50
Teil I Siedlungsabfallbilanz 1. Grundlagen Auf der Grundlage des § 20 Abs. 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-AbfG) /1/ sowie des § 9 des Landesabfallgesetzes (AbfG LSA) /2/ haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger den gesetzlichen Auftrag, bis zum 1. April eines Jahres jeweils für das vorangegangene Jahr eine Bilanz über Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten überwachungsbedürftigen und besonders überwachungsbedürftigen Abfälle aus privaten Haushalten und anderen Herkunftsgebieten, für die gemäß § 13 KrW-/AbfG eine Überlassungspflicht besteht, zu erstellen. Die Mengenangaben beziehen sich auf den Zeitraum 01.01.2001 - 31.12.2001. Es wurden nur die den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen und die über das Duale System Deutschland eingesammelten Abfälle erfasst. Nicht enthalten sind die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nach § 15 Abs. 3 KrW-/AbfG von der Entsorgung ausgeschlossenen oder von den Abfallerzeugern gemäß § 5 Abs. 2 KrW-/AbfG in eigener Verantwortung verwerteten und beseitigten Abfälle. Die zur Berechnung der einwohnerspezifischen Mengenangaben verwendeten Bevölkerungszahlen entsprechen den vom Statistischen Landesamt zum Stichtag 31.03.2001 in den Landkreisen und kreisfreien Städten gemeldeten Einwohnern. 2. Erhebung der Daten Zur einheitlichen Erfassung der Bilanzdaten für die einzelnen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger wurde durch das Landesamt für Umweltschutz ein DV-gestützter Erhebungsbogen (Erfassungsprogramm) zur Verfügung gestellt. Die auf Disketten gespeicherten abfallwirtschaftlichen Daten der 21 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger wurden zentral im Landesamt für Umweltschutz zusammengeführt und auf Plausibilität geprüft. Unplausibel erscheinende Werte wurden nacherhoben und korrigiert sowie unvollständige Angaben ergänzt. Die Qualität der Daten wird einerseits durch den Anteil der durch Wiegen bestimmten Menge und andererseits durch die richtige Zuordnung zu den vorgegebenen Abfallarten beeinflusst. In Sachsen-Anhalt wird inzwischen nahezu das gesamte Aufkommen bei den festen kommunalen Abfällen durch Wiegen ermittelt. Die getrennte Zuordnung der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle, Straßenreinigungsabfälle und Marktabfälle war nicht durchgängig möglich, so dass diese teilweise als ”im Hausmüll enthalten” betrachtet werden müssen. Insgesamt können die in dieser Abfallbilanz enthaltenen Daten als weitgehend vollständig und plausibel betrachtet werden. 2.1 Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Sachsen-Anhalt ist in 21 Landkreise und 3 kreisfreie Städte gegliedert. Davon sind in zwei Abfallzweckverbänden jeweils 2 bzw. 3 Landkreise organisiert. Die allgemeinen Daten zu den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern sind Tab. 1 zu entnehmen. Hier ist festzustellen, dass in allen Regierungsbezirken auch im Jahr 2001 wieder ein Rückgang der Bevölkerungszahlen zu verzeichnen ist. Die Einwohnerzahl sank um 36.773 Einwohner, das entspricht 1,4 % des Vorjahres.

Abfallbilanz 2001 für das Land Sachsen-Anhalt · vorangegangene Jahr eine Bilanz über Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder ... 17 01 01 GA Beton aus Gebäudeabriss 37.635

Embed Size (px)

Citation preview

Teil I

Siedlungsabfallbilanz

1. Grundlagen Auf der Grundlage des § 20 Abs. 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-AbfG) /1/ sowie des § 9 des Landesabfallgesetzes (AbfG LSA) /2/ haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger den gesetzlichen Auftrag, bis zum 1. April eines Jahres jeweils für das vorangegangene Jahr eine Bilanz über Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten überwachungsbedürftigen und besonders überwachungsbedürftigen Abfälle aus privaten Haushalten und anderen Herkunftsgebieten, für die gemäß § 13 KrW-/AbfG eine Überlassungspflicht besteht, zu erstellen. Die Mengenangaben beziehen sich auf den Zeitraum 01.01.2001 - 31.12.2001. Es wurden nur die den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen und die über das Duale System Deutschland eingesammelten Abfälle erfasst. Nicht enthalten sind die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nach § 15 Abs. 3 KrW-/AbfG von der Entsorgung ausgeschlossenen oder von den Abfallerzeugern gemäß § 5 Abs. 2 KrW-/AbfG in eigener Verantwortung verwerteten und beseitigten Abfälle. Die zur Berechnung der einwohnerspezifischen Mengenangaben verwendeten Bevölkerungszahlen entsprechen den vom Statistischen Landesamt zum Stichtag 31.03.2001 in den Landkreisen und kreisfreien Städten gemeldeten Einwohnern. 2. Erhebung der Daten Zur einheitlichen Erfassung der Bilanzdaten für die einzelnen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger wurde durch das Landesamt für Umweltschutz ein DV-gestützter Erhebungsbogen (Erfassungsprogramm) zur Verfügung gestellt. Die auf Disketten gespeicherten abfallwirtschaftlichen Daten der 21 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger wurden zentral im Landesamt für Umweltschutz zusammengeführt und auf Plausibilität geprüft. Unplausibel erscheinende Werte wurden nacherhoben und korrigiert sowie unvollständige Angaben ergänzt. Die Qualität der Daten wird einerseits durch den Anteil der durch Wiegen bestimmten Menge und andererseits durch die richtige Zuordnung zu den vorgegebenen Abfallarten beeinflusst. In Sachsen-Anhalt wird inzwischen nahezu das gesamte Aufkommen bei den festen kommunalen Abfällen durch Wiegen ermittelt. Die getrennte Zuordnung der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle, Straßenreinigungsabfälle und Marktabfälle war nicht durchgängig möglich, so dass diese teilweise als ”im Hausmüll enthalten” betrachtet werden müssen. Insgesamt können die in dieser Abfallbilanz enthaltenen Daten als weitgehend vollständig und plausibel betrachtet werden. 2.1 Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Sachsen-Anhalt ist in 21 Landkreise und 3 kreisfreie Städte gegliedert. Davon sind in zwei Abfallzweckverbänden jeweils 2 bzw. 3 Landkreise organisiert. Die allgemeinen Daten zu den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern sind Tab. 1 zu entnehmen. Hier ist festzustellen, dass in allen Regierungsbezirken auch im Jahr 2001 wieder ein Rückgang der Bevölkerungszahlen zu verzeichnen ist. Die Einwohnerzahl sank um 36.773 Einwohner, das entspricht 1,4 % des Vorjahres.

2

Abb.1: Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger in Sachsen-Anhalt Abbildung 1 stellt Lage und Größe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen-Anhalt dar.

3

Tabelle 1: Allgemeine Daten zu den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern

ÖRE-Nr. Öffentlich - rechtlicher Entsorgungsträger

Fläche des Entsorgungs-

gebietes [km2]

Einwohner-anzahl

Bevölkerungs-dichte [E/km2]

1 Stadt Dessau 148 82.843 56051 Anhalt-Zerbst 1.225 77.489 6353 Bernburg 389 69.863 18054 Bitterfeld 504 108.773 21659 Köthen 480 70.412 14771 Wittenberg 1.508 130.924 87

RB Dessau: 4.254 540.304 1272 Halle (Saale) 135 246.799 1.828

60 Mansfelder Land 758 107.437 14261 Merseburg-Querfurt 805 135.033 16865 Saalkreis 628 81.864 13066 Sangerhausen 690 67.984 9991 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 1.442 220.824 153

RB Halle: 4.458 859.941 1933 Magdeburg 201 230.830 1.148

52 Aschersleben-Staßfurt 655 103.532 15855 Bördekreis 880 80.593 9258 Jerichower Land 1.332 100.631 7662 Ohrekreis 1.493 117.958 7963 Stendal 2.423 139.733 5867 Schönebeck 460 77.156 16870 Altmarkkreis Salzwedel 2.292 101.134 4492 AZV Nordharz 2.000 252.956 126

RB Magdeburg: 11.736 1.204.523 103

Sachsen-Anhalt: 20.448 2.604.768 127

2.2 Abfallarten Die Abfallarten Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Marktabfälle, Straßenkehricht, Bioabfälle, Garten- und Parkabfälle, Bauabfälle, Klärschlämme aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen, Fäkalien und Fäkalschlämme, Rückstände aus Abwasseranlagen sowie Problemabfälle und schadstoffhaltige Kleinmengen sind Bestandteil dieser Abfallbilanz. Weiterhin wurden Wertstoffe, Sekundärabfälle aus der Aufbereitung und Sortierung und produktionsspezifische Abfälle erfasst. Die hier aufgeführten zusätzlichen Bezeichnungen dienen der weitergehenden Untergliederung einzelner Abfallarten, für die keine gesonderten Abfallschlüssel existieren.

4

Gemischte Siedlungsabfälle 20 03 01 HM für Hausmüll 20 03 01 HMGI für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

(über Umleerbehälter erfasst) 20 03 01 HMGII für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

(über Wechselbehälter erfasst) 20 03 01 SM für Sperrmüll 20 03 01 BT für Bioabfälle (Biotonne) 20 03 01 LVP für Leichtverpackungen Glas 20 01 02 WG für Weißglas 20 01 02 GG für Grünglas 20 01 02 BG für Braunglas 20 01 02 BTG für Buntglas (grün, braun) 20 01 02 MG für Mischglas (grün, braun, weiß) Kompostierbare Abfälle 20 02 01 ÖG für Grünabfälle aus öffentlichen Parkanlagen 20 02 01 PH für Grünabfälle aus privaten Haushaltungen Bauabfälle 17 01 01 SA für Beton aus Straßenaufbruch 17 01 01 GA für Beton aus Gebäudeabriss Sekundärabfälle 20 03 01 RD für Rückstände aus DSD-Anlagen 20 03 01 RK für Rückstände aus Kompostierungsanlagen 20 03 01 RBA für Rückstände aus Sortieranlagen für Baustellenabfälle 20 03 01 RBS für Rückstände aus Sortieranlagen für Bauschutt In der Tab. 2 sind die Abfallmengen von 2001 den Mengen aus den Jahren 1999 und 2000 gegenübergestellt und die prozentuale Zunahme bzw. Abnahme ist angegeben.

5

Tabelle 2: Bilanzierte Abfallarten und Erhebungsmengen

EAK-Schlüssel Abfallbezeichnung

Erhebungs- menge 1999

Erhebungs- menge 2000

Erhebungs- menge 2001

Einheit

Zunahme/ Abnahme 2000 zu 2001 [%]

17 01 01 SA Beton aus Straßenaufbruch 73.958 87.008 31.191 Mg/a -17917 01 01 GA Beton aus Gebäudeabriss 37.635 40.032 46.009 Mg/a 1317 01 02 Ziegel 330.095 254.783 219.700 Mg/a -1617 01 03 Fliesen und Keramik 5.067 1.368 14.441 Mg/a 9117 01 04 Baustoffe auf Gipsbasis 4.035 3.732 6.092 Mg/a 3917 01 05 Baustoffe auf Asbestbasis 8.149 6.027 8.743 Mg/a 3117 02 01 Bau und Abbruchholz 12.332 13.430 8.238 Mg/a -6317 05 01 Erde und Steine 343.359 268.033 302.524 Mg/a 11

17 05 99D1 Bodenaushub, Baggergut sowie Abfälle aus Bodenbehandlungsanlagen m.s.V. 284 231 81 Mg/a -185

17 07 01 gemischte Bau- und Abbruchabfälle 291.280 296.080 277.294 Mg/a -7 andere Bauabfälle 8.840 3.103 3.063 Mg/a -1

19 05 01 nicht kompostierbare Fraktion von Siedlungs- und ähnlichen Abfällen 3.052 1.030 481 Mg/a -114

19 05 03 nicht spezifikationsgerechter Kompost 2.676 Mg/a 19 08 01 Sieb- und Rechenrückstände 5.505 4.584 5.000 Mg/a 819 08 02 Abfälle aus Sandfängern 7.774 9.262 4.836 Mg/a -92

19 08 05 Schlämme aus der Behandlung von komm. Abwasser 25.712 23.979 6.667 Mg/a -260

19 08 99 Abfälle a. n. g. 15 29 115 Mg/a 7520 01 01 Papier/Pappe/Karton 203.234 202.933 205.807 Mg/a 120 01 02 Glas 100.265 92.397 80.418 Mg/a -1520 01 04 Metalle 12.241 10.538 6.562 Mg/a -61

20 01 07 Altholz [nicht Bau- und Abbruchholz, nicht Sperrmüll] 2.007 2.604 4.918 Mg/a 47

20 01 08 org. kompostierbare Küchenabfälle, getrennt eingesammelte Fraktionen 1.373 1.801 1.658 Mg/a -9

20 01 11 Bekleidung und Textilien 1.423 1.326 1.430 Mg/a 7 andere Wertstoffe 7 Mg/a

20 02 01 ÖG Grünabfälle aus öff. Garten- und Parkanlagen 9.701 5.243 7.120 Mg/a 26

20 02 01 PH Grünabfälle aus privaten Haushalten 23.222 29.645 41.652 Mg/a 2920 03 01 HM Hausmüll 519.941 479.831 474.846 Mg/a -120 03 01 HMG I u.II Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle I und II 174.066 156.996 148.253 Mg/a -620 03 01 SM Sperrmüll 148.011 133.031 118.481 Mg/a -1220 03 01 LVP Leichtverpackungen 77.704 80.522 82.073 Mg/a 220 03 01 BT Bioabfälle (Biotonne) 93.366 107.848 118.145 Mg/a 9 andere Bioabfälle 12 1.364 Mg/a 9920 03 01 RD Rückstände aus DSD-Anlagen 39.513 34.553 41.900 Mg/a 1820 03 01 RK Rückstände aus Kompostierungsanlagen 3.758 3.810 6.132 Mg/a 38

20 03 01 RBS

Rückstände aus Sortieranlagen für Bauschutt 2.290 2.529 781 Mg/a -224

20 03 01 RBA

Rückstände aus Sortieranlagen für Baustellenabfälle 58.168 125.952 105.213 Mg/a -20

andere Sekundärabfälle 16.267 35.162 38.677 Mg/a 920 03 02 Marktabfälle 5.676 4.886 3.763 Mg/a -3020 03 03 Straßenreinigungsabfälle 27.681 19.576 19.465 Mg/a -120 03 04 Versitzgrubenschlamm 1.009 475 583 Mg/a 19Summe Problemabfälle 1.455 19.192 1.774 Mg/a -982

6

Summe Problemabfälle 241.152 233.360 202.615 Stck./a -15Summe schadstoffbelastete Kleinmengen 5.000 1.634 1.590 Mg/a -3Summe schadstoffbelastete Kleinmengen 20.329 26.794 18.109 Stck./a -48Summe schadstoffbelastete Kleinmengen 31 1.933 l/a 98

Summe produktionsspezifische Abfälle 288.306 391.586 384.589 Mg/a -2 3. Bilanz des Abfallaufkommens Das Gesamtaufkommen an Siedlungsabfällen einschl. produktionsspezifischer Abfälle mit den Verwertungs- und Beseitigungsanteilen ist in Tab. 3 aufgeführt. Ein Rückgang des absoluten Aufkommens kann bei allen Abfallarten außer den vegetabilen Abfällen festgestellt werden. Das Aufkommen an Bioabfällen ist sowohl bei den Grünabfällen aus privaten Haushalten als auch bei den über die Biotonne eingesammelten Abfällen deutlich angestiegen. Insgesamt hat sich das Siedlungsabfallaufkommen von 2 362 237 Mg im Jahr 2000 auf 2 253 898 Mg im Jahr 2001 verringert. Erläuterungen zu den einzelnen Abfallarten hinsichtlich der Entwicklung ihres Aufkommens finden sich in den entsprechenden Kapiteln.

Tabelle 3: Gesamtaufkommen und Entsorgung im Land Sachsen-Anhalt

Abfallbezeichnung EAK-Schlüssel Aufkommen Verwertung Beseitigung keine Angaben

[Mg/a] [kg/E*a] [Mg/a] [kg/E*a] [Mg/a] [kg/E*a] [Mg/a]

Hausmüll 20 03 01 HM 474.846 182,30 474.846 182,30

Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 20 03 01 HMG I 41.773 16,04 41.773 16,04

Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 20 03 01 HMG II 106.479 40,88 106.479 40,88

Sperrmüll 20 03 01 SM 118.481 45,49 30.067 11,54 88.414 33,94

Marktabfälle 20 03 02 3.763 1,44 3.763 1,44

Straßenreinigungsabfälle 20 03 03 19.465 7,47 2.954 1,13 16.511 6,34

1 Feste kommunale Abfälle 764.809 293,62 33.021 12,68 731.788 280,94 0

Papier/Pappe/Karton 20 01 01 205.807 79,01 205.807 79,01

Glas 20 01 02 80.418 30,87 80.418 30,87

Metalle 20 01 04 6.562 2,52 6.562 2,52 Altholz [nicht Bau- und Abbruchholz, nicht Sperrmüll] 20 01 07 4.918 1,89 4.918 1,89

Bekleidung und Textilien 20 01 11 1.430 0,55 1.430 0,55

Leichtverpackungen 20 03 01 LVP 84.168 32,31 84.168 32,31

2 Wertstoffe einschl. DSD 383.303 147,15 383.303 147,15 0 0,00 0

Grünabfälle 20 02 01 PH 41.652 15,99 40.846 15,68 806 0,31

Grünabfälle 20 02 01 ÖG 7.120 2,73 5.042 1,94 2.078 0,80

Bioabfälle (Biotonne) 20 03 01 BT 118.145 45,36 118.145 45,36 org. kompostierbare Küchenabfälle, getrennt eingesammelte Fraktionen 20 01 08 1.658 0,64 1.658 0,64

andere Bioabfälle 1.364 0,52 1.345 0,52 19 0,01

3 Bioabfälle 169.939 65,24 167.036 64,13 2.903 1,11 0

8

Beton aus Straßenaufbruch 17 01 01 SA 31.191 11,97 31.191 11,97

Beton aus Gebäudeabriss 17 01 01 GA 46.009 17,66 31.884 12,24 14.125 5,42

Ziegel 17 01 02 219.700 84,35 161.491 62,00 58.210 22,35

Fliesen und Keramik 17 01 03 14.441 5,54 429 0,16 14.012 5,38

Baustoffe auf Gipsbasis 17 01 04 6.092 2,34 1.118 0,43 4.974 1,91

Baustoffe auf Asbestbasis 17 01 05 8.743 3,36 8.743 3,36

Bau und Abbruchholz 17 02 01 8.238 3,16 2.197 0,84 6.042 2,32

Erde und Steine 17 05 01 302.524 116,14 180.084 69,14 122.440 47,01 Bodenaushub, Baggergut sowie Abfälle aus Bodenbehandlungsanlagen mit schädlichen Verunreinigungen 17 05 99 D1 81 0,03 81 0,03

gemischte Bau- und Abbruchabfälle 17 07 01 277.294 106,46 8.905 3,42 268.388 103,04

andere Bauabfälle 3.063 1,18 1.006 0,39 2.057 0,79

4 Bauabfälle 917.376 352,19 418.304 160,59 499.072 191,60 0

Pro blemabfälle 1.774 0,68 1691,97 0,65 82

Problemabfälle [Stck.] 202.615 77,79 199526,00 76,60 1109,00 0,43 1.980

schadstoffbelastete Kleinmengen 1.590 0,61 681,04 0,26 806,66 0,31 103

schadstoffbelastete Kleinmengen [Stck.] 18.109 6,95 15962,00 6,13 2147,00 0,82 0

schadstoffbelastete Kleinmengen [l/a] 1.933 0,74 1.933 0,74

5 Problemabfälle/ schadstoffbelastete Kleinmengen 3.364 1,29 2.373 0,91 807 0,31 185

5 Problemabfälle/ schadstoffbelastete Kleinmengen [Stck.] 220.724 84,74 215.488 82,73 3.256 1,25 1.980

5 Problemabfälle/ schadstoffbelastete Kleinmengen [l] 1.933 0,74 0 0,00 1.933 0,74 0

1...5 Summe feste Siedlungsabfälle 2.238.792 859,50 1.004.037 385,46 1.234.569 473,97 185

Sieb- und Rechenrückstände 19 08 01 5.000 1,92 287 0,11 4.665 1,79 49

9

Abfälle aus Sandfängern 19 08 02 4.836 1,86 1.098 0,42 3.737 1,43 2

Schlämme aus der Behandlung von kommunalem Abwasser 19 08 05 6.667 2,56 5.048 1,94 1.619

andere Abfälle aus öffentlicher Abwasserbehandlung 19 08 99 115 0,04 115 0,04

Versitzgrubenschlamm 20 03 04 583 0,22 575 0,22 8

6 Schlämme (Abfälle aus öffentl. Abwasserbehandlungsanlagen) 17.201 6,60 1.385 0,53 14.140 5,43 1.678

1...6 Summe Siedlungsabfälle 2.255.993 866,10 1.005.422 385,99 1.248.709 479,39 1.863

7 Produktionsspezifische Abfälle 384.589 147,65 5.972 2,29 378.617 145,36

nicht kompostierbare Fraktion von Siedlungs- und ähnlichen Abfällen 19 05 01 481 0,18 481 0,18

gemischte Siedlungsabfälle, davon Rückstände aus Kompostierungsanlagen 20 03 01 RK 6.132 2,35 6.132 2,35

gemischte Siedlungsabfälle, davon Rückstände aus DSD-Anlagen 20 03 01 RD 41.900 16,09 41.900 16,09

gemischte Siedlungsabfälle, davon Rückstände aus Sortieranlagen für Bauschutt 20 03 01 RBS 781 0,30 63 0,02 718 0,28

gemischte Siedlungsabfälle, davon Rückstände aus Sortieranlagen für Baustellenabfälle 20 03 01 RBA 105.213 40,39 105.213 40,39

andere Sekundärabfälle 38.677 14,85 38.677 14,85

8 Summe Sekundärabfälle 193.184 74,17 63 0,02 193.121 74,14 0

3.1 Feste kommunale Abfälle Das Aufkommen an festen kommunalen Abfällen betrug 2001 insgesamt 764 809 Mg und hat sich um ~ 4 % verringert. Gegenüber dem Vorjahr ist damit der Rückgang geringer ausgefallen. Die Abfallfraktion beinhaltet einen Teil aus dem Kleingewerbe, der als hausmüllähnlicher Gewerbeabfall bezeichnet wird. Dieser ”Geschäftsmüll” wird unterteilt in über Umleerbehälter gemeinsam mit dem Hausmüll (HMG I) und über Wechselbehälter separat vom Hausmüll (HMG II) erfassten Abfall. Weitere Bestandteile der festen kommunalen Abfälle sind Sperrmüll, Marktabfälle und Straßenreinigungsabfälle. Die bei den einzelnen Entsorgungsträgern angefallenen Mengen sind in den Tab. 4 und 5 dargestellt. Eine exakte Ausweisung der Mengen von Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen (Geschäftsmüll) ist häufig nicht möglich, da der Abfall aus dem Kleingewerbe gemeinsam mit Abfall aus privaten Haushalten eingesammelt wird. Die Summe von Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall I wird daher in Tab. 4 gesondert ausgewiesen. Das spezifische Aufkommen an festen kommunalen Abfällen ist von 300 kg/E*a im Jahr 2000 auf rund 294 kg/E*a gesunken. Damit wird die erwartete Prognose der Entwicklung stetig fallender Restmüllmengen bestätigt. Verwertungsmöglichkeiten sind bei diesen Abfällen kaum noch gegeben, was die geringen Verwertungsmengen von 33 021 Mg bestätigen (s. Tab. 3). Die verwerteten Mengen sind hauptsächlich dem Sperrmüll zuzuordnen. Möglichkeiten der Verringerung des Aufkommens an festen kommunalen Abfälle bestehen insbesondere in einer konsequenten Aussortierung der Wertstoffe aus dem Restmüll. Den Hauptanteil bei der Siedlungsabfallbeseitigung stellen die Beseitigungsmengen aus Haushalt und Gewerbe dar. Die Abb. 2 zeigt die festen kommunalen Abfälle anteilig nach Abfallarten. Hauptanteil mit 63 % ist der Hausmüll, gefolgt von den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen mit 19 % und von Sperrmüll mit 15 %.

Hausmüll62,1%hausmüllähnliche

Gewerbeabfälle I5,5%

hausmüllähnliche Gewerbeabfälle II

13,9%

Straßenreinigungsabfälle

2,5%Sperrmüll15,5%

Marktabfälle0,5%

Abbildung 2: Feste kommunale Abfälle, anteilig nach Abfallarten

11

Gegenüber dem Vorjahr sind nur geringfügige Veränderungen der Anteile der einzelnen Abfallarten festzustellen. Zugunsten der Hausmüllfraktion mit einer Zunahme von 60 auf 63 % erfuhren die Anteile bei den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und beim Sperrmüll eine geringe Abnahme um 1 bzw. 2 %. In der Abb. 3 werden die Landkreise geordnet nach ihrem spezifischen Aufkommen an festen kommunalen Abfällen dargestellt. Das durchschnittliche Aufkommen an festen kommunalen Abfälle beträgt in Sachsen-Anhalt 294 kg/E*a.

Spezifisches Aufkommen an festen kommunalen Abfällen [kg/E*a]

184,41

186,92

191,82

196,01

198,68

214,69

222,54

262,44

267,05

269,91

286,77

295,97

313,08

316,82

317,37

336,61

377,71

378,56

388,97

407,98

494,93

Altmarkkreis Salzwedel

Merseburg-Querfurt

Ohrekreis

Bördekreis

Stendal

Anhalt-Zerbst

Saalkreis

Wittenberg

Aschersleben-Staßfurt

AZV Nordharz

Mansfelder Land

Sangerhausen

ZAW Sachsen-Anhalt Süd

Köthen

Bernburg

Halle (Saale)

Bitterfeld

Magdeburg

Stadt Dessau

Schönebeck

Jerichower Land

Abbildung 3: Einwohnerspezifisches Aufkommen an festen komm. Abfällen

Tabelle 4: Aufkommen an festen kommunalen Abfällen [Mg/a]

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Hausmüll

hausmüll-ähnliche Gewerbe-abfälle I

Summe HM plus HMG I

hausmüll-ähnliche Gewerbe-abfälle II

Summe Gewerbe-

abfälle Sperrmüll Markt-

abfälle

Straßen-reinigungs-

abfälle

Summe feste kommunale

Abfälle

1 Stadt Dessau 13.616 2.035 15.651 9.373 11.407 5.513 71 1.616 32.224 51 Anhalt-Zerbst 8.618 2.629 11.247 2.453 5.082 2.097 0 839 16.636 53 Bernburg 17.993 0 17.993 0 0 3.253 0 927 22.173 54 Bitterfeld 23.365 2.273 25.638 8.205 10.478 4.671 0 2.571 41.085 59 Köthen 17.673 0 17.673 1.286 1.286 2.829 0 520 22.308 71 Wittenberg 14.758 6.630 21.388 7.288 13.918 5.681 0 2 34.359

RB Dessau: 96.024 13.567 109.591 28.605 42.171 24.043 71 6.475 168.785 2 Halle (Saale) 60.751 4.013 64.764 0 4.013 15.354 0 2.958 83.076

60 Mansfelder Land 26.197 0 26.197 502 502 3.288 273 550 30.810 61 Merseburg-Querfurt 18.212 0 18.212 1.116 1.116 5.912 0 0 25.240 65 Saalkreis 15.309 0 15.309 712 712 1.246 929 22 18.218 66 Sangerhausen 14.468 0 14.468 2.113 2.113 3.539 1 0 20.121 91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 35.474 0 35.474 22.086 22.086 10.631 936 8 69.135

RB Halle 170.410 4.013 174.423 26.530 30.543 39.970 2.138 3.538 246.600 3 Magdeburg 65.540 0 65.540 5.009 5.009 12.316 0 4.517 87.383

52 Aschersleben-Staßfurt 14.997 3.900 18.897 1.132 5.033 6.915 0 704 27.648 55 Bördekreis 9.970 0 9.970 2.105 2.105 3.456 0 266 15.797 58 Jerichower Land 23.218 0 23.218 20.158 20.158 5.066 576 787 49.805 62 Ohrekreis 17.510 0 17.510 1.094 1.094 2.716 221 1.084 22.626 63 Stendal 14.947 0 14.947 5.791 5.791 5.916 370 738 27.762 67 Schönebeck 12.836 6.383 19.219 9.096 15.479 2.161 114 889 31.478 70 Altmarkkreis Salzwedel 12.051 0 12.051 1.875 1.875 4.720 0 4 18.650 92 AZV Nordharz 37.342 13.911 51.253 5.085 18.996 11.201 273 463 68.275

RB Magdeburg 208.412 24.194 232.606 51.345 75.539 54.468 1.554 9.452 349.424

Sachsen-Anhalt: 474.846 41.773 516.620 106.479 148.253 118.481 3.763 19.465 764.809

Tabelle 5: Spezifisches Aufkommen an festen kommunalen Abfällen [kg/E *a]

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Hausmüll

hausmüll-ähnliche Gewerbe-abfälle I

Summe spezifisches Aufkommen an HM plus

HMG I

hausmüll-ähnliche Gewerbe-abfälle II

Summe spezifisches

Aufkommen an Gewerbe-abfällen

Sperr-müll

Markt- abfälle

Straßen-reinigungs-

abfälle

Summe spezifisches

Aufkommen an festen

kommunalen Abfällen

1 Stadt Dessau 164,37 24,56 188,93 113,14 137,70 66,54 0,86 19,51 388,97 51 Anhalt-Zerbst 111,22 33,93 145,14 31,66 65,58 27,06 0,00 10,83 214,69 53 Bernburg 257,55 0,00 257,55 0,00 0,00 46,56 0,00 13,27 317,37 54 Bitterfeld 214,81 20,90 235,70 75,43 96,33 42,94 0,00 23,64 377,71 59 Köthen 250,99 0,00 250,99 18,26 18,26 40,18 0,00 7,39 316,82 71 Wittenberg 112,73 50,64 163,37 55,67 106,31 43,39 0,00 0,01 262,44

RP Dessau: 177,72 25,11 202,83 52,94 78,05 44,50 0,13 11,98 312,39 2 Halle (Saale) 246,16 16,26 262,42 0,00 16,26 62,21 0,00 11,99 336,61

60 Mansfelder Land 243,83 0,00 243,83 4,68 4,68 30,61 2,54 5,12 286,77 61 Merseburg-Querfurt 134,87 0,00 134,87 8,26 8,26 43,78 0,00 0,00 186,92 65 Saalkreis 187,01 0,00 187,01 8,70 8,70 15,22 11,35 0,27 222,54 66 Sangerhausen 212,81 0,00 212,81 31,09 31,09 52,06 0,01 0,00 295,97

91ZAW Sachsen-Anhalt Süd 160,64 0,00 160,64 100,02 100,02 48,14 4,24 0,04 313,08

RP Halle: 198,17 4,67 202,83 30,85 35,52 46,48 2,49 4,11 286,76 3 Magdeburg 283,93 0,00 283,93 21,70 21,70 53,36 0,00 19,57 378,56

52 Aschersleben-Staßfurt 144,85 37,67 182,52 10,94 48,61 66,79 0,00 6,80 267,05 55 Bördekreis 123,71 0,00 123,71 26,12 26,12 42,88 0,00 3,30 196,01 58 Jerichower Land 230,73 0,00 230,73 200,32 200,32 50,34 5,72 7,82 494,93 62 Ohrekreis 148,44 0,00 148,44 9,28 9,28 23,03 1,88 9,19 191,82 63 Stendal 106,97 0,00 106,97 41,44 41,44 42,34 2,65 5,28 198,68 67 Schönebeck 166,37 82,72 249,09 117,89 200,61 28,01 1,47 11,53 407,98 70 Altmarkkreis Salzwedel 119,16 0,00 119,16 18,54 18,54 46,67 0,00 0,04 184,41 92 AZV Nordharz 147,62 54,99 202,62 20,10 75,10 44,28 1,08 1,83 269,91

RP Magdeburg 173,02 20,09 193,11 42,63 62,71 45,22 1,29 7,85 290,09

Sachsen-Anhalt: 182,30 16,04 198,34 40,88 56,92 45,49 1,44 7,47 293,62

3.2 Wertstoffe Wertstoffe sind Abfallfraktionen, die getrennt von den Restabfällen gesammelt werden und die zur Wiederverwendung oder Herstellung von Zwischen- oder Endprodukten geeignet sind. Dazu zählen Druckerzeugnisse, Papier, Pappe, Karton, Glas, Leichtverpackungen, Metalle, Textilien und die vegetabilen Abfälle. Wertstoffe werden sowohl über das DSD als auch durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger selbst eingesammelt. Der Anteil der Wertstoffe an den festen Siedlungsabfällen beträgt ~ 17%. Die Aufteilung der Abfallmengen auf die beiden Sammelsysteme einschließlich der Bioabfälle zeigt Tabelle 6: Tabelle 6: Von ÖRE und DSD getrennt erfasste Abfallmengen

Wertstoffe DSD [Mg/a]

ÖRE [Mg/a]

Summe Wertstoffe

[Mg/a]

DSD [kg/E*a]

ÖRE [kg/E*a]

Summe spezifische

Wertstoffmenge [kg/E*a]

PPK 49.322 156.485 205.807 18,94 60,08 79,01 Glas 80.418 80.418 30,87 30,87 Metalle 6.562 6.562 2,52 2,52 Altholz 4.918 4.918 1,89 1,89 Textilien 1.430 1.430 0,55 0,55 LVP 84.167 84.167 32,31 32,31 Grünabfälle (PH) 41.652 41.652 15,99 15,99 Grünabfälle (ÖG) 7.120 7.120 2,73 2,73 Biotonne 118.145 118.145 45,36 45,36 Küchenabfälle 1.658 1.658 0,64 0,64 andere Bioabfälle 1.364 1.364 0,52 0,52 Durch das DSD werden die Wertstoffe Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Papier, Pappe, Karton (PPK) erfasst. Der Anteil bei Papier, Pappe, Karton beinhaltet hauptsächlich Verpackungsmaterialien und beträgt ~25%, während den ÖRE die Entsorgung überwiegend der Printmaterialien mit einem Anteil von ~75 % obliegt. Des Weiteren werden von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern Metalle, Altholz, Textilien und die gesamten vegetabilen Abfälle entsorgt. Nachfolgend werden die Wertstoffe getrennt von den Bioabfällen betrachtet. Die absoluten und spezifischen Aufkommensmengen an Wertstoffen, aufgeschlüsselt auf die Regierungsbezirke und Landkreise sowie kreisfreien Städte, zeigen die Tab. 7 bis 9. In Abbildung 4 wird das spezifische Wertstoffaufkommen der einzelnen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger verdeutlicht. Das durchschnittliche spezifische Wertstoffaufkommen insgesamt, ohne Bioabfälle, von 146,35 kg/E*a wird im Regierungsbezirk Magdeburg mit 159,10 kg/E*a überschritten. Spitzenreiter ist die Stadt Magdeburg mit 199 kg/E*a. Die Anteile an den einzelnen Wertstoffen werden in den Abb. 5 und 6 dargestellt. Das Wertstoffaufkommen liegt mit ~ 381 208 Mg unter dem Vorjahresaufkommen von rund 390 300 Mg. Ein deutlicher Rückgang ist wiederum bei der Sammlung von Glas (ca. 12 000 Mg weniger), dafür ein leichter Anstieg bei den Leichtverpackungen von ca. 2 000 Mg zu verzeichnen. Ursachen dafür könnten einerseits in der Zuwendung zu Mehrwegglasgefäßen liegen. Andererseits ist ein Anstieg bei den Leichtverpackungen auch mit erhöhten Fehlwurfquoten zu erklären, zumal generell von einem geringeren Verpackungsanteil ausgegangen werden kann (s. a. Punkt 6).

15

Spezifisches Wertstoffaufkommen, ohne Bioabfälle [kg/E*a]

199,14

192,44163,98

160,89

153,75

148,69

145,62

142,69

141,79

141,09138,87

137,45

134,58

133,93132,19

131,57

130,40128,34

126,31

123,19118,98Bitterfeld

Stadt Dessau

Ohrekreis

Mansfelder Land

Saalkreis

Halle (Saale)

Bernburg

Jerichower Land

Köthen

Anhalt-Zerbst

Altmarkkreis Salzwedel

Bördekreis

ZAW Sachsen-Anhalt Süd

Sangerhausen

Wittenberg

AZV Nordharz

Schönebeck

Stendal

Merseburg-Querfurt

Aschersleben-Staßfurt

Magdeburg

Abbildung 4: Einwohnerspezifisches Aufkommen an Wertstoffen, ohne Bioabfall

Tabelle 7: Aufkommen an getrennt erfassten Wertstoffen (ohne Bioabfälle)

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

DSD [Mg/a]

ÖRE [Mg/a]

Summe Wertstoffe

[Mg/a]

DSD [kg/E*a]

ÖRE [kg/E*a]

Summe spezifische Wertstoffmenge

[kg/E*a]

1 Stadt Dessau 5.927 4.279 10.206 71,54 51,65 123,1951 Anhalt-Zerbst 5.883 4.768 10.651 75,92 61,53 137,4553 Bernburg 5.842 3.393 9.235 83,63 48,56 132,1954 Bitterfeld 7.593 5.349 12.942 69,81 49,17 118,9859 Köthen 5.380 4.096 9.476 76,41 58,17 134,5871 Wittenberg 11.109 7.956 19.065 84,85 60,77 145,62

RP Dessau: 41.735 29.840 71.575 77,24 55,23 132,472 Halle (Saale) 18.673 13.798 32.470 75,66 55,91 131,57

60 Mansfelder Land 8.212 5.577 13.789 76,43 51,91 128,3461 Merseburg-Querfurt 10.663 11.480 22.143 78,96 85,02 163,9865 Saalkreis 6.558 4.117 10.675 80,11 50,29 130,4066 Sangerhausen 5.393 4.307 9.701 79,33 63,36 142,6991 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 19.608 11.703 31.311 88,79 53,00 141,79

RP Halle: 69.106 50.982 120.089 80,36 59,29 139,653 Magdeburg 20.006 25.961 45.967 86,67 112,47 199,14

52 Aschersleben-Staßfurt 8.898 11.025 19.923 85,95 106,49 192,4455 Bördekreis 6.924 4.447 11.371 85,92 55,18 141,0958 Jerichower Land 7.940 5.538 13.478 78,90 55,03 133,9362 Ohrekreis 9.480 5.420 14.900 80,36 45,95 126,3163 Stendal 12.905 9.576 22.481 92,35 68,53 160,8967 Schönebeck 6.515 5.348 11.863 84,44 69,31 153,7570 Altmarkkreis Salzwedel 8.266 5.778 14.044 81,73 57,13 138,8792 AZV Nordharz 22.132 15.481 37.613 87,49 61,20 148,69

RP Magdeburg: 103.066 88.573 191.640 85,57 73,53 159,10

Sachsen-Anhalt: 213.907 169.396 383.303 82,12 65,03 147,15

17

Tabelle 8: Über das duale System erfasste Wertstoffmengen

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

PPK [Mg/a]

Glas [Mg/a]

LVP [Mg/a]

Summe Wertstoffmenge

[Mg/a]

PPK [kg/E*a]

Glas [kg/E*a]

LVP [kg/E*a]

Summe spezifische

Wertstoffmenge [kg/E*a]

1 Stadt Dessau 1.276 2.501 2.151 5.927 15,40 30,18 25,96 71,5451 Anhalt-Zerbst 1.589 2.458 1.836 5.883 20,51 31,72 23,69 75,9253 Bernburg 1.126 2.235 2.482 5.842 16,12 31,99 35,52 83,6354 Bitterfeld 1.743 3.212 2.638 7.593 16,03 29,53 24,25 69,8159 Köthen 1.365 2.051 1.964 5.380 19,39 29,13 27,89 76,4171 Wittenberg 2.532 4.888 3.689 11.109 19,34 37,33 28,18 84,85

RP Dessau: 9.631 17.345 14.759 41.735 17,82 32,10 27,32 77,242 Halle (Saale) 4.263 6.556 7.854 18.673 17,27 26,56 31,82 75,66

60 Mansfelder Land 1.813 3.010 3.388 8.212 16,88 28,02 31,54 76,4361 Merseburg-Querfurt 2.957 4.197 3.508 10.663 21,90 31,08 25,98 78,9665 Saalkreis 1.372 2.358 2.828 6.558 16,76 28,80 34,55 80,1166 Sangerhausen 1.314 1.982 2.097 5.393 19,32 29,16 30,85 79,33

91ZAW Sachsen-Anhalt Süd 3.902 6.736 8.970 19.608 17,67 30,50 40,62 88,79

RP Halle: 15.621 24.840 28.646 69.106 18,17 28,89 33,31 80,363 Magdeburg 6.248 6.532 7.226 20.006 27,07 28,30 31,30 86,67

52 Aschersleben-Staßfurt 1.825 3.567 3.506 8.898 17,63 34,45 33,87 85,9555 Bördekreis 1.291 2.550 3.083 6.924 16,02 31,64 38,25 85,9258 Jerichower Land 1.686 3.077 3.177 7.940 16,76 30,58 31,57 78,9062 Ohrekreis 1.870 3.657 3.953 9.480 15,85 31,00 33,51 80,3663 Stendal 2.775 5.505 4.625 12.905 19,86 39,40 33,10 92,3567 Schönebeck 1.509 1.954 3.053 6.515 19,55 25,32 39,57 84,4470 Altmarkkreis Salzwedel 1.926 2.778 3.562 8.266 19,04 27,47 35,22 81,7392 AZV Nordharz 4.940 8.613 8.579 22.132 19,53 34,05 33,91 87,49

RP Magdeburg: 24.070 38.234 40.763 103.066 19,98 31,74 33,84 85,57

Sachsen:Anhalt: 49.322 80.418 84.168 213.907 18,94 30,87 32,31 82,12

18

Tabelle 9: Durch die ÖRE getrennt erfasste Wertstoffmengen

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungs-träger

PPK [Mg/a]

Metalle [Mg/a]

Textilien [Mg/a]

Altholz [Mg/a]

andere Wert-stoffe [Mg/a]

Gesamt-summe

PPK [kg/E*a]

Metalle [kg/E*a]

Textilien [kg/E*a]

Altholz [kg/E*a]

andere Wert-stoffe

kg/E*a]

Summe spezifische Wertstoff-menge

[kg/E*a]

1 Stadt Dessau 3.827 222 191 39 4.279 46,19 2,68 2,30 0,47 51,65 51 Anhalt-Zerbst 4.768 4.768 61,53 61,53 53 Bernburg 3.379 14 3.393 48,36 0,20 48,56 54 Bitterfeld 5.231 118 5.349 48,09 1,08 49,17 59 Köthen 4.096 4.096 58,17 58,17 71 Wittenberg 7.598 324 34 7.956 58,03 2,47 0,26 60,77

RP Dessau: 28.898 678 225 39 0 29.840 53,49 1,26 0,42 0,07 0,00 55,23

2 Halle (Saale) 12.789 586 423 13.798 51,82 2,37 1,71 55,91 60 Mansfelder Land 5.438 139 5.577 50,62 1,29 51,91 61 Merseburg-Querfurt 11.330 150 11.480 83,91 1,11 85,02 65 Saalkreis 4.117 4.117 50,29 50,29 66 Sangerhausen 3.941 258 109 4.307 57,97 3,79 1,60 63,36

91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 11.703 11.703 53,00 53,00

RB Halle: 49.318 547 695 423 0 50.982 57,35 0,64 0,81 0,49 0,00 59,29

3 Magdeburg 24.993 779 189 25.961 108,27 3,38 0,82 112,47

52 Aschersleben-Staßfurt 5.474 1.190 4.361 11.025 52,88 11,49 42,12 106,49

55 Bördekreis 3.874 526 47 4.447 48,07 6,53 0,58 55,18 58 Jerichower Land 5.059 431 48 5.538 50,27 4,28 0,48 55,03 62 Ohrekreis 5.420 5.420 45,95 45,95 63 Stendal 8.325 929 322 9.576 59,58 6,65 2,30 68,53 67 Schönebeck 4.526 822 5.348 58,66 10,65 69,31

70 Altmarkkreis Salzwedel 5.778 5.778 57,13 57,13

92 AZV Nordharz 14.820 661 15.481 58,59 2,61 61,20 RP Magdeburg 78.269 5.337 511 4.456 0 88.573 64,98 4,43 0,42 3,70 0,00 73,53

Sachsen-Anhalt: 156.485 6.562 1.430 4.918 0 169.396 60,08 2,52 0,55 1,89 0,00 65,03

P P K2 3 ,3 %

G la s3 8 ,0 %

L V P 3 8 ,7 %

Abbildung 5: Über das DSD erfasste Wertstoffmengen, anteilig nach Abfallarten

PPK 92 ,4%

M eta lle 3 ,9%

Textilien 0 ,8%

Altholz 2 ,9%

Abbildung 6: Durch die ÖRE erfasste Wertstoffmengen, anteilig nach Abfallarten

20

Spezifisches W ertstoffaufkom m en, durch das DSD erfasst [kg/E*a]

69,81

71,54

75,66

75,92

76,41

76,43

78,90

78,96

79,33

80,11

80,36

81,73

83,63

84,44

84,85

85,92

85,95

86,67

87,49

88,79

92,35

Bitterfeld

Stadt Dessau

Halle (Saale)

Anhalt-Zerbst

Köthen

Mansfelder Land

Jerichower Land

Merseburg-Querfurt

Sangerhausen

Saalkreis

Ohrekreis

A ltm arkkreis Salzwedel

Bernburg

Schönebeck

W ittenberg

Bördekreis

Aschersleben-Staßfurt

Magdeburg

AZV Nordharz

ZAW Sachsen-Anhalt Süd

Stendal

Abbildung 7: Spezifisches Aufkommen an getrennt erfassten Wertstoffen (DSD)

21

Spezifisches Wertstoffaufkommen, durch die ÖRE erfasst [kg/E*a]

45,95

48,56

49,17

50,29

51,65

51,91

53,00

55,03

55,18

55,91

57,13

58,17

60,77

61,20

61,53

63,36

68,53

69,31

85,02

106,49

112,47

Ohrekreis

Bernburg

Bitterfeld

Saalkreis

Stadt Dessau

Mansfelder Land

ZAW Sachsen-Anhalt Süd

Jerichower Land

Bördekreis

Halle (Saale)

Altmarkkreis Salzwedel

Köthen

Wittenberg

AZV Nordharz

Anhalt-Zerbst

Sangerhausen

Stendal

Schönebeck

Merseburg-Querfurt

Aschersleben-Staßfurt

Magdeburg

Abbildung 8: Spezifisches Aufkommen an getrennt erfassten Wertstoffen (ÖRE) Die Abbildungen 7 und 8 enthalten die durch das DSD bzw. die ÖRE erfassten spezifischen Wertstoffmengen. Es fällt auf, dass die Durchschnittswerte beider Erhebungen nur in sehr wenigen Ausnahmefällen nach oben oder unter überschritten werden. Das heißt, dass im Land Sachsen-Anhalt die Wertstofferfassung auf einem einheitlichen Niveau erfolgt. Gemessen am Bundesdurchschnitt von rund 150 kg/E*a ist für Sachsen-Anhalt ein durchschnittliches Wertstoffsammlungs- und -erfassungsverhalten zu konstatieren. 3.3 Bioabfälle Zu den Bioabfällen gehören die Grünabfälle, organische Küchenabfälle sowie die über die Biotonne eingesammelten vegetabilen Abfälle. Die prozentualen Anteile der einzelnen Fraktionen sind Abbildung 9 zu entnehmen. Das absolute Aufkommen an Bioabfällen liegt mit ~169 939 Mg deutlich über dem Vorjahresaufkommen. Damit hat sich auch das spezifische Gesamtaufkommen von 55 kg/E*a auf 65 kg/E*a weiter erhöht (Tab. 10).

22

Abbildung 9: Aufkommen an Bioabfällen, anteilig nach Abfallarten Obwohl in diesem Jahr von 6 ÖRE keine Biotonnen bereitgestellt wurden, stammen fast 70 % aller Bioabfälle aus der Biotonne. Auf die Biotonne wurde in den überwiegend landwirtschaftlich geprägten Gegenden, wie Salzwedel, dem AZV Nordharz, Aschersleben-Staßfurt, dem Saalkreis, Bernburg und dem Mansfelder Land verzichtet. Es ist davon auszugehen, dass auch in diesen Landkreisen im Rahmen der Eigenkompostierung erhebliche Mengen an vegetabilen Abfällen verwertet wurden. Die besten Sammelergebnisse wurden mit Abstand im Bördekreis erzielt, gefolgt von der Stadt Dessau und Anhalt-Zerbst. (Abb. 10). Hierfür sind insbesondere die über die Biotonne erfassten Mengen maßgebend.

Biotonne 69%

andere Bioabfälle

1%

Grünabfälle aus Haushalten

25%

Grünabfälle aus öffentlichen

Anlagen 4%

org. komp. Küchenabfälle

1%

Tabelle 10: Durch die ÖRE getrennt erfasste Bioabfälle

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher

Entsorgungs-träger

Grünabfälle aus

öffentlichen Anlagen

20 0201 ÖG [Mg/a]

Grünabfälle aus

Haushalten 20 02 01 PH

[Mg/a]

Biotonne 20 03 01 BT

[Mg/a]

org. komp.

Küchen-abfälle

20 01 08 [Mg/a]

andere Bio-

abfälle [Mg/a]

Summe Bioabfälle

[Mg/a]

Grünabfälle aus

öffentlichen Anlagen

20 02 01 ÖG [kg/E*a]

Grünabfälle aus Haushalten

20 02 01 PH [kg/E*a]

Biotonne 20 03 01

BT [kg/E*a]

org. komp. Küchen-abfälle

20 01 08 [kg/E*a]

andere Bio-

abfälle [kg/E*a]

Summe spezifische Bioabfälle [kg/E*a]

1 Stadt Dessau 1.436 11.425 483 13.344 17,33 137,92 5,83 161,08 51 Anhalt-Zerbst 3.402 5.138 1.344 9.884 43,90 66,31 17,34 127,55 53 Bernburg 995 995 14,24 14,24 54 Bitterfeld 2.320 11.401 13.721 21,33 104,81 126,14 59 Köthen 2.795 3.780 6.575 39,69 53,68 93,38 71 Wittenberg 185 1.973 3.682 5.840 1,41 15,07 28,12 44,61

RP Dessau: 2.980 10.126 35.426 483 1.344 50.359 5,52 18,74 65,57 0,89 2,49 93,20 2 Halle (Saale) 105 7.456 8.693 1.175 17.429 0,43 30,21 35,22 4,76 70,62

60 Mansfelder Land 154 154 1,43 1,43 61 Merseburg-

Querfurt 4.797 3.860 8.657 35,52 28,59 64,11

65 Saalkreis 342 342 4,18 4,18 66 Sangerhausen 3.957 3.957 58,21 58,21 91 ZAW Sachsen-

Anhalt Süd 6.170 21.549 27.719 27,94 97,58 125,53

RP Halle: 105 18.919 38.059 1.175 0 58.258 0,12 22,00 44,26 1,37 0,00 67,75

3 Magdeburg 3.414 11.167 14.581 14,79 48,38 63,17

52 Aschersleben-Staßfurt 704 704 6,80 6,80

55 Bördekreis 2.488 1.255 12.729 16.473 30,87 15,58 157,95 204,39 58 Jerichower Land 3.203 5.543 8.746 31,83 55,09 86,91 62 Ohrekreis 272 1.723 1.995 2,31 14,61 16,92 63 Stendal 1.186 2.009 8.765 11.960 8,49 14,38 62,73 85,59 67 Schönebeck 361 39 4.733 1 5.134 4,68 0,51 61,34 0,01 66,54

70 Altmarkkreis Salzwedel 102 19 121 1,01 0,19 1,20

92 AZV Nordharz 1.609 1.609 6,36 6,36 RP Magdeburg: 4.035 12.607 44.660 0 20 61.322 3,35 10,47 37,08 0,00 0,02 50,91

Sachsen-Anhalt: 7.120 41.652 118.145 1.658 1.364 169.939 2,73 15,99 45,36 0,64 0,52 65,24

Spezifisches Bioabfallaufkommen [kg/ E*a]

1,201,434,186,366,80

14,2416,92

44,6158,2163,1764,1166,5470,62

85,5986,91

93,38125,53126,14127,55

161,08204,39

Altmarkkreis Salzwedel

Saalkreis

Aschersleben-Staßfurt

Ohrekreis

Sangerhausen

Merseburg-Querfurt

Halle (Saale)

Jerichower Land

ZAW Sachsen-Anhalt Süd

Anhalt-Zerbst

Bördekreis

Abbildung 10: Spezifisches Aufkommen an Bioabfällen 3.4 Bauabfälle Bauabfälle setzen sich aus einer Vielzahl von zumeist verwertbaren Abfällen aus Baumaßnahmen unterschiedlichster Art zusammen. Dazu gehören Bauschutt aus überwiegend mineralischen Anteilen (wie Beton, Ziegel, Fließen, Keramik, Baustoffe auf Gips- und Asbestbasis), gemischte Bau- und Abbruchabfälle (Gemisch aus mineralischen und nicht mineralischen Stoffen, das aus der Sanierung und Modernisierung von Bauten stammt) und Bodenaushub sowie Erde und Steine, die bei Baumaßnahmen oder auch Schadensfällen ausgehoben bzw. abgetragen werden. Die Abb. 11 zeigt die prozentualen Anteile der einzelnen Abfallarten am Gesamtabfallaufkommen.

25

Erde und Steine 33%

gemischte Bau- und

Abbruchabfälle 30%

andere Bauabfälle0% Beton aus

Gebäudeabriss 5%

Beton aus Straßenaufbruch

3%

Ziegel 24%

Fliesen und Keramik

2%

Bau und Abbruchholz

1%

Bodenaushub m.s.V.

0%

Baustoffe auf Asbestbasis

1%

Baustoffe auf Gipsbasis

1%

Abbildung 11: Bauabfälle, anteilig nach Abfallarten Das durch die ÖRE erfasste Aufkommen an Bauabfällen beträgt ~ 917 400 Mg (Tab. 11-13) und entspricht einem durchschnittlichen spezifischen Aufkommen von 352 kg/E*a. Die höchsten Erhebungsmengen sind bei Erde und Steinen (302 524 Mg/a), gemischten Bau- und Abbruchabfällen (277 294 Mg/a) und Ziegeln (219 700 Mg/a) zu verzeichnen. Auch in diesem Jahr unterscheiden sich die Erhebungsmengen in den Regierungsbezirken beträchtlich. Während der Regierungsbezirk Halle mit ~463 kg/E*a wieder weit über dem Landesdurchschnitt liegt, wurden im Regierungsbezirk Dessau nur 299 kg/E*a den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassen.(s. Abb. 12). Da der größte Teil der Bauabfälle über private, mobile oder stationäre Bauabfallrecyclinganlagen aufbereitet und der Verwertung zugeführt wird, stellen die hier genannten Abfallmengen nur einen kleinen Teil der tatsächlich angefallenen Bauabfälle dar. Das gilt ebenso für Bodenaushub, der über Bodenbörsen beispielsweise für Ausgleichsmaßnahmen bei anderen Bauvorhaben weitervermittelt wird. Auch Straßenaufbruch wird meistens vor Ort wieder verwendet.

Tabelle 11: Aufkommen und Entsorgung von Bauabfällen

ÖRE-Nr. öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

Einwohner-anzahl

Aufkommen [Mg/a]

Verwertung [Mg/a]

Beseitigung [Mg/a]

Spezif. Aufkommen

[kg/E*a]

Spezif. Verwertung

[kg/E*a]

Spezif. Beseitigung

[kg/E*a]

Verwertungs-quote

[%]

1 Stadt Dessau 82.843 12.996 1.240 11.756 156,88 141,91 14,97 9,551 Anhalt-Zerbst 77.489 46.497 46.497 600,05 600,05 53 Bernburg 69.863 1.246 1.246 17,83 17,83 54 Bitterfeld 108.773 15.381 15.381 141,40 141,40 59 Köthen 70.412 65.551 30.058 35.493 930,96 504,08 426,89 45,971 Wittenberg 130.924 19.741 18.404 1.337 150,78 10,21 140,57 92,7

RP Dessau: 540.304 161.412 49.702 111.710 298,74 206,75 91,99 30,82 Halle (Saale) 246.799 97.839 55.669 42.170 396,43 170,87 225,56 56,9

60 Mansfelder Land 107.437 13.782 13.529 253 128,28 2,36 125,93 98,261 Merseburg-Querfurt 135.033 keine Mengen angegeben 65 Saalkreis 81.864 264.105 36.211 227.894 3226,14 2783,81 442,33 13,766 Sangerhausen 67.984 16.476 16.476 242,34 242,34

91ZAW Sachsen-Anhalt Süd 220.824 6.280 2.822 3.458 28,44 15,66 12,78 44,9

RP Halle. 859.941 398.481 108.231 290.251 463,38 337,52 125,86 27,23 Magdeburg 230.830 15.918 6.750 9.168 68,96 39,72 29,24 42,4

52 Aschersleben-Staßfurt 103.532 56.560 38.570 17.990 546,30 173,76 372,54 68,255 Bördekreis 80.593 49.827 36.992 12.835 618,25 159,26 458,99 74,258 Jerichower Land 100.631 32.481 32.481 322,77 322,77 62 Ohrekreis 117.958 6.017 6.017 51,01 51,01 63 Stendal 139.733 138.928 127.751 11.177 994,24 79,99 914,25 92,067 Schönebeck 77.156 21.724 18.531 3.193 281,56 41,39 240,17 85,370 Altmarkkreis Salzwedel 101.134 8.998 6.326 2.672 88,97 26,42 62,55 70,392 AZV Nordharz 252.956 27.030 25.452 1.578 106,86 6,24 100,62 94,2

RP Magdeburg: 1.204.523 357.482 260.371 97.111 296,78 80,62 216,16 72,8

Sachsen-Anhalt: 2.604.768 917.376 418.304 499.072 352,19 160,59 191,60 45,60

27

Tabelle 12: Aufkommen an Bauabfällen, anteilig nach Abfallarten [Mg/a]

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungs-träger

Beton aus Straßen-aufbruch 17 01 01

SA

Beton aus Gebäude-

abriss 17 01 01 GA

Ziegel 17 01 02

Fliesen und

Keramik 17 01 03

Baustoffe auf

Gipsbasis 17 01 04

Baustoffe auf

Asbestbasis 17 01 05

Summe Bauschutt/ Straßen-aufbruch

Bau und Abbruch-

holz 17 02 01

Erde und Steine

17 05 01

Boden-aushub m.s.V. 170599

D1

gemischte Bau- und Abbruch-

abfälle 17 07 01

andere Bau-

abfälle

Summe Bau-

abfälle

1 Stadt Dessau 1.155 233 1.388 607 85 10.916 12.996 51 Anhalt-Zerbst 1.485 20.282 13 11 495 22.286 697 19.336 3.969 209 46.497 53 Bernburg 1.094 139 1.233 2 11 1.246 54 Bitterfeld 2.712 366 3.078 1.022 11.281 15.381 59 Köthen 12.808 17.250 19 2.013 55 32.145 395 28.994 3.454 563 65.551

71 Wittenberg 929 9.780 429 414 1.295 12.847 6.054 840 19.741

RP DE: 12.808 6.281 48.406 461 2.438 2.583 72.977 2.721 54.471 30.471 772 161.412

2 Halle (Saale) 15.000 7.627 65.550 37 162 102 88.478 480 4.449 81 3.248 1.103 97.839 60 Mansfelder Land 794 1.627 136 104 2.661 4 11.114 3 13.782

61 Merseburg-Querfurt keine Mengen angegeben! 65 Saalkreis 6.490 32.578 8.766 793 106 48.733 2.037 27.752 185.583 264.105 66 Sangerhausen 1.327 2.773 594 993 5.688 10.788 16.476

91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 2.012 3 66 314 2.395 435 810 2.640 6.280

RP HAL: 15.000 14.911 103.094 11.579 1.751 1.619 147.955 2.956 54.912 81 191.474 1.103 398.481

3 Magdeburg 1.009 2.233 2.312 1.506 26 7.087 315 3.193 5.323 15.918

52 Aschersleben-Staßfurt 1.404 12.288 20.656 4 34.352 466 18.525 3.049 169 56.560 55 Bördekreis 9.571 7.950 12 17.533 30.640 1.654 49.827

58 Jerichower Land 106 106 10.781 21.594 32.481 62 Ohrekreis 23 23 432 5.561 6.017 63 Stendal 1.775 1.775 1.087 126.871 9.195 138.928 67 Schönebeck 1.979 789 15.107 83 374 148 18.479 205 6 2.370 664 21.724

70 Altmarkkreis Salzwedel 1.160 4.613 955 6.728 56 486 1.374 355 8.998

92 AZV Nordharz 17.642 1 1.518 19.161 2.641 5.228 27.030

RP MD: 3.383 24.817 68.200 2.400 1.904 4.540 105.244 2.561 193.142 55.348 1.188 357.482 Sachsen-Anhalt: 31.191 46.009 219.700 14.441 6.092 8.743 326.176 8.238 302.524 81 277.294 3.063 917.376

28

Tabelle 13: Spezifisches Aufkommen an Bauabfällen, anteilig nach Abfallarten [kg/E*a] ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher

Entsorgung-träger Beton aus

Straßen-aufbruch 17 01 01

SA

Beton aus Gebäude-

abriss 17 01 01

GA

Ziegel 17 01 02

Fliesen und

Keramik 17 01 03

Baustoffe auf

Gipsbasis 17 01 04

Baustoffe auf

Asbestbasis 17 01 05

Summe spezifischer Bauschutt/ Straßen-aufbruch

Bau und Abbruch-

holz 17 02 01

Erde und Steine

17 05 01

Boden-aushub m.s.V. 170599

D1

gemischte Bau- und Abbruch-

abfälle 17 07 01

andere Bau-

abfälle

Summe spezifische Bauabfälle

1 Stadt Dessau 13,94 2,81 16,75 7,33 1,03 131,77 156,88 51 Anhalt-Zerbst 19,16 261,74 0,17 0,14 6,39 287,60 8,99 249,53 51,22 2,70 600,05 53 Bernburg 15,66 1,99 17,65 0,03 0,16 17,83 54 Bitterfeld 24,93 3,36 28,30 9,40 103,71 141,40 59 Köthen 181,90 244,99 0,27 28,59 0,78 456,53 5,61 411,78 49,05 8,00 930,96

71 Wittenberg 7,10 74,70 3,28 3,16 9,89 98,12 46,24 6,42 150,78 RP DE: 23,71 11,63 89,59 0,85 4,51 4,78 135,07 5,04 100,82 56,40 1,43 298,74

2 Halle (Saale) 60,78 30,90 265,60 0,15 0,66 0,41 358,50 1,94 18,03 0,33 13,16 4,47 396,43 60 Mansfelder Land 7,39 15,14 1,27 0,97 24,77 0,04 103,44 0,03 128,28

61 Merseburg-Querfurt keine Mengen angegeben 65 Saalkreis 79,28 397,95 107,08 9,69 1,29 595,29 24,88 339,00 2266,97 3226,14

66 Sangerhausen 19,52 40,79 8,74 14,61 83,67 158,68 242,34

91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 9,11 0,01 0,30 1,42 10,85 1,97 3,67 11,96 28,44 RP HAL: 17,44 17,34 119,89 13,47 2,04 1,88 172,05 3,44 63,86 0,09 222,66 1,28 463,38

3 Magdeburg 4,37 9,67 10,02 6,52 0,11 30,70 1,36 13,83 23,06 68,96

52 Aschersleben-Staßfurt 13,56 118,69 199,51 0,04 331,80 4,50 178,93 29,45 1,63 546,30 55 Bördekreis 118,76 98,65 0,15 217,55 380,18 20,52 618,25

58 Jerichower Land 1,05 1,05 107,13 214,59 322,77 62 Ohrekreis 0,20 0,20 3,66 47,15 51,01 63 Stendal 12,70 12,70 7,78 907,95 65,80 994,24 67 Schönebeck 25,65 10,22 195,79 1,07 4,85 1,91 239,50 2,66 0,07 30,71 8,61 281,56

70 Altmarkkreis Salzwedel 11,47 45,61 9,44 66,53 0,55 4,80 13,59 3,51 88,97

92 AZV Nordharz 69,74 0,00 6,00 75,75 10,44 20,67 106,86 RP MD: 2,81 20,60 56,62 1,99 1,58 3,77 87,37 2,13 160,35 45,95 0,99 296,78

Sachsen-Anhalt: 11,97 17,66 84,35 5,54 2,34 3,36 125,22 3,16 116,14 0,03 106,46 1,18 352,19

Spezifisches Aufkommen an Bauabfällen [kg/E*a]

17,83

28,44

51,01

68,96

88,97

106,86

128,28

141,40

150,78

156,88

242,34

281,56

322,77

396,43

546,30

600,05

618,25

930,96

994,24

3226,14

Bernburg

ZAW Sachsen-Anhalt Süd

Ohrekreis

Magdeburg

Altmarkkreis Salzwedel

AZV Nordharz

Mansfelder Land

Bitterfeld

Wittenberg

Stadt Dessau

Sangerhausen

Schönebeck

Jerichower Land

Halle (Saale)

Aschersleben-Staßfurt

Anhalt-Zerbst

Bördekreis

Köthen

Stendal

Saalkreis

Abbildung 12: Spezifisches Aufkommen an Bauabfällen 3.5 Problemabfälle und schadstoffbelastete Kleinmengen aus Haushalt und

Gewerbe Zu den Problemabfällen gehören FCKW-haltige und FCKW-freie Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler, Schleudern und Wäschetrockner, elektronische Geräte, Herde/Mikrowellen, Fernseher/Computer, sonstige elektrische Geräte sowie Altreifen und Fahrzeugwracks. Zu den schadstoffbelasteten Kleinmengen gehören beispielsweise Öle und Fette, Farben und Klebstoffe, Chemikalien, Waschmittel, Altmedikamente, Leuchtstoffröhren und Batterien. Diese Abfälle werden überwiegend durch Schadstoffmobile eingesammelt. Für Problemabfälle werden größtenteils Sondersammlungen durchgeführt. Die Erhebung der einzelnen Abfallarten erfolgt anhand der im Kapitel 20 des EAK vorgegebenen Aufteilung der getrennt einzusammelnden Fraktionen. Die verschiedenen elektrischen und elektronischen Geräte werden im Einzelnen nach Arten aufgeschlüsselt und getrennt erfasst. Die von den Landkreisen angegebenen Daten umfassen sowohl Angaben

30

in Masse als auch in Stück, teilweise auch Angaben in Liter. Aufgrund der stark variierenden Einzelgewichte wurde bei den Stückangaben auf die Umrechnung in Masse verzichtet. In Tab. 14 sind die Aufkommensmengen für die Problemabfälle dargestellt. Es wurden jeweils die Summen für gleiche Einheiten gebildet. Hier sind es vor allem Kühlgeräte und Fernseher/Monitore, die entsorgt werden mussten. Erheblich ist ebenfalls wieder der Anfall an Altreifen, der fast ausschließlich verwertet wird. Tab. 15 enthält Angaben zu den schadstoffhaltigen Kleinmengen. Den größten Massenanteil am Aufkommen der schadstoffbelasteten Kleinmengen haben auch in diesem Jahr neben den Lösemitteln die Farben und Klebstoffe sowie die Bleibatterien. .

Tabelle 14: Aufkommen an Problemabfällen [Mg/a] bzw. [Stck./a]

Abfallart Aufkommen Verwertung Beseitigung keine Angabe Einheit

Kühlgeräte 281.190 281.190 kg/a

Kühlgeräte 62.520 61.126 1.394 St/a

Waschmaschinen/Geschirrspüler 116.560 116.560 kg/a

Waschmaschinen/Geschirrspüler 26.384 26.320 64 St/a

Schleudern/Wäschetrockner 38.900 38.900 kg/a

Schleudern/Wäschetrockner 5.516 5.498 18 St/a

elektronische Geräte (z.B. gedruckte Schaltungen, dazu gehören: Waschmaschinen und Geschirrspüler, Schleudern und Trockner) 51.000 51.000 kg/a

elektronische Geräte (z.B. gedruckte Schaltungen, dazu gehören: Waschmaschinen und Geschirrspüler, Schleudern und Trockner) 1.075 1.075 St/a

Herde/Mikrowellen 72.400 72.400 kg/a

Herde/Mikrowellen 10.604 10.580 24 St/a

Fernseher/Monitore 64.970 64.970 kg/a

Fernseher/Monitore 37.837 37.645 192 St/a

Computer/Drucker 3.482 3.482 St/a

sonstige Unterhaltungselektronik 8.064 7.707 332 25 St/a

Staubsauger 2.658 2.520 138 St/a

sonstige kleine E-Geräte 551.418 551.220 198 kg/a

sonstige kleine E-Geräte 18.710 18.513 197 St/a

Fahrzeugwracks 220.000 220.000 kg/a

Fahrzeugwracks 2.144 2.096 48 St/a

Altreifen 377.730 295.730 82.000 kg/a

Altreifen 23.621 22.964 442 215 St/a

Summe Problemabfälle 202.615 199.526 1.109 1.980 St/a

Summe Problemabfälle 1.774.168 1.691.970 82.198 kg/a

32

Tabelle 15 Aufkommen an schadstoffbelasteten Kleinmengen [Mg/a] bzw. [Stck./a] oder [l/a] Abfallart Aufkommen Verwertung Beseitigung keine Angabe Einheit

Öle und Fette (20 01 09) 101.344 69.444 26.837 5.063 kg/a

Öle und Fette (20 01 09) 810 810 l/a

Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze (20 01 12) 738.557 244.177 437.748 56.632 kg/a

Lösemittel (20 01 13) 117.884 46.436 54.767 16.681 kg/a

Säuren (20 01 14) 6.053 1.066 4.641 346 kg/a

Laugen (20 01 15) 8.752 2.905 5.030 817 kg/a

Waschmittel (20 01 16) 22.567 22.547 20 kg/a

Photochemikalien (20 01 17) 2.771 1.114 1.176 481 kg/a

Medikamente (20 01 18) 17.589 2.020 14.775 794 kg/a

Pestizide (20 01 19) 38.014 7.664 25.842 4.507 kg/a

Batterien (20 01 20) 54278 50505 3773 kg/a

Bleibatterien (16 06 01) 208.273 112.548 88.043 7.682 kg/a

Bleibatterien (16 06 01) 1012 259 753 St/a

Ni-Cd-Batterien (16 06 02) 4.630 4.207 193 230 kg/a

Quecksilbertrockenzellen (16 06 03) 5 5 kg/a

Alkalibatterien (16 06 04) 9.271 7.192 1.207 872 kg/a

Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle (20 01 21) 13.161 6.239 6.194 728 kg/a

Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle (20 01 21) 16043 14649 1394 St/a

Aerosole (20 01 22) 11.376 4.214 6.733 428 kg/a

Aerosole (20 01 22) 919 919 St/a

Verpackungen mit schädlichen Verunreinigungen (15 01 99 D1) 41.236 15.216 22.779 3.241 kg/a

andere schadstoffhaltige Kleinmengen 194.519 106.088 84.374 4.056 kg/a

andere schadstoffhaltige Kleinmengen 135 135 St/a

andere schadstoffhaltige Kleinmengen 1123 1123 l/a Summe schadstoffhaltige Kleinmengen 1.590.281 681.042 806.661 102.578 kg/a Summe schadstoffhaltige Kleinmengen 18.109 15.962 2.147 St/a Summe schadstoffhaltige Kleinmengen 1.933 1.933 l/a

3.6 Abfälle aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen Zu den Abfällen aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen im kommunalen Bereich gehören im Wesentlichen die Schlämme aus der Behandlung von kommunalem Abwasser, Sieb- und Rechenrückstände und Abfälle aus Sandfängern. Vereinzelt fällt in einigen ländlichen Gebieten noch Versitzgrubenschlamm (Fäkalschlamm) an. Die in Tab.16 angegebenen Aufkommenszahlen von insgesamt ~ 17 000 Mg haben sich gegenüber den im vorigen Jahr gemeldeten Mengen erheblich verringert, da lediglich die den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern im Rahmen der Überlassungspflicht angedienten Abfälle erfasst werden. Angaben zu Klärschlammmengen, die der landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt wurden, können auf der Grundlage der in der Klärschlammverordnung festgelegten Berichtspflicht der zuständigen Behörden (§ 7 AbfKlärV) gemacht werden. Danach fielen im Jahr 2001 insgesamt 64 927 Mg TS kommunale Klärschlämme an, von denen 27 943 Mg TS der direkten landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt wurden.

Tabelle 16: Aufkommen an Abfällen aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen [Mg TS/a]

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

Sieb- und Rechenrückstände

19 08 01

Abfälle aus Sandfängern

19 08 02

Schlämme aus der Behandlung von

kommunalem Abwasser 19 08 05

Andere Abfälle aus der öffentlichen

Abwasserbehandlung 19 08 99 a.n.g.

Versitz-grubenschlamm

20 03 04 Summe

1 Stadt Dessau 729 729 51 Anhalt-Zerbst 226 126 352 53 Bernburg 42 396 438 54 Bitterfeld 386 800 1.186 59 Köthen 184 70 254 71 Wittenberg 88 191 279

RB DE: 1.655 1.583 0 0 0 3.237 2 Halle (Saale) 231 933 1.109 1)2) 2.273

60 Mansfelder Land 113 155 267

61 Merseburg-Querfurt Keine Mengen

angegeben! 0 65 Saalkreis 58 211 2.498 64 2.831 66 Sangerhausen 38 38 91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 286 320 972 2) 505 2.082

RB HAL: 725 1.618 4.579 0 568 7.490 3 Magdeburg 511 235 746

52 Aschersleben-Staßfurt 289 61 350 55 Bördekreis 80 330 410 58 Jerichower Land 810 784 1.619 3) 3.213 62 Ohrekreis 58 136 193 63 Stendal 147 282 4 433 67 Schönebeck 212 146 55 413 70 Altmarkkreis Salzwedel 126 12 138 92 AZV Nordharz 387 176 15 578

RB MD: 2.620 1.635 2.089 115 15 6.474 Sachsen-Anhalt: 5.000 4.836 6.667 115 583 17.202

1) Deponieabdeckung 2) Mitverbrennung 3) Lagerung

3.7 Produktionsspezifische Abfälle (Gewerbeabfälle) Die produktionsspezifischen Abfälle, die den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassen wurden, stammen hauptsächlich aus Gewerbebetrieben bzw. sind bei Arbeiten der öffentlichen Hand, wie der Gewässerunterhaltung oder Bauarbeiten, angefallen. In der Regel handelt es sich um eher unbedeutende Mengen (s. Tab. 17). Eine Ausnahme bildet der Saalkreis, in dem wieder sehr große Mengen gemischte Siedlungsabfälle unter der Rubrik produktionsspezifische Abfälle beseitigt wurden. Tabelle 17: Aufkommen an produktionsspezifischen Abfällen [Mg/a]

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Abfallmenge

1 Stadt Dessau 1.639 51 Anhalt-Zerbst 1.824 53 Bernburg 1.604 54 Bitterfeld 15.773 59 Köthen 1.992 71 Wittenberg 2.303

RB Dessau: 25.135 2 Halle (Saale) 362

60 Mansfelder Land 597 61 Merseburg-Querfurt keine Angaben 65 Saalkreis 324.866 66 Sangerhausen 2.363 91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 3.645

RB Halle: 331.833 3 Magdeburg 7.108

52 Aschersleben-Staßfurt 5.997 55 Bördekreis keine Angaben 58 Jerichower Land keine Angaben 62 Ohrekreis 753 63 Stendal 4.242 67 Schönebeck 1.005 70 Altmarkkreis Salzwedel 1.360 92 AZV Nordharz 7.156

RB Magdeburg: 27.621 Sachsen-Anhalt: 384.589 3.8 Sekundärabfälle Zu den Sekundärabfällen gehören die Rückstände aus Sortier- und Behandlungsanlagen, die durch das Trennen verwertbarer Abfallanteile von den nicht verwertbaren Anteilen bei verschiedenen festen kommunalen Abfällen, bei DSD- und Bauabfällen sowie bei der Kompostierung von Bio-, Grün- und Parkabfällen entstehen. Insgesamt fielen in Sachsen-Anhalt ∼193 000 Mg Sekundärabfälle im Jahr 2001 an (s. Tab. 18). Damit hat sich das Gesamtaufkommen gegenüber dem Vorjahr etwas verringert. Abb. 13 zeigt die Massenanteile der einzelnen Sekundärabfälle am Gesamtaufkommen. Den größten Anteil mit 54 % bilden die Rückstände aus Sortieranlagen für Baustellenabfälle, gefolgt von den Rückständen aus DSD-Anlagen mit einem Anteil von 28 %. Während bei den Rückständen aus Sortieranlagen für Bauschutt und Baustellenabfälle ein Rückgang zu verzeichnen ist,

36

sind die Rückstände aus DSD-Anlagen vermutlich durch immense Fehlwürfe um mehr als 20 % gestiegen.

Abbildung 13: Aufkommen an Sekundärabfällen, anteilig nach Abfallarten

nicht kompostierbare Fraktionen und ähnliche Abfälle

0%

Rückstände aus Kompostierungs-

anlagen 3%

nicht spezifikations-gerechter Kompost

0%

Rückstände aus Sortieranlagen für Baustellenabfälle

55%

Andere Sekundärabfälle

20% Rückstände aus DSD-Anlagen

22%

Rückstände aus Bauschutt-

Sortieranlagen 0%

Tabelle 18: Aufkommen an Sekundärabfällen [Mg/a]

ÖRE-Nr. Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

nicht kompostierbare Fraktionen und ähnliche Abfälle

19 05 01

nicht spezifikations-

gerechter Kompost 19 05 03

Rückstände aus Kompostierungs-

anlagen 20 03 01 RK

Rückstände aus DSD-Anlagen

20 03 01 RD

Rückstände aus Bauschutt-

Sortieranlagen 20 03 01 RBS

Rückstände aus Sortieranlagen für Baustellenabfälle

20 03 01 RBA

Andere Sekundär-

abfälle

Zeilen-summe

1 Stadt Dessau 63 850 422 1.335 51 Anhalt-Zerbst 463 293 756 53 Bernburg 3.305 3.305 54 Bitterfeld 3.472 3.472 59 Köthen 423 772 1.195 71 Wittenberg 272 117 569 895 1.853

RB Dessau: 272 0 4.538 2.484 422 4.200 0 11.916 2 Halle (Saale) 461 87 548

60 Mansfelder Land 1.617 1.617 61 Merseburg-Querfurt keine Mengen angegeben! 0 65 Saalkreis 80 10.578 10.216 20.874 66 Sangerhausen 1.375 19 1.394

91ZAW Sachsen-Anhalt Süd 8.599 89.693 98.292

RB Halle: 0 0 80 22.631 87 89.712 10.216 122.726 3 Magdeburg 5.210 52 7.917 9.150 22.329

52 Aschersleben-Staßfurt 49 2.962 3.011 55 Bördekreis 22 1.577 1.599 58 Jerichower Land 992 455 1.447 63 Stendal 473 1.284 220 1.107 109 3.193 67 Schönebeck 142 1.439 250 1.830

70 Altmarkkreis Salzwedel keine Mengen angegeben! 0

92 AZV Nordharz 45 3.858 2.278 18.952 25.132 RB Magdeburg: 209 0 1.514 16.785 272 11.301 28.461 58.542

Sachsen-Anhalt: 481 0 6.132 41.900 781 105.213 38.677 193.183

3.9 Gesamtübersicht Siedlungsabfälle Eine Gesamtübersicht über das absolute und das spezifische Aufkommen an Siedlungsabfällen für die Jahre 1998 bis 2001 und die Anteile der Regierungsbezirke zeigt Tab. 19. Gravierende Änderungen zum Vorjahr sind nicht festzustellen. Das Aufkommen an festen Siedlungsabfällen ist stetig rückläufig. Für die Wertstoffe ist ebenfalls ein leichter Rückgang im Aufkommen festzustellen. Ein Vergleich der Regierungsbezirke untereinander zeigt, dass im Regierungsbezirk Dessau sowohl das höchste spezifische Aufkommen an festen kommunalen Abfällen als auch an Bioabfällen ermittelt wurde. Erläuterungen zu den einzelnen Abfallarten sind unter den entsprechenden Abschnitten zu finden.

Tabelle 19: Vergleich des Aufkommens an Siedlungsabfällen mit dem Vorjahr und Vergleich der Regierungsbezirke

Abfallbezeichnung Einheit Land Sachsen-

Anhalt

RB Dessau

RB Halle

RB Magde-

burg

1998 1999 2000 2001 2001

1 Feste kommunale Abfälle Mg 940.726 875.374 794.320 764.809 168.785 246.600 349.424

kg/E*a 349,70 326,80 300,70 293,62 312,39 286,76 290,09

2 Wertstoffe Mg 484.562 396.874 390.326 383.303 71.575 120.089 191.640

kg/E*a 180,10 148,20 147,76 147,15 132,47 139,65 159,10

3 Bioabfälle Mg 115.680 127.661 144.549 169.939 50.359 58.258 61.322

kg/E*a 43,00 47,70 54,72 65,24 93,20 67,75 50,91

4 Bauabfälle Mg 6.041.462 1.115.034 973.827 917.376 161.412 398.481 357.482

kg/E*a 2245,70 416,30 368,66 352,19 298,74 463,38 296,78

Mg 2.329 6.454 20.826 3.364 425 820 2.1215 Problemabfälle/ schadstoffbelastete Kleinmengen

kg/E*a 0,90 2,41 7,88 1,29 0,79 0,95 1,76

Mg 7.584.759 2.521.399 2.323.848 2.238.791 452.556 824.248 961.989Summe feste Siedlungsabfälle

kg/E*a 2819,40 941,40 879,73 859,49 837,59 958,49 798,64

6 Schlämme Mg 94.812 40.015 38.388 17.202 3.237 7.490 6.474

kgTS/E*a 35,20 14,90 14,53 6,60 5,99 8,71 5,37

Summe Siedlungsabfälle Mg 7.679.571 2.561.414 2.362.236 2.255.993 455.793 831.738 968.463

kg/E*a 2854,60 956,30 894,26 866,09 843,58 967,20 804,02

4. Sammelsysteme Abfälle und Wertstoffe werden von den Entsorgungspflichtigen selbst oder beauftragten Dritten in genormten, im Entsorgungsgebiet vorgegebenen Behältern regelmäßig gesammelt, transportiert und der weiteren Entsorgung zugeführt. Zur Erfassung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen werden unterschiedliche Sammelsysteme bereitgestellt. Die hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle werden gemeinsam mit Hausmüll über Umleerbehälter oder getrennt vom Hausmüll über Wechselbehälter erfasst. Die verschiedenen Behältertypen zur Hausmüllerfassung und die Behälteranzahl sind Tab. 20 zu entnehmen. Die Behälterentleerung erfolgt im durchschnittlichen Turnus von 1-2 Wochen. In Tab. 21 wird das bereitgestellte Behältervolumen für die Wertstoffe Glas, Papier, Pappe, Kartonagen und Leichtverpackungen, unterschieden nach Hol- und Bringsystem, dargestellt. Die getrennte Erfassung der Wertstoffe erfolgt bei Glas überwiegend im Bringsystem, bei Leichtverpackungen vorwiegend im Holsystem. Das bereitgestellte spezifische Behältervolumen in [l/E*Wo] der einzelnen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger für die jeweiligen Abfallarten, im Hol- und Bringsystem zusammengefasst, ist in Tab. 22 dargestellt. Folgende Durchschnittswerte können zum Vergleich herangezogen werden: Glas: 0-25 l/E*WoBioabfälle: 1-10 l/E*WoHausmüll: 10-54 l/E*WoHausmüllähnliche Gewerbeabfälle: 10-54 l/E*WoLeichtverpackungen: 4.-25 l/E*WoPapier/Pappe/Kartonagen: 17-139 l/E*Wo Darüber hinausgehende Werte weisen auf zu hohe bereitgestellte Behältervolumina hin. Hier können Behälter eingespart werden. Bei zu gering bemessenen Behältervolumina besteht die Gefahr, dass die Behälter entweder vollgestopft oder Abfälle anderweitig entsorgt werden. Hier besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, durch Optimierung der Behälterbereitstellung die Abfallentsorgung günstig zu beeinflussen. Die Sammlung von Sperrmüll, Problemabfällen und schadstoffbelasteten Kleinmengen erfolgt im Rahmen der Sperrmüllsammlung auf Abruf oder auch als regelmäßige Straßensammlungen 1- bis 4-mal pro Jahr. Die Sammlung von schadstoffhaltigen Produkten erfolgt hauptsächlich über das Schadstoffmobil, zusätzlich sind inzwischen 19 stationäre Sammelstellen vorhanden. Ein wichtiger Punkt ist die Beseitigung verbotswidrig abgelagerter Abfälle. Mit insgesamt 681 verbotswidrig abgelagerten Altfahrzeugen mussten in diesem Jahr 66 Fahrzeuge weniger als im vergangenen Jahr entfernt werden.

Tabelle 20: Behälterverteilung zur Hausmüllerfassung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger [Stck.]

ÖRE-Nr. Öffentlich - rechtlicher Entsorgungsträger Müllsack 35-120l Mülltonne

60- 110l MGB 80l

MGB 120l

MGB 240l

MGB 360-1100l

Sonstiges

1 Stadt Dessau keine Behälteranzahl angegeben! 51 Anhalt-Zerbst keine Behälteranzahl angegeben! 53 Bernburg 18.273 2.548 805 541 54 Bitterfeld 2.284 0 21.726 797 874 39459 Köthen 14.952 9.872 16.859 1.993 1.300

71 Wittenberg keine Behälteranzahl

angegeben! RB Dessau: 17.236 28.145 41.133 3.595 2.715 394

2 Halle (Saale) 14.115 12.870 6.631 5.30260 Mansfelder Land 2.480 19.149 9.686 1.170 715 61 Merseburg-Querfurt 2.148 14.722 11.159 7.304 1.398 65 Saalkreis 14.287 4.451 177 283 7.04566 Sangerhausen 13.495 6.170 649 493

91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 48.914 19.069 1.830 1

RB Halle: 4.628 61.653 94.495 41.239 11.350 12.3483 Magdeburg 309 9.281 79 9.036 2.250 3.249 52 Aschersleben-Staßfurt 40.820 74 626 55 Bördekreis 1.724 3.464 166 37 58 Jerichower Land 800 11.292 15.841 1.055 1.398 62 Ohrekreis 31.647 4.734 658 1.82063 Stendal 12.300 16.800 600 1.150 20.50867 Schönebeck 2.153 0 15.695 645 1.035 70 Altmarkkreis Salzwedel 0 18.472 15.706 1.395 496 92 AZV Nordharz 71.634 731 79.626 3.415 3.157

RB Magdeburg: 74.896 11.005 42.874 228.635 14.334 11.806 22.328

Sachsen-Anhalt: 96.760 11.005 132.672 364.263 59.168 25.871 35.070

Tabelle 21: Behältervolumen für Wertstoffe im Hol- und Bringsystem [l/E*Wo

ÖRE-Nr.

Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger System Glas LVP Papier/Pappe/

Kartonagen

1 Stadt Dessau Bringsystem 0,11 0,35 0,72 1 Stadt Dessau Holsystem 6,00 8,40 14,13

51 Anhalt-Zerbst Bringsystem 9,94 51 Anhalt-Zerbst Holsystem 25,69 19,11 53 Bernburg Bringsystem 31,60 60,87 53 Bernburg Holsystem 5,75 54 Bitterfeld Bringsystem 9,08 6,02 54 Bitterfeld Holsystem 3,92 5,41 59 Köthen Bringsystem 11,89 3,96 59 Köthen Holsystem 0,08 14,77 16,63 71 Wittenberg Bringsystem 13,97 71 Wittenberg Holsystem 0,62 21,16 19,39

2 Halle (Saale) Bringsystem 14,45 5,15 18,09 2 Halle (Saale) Holsystem 15,56 12,81

60 Mansfelder Land Bringsystem 7,46 0,42 60 Mansfelder Land Holsystem 5,02 8,77 61 Merseburg-Querfurt Bringsystem 10,34 1,67 10,73 61 Merseburg-Querfurt Holsystem 24,92 23,61 65 Saalkreis Bringsystem 9,73 14,17 65 Saalkreis Holsystem 20,33 66 Sangerhausen Bringsystem 9,53 13,13 91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd Bringsystem 21,98 5,52 91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd Holsystem 21,26 13,62

3 Magdeburg Bringsystem 13,25 7,71 8,77 52 Aschersleben-Staßfurt Bringsystem 19,69 0,14 0,17 52 Aschersleben-Staßfurt Holsystem 17,89 24,36 58 Jerichower Land Holsystem 7,23 32,01 27,97 62 Ohrekreis Bringsystem 10,25 62 Ohrekreis Holsystem 27,38 27,52 63 Stendal Bringsystem 9,46 2,06 7,47 63 Stendal Holsystem 0,62 0,70 67 Schönebeck Bringsystem 4,19 3,06 3,35 67 Schönebeck Holsystem 19,41 24,68 70 Altmarkkreis Salzwedel Bringsystem 11,37 3,06 70 Altmarkkreis Salzwedel Holsystem 0,00 8,05 92 AZV Nordharz Bringsystem 0,01 0,00 0,00 92 AZV Nordharz Holsystem 16,71 22,30

Tabelle 22: Bereitgestelltes Behältervolumen [l/E*Wo]

ÖRE-Nr.

Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Glas Bioabfälle

(Biotonne) Hausmüll Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle LVP Papier/Pappe/

Kartonagen Summe

1 Stadt Dessau 6,11 keine Angaben 38,10 38,22 8,75 14,85 106,04

51 Anhalt-Zerbst 9,94 keine Angaben 10,69 3,26 25,69 19,11 68,70

53 Bernburg 31,60 keine Biotonne eingeführt 27,13 5,75 60,87 125,34

54 Bitterfeld 9,08 14,89 24,07 11,05 3,92 11,44 74,45

59 Köthen 11,97 8,08 40,96 14,77 20,59 96,37

71 Wittenberg 14,59 2,02 5,74 2,78 21,16 19,39 65,68

2 Halle (Saale) 14,45 4,82 45,10 0,21 20,71 30,89 116,19

60 Mansfelder Land 7,46 keine Biotonne eingeführt 21,37 4,47 5,02 9,19 47,50

61 Merseburg-Querfurt 10,34 3,67 17,86 7,35 26,59 34,34 100,16

65 Saalkreis 9,73 keine Biotonne eingeführt 15,14 4,82 20,33 14,17 64,19

66 Sangerhausen 9,53 9,31 24,67 132,55 keine Angaben 13,13 189,19

91 ZAW Sachsen-Anhalt Süd 21,98 9,36 12,90 3,74 21,26 19,14 88,38

3 Magdeburg 13,25 5,60 52,45 37,91 7,71 8,77 125,69

52 Aschersleben-Staßfurt 19,69 keine Biotonne eingeführt 11,61 3,83 18,03 24,53 77,69

55 Bördekreis keine Angaben 5,18 3,72 3,66 keine Angaben keine Angaben 12,56

58 Jerichower Land 7,23 5,73 26,24 32,01 27,97 99,18

62 Ohrekreis 10,25 2,25 9,66 27,38 27,52 77,05

63 Stendal 9,46 5,49 11,95 2,68 8,17 37,76

67 Schönebeck 4,19 9,82 31,12 7,92 22,47 28,03 103,55

70 Altmarkkreis Salzwedel 11,37 keine Biotonne eingeführt 9,00 0,00 11,11 31,48

92 AZV Nordharz 0,01 keine Biotonne eingeführt 10,81 4,35 16,71 22,30 54,17

5. Gebührensysteme und Kosten der Abfallentsorgung Die Gebührensysteme für Hausmüll lassen sich in pauschale, leistungsbezogene und kombinierte Abrechnungssysteme einteilen. Berechnungsgrundlage bei den pauschalen Systemen sind die Haushaltsgröße, Anzahl der Personen, Größe der Wohnfläche oder des Grundstücks. Die leistungsbezogenen Abrechnungssysteme berücksichtigen direkt oder indirekt das Abfallaufkommen, da die Berechnung der Gebühren nach Müllgewicht, Behältervolumen oder Anzahl der Abfuhren (Banderolensystem, Müllmarken) erfolgt. Die Gebühr ist damit durch den Bürger beeinflussbar und stellt einen Anreiz zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung dar. Zwölf öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und damit der überwiegende Anteil der Bevölkerung sind an ein kombiniertes Abrechnungssystem angeschlossen, das aus einem Grundtarif und einer leistungsabhängigen Komponente besteht. Eine leistungsbezogene Abrechnung nach Abholrhythmus (Banderole/Wertmarke) wird in 3 Landkreisen angewandt. Bei den pauschalen Gebührensystemen überwiegen die personenbezogenen Systeme. Die Entsorgung des Gewerbes erfolgt meist leistungsbezogen und volumenabhängig bzw. nach Abholrhythmus. Die Sperrmüllentsorgung wird überwiegend pauschal abgerechnet. Dagegen werden bei der Entsorgung der Marktabfälle und Straßenreinigungsabfälle hauptsächlich leistungsbezogene Gebührensysteme angewandt. Die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern ermittelten Gesamtkosten der Abfallentsorgung sind in Tab. 23 aufgeführt. Daraus sind die in den Gesamtkosten enthaltenen Leistungen ersichtlich. Die spezifischen Entsorgungskosten bewegen sich zwischen 52,70 DM/E*a und 224,86 DM/E*a. Die Ermittlung der Kosten ist bisher nicht standardisiert worden. Unterschiedliche Ansätze bei der Bildung von Rücklagen, Personal- und Verwaltungskosten, bei einwohnerbezogenen und gewerbebezogenen Aufwendungen gestatten keine direkte Vergleichbarkeit der Gesamtkosten und der einwohnerspezifischen Daten.

Tabelle 23: Kosten der Abfallentsorgung

ÖRE-Nr.

Öffentlich-rechtlicher

Entsorgungs-träger

Gesamtkosten [DM]

Spezifische Kosten

[DM/E*a]

Fahrzeug-

wracks

Wilde Ablage-rungen

Deponie-bau/ -

erweiterung/ -betrieb

getrennte Sammlung

der Bioabfälle

getrennte Sammlung

von E-Schrott

Personal-/ Verwaltungs-

kosten im Abfallamt

Rekulti-vierung,

Rücklagen

Sammlung schadstoff-

haltiger Produkte

Sper-müll-

samm-lung

Stadt-reinigung,

Markt-abfälle

Wertstoff-sammlung außerhalb

DSD

Sonst.

1 Stadt Dessau 10.570.397,00 127,60 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja

51 Anhalt-Zerbst 9.252.473,00 119,40 Nein Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

53 Bernburg 7.866.788,88 112,60 Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Nein Nein Ja

54 Bitterfeld 12.916.169,00 118,74 Nein Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja

59 Köthen 9.807.246,00 139,28 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein

71 Wittenberg 16.138.988,00 123,27 Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

2 Halle (Saale) 33.517.422,68 135,81 Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

60 Mansfelder Land 11.716.888,60 109,06 Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

61 Merseburg-Querfurt 18.362.421,10 135,98 Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein

65 Saalkreis 6.551.098,00 80,02 Nein Ja Nein Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja

66 Sangerhausen 8.914.332,80 131,12 Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein

91

ZAW Sachsen-Anhalt Süd 36.055.641,00 163,28 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

3 Magdeburg 51.905.137,00 224,86 Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein

52 Aschersleben-Staßfurt 5.455.761,30 52,70 Ja Ja Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein

55 Bördekreis Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Ja

58 Jerichower Land 10.929.526,40 108,61 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

62 Ohrekreis 12.011.682,00 101,83 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein

63 Stendal 11.561.000,00 82,74 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

67 Schönebeck 5.960.089,41 77,25 Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Nein Ja Nein

70 Altmarkkreis Salzwedel 10.297.253,00 101,82 Nein Ja Ja Nein Ja Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein

92 AZV Nordharz 21.848.413,00 86,37 Nein Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja

6. Abfallvermeidung und Abfallverwertung Auch im Jahr 2001 wurden von den Landkreisen und kreisfreien Städten wieder zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende zur Vermeidung von Abfällen zu motivieren. Hierbei steht natürlich die gezielte Beratung zu themenbezogenen Problemen der Abfallwirtschaft im Mittelpunkt. Neben der Nutzung der zentralen Medien, wie Presse, Rundfunk, Fernsehen und inzwischen auch das Internet spielt die Umwelterziehung in Kindergärten und Schulen eine große Rolle. Als Ergebnis dieser Aktivitäten sollen natürlich die Vermeidungs- und Verwertungsquoten verbessert werden, die für die einzelnen Abfallgruppen in Tab. 24 dargestellt sind. Tabelle 24: Aufkommen und Verwertungsquote

Abfallbezeichnung Aufkommen [Mg/a]

Verwertung [Mg/a]

Beseitigung [Mg/a]

Keine Angaben zur Entsorgungs-

art

Verwertungs-quote [%]

1 Feste kommunale Abfälle 764.809 33.021 731.788 4,3

2 Wertstoffe * 383.303 341.403 41.900 89,1

davon PPK 205.807 205.807 0 100,0

davon Glas 80.418 80.418 0 100,0

davon LVP* 84.168 42.268 41.900 50,2

3 Bioabfälle* 169.939 160.424 9.516 94,4

4 Bauabfälle* 917.376 312.373 605.003 34,1

5 Problemabfälle 3.364 2.373 807 185 70,5

5 Problemabfälle [St/a] 220.724 215.488 3.256 1.980 97,6

6 Schlämme 17.201 1.385 14.140 79 8,0

7 Prod.spezif. Abfälle 384.589 5.972 378.617 1,6

Summe: 2.640.582 856.951 1.781.770 264 32

* Die Sekundärabfälle wurden in die Berechnung der Verwertungsquoten einbezogen. Bei den mit ”*” versehenen Abfallarten wurden zur Beseitigungsmenge die entsprechenden Sekundärabfälle dazugezählt, so bei den Leichtverpackungen die Rückstände aus DSD-Anlagen (41.900 Mg), bei den Bioabfällen die Rückstände aus Kompostierungsanlagen (6.132 Mg) und die nicht kompostierbare Fraktion von Siedlungs- und ähnlichen Abfällen (481 Mg) sowie bei den Bauabfällen die Rückstände aus Sortieranlagen für Bauschutt (781 Mg) und Baustellenabfälle (105.213 Mg). Die gleichen Mengen wurden von den Verwertungsmengen abgezogen. Die anderen Sekundärabfälle (38 677 Mg) bleiben unberücksichtigt. Die Verwertungsquote von 94,4 % für die biologisch abbaubaren Bestandteile der Abfälle aus Haushalt und Gewerbe ist zwar etwas geringer als im Vorjahr (95,9 %), wird aber durch das um 15 % gestiegene Sammelergebnis wettgemacht. Die Wertstoffe Papier/Pappe/Kartonagen und Glas werden mit 100 % vollständig verwertet. In weiter Ferne liegt dieses Ergebnis bei den Leichtverpackungen. Es wird zwar ebenfalls eine 100%ige Verwertung angestrebt (s. Tab. 3). Auf Grund des hohen Anteils an

47

Rückständen aus den DSD-Sortieranlagen wird jedoch lediglich eine Verwertungsquote von 50,2 % erreicht. Dieses auch in der Tendenz unbefriedigende Ergebnis (2000 noch 57,1 %) bedarf weiterer Anstrengungen der Verantwortlichen in den Gemeinden und in der Entsorgungswirtschaft! Potenziale für höhere Verwertungsquoten werden insbesondere in einer verstärkten Abfallberatung der Bevölkerung gesehen. Die hier ermittelten niedrigen Verwertungsquoten für Bauabfälle von 34,1 % dürften in Wirklichkeit höher sein, da, wie schon unter Abschnitt 3.4 erläutert, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nur ein geringer Anteil dieser Abfallart überlassen wird. Der Anteil der verwerteten Abfälle aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen beträgt nach den bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erhobenen Angaben 58,1 %. Diese Verwertungsquote spiegelt ebenfalls nicht die tatsächlichen Verhältnisse der Verwertung wieder, da der Großteil der nicht den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen kommunalen Klärschlämme unmittelbar im Landschaftsbau und in der Landwirtschaft verwertet wird. Zu den Problemabfällen gehören zum großen Teil elektronische Geräte, Altreifen, Fahrzeugwracks, Batterien und die schadstoffbelasteten Kleinmengen aus Haushalten. Auch diese Abfälle werden zu einem Großteil der Verwertung zugeführt. Die den Landkreisen überlassenen produktionsspezifischen Abfälle werden fast ausschließlich beseitigt. In Abb. 13 werden die Aufkommensmengen den Beseitigungs- und Verwertungsanteilen gegenübergestellt.

Aufkommen und Verwertungsanteil [Mg/a]

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

800.000

900.000

1.000.000

1 Fes

te ko

mmunale

Abfä

lle

2 W

ertsto

ffe *

davo

n PPK

davo

n Glas

davo

n LVP*

3 Bioa

bfälle

*

4 Bau

abfäl

le*

5 Prob

lemab

fälle

5 Prob

lemab

fälle

[St/a

]

6 Sch

lämme

7 Prod

.spez

if. Abfä

lle

Aufkommen [Mg/a]

Verwertung [Mg/a]

Beseitigung [Mg/a]

Abbildung 13: Aufkommen und Verwertungsanteil

48

Die festen kommunalen Abfälle werden zu 96 % der Beseitigung zugeführt. Die Aufkommensentwicklung dieser Abfallart für die Jahre 1992-2001 zeigt Abb. 14:

0

2 0 0 0 0 0

4 0 0 0 0 0

6 0 0 0 0 0

8 0 0 0 0 0

1 0 0 0 0 0 0

1 2 0 0 0 0 0

1 4 0 0 0 0 0

1 6 0 0 0 0 0

1 8 0 0 0 0 0

2 0 0 0 0 0 0

Auf

kom

men

[Mg/

a]

1 9 9 2 1 9 9 3 1 9 9 4 1 9 9 5 1 9 9 6 1 9 9 7 1 9 9 8 1 9 9 9 2 0 0 0 2 0 0 1

En t w i ck l u n g d e s A u f k o m m e n s a n f e st e n k o m m u n a l e n A b f ä l l e n

Abb. 14: Entwicklung des Aufkommens an festen kommunalen Abfällen 7. Entsorgungsanlagen In den Erhebungsbögen zur Siedlungsabfallbilanz werden Angaben zu sämtlichen Entsorgungsanlagen gefordert, die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern genutzt wurden. Eine Übersicht über die zahlreichen in Sachsen-Anhalt betriebenen Entsorgungsanlagen zeigt die folgende Tab. 25:

49

Tab. 25: Anzahl der Entsorgungsanlagen in Sachsen-Anhalt

Anlagenart RB Dessau

RB Halle

RB Magdeburg Sachsen-Anhalt

HMD 8 7 14 29KA 21 35 69 125BSD 1 1 5 7SONA+ B 5 15 7 27REC 7 5 9 21RECA 18 21 39 78RECB 43 21 79 143RECE 4 6 6 16RECH 3 7 10RECS 8 10 7 25SAL 3 3 10 16SALB 2 7 10 19SALD 4 4 9 17SALS 5 3 8CPB 3 4 1 8ZWLN 5 9 4 18ZWLS 10 6 10 26SON, SONT, SONP 15 30 16 61andere 6 7 4 17

Gesamt: 163 199 309 671

Insgesamt wurden 671 Entsorgungsanlagen im Land Sachsen-Anhalt erfasst. Das sind 88 Anlagen mehr als im vergangenen Jahr. Den Hauptanteil stellen neben den Recyclinganlagen für Bauabfälle wiederum die Kompostierungsanlagen und Recycling-/Behandlungsanlagen für Altautos dar. Zu den ”anderen” Anlagen gehören industrielle Absetzanlagen (IAD), biologische und chemisch-physikalische Bodenbehandlungsanlagen (BBB, BBCP), je eine Klärschlammverbrennungsanlage (KSV), eine Vergärungsanlage (VA), Sonderabfallverbrennungsanlagen (SAV), Sonderabfalldeponien (SAD) und eine Untertageversatzanlage (UTV). Anlagen zur Verwertung von Bauabfällen, wie Kiesgruben und Tagebaue werden der Gruppe „Sonstige Anlagen zur Verwertung von Bauabfällen (SONB)“ zugerechnet. Da die sonstigen Anlagen zur Verwertung von Abfällen außerhalb zugelassener Anlagen (SONA) der Gruppe SONB entsprechen, werden diese beiden Anlagentypen in der Tab. 25 zusammengefasst. Ebenfalls zusammengefasst werden die Gruppen SON (Sonstige Anlagen), SONT (Sonstige Anlagen zur thermischen Verwertung) und SONP (Produktionsanlagen, die auch Abfälle verwerten). Von besonderem Interesse sind die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern genutzten Hausmülldeponien (HMD). Die Anzahl der betriebenen Deponien hat sich weiter auf 29 Anlagen verringert. Geschlossen wurden die Deponien Goltewitz im Landkreis Anhalt-Zerbst und Berga-Blutrain im Landkreis Sangerhausen. Die angegebenen Nutzungszeiten stellen den derzeit gültigen Stand dar. In den nächsten Jahren ist mit der Schließung von weiteren Deponien zu rechnen. Insgesamt wurden auf den HMD ~2.092.933 Mg Abfälle beseitigt. Das gemäß Abfallbilanz ermittelte Beseitigungsaufkommen betrug im Jahr 2001 insgesamt 1 821 548 Mg. Die Differenz zu der auf den Hausmülldeponien abgelagerten Menge von 271 385 Mg kann mit

50

der Annahme von Abfällen aus anderen Bundesländern erklärt werden. Die Standorte der Hausmülldeponien zeigt Abb. 15. Ausführliche Angaben zu den einzelnen Anlagen befinden sich im Anhang B zu dieser Broschüre.

Abbildung 15: Standorte von Hausmülldeponien in Sachsen-Anhalt