39
Technische Universität Berlin Fakultät I Sommersemester 2016 Dozent: Herr Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das traditionelle Hand- werk des Flechtwerkgestalters Fragestellung: „Warum kam es zum Abbruch der Industrialisierung im Korbwerk?“ Ariane Isidorczyk Michael Zastrau

AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

Technische Universität Berlin Fakultät I Sommersemester 2016 Dozent: Herr Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel

AL P4 – Produkte und Produktion

Der Strandkorb und das traditionelle Hand-

werk des Flechtwerkgestalters

Fragestellung:

„Warum kam es zum Abbruch der Industrialisierung im Korbwerk?“

Ariane Isidorczyk

Michael Zastrau

Page 2: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 3 2. Das traditionelle Handwerk 4

2.1 Flechten 6 2.2 Weben 7 2.3 Fachdiskussion 8

3. Geschichtlicher Rückblick 9

3.1 Industrialisierung der Korbflechterei / Korbwarenproduktion 10

3.1.1 Probleme der Industrialisierung 11 3.1.2 Kompromisse der Industrialisierung 12

3.2 Materialien 14 3.2.1 natürliche Materialien 15 3.2.2 synthetische Materialien 16 3.2.3 Ökologische Vor- und Nachteile 17

4. Das Korbwerk 17

4.1 Fertigungsschritte 18

4.1.1 Tischlerei 18 4.1.2 Flechten des Korpus 21 4.1.3 Textilbereich 24 4.1.4 Lackiererei und Oberflächenbehandlung 26 4.1.5 Besonderheiten und Extras 26 4.1.6 Zusammenfügen der Teile 27

4.2 Der Strandkorb 30

4.2.1 Historischer Hintergrund 31 4.2.2 mögliche Ausführungen und Beispiele 32 4.2.3 Einsatzbereiche 33 5. Gründe der stagnierten Industrialisierung 34

5.1 Wirtschaftliche Aspekte 34 6. Fazit 35 7. Quellen 36

Page 3: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

3

1. Einleitung

Wir haben uns das Thema „Der Strandkorb und das traditionelle Handwerk des

Flechtwerkgestalters“ ausgesucht. Dieses Thema fasziniert uns schon seit vielen

Jahren, weil wir beide beruflich sowie privat mit dem Handwerk in Berührung ge-

kommen sind. Es wurde damals sowie heute alles manuell mit den Händen gefer-

tigt. Selbst der Besuch bei einem Betrieb, dem Korbwerk in Heringsdorf auf der

Insel Usedom, zeigte uns nur die traditionelle Fertigung, die seit Jahrzehnten aus-

geübt wird. Allein die Ausführung des Handwerks, das traditionell Manuell

durchgeführt wird, reicht aus, um sich das Thema genauer anzuschauen.

Als wissenschaftliche Fragestellung gehen wir dem Gedanken nach: „Warum kam

es zum Abbruch der Industrialisierung im Korbwerk?“. Um dies heraus zu finden,

haben wir das Korbwerk in Heringsdorf besucht, eine Werksführung bekommen

und Fragen zum wirtschaftlichen Aspekt gestellt. Die Ausbildung von Herrn Zast-

rau, als ehemaliger Korbflechter, heute Flechtwerkgestalter, ermöglichte uns die-

sen Besuch.

Wir haben unsere Arbeit so gegliedert, dass erst das Handwerk mit seinen Techni-

ken erklärt wird und danach ein geschichtlicher Rückblick mit den Versuchen der

Industrialisierung sowie den Problemen dieser belichtet werden. Anschließend be-

schreiben wir die Materialien, die traditionell genutzt werden und die, die aus

Zweckgründen heute eher bevorzugt werden.

Das erklärte Vorwissen zeigen wir dann anhand unseres Werksbesuchs beim

Korbwerk, in dem wir alle Fertigungsschritte sehen durften. Diese werden bilder-

reich dargestellt und zeigen traditionelle sowie moderne Ausführungen des

Strandkorbs.

Abschließend gehen wir auf die wirtschaftlichen Aspekte und Gründe für den Ab-

bruch der Industrialisierungsversuche am Beispiel des Korbwerks ein.

Page 4: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

4

2. Das traditionelle Handwerk

Das Handwerk des Korbflechtens wird seit Jahrtausenden zur Herstellung sowohl

funktionaler Gegenstände eingesetzt, die der Vergangenheit mehr denn heutzutage

in allen Bereichen des Alltagslebens eine Rolle spielten.

Die Sorgfalt und der Einfallsreichtum auch in diesem traditionellen Handwerk ha-

ben bei der Herstellung der Produkte dafür gesorgt, dass ihnen eine ganz eigene

Ästhetik innewohnt. Die Vielfalt ist erstaunlich und die Objekte erstreckten sich

über alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Obwohl uns die moderne Welt viele

Alternativen bietet, ist auch heutzutage in fast jedem Haushalt ein geflochtener

Korb oder ein anderes Produkt aus dem Bereich der Korbflechterei anzutreffen

und stellen somit eine Verbindung zur Natur und zu einem natürlichen Lebensstil

her.

Traditionell wurde der Beruf des Korbmachers im Rahmen des dualen Berufsaus-

bildungssystems innerhalb von drei, bzw. in der DDR nach Einführung der zehn-

jährigen Schulpflicht an der Polytechnischen Oberschule innerhalb von zwei

Lehrjahren erlernt. Die Auszubildenden wurden praktisch in meist kleineren

Handwerksbetrieben, theoretisch turnusweise an der Berufsschule ausgebildet.

Seit dem Jahre 2006 gilt in Deutschland als offizielle Berufsbezeichnung die des

„Flechtwerkgestalters/ Flechtwerkgestalterin“. Erlernt wird dieser Beruf an der

einzigen hierfür zur Verfügung stehenden Einrichtung, der Staatlichen Berufs-

fachschule für Flechtwerkgestaltung im oberfränkischen Lichtenfels.

Das traditionelle Arbeitsgebiet des Korbmachers/ der Korbmacherin umfasst im

Wesentlichen die Anlage und Pflege von Weidenpflanzungen, das Zurichten der

Rohstoffe und die Anfertigung von Korbwaren aller Art. Hierzu zählen die „ge-

schlagene Arbeit“; der Name leitet sich durch die Verwendung des „Schlageisens“

zur Verfestigung des Geflechtes ab. Weiterhin zählen die Feinflechterei, die Rah-

menflechterei, die Spanarbeit sowie die Gestellarbeit (Korbmöbelbau) dazu.

Page 5: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

5

Die ausgebildete Fachkraft hat Kenntnisse:

1. über die zum Flechtweidenanbau geeigneten Bodenarten

2. über die verschiedenen Flechtweidensorten, die Auswahl für bestimmte Böden

und die beabsichtigte Fertigung

3. über die Pflege der Weidenpflanzungen, Ernte und behandlung der Weiden bis

zur Werkstatt

4. über die Einrichtung der Werkstatt und die Werkzeuge

5. über die verschiedenen Handwerksgebiete und die Eigenschaften der Rohstoffe

6. über die gebräuchlichsten Arbeitsweisen

7. über Arbeitszeitberechnungen, die Bedeutung der Leistungssteigerung und

ökonomisches Arbeiten

8. über Arbeitsschutz und Unfallverhütung

9. über Steuerrecht und juristische Grundlagen

(Schreck 1955, S.13)

Page 6: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

6

2.1 Flechten

Betrachtet man beispielsweise, auf welche Art sich rankende Pflanzen um eine

Pergola winden, wie Gyzinen klettern oder wie Efeu sich um seine eigenen Triebe

herum wickelt, könnte man behaupten, dass die Natur die erste Korbflechterin

war. Andere Beispiele sind Spinnennetze, Vogelnester oder von Schimpansen ge-

fertigte Nester zur Sicherheit vor nächtlichen Feinden. Hierbei klettern die Prima-

ten in einen geeigneten Baum, knicken Zweige um und verflechten diese mitei-

nander, so dass eine sichere Plattform entsteht, die sie mit Blattwerk abpolstern.

(Sentance 2001, S.10).

Die Geschichte des Flechtens reicht bis in die Urzeit der Menschheit zurück. Das

Flechten für eines der ältesten Handwerke zu halten begründet sich darin, dass

selbst in heutiger Zeit außer den Händen nur sehr wenige und einfache Werkzeuge

erforderlich sind. Das Flechten von Körben, die für den langfristigen Einsatz vor-

gesehen waren, entstand vor etwa 12000 Jahren – zeitgleich mit den ersten land-

wirtschaftlichen Methoden (vor etwa 13000 Jahren) und der Etablierung sesshaf-

ter Gemeinschaften (vor ca. 9000 Jahren). An entsprechenden Orten wurden die

ältesten Flechtwerke gefunden (Sentance 2001, S.11).

Da in der Flechterei früher nur vergängliche Materialien eingesetzt wurden, sind

aus dem Altertum nur sehr wenige Flechtarbeiten erhalten geblieben. Die ältesten

bekannten Überreste sind Fragmente von gewickelten Flechtarbeiten, mit denen

die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-

zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000 v. Chr.) datiert (Sentance

2001, S.12).

Eine wissenschaftlich haltbare Definition für den Vorgang des Flechtens ausfindig

zu machen, ist den Verfassern dieser Arbeit nicht gelungen. Vereinfacht lässt sich

jedoch sagen, dass man unter dem Flechten das regelmäßige Ineinanderschlingen

von mehreren Strängen, die aus einem biegsamen Material beschaffen sind, ver-

steht. Diese Stränge, als Flechtfäden bezeichnet, können zueinander sowohl

rechtwinklig als auch in anderen, beliebigen Winkelmaßen gekreuzt sein.

Page 7: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

7

2.2 Weben

Eine häufige Einteilung in die Techniken „Flechten“ und „Weben“ hält das Mate-

rial für das grundlegende Unterscheidungsmerkmal. Auch diese Unterscheidung

ist nicht haltbar; kann man doch z. B. mit Weidenschienen oder anderen typischen

Flechtmaterialien sowohl flechten als diese auch am Webstuhl verweben.

Eine andere Unterscheidung, die mit den Eigenschaften des Materials zusammen-

hängt, erfolgt nach den haptischen Eigenschaften des textilen Produkts. Mit der

Verwendung des Adjektivs „textil“ verstehen wir hier etwa nicht die Bedeutung

für „aus verspinnbarem Material hergestellt“ bzw. die Textiltechnik betreffend“,

sondern die Anwendung in ihrer ursprünglichen Bedeutung. Die Herkunft leitet

sich aus dem lateinischen „texere“ ab, was so viel wie „weben“, „flechten“ als

auch „kunstvoll zusammenfügen“ bedeutet.

Besteht das Produkt aus weichem, schmiegsamem Material, wird es als „Gewebe“

bezeichnet (z. B. Maschengewebe, Baumwollgewebe, Spinnengewebe). Dagegen

werden Flächen, die aus harten und somit schwerer biegsamen Strängen bzw. Fä-

den gefertigt sind, als „Geflechte“ bezeichnet. Tatsächlich lässt sich bei zweidi-

mensionalen Flächen, z. B. bei Zäunen und anderen zumeist viereckigen Flächen

(Matten, Platten, Deckel, Wandverkleidungen), deren senkrechte Stäbe mit den

waagerechten Flechtfäden rechtwinklig gekreuzt sind und in regelmäßiger Ab-

wechslung über- und untereinander greifen, ein Vorbild eines einfachen Gewebes

erkennen. So gibt es die Auffassung, dass das Korbflechten unmittelbares Vorbild

für das Weben darstellt. Eine klare, wenn auch nicht wissenschaftliche, Unter-

scheidung zwischen „weben“ und „flechten“ ließe sich anstellen durch einerseits

der Fertigung der textilen Flächen an einem Webstuhl oder Webrahmen bzw. der

rein händischen Tätigkeit, lediglich mit Zuhilfenahme entsprechender Werkzeuge.

Allerdings sind auch hierbei wieder Einschränkungen vorzunehmen, da bei der

maschinellen Herstellung von Litzen, Schnüren, Kordeln vom Vorgang des

„Flechtens“ die Rede ist, in diesem Zusammenhang auch von „Schlauchgeflech-

ten“.

Page 8: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

8

2.3 Fachdiskussion

Anlass unserer Bemühungen, eine klare Abgrenzung zwischen „weben“ und

„flechten“ zu definieren war nicht zuletzt eine anregende Diskussion mit dem Be-

triebsleiter des Korbwerkes Heringsdorf Herrn Matthias Krüger.

Am Beispiel der Strandkorbfertigung konnte uns eine Unterscheidung bzw. Ein-

teilung in „weben“ und „flechten“ argumentiert werden. Die in dieser Strand-

korbmanufaktur gefertigten Strandkörbe werden „geflochten“. Die Korbflechte-

rInnen binden bei der Verarbeitung des Flechtmaterials nicht nur die Staken (als

ein laienhaftes Synonym würde hierfür der Begriff „die Rippen, „Rippen des Ge-

flechts“ passen), sondern es wird das gesamte Gestell der Strandkörbe mit dem

Flechtfaden eingebunden, eingeflochten.

Die aus Niedriglohnländern stammenden Importprodukte ebenfalls mit der Be-

zeichnung „Strandkorb“ und die vornehmlich in Discountern, Baumärkten usw. zu

sehr niedrigen Preisen angeboten werden, erfüllen die Merkmale eines Korbes

bzw. Korbprodukts nur dem ersten Anschein nach. Hier werden die entsprechen-

den Flächen nicht manuell ausgeflochten, sondern mit maschinell gewebten Mat-

ten bespannt bzw. ausgefüllt und lediglich an den Rahmenelementen meist durch

Drahtklammern befestigt.

Page 9: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

9

3. Geschichtlicher Rückblick

In Überlieferungen über die mittelalterlichen Handwerkszünfte, die zu Beginn des

13. Jahrhunderts gegründet wurden, wird die Korbflechterei nicht erwähnt, es

werden keine Korbmacher genannt. Vermutlich hat ein Teil der Handwerker die

Körbe für den Eigenbedarf selber geflochten. Der Fischer flocht Reusen, der Vo-

gelfänger Käfige, der Bauer Zäune, Transportkörbe, Hütten und evtl. auch als Ne-

benerwerb Körbe für Bäcker und Bierbrauer.

Im Jahre 1590 ist die erste Korbmacherzunft in München, 1735 die erste in Berlin

nachzuweisen. Die Zünfte waren mit strengen Regeln behaftet. Einfachere Korb-

waren für den Eigenbedarf bislang von der Landbevölkerung selbst hergestellt,

wurden nun vermehrt für den Verkauf hergestellt. Durch diese Rivalität wurden

die Zünfte in ihrer Existenz bedroht und führten zu deren Auflösung im Jahre

1845. Der Konzessionszwang wurde beseitigt, das Betreiben der Korbflechterei

freigegeben und bekam so einen Aufschwung.

Page 10: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

10

3.1 Industrialisierung der Korbflechterei/Korbwarenproduktion

Um die Industrialisierung der Korbwarenproduktion zu erörtern, soll vorab der

Begriff „Industrie“ definiert werden. So bezieht sich der Begriff auf „Betriebe, bei

denen eine technologische Transformation von Einsatzfaktoren in marktfähige

Sachgüter (Sachleistungen) erfolgt und hierzu vorwiegend Betriebsmittel (z. B.

Maschinen; Produktionsfaktoren) im Gegensatz zu menschlicher Arbeit notwen-

dig sind. Im Gegensatz zum Handel oder den Dienstleistungsunternehmen handelt

es sich um anlagen- oder kapitalintensive Betriebe.“

(www.finanzen.net/wirtschaftslexikon/Industrie/9)

„Im Gegensatz zum Handwerk kennzeichnet den Industriebetrieb die räumliche

Konzentration der Produktion (Werke) mit überwiegender Anwendung maschinel-

ler Betriebsmittel und der weitgehenden Arbeitsteilung, so dass Sachgüter für den

anonymen Markt und in geringerem Umfang individuell erstellt werden.“ (ebd.)

Die Korbflechterei eignete sich sehr gut zur Umsetzung des Verlagssystems bzw.

zur Ausübung in Verlagsarbeit. Die deutschen Korbflechter arbeiteten meist unter

Mithilfe der gesamten Familie ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in be-

stimmten Zentren wie beispielsweise in Oberfranken, in Thüringen oder im mär-

kischen Oderbruch in Heimarbeit. Seit den 1820er ließen sich Verleger, die oft

noch selbst aus einer Korbmacherfamilie stammten, von den Flechtern beliefern

und kümmerten sich um einen weltweiten Vertrieb.

Spätestens in der zweiten Generation waren diese Händler ausgebildete Kaufleute,

die u. a. durch Messen, Weltausstellungen, Vertreter und Kataloge für genügend

Absatz sorgten. Deutsche Korbwaren wurden nicht nur in andere europäische

Länder exportiert, sondern auch nach Russland und nach Amerika.

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Korbflechterei zu

Industriebetrieben, wo im Akkord Möbel, Gebrauchskorbwaren und Transport-

körbe hergestellt wurden. Es gab fast nichts, was nicht in Körben und Korbfla-

schen transportiert wurde. Zu nennen wären hier die „Rohrmöbel- und Korbwa-

ren-Fabrik Otto Räder“ im thüringischen Themar, die Korbwarenfabriken „Fritz

Page 11: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

11

Kuhn“ und „Franz Müller“ im oberfränkischen Coburg, und die Firmen „G.

Wronker Nachf.“ und „Willi Heinemann“ aus Berlin.

Nach dem Ausbruch des 1. Weltkrieges, kam es vorübergehend zu einem Ein-

bruch der Korbwarenindustrie. Doch nicht für lange, denn die Korbflechterei

wurde in die Rüstungsindustrie eingegliedert und erlebte dadurch einen neuen

Aufschwung.

3.1.1 Probleme der Industrialisierung

Auch während des 2. Weltkrieges war die Korbproduktion in die Rüstungsindust-

rie vor allem zur Herstellung von Munitionskörben eingebunden. Doch auch die-

ser großen Nachfrage wurde durch manuelle Fertigung der Körbe entsprochen.

Versuche, das aufwändige Korbflechten zu mechanisieren, wurden unternommen,

einige von ihnen schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch als Patent angemel-

det. Doch konnten sich solche Maschinen nicht bewähren und durchsetzen. So

waren damit lediglich einige Arbeitsschritte auszuführen und die Verwendung

homogenisierten bzw. synthetischen Flechtmaterials Voraussetzung.

Der Anbau von Flechtweiden, die Pflege der Plantagen und die Ernte des Materi-

als konnten, wie in weiten Gebieten der Land- und Forstwirtschaft, mechanisiert

3.1.1 – Katalog der Firma Orth von 1925 (Orth, 1925)

Page 12: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

12

werden. Diese Modernisierung hielt aus ökonomischen Gründen nur auf sehr gro-

ßen Anbauflächen Einzug.

Zur Materialaufbereitung; also dem Schälen, Aufspalten, Aushobeln, Ablängen

(Schneiden) ließen sich sehr rentable Maschinen entwickeln und Einsetzen. Wie

unter 2.2 erwähnt, finden auch zur Herstellung zweidimensionaler Dekorationsge-

flechte spezielle Webstühle Verwendung. Das tatsächliche Korbflechten, nicht nur

mit natürlichen Materialien sondern auch mit synthetischen Materialien oder

Flechtschnüren aus Papier, erfolgt bis heute rein händisch.

3.1.2 Kompromisse der Industrialisierung

Man spricht, wenn man den Korbwaren produzierenden Bereich meint, von der

„Korbindustrie“. Zum allergrößten Teil fand die Herstellung von Korbwaren so-

wohl in der DDR als auch in der BRD bis zum Jahre 1990 in kleinen Handwerks-

betrieben, oft in Familienbetrieben statt. In der DDR waren diese oft in der „Ein-

kaufs- und Liefergenossenschaft“ organisiert. Andererseits gab es die zu „Produk-

tionsgenossenschaft des Handwerks“ zusammengeschlossen Handwerker mit dem

Ziel der Effizienzerhöhung.

Wenige größere, mit höherer Mitarbeiterzahl ausgestattete Betriebe, im Wesentli-

chen in der Korbmöbel- und Strandkorbfabrikation, verdienen tatsächlich den Be-

griff „Industriebetrieb“. Diese Produktionsstätten sind nach Franz Xaver Bea

technische, soziale und wirtschaftliche Einheiten, die Sachleistungen in Fabrik-

form erstellen. Die Produktion erfolgt in einer zentralen Betriebsstätte und wird

arbeitsteilig durchgeführt. Die Mechanisierung ist innerhalb der erwähnten Gren-

zen durchgesetzt.

Nach unserem heutigen Verständnis und nicht zuletzt wegen des werbewirksame-

ren Namensklanges tragen die Betriebe in Deutschland nicht selten den Namen

„Manufaktur“. Bis auf wenige dieser Betriebsstätten und auch kleinere Hand-

werksbetriebe, die noch in Deutschland und anderen europäischen Ländern vor al-

lem qualitativ sehr anspruchsvolle und hochpreisige geflochtene Erzeugnisse her-

stellen, ist die Produktion der meisten Korbwaren besonders in den letzten 25 Jah-

Page 13: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

13

ren im Zuge der Globalisierung in oftmals außereuropäische Länder mit niedrigen

Lohnkosten ausgelagert worden.

Das Flechten einfacher und qualitativ minderwertigen Korbwaren, die in unserem

Handel zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten werden, lässt sich vor Ort in

Asien oder in Afrika von wenig gebildeten, lediglich sehr einseitig angelernten

Arbeitskräften mit geringem Investitionsaufwand durchführen. Oft geschieht dies

im Verlagssystem oder in Fabriken, wo manuell und unter unseren Standards

nicht entsprechenden Bedingungen gearbeitet wird. Somit besteht heutzutage noch

weniger als früher keinerlei ökonomisches Bedürfnis, die Korbindustrie „indust-

rietypischer“ zu entwickeln bzw. an einer Weiterentwicklung der Mechanisierung

in diesem Bereich zu forschen.

Herstellung eines Fertiggeflechts (Miller/Widess, 2005, S. 20).

Bild 3.1.2.1 – Die orthogonal

zueinander stehenden Fäden

werden am mechanischen Web-

stuhl verwoben.

Bild 3.1.2.2 – Mittels dieses spiralartigen

Werkzeuges wird das feucht gehaltene

Gewebe aus Rattan gedehnt.

Page 14: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

14

3.2 Materialien

Grundsätzlich lassen sich Flechtmaterialien in zwei Arten einteilen: in natürliche

und in synthetische, also durch die chemische Industrie hergestellte künstliche

Flechtmaterialien. Hinzu kommen Halbfabrikate aus Papier, z. B. Dänische

Flechtschnur, „Binsenschnur“, PVC-Peddigrohr, und lack-, kunststoff- oder

wachsbeschichtete Flechtrohre. Eine Besonderheit stellt das Material für die klas-

sischen Loom-Möbel dar. Hier handelt es sich um mit Papier umwickelte Metall-

drähte, die dann anschließend gefärbt und imprägniert werden. Diese Flechtfäden

werden an Webstühlen zu Flächen verwoben, die dann sehr plastisch über Möbel-

gestelle getrieben werden und an ihnen verdeckt befestigt werden.

Bis in die 1920ger Jahre wurde nahezu ausschließlich aus natürlichen Materialien

geflochten. Traditionell nutzten die Menschen die ihnen in ihrer Region, also na-

türlich vorkommenden, zur Verfügung stehenden Rohstoffe, die ihnen mit kurzen

Transportwegen und somit kostengünstig zur Verfügung standen. Je nach Klima

und Vegetation gab und gibt es lokale Traditionen bei der Materialauswahl und

folgernd auch bei der Umsetzung, da bestimmte Techniken sich oft nur mit be-

stimmten Materialien ausführen lassen.

Bild 3.1.2.3 – Schließlich werden die diagonalen Fäden von Hand eingeflochten.

Page 15: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

15

Im eurasischen Raum sind Weidenruten das wichtigste Flechtmaterial, wogegen

im Norden Afrikas oder im amerikanischen Steppenland vornehmlich Gräser und

in Südostasien mit Halbfabrikaten aus Rotang oder Bambus gearbeitet wird. In

Küstennähe oder binnengewässerreichen Gegenden sind in allen Regionen ver-

stärkt Arbeiten aus Binsen, Seegras oder Wasserhyazinthe anzutreffen. Darüber

hinaus finden sich noch zumeist historische Geflechte aus Tierhaaren, sogar aus

Menschenhaar (in der ostfriesischen Volkskunst bis heute), aber eher zu Dekorati-

onszwecken.

3.2.1 natürliche Materialien

Wie unter 3.2 erwähnt, ist die Weide auf der nördlichen Erdhalbkugel das vorran-

gig verwendete Material. Die einjährigen Flechtweidenruten, bereits seit der Anti-

ke gezüchtet und auf Plantagen kultiviert, werden geschält oder ungeschält verar-

beitet; die mehrjährigen Triebe als Stöcke zum Möbelgestellbau verwendet. Aus

Weidenruten lassen sich wiederum zum Wickeln und für feine Arbeiten ausgeho-

belt Weidenschienen herstellen. Darüber hinaus wurden in entsprechenden Regio-

nen anzutreffende flechtbare Materialien wie Hasel, aus Kiefern- oder Fichten-

wurzeln (bis heute z. B. Im Bayerischen Wald), Pappel, Hartriegelgewächse, Li-

guster, Waldrebe, Traubenkirsche verwendet. Für die Fertigung von Sitzflächen

(z. B. bei „Worpsweder Stühlen“) werden bis heute Salz- und Süßwasserbinsen

genutzt. Außerdem fand nahezu überall Stroh Verwendung. Das aus Südspanien

und Nordwestafrika stammende Espartogras ist nur noch ein historisches Flecht-

material.

Durch die Entdeckung und Erschließung des Seewegs nach Südostasien im 16.

Jahrhundert und anschließend einsetzender Kolonialisierung hielten eine Vielzahl

von neuen Flechtmaterialien auf dem europäischen Markt Einzug. Durch die oft-

mals besseren Materialeigenschaften waren nun auch handwerklich besser um-

setzbare Techniken möglich. Weiterhin hielten mit den Importen in den Kolonien

wachsender Rohstoffe auch neue Techniken und bis dahin in Europa unübliche

Geflechte Einzug.

Das klassische Achteckgeflecht, auch Waben- oder Wiener Geflecht genannt,

welches seit dem Barock in unserer Kultur als Rahmengeflecht Möbel schmückt,

Page 16: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

16

wird aus einem Halbfabrikat aus der Rattanpflanze hergestellt; einheimische Ma-

terialien eignen sich hierfür nur sehr begrenzt. Aus den, von bester Qualität in In-

donesien wachsenden Rattan- oder Rotangpalmen (malaiisch: „rotan“), lässt sich

eine Vielzahl von Flechtmaterialien gewinnen. Aus dem Pflanzenmark wird Ped-

digrohr (niederdeutsch „paddik“ - „Pflanzenmark“) hergestellt, dies mit verschie-

denen Materialquerschnitten.

Aus der Schale der Rattanpflanze werden u. a. Rohrbast (das natürliche Flechtma-

terial der Strandkörbe) und das fein ausgehobelte Stuhlflechtrohr geschnitten.

Weitere Rattanprodukte sind Bondootrohr, Korbrohr (Möbelbau, Ballonkörbe,

Teppichklopfer), Manilarohr, Manaurohr. Andere eingeführte natürliche Werk-

stoffe sind Wasserhyazinthen, Palmblätter, Reis-und Maisstroh, Raffiabast, See-

gräser und Seegrasschnur, und vieles mehr.

3.2.2 synthetische Materialien

Die Entwicklung künstlicher bzw. synthetischer Flechtmaterialien hatte haupt-

sächlich zwei Gründe. Einerseits gab es durch Wirtschaftskrisen, Kriege, Han-

delspolitik und aus ökologischen Gründen (z. B. hat die indonesische Regierung

vor einigen Jahren ein Ausfuhrverbot aller Rattan-Rohmaterialien verhängt; aus

ökologischen Gründen stehen deutsche Binsen nur noch sehr begrenzt zur Verfü-

gung usw.) Materialengpässe, so dass bereits in den 1920ger Jahren an syntheti-

schen Alternativen geforscht wurde.

Andererseits wollte man Materialien mit besseren technischen Eigenschaften be-

kommen. Homogene Materialien entweder aus Papierschnur oder aus Kunststof-

fen lassen oftmals eine zeit- und somit kostensparende Verarbeitung zu.

Außerdem wird, dem heutigen Konsumentenwunsch entsprechend, eine optisch

gleichbleibende Qualität ermöglicht. Darüber hinaus sind, zumindest hochwertige,

Flechtmaterialien aus Kunststoffen meist pflegeleichter, witterungsbeständiger,

UV-stabil, farbbeständig und dementsprechend haltbarer. Synthetische Flechtma-

terialien bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC), aus Polyethylen (PE) und aus Po-

lyamid („Nylon“).

Page 17: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

17

3.2.3 Ökologische Vor- und Nachteile

Die natürlichen einheimischen Materialien sind aus meist schnell nachwachsen-

den Rohstoffen. Der Kultivierung von Flechtweidenplantagen ist, aber wie auch

bei anderen Monokulturen, mit hohem Pflegeaufwand und im nicht-ökologischen

Anbau, mit dem Einsatz von Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden verbunden.

Das natürliche Vorkommen der Rattanpflanze ist durch die rasant wachsende Ro-

dung des indonesischen Urwaldes begrenzt. Eine nach Abzug der Kolonialmächte

zusammengebrochene Kultivierung bzw. forstwirtschaftlicher Anbau wird mo-

mentan nur sehr langsam und den Bedarf nicht deckend, nicht ausreichend reakti-

viert. Hochwertige synthetische Flechtmaterialien, wie sie z. B. im Korbwerk

Seebad Heringsdorf verwendet werden, werden nach hohem ökologischem Stan-

dard produziert und sind nach langer Nutzungsdauer recyclebar.

4. Das Korbwerk

Das Korbwerk befindet sich in Heringsdorf auf

der Insel Usedom. Es ist die älteste Strandkorb-

manufaktur in Deutschland. Gegründet wurde

sie durch Johann Falck, der 1897 die Funktion

des einfachen Strandstuhls beziehungsweise des

ersten Modells des Strandkorbs modernisierte

und dem Strandstuhl die Liegefunktion gab.

Anfangs wurden die Strandkörbe noch aus den

natürlichen Materialien, wie Korbrohr, Rohrbast,

Bondootrohr, Peddigrohr und Naturrohrschienen

gefertigt. Mit dem eingeschränkten Exportrecht dieser Stoffe aus Indonesien wur-

de später auf synthetische Flechtmaterialien zurückgegriffen. Das sind hauptsäch-

lich PE (Polyethylen) und PVC (Polyvinylchlorid). Der Unterschied dieser Mate-

rialien lässt sich erfühlen, PE ist fester als PVC.

Bild 4.1 - synthetische Materia-

lien aus PVC

Page 18: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

18

Das Korbwerk hat diese synthetischen Flechtmaterialien gemeinsam mit der Fir-

ma „Produktpalette – Schlauch & Profiltechnik Weiß GmbH“ in Thüringen ent-

wickelt und dort herstellen lassen. Im Bild 4.1 ist eine kleine Farbauswahl ersicht-

lich. Besonders stolz wurde uns das synthetische Flechtmaterial gezeigt, das dem

natürlichen Material in der Farbe sehr ähnelt und dieses dadurch optisch problem-

los ersetzt. Die Vorteile wurden bereits unter dem Punkt 3.2.2 beschrieben.

4.1 Fertigungsschritte

Um einen Strandkorb zu fertigen, sind viele Einzelschritte notwendig. Dadurch

bietet es sich für das Korbwerk an, diese in verschiedene Stationen aufzugliedern

und erst am Ende zusammen zu fügen. Folgende Stationen waren für uns ersicht-

lich: die Tischlerei, die die Rahmenteile zuschneidet und diese im extra Raum

verbindet; das Flechten des Korpus, aufgeteilt in Mittel- und Seitenteile, Textilbe-

reich mit Zuschnitt und Nähen der Stoffe für die Polsterung; die Lackiererei für

Spezialwünsche; technische Besonderheiten und Extras sowie das Zusammenfü-

gen der Teile zum Endprodukt.

4.1.1 Tischlerei

In der Tischlerei (Bild

4.1.1.1) sind die bekannten

Maschinen zur Holzbear-

beitung: Tischkreissäge,

Abrichthobelmaschine, Di-

ckenhobelmaschine sowie

Schleifmaschinen zu sehen.

Dort werden die Leisten für

das Grundgerüst aufs Maß

gebracht und im anderen

Raum zusammen gebaut. Es waren circa drei Arbeiter an den Tischlermaschinen

und nochmal 3-4 im anderen Raum, um die Gerüste für den Korpus und die Seit-

Bild 4.1.1.1 – Die Tischlerei

Page 19: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

19

enteile zusammen zu bauen. Die fertigen Gerüstteile werden zu den Flechtern ge-

bracht.

In den Bildern 4.1.1.2 bis 4.1.1.10 ist ein kleiner Einblick über die Arbeit der

Tischlerei und die Lagerung der Teile zu sehen.

Bild 4.1.1.2 – Schleifen der

Leisten Bild 4.1.1.3 – Stapeln der fertigen

Leisten auf einer Palette

Bild 4.1.1.4 – manuelles Schleifen

von feinen Rundungen

Bild 4.1.1.5 – Stapelung von

von Hand geschliffener Teile

Bild 4.1.1.6 – Holzlager in übersicht-

lichen Regalen

Bild 4.1.1.7 – Lagerung des Teils, dass

für das Verstellen der Liegeposition

des Strandkorbs benötigt wird.

Page 20: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

20

Bild 4.1.1.8 – Zusammenbau eines

Korpus Gerüst

Bild 4.1.1.9 – Lagerung der Sei-

tengerüstteile, dem Windfang

Bild 4.1.1.10 – Fertige Gerüstteile auf dem Weg zur Oberflächenbehandlung

und zum Flechten.

Page 21: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

21

4.1.2 Flechten des Korpus

Das Flechten des Korpus wird von mehreren gelernten Flechtwerkgestaltern bzw.

ehemals gelernten Korbflechtern übernommen. Einige kannte Herr Zastrau aus

seiner Gesellenzeit.

Die fertigen Gerüstteile aus der Tisch-

lerei werden von den Flechtwerkgestal-

tern mit Staken aus PVC versehen.

Diese werden dann mit dem gewünsch-

ten Material und der gewünschten Far-

be umflochten.

Beispielhaft zeigen die folgenden Bil-

der, wie ein Flechtwerkgestalter die

Seitenwand, die ein integriertes Bullauge hat, mit dem PE Material umflechtet.

Bild 4.1.2.1 – Die Haube eines barrierefreien

Strandkorbes mit Bullaugen an den Seiten

Bild 4.1.2.2 – das Flechtmaterial

wird am Gerüst angetackert und

von da aus um die Staken gefloch-

ten. Bild 4.1.2.3 - angetackert

Page 22: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

22

Mit den folgenden Bildern demonstrieren wir das Flechten der Haube. Genutzt

wurde dafür PE.

Bilder 4.1.2.4 – 4.1.2.6 – Das PE wird kunstvoll um die Staken geflochten, am Ende

um das Holzgerüst gewickelt und wieder zurück bis zum Bullauge geführt. Für geüb-

te Hände ist das eine Arbeit von 5-10 Sekunden. Das Umwickeln ist optisch schön

und gibt dem gesamten Strandkorb extra Stabilität. Dieser Schritt ist auch der Un-

terschied zu den strandkorbähnlichen Modellen aus einem Baumarkt, denn bei den

Billigvarianten wird ausschließlich festgetackert und nicht umflochten, was aber

auch den preislichen Unterschied ausmacht.

Bild 4.1.2.7 – Die Haube mit na-

turähnlichem Material

Bilder 4.1.2.8 – 4.1.2.10 – Flechten der großen Haube von rechts nach links. Am ande-

ren Ende geht es wieder zurück. Der Mann schiebt im Bild 4.1.2.9 das Flechtmaterial

zwischen den Staken nach unten, weil es bei mehreren Schichten zu steif dafür wäre.

Das lange Ende zieht er hinterher heraus und flechtet damit zur rechten Seite zurück.

Wichtig ist, sobald ein Flechtmaterial zu Ende ist, setzt er mit dem nächsten nach.

Page 23: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

23

Sobald der untere Teil der Haube fertig ist, wird der gebogene Teil oben gefloch-

ten.

Während der Strandkorb geflochten wird, arbeiten Männer und Frauen im selben Raum am textilen Be-standteil.

Bild 4.1.2.11 – Neuer Ansatz

des Flechtmaterials am Bei-

spiel einer weißen Haube

Bild 4.1.2.12 – der obere Teil

wird geflochten

Bild 4.1.2.13 – Es wird komplett herum ge-

flochten.

Bild 4.1.2.14 – Sobald das Flecht-

material am anderen Ende ist, wird

zurück geflochten

Bild 4.1.2.15 – Mit dem Hammer wird das Mate-

rial an die richtige Position gebracht, die linke

Hand strafft währenddessen das Material und

flechtet danach straff weiter.

Page 24: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

24

4.1.3 Textilbereich

Es gibt ein sehr großes Stofflager mit wetterfesten Stoffen. Darunter sind zum

Beispiel Stoffe aus PVC, die für Strandkörbe an der Ost- und Nordsee verwendet

werden, aber auch Dralonstoffe für den privaten Gebrauch oder Hoteliers.

Bilder 4.1.3.1 und 4.1.3.2 – Stofflager des Korbwerks

Bild 4.1.3.3 – Der Mitarbeiter schneidet Stoffe nach ausgerechneten Maßen zu und

gibt sie den Näherinnen, die diese Stoffe dann zu Kissenbezügen und Polsterungen

vernähen.

Page 25: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

25

Die Stoffe werden nach der individuellen Bestellung des Kunden zugeschnitten

und genäht. Vieles ist ausschließlich Einzelanfertigung. Nur bei genormten Maßen

können die Schneiderinnen die vorhandenen Schnittmuster nehmen, um die im-

mer wechselnden Stoffe in die gewünschte Form zu bringen. Gerade dieser indi-

viduelle Aspekt wird von der Kundschaft geschätzt.

Bild 4.1.3.4 – Fertige Zuschnitte für

drei Strandkorb-Polsterungen.

Bilder 4.1.3.5 und

4.1.3.6 – Die Näherin

arbeitet einen Reiß-

verschluss ein. Am

Ende sehen wir ein

fertiges Fußpolster für

die ausziehbaren Bein-

teile des Strandkorbs.

Bild 4.1.3.7 – eine zweite Frau

polstert die fertig genähten

Kissenbezüge für den Kopfbe-

reich aus.

Bild 4.1.3.8 – im Lager fanden wir fer-

tige Zuschnitte für den Sitzbereich der

Strandkörbe.

Page 26: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

26

4.1.4 Lackiererei und Oberflächenbehandlung

Für Spezialwünsche von Kunden wurde uns die Lackiererei der Firma gezeigt. Al-

lerdings kamen wir später nicht mehr dazu, Fotos von dieser zu machen.

Wegen der individuellen Fertigung gibt es keine Produktionsstraße für die Ober-

flächenbehandlung, sondern ausschließlich das manuelle („händische“) Tauchver-

fahren.

Es werden verschiedene Oberflächenbehandlungen angeboten, dazu gehören zum

Beispiel die offenporige Lasur oder verschiedene Öle. Speziell nach den Hölzern

wird entschieden, welche Oberflächenbehandlung passt. Für Iroko- und Kam-

baholz werden offenporige Lasuren und für Teakhölzer Öle verwendet. Diese drei

Holzarten mit den Oberflächenbehandlungen sind besonders witterungsbeständig.

Wünscht ein Kunde allerdings die Lackierung, so wird auch dieser Wunsch er-

füllt. Allerdings hat die Lackierung den Nachteil, dass das Holz nicht atmen kann

und schon ein kleiner Lackschaden zum Verwittern des Holzes führen kann, ohne

dass dies für das menschliche Auge gleich zu erkennen ist. Im Extremfall kann

man das lackierte Holz mit den Händen zusammen drücken, weil es von innen

schon verfault ist.

4.1.5 Besonderheiten und Extras

Das Korbwerk unterstützt jede individuelle Idee der Kunden. Möchte Jemand zum

Beispiel eine Leselampe in seinem Strandkorb, so wird auch dies ermöglicht.

Auch Sektkühler können seitlich angebracht werden. Besonders hat uns die Idee

des barrierefreien Strandkorbes gefallen, in dem ein Rollstuhl rückwärts einparken

kann und der Insasse ein Strandkorb-Feeling bekommen kann.

Page 27: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

27

Der hausinterne Elektriker erfüllt fast alle modernen technischen Wünsche und

passt diese dem Strandkorbdesign an. Sehr raffiniert ist auch die automatische

Liegefunktion auf Knopfdruck, bei der man die schwere Haube nicht mehr per

Hand verstellt. Für alle Liebhaber dieser manuellen Liegefunktion gibt es aber

auch da das Hilfsmittel der Federung, die ein Verstellen zum Kinderspiel macht.

Speziell für Autohäuser und Hotels wurden kleine Gastroloungen und Raucher-

loungen entwickelt. Diese eignen sich auch ideal für Verkaufsgespräche und kön-

nen sogar dank der Rollen mobil an jeden Ort gebracht werden.

4.1.6 Zusammenfügen der Teile

Sobald das oberflächenbehandelte Gerüst fertig umflochten ist und die textilen

Bestandteile aus der Textilwerkstatt fertig sind, beginnen die letzten Schritte. Die

Seitenteile werden mit einem Innenstoff verkleidet und Einzelteile, wie die Fuß-

stützen werden mit den nötigen Kleinteilen versehen und aufgepolstert. Die Elekt-

rik wird ganz am Ende installiert.

Die letzten Schritte konnten wir leider nicht live beobachten. Allerdings hatten

wir die Möglichkeit, alles zu erfragen und einzelne Teile für die letzten Schritte zu

Fotografieren.

Bild 4.1.5.1 – integrierte

Leselampe im Innenteil

des Strandkorbs

Bild 4.1.5.2 - Strand-

korb mit zusätzlichem

Kühler seitlich

Bild 4.1.5.3 – Die rechte Seite

dieses Strandkorbes wird Barrie-

refrei, links ist dann ein Einsitzer.

Page 28: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

28

4.1.6.1 – Fußstützen bereit für den Einbau 4.1.6.2 – Seitenflügel mit Ab-

stellbrett

4.1.6.3 – einzelne Teile: Griffe,

Metallzusätze etc.

4.1.6.4 – fertige Rückenpolster für

den Einbau

4.1.6.5 – Anbringung eines ersten Innen-

stoffes

4.1.6.6 – Seitenflügel mit ers-

tem Innenstoff vor der Weiter-

verarbeitung

Page 29: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

29

4.1.6.7 – mehrere Hauben warten auf den nächsten Innenstoff

4.1.6.8 – fertige Haube mit Textil bezogen und bereit für den Zusammenbau

Page 30: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

30

4.2 Der Strandkorb

Erstmals wurden Strandkörbe vor 125 Jahren hergestellt. Damals waren es einfa-

che Formen ohne jeglichen Komfort. Zweckmäßig sollten diese vor Wind, Regen,

Sand und Sonne schützen. Die Formen unterscheiden sich nach dem Nord- und

Ostseemodell. Das Nordseemodell weißt eine eckige, gerade Form auf (vgl. Bild

4.2.1), wohingegen der Ostseestrandkorb eine geschwungene und leicht abgerun-

dete Form hatte (vgl. Bild 4.2.2).

Bild 4.2.1 - Nordseemodelle Bild 4.2.2 - Ostseemodell

4.1.6.9 – fast fertiger Strandkorb inklu-

sive Miniatur Kühlschrank zwischen

den Fußstützen

4.1.6.10 – fertiges Modell ohne viel

Technik, bereit für den Abtransport

Page 31: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

31

4.2.1 Historischer Hintergrund

Der rheumakranke Badegast, Elfriede von Maltzahn, wünschte sich 1882 eine

Sitzgelegenheit mit Sonnen- und Windschutz für den Strand in Warnemünde. Da-

raufhin fertigte der Rostocker Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann einen

Strandstuhl aus Korb an. Ein Jahr später vermietete dieser solche Strandstühle, da

viele Badegäste daran interessiert waren. Rückblickend wird erzählt, dass zugleich

auch an den Stränden der Nord- und Ostsee solche Strandstühle gesichtet wurden.

Diese Modelle waren schlicht in ihrer Form und Funktion. Das Korbwerk hat sol-

che historischen Strandkörbe nachgebaut, wie in den Abbildungen Bild 4.2.1 und

4.2.2 zu sehen ist. Auch die Firma Orth stellte Strandkörbe her.

Die Verbesserung der Mechanik wurde um 1897 durch Johann Falck entwickelt.

Dieser machte aus dem einseitigen, nicht umklappbaren Modell die ersten Halb-

und Ganzlieger. Die erste Strandkorbmanufaktur wurde durch ihn gegründet.

Danach erfolgte die Verbreitung der Strandkörbe sehr schnell. Angeboten wurden

Ein- und Zweisitzer. Später kamen Sondermodelle, wie für den Hund oder für

Kinder hinzu. Das Korbwerk bietet mittlerweile darüber hinaus auch Dreisitzer,

Barrierefreie und viele weitere Spezialanfertigungen an. Ein besonderes Pracht-

exemplar ist zum 125-jährigen Jubiläum des Strandkorbes für den G8-Gipfel im

Bild 4.2.1.1 –historische Strandkörbe (Orth, 1925, S. 72)

Page 32: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

32

Juni 2007 in Heiligendamm entstanden. Alle zum G8-Gipfel anwesenden Regie-

rungschefs der führenden acht Wirtschaftsnationen saßen in diesem Strandkorb

für ein Foto.

4.2.2 mögliche Ausführungen und Beispiele

Es wurde ein Riesenmodell

des Strandkorbes vom Korb-

werk gefertigt. Dieser ist

sechs Meter lang und zwei

Meter hoch und steht an der

Strandpromenade im Ostsee-

bad Heringsdorf. Wir haben

ihn selbst im Juli 2016 be-

sucht und Probe gesessen

(Bild 4.2.2.1), nachdem uns

bei unserer Führung ausgie-

big davon erzählt worden war.

Bild 4.2.2.1 – Größter Strandkorb weltweit, Touris-

tenattraktion an der Strandpromenade im Ostseebad

Heringsdorf

Bild 4.2.1.2 – Strandkorb zum 125 jährigen Jubiläum beim G8-Gipfeltreffen (Korbwerk

Heringsdorf GmbH & Co. KG (2007))

Page 33: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

33

Uns wurden noch weitere Modelle vorgestellt, wie zum Beispiel der Strandkorb,

der an der Strandpromenade von Heringsdorf als Verkaufsstand genutzt wird (s.h.

Bild 4.2.2.3).

Auch bietet das Korbwerk andere Geflechtwünsche an, wie zum Beispiel ein

Blumen-Paravent (s.h. Bild 4.2.2.2). Der Fantasie sind auf diesem Gebiet kaum

Grenzen gesetzt.

4.2.3 Einsatzbereiche

Der heutige Einsatz des Strandkorbes ist im Dienstleistungsbereich. Insbesondere

in Hotels und Gaststätten trifft man Varianten der Strandkörbe als Witterungs-

schutz und Dekorationszweck an. Es sind komfortable außergewöhnliche Sitzmö-

bel, die die Touristen zum Verweilen einladen.

Man kann heutzutage auch öfter im privaten Bereich auf Terrassen, in Wintergär-

ten und auf Grundstücken im Grünen luxuriöse Strandkörbe sichten. Diese sind

durchaus auch Sonderanfertigungen mit technischen Extras, wie Leselampen,

Kühlern, Kühlschränken sowie hochwertiger Unterhaltungselektronik.

Traditionell werden die Badestrände der deutschen Nord- und Ostsee von Strand-

körben, in ihrer ursprünglichen Funktion, geschmückt.

Bild 4.2.2.2 – Blumen-Paravent aus Teak-

holz

Bild 4.2.2.3 – Imbissstand an der

Strandpromenade in Heringsdorf

Page 34: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

34

5. Gründe der stagnierten Industrialisierung

Zur heutigen Zeit ist die Produktion vieler Wirtschaftsgüter ins Ausland verlegt.

So auch bei den Flechtwaren. Die Produktion eines Flechtgegenstandes nimmt

viel Zeit in Anspruch und würde in Deutschland zu teuer werden. Somit werden

diese Güter oft importiert und wurden in Niedriglohnländern zu schlechten Kondi-

tionen von meist ungelernten oder angelernten Arbeitskräften hergestellt.

Hinzu kommt, dass Korbwaren immer seltener als Gebrauchsgegenstand genutzt

werden, da sie zum Teil dem modernen Möbelgeschmack nicht gerecht werden

und weil die Technologie auf vielen Gebieten weiter fortgeschritten ist. So sind

zum Beispiel die Verarbeitungsmöglichkeiten der chemischen Industrien und die

wissenschaftlichen Erkenntnisse über Kunststoffe und ihre Einsatzgebiete sehr

fortgeschritten. Die günstigere Produktion und die zum Teil besseren Eigenschaf-

ten dieser Erzeugnisse führten ebenfalls zum Rückgang der Korbwaren als Ge-

brauchsgegenstand.

5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Die wirtschaftlichen Aspekte rühren in vielerlei Hinsicht aus dem finanziellen Be-

reich her. Die Produktion von Korbwaren ist zeit- und kostenintensiv. Aus

marktwirtschaftlicher Sicht besteht auch kaum Nachfrage nach Korbwaren,

wodurch sich eine Forschung auf dem Gebiet der Industrialisierung finanziell

nicht rentieren würde. Das Importgeschäft dieser Güter deckt die geringe Nach-

frage und macht es selbstständigen Flechtwerkgestaltern und Korbmachern exis-

tenziell schwer, diesem Beruf in Deutschland nachzugehen. Einzelne von ihnen

schaffen es, indem sie Seminare und Schulungen im Hobbybereich anbieten oder

dieses Können mit einer Möbelrestaurierung verbinden.

Aber nach wie vor ist der Hauptgrund, dass von Hand geflochtene Materialien aus

Deutschland zu teuer für den modernen Plastikgeist von heute sind.

Page 35: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

35

6. Fazit

Wir befassten uns in dieser Ausarbeitung mit der Fragestellung, warum es zum

Abbruch der Industrialisierung im Korbwerk kam. Vieles erklärte sich bei unserer

Führung durch das Korbwerk.

Schwer arbeitende Menschen verbrachten den ganzen Tag damit, Teile eines

Strandkorbes zu flechten. Jeder hatte einen zugeteilten Bereich. Gewissenhaft ar-

beiteten die Mitarbeiter des Korbwerks an ihrer jeweiligen Aufgabe. Es war ihnen

jederzeit möglich, sich einen Kaffee zu holen oder zur festen Zeit in die Mittags-

pause zu gehen. Für uns ein normaler Ablauf eines deutschen Handwerkers.

Dies erklärt sich natürlich auch mit den Preisen eines handgefertigten Strandkor-

bes, der nicht nur qualitativ hochwertig ist, sondern auch zu fairen deutschen

Konditionen hergestellt ist.

Unter 5. haben wir die Gründe für die stagnierte Industrialisierung angegeben.

Diese erklären, warum das Korbwerk keine Fließbandproduktion hat. Auch aus

wirtschaftlicher Perspektive spricht alles gegen eine Massenfertigung von Strand-

körben. Der moderne Zeitgeist möchte praktische Gebrauchsgegenstände, die

günstig und haltbar sind.

Mit der Haltbarkeit gibt es keine Probleme bei diesen hochwertigen Produkten,

die wir im Fertigungsprozess im Korbwerk beobachten konnten. Nur der Preis,

der ist individuell. Aber genau das ist der Grund, weshalb sich das Korbwerk

wirtschaftlich außer Konkurrenz befindet!

Es sind die Einzelanfertigungen und technischen Extras, die die finanzielle Inves-

tition in ein solch hochwertig manuell gefertigtes Produkt begründen.

Wäre es Fließbandarbeit, so wären Einzelwünsche kaum umsetzbar, weil ständig

alles umgestellt werden müsste. Fehler und Beschädigungen des Flechtmaterials

würden maschinell kaum auffallen, aber die Qualität stark beeinflussen.

Bei der manuellen Produktion ist alles möglich. Erstens kann der Handwerker di-

rekt fehlerhaftes Material aussortieren und zweitens, jeder einzelne Kunden-

wunsch kann auf Maß angefertigt und eingebaut werden. Der Preis wird im Vor-

feld berechnet und der Kunde weiß, was er für sein Geld bekommt.

Page 36: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

36

7. Quellen

Literaturquellen

Brockmann, A.(1984): Korb- und Strohflechter, Hannover, Verlag Th. Schäfer

Dippold, G. (1997): Korb- und Eisenbahnerstadt am oberen Main, Stuttgart, Deut-

scher Sparkassenverlag G

Miller, W./Widess, J. (2000): Das Buch vom Stuhlgeflecht, Hannover, Verlag Th.

Schäfer im Vincentz Network

Orth (1925): Korbmöbel, Katalog Orth

Schreck, O.(1955): Fachbuch für den Korbmacher, Fachbuchverlag Leipzig

Sentance, B.(2001): „Atlas der Flechtkunst“ ,Stuttgart, Wien, Verlag Paul Haupt Bern.

Internetquellen

finanzen.net GmbH (08.06.2011): Industrie; URL:

www.finanzen.net/wirtschaftslexikon/Industrie/9 [25.09.2016]

Rohwer, H. (2016): Die Geschichte der Strandkörbe, URL: https://www.dein-

strandkorb.de/strandkorb-informationen/strandkorb-geschichte/ [25.08.2016]

Schleufe, M. (20.12.2011): Ein Handwerksberuf erlebt seine Renaissance; URL:

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-12/beruf-korbflechter [24.08.2016]

Teemuseum Norden (2016): ostfriesische Tradition – flechten mit Menschenhaar;

URL: www.teemuseum.de [26.09.2016]

Page 37: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

37

Bildquellen

Miller, W./Widess, J. (2000): Das Buch vom Stuhlgeflecht, Hannover, Verlag Th.

Schäfer im Vincentz Network

Orth (1925): Korbmöbel, Katalog Orth

Korbwerk Heringsdorf GmbH & Co. KG (2007): Strandkorb G8-Gipfel, URL:

http://www.korbwerk.de/imagetypes/rex_popuppic/bgg8.jpg [23.09.2016]

Page 38: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

38

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst

und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

Alle Ausführungen, die anderen veröffentlichten oder nicht veröffentlichten

Schriften wörtlich oder sinngemäß entnommen wurden, habe ich kenntlich ge-

macht.

Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Fassung noch keiner anderen Prü-

fungsbehörde vorgelegen.

____________________________ ____________________________

Ort, Datum Ariane Isidorczyk

Page 39: AL P4 Produkte und Produktion Der Strandkorb und das ... · die Getreidekammern in Fayum (Ägypten) ausgekleidet waren. Ihre Entstehungs-zeit wird auf die vordynastische Periode (10000-8000

39

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst

und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

Alle Ausführungen, die anderen veröffentlichten oder nicht veröffentlichten

Schriften wörtlich oder sinngemäß entnommen wurden, habe ich kenntlich ge-

macht.

Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Fassung noch keiner anderen Prü-

fungsbehörde vorgelegen.

____________________________ ____________________________

Ort, Datum Michael Zastrau