52
SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21 Waldpflege Holzernte und Motorsägenkurse Waldökologie Arbeitssicherheit Betriebswirtschaft

aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

SVLFG

für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden

aktiv für den WaldBILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldpflege

Holzernte und Motorsägenkurse

Waldökologie

Arbeitssicherheit

Betriebswirtschaft

Page 2: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

STARTKLAR IN NEUEN STRUKTUREN

Zum 1. Januar 2020 starten die Forst Baden-Württemberg AöR (ForstBW) und die Landesforstverwaltung in neuen tragfähigen Strukturen. Eine wichtige Klammer in der künftigen Zusammenarbeit ist die gemeinsame Fortbil-dung. ForstBW hat den im Landeswaldgesetz verankerten Auftrag, Fortbildungen für alle Waldbesitzarten anzubie-

ten. Dieser Aufgabe stellen wir uns gerne. Bewusst haben wir den bisherigen Rah-men für das Programm erhalten. Bitte beachten Sie die neuen Kontaktdaten der Ihnen geläufigen Bildungseinrichtungen. Dieses P ogramm ist bis zum 30. Juni 2021 gültig. Wir befinden uns mitten im Klimawandel. Die Klimaveränderungen stellen uns und unsere Wälder vor große Herausforderungen. Wir möchten Sie mit unseren Lehrgän-gen dabei unterstützen, Ihre Wälder klimastabil zu gestalten – für Ihre Urenkel*innen. Schärfen Sie den Blick für Ihren Wald – kommen Sie auch bei unseren Veranstaltungen ins Gespräch mit anderen Waldbesitzenden, mit Forstunternehmen, Forstleuten und am Wald interessierten Menschen!Wer Wald besitzt oder in einem Forstunternehmen tätig ist, erhält durch ermäßigte Teilnahmeentgelte einen zusätzlichen Anreiz, an einem Lehrgang teilzunehmen.Bilden Sie sich in diesem Sinne für die Bewirtschaftung Ihres Waldes fort.

Stuttgart, im Januar 2020

2 // Vorwort

Max Reger

Kommissarischer Vorstandsvorsitzender ForstBW

BILDUNGSANGEBOT 2020/21

VON FORSTBW UND DEN

UNFALLVERSICHERUNGSTRÄGERN

Page 3: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Vorwort // 3

SICHERHEIT HAT VORRANG

Wichtigste Voraussetzung für sicheres Aufarbeiten von Schadholz ist eine hohe Fachkunde der Ausführenden.Hitze und Trockenheit der Sommer 2018 und 2019 einher-gehend mit starkem Schädlingsbefall stellen Forstbetriebe und Waldbesitzende vor nicht da gewesene Herausforde-rungen. Auch im baden-württembergischen Wald hat der

Klimawandel deutliche Spuren hinterlassen. Nach dem Waldzustandsbericht 2019 gel-ten aktuell 43 Prozent der Waldfläche im Land als deutlich geschädigt. Praktisch alle Hauptbaumarten sind betroffen. Die Aufarbeitung von Schadholz stellt einen riesigen Kraftakt dar. Besorgniserregend: Bundesweit geht der erhöhte Arbeitsanfall einher mit steigenden Unfallzahlen im Wald, darunter eine hohe Zahl tödlicher Arbeitsunfälle. Das darf sich nicht fortsetzen. Absterbende Äste und Kronenteile stellen besonders im Laubschadholz, bei Buchen und Eichen, eine große Gefährdung für alle im Wald Arbeitenden dar. Schnell voranschrei-tende Zerfallsprozesse führen zu unkontrollierbaren Situationen. Deshalb müssen beim Schadholzeinschlag zusätzliche Sicherheitsaspekte beachtet werden. Die größtmögliche Sicherheit bietet der Einsatz von Harvester oder Bagger. Ist kein Ma-schineneinsatz möglich, ist die seilwindenunterstützte Fällung mit der Königsbronner Anschlagtechnik ein geeignetes motormanuelles Holzernteverfahren. Wenn beide Mög-lichkeiten nicht zur Verfügung stehen, kann mit funkgesteuertem Fällkeil aus sicherer Entfernung erschütterungsarm gefällt werden. Jedoch setzt der Einsatz eine exakte Schnitttechnik mit großer Erfahrung voraus.Diese sicheren Arbeitsverfahren, angefangen bei der Baumbeurteilung über technische Einrichtungen bis zur sicheren Rückweiche, müssen erlernt werden, um fachgerecht angewendet zu werden. Mit Forst BW haben wir in Baden-Württemberg einen Partner, der auf hohem Niveau Fortbildungsangebote für den gesamten Waldbesitz anbietet. Nutzen Sie die Angebote! Passen Sie gut auf sich auf.

Stuttgart, im Januar 2020

Arnd SpahnVorstandsvorsitzender der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Page 4: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

4 // Inhalt

Walderneuerung und BestandespflegeWB20- Walderneuerung und Bestandespflege _______________________________________ 20

WB20-1. Forstpflanzen/Pflanzverfahren ______________________________________ 20WB20-2. Neue Arbeitsmittel in der Jungbestandspflege _________________________ 21WB20-3. Pflege von Jungbeständen _________________________________________ 22WB20-4. Grundlagen der Durchforstung _____________________________________ 23WB20-5. Wertästung von Laub- und Nadelholz ________________________________ 24

Waldarbeit und ForsttechnikWF20- Waldarbeit und Forsttechnik _______________________________________________ 25

WF20-1. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A der DGUV-Information 214-059WF20-2. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen gemäß Modul A der DGUV-

Information 214-059 ______________________________________________ 26WF20-3. Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) _________________________________ 27WF20-4. Holzernte-Grundlehrgang für Frauen (Modul B) ________________________ 28WF20-5. Kombination aus Motorsägen-Grundlehrgang und Holzernte-Grundlehrgang

gemäß Modul A und B der DGUV-Information 214-059 ___________________ 29WF20-6. Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben (Modul C der DGUV-Information

214-059) _______________________________________________________ 30WF20-7. Holz in Spannung ________________________________________________ 31WF20-8. Trainingskurs Sturmholzaufarbeitung ________________________________ 32WF20-9. Gehölzpflege an Gewässern ________________________________________ 33WF20-10.Einführungskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ________________ 34WF20-11.Trainingskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ___________________ 35WF20-12.Prüfungen zum European Chainsaw Certifikate (ECC), Level 1-4 __________ 36WF20-13.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Seilwinden-Prüfung" _______________________________ 37WF20-14.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Forstkran-Prüfung" ________________________________ 38WF20-15.Grundlagen der Seilwindenbedienung ________________________________ 39WF20-16.Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung ________________________ 40WF20-17.Trainingskurs: Vorrücken von Vollbäumen aus dem Mittelblock ___________ 41WF20-18.Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen __________________________ 42

Waldökologie, Forstschutz, JagdWL20- Waldökologie, Forstschutz, Jagd ____________________________________________ 43

WL20-1. Anschuss-Seminar _______________________________________________ 43WL20-2. Verbiss- und Fegeschutz leicht gemacht ______________________________ 44WL20-3. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern _______________________ 45

Arbeitssicherheit und RechtAR20- Arbeitssicherheit und Recht _______________________________________________ 46

AR20-1. Sichere Arbeitstechnik bei der schlepperunterstützten Holzernte _________ 46

Inhalt // 5

AR20-2. Sicherer Bau von jagdlichen Einrichtungen ____________________________ 47

Betriebswirtschaft und MarketingBM20- Betriebswirtschaft und Marketing __________________________________________ 48

BM20-1. Der Privatwald als Energieholzlieferant ______________________________ 48

Anschriften 6AGB 10Datenschutz 12Anmeldeformular 18

4 // Inhalt

Page 5: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Inhalt // 5

4 // Inhalt

Walderneuerung und BestandespflegeWB20- Walderneuerung und Bestandespflege _______________________________________ 20

WB20-1. Forstpflanzen/Pflanzverfahren ______________________________________ 20WB20-2. Neue Arbeitsmittel in der Jungbestandspflege _________________________ 21WB20-3. Pflege von Jungbeständen _________________________________________ 22WB20-4. Grundlagen der Durchforstung _____________________________________ 23WB20-5. Wertästung von Laub- und Nadelholz ________________________________ 24

Waldarbeit und ForsttechnikWF20- Waldarbeit und Forsttechnik _______________________________________________ 25

WF20-1. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A der DGUV-Information 214-059WF20-2. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen gemäß Modul A der DGUV-

Information 214-059 ______________________________________________ 26WF20-3. Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) _________________________________ 27WF20-4. Holzernte-Grundlehrgang für Frauen (Modul B) ________________________ 28WF20-5. Kombination aus Motorsägen-Grundlehrgang und Holzernte-Grundlehrgang

gemäß Modul A und B der DGUV-Information 214-059 ___________________ 29WF20-6. Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben (Modul C der DGUV-Information

214-059) _______________________________________________________ 30WF20-7. Holz in Spannung ________________________________________________ 31WF20-8. Trainingskurs Sturmholzaufarbeitung ________________________________ 32WF20-9. Gehölzpflege an Gewässern ________________________________________ 33WF20-10.Einführungskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ________________ 34WF20-11.Trainingskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ___________________ 35WF20-12.Prüfungen zum European Chainsaw Certifikate (ECC), Level 1-4 __________ 36WF20-13.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Seilwinden-Prüfung" _______________________________ 37WF20-14.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Forstkran-Prüfung" ________________________________ 38WF20-15.Grundlagen der Seilwindenbedienung ________________________________ 39WF20-16.Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung ________________________ 40WF20-17.Trainingskurs: Vorrücken von Vollbäumen aus dem Mittelblock ___________ 41WF20-18.Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen __________________________ 42

Waldökologie, Forstschutz, JagdWL20- Waldökologie, Forstschutz, Jagd ____________________________________________ 43

WL20-1. Anschuss-Seminar _______________________________________________ 43WL20-2. Verbiss- und Fegeschutz leicht gemacht ______________________________ 44WL20-3. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern _______________________ 45

Arbeitssicherheit und RechtAR20- Arbeitssicherheit und Recht _______________________________________________ 46

AR20-1. Sichere Arbeitstechnik bei der schlepperunterstützten Holzernte _________ 46

4 // Inhalt

Walderneuerung und BestandespflegeWB20- Walderneuerung und Bestandespflege _______________________________________ 20

WB20-1. Forstpflanzen/Pflanzverfahren ______________________________________ 20WB20-2. Neue Arbeitsmittel in der Jungbestandspflege _________________________ 21WB20-3. Pflege von Jungbeständen _________________________________________ 22WB20-4. Grundlagen der Durchforstung _____________________________________ 23WB20-5. Wertästung von Laub- und Nadelholz ________________________________ 24

Waldarbeit und ForsttechnikWF20- Waldarbeit und Forsttechnik _______________________________________________ 25

WF20-1. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A der DGUV-Information 214-059WF20-2. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen gemäß Modul A der DGUV-

Information 214-059 ______________________________________________ 26WF20-3. Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) _________________________________ 27WF20-4. Holzernte-Grundlehrgang für Frauen (Modul B) ________________________ 28WF20-5. Kombination aus Motorsägen-Grundlehrgang und Holzernte-Grundlehrgang

gemäß Modul A und B der DGUV-Information 214-059 ___________________ 29WF20-6. Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben (Modul C der DGUV-Information

214-059) _______________________________________________________ 30WF20-7. Holz in Spannung ________________________________________________ 31WF20-8. Trainingskurs Sturmholzaufarbeitung ________________________________ 32WF20-9. Gehölzpflege an Gewässern ________________________________________ 33WF20-10.Einführungskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ________________ 34WF20-11.Trainingskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ___________________ 35WF20-12.Prüfungen zum European Chainsaw Certifikate (ECC), Level 1-4 __________ 36WF20-13.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Seilwinden-Prüfung" _______________________________ 37WF20-14.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Forstkran-Prüfung" ________________________________ 38WF20-15.Grundlagen der Seilwindenbedienung ________________________________ 39WF20-16.Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung ________________________ 40WF20-17.Trainingskurs: Vorrücken von Vollbäumen aus dem Mittelblock ___________ 41WF20-18.Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen __________________________ 42

Waldökologie, Forstschutz, JagdWL20- Waldökologie, Forstschutz, Jagd ____________________________________________ 43

WL20-1. Anschuss-Seminar _______________________________________________ 43WL20-2. Verbiss- und Fegeschutz leicht gemacht ______________________________ 44WL20-3. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern _______________________ 45

Arbeitssicherheit und RechtAR20- Arbeitssicherheit und Recht _______________________________________________ 46

AR20-1. Sichere Arbeitstechnik bei der schlepperunterstützten Holzernte _________ 46

Inhalt // 5

AR20-2. Sicherer Bau von jagdlichen Einrichtungen ____________________________ 47

Betriebswirtschaft und MarketingBM20- Betriebswirtschaft und Marketing __________________________________________ 48

BM20-1. Der Privatwald als Energieholzlieferant ______________________________ 48

Anschriften 6AGB 10Datenschutz 12Anmeldeformular 18

4 // Inhalt

Walderneuerung und BestandespflegeWB20- Walderneuerung und Bestandespflege _______________________________________ 21

WB20-1. Forstpflanzen/Pflanzverfahren ______________________________________ 21WB20-2. Neue Arbeitsmittel in der Jungbestandspflege _________________________ 22WB20-3. Pflege von Jungbeständen _________________________________________ 23WB20-4. Grundlagen der Durchforstung _____________________________________ 24WB20-5. Wertästung von Laub- und Nadelholz ________________________________ 25

Waldarbeit und ForsttechnikWF20- Waldarbeit und Forsttechnik _______________________________________________ 26

WF20-1. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A der DGUV-Information 214-059WF20-2. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen gemäß Modul A der DGUV-

Information 214-059 ______________________________________________ 27WF20-3. Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) _________________________________ 28WF20-4. Holzernte-Grundlehrgang für Frauen (Modul B) ________________________ 29WF20-5. Kombination aus Motorsägen-Grundlehrgang und Holzernte-Grundlehrgang

gemäß Modul A und B der DGUV-Information 214-059 ___________________ 30WF20-6. Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben (Modul C der DGUV-Information

214-059) _______________________________________________________ 31WF20-7. Holz in Spannung ________________________________________________ 32WF20-8. Trainingskurs Sturmholzaufarbeitung ________________________________ 33WF20-9. Gehölzpflege an Gewässern ________________________________________ 34WF20-10.Einführungskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ________________ 35WF20-11.Trainingskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC) ___________________ 36WF20-12.Prüfungen zum European Chainsaw Certifikate (ECC), Level 1-4 __________ 37WF20-13.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Seilwinden-Prüfung" _______________________________ 38WF20-14.Sachkunde-Nachweis

"wiederkehrende Forstkran-Prüfung" ________________________________ 39WF20-15.Grundlagen der Seilwindenbedienung ________________________________ 40WF20-16.Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung ________________________ 41WF20-17.Trainingskurs: Vorrücken von Vollbäumen aus dem Mittelblock ___________ 42WF20-18.Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen __________________________ 43

Waldökologie, Forstschutz, JagdWL20- Waldökologie, Forstschutz, Jagd ____________________________________________ 44

WL20-1. Anschuss-Seminar _______________________________________________ 44WL20-2. Verbiss- und Fegeschutz leicht gemacht ______________________________ 45WL20-3. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern _______________________ 46

Arbeitssicherheit und RechtAR20- Arbeitssicherheit und Recht _______________________________________________ 47

AR20-1. Sichere Arbeitstechnik bei der schlepperunterstützten Holzernte _________ 47

Page 6: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

6 // Anschriften

ANSCHRIFTEN

Forstliche Bildungszentren (FBZ)

FBZ Karlsruhe Richard-Willstätter-Allee 2 76131 Karlsruhe Tel.: 0721 50993292 [email protected]

FBZ Königsbronn Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn Tel.: 07328 8034999 [email protected]

FVA Baden-Württemberg Wonnhaldestraße 4 79110 Freiburg Tel.: 0761 4018-0 [email protected]

Forstliche Hauptstützpunkte (HSP) Stützpunkt Wental Otto-Höfliger-St aße 273566 BartholomäTel.: 07173 [email protected]

Stützpunkt Mochental Mochental 14, 89584 Ehingen Tel.: 07375 1229 [email protected]

Stützpunkt Bonndorf Küferstraße 779848 BonndorfTel.: 07703 [email protected]

Stützpunkt KirchzartenScheuergasse 9a79271 St. PeterTel.: 0761 2187-5188 [email protected]

Stützpunkt Calmbach Kepplerstraße 5175323 Bad Wildbad Tel.: 07081 95490 [email protected]

Stützpunkt Schwarzach Schlossweg 174869 Schwarzach Tel.: 06261 84-1060 [email protected]

Stützpunkt StollenhofBernbach 2571543 Wüstenrot Tel.: 07945 2328 [email protected]

A

B

2

3

4

5

6

1

7

C

Page 7: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Anschriften // 7

Page 8: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

8 // Anschriften

Weitere Anschriften

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und GartenbauTel. Zentrale: 0561 7850 Fax: 0561 785 219 068 [email protected] www.svlfg.de Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart Postfach 106049, 70049 Stuttgart oder Karlstr. 56, 76133 Karlsruhe

Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

Postfach 708, 79007 Freiburg Tel.: 0761 4018-0, Fax: 0761 4018-333 [email protected], www.fva-bw.de

Haus des WaldesKönigsträßle 74, 70597 Stuttgart (Degerloch) Tel.: 0711 97672-0 [email protected] www.hausdeswaldes.de

Weitere Informationen zum Thema Wald unter: www.forstbw.de

Page 9: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Hinweise zum Bildungsangebot // 9

HINWEISE ZUM BILDUNGSANGEBOTDas Fortbildungsangebot „Aktiv für den Wald“ 2020/21 von ForstBW enthält einen Über-blick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die für Privatwaldbesitzende, Forstunter-nehmen, Brennholzkunden, Mitarbeitende von Naturschutzverbänden und Kommunen angeboten werden.

Motorsägenlehrgänge, die mindestens 2 Tage dauern, werden mit einem Zuschuss von 30 Euro pro Lehrgang von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten-bau (SVLFG) gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist die Angabe der SVLFG-Num-mer bei der Anmeldung.

Privatwaldbesitzende mit Privatwald in Baden-Württemberg mit einer Fläche kleiner als 200ha erhalten für alle Lehrgänge (außer WF 20-1. bis 20-5.) eine Ermäßigung von 50%.

Lehrgänge zur Waldpädagogik werden in einer separaten Fortbildungsbroschüre vom Haus des Waldes in Stuttgart ausgeschrieben. (Bezugsadresse: siehe Anschriftenver-zeichnis)

Page 10: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

ALLG. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)1. ALLGEMEINES (1) Diese AGB gelten für alle Bildungsveranstaltungen der AöR ForstBW im Zeit-

raum 01.01.2020 – 30.06.2021. (2) Sofern im vorliegenden Programm nicht anders erwähnt, erfolgt die Bewer-

bung schriftlich (Brief, Fax, E-Mail) mit dem entsprechenden Bewerbungsfor-mular (siehe Anhang des Bildungsangebotes) direkt an diejenige Bildungsein-richtung, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich ist.

(3) Mit der Abgabe der Bewerbung erkennt die Interessentin bzw. der Interessent die Teilnahmebedingungen an, wie sie in diesen AGB niedergelegt sind.

(4) Liegt die Bewerbung innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von zwei Wo-chen vor Beginn der Veranstaltung, so stimmt die Interessentin bzw. der Inte-ressent der sofortigen Leistungserbringung innerhalb der o.g. Frist zu.

(5) Bei den Beschäftigten der AöR ForstBW und den Beschäftigen der Landes-forstverwaltung Baden-Württemberg (forstliche Beschäftigte des Landes sowie der Stadt- und Landkreise) ist die Bewerbung von der jeweiligen Füh-rungskraft zu genehmigen und der dienstliche Hintergrund der Bewerbung damit zu dokumentieren. Gleichzeitig ist die Dringlichkeit der Fortbildungsteil-nahme anzugeben (Priorität 1-3) und ggf. zu begründen.

2. VERGABE DER VERANSTALTUNGSPLÄTZE (1) Die Vergabe der Veranstaltungsplätze erfolgt unter Berücksichtigung der an-

gegebenen Fortbildungsdringlichkeit (vgl. Pkt 1(5)) in der Reihenfolge der ein-gehenden Bewerbungen.

(2) Die Bewerbungen sind verbindlich! Bewerberinnen und Bewerber erhalten von der zuständigen Bildungseinrichtung eine schriftliche Zu- oder Absage und das Detailprogramm mit entsprechenden organisatorischen Hinweisen.

3. BEWERBUNGSSTICHTAGE (1) Eine Bewerbung ist unmittelbar nach Veröffentlichung des vorliegenden Bil-

dungsangebotes auf sämtliche offenen Weiterbildungsangebote möglich. (2) Bei jeder Veranstaltung sind Bewerbungsstichtage angegeben, zu denen eine

Bewerbung bei der zuständigen Bildungseinrichtung eingegangen sein sollte.

4. ÄNDERUNGEN DES VERANSTALTUNGSANGEBOTES (1) Die Ankündigung von Bildungsveranstaltungen ist unverbindlich. Die Bil-

dungseinrichtungen sind bemüht die geplanten Veranstaltungen wie ange-

10 // Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 11: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Allgemeine Geschäftsbedingungen // 11

kündigt durchzuführen. Grundsätzliche organisatorische Änderungen (z.B. Programm, Veranstaltungsort, Lehrkräfte, u.ä.) sowie die Möglichkeit einer Absage oder einer Verschiebung des Veranstaltungstermins bleiben jedoch vorbehalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Falle schnellstmöglich informiert.

(2) Bereits bezahlte Teilnahmeentgelte werden im Fall einer Absage durch den Veranstalter in vollem Umfang zurückerstattet. Sonstige Änderungen, wie z.B. ein Wechsel der Lehrkräfte oder Verschiebungen im Ablaufplan, berechtigen weder zum Rücktritt von der Bewerbung noch zur Minderung eines ggf. erho-benen Teilnahmeentgeltes.

5. TEILNAHMEENTGELTE UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 1) Für die Beschäftigten der AöR ForstBW sowie die Beschäftigten der Landes-

forstverwaltung Baden-Württemberg ist die Teilnahme an Veranstaltungen des ForstBW-Bildungsangebotes kostenfrei, sofern die Teilnahme im dienstli-chen Interesse liegt und von der entsendenden Dienststelle genehmigt wird.

Abweichend davon ist den oben genannten Beschäftigten auch eine private Teilnahme möglich, in diesem Fall werden die entsprechenden Teilnahmeent-gelte in Rechnung gestellt.

(2) Alle anderen Personen sind grundsätzlich zahlungspflichtig, die entsprechen-den Teilnahmeentgelte sind bei jeder Veranstaltung angegeben. Das Teilnah-meentgelt wird mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Veranstaltungen, die in mehreren zeitlich getrennten Abschnitten durchge-führt werden, ist der Veranstalter berechtigt, ggf. entsprechende Teilrechnun-gen zu stellen.

(3) Die durchführende Bildungseinrichtung kann für die angebotenen Veranstal-tungen Vorauskasse verlangen. Sofern dies der Fall ist, erhalten zahlungs-pflichtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit der Anmeldebe-stätigung eine entsprechende Rechnung. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind von den Teilnehmenden oder deren Arbeitgeber selbst zu tragen und sind in den Veranstaltungsentgelten i.d.R. nicht enthalten.

6. RÜCKTRITT / ABMELDUNGEN (1) Angemeldete Personen haben das Recht, ihre Bewerbung bis zum Bewer-

bungsstichtag ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Erfolgt der Rücktritt später als 21 Tage vor Veranstaltungstermin, kann der Veranstalter für den Ausfall der Teilnahmeentgelte einen aufwandsabhängigen Stornosatz verlan-gen, sofern der freie Platz nicht mehr anderweitig vergeben werden kann. In diesem Fall werden folgende Kostensätze in Rechnung gestellt:

Page 12: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

(2) Diese Stornoregelung gilt analog auch für die für ForstBW Beschäftigten des Landes sowie der Stadt- und Landkreise. In diesem Fall wird den jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der o.g. Kostensatz in Rechnung gestellt. Bezugsgröße ist dabei im Regelfall ein Tagessatz von 70,00 Euro.

Im Falle der Verhinderung an einer Teilnahme nach erfolgter Zusage ist zur Vermeidung von Kosten eine schnellst mögliche Benachrichtigung des Veran-stalters durch den/die Bewerber/-in erforderlich.

7. HAFTUNG UND GERICHTSSTAND (1) Schadensersatzansprüche der Teilnehmenden gegen die Bildungseinrichtun-

gen und die von ihnen beauftragten Personen für Schäden, die Teilnehmen-den im Zusammenhang mit angebotenen Bildungsveranstaltungen entstehen, sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Der Aus-schluss gilt nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit von Teilnehmern.

(2) Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer stellt die Bildungseinrichtung und die von ihr beauftragten Personen von allen Ansprüchen Dritter einschließlich Prozesskosten frei, die im Zusammenhang mit der Durchführung der angebo-tenen Bildungsveranstaltung geltend gemacht werden.

(3) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist der Sitz der jeweils für die Veranstaltungsorganisation zuständigen Bildungseinrichtung, soweit nicht zwingendes Recht entgegensteht.

8. DATENERFASSUNG Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt freiwillig. Detaillierte Angaben

zur Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten enthält die Daten-schutzerklärung zum ForstBW-Bildungsangebot.

9. GÜLTIGKEIT DER AGB Diese Geschäftsbedingungen gelten ab dem 01.01.2020. Die früheren

Geschäftsbedingungen verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit.

Stornokosten pro angemeldeter Person

Absage bis 21 Tage vor Veranstaltungstermin

keine

Absage bis 7 Tage vor Veranstaltungstermin

50 % des Teilnahmeentgelteszzgl. 5,00 Euro Aufwandspauschale

Absage weniger als 7 Tage vor Veranstaltungstermin

100 % des Teilnahmeentgelteszzgl. 5,00 Euro Aufwandspauschale

12 // Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 13: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Datenschutzerklärung // 13

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Information gemäß Art. 13 DSGVO für das Bildungsangebot ForstBW zur Verarbeitung personenbezogener DatenStand 01.01.2020

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Seit dem 25. Mai 2018 ist die Europäische Daten-schutzgrundverordnung (DSGVO) in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig. Mit den hier fol-genden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns geben und Sie auf Ihre Rechte hinweisen.

WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH?Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die AöR ForstBW, Im Schloß 5, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Telefon: 07071-7543200, E-Mail: [email protected], vertreten durch die im Bildungsangebot von ForstBW bei der jeweili-gen Fortbildung unter „Organisation“ eingetragenen Stellen:

Anmeldung bei Forstlichen Bildungszentren (FBZ), dem Haus des Waldes (HdW), der Forstlichen Versuchs-und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

FBZ Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe [email protected] Tel. 0721 50993292

FBZ Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn [email protected] Tel. 07328 8034999

Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart (Degerloch), [email protected] Tel.: 0711 97672-0

FVA Baden-Württemberg, Wonnhaldestraße 4, 79110 Freiburg [email protected] Tel.: 0761 4018-0

Anmeldung bei Stützpunkten Stützpunkt Wental, Otto-Höfliger-St aße 2, 73566 Bartholomä

[email protected] Tel.: 07173 7775 Stützpunkt Mochental, Mochental 14, 89584 Ehingen

[email protected] Tel.: 07375 1229 Stützpunkt Bonndorf, Küferstraße 3, 79848 Bonndorf

[email protected] Tel.: 07703 8241 Stützpunkt Kirchzarten, Scheuergasse 9a, 79271 St. Peter

[email protected] Tel.: 0761 2187-5188

Page 14: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Stützpunkt Calmbach, Kepplerstraße 51, 75323 Bad Wildbad [email protected] Tel.: 07081 95490

Stützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach [email protected] Tel.: 06261 84-1060

Stützpunkt Stollenhof, Bernbach 25, 71543 Wüstenrot [email protected] Tel.: 07945 2328

Die Abrechnung der Förderung durch die SVLFG bei Motorsägenlehrgängen erfolgt stets über das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn bei der Sozialversicherung für Land-wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart, Post-fach 106029, 70049 Stuttgart, Tel.: 0711 966-0, Fax: 0711 966-2140 oder Steinhäuserstra-ße 14, 76135 Karlsruhe, Tel.: 0721 8194-10, Fax: 0721 8194-1444, [email protected], www.svlfg.de

WIE ERREICHEN SIE DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN VON FORSTBW?Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse: [email protected]

WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET?Es werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:1. Personendaten (Anrede, Titel, Name)2. Adresse/Kontaktdaten (Anschrift, Telefon-/Handy-/Faxnummer, E-Mail Adresse)3. Bei Beschäftigten öffentlicher Forstverwaltungen/-betriebe: Dienststelle, Berufs-

gruppe4. Bei Privatpersonen, Beschäftigten sonstiger Einrichtungen, Firmen und Verwal-

tungen: Beruf, Versicherungsnummer in der SVLFG (landwirtschaftliche Sozialver-sicherung)

5. Gesundheitsdaten (Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien)

FÜR WELCHE ZWECKE WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET UND WELCHE RECHTSGRUNDLAGE ERLAUBT UNS DIESE VER-ARBEITUNG?Wir erheben und verwenden Daten nur, soweit dies zur Erbringung der vereinbarten Leistung (Teilnahme an einer Fortbildung) erforderlich ist. Um unser Bildungsangebot durchführen zu können, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen (Vgl. 3. Wel-

14 // Datenschutzerklärung

Page 15: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Datenschutzerklärung // 15

che Daten werden verarbeitet?). Diese Daten dürfen wir auf Basis Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO verarbeiten.Um Ihnen darüber hinausgehend Informationen zu künftigen Fortbildungen/Veranstal-tungen zukommen zu lassen, holen wir von den betroffenen Personen bei der Anmel-dung die Einwilligung zur zweckgebundenen Nutzung personenbezogener Daten ein. Als Rechtsgrundlage dient Artikel 6 Absatz 1 a der DSGVO.

GEBEN WIR IHRE DATEN AN ANDERE STELLEN WEITER?Ihre Daten werden intern innerhalb der verantwortlichen Stelle genutzt und sind den-jenigen MitarbeiterInnen zugänglich, die diese zur Vorbereitung, Durchführung und Ab-wicklung der angebotenen Fortbildung benötigen.Werden für eine Fortbildung externe ReferentInnen engagiert, erhalten diese Zugang zu folgenden Kategorien personenbezogener Daten: 1.-4. ohne Angabe der Versicherungs-nummer bei der SVLFG (Vgl. 3. Welche Daten werden verarbeitet?). Sie erhalten diese Daten nur, wenn sie Garantie dafür bieten, dass geeignete technische und organisato-rische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.Darüber hinaus findet, Ihre Einwilligung bei der Anmeldung vorausgesetzt, eine Weiter-gabe von Kontaktdaten an die weiteren TeilnehmerInnen an einer Fortbildung statt, um die Bildung von Fahrgemeinschaften zu unterstützen.Im Falle der Förderung durch die SVLFG werden Ihre personenbezogenen Daten 1., 2. und 4. (Vgl. 3. Welche Daten werden verarbeitet?) über das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn gesammelt und zur Abrechnung an die SVLFG weiter geleitet.Bei forstfachlichen Pflicht ortbildungen mit vorgesehenem Wiederholungsturnus wird bei Neuanmeldungen der zeitliche Mindestabstand zum letzten Termin geprüft. Bei forstfachlichen Pflicht ortbildungen ist zudem ein namentlicher Abgleich zwischen den erfolgten Anmeldungen / Teilnahmen und der gesamten Zielgruppe sowie eine Mittei-lung des entsprechenden Ergebnisses an die Stammdienststelle der Bewerberin/des Bewerbers sowie ggf. die personalverwaltende Stelle möglich.

WERDEN DATEN AN DRITTSTAATEN ODER EINE INTERNATIO-NALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (Staaten au-ßerhalb der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation statt.

Page 16: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

WIE LANGE WERDEN DIE DATEN VON UNS GESPEICHERT?Die erhobenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn feststeht, dass sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die eine Verarbeitung gestützt wurde, widerruft oder personenbe-zogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Eine Löschung der Daten erfolgt jedoch zunächst nicht, wenn sie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs-pflich en (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung) noch gespeichert werden müssen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.Wenn Sie uns zusätzlich die Einwilligung erteilen, Ihre personenbezogenen Daten über die Abwicklung der Veranstaltung hinaus in einem Kundenstamm zu speichern, werden wir Ihre Kontaktdaten nutzen, um Sie auch künftig gezielt über weitere Veranstaltungs-angebote zu informieren. Darüber hinaus trägt Ihre zusätzliche Einwilligung wesentlich dazu bei künftige Anmeldevorgänge zu vereinfachen oder bei Bedarf eine Ersatz-Teil-nahmebescheinigung für bereits besuchte Fortbildungen zu erstellen (ohne diese Ein-willigung nicht möglich).

FINDET EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHLIESSLICH PROFILBILDUNG STATT?Eine automatisierte Verarbeitung zum Zwecke eines Profiling im Sinne des Art. 22 DSG-VO findet nicht statt. Auch Wahrscheinlichkeits- oder Scorewerte werden nicht erhoben oder gespeichert.

WELCHE RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERARBEI-TUNG IHRER DATEN HABEN SIE?Sie haben uns gegenüber folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmä-ßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht be-rührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO): Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu ver-langen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat sie ferner ein Recht auf Auskunft über diese Daten und ihre Art der Verarbeitung.

Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder auf andere Weise unrichtig sind (Art. 16 DSGVO).

16 // Datenschutzerklärung

Page 17: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Datenschutzerklärung // 17

Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verar-beitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten wi-derrufen haben (Art. 17 DSGVO). Dieses Recht besteht jedoch nicht, wenn gesetz-liche Regelungen uns verpflich en, die Daten weiterhin aufzubewahren (siehe die Ausführungen unter 7.).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 a-d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschi-nenlesbaren Format zu Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen (Art. 20 DSGVO).

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Wenden Sie sich hierfür bit-te direkt an uns unter der oben genannten Adresse des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Gerne stehen die Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten Ihnen für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung.

Page 18: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

18 // Bewerbung

BEWERBUNGBewerber/innen

Vorname:

Nachname:

Geburtsdatum:

Straße:

PLZ, Ort:

Tel.: Fax:

E-Mail:

Privatwaldbesitzer/innen

Forstunternehmer/innen und Mitarbeiter/innen

Mitarbeiter/innen von Kommunen

Sonstige

Sind Sie bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft,Forsten und Gartenbau “SVLFG“ versichert? Ja, Versicherungs-Nr.:

Nein

Veranstaltungsdaten

Veranstaltungsnr:

Veranstaltungsort:

Titel:

Terminwunsch: Ggf. Ersatztermin:

Veranstaltungen am FBZ Königsbronn: Übernachtungsmöglichkeit erwünscht? Ja Nein

Allgemeine Geschäftsbedingungen/Datenschutz

Ich erkläre mich mit den zugrunde liegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Die Datenschutzer-klärung zum Bildungsangebot ForstBW habe ich gelesen und stimme der Erfassung, Speicherung und Nutzung meiner persönlichen Daten zum Zweck der Abwicklung dieser Veranstaltung zu. Meine personenbezogenen Daten dürfen vom Veranstalter über diese Veranstaltung hinaus gespeichert und genutzt werden, um die Verarbeitung künftiger Anmeldungen zu vereinfachen und um bei Bedarf Ersatzbescheinigungen für zurückliegende Teilnahmen zu erstellen. Meine personenbezogenen Daten dürfen vom Veranstalter über die Veranstaltung hinaus gespeichert und genutzt wer-den, um über künftige Fortbildungen/Veranstaltungen zu informieren.

Ort/Datum:

Unterschrift:

STIHL MS 500iKleines i, große Innovation, maximaler Fahrspaß

Die erste Motorsäge der Zukunftƒ

Als weltweit erste Motorsäge mit elektronisch gesteuerter Einspritzung (»Injection«) markiert die Säge mit dem i den Beginn einer neuen Ära: Mit ihrer revolutionären Technologie erreicht sie eine rasante Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in sagen­haften 0,25 Sekunden. So ist die durch zugsstarke Maschine sofort auf Leistung, um Profis mit jedem Schnitt in die Zukunft zu versetzen. Und zwar mit unschlagbarer Leichtigkeit: Mit ihrem Leistungsgewicht von nur 1,24 kg/kW verkörpert die MS 500i intelligenten Leichtbau in Perfektion.

Erleben auch Sie die Zukunft: Einen STIHL Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter STIHL.DE

STHL190052_ANZ_Dez19_MS_500i_4C_148x210+3.indd 1 17.12.19 14:48

Page 19: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

// 19

STIHL MS 500iKleines i, große Innovation, maximaler Fahrspaß

Die erste Motorsäge der Zukunftƒ

Als weltweit erste Motorsäge mit elektronisch gesteuerter Einspritzung (»Injection«) markiert die Säge mit dem i den Beginn einer neuen Ära: Mit ihrer revolutionären Technologie erreicht sie eine rasante Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in sagen­haften 0,25 Sekunden. So ist die durch zugsstarke Maschine sofort auf Leistung, um Profis mit jedem Schnitt in die Zukunft zu versetzen. Und zwar mit unschlagbarer Leichtigkeit: Mit ihrem Leistungsgewicht von nur 1,24 kg/kW verkörpert die MS 500i intelligenten Leichtbau in Perfektion.

Erleben auch Sie die Zukunft: Einen STIHL Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter STIHL.DE

STHL190052_ANZ_Dez19_MS_500i_4C_148x210+3.indd 1 17.12.19 14:48

Page 20: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

20 // Walderneuerung und Bestandespflege

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Aspekte der Walderneuerung durch Pflanzung kennen.Es werden verschiedene Arten der Waldverjüngung vorgestellt. Die Anforderungen an eine fachge-rechte Pflanzung, von der Auswahl und Beschaffung der Pflanzen bis zum Schutz der Pflanzflächenwerden in Theorie und Praxis dargestellt.Anhand konkreter Beispiele im Wald wird das Thema veranschaulicht. Es werden verschiedenePflanzflächen gezeigt und die wichtigsten Pflanzverfahren und Geräte vorgeführt. Diese könnendann auch selbst ausprobiert werden.

SCHWERPUNKTE

Arten der WaldverjüngungBaumartenwahl und BaumartenmischungPflanzenherkunft und PflanzenqualitätVorbereitung der Pflanzflächen, Beschaffung, Transport, Behandlung und Einschlag der PflanzenPflanzgeräte und PflanzverfahrenSchutz der Pflanzungen gegen Schädlinge, Wild, Konkurrenz...

WB20-1. Forstpflanzen/Pflanzverfahren

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Aspekte der Walderneuerung durch Pflanzung kennen.Es werden verschiedene Arten der Waldverjüngung vorgestellt. Die Anforderungen an eine fachge-rechte Pflanzung, von der Auswahl und Beschaffung der Pflanzen bis zum Schutz der Pflanzflächenwerden in Theorie und Praxis dargestellt.Anhand konkreter Beispiele im Wald wird das Thema veranschaulicht. Es werden verschiedenePflanzflächen gezeigt und die wichtigsten Pflanzverfahren und Geräte vorgeführt. Diese könnendann auch selbst ausprobiert werden.

SCHWERPUNKTE

Arten der WaldverjüngungBaumartenwahl und BaumartenmischungPflanzenherkunft und PflanzenqualitätVorbereitung der Pflanzflächen, Beschaffung, Transport, Behandlung und Einschlag der PflanzenPflanzgeräte und PflanzverfahrenSchutz der Pflanzungen gegen Schädlinge, Wild, Konkurrenz...

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen (und solche die es werden wollen), Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen

Teilnahme-voraussetzungen

Arbeitskleidung

Max. Teilnehmerzahl 15

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP Stollenhof, Wüstenrot: 3.3.2020; 2.3.2021 SP Wental, Bartholomä24.3.2020, 23.3.202112.03.2020 SP St. Peter25.03.2020 SP Bonndorf11.03.2021 SP St. Peter24.03.2021 SP Bonndorf

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg; siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Page 21: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Walderneuerung und Bestandespflege // 21

ZIELSETZUNG

Wer an dieser Fortbildung teilnimmt, erhält Informationen über aktuelle Arbeitswerkzeuge in derJungbestandspflege. In praktischen Demonstrationen werden Einsatzbereiche und -grenzen aufge-zeigt. Die Handhabung kann bei Bedarf selbst ausprobiert werden.

SCHWERPUNKTE

FBX 535 "Spacer"Akkutechnologie (Motorsägen, Pflegelanzen,...)RingelketteFreischneider

WB20-2. Neue Arbeitsmittel in der Jungbestandspflege

ZIELSETZUNG

Wer an dieser Fortbildung teilnimmt, erhält Informationen über aktuelle Arbeitswerkzeuge in derJungbestandspflege. In praktischen Demonstrationen werden Einsatzbereiche und -grenzen aufge-zeigt. Die Handhabung kann bei Bedarf selbst ausprobiert werden.

SCHWERPUNKTE

FBX 535 "Spacer"Akkutechnologie (Motorsägen, Pflegelanzen,...)RingelketteFreischneider

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer*innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Max. Teilnehmerzahl 12

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP Schwarzach: 5.5.2020, 6.5.2020,4.5.2021, 5.5.2021 SP St. Peter: 9.6.2020, 8.6.202118.06.2020 SP Wental23.06.2020 SP Calmbach23.09.2020 SP Mochental15.06.2021 SP Calmbach17.06.2021 SP Wental

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg; siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 22: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

22 // Walderneuerung und Bestandespflege

ZIELSETZUNG

Es werden zielgerichtete Maßnahmen zur Pflege in Theorie und Praxis vorgestellt.Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, selbständig die korrekten Pflegeeingriffe durch-zuführen.

SCHWERPUNKTE

BestandesentwicklungZiele von PflegeeingriffenBestandesstabilität und QualitätGeräte und Arbeitsverfahren

WB20-3. Pflege von Jungbeständen

ZIELSETZUNG

Es werden zielgerichtete Maßnahmen zur Pflege in Theorie und Praxis vorgestellt.Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, selbständig die korrekten Pflegeeingriffe durch-zuführen.

SCHWERPUNKTE

BestandesentwicklungZiele von PflegeeingriffenBestandesstabilität und QualitätGeräte und Arbeitsverfahren

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer*innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Max. Teilnehmerzahl 15

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP Stollenhof, Wüstenrot: 4.3.2020; 3.3.2021 SP WEntal, Bartholomä: 31.3.2020; 30.3.202124.09.2020 SP Mochental29.09.2020 SP St. Peter21.10.2020 SP Bonndorf

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg; siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 23: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Walderneuerung und Bestandespflege // 23

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen erhalten Grundinformationen zur Durchforstung. In der Theorie werden wald-bauliche Grundlagen zur Durchforstung behandelt, die dann im Wald an konkreten Beispielen zurAnwendung kommen. Dabei sollen die Grundkenntnisse für das selbständige Auszeichnen im eige-nen Wald vermittelt werden.

SCHWERPUNKTE

waldbauliche GrundlagenZielsetzungen bei der DurchforstungErschließung der BeständeAuswahl der ZukunftsbäumeAuswahl der BedrängerPraktische Auszeichen-Übungen im Laub- und Nadelholz

WB20-4. Grundlagen der Durchforstung

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen erhalten Grundinformationen zur Durchforstung. In der Theorie werden wald-bauliche Grundlagen zur Durchforstung behandelt, die dann im Wald an konkreten Beispielen zurAnwendung kommen. Dabei sollen die Grundkenntnisse für das selbständige Auszeichnen im eige-nen Wald vermittelt werden.

SCHWERPUNKTE

waldbauliche GrundlagenZielsetzungen bei der DurchforstungErschließung der BeständeAuswahl der ZukunftsbäumeAuswahl der BedrängerPraktische Auszeichen-Übungen im Laub- und Nadelholz

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen

Teilnahme-voraussetzungen

waldtaugliche Kleidung

Max. Teilnehmerzahl 16

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort 19.06.2020 SP Mochental18.09.2020 SP Stollenhof30.09.2020 SP St. Peter03.11.2020 SP Wental11.06.2021 SP Mochental

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg; siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Page 24: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

24 // Walderneuerung und Bestandespflege

ZIELSETZUNG

Für die Produktion von Wertholz ist bei vielen Baumarten die Wertästung unerlässlich. Gerade durchdiese Maßnahme - zur richtigen Zeit an den richtigen Bäumen durchgeführt - wird die Qualität desHolzes zum Erntezeitpunkt und damit auch der Ertrag beim Holzverkauf deutlich gesteigert. Wer mitHilfe der Wertästung hochwertige Waldbestände entwickelt, denkt nicht an sich, sondern an seineNachkommen und er sichert ihnen einen guten Ertrag aus dem eigenen Wald.In diesem Seminar wird das notwendige Hintergrundwissen zur korrekten und sicheren Durchfüh-rung der Wertästung vermittelt und es werden verschiedene Techniken und Geräte vorgestellt.

SCHWERPUNKTE

Ziele der WertästungDer richtige ZeitpunktTechnikDas richtige WerkzeugÄstungsübungen mit der Möglichkeit, verschiedene Geräte anzuwenden

WB20-5. Wertästung von Laub- und Nadelholz

ZIELSETZUNG

Für die Produktion von Wertholz ist bei vielen Baumarten die Wertästung unerlässlich. Gerade durchdiese Maßnahme - zur richtigen Zeit an den richtigen Bäumen durchgeführt - wird die Qualität desHolzes zum Erntezeitpunkt und damit auch der Ertrag beim Holzverkauf deutlich gesteigert. Wer mitHilfe der Wertästung hochwertige Waldbestände entwickelt, denkt nicht an sich, sondern an seineNachkommen und er sichert ihnen einen guten Ertrag aus dem eigenen Wald.In diesem Seminar wird das notwendige Hintergrundwissen zur korrekten und sicheren Durchfüh-rung der Wertästung vermittelt und es werden verschiedene Techniken und Geräte vorgestellt.

SCHWERPUNKTE

Ziele der WertästungDer richtige ZeitpunktTechnikDas richtige WerkzeugÄstungsübungen mit der Möglichkeit, verschiedene Geräte anzuwenden

INFORMATIONEN

Zielgruppe Private Waldbesitzer/innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Referent/in FBZ Karlsruhe

Max. Teilnehmerzahl 15

Organisation Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe

Termin/Ort FBZ Karlsruhe - geplant in 2021 - Termin noch offen

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Forstliches BildungszentrumKarlsruhe

Page 25: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 25

ZIELSETZUNG

Im Lehrgang werden Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Neben derFällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Brennholz im Vordergrund. Außer-dem steht die Arbeitssicherheit auf dem Programm.Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahmeist Voraussetzung für die Ausstellung einer Bescheinigung.

SCHWERPUNKTE

Grundlagen zu Motorsäge und WerkzeugArbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung und ArbeitstechnikenWartung und Pflege der Motorsäge und der Holzerntewerkzeuge, Schärfen der SägeketteSchnittübungen am liegenden Holz, Fällung von SchwachholzAufarbeitung von Brennholz, Einsatz von Hilfswerkzeugen

WF20-1. Motorsägen-Grundlehrgang gemäß Modul A der DGUV-Information 214-059

ZIELSETZUNG

Im Lehrgang werden Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Neben derFällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Brennholz im Vordergrund. Außer-dem steht die Arbeitssicherheit auf dem Programm.Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahmeist Voraussetzung für die Ausstellung einer Bescheinigung.

SCHWERPUNKTE

Grundlagen zu Motorsäge und WerkzeugArbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung und ArbeitstechnikenWartung und Pflege der Motorsäge und der Holzerntewerkzeuge, Schärfen der SägeketteSchnittübungen am liegenden Holz, Fällung von SchwachholzAufarbeitung von Brennholz, Einsatz von Hilfswerkzeugen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen, Brennholz-Selbstwerber/innen,Feuerwehren, Technisches Hilfswerk,Mitarbeiter/innen von Bauhöfen

Teilnahme-voraussetzungen

Persönliche Schutzausrüstung und Eignung für die Arbeit mit derMotorsäge, Mindestalter 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse

Max. Teilnehmerzahl 12

Organisation Veranstalter

Termin/Ort 2-tägiger Lehrgang, Termine nach Bedarf; Anfragen bitte bei denStützpunkten05.03.2020 bis 06.03.2020 FBZ Karlsruhe17.09.2020 bis 18.09.2020 FBZ Karlsruhe22.10.2020 bis 23.10.2020 FBZ Karlsruhe28.01.2021 bis 29.01.2021 FBZ Karlsruhe11.03.2021 bis 12.03.2021 FBZ Karlsruhe

Kosten Lehrgangsgebühr 180 €, Versicherte der SVLFG erhalten einen Zuschussvon 30 €

Bewerbung Kurse auf Nachfrage, Daten beim Veranstalter nachfragen oder auf derHomepage einsehen

Sonstige Hinweise Der Lehrgang wird von der UKBW und der SVLFG als Modul A nach DGUV-Information 214-059 anerkannt.

Page 26: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

26 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Die Arbeit mit der Motorsäge ist nicht nur Männersache! In einem speziellen Lehrgang nur für Frau-en werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge und den Umgang mit Hol-zerntewerkzeugen vermittelt. Hierbei stehen neben dem Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungendie Aufarbeitung von Brennholz und liegendem Holz im Vordergrund. Außerdem stehen Schnitttech-niken zur Fällung von Schwachholz, sowie Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf dem Pro-gramm. Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Eine erfolgreicheTeilnahme ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Bescheinigung.

SCHWERPUNKTE

Grundlagen zu Motorsäge und WerkzeugArbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung/ArbeitstechnikenWartung und Pflege der Motorsäge und der Holzerntewerkzeuge, Schärfen der SägeketteSchnittübungen am liegenden Holz; Fällung von SchwachholzAufarbeitung von Brennholz, Einsatz von Hilfswerkzeugen

WF20-2. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen gemäß Modul A derDGUV-Information 214-059

ZIELSETZUNG

Die Arbeit mit der Motorsäge ist nicht nur Männersache! In einem speziellen Lehrgang nur für Frau-en werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge und den Umgang mit Hol-zerntewerkzeugen vermittelt. Hierbei stehen neben dem Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungendie Aufarbeitung von Brennholz und liegendem Holz im Vordergrund. Außerdem stehen Schnitttech-niken zur Fällung von Schwachholz, sowie Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf dem Pro-gramm. Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Eine erfolgreicheTeilnahme ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Bescheinigung.

SCHWERPUNKTE

Grundlagen zu Motorsäge und WerkzeugArbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung/ArbeitstechnikenWartung und Pflege der Motorsäge und der Holzerntewerkzeuge, Schärfen der SägeketteSchnittübungen am liegenden Holz; Fällung von SchwachholzAufarbeitung von Brennholz, Einsatz von Hilfswerkzeugen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzerinnen, Brennholz-Selbstwerberinnen

Teilnahme-voraussetzungen

Persönliche Schutzausrüstung und Eignung für die Arbeit mit derMotorsäge, Mindestalter 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse

Max. Teilnehmerzahl 4

Organisation Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe

Termin/Ort 06.02.2020 bis 07.02.2020 FBZ Karlsruhe14.04.2020 bis 15.04.2020 SP Mochental21.09.2020 bis 22.09.2020 SP Calmbach08.10.2020 bis 09.10.2020 FBZ Karlsruhe12.10.2020 bis 13.10.2020 SP Wental11.02.2021 bis 12.02.2021 FBZ Karlsruhe06.04.2021 bis 07.04.2021 SP Mochental

Kosten Lehrgangsgebühr 180 €, Versicherte der SVLFG bekommen einen Zuschussvon 30 €

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter, zusätzliche Terminenach Absprache mit den Stützpunkten

Sonstige Hinweise Der Lehrgang wird von der UKBW und der SVLFG als Modul A nach DGUV-Information 214-059 anerkannt.

Page 27: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 27

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte im Laub- und Nadel-holz kennen, Auch Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule werden in der Praxis ge-übt. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei derHolzernte.

SCHWERPUNKTE

Arbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung, ArbeitstechnikenRegelfälltechnik und Fälltechniken in SondersituationenFäll- und Entastungsübungen im Mittelstarken Holz und StarkholzFachgerechtes Beseitigen von Störfällen

WF20-3. Holzernte-Grundlehrgang (Modul B)

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte im Laub- und Nadel-holz kennen, Auch Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule werden in der Praxis ge-übt. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei derHolzernte.

SCHWERPUNKTE

Arbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung, ArbeitstechnikenRegelfälltechnik und Fälltechniken in SondersituationenFäll- und Entastungsübungen im Mittelstarken Holz und StarkholzFachgerechtes Beseitigen von Störfällen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen

Teilnahme-voraussetzungen

Motorsägen-Grundlehrgang (Modul A), Persönliche Schutzausrüstung

Max. Teilnehmerzahl 20

Organisation Veranstalter

Termin/Ort Stützpunkt Wental, Bartholomä: 18.-20.3.2020, 4.-6.11.2020,23.-25.11.2020, 17.-19.3.2021 Stützpunkt Mochental, Ehingen:22.-24.1.2020, 17.-19-2.2020,7.-9.12-2020,,9.-11-3-2021 SP Stollenhof, Wüstenrot: 4.2.-6.2.2020; 20.10.-22.20.2020; 8.12 -10.12.2020; 2.2. - 4.2.2021 Stützpunkt St. Peter: 5.-7.5.2020, 15.-17.5.2020, 3.-7-11.2020, 4.-6.5.2021 Stützpunkt Calmbach, Wildbad: 25.-27.3.2020, 30.9. - 2.10.2020, 25. -27.11.2020, 24. - 26.3.2021 SP Schwarzach: 14.-16.1.2020, 4.-6.2.2020, 16.-18.3.2020, 31.3.-2.4.2020,6.-8.10.2020, 26-28.10.2020, 10.-12.11.2020, 23.-25.11.2020, 19.-21.1.2021,2.-4.2.2021, 23-25.2.202109.09.2020 bis 11.09.2020 FBZ Königsbronn10.05.2021 bis 12.05.2021 FBZ Königsbronn

Kosten Lehrgangsgebühr 270 €, Versicherte der SVLFG erhalten einen Zuschussvon 30 €

Bewerbung bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter, zusätzliche Terminenach Absprache mit den Stützpunkten

Sonstige Hinweise Der Lehrgang wird von der UKBW und der SVLFG als Modul B nach DGUV-Information 214-059 anerkannt.

Page 28: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

28 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmerinnen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesonderein Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennendie sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte.

SCHWERPUNKTE

Arbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung, ArbeitstechnikenRegelfälltechnik und Fälltechniken in SondersituationenFäll- und Entastungsübungen im Mittelstarken Holz und StarkholzFachgerechtes Beseitigen von Störfällen

WF20-4. Holzernte-Grundlehrgang für Frauen (Modul B)

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmerinnen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesonderein Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennendie sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte.

SCHWERPUNKTE

Arbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung, ArbeitstechnikenRegelfälltechnik und Fälltechniken in SondersituationenFäll- und Entastungsübungen im Mittelstarken Holz und StarkholzFachgerechtes Beseitigen von Störfällen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen

Teilnahme-voraussetzungen

Motorsägen-Grundlehrgang (Modul A), Persönliche Schutzausrüstung

Max. Teilnehmerzahl 20

Fachliche Leitung Fachbereich TÜ 84 Waldarbeit

Organisation Veranstalter

Termin/Ort 02.12.2020 bis 04.12.2020 FBZ Karlsruhe

Kosten 270 €, Versicherte der SVLFG erhalten einen Zuschuss von 30 €

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Sonstige Hinweise Der Lehrgang wird von der UKBW und der SVLFG als Modul B nach DGUV-Information 214-059 anerkannt.

Page 29: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 29

ZIELSETZUNG

Der Lehrgang ist eine Kombination aus dem 2-tägigen Motorsägen-Grundlehrgang und dem daraufaufbauenden 3-tägigen Holzernte-Grundlehrgang. Er vermittelt den Teilnehmern/innen vertiefteKenntnisse in der Unfallverhütung und bei der Fällung, auch in schwierigen Situationen. Der Kursrichtet sich in erster Linie an diejenigen Waldbesitzer/innen, die anfallende Holzerntearbeiten selbstdurchführen.Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle für den theoretischen und praktischen Teildurchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Lehrgangsbe-scheinigung.

SCHWERPUNKTE

Grundlagen und Anwendungsbereiche von Motorsägen und Werkzeugen und deren WartungArbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung, ArbeitstechnikenRegelfälltechnik und Fälltechniken in Sondersituationen Fachgerechte Beseitigung von StörfällenFäll- und Entastungsübungen im mittelstarken Holz und Starkholz

WF20-5. Kombination aus Motorsägen-Grundlehrgang und Holzernte-Grundlehrgang gemäß Modul A und B der DGUV-Information214-059

ZIELSETZUNG

Der Lehrgang ist eine Kombination aus dem 2-tägigen Motorsägen-Grundlehrgang und dem daraufaufbauenden 3-tägigen Holzernte-Grundlehrgang. Er vermittelt den Teilnehmern/innen vertiefteKenntnisse in der Unfallverhütung und bei der Fällung, auch in schwierigen Situationen. Der Kursrichtet sich in erster Linie an diejenigen Waldbesitzer/innen, die anfallende Holzerntearbeiten selbstdurchführen.Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle für den theoretischen und praktischen Teildurchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Lehrgangsbe-scheinigung.

SCHWERPUNKTE

Grundlagen und Anwendungsbereiche von Motorsägen und Werkzeugen und deren WartungArbeitsschutz und UnfallverhütungArbeitsvorbereitung, ArbeitstechnikenRegelfälltechnik und Fälltechniken in Sondersituationen Fachgerechte Beseitigung von StörfällenFäll- und Entastungsübungen im mittelstarken Holz und Starkholz

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen

Teilnahme-voraussetzungen

Persönliche Schutzausrüstung und Eignung für die Arbeit mit derMotorsäge, Mindestalter 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse

Max. Teilnehmerzahl 8

Organisation Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe

Termin/Ort 20. - 24.01.20 / 10.02. - 14.02.20 FBZ Karlsruhe26.10. - 30.10.20 / 23.11. - 27.11.20 / 07.12. - 11.12.20 FBZ Karlsruhe18.01. - 22.01.21 / 01.02. - 05.02.21 / 22.02. - 26.02.21 FBZ Karlsuhe

Kosten 450 €, Versicherte der SVLFG erhalten pro Teillehrgang einen Zuschuss von30 €

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Forstliches BildungszentrumKarlsruhe

Sonstige Hinweise Der Lehrgang wird von der UKBW und der SVLFG als Modul A und B nachDGUV-Information 214-059 anerkannt. Anmeldung zu nur einem der beidenTeillehrgänge ist ebenfalls möglich.

Page 30: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

30 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen erlangen die Sachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motor-säge bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen oder Arbeitskörben an Drehleitern. Das stückweiseAbtragen von Bäumen sowie Arbeiten mit der Motorsäge in Kombination mit der Seilklettertechnikwerden dabei nicht erfasst.

SCHWERPUNKTE

Persönliche Schutzausrüstung für Personen im ArbeitskorbAuswahl geeigneter MotorsägenSpezielle Schnitt- und AbseiltechnikenAnforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger

WF20-6. Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben (Modul C derDGUV-Information 214-059)

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen erlangen die Sachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motor-säge bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen oder Arbeitskörben an Drehleitern. Das stückweiseAbtragen von Bäumen sowie Arbeiten mit der Motorsäge in Kombination mit der Seilklettertechnikwerden dabei nicht erfasst.

SCHWERPUNKTE

Persönliche Schutzausrüstung für Personen im ArbeitskorbAuswahl geeigneter MotorsägenSpezielle Schnitt- und AbseiltechnikenAnforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger

INFORMATIONEN

Zielgruppe Feuerwehren, Technisches Hilfswerk

Teilnahme-voraussetzungen

Persönliche Schutzausrüstung, Motorsägengrundlehrgang, Befähigung zumBedienen von Hubarbeitsbühnen

Max. Teilnehmerzahl 8

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort Stützpunkt Wental, Bartholomä: Termin nach Bedarf26.05.2020 bis 27.05.2020 SP St. Peter25.06.2020 bis 26.06.2020 SP Calmbach21.09.2020 bis 23.09.2020 SP Schwarzach12.10.2020 bis 13.10.2020 SP Calmbach13.10.2020 bis 14.10.2020 SP St. Peter14.10.2020 bis 15.10.2020 SP Mochental19.05.2021 bis 20.05.2021 SP St. Peter17.06.2021 bis 18.06.2021 SP Calmbach

Kosten Lehrgangsgebühr 180 €, Versicherte der SVLFG erhalten einen Zuschuss von30 €

Die Mietkosten der Hubarbeitsbühne werden über die Teilnehmer umgelegtund als zusätzliche Gebühr abgerechnet.Wird die Hubarbeitsbühne von den Teilnehmern gestellt, entfällt diezusätzliche Gebühr.

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Page 31: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 31

ZIELSETZUNG

Erkennen von Spannungen im Holz und Anwendung korrekter Schnitttechniken, Organisation derArbeitsabläufe. Behandelt werden einfache Situationen, die bei der regulären Holzernte sowie beiEinzelwürfen nach Sturm, Schneebruch etc. auftreten können.

SCHWERPUNKTE

UnfallverhütungArbeitsorganisation, HilfsmittelErkennen von SpannungenSchnitttechniken bei einfachen SpannungssituationenÜbung an der Spannungsstation

WF20-7. Holz in Spannung

ZIELSETZUNG

Erkennen von Spannungen im Holz und Anwendung korrekter Schnitttechniken, Organisation derArbeitsabläufe. Behandelt werden einfache Situationen, die bei der regulären Holzernte sowie beiEinzelwürfen nach Sturm, Schneebruch etc. auftreten können.

SCHWERPUNKTE

UnfallverhütungArbeitsorganisation, HilfsmittelErkennen von SpannungenSchnitttechniken bei einfachen SpannungssituationenÜbung an der Spannungsstation

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen,Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Bauhofmitarbeiter/innen

Teilnahme-voraussetzungen

Motorsägengrundlehrgang (Modul A), Persönliche Schutzausrüstung

Max. Teilnehmerzahl 12

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort 4.3. 2020, 22.4.2020, 23.4.2020, 13.10.2020, 14.10.2020, 18.2.2021, 4.3.2021SP Schwarzach 17.3.2020, 18.3.2020, 19.3.2020, 7.7.2020, 8.7.2020, 9.3.2021, 10.3.2021,11.3.2021: SP Stollenhof 13.5.2020, 14.5.2020, 15.5.2020,18.5.2020, 19.5.2020, 10.5.2021, 11.5.2021,12.5.2021: SP Mochental 20.5.2020, 14.10.2020, 29.4.2021 und nach Absprache: SP Calmbach 14.10.2020 und nach Absprache: SP Wental01.10.2020 SP St. Peter

Kosten Lehrgangsgebühr 90 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Sonstige Hinweise weitere Termine nach Bedarf: Terminabsprache mit den entsprechendenHauptstützpunkten

Page 32: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

32 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm. Im Lehrgang werden die aktuellen Schnitttechniken für die Auf-arbeitung von Sturmholz gezeigt und an einer Spannungsstation trainiert. Der Lehrgang richtet sichan geübte und erfahrene Forstunternehmer und Waldbesitzer. Da Übungen am Sturmholz durchge-führt werden, findet der Lehrgang nur statt, wenn in der Region Sturmholz angefallen ist.

SCHWERPUNKTE

UnfallverhütungErkennen von SpannungenArbeitsorganisation, HilfsmittelSchnitttechniken bei unterschiedlichen SpannungenÜbung an der Spannungsstation und im Sturmholz

WF20-8. Trainingskurs Sturmholzaufarbeitung

ZIELSETZUNG

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm. Im Lehrgang werden die aktuellen Schnitttechniken für die Auf-arbeitung von Sturmholz gezeigt und an einer Spannungsstation trainiert. Der Lehrgang richtet sichan geübte und erfahrene Forstunternehmer und Waldbesitzer. Da Übungen am Sturmholz durchge-führt werden, findet der Lehrgang nur statt, wenn in der Region Sturmholz angefallen ist.

SCHWERPUNKTE

UnfallverhütungErkennen von SpannungenArbeitsorganisation, HilfsmittelSchnitttechniken bei unterschiedlichen SpannungenÜbung an der Spannungsstation und im Sturmholz

INFORMATIONEN

Zielgruppe Vertiefungs- und Trainingskurs für erfahrene Forstunternehmer/innen undPrivatwaldbesitzer/innen

Teilnahme-voraussetzungen

Motorsägengrundlehrgang (Modul A), Holzerntegrundlehrgang (Modul B),Lehrgang Holz in Spannung, Persönliche Schutzausrüstung

Max. Teilnehmerzahl 12

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort Termin nach Vereinbarung: SP Calmbach 11.03.2020, 10.03.2021 und nach Vereinbarung: SP Wental Termin nach Vereinbarung: Stützpunkt St. Peter Termin nach Vereinbarung: SP Schwarzach Termin nach Vereinbarung: SP Mochental09.07.2020 SP Stollenhof

Kosten Lehrgangsgebühr 90 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Sonstige Hinweise Termine können bei den Stützpunkten nachgefragt werden.

Page 33: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 33

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen lernen verrschiedene Schnitttechniken in der Holzernte an Gewässerrändernkennen. Sondersituationen wie Seit,- Vor-, Rückhänger und Rotfäule werden in der Praxis geübt.

SCHWERPUNKTE

Fachgerechte GehölzpflegeSpezielle Arbeitstechniken bei Arbeiten an GewässernSeilwindeneinsatzSchneideübungen

WF20-9. Gehölzpflege an Gewässern

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer/innen lernen verrschiedene Schnitttechniken in der Holzernte an Gewässerrändernkennen. Sondersituationen wie Seit,- Vor-, Rückhänger und Rotfäule werden in der Praxis geübt.

SCHWERPUNKTE

Fachgerechte GehölzpflegeSpezielle Arbeitstechniken bei Arbeiten an GewässernSeilwindeneinsatzSchneideübungen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Mitarbeiter/innen von Gewässerverwaltung, Bauhöfen,Straßenbauverwaltung und Gewässerwarte Fischereivereine

Teilnahme-voraussetzungen

Motorsägen-Grundlehrgang (Modul A), Persönliche Schutzausrüstung

Max. Teilnehmerzahl 15

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP Stollenhof SP Mochental Stützpunkt Wental, Bartholomä: Termine nach Absprache16.06.2021 SP Calmbach

Kosten Lehrgangsgebühr 90 €(50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald in Baden-Württemberg)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Sonstige Hinweise Termine auf Anfrage

Page 34: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

34 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Ab dem 01.06.2021 dürfen Arbeiten mit der Motorsäge im Staatswald von Baden-Württemberg ne-ben Personen mit einer Forstwirtausbildung nur von Personen ausgeführt werden, die mindestensdas Europäische Motorsägenzertifikat European Chainsaw Certificate (ECC) Level 3 vorweisen kön-nen. Dies gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer*innen und ist insbesondere für die für ForstBW tä-tigen Unternehmen relevant.ECC 1 – Motorsägenwartung und EinschneidetechnikECC 2 – Grundlagen SchwachholzaufarbeitungECC 3 – Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Stark- und Schwachholz)ECC 4 – Techniken für Windwurf und gebrochenes HolzDer Lehrgang richtet sich an Personen, die einen Überblick über die Anforderungen der PrüfungenLevel 1-4 erhalten möchten und bietet praktische Trainingsmöglichkeiten für die Level 1 und 2.

SCHWERPUNKTE

Information über die theoretischen und praktischen Inhalte der ECC-Level 1-4Training der praktischen Inhalte der Level 1und 2Information über den Ablauf der schriftlichen und praktischen Prüfungen

WF20-10. Einführungskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC)

ZIELSETZUNG

Ab dem 01.06.2021 dürfen Arbeiten mit der Motorsäge im Staatswald von Baden-Württemberg ne-ben Personen mit einer Forstwirtausbildung nur von Personen ausgeführt werden, die mindestensdas Europäische Motorsägenzertifikat European Chainsaw Certificate (ECC) Level 3 vorweisen kön-nen. Dies gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer*innen und ist insbesondere für die für ForstBW tä-tigen Unternehmen relevant.ECC 1 – Motorsägenwartung und EinschneidetechnikECC 2 – Grundlagen SchwachholzaufarbeitungECC 3 – Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Stark- und Schwachholz)ECC 4 – Techniken für Windwurf und gebrochenes HolzDer Lehrgang richtet sich an Personen, die einen Überblick über die Anforderungen der PrüfungenLevel 1-4 erhalten möchten und bietet praktische Trainingsmöglichkeiten für die Level 1 und 2.

SCHWERPUNKTE

Information über die theoretischen und praktischen Inhalte der ECC-Level 1-4Training der praktischen Inhalte der Level 1und 2Information über den Ablauf der schriftlichen und praktischen Prüfungen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die Interesse an einer Prüfung im ECC,Level 1-4, haben

Teilnahme-voraussetzungen

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Referent/in Mitarbeitende der forstlichen Stützpunkte

Organisation FBZ Königsbronn

Termin/Ort 21.-29.9.2020, 5.-9.10.2020, 8.-12.3.2021, 15.-19.3.2021 an den ForstlichenStützpunkten, bei Bedarf werden weitere Termine angeboten

Kosten 750,00 € (5 Lehrgangstage)

Bewerbung 1.6.2020/1.9.2021 an FBZ Königsbronn

Sonstige Hinweise Nach Bewerbungsschluss werden Termine und Ort in Abstimmung mit denBewerbungen vom Stützpunkt Mochental koordiniert.

Page 35: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 35

ZIELSETZUNG

Ab dem 01.06.2021 dürfen Arbeiten mit der Motorsäge im Staatswald von Baden-Württemberg ne-ben Personen mit einer Forstwirtausbildung nur von Personen ausgeführt werden, die mindestensdas Europäische Motorsägenzertifikat European Chainsaw Certificate (ECC) Level 3 vorweisen kön-nen. Dies gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer*innen und ist insbesondere für die für ForstBW tä-tigen Unternehmen relevant.ECC 1 – Motorsägenwartung und EinschneidetechnikECC 2 – Grundlagen SchwachholzaufarbeitungECC 3 – Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Stark- und Schwachholz)ECC 4 – Techniken für Windwurf und gebrochenes HolzDer Lehrgang richtet sich an Personen mit praktischen Erfahrungen in der motormanuellen Hol-zernte, die die Prüfungen zum Level 3 und/oder 4 ECC absolvieren möchten

WF20-11. Trainingskurs - European Chainsaw Certifikate (ECC)

ZIELSETZUNG

Ab dem 01.06.2021 dürfen Arbeiten mit der Motorsäge im Staatswald von Baden-Württemberg ne-ben Personen mit einer Forstwirtausbildung nur von Personen ausgeführt werden, die mindestensdas Europäische Motorsägenzertifikat European Chainsaw Certificate (ECC) Level 3 vorweisen kön-nen. Dies gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer*innen und ist insbesondere für die für ForstBW tä-tigen Unternehmen relevant.ECC 1 – Motorsägenwartung und EinschneidetechnikECC 2 – Grundlagen SchwachholzaufarbeitungECC 3 – Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Stark- und Schwachholz)ECC 4 – Techniken für Windwurf und gebrochenes HolzDer Lehrgang richtet sich an Personen mit praktischen Erfahrungen in der motormanuellen Hol-zernte, die die Prüfungen zum Level 3 und/oder 4 ECC absolvieren möchten

INFORMATIONEN

Zielgruppe Forstunternehmer*innen, Beschäftigte von Forstunternehmen,Beschäftigte von Bauhöfen, Weitere Interessierte

Teilnahme-voraussetzungen

Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, praktische Erfahrungen in dermotormanuellen Holzernte

Referent/in Mitarbeitende der Forstlichen Stützpunkte

Organisation FBZ Königsbronn

Termin/Ort 2.-6.11.2020, 30.11.-4.12.2020, 12.-16. 4 2021, 19.-23.4.2021 an denForstlichen Stützpunkten, bei Bedarf werden weitere Termine angeboten

Kosten 750,00 € (5 Lehrgangstage)

Bewerbung 1.6.2020/9.1.2021 an FBZ Königsbronn

Sonstige Hinweise Nach Bewerbungsschluss werden Termine und Ort in Abstimmung mit denBewerbungen vom Stützpunkt Mochental koordiniert

Page 36: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

36 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Ab dem 01.06.2021 dürfen Arbeiten mit der Motorsäge im Staatswald von Baden-Württemberg ne-ben Personen mit einer Forstwirtausbildung nur von Personen ausgeführt werden, die mindestensdas Europäische Motorsägenzertifikat European Chainsaw Certificate (ECC) Level 3 vorweisen kön-nen. Dies gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer*innen und ist insbesondere für die für ForstBW tä-tigen Unternehmen relevant.

Die ECC-Prüfstelle am forstlichen Bildungszentrum Königsbronn prüft an den aufgeführten Termi-nen abhängig von den eingegangenen Anmeldungen die ECC Level 1-4

SCHWERPUNKTE

Prüfung ECC 1 – Motorsägenwartung und EinschneidetechnikPrüfung ECC 2 – Grundlagen SchwachholzaufarbeitungPrüfung ECC 3 – Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Stark- und Schwachholz)Prüfung ECC 4 – Techniken für Windwurf und gebrochenes Holz

WF20-12. Prüfungen zum European Chainsaw Certifikate (ECC), Level1-4

ZIELSETZUNG

Ab dem 01.06.2021 dürfen Arbeiten mit der Motorsäge im Staatswald von Baden-Württemberg ne-ben Personen mit einer Forstwirtausbildung nur von Personen ausgeführt werden, die mindestensdas Europäische Motorsägenzertifikat European Chainsaw Certificate (ECC) Level 3 vorweisen kön-nen. Dies gilt für alle gewerblichen Arbeitnehmer*innen und ist insbesondere für die für ForstBW tä-tigen Unternehmen relevant.

Die ECC-Prüfstelle am forstlichen Bildungszentrum Königsbronn prüft an den aufgeführten Termi-nen abhängig von den eingegangenen Anmeldungen die ECC Level 1-4

SCHWERPUNKTE

Prüfung ECC 1 – Motorsägenwartung und EinschneidetechnikPrüfung ECC 2 – Grundlagen SchwachholzaufarbeitungPrüfung ECC 3 – Fortgeschrittene Baumfälltechniken (Stark- und Schwachholz)Prüfung ECC 4 – Techniken für Windwurf und gebrochenes Holz

INFORMATIONEN

Zielgruppe Personen, die die Prüfungen nach ECC 1-4 ablegen möchten

Referent/in ECC-Prüfungsauschuss am FBZ Königsbronn

Organisation FBZ Königsbronn

Termin/Ort 07.12.2020 bis 11.12.2020 FBZ Königsbronn03.05.2021 bis 07.05.2021 FBZ Königsbronn

Kosten Prüfungsgebühr: Level 1: 250 €, Level 2: 280 €, Level 3: 300 €,Level 4: 190 €

Bewerbung bis 31.07.2020

Sonstige Hinweise Die Einberufung zur Prüfung erfolgt durch den Geschäftsführer de sPrüfungsausschusses. Bei Bedarf werden weitere Prüfungstermineangeboten. Die Prüfungen zu den Leveln 1-4 müssen nacheinander erfolgen.Für die Level 1 und 2 sowie 3 und 4 ist in der Regel jeweils mit einemPrüfungstag zu rechnen.

Page 37: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 37

ZIELSETZUNG

Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrende und vom Gesetzgeber vorgeschriebene Win-denprüfung. Hinweise zu eigenen Möglichkeiten und Hilfsmitteln sowie Vorführung professionellerPrüfgeräte.

Hinweis: Der Sachkunde-Nachweis befähigt nur zum Prüfen der eigenen Seilwinde. Bitte beachtenSie, dass nicht nur der Lehrgang, sondern auch entsprechende Zugkraftmessgeräte benötigt werdenum eine korrekte Windenprüfung durchführen zu können. Welche Zugkraftmessgeräte verwendetwerden können, ist Lehrinhalt des Seminars.

SCHWERPUNKTE

Sachkundenachweis "Seilwinde"

WF20-13. Sachkunde-Nachweis"wiederkehrende Seilwinden-Prüfung"

ZIELSETZUNG

Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrende und vom Gesetzgeber vorgeschriebene Win-denprüfung. Hinweise zu eigenen Möglichkeiten und Hilfsmitteln sowie Vorführung professionellerPrüfgeräte.

Hinweis: Der Sachkunde-Nachweis befähigt nur zum Prüfen der eigenen Seilwinde. Bitte beachtenSie, dass nicht nur der Lehrgang, sondern auch entsprechende Zugkraftmessgeräte benötigt werdenum eine korrekte Windenprüfung durchführen zu können. Welche Zugkraftmessgeräte verwendetwerden können, ist Lehrinhalt des Seminars.

SCHWERPUNKTE

Sachkundenachweis "Seilwinde"

INFORMATIONEN

Zielgruppe Forstunternehmer/innen,Maschinenführer/innen,Privatwaldbesitzer/innen

Max. Teilnehmerzahl 24

Organisation FBZ Königsbronn

Termin/Ort 08.04.2020 FBZ Königsbronn22.10.2020 FBZ Königsbronn07.01.2021 FBZ Königsbronn

Kosten Lehrgangsgebühr 70 €, kostenfrei für Versicherte der SVLFG

Bewerbung bis 8 Wochen vor Lehrgangstermin an FBZ Königsbronn

Page 38: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

38 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrende und vom Gesetzgeber vorgeschriebene Kran-prüfung.

Hinweis: Der Sachkunde-Nachweis befähigt nur zum Prüfen des eigenen Krans.

SCHWERPUNKTE

Sachkundenachweis "Kran"

WF20-14. Sachkunde-Nachweis"wiederkehrende Forstkran-Prüfung"

ZIELSETZUNG

Erwerb der Sachkunde für die jährlich wiederkehrende und vom Gesetzgeber vorgeschriebene Kran-prüfung.

Hinweis: Der Sachkunde-Nachweis befähigt nur zum Prüfen des eigenen Krans.

SCHWERPUNKTE

Sachkundenachweis "Kran"

INFORMATIONEN

Zielgruppe Forstunternehmer/innen,Maschinenführer/innen,Privatwaldbesitzer/innen

Max. Teilnehmerzahl 12

Organisation FBZ Königsbronn

Termin/Ort 09.04.2020 FBZ Königsbronn23.10.2020 FBZ Königsbronn08.01.2021 FBZ Königsbronn

Kosten Lehrgangsgebühr 70 €, kostenfrei für Versicherte der SVLFG

Bewerbung bis 8 Wochen vor Lehrgangstermin an FBZ Königsbronn

Page 39: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 39

ZIELSETZUNG

Fachgerechter Einsatz der Seilwinde bei der Holzernte und beim Rücken.

SCHWERPUNKTE

Funktionsweise von WindenSeilaufbau und SeilstärkeSeilendverbindungenSeilzugarbeitenUVV und sichere Holzpolterung

WF20-15. Grundlagen der Seilwindenbedienung

ZIELSETZUNG

Fachgerechter Einsatz der Seilwinde bei der Holzernte und beim Rücken.

SCHWERPUNKTE

Funktionsweise von WindenSeilaufbau und SeilstärkeSeilendverbindungenSeilzugarbeitenUVV und sichere Holzpolterung

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen mit eigenem Schlepper/Seilwinde.

Teilnahme-voraussetzungen

waldtaugliche Kleidung

Max. Teilnehmerzahl 12

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP Schwarzach: 27.2.2020, 22.10.2020, 16.3.2021 SP St. Peter: 22.4.2020, 21.4.202123.04.2020 SP Bonndorf23.04.2020 SP Bonndorf07.07.2020 SP Mochental08.10.2020 SP Stollenhof16.10.2020 SP Calmbach21.10.2020 FBZ Königsbronn22.04.2021 SP Bonndorf

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 6 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 40: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

40 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Im Lehrgang werden Standardsituationen der seilunterstützten Fällung im Rahmen der regulärenHolzernte auf der Grundlage des Merkblattes„Arbeitssicherheit bei der Holzernte mit Schlepperunterstützung“ geschult.

SCHWERPUNKTE

Techniken zur seilwindenunterstützten FällungAnbindeverfahren; Einsatzverfahren und Grenzen

o KAT (Königsbronner Anschlag-Technik) o KST (Königsbronner Stahlseil-Technik) o Informationen zu weiteren Anbindeverfahren (Stahlseiltstropp in Stärke des zulässigen Windenseils, Big Shot, Darmstädter Seilzugtechnik, Steigeisen)

Einsatz von Schlepper und SeilwindeZusammenarbeit Mensch und MaschineAnwendung der Calmbacher TabelleAnschlagmittel: Auswahl, Anwendung und PrüfungFachgerechte Fälltechniken (positive oder negative Bruchstufe, unterschnittenes Halteband)Abgrenzung zu Sondersituationen am Waldaußenrand

WF20-16. Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung

ZIELSETZUNG

Im Lehrgang werden Standardsituationen der seilunterstützten Fällung im Rahmen der regulärenHolzernte auf der Grundlage des Merkblattes„Arbeitssicherheit bei der Holzernte mit Schlepperunterstützung“ geschult.

SCHWERPUNKTE

Techniken zur seilwindenunterstützten FällungAnbindeverfahren; Einsatzverfahren und Grenzen

o KAT (Königsbronner Anschlag-Technik) o KST (Königsbronner Stahlseil-Technik) o Informationen zu weiteren Anbindeverfahren (Stahlseiltstropp in Stärke des zulässigen Windenseils, Big Shot, Darmstädter Seilzugtechnik, Steigeisen)

Einsatz von Schlepper und SeilwindeZusammenarbeit Mensch und MaschineAnwendung der Calmbacher TabelleAnschlagmittel: Auswahl, Anwendung und PrüfungFachgerechte Fälltechniken (positive oder negative Bruchstufe, unterschnittenes Halteband)Abgrenzung zu Sondersituationen am Waldaußenrand

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen, Unternehmer/innen, Holzrücker

Teilnahme-voraussetzungen

Motorsägengrundlehrgang (Modul A), Holzerntegrundlehrgang (Modul B)

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort 24.03.2020 SP Calmbach16.06.2020 SP St. Peter14.07.2020 SP Wental23.09.2020 SP Calmbach06.10.2020 SP Mochental09.10.2020 SP Stollenhof15.10.2020 SP Bonndorf04.03.2021 SP Stollenhof31.03.2021 SP Calmbach15.06.2021 SP St. Peter

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 41: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldarbeit und Forsttechnik // 41

ZIELSETZUNG

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden teilmechanisierte Verfahren zur Durchforstung derMittelblöcke sowie Arbeitstechniken beim Vorrücken von Vollbäumen vermittelt.

SCHWERPUNKTE

Arbeitsverfahren in schwachen und mittelstarken Beständen unter verschiedenen Bestandesbe-dingungenFachgerechte Arbeitstechniken im kombinierten Seillinien Verfahren Sichere Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit Mensch - MaschineVorstellung verschiedener Geräte und Maschinen

WF20-17. Trainingskurs: Vorrücken von Vollbäumen aus demMittelblock

ZIELSETZUNG

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden teilmechanisierte Verfahren zur Durchforstung derMittelblöcke sowie Arbeitstechniken beim Vorrücken von Vollbäumen vermittelt.

SCHWERPUNKTE

Arbeitsverfahren in schwachen und mittelstarken Beständen unter verschiedenen Bestandesbe-dingungenFachgerechte Arbeitstechniken im kombinierten Seillinien Verfahren Sichere Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit Mensch - MaschineVorstellung verschiedener Geräte und Maschinen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Forstunternehmer*innen, Beschäftigte von Forstunternehmen

Teilnahme-voraussetzungen

Gute Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge

Max. Teilnehmerzahl 8

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP St. Peter auf Anfrage SP Stollenhof, Wüstenrot: 19.2. - 20.2.2020; 21.1. - 22.1.2021 SP Schwarzach auf Anfrage FBZ Königsbronn auf Anfrage01.04.2020 SP Calmbach23.09.2020 bis 24.09.2020 SP Wental08.10.2020 bis 09.10.2020 SP Bonndorf02.11.2020 bis 03.11.2020 SP Mochental01.04.2021 SP Calmbach

Kosten Lehrgangsgebühr 140 €

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Page 42: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

42 // Waldarbeit und Forsttechnik

ZIELSETZUNG

Im Rahmen dieser Schulung werden Kenntnisse in der Wegeunterhaltung aufgefrischt.

SCHWERPUNKTE

GerätekundeWasserableitungWiederherstellung RegelquerschnittMaterialwahlWirtschaftlichkeit

WF20-18. Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen

ZIELSETZUNG

Im Rahmen dieser Schulung werden Kenntnisse in der Wegeunterhaltung aufgefrischt.

SCHWERPUNKTE

GerätekundeWasserableitungWiederherstellung RegelquerschnittMaterialwahlWirtschaftlichkeit

INFORMATIONEN

Zielgruppe Forstliches Fachpersonal der UFBen mit Revierleitungsfunktion,Forstwirtschaftsmeister/-innen, Forstwirte/Forstwirtinnen,Privatwaldbesitzer/-innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Referent/in HSP-Leiter

Max. Teilnehmerzahl 15

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort 20.05.2020 SP Mochental23.06.2020 SP Wental16.07.2020 SP Calmbach24.09.2020 SP Stollenhof21.05.2021 SP Mochental24.06.2021 SP Wental

Kosten zahlungspflichtige Personen: 70,00 EUR (vgl. Allg. Geschäftsbedingungen)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an Forstliche Stützpunkte

Page 43: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldökologie, Forstschutz, Jagd // 43

ZIELSETZUNG

Liegt das beschossene Stück Schalenwild nicht am Anschuss, so wird als Ursache allzu oft ein Fehl-schuss angenommen. Zwei Nachsuchenspezialisten zeigen im theoretischen Teil dieses Seminaresauf, worauf vor, während und nach der Schussabgabe zu achten ist. Im praktischen Teil untersuchendie Teilnehmer/-innen künstliche Anschüsse. Hierbei wird der Blick für jeden Anschuss so ge-schärft, dass die gewonnenen Erfahrungen sofort in die jagdliche Praxis umgesetzt werden können.

SCHWERPUNKTE

Theorie und Praxis: Verhalten vor, während und nach der SchussabgabeAufsuchen des AnschussesInterpretation von PirschzeichenBeurteilung der erforderlichen Nachsuche

WL20-1. Anschuss-Seminar

ZIELSETZUNG

Liegt das beschossene Stück Schalenwild nicht am Anschuss, so wird als Ursache allzu oft ein Fehl-schuss angenommen. Zwei Nachsuchenspezialisten zeigen im theoretischen Teil dieses Seminaresauf, worauf vor, während und nach der Schussabgabe zu achten ist. Im praktischen Teil untersuchendie Teilnehmer/-innen künstliche Anschüsse. Hierbei wird der Blick für jeden Anschuss so ge-schärft, dass die gewonnenen Erfahrungen sofort in die jagdliche Praxis umgesetzt werden können.

SCHWERPUNKTE

Theorie und Praxis: Verhalten vor, während und nach der SchussabgabeAufsuchen des AnschussesInterpretation von PirschzeichenBeurteilung der erforderlichen Nachsuche

INFORMATIONEN

Zielgruppe mithelfende Jäger/-innen in der Regiejagd

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Organisation Forstlicher Stützpunkt Stollenhof

Termin/Ort 06.05.2020 SP Bonndorf26.05.2020 SP Stollenhof05.05.2021 SP Bonndorf21.05.2021 SP Stollenhof

Kosten Lehrgangsgebühr 70 €

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 44: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

44 // Waldökologie, Forstschutz, Jagd

ZIELSETZUNG

Wer teilnimmt, lernt die Gründe und waldbaulichen Auswirkungen von Wildverbiss kennen. DieRechtslage und bestehende Regelungen in Jagdpachtverträgen werden vermittelt. Auch das Thema"Schwarzwildschäden" wird gestreift. Über gängige Möglichkeiten zur Wildschadensverhütung ein-schließlich Kosten und Restriktionen wird ein Überblick gegeben. Die verschiedenen Möglichkeitenwerden praktisch im Wald vorgestellt.

SCHWERPUNKTE

Rechtsgrundlagen LWaldG, JWMG, PflanzenschutzrechtWaldbauliche Auswirkungen von Verbiss, Wildbiologische GrundlagenWildschaden durch SchwarzwildEinzelschutz (mechanisch und chemisch), Flächenschutz, Verbesserung ÄsungsangebotBetriebswirtschaftliche BetrachtungPraktische Demonstration

WL20-2. Verbiss- und Fegeschutz leicht gemacht

ZIELSETZUNG

Wer teilnimmt, lernt die Gründe und waldbaulichen Auswirkungen von Wildverbiss kennen. DieRechtslage und bestehende Regelungen in Jagdpachtverträgen werden vermittelt. Auch das Thema"Schwarzwildschäden" wird gestreift. Über gängige Möglichkeiten zur Wildschadensverhütung ein-schließlich Kosten und Restriktionen wird ein Überblick gegeben. Die verschiedenen Möglichkeitenwerden praktisch im Wald vorgestellt.

SCHWERPUNKTE

Rechtsgrundlagen LWaldG, JWMG, PflanzenschutzrechtWaldbauliche Auswirkungen von Verbiss, Wildbiologische GrundlagenWildschaden durch SchwarzwildEinzelschutz (mechanisch und chemisch), Flächenschutz, Verbesserung ÄsungsangebotBetriebswirtschaftliche BetrachtungPraktische Demonstration

INFORMATIONEN

Zielgruppe Revierleiter*innen im Kommunalwald, Jagdpächter*innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Referent/in SP Stollenhof

Organisation Forstlicher Stützpunkt Stollenhof

Termin/Ort 05.03.2021 SP Stollenhof

Kosten zahlungspflichtige Personen: 70,00 EUR (vgl. Allg. Geschäftsbedingungen)

Bewerbung Bewerbungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Page 45: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Waldökologie, Forstschutz, Jagd // 45

ZIELSETZUNG

Vermittlung der Biologie von rindenbrütenden Borkenkäfern.Kontrollmöglichkeiten und Maßnahmen zur Vorbeugung. Maßnahmen zur Bekämpfung im Rahmendes Integrierten Waldschutzes und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflanzen-schutzmitteln.

SCHWERPUNKTE

Entwicklung der PopulationsdynamikWirtschaftliche AuswirkungenKontrolle der BefallsaktivitätenIntegrierter WaldschutzRechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

WL20-3. Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern

ZIELSETZUNG

Vermittlung der Biologie von rindenbrütenden Borkenkäfern.Kontrollmöglichkeiten und Maßnahmen zur Vorbeugung. Maßnahmen zur Bekämpfung im Rahmendes Integrierten Waldschutzes und rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflanzen-schutzmitteln.

SCHWERPUNKTE

Entwicklung der PopulationsdynamikWirtschaftliche AuswirkungenKontrolle der BefallsaktivitätenIntegrierter WaldschutzRechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer/innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Max. Teilnehmerzahl 25

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort SP Stollenhof: 27.3.2020, 26.3.2021 SP Bonndorf: 29.4.2020, 28.4.202116.04.2020 SP St. Peter24.04.2020 SP Mochental12.05.2020 SP Wental15.04.2021 SP St. Peter16.04.2021 SP Mochental11.05.2021 SP Wental

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Page 46: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

46 // Arbeitssicherheit und Recht

ZIELSETZUNG

Gute Organisation und Absprachen zwischen Fällern, Rücker und Revierleitung führen „fast automa-tisch“ zu sicheren Arbeitsverfahren in der Holzernte. Beispielhafte Organisation soll bei dem Lehr-gang vorgestellt bzw. erarbeitet werden.Außerdem werden sichere und effektive Arbeitsverfahren bei der seilunterstützten Fällung und derschlepperunterstützten Aufarbeitung in Theorie und Praxis vorgestellt.

SCHWERPUNKTE

Sinnvolle Organisation auf der HiebsflächeEindeutige Absprachen bei der HolzernteZusammenarbeit zwischen Mensch und MaschineSeilwindenunterstützte FällarbeitenEinschneiden von Rohschäften mit SchlepperunterstützungAblage und Restaufarbeitung von Rohschäften auf Fahrwegen

AR20-1. Sichere Arbeitstechnik bei der schlepperunterstütztenHolzernte

ZIELSETZUNG

Gute Organisation und Absprachen zwischen Fällern, Rücker und Revierleitung führen „fast automa-tisch“ zu sicheren Arbeitsverfahren in der Holzernte. Beispielhafte Organisation soll bei dem Lehr-gang vorgestellt bzw. erarbeitet werden.Außerdem werden sichere und effektive Arbeitsverfahren bei der seilunterstützten Fällung und derschlepperunterstützten Aufarbeitung in Theorie und Praxis vorgestellt.

SCHWERPUNKTE

Sinnvolle Organisation auf der HiebsflächeEindeutige Absprachen bei der HolzernteZusammenarbeit zwischen Mensch und MaschineSeilwindenunterstützte FällarbeitenEinschneiden von Rohschäften mit SchlepperunterstützungAblage und Restaufarbeitung von Rohschäften auf Fahrwegen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Rücke- und Einschlagsunternehmer/innen, Privatwaldbesitzer/innen(möglichst als Holzernteteam)

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort 31.03.2020 SP Calmbach15.07.2020 SP Wental30.03.2021 SP Calmbach

Kosten Lehrgangsgebühr 70 €, (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 47: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Arbeitssicherheit und Recht // 47

ZIELSETZUNG

Die Lehrgangsteilnehmer/innen bekommen Informationen zum Bau und Unterhalt von sicheren Jag-deinrichtungen, insbesondere für Hochsitze.

SCHWERPUNKTE

Rechtsgrundlagen für jagdliche EinrichtungenHolzauswahl, MaterialgewinnungHolzverbindungenHolzschutzStandsicherheitWerkzeuge und Maschinen

AR20-2. Sicherer Bau von jagdlichen Einrichtungen

ZIELSETZUNG

Die Lehrgangsteilnehmer/innen bekommen Informationen zum Bau und Unterhalt von sicheren Jag-deinrichtungen, insbesondere für Hochsitze.

SCHWERPUNKTE

Rechtsgrundlagen für jagdliche EinrichtungenHolzauswahl, MaterialgewinnungHolzverbindungenHolzschutzStandsicherheitWerkzeuge und Maschinen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Mithelfende Jäger/innen in der Regiejagd

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Max. Teilnehmerzahl 20

Organisation Forstliche Stützpunkte

Termin/Ort 08.05.2020 SP Calmbach25.06.2020 SP Wental17.07.2020 SP Stollenhof30.04.2021 SP Calmbach24.06.2021 SP Wental

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangstermin an Veranstalter

Page 48: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

48 // Betriebswirtschaft und Marketing

ZIELSETZUNG

Die energetische Nutzung von Holz aus Privatwald spielt selbst im ländlichen Bereich mit großemPrivatwaldbesitz lediglich eine untergeordnete Rolle. Die Schulung soll interessierte Privatwaldbe-sitzer*innen in die Lage versetzen, die vorhandenen Nutzungspotenziale gerade auch in der energe-tischen Richtung besser zu nutzen.Die Fortbildung richtet sich an Privatwaldbesitzer*innen und Forstbetriebsgemeinschaften, die Nut-zungspotenziale auf ihren Flächen haben und sich eine kontinuierliche Belieferung von Energieholz-kunden vorstellen können.

SCHWERPUNKTE

Sortimente und VermarktungsansätzeArbeitsverfahrenKosten/NutzenZielkonflikteKurzumtriebsplantagen

BM20-1. Der Privatwald als Energieholzlieferant

ZIELSETZUNG

Die energetische Nutzung von Holz aus Privatwald spielt selbst im ländlichen Bereich mit großemPrivatwaldbesitz lediglich eine untergeordnete Rolle. Die Schulung soll interessierte Privatwaldbe-sitzer*innen in die Lage versetzen, die vorhandenen Nutzungspotenziale gerade auch in der energe-tischen Richtung besser zu nutzen.Die Fortbildung richtet sich an Privatwaldbesitzer*innen und Forstbetriebsgemeinschaften, die Nut-zungspotenziale auf ihren Flächen haben und sich eine kontinuierliche Belieferung von Energieholz-kunden vorstellen können.

SCHWERPUNKTE

Sortimente und VermarktungsansätzeArbeitsverfahrenKosten/NutzenZielkonflikteKurzumtriebsplantagen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer*innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Organisation Forstlicher Stützpunkt St. Peter

Termin/Ort 08.06.2020 SP St. Peter

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

Page 49: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

48 // Betriebswirtschaft und Marketing

ZIELSETZUNG

Die energetische Nutzung von Holz aus Privatwald spielt selbst im ländlichen Bereich mit großemPrivatwaldbesitz lediglich eine untergeordnete Rolle. Die Schulung soll interessierte Privatwaldbe-sitzer*innen in die Lage versetzen, die vorhandenen Nutzungspotenziale gerade auch in der energe-tischen Richtung besser zu nutzen.Die Fortbildung richtet sich an Privatwaldbesitzer*innen und Forstbetriebsgemeinschaften, die Nut-zungspotenziale auf ihren Flächen haben und sich eine kontinuierliche Belieferung von Energieholz-kunden vorstellen können.

SCHWERPUNKTE

Sortimente und VermarktungsansätzeArbeitsverfahrenKosten/NutzenZielkonflikteKurzumtriebsplantagen

BM20-1. Der Privatwald als Energieholzlieferant

ZIELSETZUNG

Die energetische Nutzung von Holz aus Privatwald spielt selbst im ländlichen Bereich mit großemPrivatwaldbesitz lediglich eine untergeordnete Rolle. Die Schulung soll interessierte Privatwaldbe-sitzer*innen in die Lage versetzen, die vorhandenen Nutzungspotenziale gerade auch in der energe-tischen Richtung besser zu nutzen.Die Fortbildung richtet sich an Privatwaldbesitzer*innen und Forstbetriebsgemeinschaften, die Nut-zungspotenziale auf ihren Flächen haben und sich eine kontinuierliche Belieferung von Energieholz-kunden vorstellen können.

SCHWERPUNKTE

Sortimente und VermarktungsansätzeArbeitsverfahrenKosten/NutzenZielkonflikteKurzumtriebsplantagen

INFORMATIONEN

Zielgruppe Privatwaldbesitzer*innen

Teilnahme-voraussetzungen

keine

Organisation Forstlicher Stützpunkt St. Peter

Termin/Ort 08.06.2020 SP St. Peter

Kosten Lehrgangsgebühr 70 € (50 % Ermäßigung bei Privatwaldbesitz mit Wald inBaden-Württemberg, siehe S. 10)

Bewerbung bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn an Veranstalter

PLATZ FÜR IHRE NOTIZEN

Notizen // 47

KEIN HEIMISCHES HOLZ OHNE HOLZERNTE!

ForstBW. Balance für Wald, Mensch und Tier.

W

ALDARBEIT

781-15 ForstBW Anzeige Holzernte_LY01.indd 1 22.09.15 15:02

Page 50: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

IMPRESSUMHerausgeberForstBW (AöR)Im Schloss 572074 Tübingen-Bebenhausenwww.forstbw.de

RedaktionDr. Mechthild Freist-Dorr und Franz HechtForstliches Bildungszentrum Königsbronn

BezugsadresseForstliches Bildungszentrum KönigsbronnStürzelweg 22, 89551 KönigsbronnTel. 07328 8034999Sprechzeiten Mo. – Fr. von 10 – 12 [email protected]

Gestaltung und datenbankbasierter Satzaufwind Group – creative solutions www.aufwind-group.de

Anregungen und Kritik zum Bildungsangebot von ForstBW richten Sie bitte an das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn. Bitte äußern Sie auch entsprechende Wünsche für künftige Bildungsangebote.

50 // Impressum

Page 51: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21

Was passiert bei der herbstlichen Laubverfärbung?

Foto

: D. H

öllin

g, W

SL

Page 52: aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21...SVLFG für den Privatwald, Forstunternehmen, Naturschutz, Jägerschaft und Brennholzkunden aktiv für den Wald BILDUNGSANGEBOT 2020/21