3
Definition: Was ist Akne bei der Katze? Auch bei Katzen kann Akne auftreten. Da sich Pickel bzw. Mitesser vor allem am Kinn bilden, sprechen Mediziner auch von der felinen Kinnakne. Akne bei der Katze tritt eher selten auf und ist in der Regel leicht zu behandeln. Ursachen: Was sind die Ursachen der Akne bei der Katze? Auch wenn die Ursache einer felinen Akne bis heute nicht eindeutig geklärt ist, kann der Entstehungsvorgang leicht beschrieben werden. Denn wie beim Menschen sorgt eine Verstopfung der Talgdrüsen, die sich vermehrt am Kinn finden, für die Bildung von Komedonen bzw. Mitessern. In der Regel ist der Grund für die Verstopfung der Hautdrüse ein Verhornen der Haut. Auch eine erhöhte Produktion von Talg kann Teil der Aknebildung sein. Eine Theorie nennt ein angegriffenes Immunsystem als mögliche Ursache, denn erst die Infektion der verstopften Talgdrüsen mit Bakterien führt zur Bildung von Pusteln (Eiterpickeln). Symptome: Wie äußert sich die Akne bei der Katze? Oft fällt die Akne bei Katzen erst beim Streicheln am Kinn oder der jeweiligen Problemstelle auf, denn Schmerzen haben die Tiere selten bei einer solchen Erkrankung. Haben sich Mitesser gebildet, erkennt man diese an kleinen schwarzen Punkten auf der Haut. Entzünden sich diese, kommt es zur Entstehung von mit Eiter gefüllten Pickeln; diese wiederum werden aufgrund ihrer Größe von vielen Katzenbesitzern schnell erkannt. In manchen Fällen kann auch ein auffälliges Kratzen des Stubentigers an der Problemstelle zur Entdeckung der Hauterkrankung führen. Diagnose: Wie wird die Akne bei der Katze diagnostiziert? Sollten Sie bei Ihrem Haustiger eine Erkrankung der Haut feststellen, ist der Besuch des Tierarztes dringend empfohlen. Denn dann kann eindeutig geklärt werden, ob es sich tatsächlich um eine feline Akne handelt. Denn auch Milbenbefall (Demodikose) oder Hautpilz bei der Katze kann sich hinter der Erkrankung verbergen. Sollte der Arzt keine sichere Blickdiagnose stellen können, wird in der Regel eine Haut- bzw. Haarprobe herangezogen.

Akne Bei Der Katze

  • Upload
    alex

  • View
    220

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Katze und Akne

Citation preview

Page 1: Akne Bei Der Katze

Definition:Was ist Akne bei der Katze?Auch bei Katzen kann Akne auftreten. Da sich Pickel bzw. Mitesser vor allem am Kinn bilden, sprechen Mediziner auch von der felinen Kinnakne. Akne bei der Katze tritt eher selten auf und ist in der Regel leicht zu behandeln.

Ursachen:Was sind die Ursachen der Akne bei der Katze?Auch wenn die Ursache einer felinen Akne bis heute nicht eindeutig geklärt ist, kann der Entstehungsvorgang leicht beschrieben werden. Denn wie beim Menschen sorgt eine Verstopfung der Talgdrüsen, die sich vermehrt am Kinn finden, für die Bildung von Komedonen bzw. Mitessern. In der Regel ist der Grund für die Verstopfung der Hautdrüse ein Verhornen der Haut. Auch eine erhöhte Produktion von Talg kann Teil der Aknebildung sein. Eine Theorie nennt ein angegriffenes Immunsystem als mögliche Ursache, denn erst die Infektion der verstopften Talgdrüsen mit Bakterien führt zur Bildung von Pusteln (Eiterpickeln).

Symptome:Wie äußert sich die Akne bei der Katze?Oft fällt die Akne bei Katzen erst beim Streicheln am Kinn oder der jeweiligen Problemstelle auf, denn Schmerzen haben die Tiere selten bei einer solchen Erkrankung. Haben sich Mitesser gebildet, erkennt man diese an kleinen schwarzen Punkten auf der Haut. Entzünden sich diese, kommt es zur Entstehung von mit Eiter gefüllten Pickeln; diese wiederum werden aufgrund ihrer Größe von vielen Katzenbesitzern schnell erkannt. In manchen Fällen kann auch ein auffälliges Kratzen des Stubentigers an der Problemstelle zur Entdeckung der Hauterkrankung führen.

Diagnose:Wie wird die Akne bei der Katze diagnostiziert?Sollten Sie bei Ihrem Haustiger eine Erkrankung der Haut feststellen, ist der Besuch des Tierarztes dringend empfohlen. Denn dann kann eindeutig geklärt werden, ob es sich tatsächlich um eine feline Akne handelt. Denn auch Milbenbefall (Demodikose) oder Hautpilz bei der Katze kann sich hinter der Erkrankung verbergen. Sollte der Arzt keine sichere Blickdiagnose stellen können, wird in der Regel eine Haut- bzw. Haarprobe herangezogen.

Page 2: Akne Bei Der Katze

Behandlung:Wie kann die Akne bei der Katze behandelt werden?Ausgehend von der Schwere der Akne entscheidet der Tierarzt über die Behandlungsart. In den meisten Fällen wird er die betroffenen Hautstellen mit einer desinfizierenden Lösung wie Ethyllaktat, Chlorhexidin oder Benzoylperoxid reinigen. Diese Substanzen wirken gleichzeitig auch gegen der Verhornung der Katzenhaut.

Auch ein Futterwechsel kann zur Linderung der Symptome führen; neben der Wahl einer nicht tropfenden Sorte wird der Verzicht auf Näpfe aus Plastik empfohlen. Auch Salben mit dem Wirkstoff Vitamin A werden oft zur lokalen Anwendung verschrieben. In schwerwiegenden Fällen ist die Verabreichung von Antibiotika (z.B. Ampicillin) sinnvoll.

Prognose:Wie ist die Prognose bei der Akne der Katze?Nach der meist erfolgreich verlaufenden Erstbehandlung muss stets mit dem erneuten Auftreten der Katzenakne gerechnet werden. Dies bedeutet für die Katze jedoch in der Regel keine Einschränkung der Lebensqualität. In jedem Fall sollten dennoch die Empfehlungen des Tierarztes befolgt werden.

Vorbeugen:Wie kann man der Akne bei der Katze vorbeugen?Da die Ursache der felinen Akne ungeklärt ist, können Maßnahmen zur Prophylaxe auch nur mit Vorbehalt empfohlen werden. Eine regelmäßige Reinigung der Problemstellen mit einer alkoholhaltigen Lösung kann unter Umständen einen erneuten Ausbruch der Akne verhindern. Öfters als einmal pro Woche sollte diese Maßnahme jedoch nicht durchgeführt werden.

Wann zum Tierarzt?Muss eine Katze mit Akne zum Tierarzt?Der Gang zum Arzt empfiehlt sich unabhängig vom Schweregrad der Hauterkrankung. Besonders wichtig für das Wohl der Katze ist eine klare Diagnose, um eine schnelle und unkomplizierte Heilung zu ermöglichen.

482 Wörter (ohne Überschriften)

Quellen

http://www.tiermedizinportal.de/

http://www.mein-guter-tierarzt.de/

http://www.materia-medica-bo.de/