Aktives Lernen mit Progress Testing im Seminar der ... · PDF fileProgress Test Mittelwert Minimum Maximum Standardabweichung 1. Progress Test 4,2 -23 29 9,7 2

Embed Size (px)

Citation preview

  • Im Rahmen der Umgestaltung unseres Seminars hin zum aktiven Lernen sollte ein Verfahren etabliert werden, das den Studierenden eine Rckmeldung bezglich ihresWissensstandes und Wissenszuwachses erlaubt.

    ZU UNTERSUCHEN IST, wie sich das Wissen der Studierenden im Laufe des Seminars entwickelt, und inwiefern sie von einem solchen Verfahren profitieren.

    Ausma der Ernsthaftigkeit bei der Bearbeitung der drei Progress Tests

    Prozentualer Anteil der Antwortoptionen in den Progress Tests

    0%

    20%

    40%

    60%

    80%

    100%

    1. PT 2. PT 3. PT Klausur

    richtige Antworten falsche Antworten wei nicht Antworten

    0%

    20%

    40%

    60%

    80%

    100%

    1. PT 2. PT 3. PT

    in hohem / sehr hohem Ausmain mittlerem Ausmain sehr geringem / geringem Ausma

    Das Progress Testing

    0% 20% 40% 60% 80% 100%

    hat mich zum Lernen motiviert.

    war zu umfangreich.

    war ein Gewinn fr mich.

    hat berblick ber pers. Wissensentwicklung ermglicht.

    hat gezeigt, dass grndlichere Vorbereitung Klausur ntig.

    hat gezeigt, dass grndlichere Vorbereitung Physikum ntig.

    ist reine Zeitverschwendung, sinnlos und berflssig.

    stimme gar nicht zu / eher nicht zu teils-teils stimme eher zu / voll zu

    METHODE

    Seminarteilnehmer: N = 202 Studierende des vierten vorklinischen Semesters

    Es werden drei formative Progress Tests (PT) mit jeweils 60 Multiple Choice-Fragen zu allen Seminarthemen im laufenden Semester durchgefhrt (Zeitpunkte: Beginn, Mitte, Ende des Semesters vor der Abschlussklausur). Diese knnen mit Hilfe der Lernplattform ILIAS von zuhause aus bearbeitet werden. Ziel ist eine bessere Selbstkontrolle, sowie eine Motivationshilfe fr das weitere Lernen.

    Die Besonderheit der Progress Tests liegt in der Bewertung der MC-Fragen: richtige Antwort = 1 Punkt, falsche Antwort = -1 Punkt, wei nicht Antwort = 0 PunkteDer maximale Testwert liegt somit bei 60 und der minimale bei -60.

    Die Ergebnisse der einzelnen Progress Tests, zustzlich aufgeschlsselt nach Seminarthemen, werden kurz nach der Durchfhrung detailliert an alle Teilnehmer zurckgemeldet (Anzahl der richtigen, falschen und wei nicht Antworten, Mittelwerte, Standardabweichung). Die Studierenden erhalten auf diese Weise ein individuelles Feedback ber ihren eigenen Wissensstand mit Strken und Schwchen sowie einen Vergleich mit ihren Kommilitonen.

    ERGEBNISSE DES PROGRESS TESTING

    Wir stellen eine groe Streuung der Testwerte (Tab. 1) und einen kontinuierlichen Wissenszuwachs im Laufe des Semesters fest (ANOVA: F = 96.49, p < .001; Korrelation: 1. PT und 2. PT, r = .42; 1. PT und 3. PT, r = .33; 2. PT und 3. PT, r = .62, alle p < .001). Die Anzahl der wei nicht Antworten nimmt ab, die Anzahl der falschen Antworten bleibt annhernd konstant (Abb. 1).

    ERGEBNISSE DER STUDENTISCHEN EVALUATION

    Die drei Progress Tests wurden in unterschiedlichem Ausma ernsthaft bearbeitet (Abb. 2). Die Art und Weise, wie die Studierenden vom Progress Testing profitieren, differiert ebenso (Abb. 3). Es zeigt sich eine signifikante Korrelation zwischen der ernsthaften Bearbeitung der drei Progress Tests und dem daraus gezogenem Gewinn (rs = .45, p < .001), sowie auch der Lernmotivation (rs = .29, p < .001).

    Inanspruchnahme der Ergebnisrckmeldung des Progress Testing: 91% informieren sich regelmig ber die Ergebnisse58% vergleichen ihre Ergebnisse der drei Progress Tests miteinander50% vergleichen ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen ihrer Kommilitonen34% analysieren ihre Ergebnisse nach den einzelnen Seminarthemen

    SCHLUSSFOLGERUNGEN

    Trotz groer Streuung der in den einzelnen Progress Tests erreichten Testwerte stellen wir einen signifikanten Wissenszuwachs im Laufe des Seminars fest. Die groe Streuung der Testwerte kann zum einen durch einen variablen Wissensstand, zum anderen durch eine unterschiedliche Bearbeitungsmotivation und Bearbeitungsart der Progress Tests erklrt werden.

    Das Progress Testing ist von den Studierenden sehr unterschiedlich in Anspruch genommen worden. Whrend die ersten beiden Progress Tests nur von etwa 40% der Studierenden nach eigener Angabe ernsthaft bearbeitet wurden, scheint besonders die Mglichkeit der Selbstkontrolle des Wissensstandes vor der Klausur auf positive Resonanz zu stoen.

    Die Bewertung des Progress Testing zeigt, dass ca. 60% der Studierenden zustzlichen Vorbereitungsbedarf hinsichtlich der Abschlussklausur und ca. 50% hinsichtlich des Physikums erkannt haben. Nur ungefhr ein Viertel der befragten Studierenden gab an, durch das Progress Testing zum Lernen motiviert zu werden, bzw. darin einen persnlichen Gewinn zu sehen.

    Hervorgehend aus der studentischen Evaluation mssen Verbesserungen an unserem Konzept des Progress Testing erfolgen (z. B. Reduktion der Fragenanzahl, Vernderung der Ergebnisrckmeldung), damit zuknftig noch mehr Studierende davon profitieren.

    Korrespondenz: [email protected] Projekt wurde untersttzt durch Frdergelder der Universittsmedizin (MAICUM).

    Aktives Lernen mit Progress Testingim Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

    Leschnik, E., Unterrainer, J. & Fischbeck, S.

    Klinik und Poliklinik fr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Johannes Gutenberg-Universitt, Universittsmedizin Mainz

    Tab. 1:Testwerte (richtig falsch Antworten)

    Progress Test Mittelwert Minimum Maximum Standardabweichung

    1. Progress Test 4,2 -23 29 9,7

    2. Progress Test 8,3 -31 37 10,9

    3. Progress Test 14,7 -46 46 14,1

    Abb. 1: Progress Tests (N = 189 - 193), Klausur (N = 200) Abb. 2: N = 171 Abb. 3: N = 171

    GMA Jahrestagung 05.- 08.10.2011, Mnchen