Abschlussbericht für Projekt aus zentralen QSL-Mitteln · PDF fileEDUPACK) zu besonders günstigen Konditionen erfolgen. Die mit der 50%-Förderung verknüpfte Auflage, dass die anderen

Embed Size (px)

Citation preview

  • Berichtszeitraum Wintersemester 2012/13 (01.10.2012 31.03.2013)

    Projekttitel Projektverantwortlicher Fachbereich/Institut/Einrichtung Weitere Projektpartner Projektnummer 435 Kostenstelle Bewilligte Mittel

    Gesamtlaufzeit (von bis):

    Projektsumme gesamt/:

    WS 2012/13 / : Verausgabte Mittel / Kontostand

    Verausgabte Mittel im WS 2012/13 / : Kontostand 20. KW 2013 / : (incl. Personalmittel Mrz 2013)

    Leistungsbereich 1. Verbesserung der Betreuungsintensitt 2. Qualittsmanagement in der Lehre 3. Verbesserung der Infrastruktur der Lehre 4. Verbesserung von Serviceleistungen und bergreifende Projekte

    _________________ ______________________________ Datum: Unterschrift

    Abschlussbericht fr Projekt aus zentralen QSL-Mitteln

    "Projektorientierte technisch-vernetzte Ausbildung"

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn

    FB 13 / Institut fr Geodsie / Geodtische Messsysteme und Sensorik Formular zurcksendenan Dez. II

    ---

    176

    131001

    WS 2012/13

    40.163

    40.163

    40.163

    0

    14.05.2013Prof. Andreas Eichhorn

    Digital unterschrieben von Prof. Andreas EichhornCN: CN = Prof. Andreas Eichhorn, C = DE, O = TU Darmstadt, OU = FG GMSSUrsache: Ich besttige die Richtigkeit und Integritt dieses DokumentsDatum: 2013.05.13 13:43:06 +02'00'

    Formular zurcksetzen

  • 1

    Projektorientierte technisch-vernetzte Ausbildung (Proj.-Nr. 43500176) Abschlussbericht

    Im Rahmen des QSL-Projekts Projektorientierte technisch-vernetzte Ausbildung im Leistungs-bereich Verbesserung der Infrastruktur der Lehre erfolgte im WS 2012/13 mit Hilfe der bewilligten Projektmittel der Frderlinie B die Beschaffung von 10 Totalstationen der neuesten Generation vom Typ Leica TS06. Die Beschaffung konnte im Rahmen des Ausbildungsprogramms der Firma Leica fr den Hochschulbereich (sog. EDUPACK) zu besonders gnstigen Konditionen erfolgen. Die mit der 50%-Frderung verknpfte Auflage, dass die anderen 50% aus Fachbereichsmitteln kofinanziert werden (s. Bewilligungsschreiben vom 19.07.2012) wurde erfllt: neben den bewilligten Mitteln aus der Frderlinie B (40.163,00 Euro) wurden vom FB 13 weitere 22.000,00 Euro und vom Antragsteller 17.834,75 Euro aus Berufungsmitteln bereitgestellt (s. Anlage: Rechnung). Die bereitgestellten Mittel wurden im WS 2012/13 vollstndig verbraucht (s. Anlage: Kontoauszug). Die 10 neu beschafften Totalstationen werden derzeit im SS 2013 erstmalig in der projektorientierten Ausbildung in den LVA

    Vermessungskunde II (Bachelorstudium, Geodten und Bauingenieure, ca. 350 Studierende), Datenerfassung und Geoinformationssysteme (Bachelorstudium, Umweltingenieure, ca. 150

    Studierende), Gebudeinformationssysteme (Masterstudium, Geodten, Bau- und Wirtschaftsingenieure, ca. 30

    Studierende)

    eingesetzt. Grundstzlich kann zunchst ausgesagt werden, dass durch die Einfhrung und Nutzung der neuen Totalstationen eine signifikante Verbesserung der technischen Infrastruktur und Steigerung der Arbeitseffizienz in den o.g. LVA erfolgt, so dass die Gre der Projektgruppen von bislang durchschnittlich 8 bis 10 Personen auf derzeit max. 6 Personen reduziert werden kann. Dies liegt im Wesentlichen an der praxisgerechten Automatisierung von bislang manuell ausgefhrten Arbeits-schritten im Rahmen der Aufnahme und Absteckung von Ingenieurbauwerken (z.B. Programme zur automatisierten Stationierung des Messinstruments und Messung von Polarpunkten und eine automatische Einweishilfe bei der Absteckung) und der Verbesserung der Schnittstelle Tachymeter Planungswerkzeug (z.B. AutoCAD). Durch die Verringerung der Gruppengren ist eine individuel-lere Betreuung der Studierenden und bessere Einbindung in die z.T. neu konzipierten Projektablufe mglich. Das projektorientierte Ausbildungskonzept der o.g. LVA ist hiermit nachhaltig sicher ge-stellt. Im Einzelnen werden aktuell die nachfolgenden Verbesserungen im projektorientierten Studium realisiert: LVA Vermessungskunde II:

    Im Rahmen der LVA erfolgte eine Neukonzipierung des bestehenden bungskonzepts und der inhalte. Bislang wurden Vermessungsaufgaben mit unterschiedlichen, z.T. nicht mehr zeitgemen Messmitteln und verfahren durchgefhrt (z.B. Orthogonalverfahren, Einbindeverfahren, etc.). Das neue bungskonzept sieht die Realisierung eines eigenstndigen und abgeschlossenen Ingenieur-projekts (Planung und Absteckung einer Straentrasse inkl. der zu ermittelnden Massenbilanzen fr Erdaushub bzw. verfllung) auf der Grundlage eines 3D-Koordinaten-basierten Mess- und Auswerte-ansatzes vor. Die Studierenden fhren in inviduell betreuten Kleingruppen sowohl die Planung des Messablaufs (u.a. softwareuntersttzte Berechnung der Straentrasse), die automatisierte bertragung der so erhaltenen Planungsdaten (Projektkoordinaten) auf das Messmittel (neues Tachymeter) als auch die messtechnische Umsetzung (Absteckung der Projektkoordinaten) und Beurteilung (Kontroll-vermessung) des Ergebnisses durch. Die Projektgruppe wird hierbei in ein Planungsteam (i.d.R. 2 Studierende) und in ein Messteam (i.d.R. 4 Studierende, je nach Aufgabe) unterteilt. Pro zwei Gruppen ist ein verantwortlicher Mentor (Hiwi) zur Anleitung / Untersttzung und zum bergeord-neten Controlling vor Ort. Am Ende des Projekts liegt im Gelnde eine reale Straentrasse vor, welche von den Studierenden durchlaufen werden kann, womit unmittelbar ein greifbares Erlebnis des Lernerfolgs gegeben ist. Der jederzeit mgliche Zugriff auf den erarbeiteten digitalen Datenbestand der Projektgruppen ermglicht das permanente Monitoring des Projektfortschritts durch die Studie-

  • 2

    renden selbst und durch die Mentoren. Zur Vorbereitung der Projektbung wurde auch ein Skript vllig neu konzipiert, welches die o.g. Inhalte detailliert beschreibt. Bei Rckfragen kann das Skript gerne eingesehen werden. LVA Datenerfassung und Geoinformationssysteme:

    Im Rahmen dieser LVA erfolgte ebenfalls eine Neukonzipierung des bungskonzepts und -inhalts, allerdings unter spezieller Bercksichtigung der Randbedingungen fr die Umweltingenieure. Diese sind (im Vergleich mit Geodten und Bauingenieuren) weniger messtechnisch orientiert, sondern mehr in die Analyse von raumbezogenen Geodaten fr Umweltprojekte involviert. Im Rahmen der ebenfalls in Kleingruppen durchgefhrten projektbezogenen bungen erfassen die Studierenden mit Hilfe der neuen Tachymeter dreidimensional den Verlauf und die transportierte Wassermenge eines Fliege-wssers (hier Darmbach), realisieren den automatischen Datentransfer in ein Geoinformationssystem (GIS) und planen dort softwaregesttzt ein geeignetes Hochwasserrckhaltebecken, welches abschlie-end in situ abgesteckt wird (Absteckung: siehe auch LVA Vermessungskunde II). Auch hier ist der Projektfortschritt durch den digitalen Datenbestand jederzeit durch die Studierenden abrufbar. Der Lernerfolg ist durch die im GIS geplanten Projektvarianten objektiv zwischen den einzelnen Projektgruppen vergleich- und bewertbar. Durch die bertragung der Planungsdaten in die reale Umgebung sind die Studierenden am Ende in der Lage, die Sinnhaftigkeit ihrer Ergebnisse unmittelbar zu beurteilen. LVA Gebudeinformationssysteme:

    Die LVA Gebudeinformationssysteme soll im Rahmen der Beschaffung der Tachymeter inhaltlich ergnzt und modernisiert werden. Die neuen Tachymeter ermglichen die Durchfhrung von bungen zur automatisierten 3D-Innenraumaufnahme (digitales Gebudeaufma) und damit zur geometrischen Erfassung und Modellbildung (Topologie) von Gebudeobjekten (z.B. Wnde, Tren, Fenster, Leitungen) als Grundlage fr das Computer Aided Facility Management (CAFM). Die bungen sind derzeit im Aufbau. Geplant ist die Anbindung des Erfassungssensors Tachymeter an eine CAD-gesttzte Software, welche die Gebudeerfassung in Echtzeit visualisiert und damit den Projektfort-schritt fr die Studierenden unmittelbar ersichtlich macht. Im Vergleich hierzu werden auch alternative Erfassungsmethoden (z.B. Handaufma und terrestrisches Laserscanning) diskutiert und die Vor- und Nachteile durch die praktische Erprobung in Kleingruppen unmittelbar vermittelt. Die Nutzung der neu beschafften Tachymeter wird nicht auf die o.g. LVA beschrnkt bleiben. Sie werden auch im Rahmen von reinen Geodsie-Vorlesungen (u.a. Messtechnik, Ingenieurgeodsie, Liegenschaftskataster, etc.) im Bachelor und im Master fr das projektorientierte Arbeiten eingesetzt werden. Die Einfhrung eines einheitlichen modernen und qualitativ hochwertigen technischen Standards fr Vermessungsaufgaben ermglicht hier die Realisierung eines ber den gesamten Verlauf des Geodsie-Studiums konsistenten praktischen Ausbildungskonzeptes, welches die Entwicklung von der einfachen Grundlagenvermessung bis hin zur komplexen Spezialvermessung umfasst. Darmstadt, 14.05.2013 Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn