur Vektoren verwenden wir fetteff¨Buchstaben, zum Beispiel A. Der Betrag des Vektors A wird durch|A| oder kurz durch A angegeben. Ein Vektor mit dem Betrag Einsheißt Einheitsvektor e.

e

A=Ae

Abb.A.1

AB =λAλ > 0

Abb.A.2

Multipliziert man einen Vektor A mit einer skalaren Große¨ λ,so erhalt man den Vektor¨ B = λA (Abb. A.2) mit |B| = |λ||A|.Demnach lasst sich jeder Vektor als Produkt aus seinem Betrag¨und einem gleichgerichteten Einheitsvektor schreiben (Abb. A.1):

A = Ae . (A.1)

Die Addition zweier Vektoren A und B ergibt den Summen-vektor

C = A + B . (A.2)

Er kann zeichnerisch durch Bilden eines Parallelogramms ermitteltwerden (Abb. A.3).

Dieses Parallelogramm kann auch folgendermaßen gedeutet wer-den: ein gegebener Vektor C wird in zwei Vektoren A und B mitden vorgegebenen Wirkungslinien a und b zerlegt. Die VektorenA und B heißen dann Komponenten des Vektors C bezuglich der¨Richtungen a und b. In der Ebene ist die Zerlegung eines Vek-

Page 2: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A.1 Elemente der Vektorrechnung 269

Abb.A.3A

C =A+BB

a

b

tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe des Parallelo-gramms eindeutig moglich. Entsprechend l¨ asst sich im Raum die¨Zerlegung nach drei nicht in einer Ebene liegenden Richtungeneindeutig durchfuhren.ff¨

Des bequemeren Rechnens wegen stellen wir Vektoren haufig¨in einem kartesischen Koordinatensystem dar (Abb. A.4). Die je-weils aufeinander senkrecht stehenden Achsrichtungen (orthogo-nale Achsen) x, y und z des Koordinatensystems werden durchdie Einheitsvektoren ex, ey und ez gekennzeichnet. Die Vektorenex, ey und ez bilden dabei in dieser Reihenfolge ein Rechtssys-tem (man kann Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechtenHand in dieser Reihenfolge mit den Richtungen von ex, ey und ez

zur Deckung bringen).

Abb.A.4

y

Az

γ

β

z

x

A

eyex

α

ez

Ax

Ay

Der Vektor A kann in seine Komponenten Ax, Ay und Az

bezuglich der drei Achsrich¨ tungen zerlegt werden:

A = Ax + Ay + Az . (A.3)

Page 3: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

270 A. Vektoren, Gleichungssysteme

Nach (A.1) gilt fur die Komponentenff¨

Ax = Ax ex , Ay = Ay ey , Az = Az ez . (A.4)

Damit wird aus (A.3)

A = Ax ex + Ay ey + Az ez . (A.5)

Die Maßzahlen Ax, Ay und Az heißen Koordinaten des Vektors A.Sie werden oft auch Komponenten des Vektors genannt, obwohldie Komponenten ja die Vektoren Aj(j = x, y, z) sind. Ordnetman die Koordinaten in einer Spalte

A =

⎛⎜⎛⎛⎝⎜⎜Ax

Ay

Az

⎞⎟⎞⎞⎠⎟⎟ (A.6)

an, so nennt man diese Darstellung von A einen Spaltenvektor.Haufig ist es zweckm¨ aßiger, die Koordinaten in einer Zeile statt¨in einer Spalte anzuordnen. Diese Darstellung von A nennt maneinen Zeilenvektor. Das Vertauschen von Zeilen und Spalten wirdals Transponieren bezeichnet und durch ein hochgestelltes ”T “gekennzeichnet. Damit schreibt man den Vektor A in der Form

A = (Ax, Ay, Az)T . (A.7)

Durch die Angabe seiner drei Koordinaten ist ein Vektor eindeutigbestimmt.

Der Betrag des Vektors folgt aus dem Satz des Pythagoras zu

|A| = A =√

A2x + A2

y + A2z . (A.8)

Die Richtung von A wird durch die Winkel α, β und γ charakte-risiert (Abb. A.4). Wir lesen ab:

cosα =Ax

A, cosβ =

Ay

A, cos γ =

Az

A. (A.9)

Mit (A.8) ist

A2x

A2+

A2y

A2+

A2z

A2= 1 , (A.10)

Page 4: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A.1 Elemente der Vektorrechnung 271

und es gilt daher

cos2 α + cos2 β + cos2 γ = 1 . (A.11)

Die drei Winkel α, β, γ sind also nicht unabhangig voneinander.¨Die Vektorgleichung

A = B (A.12)

ist gleichwertig mit den drei skalaren Gleichungen

Ax = Bx , Ay = By , Az = Bz . (A.13)

Zwei Vektoren sind somit gleich, wenn sie in den drei Koordinatenubereinstimmen.¨

Im folgenden werden einige Rechenregeln unter Verwendungder Komponentenschreibweise zusammengestellt.

A.1.1 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar

Die Multiplikation eines Vektors A mit einem Skalar λ (Abb. A.2)liefert mit (A.3) und (A.4) den Vektor

B = λA = A λ = λ(Ax + Ay + Az)

= λAx ex + λAy ey + λAz ez . (A.14)

Ein Vektor wird demnach mit einer Zahl multipliziert, indem jedeKoordinate des Vektors mit dieser Zahl multipliziert wird. Furλ > 0 bleibt dabei der Richtungssinn erhalten, wahrend er sich¨furff λ < 0 umkehrt. Im Sonderfall λ = −1 erhalt man den Vektor¨B = −A, der aus dem Vektor A unter Beibehaltung des Betragesdurch Umkehr des Richtungssinns entsteht. Fur λ = 0 erhalt man¨den Nullvektor 0.

A.1.2 Addition und Subtraktion von Vektoren

Fur die Summe zweier Vektoren¨ A und B erhalt man¨

C = A+B = (Ax ex+Ay ey+Az ez)+ (Bx ex+By ey+Bz ez)

= (Ax + Bx)ex + (Ay + By)ey + (Az + Bz)ez

= CxCC ex + CyCC ey + CzC ez .

(A.15)

Page 5: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

272 A. Vektoren, Gleichungssysteme

Daraus folgt

CxC = Ax + Bx , CyCC = Ay + By , CzC = Az + Bz . (A.16)

Zwei Vektoren werden also addiert, indem man jeweils die ent-sprechenden Koordinaten addiert.

Bei der Subtraktion zweier Vektoren folgt mit

C = A − B = A + (−B) (A.17)

fur die Koordinatenff¨

CxC = Ax − Bx , CyCC = Ay − By , CzC = Az − Bz . (A.18)

A.1.3 Skalarprodukt

Das skalare Produkt (inneres Produkt) zweier Vektoren A und B,die nach Abb. A.5a den Winkel ϕ einschließen, ist definiert durch

A · B = AB cosϕ . (A.19)

Das Ergebnis der Multiplikation ist ein Skalar (kein Vektor!).Das skalare Produkt lasst sich auf verschiedene Weise deuten¨(Abb. A.5b):

a) Betrag von A mal Betrag von B mal Kosinus des eingeschlos-senen Winkels,

b) Betrag von A mal senkrechter Projektion von B auf A,c) Betrag von B mal senkrechter Projektion von A auf B.

ba

A cos ϕ

ϕ

B

Aϕϕ

B

A

B

B cos ϕA

Abb.A.5

Das Skalarprodukt ist positiv, wenn die beiden Vektoren einenspitzen Winkel einschließen, wahrend es bei einem stumpfen Win-¨kel negativ ist. Im Sonderfall orthogonaler Vektoren (ϕ = π/2) istdas Skalarprodukt Null.

Page 6: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A.1 Elemente der Vektorrechnung 273

Aus der Definition (A.19) folgt

A · B = B · A . (A.20)

Die Reihenfolge der Vektoren darf beim skalaren Produkt ver-tauscht werden (Kommutativgesetz).

In Komponentendarstellung wird das Skalarprodukt

A ·B = (Ax ex + Ay ey + Az ez)·(Bx ex + By ey + Bz ez) . (A.21)

Unter Beachtung von

ex · ex = ey · ey = ez · ez = 1 ,

ex · ey = ey · ez = ez · ex = 0(A.22)

finden wir

A · B = AxBx + AyBy + AzBz . (A.23)

Fur den Sonderfall¨ B = A erhalten wir wegen ϕ = 0 aus (A.19)

A · A = A2 oder A =√

A · A . (A.24)

A.1.4 Vektorprodukt

Beim Vektorprodukt (außeres Produkt¨ oder Kreuzprodukt) zweierVektoren A und B verwenden wir ein ”ד als Multiplikationszei-chen:

C = A × B . (A.25)

Das Produkt ist folgendermaßen definiert:

a) Der Vektor C steht auf A und auf B senkrecht (Abb. A.6).b) Der Betrag von C ist gleich der von A und B aufgespannten

Flache:¨

|C| = C = AB sin ϕ . (A.26)

Dabei ist ϕ der von A und B eingeschlossene Winkel.c) Die Vektoren A, B und C bilden in dieser Reihenfolge ein

Rechtssystem.

Page 7: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

274 A. Vektoren, Gleichungssysteme

C =AB sin ϕϕ

C

A

B

Abb.A.6

Daraus folgt

A × B = −B × A . (A.27)

Das Kommutativgesetz gilt fur das Vektorprodukt nicht.ff¨Sind zwei Vektoren parallel (ϕ = 0), so verschwindet nach b)

ihr Vektorprodukt.Unter Beachtung von

ex × ex = 0 , ex × ey = ez , ex × ez = −ey ,

ey × ex = −ez , ey × ey = 0 , ey × ez = ex ,

ez × ex = ey , ez × ey = −ex , ez × ez = 0

(A.28)

wird

C = A×B = (Ax ex + Ay ey + Az ez)×(Bx ex + By ey + Bz ez)

= (AyBz − AzBy)ex + (AzBx − AxBz)ey (A.29)

+ (AxBy − AyBx)ez .

Damit folgen die Koordinaten des Vektors C zu

CxC = AyBz − AzBy ,

CyCC = AzBx − AxBz , (A.30)

CzC = AxBy − AyBx .

Das Vektorprodukt kann auch in Form der Determinante

C = A × B =

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣ex ey ez

Ax Ay Az

Bx By Bz

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣ (A.31)

Page 8: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A.2 Lineare Gleichungssysteme 275

geschrieben werden. In der ersten Zeile stehen dabei die Einheits-vektoren ex, ey und ez, wahrend die Koordinaten der Vektoren¨A und B die zweite und die dritte Zeile bilden. Entwicklung derDeterminante nach der ersten Zeile liefert (vgl. (A.29))

C =

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣Ay Az

By Bz

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣ ex −∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣Ax Az

Bx Bz

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣ ey +

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣Ax Ay

Bx By

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣ ez

= (AyBz − AzBy)ex + (AzBx − AxBz)ey

+ (AxBy − AyBx)ez.

(A.32)

Das doppelte Vektorprodukt A× (B×C) ist ein Vektor, der inder Ebene liegt, die von B und C aufgespannt wird. Es errechnetsich nach der Beziehung

A × (B × C) = (A · C)B − (A · B)C , (A.33)

die sich durch Anwendung von (A.30) bestatigen l¨ aßt.¨

A.2A.2 Lineare GleichungssystemeBei der Behandlung von Problemen aus der Mechanik und ausanderen Fachgebieten wird man haufig auf Systeme von linea-¨ren Gleichungen gefuhrt. Beispiele aus der Statik sind die Ermitt-ff¨lung von Lagerreaktionen bei einem statisch bestimmt gelagertenTragwerk oder die Berechnung der Stabkrafte in einem statisch¨bestimmten Fachwerk. So liefern die Gleichgewichtsbedingungenfur einen Balken beim ebenen Problem drei Gleichungen fff¨ ur dieff¨drei unbekannten Lagerreaktionen. Bei einem raumlichen Fach-¨werk mit k Knoten fuhren sie dagegen auf 3ff¨ k = s+ r Gleichungenfur die unbekanntenff¨ s Stabkrafte und¨ r Lagerreaktionen.

Wir betrachten das System

a11 x1 + a12 x2 + . . . + a1n xn = b1 ,

a21 x1 + a22 x2 + . . . + a2n xn = b2 ,. . . . . . . . .an1 x1 + an2 x2 + . . . + ann xn = bn

(A.34)

Page 9: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

276 A. Vektoren, Gleichungssysteme

von n linearen inhomogenen Gleichungen fur dieff¨ n Unbekanntenx1, x2, . . . , xn (z.B. die Lagerreaktionen und/oder die Stabkrafte).¨Die Koeffizienten ajk sowie die ”rechten Seiten“ bk seien bekannt.Unter Verwendung der Matrizen

A =

⎛⎜⎛⎛⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎝⎜⎜a11 a12 . . . a1n

a21 a22 . . . a2n

......

...an1 an2 . . . ann

⎞⎟⎞⎞⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠⎟⎟ , x =

⎛⎜⎛⎛⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎝⎜⎜x1

x2

...xn

⎞⎟⎞⎞⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠⎟⎟ , b =

⎛⎜⎛⎛⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎝⎜⎜b1

b2

...bn

⎞⎟⎞⎞⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠⎟⎟ (A.35)

lasst sich (A.34) auch kurz in der Form¨

A x = b (A.36)

schreiben. Wenn die Determinante der Koeffizientenmatrix A vonNull verschieden ist, d.h. wenn gilt

detA =

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣a11 a12 . . . a1n

a21 a22 . . . a2n

......

...

an1 an2 . . . ann

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣�= 0�� , (A.37)

dann sind die n Gleichungen (A.34) linear unabhangig, und das¨System hat die eindeutige Losung

Man nennt A−1 die inverse Matrix zur Koeffizientenmatrix A. Sieist durch A−1 A = 1 definiert, wobei

1 =

⎛⎜⎛⎛⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎜⎝⎜⎜1 0 . . . 0

0 1 . . . 0...

......

0 0 . . . 1

⎞⎟⎞⎞⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎟⎠⎟⎟ (A.39)

die Einheitsmatrix ist. Da die Bestimmung der Inversen durch

Page 10: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A.2 Lineare Gleichungssysteme 277

Handrechnung meist aufwendig ist, gehen wir hierauf nicht ein.Sie lasst sich allerdings mit Hilfe von Programmen wie¨ Matlab

oder Mathematica immer leicht ermitteln.Die praktische Bestimmung der Unbekannten kann mit dem

Gaußschen Algorithmus (Carl Friedrich Gauß, 1777-1855) odermit der Cramerschen Regel (Gabriel Cramer, 1704-1752) erfolgen.Beim Gaußschen Algorithmus wird das Gleichungssystem (A.34)durch systematisches Eliminieren von Unbekannten in das aqui-¨valente System

a′11 x1 + a

′12 x2 + . . . + a

′1n xn = b

′1 ,

a′22 x2 + . . . + a

′2n xn = b

′2 ,

. . . . . . . . .

a′nn xn = b

′n

(A.40)

ubergef¨ uhrt. Hieraus lassen sich – beginnend mit der letzten Glei-ff¨chung – die Unbekannten der Reihe nach ermitteln. Als Beispielhierzu betrachten wir das System

2 x1 + 5 x2 + 8 x3 + 4 x4 = 3 ,

6 x1 + 16 x2 + 22 x3 + 13 x4 = 9 ,

4 x1 + 14 x2 + 28 x3 + 10 x4 = 4 ,

10 x1 + 23 x2 + 84 x3 + 25 x4 = 22

von vier Gleichungen fur vier Unbekannte. Nun wird die ersteff¨Gleichung (Zeile) mit −3 multipliziert und zur zweiten addiertsowie die erste Zeile mit −2 multipliziert und zur dritten addiertusw. Auf diese Weise wird die Unbekannte x1 aus der zweiten bisvierten Gleichung eliminiert:

2 x1 + 5 x2 + 8 x3 + 4 x4 = 3 ,

x2 − 2 x3 + x4 = 0 ,

4 x2 + 12 x3 + 2 x4 = −2 ,

− 2 x2 + 44 x3 + 5 x4 = 7 .

Auf die gleiche Weise gehen wir anschließend bei der Eliminationvon x2 und x3 vor. Es bietet sich dabei an, den Algorithmus nach

Page 11: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

278 A. Vektoren, Gleichungssysteme

folgendem Schema durchzufuhren, bei dem nur die Koeffizientenff¨der Gleichungen angeschrieben werden:

x1 x2 x3 x4 b

2 5 8 4 3 (a)

6 16 22 13 9

4 14 28 10 410 23 84 25 22

0 1 −2 1 0 (b)0 4 12 2 −2

0 −2 44 5 7

0 0 20 −2 −2 (c)

0 0 40 7 7

0 0 0 11 11 (d)

Mit den Koeffizienten aus (a) bis (d) ergibt sich dann das ”gestaf-felte System“ nach (A.40):

2 x1 + 5 x2 + 8 x3 + 4 x4 = 3 ,

x2 − 2 x3 + x4 = 0 ,

20 x3 − 2 x4 = −2 ,

11 x4 = 11 .

Hieraus erhalt man schrittweise – beginnend mit der letzten Zeile:¨

x4 = 1 , x3 = 0 , x2 = −1 , x1 = 2 .

Nach der Cramerschen Regel folgen die Unbekannten aus

Dabei ergibt sich die Determinante det (Ak) aus der Determinanteder Matrix A, indem man die k-te Spalte durch b ersetzt. Danacherhalt man zum Beispiel beim Gleichungssystem¨

Page 12: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

A.2 Lineare Gleichungssysteme 279

a11 x1 + a12 x2 = b1 ,

a21 x1 + a22 x2 = b2

die beiden Unbekannten zu

x1 =

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣ b1 a12

b2 a22

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣a11 a12

a21 a22

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣=

b1a22 − a12b2

a11a22 − a12a21,

x2 =

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣a11 b1

a21 b2

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣a11 a12

a21 a22

∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣∣=

a11b2 − b1a21

a11a22 − a12a21.

Es sei angemerkt, dass sich die Cramersche Regel fur zwei Glei-ff¨chungen mit zwei Unbekannten und hochstens noch f¨ ur drei Glei-ff¨chungen mit drei Unbekannten eignet. Insbesondere bei hoherer¨Gleichungsanzahl wird jedoch der Gaußsche Algorithmus bevor-zugt. Hingewiesen sei auch darauf, dass bei langeren Rechnungen¨durch Abrunden großere Genauigkeitsverluste auftreten k¨ onnen.Wie man diese Rundungsfehler klein halt, soll hier nicht erl¨ autert¨werden.

Page 13: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

Englische Fachausdrucke¨

Englisch Deutsch

active force eingepragte Kraft¨

arch Bogen

area force Flachenkraft¨

bar Stab, Pendelstutze¨

beam Balken

belt friction Seilreibung

bending moment Biegemoment

bound vector gebundener Vektor

boundary condition Randbedingung

branching point Verzweigungspunkt

cantilever beam einseitig eingespannter Balken

center of forces Kraftemittelpunkt¨

center of gravity Schwerpunkt

center of mass Massenmittelpunkt

center (centroid) of an area Flachenmittelpunkt,¨

Flachenschwerpunkt¨

center (centroid) of a line Linienschwerpunkt

center (centroid) of a volume Volumenschwerpunkt

clamped eingespannt

clockwise im Uhrzeigersinn

coefficient of kinetic friction Reibungskoeffizient

coefficient of static friction Haftungskoeffizient

component Komponente

compression Druck

concentrated force Einzelkraft

concurrent forces zentrale Kraftegruppe¨

conservative force konservative Kraft

coordinate Koordinate

coplanar forces ebene Kraftegruppe¨

counterclockwise entgegen dem Uhrzeigersinn

couple Kraftepaar¨

critical load kritische Last

cross product Vektorprodukt

Page 14: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

282 Englische Fachausdrucke

cross section Querschnitt

curved beam Bogen

decomposition of a force Zerlegung einer Kraft

degree of freedom Freiheitsgrad

distributed force verteilte Belastung

dot product Skalarprodukt

energy Energie

equilibrium Gleichgewicht

equilibrium condition Gleichgewichtsbedingung

equilibrium position Gleichgewichtslage

external force außere Kraft¨

first moment of an area Flachenmoment erster Ordnung,¨

statisches Moment

fixed vector gebundener Vektor

force Kraft

frame Rahmen

free body diagram Freikorperbild¨

free vector freier Vektor

friction Reibung

friction law Reibungsgesetz

gravitiy Schwerkraft

hinge Gelenk, gelenkiges Lager

homogeneous homogen

inclined plane schiefe Ebene

joint Gelenk

kinematically determinate kinematisch bestimmt

kinematically indeterminate kinematisch unbestimmt

kinetic friction Reibung

law of action and reaction Wechselwirkungsgesetz

law of friction Reibungsgesetz

lever arm Hebelarm

limiting friction Grenzhaftung

line of action Wirkungslinie

line load Streckenlast

Page 15: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

Englische Fachausdrucke 283

load Last

Macauley brackets Klammer-Symbol

matching condition Ubergangsbedingung

Maxwell (-Cremona) diagram Cremona-Plan

method of joints Knotenpunktverfahren

method of sections Rittersches Schnittverfahren

moment Moment

moment of a couple Moment eines Kraftepaars¨

moment of a force Moment einer Kraft

Newton’s law Newtonsches Axiom

normal force Normalkraft

overhanging beam Kragtrager

parallelogram of forces Krafteparallelogramm¨

pin Knoten

plate Platte

point mass Massenpunkt

polygon of forces Krafteck

position vector Ortsvektor

potential Potential

potential energy potentielle Energie

pressure Druck

principle of the lever Hebelgesetz

principle of virtual displacements Prinzip der virtuellen Verruckun-¨

gen

principle of virtual work Prinzip der virtuellen Arbeit

reaction force Reaktionskraft

reference point Bezugspunkt

resolution of a force Zerlegung einer Kraft

restraint Bindung

resultant Resultierende

rigid body starrer Korper

roller (bearing) Rollenlager

rope Seil

scalar product Skalarprodukt

shear(ing) force Querkraft

Page 16: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

284 Englische Fachausdrucke

shell Schale

sign convention Vorzeichenkonvention

simple beam beidseitig gelenkig gelagerter

Balken

single force Einzelkraft

sliding vector linienfluchtiger Vektor¨

spring Feder

spring constant Federkonstante

stability Stabilitat¨

stable stabil

static friction Haftung

statical moment of an area statisches Moment,

Flachenmoment erster Ordnung¨

statically determinate statisch bestimmt

statically indeterminate statisch unbestimmt

statics Statik

string Seil

structure Tragwerk

superposition Uberlagerung

support Lager

symmetry Symmetrie

tension Zug

tensile force Zugkraft

three-hinged arch Dreigelenkbogen

torsion Torsion

truss Fachwerk

twisting moment Torsionsmoment

uniform gleichformigff¨

unstable instabil

vector product Vektorprodukt

virtual displacement virtuelle Verruckung¨

virtual work virtuelle Arbeit

volume force Volumenkraft

weight Gewicht

work Arbeit

Page 17: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

Englische Fachausdrucke 285

Deutsch Englisch

Arbeit work

außere Kraft external force¨

Balken beam

beidseitig gelenkig gelagerter simple beam

Balken

Bezugspunkt reference point

Biegemoment bending moment

Bindung restraint

Bogen curved beam, arch

Cremona-Plan Maxwell (-Cremona) diagram

Dreigelenkbogen three-hinged arch

Druck compression, pressure

ebene Kraftegruppen coplanar forces¨

eingepragte Kraft active force¨

eingespannt clamped

einseitig eingespannter Balken cantilever beam

Einzelkraft concentrated force, single force

Energie energy

entgegen dem Uhrzeigersinn counterclockwise

Fachwerk truss

Feder spring

Federkonstante spring constant

Flachenkraft area force¨

Flachenmittelpunkt centroid (center) of an area¨

Flachenmoment erster Ordnung first moment of an area,¨

statical moment of an area

Flachenschwerpunkt centroid (center) of an area¨

freier Vektor free vector

Freiheitsgrad degree of freedom

Freikorperbild free body diagram¨

gebundener Vektor bound vector, fixed vector

Gelenk hinge, joint

Gewicht weight

gleichformig uniformff¨

Page 18: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

286 Englische Fachausdrucke

Gleichgewicht equilibrium

Gleichgewichtsbedingung equilibrium condition

Gleichgewichtslage equilibrium position

Grenzhaftung limiting friction

Haftung static friction

Haftungskoeffizient coefficient of static friction

Haftungskraft static frictional force

Hebelarm lever arm

Hebelgesetz principle of the lever

homogen homogeneous

im Uhrzeigersinn clockwise

instabil unstable

kinematisch bestimmt kinematically determinate

kinematisch unbestimmt kinematically indeterminate

Klammer-Symbol Macauley brackets

Knoten pin

Knotenpunktverfahren method of joints

Komponente component

konservative Kraft conservative force

Koordinate coordinate

Kraft force

Kraftemittelpunkt center of forces¨

Kraftepaar couple¨

Krafteparallelogramm parallelogram of forces¨

Krafteck polygon of forces

Kragtrager overhanging beam¨

kritische Last critical load

Lager support

Last load

linienfluchtiger Vektor sliding vector¨

Linienkraft line load

Linienschwerpunkt centroid of a line

Massenmittelpunkt center of mass

Massenpunkt point mass

Moment moment

Moment einer Kraft moment of a force

Page 19: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

Englische Fachausdrucke 287

Moment eines Kraftepaars moment of a couple¨

Newtonsches Axiom Newton’s law

Normalkraft normal force

Ortsvektor position vector

Parallelogramm der Krafte parallelogram of forces¨

Platte plate

Potential potential

potentielle Energie potential energy

Prinzip der virtuellen Arbeit principle of virtual work

Prinzip der virtuellen principle of virtual displacements

Verruckungen¨

Querkraft shear(ing) force

Querschnitt cross section

Rahmen frame

Randbedingung boundary condition

Reaktionskraft reaction force

Reibung kinetic friction

Reibungsgesetz law of friction, friction law

Reibungskoeffizient coefficient of kinetic friction

Reibungskraft frictional force, friction

Resultierende resultant

Rittersches Schnittverfahren method of sections

Rollenlager roller (bearing)

Schale shell

schiefe Ebene inclined plane

Schwerkraft gravity

Schwerpunkt center of gravity

Seil rope, string

Seilreibung belt friction

Skalarprodukt scalar product, dot product

Stab bar

stabil stable

Stabilitat stability¨

starrer Korper rigid body¨

Statik statics

Page 20: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

288 Englische Fachausdrucke

statisches Moment first moment of an area,

statical moment of an area

statisch bestimmt statically determinate

statisch unbestimmt statically indeterminate

Streckenlast line load

Superposition superposition

Symmetrie symmetry

Torsion torsion

Torsionsmoment twisting moment

Tragwerk structure

Ubergangsbedingung matching condition

Uberlagerung superposition

Vektorprodukt vector product, cross product

Verzweigungspunkt branching point

virtuelle Arbeit virtual work

virtuelle Verruckung virtual displacement¨

Volumenkraft volume force

Volumenmittelpunkt centroid of a volume

Vorzeichenkonvention sign convention

Wechselwirkungsgesetz law of action and reaction

Wirkungslinie line of action

zentrale Kraftegruppe concurrent forces¨

Zerlegung einer Kraft resolution (decomposition) of a

force

Zug tension

Zugkraft tensile force

Page 21: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

Sachverzeichnis 289

Sachverzeichnis

Arbeit 213 ff.

–, virtuelle 221

Arbeitssatz 221

Archimedes 48

außerlich statisch bestimmt 139¨

Axiom 1

– , Newtonsches 15

Balken 115, 173

– , Gelenk- 135

Balkenachse 169

Beruhrungsebene 31¨

Bezugspunkt 52

Biegemoment 170, 208

Bindung 116

Bogen 115, 171, 201 ff.

– , Dreigelenk- 132

Coulombsche Reibungsgesetze

251 ff.

Cramersche Regel 277, 278

Cremona-Plan 157

Drehfederkonstante 220

Dreigelenkbogen 132

Durchlauftrager 136¨

Dyname 82 ff.

Dynamik 3

Einheitsvektor 9, 41

Einspannung 118, 124

Energie, potentielle 219 ff.

Erstarrungsprinzip 12, 130, 133

Euler 263

Eytelwein 263

Fachwerk 146 ff.

– , einfaches 149

Faser, gestrichelte 171, 202

Feder-konstante 220

– , Dreh- 220

Flachen-moment 100¨

– -schwerpunkt 99

Foppl-Symbol 193¨

Freiheitsgrad 56, 77, 116, 123, 138,

225, 228

Freikorperbild 12¨

Freischneiden 12

Gaußscher Algorithmus 277

Gelenk 127

– -balken 135

– -kraft 127

Gerber-Trager 136, 230, 231¨

Gestrichelte Faser 171, 202

Gleichgewicht 28, 39, 59, 223 ff.,

234 ff.

– , indifferentes 235

Gleichgewichts-bedingungen 28, 39,

51, 56 ff., 76 ff., 223

– -gruppe 28

Gleichgewichtslage 223

– , instabile 236

– , Stabilitat einer 234¨

Gleitreibung 250

Grafoanalytische Losung 31, 36¨

Haftbedingung 252

Haftung 248 ff.

– , Seil- 261 ff.

Page 22: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

290 Sachverzeichnis

Haftungs-kegel 253

– -keil 253

– -koeffizient 251, 252

– -kraft 250

– -winkel 253

Hauptpol 141

Hebelarm 52

Hebelgesetz 48, 222

Homogener Korper 96¨

Innerlich statisch unbestimmt 139

Joule 216

Kinematik 2, 225

Kinematische Bestimmtheit 119,

129, 138 ff., 148

Kinetik 3

Klammer-Symbol 193 ff.

Knoten 147

Knotenpunktverfahren 151 ff.

Kraft 7 ff.

– , außere 12¨

– , Angriffspunkt einer 8

– , Betrag 7, 9

– -eck 22

– , eingepragte 11¨

– , Einzel- 11, 169

– , Feder- 220

– , Flachen- 11¨

– , Gelenk- 127

– , Gewichts- 219

– , Haftungs- 250

– , innere 12

– -komponenten 25

– , konservative 219

– , Linien- 11

– , Normal- 170, 208

– , Potential- 219

– , Quer- 170, 208

– , Reaktions- 11, 116, 229, 250

– , Reibungs- 250

– , Richtung einer 8, 9

– , Schnitt- 229

– -schraube 83

– , Schwer- 7

– , Stab- 148 ff.

– -systeme, ebene 54

– -systeme, zentrale 20

– , Tangential- 31

– -vektor 9

– , Volumen- 11

– -winder 82

– , Wirkungslinie einer 8

– , Zwangs- 12

Krafte-dreieck 22¨

– -gruppen, ebene 20

– -gruppen, raumliche 37, 70¨

– -gruppen, zentrale 20, 37

– -mittelpunkt 91

– -paar 48, 59

– , parallele 47, 66

– -parallelogramm 21

– -plan 22, 46, 66 ff.

– -polygon 22

– -zerlegung 24

– -zusammensetzung 21, 37

Kragtrager 178¨

Kritische Last 242

Lageplan 22, 66 ff.

Lager 115 ff.

– , dreiwertige 118

– , einwertige 116

– , Fest- 117

– , funfwertiges 124ff¨

– , gelenkiges 117, 123

– , Gleit- 116

– -kraft 117

– -reaktionen 114, 116

– , Rollen- 116

Page 23: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

Sachverzeichnis 291

– , sechswertiges 124

– , vierwertiges 124

– , zweiwertige 117

Linienschwerpunkt, 110

Macauley 193

Massenmittelpunkt 94, 96

Massenpunkt 1

Moment 49

– , Betrag 49

– , Biege- 170, 208

– , Drehsinn 49

– eines Kraftepaares 49¨

– einer Kraft 52

– , statisches 100

– , Torsions- 208

Momentanpol 140, 141

Momenten-bezugspunkt 52

– -gleichgewichtsbedingung 73

– -linie 175 ff.

– -vektor 70

Nebenpol 141

Newton 7, 15

– -sches Axiom 15

Normalkraft 31, 170, 208

Nullstab 152

Ortsvektor 71, 215

Parallelfuhrung 117, 127, 183, 190ff¨

Parallelogramm der Krafte 21¨

Pendel-stab 127

– -stutze 116, 123¨

Platte 115

Pol des Kraftecks 67

Pol-plan 141

– -strahl 67, 140

Potential 215 ff.

– der Drehfeder 221

– der Federkraft 220

– des Gewichts 219

Prinzip der virtuellen Verruckun-¨

gen 222 ff.

Querkraft 170, 208

– -gelenk 127, 190

– -linie 175

Rahmen 115, 171, 201 ff.

Randbedingungen 182

Raumliche Statik 37, 70¨

Reaktionskraft 250

Rechtsschraube 70

Reduktion 21, 54

Reibung 248 ff.

– , Seil- 261 ff.

Reibungs-gesetz 254

– -koeffizient 252, 254

– -kraft 250

Resultierende 21, 54, 59

Rittersches Schnittverfahren 162

Schale 115

Scheibe 115

Schiebehulse 117, 124, 183¨

Schnitt-großen 169 ff.¨

– -kraftlinien 174

– -prinzip 13, 121, 127, 169, 207

– , Ritterscher 162

– -ufer 170

Schwer-achsen 100

– -kraft 7

– -punkt 90 ff.

Seil 30

– -eck 65 ff.

– -haftung 261 ff.

– -polygon 66

– -reibung 261 ff.

– -strahlen 67

Skalarprodukt 272

Stab 30, 115

Page 24: A Vektoren,Gleichungssysteme - Springer978-3-540-34092... · 2017-08-28 · A.1 Elemente der Vektorrechnung 269 Abb.A.3 A B C=A+B a b tors nach zwei verschiedenen Richtungen mit Hilfe

292 Sachverzeichnis

– -kraft 148

– , Null- 152

– -werk 147 ff.

Stabilitat 234 ff.¨

Stabilitatskriterium 236¨

Starrer Korper 1, 9¨

Statik 3

Statisch unbestimmt 120, 138

– , innerlich 139

Statische Bestimmtheit 29, 118 ff.,

124, 126 ff., 136, 147 ff.

Statisches Moment 100

Streckenlast 11

Superposition 195

Tangentialkraft 31

Torsionsmoment 208

Totalresultierende 84

Tragwerke, ebene 115, 127

– , mehrteilige 126

– , raumliche 123, 207 ff.¨

Trager, Gerber- 136¨

– , Krag- 178

Ubergangsbedingungen 187

Vektor 8, 268 ff.

– -addition 268, 271

– , Betrag 268, 270

– , Einheits- 268

– , freier 8, 73

– , gebundener 8

– -komponenten 268 ff.

– -koordinaten 270

– , linienfluchtiger 10¨

– , Orts- 71, 215

– -produkt 71, 273

Verbindungselemente 126

Verzweigungspunkt 243

Virtuelle Arbeit 221

– Verruckung 221¨

Volumenmittelpunkt 96

Vorzeichenkonvention fur Schnitt-ff¨

großen 170 ff., 202, 208¨

– fur Stabkrff¨ afte 36, 153¨

Wechselwirkungsgesetz 14, 115,

127, 170

Wirkungslinie 8

Zentralachse 82, 84

Zweigelenkbogen 132