6
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Aktuell und informativ School-Scout.de

Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

  • Upload
    vudan

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Aktuell und informativ

School-Scout.de

Page 2: Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

III 1 von 24Sachtexte und Medien • Beitrag 9 Fachzeitschriften

12 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2011

Aktuell und informativ – Zeitungen und Zeitschriften unter die Lupe nehmen

Foto

: Pic

ture

-Alli

ance

/KE

YS

TO

NE

Jeden Tag steht uns eine Vielzahl an Zei-tungen zur Verfügung. Welche Unter-schiede es zwischen ihnen gibt und worin die Vorzüge von Tageszeitungen im Ver-gleich zu Online-Nachrichten liegen, lernen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit.

Von Gabriele und Christoph Jakubowski, Mülheim an der Ruhr

Dauer 5 Stunden

Inhalt den Unterschied zwischen Zeitungen und Zeitschriften verstehen; Zeitungsressorts benennen; Fachzeitschriften vorstellen; zwischen tatsachen- und meinungsbetonten Texten unterscheiden; die wichtigsten journalistischen Textformen kennenlernen: Nachricht, Bericht, Kommentar, Glosse, Interview, Reportage, Leserbrief; einen Kom-mentar selbst verfassen; Begriffe zum Internet-Journalismus kennenlernen und über die Vorzüge und Risiken des Internet-Journalismus diskutieren

Ihr Plus ein Multiple-Choice-Test (M 10)

Page 3: Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

III2 von 24 Fachzeitschriften Sachtexte und Medien • Beitrag 9

12 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2011

Fachliche Hinweise

Vielfalt der Medien im Alltag

Auch im digitalen Zeitalter haben Printmedien nicht ausgedient. Das beweisen über 3 000 regel-mäßig erscheinende Zeitungen und Zeitschriften. Zwar lesen viele Berufsschüler als Tageszeitung nur die Bildzeitung; Zeitschriften sind jedoch auch eine wichtige Informationsquelle. Um die Schülerinnen und Schüler1 verstärkt für die Bedeutung sowohl der Print- als auch der Online-Medien im Alltag zu sensibilisieren, setzen sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit sowohl online als auch in der Printversion mit unterschiedlichen Textformen auseinander und lernen grundsätzliche Aspekte der Medien kennen und verstehen.1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Vom Nutzen der Medien

PISA-Studien haben große Defizite in den Leseleistungen bei jungen Erwachsenen aufgezeigt und die generelle Bedeutung des Lesens für den Bildungserwerb hervorgehoben, denn schriftsprach-liche Kompetenzen sind in der modernen Medienwelt eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation und kontinuierliches Weiterlernen. Deshalb ist es notwendig, dass Schüler lernen, effektiv zu lesen. Sie sollten in der Lage sein, Informationen auszuwählen, zu verstehen, zu beur-teilen und zu verarbeiten. Hierbei hilft es ihnen, sowohl einen tatsachen- von einem meinungsbeton-ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können.

Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug

Ein Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf der Bedeutung von Fachzeitschriften, da sie für Auszubildende und Berufstätige eine zentrale Informationsquelle sind. Viele Auszubildende nehmen Fachzeitschriften in ihrem beruflichen Umfeld noch nicht richtig wahr, obwohl im Vergleich zu Fach-büchern viele Vorteile bieten: So sind sie stets aktuell, der Inhalt ist überschaubar und sie sind güns-tiger zu erwerben.

Außerdem werden fachbezogenen Online-Seiten und Blogs für Auszubildende in den Blick genommen und bewertet. Mittlerweile bieten zum Beispiel viele Unternehmen Blogs von Auszu-bildenden für Auszubildende an, die Fragen rund um die Ausbildung ansprechen.

Vorzüge und Nachteile des Online-Journalismus

Das Internet bietet zwar eine große Menge an Informationsangeboten, wird laufend aktualisiert, und die Präsentation ist multimedial, aber oftmals erfordert es mühsames Recherchieren, bis man fündig wird. Zudem sind Qualität und Verlässlichkeit oft nur schwer zu überprüfen. Ganz anders sieht es aus, wenn hinter einem Informationsangebot, wie dem einer Tageszeitung oder einer Zeitschrift, eine Redaktion steht. Wenn sich die Schüler dessen bewusst sind, werden sie die Printmedien auch wieder mehr zu schätzen wissen.

Didaktisch-methodische Hinweise

Mithilfe der Materialien und durch Einbringen eigener Leseerfahrungen lernen die Schüler den diffe-renzierten Umgang mit Tageszeitungen und Zeitschriften kennen, erarbeiten sich verschiedene Arten journalistischer Texte, verstehen deren Funktion und verfassen selbst einen Kommentar.

Page 4: Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

III 3 von 24Sachtexte und Medien • Beitrag 9 Fachzeitschriften

12 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2011

Stundenverlauf

Stunde 1 Zeitungen und Zeitschriften – Printmedien im Vergleich

IntentionDie Schüler setzen sich mit Printmedien auseinander und analysieren die Unter-schiede zwischen Zeitungen und Zeitschriften.

MaterialienM 1–M 3

Welche Printmedien kenne ich? Wie oft lese ich was? Und wozu brauche ich Printmedien? Als Einstieg dient eine Mindmap in M 1, in der die Lernenden ihre Erfahrungen mit Printmedien sammeln.

M 2 ist eine Folie mit Schlagzeilen aus Tageszeitungen. Die Schüler diskutieren über Stil und Themen der Schlagzeilen und ordnen diese den Zeitungsressorts zu.

Worin unterscheiden sich Zeitungen von Zeitschriften? Im Arbeitsblatt M 3 ord-nen die Lernenden bestimmte Merkmale diesen beiden Medien zu und formu-lieren Definitionen.

Stunde 2 Wer liest was? – Zeitschriften im Vergleich

IntentionDie Schüler stellen sich gegenseitig Fachzeitschriften vor und diskutieren über deren Qualität.

MaterialienM 4

Anhand des Fragebogens in M 4 bereiten die Lernenden einen Kurzvortrag zu einer Fachzeitschrift vor und halten diesen vor der Klasse. Die Berufsschüler tauschen sich so über verschiedene Fachzeitschriften aus.

Stunde 3/4 Journalistische Textformen erkennen und unterscheiden

IntentionDie Schüler lernen die wichtigsten journalistischen Textformen kennen und können diese anhand von Textbeispielen unterscheiden.

MaterialienM 5–M 7

M 5 informiert über den Unterschied zwischen tatsachen- und meinungsbeton-ten Texten. Im Anschluss ordnen die Lernenden Artikel aus aktuellen Tageszei-tungen den beiden Grundformen zu.

Das Arbeitsblatt M 6 ist eine Vertiefung zu M 5. Die Schüler lernen sieben jour-nalistische Textformen kennen (Nachricht, Bericht, Kommentar, Glosse, Inter-view, Reportage, Leserbrief) und machen die Unterschiede an konkreten Textbeispielen fest.

In M 7 geht es um das Thema „Mobbing“. Auf der Grundlage eines Zeitungsar-tikels verfassen die Lernenden einen Kommentar.

Stunde 5 Welche Möglichkeiten bietet das Internet?

IntentionDie Schüler setzen sich mit Online-Texten auseinander und arbeiten die Vor-züge und die Risiken des Internet-Journalismus heraus.

MaterialienM 8–M 9

Online-Zeitung, Blog oder Mikroblog – M 8 informiert über die wichtigsten Begriffe zum Thema „Internet-Journalismus“. Die Schüler analysieren verschie-dene Online-Zeitungen und Blogs und diskutieren über Vorzüge von Tageszei-tungen und Online-Informationen.

Ergänzend zu M 8 werden in M 9 die Möglichkeiten, die das Internet gegenüber den Printmedien bietet, zusammengefasst. Anschließend diskutieren die Ler-nenden über die Zukunft der Tageszeitung.

Lernkontrolle

Als kleine Lernkontrolle dient ein Multiple-Choice-Test (M 10), in dem die wichtigsten Inhalte der Unterrichtseinheit spielerisch erfragt werden.

Page 5: Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

III 13 von 24Sachtexte und Medien • Beitrag 9 Fachzeitschriften

12 RAAbits Deutsch • Berufliche Schulen • August 2011

M 5 Tatsache oder Meinung? – Journalistische Grundformen der Darstellung

Die Vielfalt von Texten, die in einer Zeitung erscheinen, lässt sich nur schwer ordnen und in ein vor-gefertigtes Schema pressen. Grundsätzlich lassen sich die journalistischen Textformen aber auf zwei unterschiedliche Darstellungsweisen zurückführen.

Mischformen

Häufig verschwimmen die Grenzen zwischen den Textformen. Eine Reportage ent-hält auch persönliche Wertungen des Reporters, ein Kommentar muss meist erst über das informieren, was beurteilt und bewertet wird.

1. Tatsachenbetonte Darstellung

Charakteristisch für diese Textform ist, dass die Information im Vordergrund steht.

Man unterscheidet zwei Stile:

a) sachlich-nüchterner Stil (zum Beispiel: Nachricht, Meldung, Bericht)

Der Leser bekommt auf die wichtigsten W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum) eine Antwort. Das Wichtigste steht am Anfang. Die Sprache ist nüchtern-sach-lich. Die Informationen müssen aus ver-lässlichen Quellen stammen.

b) erzählender Stil (zum Beispiel: Reportage, Porträt, Interview)

Der Autor erzählt von etwas, das er selbst in Augenschein genommen hat. Typische Merkmale sind szenische Schilderungen und wörtliche Rede; Personen werden lebendig beschrieben.

2. Meinungsbetonte Darstellung

Charakteristisch für diese Textformen ist, dass sie argumentativ sind. Der Autor beteiligt sich an einer aktuellen Debatte, indem er zu einem strittigen Thema Posi-tion bezieht. Dabei ergreift er Partei: Mit seinem Text wirbt er für seinen Stand-punkt.

Je nachdem, um welches Thema es geht, kann die Sprache schmucklos und nüch-tern oder auch unterhaltsam sein.

Beispiele sind: Kommentar, Leitartikel, Glosse, Kolumne oder Rezension (Bespre-chung eines Buches, Theaterstückes u. a.).

In Anlehnung an: Christoph Fasel: Textsorten, Wegweiser Journalismus Bd. 2, Konstanz: UVK Verlag 2008

Aufgaben

1. Lesen Sie den Text. Beschreiben Sie mit wenigen Worten den Unterschied zwischen tatsachen- und meinungsbetonter Darstellung.

2. Bilden Sie Kleingruppen. Untersuchen Sie die Texte einer aktuellen Tageszeitung. Welche sind tatsachenorientiert? Welche geben die Meinung wieder? Markieren Sie die Textstellen mit unter-schiedlichen Farben. Achten Sie auf Mischformen.

Page 6: Aktuell und informativ - School-Scout · ten Text als auch journalistische Textsorten voneinander unterscheiden zu können. Medien mit Berufs- und Lebensweltbezug ... Meinungsbetonte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Aktuell und informativ

School-Scout.de