21
Adipositas

Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

Adipositas

Page 2: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

Alfred WirthHans Hauner(Hrsg.)

AdipositasÄtiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik,Therapie

4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mit 102 Abbildungen und 66 Tabellen

1  C

Page 3: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

ISBN 978-3-642-22854-4 ISBN 978-3-642-22855-1 (eBook)DOI 10.1007/978-3-642-22855-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

SpringerMedizin© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997, 2003, 2008, 2013Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oderder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs-anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim-mungen des Urheberrechtsgesetzes.

Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne be-sondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Planung: Hinrich Küster, Heidelberg Projektmanagement: Kerstin Barton, Heidelberg Lektorat: Bettina Arndt, Gorxheimertal Projektkoordination: Cécile Schütze-Gaukel, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © photos.com Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

www.springer.com

HerausgeberProf. Dr. Alfred WirthTeutoburger-Wald-KlinikSonnenhang 1a49214 Bad RothenfeldeDeutschland

Prof. Dr. Hans HaunerTechnische Universität MünchenElse-Kröner-Fresenius-Zentrumfür Ernährung smedizinKlinikum rechts der Isar, Uptown München, Campus D Georg-Brauchle-Ring 6280992 München und Gregor-Mendel-Str. 285350 Freising-WeihenstephanDeutschland

Page 4: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

V

Vorwort zur 4. Auflage

Die Adipositas stellt nach wie vor eine Herausforderung ersten Ranges in unserer Gesell-schaft dar. Begründet ist dies zum einen durch die große Verbreitung von Übergewicht und Adipositas, da schon die Mehrzahl der erwachsenen Deutschen kein gesundheitlich wün-schenswertes Gewicht mehr aufweist. Zum anderen sind die gesundheitlichen Risiken bei lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind daher auch multimorbid. So gesehen wird verständ-lich, dass die Adipositas erhebliche Kosten verursacht.

Patienten mit Adipositas leiden in erster Linie unter ihrem Selbstbild, das nicht dem Ideal unserer Gesellschaft entspricht. Reaktionen der Umwelt reichen von mangelnder Akzeptanz bis hin zu Ablehnung und Ausgrenzung. Haben sich Folgekrankheiten eingestellt, gehen diese in der Regel mit Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen, Medikamenteneinnahme, Leistungsminderung, häufiger Arbeitsunfähigkeit und nicht selten mit Arbeitsplatzverlust und vorzeitiger Berentung einher. Die Lebensqualität von vielen adipösen Personen – ins-besondere von Frauen – kann nur als miserabel bezeichnet werden.

Ärzte und Therapeuten tun sich immer noch mit dem Thema Adipositas schwer. Das hängt vor allem mit ihrer Aus- und Weiterbildung zusammen, da Adipositas als Krankheit von Lehrenden unzureichend vermittelt wird. Spezifische Kenntnisse hinsichtlich Ursachen, Ko-morbiditäten, Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie müssen sich Ärzte, Ernäh-rungsberater, Psychologen und Physiotherapeuten mehr oder weniger durch Eigeninitiative aneignen.

Die Gesundheitspolitik hat bisher auf die Epidemie Adipositas unzureichend reagiert. Wenngleich Adipositas juristisch und pathophysiologisch als Krankheit verstanden wird, haben die Kostenträger bisher nicht die erforderlichen Konsequenzen gezogen. Das betrifft vor allem die Therapie und die damit verbundenen Vergütungen.

Die 4. Auflage des Buches unterscheidet sich grundsätzlich von den vorherigen Auflagen, da sich jetzt eine große Anzahl von Experten bereit erklärt hat, ihr Wissen und ihre Erfahrun-gen in dieses »Handbuch« einzubringen. Möglich wurde dies vor allem durch die Einbezie-hung des »Kompetenznetz Adipositas«, eines bundesweiten Netzwerks zur Förderung der Adipositas-Forschung, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird.

Dieses Buch möchte aktuelle und für die Praxis nützliche Informationen zur Verfügung stellen und den derzeitigen Wissensstand umfassend abbilden. Um diesem Anspruch ge-recht zu werden, wurde versucht, alle wesentlichen Aspekte der Adipositas darzustellen. Wir würden uns freuen, wenn wir damit zu einem besseren Verständnis dieses so wichtigen Themas beitragen könnten.

Alfred Wirth und Hans HaunerBad Rothenfelde und München/Freising-Weihenstephan,im November 2012

Page 5: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

VII

Über die Herausgeber

Prof. Dr. med. Alfred Wirth Nach seinem Studium der Medizin in Kiel und Freiburg, arbeite-te Alfred Wirth 1972 als Assistenzarzt an der Universität Heidel-berg, zunächst in der Abteilung für Sportmedizin, dann in der Inneren Medizin unter der Leitung von Prof. Schettler. 1977 und 1978 war er als Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungs-gemeinschaft an der Universität Göteborg/Schweden tätig, wo er sich mit dem Insulin- und Fettstoffwechsel unter Reduktionskost und vermehrter Bewegung unter der Leitung von Prof. Björntorp beschäftigte. Zurück an der Universität Heidelberg absolvierte er eine kardiologische Ausbildung unter der Leitung von Prof. Kübler. Im Jahr 1983 habilitierte er sich über den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel unter ernährungs- und sportmedizinischen Gewichtspunkten. Während und nach der Tätigkeit in Heidel-berg erwarb Prof. Wirth Qualifikationen in folgenden klinischen Fachgebieten: Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin und Ernährungsmedizin. Von 1983–2009 war er Ärztlicher Direk-tor einer Schwerpunktklinik für Rehabilitation für chronisch Kranke mit Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten in Bad Rothenfelde. Neben der klinischen Tätigkeit führte er eine Reihe von Untersuchungen vorwiegend zu kardiologischen Aspekten und Pharmaka bei adipösen Patienten durch. Von 1997–2000 war er Vizepräsident und von 2000–2006 Präsident der Deut-schen Adipositas-Gesellschaft. In den letzten Jahren ist er in der Zeitschrift »Cardiovasc« zuständig für die Rubrik Adipositas und in der Zeitschrift »Adipositas« für die Rubriken Hypertonie und Diabetes.

Prof. Dr. med. Hans Hauner Nach dem Studium der Humanmedizin in Regensburg und München und Promotion am Münchner Institut für Diabetes-forschung arbeitete Hans Hauner zunächst als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biochemie, Mikrobiologie und Genetik der Universität Regensburg über Fettzelldifferenzierung in der Arbeitsgruppe von Prof. G. Löffler. Von 1984 bis 1989 erhielt er seine internistische Ausbildung in der Abteilung Innere Medizin I des Universitätsklinikums Ulm mit dem Schwerpunkt Endo-krinologie und Stoffwechsel unter Prof. E.F. Pfeiffer. Dort habi-litierte er sich 1990 über experimentelle und klinische Adiposi-tasforschung. Ab 1989 war er als Oberarzt, später als leitender Oberarzt in der Klinischen Abteilung des Diabetes-Forschungs-instituts an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf unter der Leitung von Prof. F.A. Gries und Prof. W.A. Scherbaum tätig. Seit 2003 ist er Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Er-nährungsmedizin und Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zen-

Page 6: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

VIII

trums für Ernährungsmedizin der TU München mit Standorten in München und Freising-Weihenstephan.

Seine aktuellen Forschungsaktivitäten reichen von der Fett-zellbiologie und funktionellen Charakterisierung von Adipo-sitas- und Diabetesgenlozi bis hin zur Primärprävention der Adipositas in der Schwangerschaft und neuen Konzepten zur Adipositastherapie.

Hans Hauner war und ist in vielen nationalen und inter-nationalen Gremien aktiv und Mitglied in mehreren Leitlinien-kommissionen. U.a. war er von 2010 bis 2012 Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und ist seit 2008 Sprecher des BMBF-geförderten Kompetenznetzes Adipositas, seit 2007 ist er zudem einer der beiden Schriftleiter der Zeitschrift »Adipositas«.

Über die Herausgeber

Page 7: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

IX

Inhaltsverzeichnis

1 Definition – Klassifikation – Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1H. Hauner, A. Bosy-Westphal, M.J. Müller

1.1 Definition und Klassifikation der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1.1 Definition und Klassifikation anhand von BMI und Taillenumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1.2 Weitere anthropometrische Indices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1.3 Definitionen für das beste Körpergewicht (»Idealgewicht« und »Wohlfühlgewicht«) . . . . . . . 51.1.4 Bedeutung des Lebensalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.1.5 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Untersuchungsmethoden – Körperzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2.1 Sinnhafte Anwendung in Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.2.2 Bewertung von Methoden für In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 81.2.3 Methoden der In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.2.4 »Praxis-Methoden« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2.5 Methoden für die Forschung und spezielle klinische Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2.6 »Qualität« der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25A. Wirth, R. Holle, C. Teuner

2.1 Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1.1 Häufigkeit in nationalen Gesundheitssurveys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.1.2 Entwicklung der Adipositas in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.3 Adipositasprävalenz im internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1.4 Verbreitung der Adipositas in sozialen Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Morbidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Mortalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3.1 BMI und Mortalitätsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.3.2 Taillenumfang, »waist-to-hip ratio« und Mortalitätsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.4 Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.5 Sozialmedizinische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.5.1 Sozialer Status, Ausbildung, Einkommen und Familienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.5.2 Arbeitsunfähigkeit und Berentung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.6 Wahrnehmung und Betreuung durch Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.7 Ökonomische Aspekte der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.7.2 Methodik von Krankheitskostenstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.7.3 Krankheitskosten von Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.7.4 Kosten-Effektivität von Interventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47S. Blüher, M. Blüher, W. Kiess, A. Hinney, I. Nehring, R. von Kries, R. Ensenauer, W. Langhans, S.C. Schriever, C.X. Yi, P.T. Pfluger, M.H. Tschöp, T.D. Müller, C. Holzapfel, A. Wirth, S. Herpertz, S. Engeli

3.1 Genetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Page 8: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

X Inhaltsverzeichnis

3.1.2 Formalgenetische Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.3 Syndromale Formen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.4 Molekulargenetische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.1.5 Monogene Formen, Hauptgeneffekte: leptinerg-melanocortinerger Stoffwechselweg . . . . . 543.1.6 Polygene Formen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.2 Perinatale Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.2.1 Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.2.2 Diskutierte perinatale Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.2.3 Potentielle Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.3 Energieaufnahme – Zentrale Steuerung von Hunger und Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.3.2 Hypothalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.3.3 Kaudaler Hirnstamm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.3.4 Vorderhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.4 Gastrointestinale Regulation des Energiestoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.4.2 Ghrelin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723.4.3 Spaltprodukte von Proglukagon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.4.4 Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.5 Energieaufnahme – diätetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.5.1 Alimentäre Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.5.2 Methoden zur Erhebung der Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.5.3 Determinanten der Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.6 Energieaufnahme – psychosomatische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.6.1 Energieauf-, -abnahme und Umweltfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.6.2 »Psychogene« Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.6.3 Adipositas und affektive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913.6.4 Binge-Eating-Störung (BES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.6.5 Adipositas und Borderline-Persönlichkeitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.6.6 Persönlichkeitsmerkmale, Persönlichkeitsstörungen als Prädiktoren

für den Gewichtsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.6.7 Adipositaschirurgie und psychische Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.7 Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973.7.1 Ruheenergieverbrauch (REE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 983.7.2 Thermogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.7.3 Körperliche Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013.7.4 Gesamtenergieverbrauch (TEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.7.5 Methoden zur Erfassung des Energieverbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.8 Sekundäre Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.8.1 Krankheiten mit Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.8.2 Gewichtszunahme durch Pharmaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

4 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121S. Plachta-Danielzik, M.J. Müller

4.1 Welche Strategien gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1224.2 Welches sind die Zielgrößen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1224.3 Wann sollte eine Prävention begonnen und durchgeführt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Page 9: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XIInhaltsverzeichnis

4.4 Sind Gesundheitsförderung und Prävention Aufgaben des Arztes? . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244.5 Verhaltens- oder Verhältnisprävention oder beides? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.6 Wie anfangen, was bestimmt die Qualität und was darf Prävention? . . . . . . . . . . . . . . . . 1284.7 Rechnet sich Prävention? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304.8 Gibt es spezielle Zielgruppen für Prävention? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304.9 Was können wir von Prävention erwarten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.10 Vor welchen Herausforderungen steht Prävention in Zukunft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.11 Aufgaben verteilen: Wer macht was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

5 Fettgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139S. Engeli, T. Skurk, M. Blüher, M. Klingenspor

5.1 Weißes Fettgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.1.1 Entwicklung und Plastizität des Fettgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.1.2 Zusammensetzung des Weißen Fettgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1415.1.3 Zellularität und Inflammation des Fettgewebes bei Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1425.1.4 Neubildung von Fettzellen: Adipogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445.1.5 Klinische Bedeutung der Adipogenese und Fettgewebsplastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1475.1.6 Lipogenese: Verknüpfung von Glukose- und Fettsäurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1485.1.7 Lipolyse: Abbau von Triglyzeriden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.1.8 Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Lipogenese und Lipolyse . . . . . . . . . . . 1525.1.9 Fettgewebe als sekretorisches Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535.2 Braunes Fettgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595.2.2 Braunes Fettgewebe als Heizorgan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605.2.3 Bioenergetik der zitterfreien Wärmebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615.2.4 Braunes Fettgewebe beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635.2.5 Mediatoren der Bildung Brauner Adipozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

6 Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173A. Wirth, H. Hauner, M. Roden, K. Parhofer, M. May, St. Engeli, J. Jordan, R. Schulz, K.T.M. Schneider, V.A. Grote, B. Teucher, R. Kaaks

6.1 Komorbiditäten – die Krankheit Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766.1.1 Ätiologie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766.1.2 Pathologie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766.1.3 Pathophysiologie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1776.2 Metabolisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786.2.1 Definition und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786.2.2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1806.2.3 Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläres Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816.3 Adipositas und Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1826.3.1 Definition und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1846.3.2 Adipositas/Fettverteilungsmuster als Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . 1846.3.3 Genetische Prädisposition für Adipositas und Typ-2-Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1856.3.4 Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen Adipositas und Typ-2-Diabetes. . . . . . . . 1866.3.5 Lipide und Insulinresistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1866.3.6 Das Fettgewebe als ein sekretorisches Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Page 10: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XII Inhaltsverzeichnis

6.3.7 Chronische Entzündung im Fettgewebe und Typ-2-Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1886.3.8 Die Bedeutung des viszeralen Fettgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1906.3.9 Insulinsekretion und Typ-2-Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1906.3.10 Adipositastherapie und Typ-2-Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1916.3.11 Adipositaschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.3.12 Prävention des Typ-2-Diabetes bei adipösen Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.4 Fettleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.4.2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.4.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956.4.4 Genetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956.4.5 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956.4.6 Klinik und Risikomarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1966.4.7 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1976.4.8 Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1976.4.9 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1986.5 Dyslipidämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996.5.2 Lipidveränderungen bei Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006.5.3 Therapeutische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2036.6 Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2056.6.1 Das klinische Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2056.6.2 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2076.6.3 Einfluss der Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2086.6.4 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2106.7 Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, zerebrale und

periphere Atherosklerose, Nierenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2126.7.1 Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2126.7.2 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156.7.3 Schlaganfall und Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206.7.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2216.7.5 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2226.8 Gastrointestinale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2246.8.1 Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2246.8.2 Gastroösophagealer Reflux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2246.8.3 Gallensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2256.9 Respiratorisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2276.9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2276.9.2 Lungenfunktion bei Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2276.9.3 Obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2276.9.4 Adipositas-Hypoventilations-Syndrom (OHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2296.9.5 Effekte einer Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2316.10 Antenatale und geburtsmedizinische Komplikationen bei Adipositas . . . . . . . . . . . . . . 2326.10.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2326.10.2 Definition und Inzidenz der Adipositas in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2326.10.3 Mütterliche und allgemeine Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2336.10.4 Perinatales Outcome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Page 11: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XIIIInhaltsverzeichnis

6.11 Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2376.11.1 Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2386.11.2 Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2386.11.3 Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2396.11.4 Auswirkungen einer Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2406.12 Bösartige Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2426.12.1 Epidemiologie allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2426.12.2 Krebsfördernde Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2446.12.3 Epidemiologie krebsartspezifisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

7 Management und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259H. Hauner, A. Wirth, U. Gola, M. Teufel, S. Zipfel, M. de Zwaan, T.P. Hüttl, K.M. Kramer, K. Winckler

7.1 Management – Strategie – Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2627.1.1 Voraussetzungen für den Therapieerfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2627.1.2 Warum wollen Patienten Gewicht abnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2627.1.3 Untersuchungsprogramm und differentialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 2637.1.4 Risikostratifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2657.1.5 Realistische und unrealistische Behandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2677.1.6 Indikationen und Kontraindikationen für eine Adipositastherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2687.1.7 Therapiekomponenten und risikoadaptierte Behandlungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2697.1.8 Prädiktoren für Therapieerfolg bzw. -misserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2727.2 Kontaktaufnahme und Führung in der ambulanten Adipositasbehandlung . . . . . . . . 2747.2.1 Kontaktaufnahme in der Arztpraxis oder Adipositassprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2747.2.2 Erwartungen und Motivation beim Arzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2757.2.3 Motivation und Ziele des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2757.2.4 Führung in der Adipositasbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2767.2.5 Instrumente zur langfristigen Kontrolle einer erfolgreichen Gewichtsreduktion . . . . . . . . . 2787.3 Ernährungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2797.3.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2797.3.2 Möglichkeiten der Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2807.3.3 Formen der Ernährungstherapie zur Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2837.3.4 Bedeutung der Makronährstoffzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2857.3.5 Drastisch energiereduzierte Kostformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2877.3.6 Praktische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2897.3.7 Außenseiterdiäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2897.3.8 Funktionelle Lebensmittel zur Ernährungstherapie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2937.3.9 Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2937.3.10 Ernährungstherapie im deutschen Gesundheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2937.4 Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2947.4.1 Rationale der Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2947.4.2 Prävention einer Gewichtszunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2967.4.3 Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2977.4.4 Gewichtserhaltung nach Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3007.4.5 Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3027.4.6 Empfehlungen für die Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Page 12: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XIV Inhaltsverzeichnis

7.5 Verhaltensmodifikation – Psychotherapeutische Strategien in der Behandlung der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

7.5.1 Psychotherapeutische Interventionen bei Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3107.5.2 Motivation zu Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3137.5.3 Besonderheiten in der Psychotherapie bei Binge-Eating-Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3147.5.4 Formen psychoedukativer Intervention nach Adipositaschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3157.5.5 Psychosoziale Prädiktoren für den Erfolg einer Maßnahme zur Gewichtsreduktion . . . . . . 3177.5.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3187.6 Gewichtsstabilisierung nach konservativer und bariatrischer Therapie . . . . . . . . . . . . . 3197.6.1 Was bedeutet Gewichtsstabilisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3197.6.2 Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussen

Gewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach konservativen Gewichtsreduktionsmaßnahmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

7.6.3 Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussen Gewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach Adipositaschirurgie? . . . . . . . . . . . . . . . 323

7.6.4 Therapeutische Ansätze zur Gewichtsstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3247.7 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257.7.1 Management der Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3267.7.2 Antiadiposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3267.7.3 Anti-Diabetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3287.7.4 Pharmaka mit diversen Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3307.8 Chirurgie der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3327.8.1 Adipositas – eine chirurgische Erkrankung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3327.8.2 Wann ist eine Operation zur Gewichtsreduktion indiziert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3327.8.3 Verfahrenswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3337.8.4 Operationsverfahren und ihre Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3347.8.5 Stufenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3367.8.6 Verfahren in Erprobung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3367.8.7 Komplikationen/Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3377.8.8 Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.8.9 Wie sind die Erfolgsaussichten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3387.8.10 Adipositaschirurgie und Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3397.8.11 Antragsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3397.8.12 Was bedeutet »Metabolische Chirurgie«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3397.8.13 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3407.9 Bariatrische Chirurgie – Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3417.9.1 Nachsorgeteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3417.9.2 Strukturierte Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3427.9.3 Ernährungstherapie nach bariatrischer Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3437.9.4 Langfristige Komplikationen nach OP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3467.9.5 Erneute Gewichtszunahme nach OP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3477.10 Gewichtsreduktionsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3487.10.1 Was zeichnet ein Gewichtsreduktionsprogramm aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3497.10.2 Wirksamkeit von strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3507.10.3 Heterogenität von Gewichtsreduktionsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3507.10.4 Chirurgische Adipositaszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Page 13: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XVInhaltsverzeichnis

8 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367M. Wabitsch, W. Kiess, M. Neef, T. Reinehr

8.1 Definitionen und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3688.1.1 Einführung und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3688.1.2 BMI-SDS-Wert (Z-score) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3688.1.3 Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . 3708.1.4 Adipogene Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3718.1.5 Prävalenzzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3718.2 Organmedizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3738.2.1 Organmedizinische Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3738.2.2 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3748.2.3 Metabolische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3748.2.4 Respiratorische Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778.2.5 Orthopädische Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778.2.6 Psychische Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778.3 Management und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3788.3.1 Evidenzbasierte Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3798.3.2 Barrieren – warum ist die Therapie so schwierig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3828.4 Schulungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

9 Adipositas im Umfeld von Gesundheitspolitik und Forschung . . . . . . . . . . . . . . 389C. Holzapfel, H. Hauner

9.1 Versorgungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3909.1.1 Definition Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3909.1.2 Kostenerstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3909.2 Gesellschaftspolitische Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3929.2.1 Handlungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3929.2.2 Staatlich geförderte Präventionsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3949.3 Fachgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3959.4 Fachzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3969.5 Adipositasforschung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

Page 14: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XVII

Mitarbeiterverzeichnis

Blüher, Matthias, Prof. Dr. med.Department für Innere MedizinKlinik für Endokrinologie und Nephrologie der Universität LeipzigLiebigstraße 204103 Leipzig

Blüher, Susan, Dr. med.Department für Frauen- und Kindermedizin/IFB Adipo-sitasErkrankungenUniversität LeipzigPhilipp-Rosenthal-Straße 274103 Leipzig

Bosy-Westphal, Anja, Prof. Dr. med.Institut für Ernährungsme-dizin (180c)Fg. Angewandte Ernäh-rungswissenschaft/DiätetikUniversität HohenheimFruwirthstraße 1270599 Stuttgart

de Zwaan, Martina, Prof. Dr. med.Klinik für Psychosomatik und PsychotherapieCarl-Neuberg-Straße 130625 Hannover

Engeli, Stefan, PD Dr. med. Dipl.-Biol.Institut für Klinische Phar-makologie, Medizinische Hochschule HannoverCarl-Neuberg-Straße 130625 Hannover

Ensenauer, Regina, Dr. med.Dr. von Haunersches Kin-derspitalLudwig-Maximilians-Uni-versität Lindwurmstr.480337 München

Gola, Ute, Dr. med.Dr.Gola-Institut für Ernäh-rung und Prävention GmbHBerliner Straße 1313187 Berlin

Grote, Verena A., Dr. med.Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen (c020)Deutsches Krebsforschungs-zentrum (DKFZ)Im Neuenheimer Feld 58169120 Heidelberg

Hauner, Hans, Prof. Dr. med.Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernäh-rungsmedizinKlinikum rechts der Isar, Uptown München, Campus DTechnische Universität MünchenGeorg-Brauchle-Ring 6280952 München undGregor-Mendel-Str. 285350 Freising-Weihen-stephan

Herpertz, Stephan, Univ.-Prof. Dr. med.Klinik für Psychosomati-sche Medizin und Psycho-therapieLWL-Universitätsklini-kum der Ruhr-Universität BochumAlexandrinenstraße 1–344791 Bochum

Hinney, Anke, Prof. Dr.Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho-therapie des Kindes- und JugendaltersMolekulargenetisches LaborLVR-Klinikum EssenKliniken und Institut der Universität Duisburg-EssenVirchowstraße 17145147 Essen

Holle, Rolf, Prof. Dr. med.Institut für Gesundheits-ökonomie und Management im GesundheitswesenHelmholtz Zentrum Mün-chenIngolstädter Landstraße 185764 Neuherberg

Holzapfel, Christina, Dr. rer. nat.Kompetenznetz Adipositas & Lehrstuhl für Ernäh-rungsmedizin Technische Universität München, Klinikum rechts der IsarGeorg-Brauchle-Ring 60/62 80992 München

Page 15: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XVIII

Hüttl, Thomas P., Prof. Dr. med.Abteilung für Allgemein- und ViszeralchirurgieChirurgische Klinik Mün-chen-Bogenhausen GmbHDenninger Straße 4481679 München

Jordan, Jens, Prof. Dr. med.Institut für Klinische PharmakologieMedizinische Hochschule HannoverCarl-Neuberg-Straße 130625 Hannover

Kaaks, Rudolf, Prof. Dr. med.Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen (c020)Deutsches Krebsforschungs-zentrum (DKFZ)Im Neuenheimer Feld 58169120 Heidelberg

Kiess, Wieland, Prof. Dr. med.Klinik für Kinder- und JugendmedizinDepartment für Frauen- und KindermedizinUniversitätsklinikum Leipzig AöRLiebigstraße 20a4103 Leipzig

Klingenspor, Martin, Prof. Dr. med.Molekulare Ernährungs-medizinElse Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ)Technische Universität MünchenGregor-Mendel-Straße 2

85354 Freising – Weihen-stephan

Kramer, K. Michael, Dr. med.Abteilung für Allgemein- und ViszeralchirurgieChirurgische Klinik Mün-chen-Bogenhausen GmbHDenninger Straße 4481679 München

Langhans, Wolfgang, Prof. Dr. med.Labor für Physiologie und VerhaltenETH-ZürichSchorenstraße 16CH – 8603 Schwerzenbach

May, Marcus, Dr. med.Institut für Klinische PharmakologieMedizinische Hochschule HannoverCarl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover

Müller, Manfred J., Prof. Dr. med.Institut für Humanernäh-rung und Lebensmittel-kunde, Christian-Albrechts-Universität zu KielDüsternbrooker Weg 17, 24105 Kiel

Müller, Timo D., Dr. med.Institut für Diabetes und Adipositas (IDO), Business Campus Garching-Hoch-brück, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)Parkring 13, 85748 Garching

Neef, MadlenDepartment für Frauen- und Kindermedizin, Klinik für Kinder- und Jugend-medizinLiebigstraße 20a, 4103 Leipzig

Nehring, Ina, MSc oec. troph.Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Ludwig-Maximilians- UniversitätHeiglhofstraße 63, 81377 München

Parhofer, Klaus G., Prof. Dr. med.Medizinische Klinik II, Klinikum der Universität München-GroßhadernMarchioninistraße 15, 81377 München

Pfluger, Paul T., Dr. med.Institut für Diabetes und Adipositas (IDO), Business Campus Garching-Hoch-brück, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)Parkring 13, 85748 Garching

Plachta-Danielzik, Sandra, Dr. oec. troph.Institut für Humanernäh-rung und Lebensmittel-kunde, Christian-Albrechts-Universität zu KielDüsternbrooker Weg 17, 24105 Kiel

Mitarbeiterverzeichnis

Page 16: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XIX

Reinehr, Thomas, Priv.-Doz. Dr. med.Abteilung Endokrinologie, Vestische Kinder- und Jugendklinik DattelnDr.-Friedrich-Steiner-Stra-ße 5, 45711 Datteln

Roden, Michael, Univ.-Prof. Dr. med.Deutsches Diabetes Zent-rumLeibniz Zentrum für Diabe-tesforschung und Klinik für StoffwechselkrankheitenUniversitätsklinikum der Heinrich Heine UniversitätAuf‘m Hennekamp 6540225 Düsseldorf

Schneider, Karl-Theo Maria, Univ.-Prof. med.Abteilung PerinatalmedizinFrauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität MünchenIsmaninger Straße 2281675 München

Schriever, Sonja C., Dr. med.Institut für Diabetes und Adipositas (IDO)Business Campus Garching-HochbrückHelmholtz Zentrum MünchenDeutsches Forschungszen-trum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)Parkring 1385748 Garching

Schulz, Richard, MHBA, Prof. Dr. med.Zentrum für Innere

MedizinMedizinische Klinik IIUniversitätsklinikum GießenKlinikstraße 3335392 Gießen

Skurk, Thomas, PD Dr. med.Lehrstuhl für Ernährungs-medizinElse Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungs-medizinTechnische Universität MünchenGregor-Mendel-Straße 285350 Freising – Weihen-stephan

Teucher, Birgit, Dr. (PhD)Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen (c020)Deutsches Krebsforschungs-zentrum (DKFZ)Im Neuenheimer Feld 58169120 Heidelberg

Teufel, Martin, Dr. med.Psychosomatische Medizin und PsychotherapieMedizinische Universitäts-klinik und PoliklinikOsianderstraße 572076 Tübingen

Teuner, Christina, Dr. med.Institut für Gesundheits-ökonomie und Management im GesundheitswesenHelmholtz Zentrum Mün-chenIngolstädter Landstraße 185764 Neuherberg

Tschöp, Matthias H., Prof. Dr. med.Institut für Diabetes und Adipositas (IDO)Business Campus Garching-HochbrückHelmholtz Zentrum Mün-chenDeutsches Forschungszen-trum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)Parkring 1385748 Garching

von Kries, Rüdiger, Prof. Dr. med.Abteilung EpidemiologieLudwig-Maximilians- UniversitätHeiglhofstraße 6381377 München

Wabitsch, Martin, Prof. Dr. med.Sektion Pädiatrische Endo-krinologie und Diabeto-logie/Interdisziplinäre AdipositasambulanzUniversitätsklinik für Kin-der- und Jugendmedizin der Universität UlmEythstraße 2489075 Ulm

Winckler, Klaus, Dr. med.Hölderlinstraße 1060316 Frankfurt

Wirth, Alfred, Prof. Dr. med.Teutoburger-Wald-KlinikSonnenhang 1a49214 Bad RothenfeldeDeutschland

Mitarbeiterverzeichnis

Page 17: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XX

Yi, Chun-Xia, Dr. med.Institut für Diabetes und Adipositas (IDO)Business Campus Garching-HochbrückHelmholtz Zentrum Mün-chenDeutsches Forschungszen-trum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)Parkring 1385748 Garching

Zipfel, Stephan, Prof. Dr. med.Psychosomatische Medizin und PsychotherapieMedizinische Universitäts-klinik und PoliklinikOsianderstraße 572076 Tübingen

Mitarbeiterverzeichnis

Page 18: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XXI

Abkürzungsverzeichnis

α-MSH α-Melanozyten-stimulierendes HormonACC Nucleus accumbensACE »angiotensin converting enzyme«ACTH adrenokortikotropes HormonADH antidiuretisches HormonADP Adenosin-DiphosphatAGB »adjustable gastric banding«AgrP »agouti related peptide«AGT angiotensinogenAHI Apopnoe/Hypopnoe-IndexAMPK AMP-aktivierte ProteinkinaseAP Area postremaARC Nucleus arcuatusASGB »adjustable silicon gastric band«ASP »acylation stimulating protein«ATGL Adipozyten-spezifische TriglyzeridlipaseATP Adenosin-TriphosphatAVK arterielle VerschlusskrankheitBCM »body cell mass« (Körperzellmasse)BE BroteinheitBIA Bioelektrische ImpedanzanalyseBMI »body mass index« (Körper-Masse-Index)BMR »basal metabolic rate«BPD biliopankreatische DiversionBZgA Bundeszentrale für gesundheitliche AufklärungcAMP zyklisches Adenosin-MonophosphatCART »cocain and amphetamin regulated transcript«CB1-R Cannabinoid-1-RezeptorCCK CholezystokininCETP Cholesterin-Ester-Transfer-ProteinCRF »corticotropin releasing factor«CRH »corticotropin releasing hormone«CRP C-reaktives ProteinCT ComputertomografieDAG Deutsche Adipositas-GesellschaftDEXA Duale X-ray-AbsorptiometrieDGE Deutsche Gesellschaft für ErnährungDGFF Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und

ihren FolgeerkrankungenDHAP Dihydroxyaceton-PhosphatDHEA DehydroepiandrosteronDHP Deutsche Herz-Kreislauf-PräventionsstudieDM Diabetes mellitusDMH Dorsomedianer HypothalamusDPP Diabetes Prevention Program

Page 19: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XXII

DPP-4-H Dipeptidylpeptidase-4-InhibitorenECM »extracellular matrix« (extrazelluläre Matrix)FAD Flavin-Adenin-DinukleotidFAS FettsäuresynthaseFDA Food and Drug AdministrationFDPS Finnish Diabetes Prevention StudyFFM »fat free mass« (fettfreie Masse)FFS freie FettsäurenFS FettsäurenFSGS fokale segmentale GlomeruloskleroseFSH follikelstimulierendes HormonG-3-P Glyzerol-3-PhosphatGCGR GlukagonrezeptorGERD »gastro-esophageal reflux disease«GH »growth hormone«GHSR1a »growth hormone secretagogue receptor«GI glykämischer IndexGI-Trakt GastrointestinaltraktGLP »glucagon-like peptid«GLP-1/2 »glucagon-like peptid-1/2GLUT4 Glukosetransporter 4GnRH »gonadotropine releasing hormone«GOAT Ghrelin-O-AzyltransferaseGPDH Glycerolphosphat-DehydrogenaseGTP Guanosin-TriphosphatHDL »high density lipoprotein«HF HerzfrequenzHFR HerzfrequenzreserveHPFS Health Professionals Follow up StudyHSL hormonsensitive LipaseHTGL hepatische Triglyzerid-LipaseIDF International Diabetes FederationIDL »intermediate density lipoprotein«IGF »insulin-like growth factor«IL InterleukinIMT »intima media thickness« (Intima-Media-Dicke)IRI »infrared interactance« (Infrarot-Methode)IRS Insulin-Rezeptor-Substrat-1KH KohlenhydrateKHK koronare HerzkrankheitLCAT Lecithin-Cholesterin-Acyl-TransferaseLDL »low density lipoprotein«LEP-R LeptinrezeptorLH lateraler HypothalamusLH luteotropes HormonLHA lateraler HypothalamusLPL Lipoprotein-LipaseLV linksventrikulär

Abkürzungsverzeichnis

Page 20: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XXIII

LVH linksventrikuläre HypertrophieLVM linksventrikuläre MasseMC4R Melanokortin-4-RezeptorME »median eminence«MET »metabolic equivalent«MetS Metabolisches SyndromMGL Monoglyzerid-LipaseM.O.B.I.L.I.S. Mulizentrisch organisierte bewegungsorientiere Initiative zur Le-

bensstiländerung in SelbstverantwortungMONICA Monitoring of International Trends and Determinants in Cardiova-

scular DiseaseMRT MagnetresonanztomografieMSC mesenchymale StammzellenMTS Metabolisches SyndromNAA NeutronenaktivierungNAD Nicotin-Amin-DinukleotidNAFLD »non-alcoholic fatty liver disease«NASH »non-alcoholic steatosis hepatis«NCEP ATP III National Cholesterol Education Program, Adult Treatment Panel IIINHS Nurses’ Health StudyNIH National Institute of HealthNIRI InfrarotspektrometrieNMR »nuclear magnetic resonance«NO StickstoffmonoxidNPY Neuropeptid YNTS Nucleus tractus solitariusOHS »obesity hypoventilation syndrome«OSAS »obstructive sleep apnoe syndrome«ORX OrexinOXM OxyntomodulinPAI Plasminogenaktivator-InhibitorPAL »physical activity level«PAVK periphere arterielle VerschlusskrankheitPCOS polyzystisches OvarialsyndromPDE Phospho-DiesterasePDGF »platelet derived growth factor«PKA ProteinkinasePOCM Pro-OpiomelanocortinPPAR »peroxisome proliferator activated receptor«PROCAM Prospective Cardiovascular Münster StudyPSMF proteinsubstituiertes modifiziertes FastenPTCA perkutane transluminale koronare AngioplastiePUFA »polyunsaturated fatty acids« (mehrfach ungesättigte Fettsäuren)PVN Nucleus paraventricularis im HypothalamusPYY Peptid YYRAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-SystemREE »resting energy expenditure«REM »rapid eye movement«

Abkürzungsverzeichnis

Page 21: Adipositas - link.springer.com978-3-642-22855-1/1.pdf · lang bestehender Adipositas erheblich. Es können viele Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen werden, viele Betroffene sind

XXIV

RIO »Rimonabant in Obesity«-StudienRMR »resting metabolic rate« (Ruheenergieumsatz)RNS RibonukleinsäureRQ respiratorischer QuotientRV RentenversicherungSAD sagittaler abdominaler DurchmesserSHBG »sex hormone binding globuline«SIAD sagittaler intraabdominaler DurchmesserSNRI »serotonin-noradrenalin reuptake inhibitor«SNS sympathisches NervensystemSOS »Swedish Obese Subject« StudySREBP »sterol-regulated element binding protein«STH somatotropes HormonSTORM Sibutramin Trial of Obesity Reduction and MaintenanceT3 Trijod-ThyroninT4 Tetrajod-ThyroninTBK »total body potassium«TBW »total body water«TEF »thermic effect of food« (nahrungsinduzierte Thermogenese)TG TriglyzerideTNF TumornekrosefaktorTOHP Trial of Hypertension PreventiontPA »tissue plasminogen activator«TRH »thyreotropin releasing hormone«TSH »thyreotropin stimulating hormone«UCP »uncoupling protein«UKPDS United Kingdom Prevention Diabetes StudyVBG »vertical banded gastroplasty«VEGF »vascular endothelial growth factor«VLCD »very low calorie diet«VLDL »very low density lipoprotein«VLED »very low energy diet«VMH ventromedialer HypothalamusVT VerhaltenstherapieWHO World Health OrganizationWHR »waist to hip ratio«XENDOS Xenical in the Prevention of Diabetes in Obese Subjects

Abkürzungsverzeichnis